POPULARITY
Categories
In diesem kritischen Interview setzt sich Unkas mit Dr. Christina Rahm auseinander, der Entwicklerin von Clean Slate. Sie diskutieren intensiv über die wissenschaftlichen Grundlagen und die Effektivität des Produkts, welches verspricht, den Körper von innen zu reinigen. Angesichts der zahlreichen Meinungen über Clean Slate bietet das Gespräch detaillierte Einblicke und beleuchtet verschiedene Perspektiven.
Hintergrund ist das Ergebnis einer Sicherheitsprüfung des Bundesinnenministeriums: Es gehe darum „einen zweiten Fall Nord Stream“ zu verhindern. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Der praktizierende Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank ist ein bekanntes Gesicht der Corona-Maßnahmenkritik. Seine Stimme hat Gewicht, weil Frank den Spagat beherrscht, neben einer hohen Fachkompetenz, im Ton gleichsam scharf und verständlich zu formulieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
One of the most renowned Australian universities has uncovered a large-scale fraud. Numerous, mainly Chinese students are said to have obtained access to the University of Sydney by fraudulent high school degrees and English language tests. - Eine der renommiertesten australischen Universitäten hat einen Betrug im großen Stil aufgedeckt: Zahlreiche, vor allem chinesische Studierende sollen sich über gefälschte High-School-Abschlüsse und Englisch-Sprachtests den Zugang zur University of Sydney erschlichen haben.
Leben auf der Achterbahn - Der Betrug mit den Töchtern (Markus Hauser)
Wo Betrug anfängt, das war schon öfter Thema bei Yvonne und Nicole, aber die neueste Diskussion schlägt dem Fass den Boden aus. Was immer mehr Hörer als echt mieses Hintergehen, als richtigen Betrug werten, darauf wären die beiden im Leben nicht gekommen.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Steuergelder in Höhe von 35 Millionen Euro sollen beim Sportwettenanbieter Tipster hinterzogen worden sein. So kamen die Ermittler den mutmaßlichen Betrügern auf die Schliche.
Liebe hat einen Preis… Leo und Linn vom Podcast MORD AUF EX erzählen dir in diesem Special von Betrug, Geld und Liebe. Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Tinder-Schwindler Zu Mord auf Ex gehts hier: https://www.mordaufex.de/ Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0
Mal wieder Ex-Alarm bei Ex on the Beach! Mit Beverly sprechen wir über die aktuelle Folge und die große Frage: War es Betrug? Der Markt ist eröffnet! Sie wollen nur das Beste! Und sie wissen natürlich, wer der oder die Beste für ihre Tochter oder ihren Sohn ist: die Eltern! Jetzt nehmen die Eltern und engsten Freunde als Matchmaker die Partner:innenwahl in die Hand. Wir sprechen mit Roaya über die erste Folge. Der Heiratsmarkt - Jeden Donnerstag um 20:15 Uhr auf ProSieben oder kostenlos streamen auf Joyn. Du möchtest weiterhin up to date sein, sobald ein Blitzlichtgewitter über die RTL und ProSieben Inseln zieht? Dann abonniere uns jetzt auf Instagram und TikTok! :)
Der frühere US-Präsident Donald Trump ist im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl 2020 angeklagt worden. Dem 77-Jährigen wird unter anderem Verschwörung zum Betrug gegen die Vereinigten Staaten zur Last gelegt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Julia hat „Oppenheimer“ gesehen – und einen verbreiteten Fake dazu im Netz gefunden. Und Sina erklärt uns, was Klavierstimmer in Chicago mit dem Film zu tun haben … (00:53) - In Vietnam wurde ein 2000 Jahre altes Currygericht ausgebuddelt – und es riecht noch! Julia überlegt, was noch so lange riechen könnte … (10:10) - Vögel benutzen Spikes, die sie eigentlich verscheuchen sollen, zum Nestbau. Sina hat noch andere clevere Strategien zum Nestschutz gefunden! (19:22) Unser Podcast-Tipp für diese Woche: “Der KI-Podcast” mit Marie Kilg, Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub. In der riesigen Flut an Informationen und Sorgen, die das Thema betreffen stellen sie sich den großen und den kleinen Fragen, die künstliche Intelligenz betreffen: https://1.ard.de/der_ki_podcast Und noch ein KI-Tipp aus der ARD Mediathek – Die VOLLBILD-Recherche „Du als Klon! Betrug mit deiner Stimme”: https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/du-als-klon-betrug-mit-deiner-stimme/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4OTA1Njg Weitere Infos und Studien gibt's hier: Trinity Test Eyewitnesses: https://ahf.nuclearmuseum.org/ahf/key-documents/trinity-test-eyewitnesses/ Earliest curry in Southeast Asia and the global spice trade 2000 years ago: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5517 Science that Stinks: https://web.archive.org/web/20170409200339/http://www.americanscientist.org/issues/num2/science-that-stinks/1 Bird nests made from anti-bird spikes: https://www.hetnatuurhistorisch.nl/fileadmin/user_upload/documents-nmr/Publicaties/Deinsea/Deinsea_21/Deinsea_21_17_25_2023_Hiemstra_et_al.pdf Tiny Frogs and Giant Spiders: Best of Friends: https://blogs.scientificamerican.com/tetrapod-zoology/tiny-frogs-and-giant-spiders-best-of-friends/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Paarbeziehung kann eine große Quelle von Lebensglück sein. Doch manchmal kann eine Beziehung in eine Krise kommen. Vielleicht streitet ihr viel oder es ist zum Betrug gekommen. Dabei kann eine Paartherapie helfen. Doch was kannst du dir eigentlich unter einer Paartherapie vorstellen? Wie läuft die bei mir ab? In dieser Folge zum Thema “Paartherapie” erfährst du: welchen Blick ich auf Paarbeziehungen habe, welche Vorraussetzungen gegeben sein müssen, damit eine Paartherapie erfolgreich ist, Mit welchen Paaren ich nur mit Vorbehalt arbeite.
Cyberkriminalität hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ob Datenklau, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing oder Betrug – die Bedrohungen im digitalen Raum sind vielfältig und betreffen jeden, der online unterwegs ist. Genau darum geht es im neuen Buch von Eva Wolfangel - Ein falscher Click. Hackern auf der Spur. Warum der Cyberkrieg uns alle betrifft. Das Buch ist eine klasse Einführung in die Geschichte von Cyberkriminalität und staatlichem Hacking. Das Buch ist voller spannender Fallstudien und Fälle über Schadsoftware und Cyberkriminalität: Zeus/GameoverZeus, TrickBot, StormWorm, Conficker, Industroyer,, Stuxnet, Duqu, Flame, NotPetya, Wannacry, die Shadowbroker leaks, der Lazarus Bangladesh heist, Triton, die Causa Lilith Wittmann und die eID App und Pegasus kommen vor. Ich spreche darüber mit Eva und wir picken uns ein paar spannende Fälle heraus. Es geht u. A. um die Entstehung und Professionalisierung von Cyberkriminalität, Phishing und Social Engineering. Es geht um die cyberkriminellen Raubzüge von Nordkorea mit seiner Lazarus Gruppe, aber auch um andere staatliche Cyber-Operationen wie Stuxnet und WannaCry. Danach reden wir darüber, warum rein technische IT-Sicherheit oft scheitert, nämlich weil sie den Faktor Mensch nicht richtig versteht. Es geht um „usable security" und „user awareness" sowie Vertrauen und ethisches Hacken. Danke an Eva für das tolle Buch und die Aufnahme! Shownotes Eva Wolfangels Website: https://ewo.name/ Buch: Ein falscher Click: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Ein-falscher-Klick/Eva-Wolfangel/Penguin/e602114.rhd Eric Rosenbach, https://www.hks.harvard.edu/faculty/eric-rosenbach Lazarus Group: https://en.wikipedia.org/wiki/Lazarus_Group Prof. Angela Sasse: https://informatik.rub.de/sasse/ Windows 11 Pass keys, https://www.heise.de/news/Passwortlose-Zukunft-Passkeys-ziehen-in-Windows-Vorschau-ein-9199679.html Timecodes 00:03:50 Message des Buchs + Motivation 00:06:41 Phishing & Social Engineering 00:10:27 Nordkorea, Lazarus & 2016 SWIFT Heist 00:14:00 Stuxnet 00:22:05 Ursprünge und Professionalisierung von Cybercrime 00:30:00 Gentlemen Agreements und kriminelle Energie 00:32:50 „usable security“, „user awareness“ und der Faktor Mensch 00:43:00 Praktische IT-Sicherheitstips vs. „Social engineering“ 00:48:08 Vertrauen & Zero Trust & Ethisches Hacken Hinweise Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter. Dieser Cyber Security Podcast erscheint auf iTunes, Spotify, PocketCast, Stitcher oder via RSS Feed. Sound & Copyright Modem Sound, Creative Commons. © Vint Cerf, "Internet shows up in December 1975", in: IEEE Computer Society, Computing Conversations: Vint Cerf on the History of Packets, December 2012. © L0pht Heavy Industries testifying before the United States Senate Committee on Governmental Affairs, Live feed from CSPAN, May 19, 1998. © Barack Obama, Cybersecurity and Consumer Protection Summit Address, 13 February 2015, Stanford University, Stanford, CA. © Michael Hayden, "We kill people based on meta-data," in: The Johns Hopkins Foreign Affairs Symposium Presents: The Price of Privacy: Re-Evaluating the NSA, April 2014. © Bruce Schneier, "Complexity is the enemy of security, in IEEE Computer Society, Bruce Schneier: Building Cryptographic Systems, March 2016. Beats, Bass & Music created with Apple GarageBand © Tagesthemen 10.6.2013 https://www.youtube.com/watch?v=PfaFf6EvP3I © CBS 60 Minutes, Duqu, Liam O Murchu of Symantec: https://www.youtube.com/watch?v=XpdazjRx3NM © CGTN, Huawei: https://www.youtube.com/watch?v=LRGXPVw0LIo © Miko Hypnosen, Ted, : https://www.youtube.com/watch?v=9CqVYUOjHLw]
Der Bauzulieferer Arbonia mit Hauptsitz im thurgauischen Arbon greift nach einem Umsatzeinbruch zu harten Sparmassnahmen. So sollen bis Mitte Juni 2024 europaweit 600 Stellen abgebaut werden. In der Schweiz sind keine Arbeitsplätze betroffen. Weitere Themen: * Die FDP des Kantons St. Gallen schickt Kantonsrat Oskar Seger als Perspektivkandidat in den Ständeratswahlkampf. * St. Galler Ex-Kaderbanker und mutmasslicher Sektenführer muss sich vor Kantonsgericht wegen Betrug beantworten. * Bei einem Hackerangriff wurden auch Daten von der Liechtensteiner Landespolizei gestohlen.
Ein 26-jähriger Mann bezog in einer Aargauer Gemeinde zu Unrecht Sozialhilfe. Er fälschte Bankauszüge. Nun wurde er wegen mehrfacher Urkundenfälschung und mehrfachem Betrug verurteilt. Weitere Themen: * Eine neue Gruppierung tritt im Aargau zu den Nationalratswahlen an. Für den Verein "engagiert" treten 48 Frauen und Männer auf vier Listen an. * In der Sommerserie der Regionaljournale berichtet der Reporter von der beliebtesten Schweizer Flugdestination: Pristina.
Ob Bernie Madoff, Jan Marsalek, Julius Meinl oder Helmut Elsner: Sie alle haben die Finanz- und Bankenwelt erschüttert. Ihnen widmen Rüdiger und Robert ein vierteiliges Sommerspecial. Alle Folgen finden Sie auf kurier.at/podcasts/ziemlichgutveranlagt und kronehit.at/podcast/ziemlich-gut-veranlagt. Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts.
Ein Immobiliendeal platzt und am Ende sind eine Million Euro verschwunden. Das Brisante daran: In Zentrum dieses Deals steht Österreichs Ex-Bundeskanzler Christian Kern. Ein Wiener Bauunternehmen wirft ihm jetzt schweren Betrug vor. Doch die Sache ist kompliziert. Worum es bei den Betrugsvorwürfen gegen Christian Kern geht und ob etwas an ihnen dran ist, darüber sprechen wir heute.
Live-Coaches und Finanz-Gurus erzählen uns mit Rolex am Arm auf sozialen Medien, wie wir durch Motivation und Investition schnell reich werden können. Sie vermarkten Versicherungen, Finanzprodukte oder magische Säfte, doch was verkaufen sie eigentlich wirklich? Nicht selten investieren gerade junge Leute ihr gesamtes Vermögen und gehen am Ende völlig leer aus. Das Geld ist weg und niemand lässt sich rechtlich belangen. Nicolai beschäftigt sich mit Multi-Level-Marketing und wurde zum regelrechten Experten auf dem Gebiet. In diesem Podcast spricht er mit Thilo darüber, was eigentlich hinter dem verbrecherischen System steckt und darüber, dass das angeblich schnelle Geld eine große Lüge ist. Er erklärt uns, warum der Traum von einem Ausweg aus dem einfachen Leben dafür sorgt, dass immer wieder Menschen darauf reinfallen und wie wir uns davor schützen können. ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
Die Stadt als Hitzeinsel - Wie wird sie fit für den Klimawandel? / Borkenkäfer-Schwemme - Auch der Wald leidet unter hohen Temperaturen / Supraleitung bei Raumtemperatur - Bahnbrechende Studie oder Betrug? / Schmerzempfinden - Forscher machen Schmerz objektiv messbar
Triggerwarnung: In beiden Fällen geht es um suizidale Gedanken. Einen kleinen Einsatz im Handumdrehen zu richtig viel Geld machen: Das ist der Traum von vielen Menschen, die ihr Geld in Spielhallen oder Online-Casinos verzocken. Manche verlieren dabei nicht nur Zeit und Kleinbeträge, sondern setzen ihre ganze Existenz aufs Spiel. Diesmal geht es bei “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” um die Glücksspielsucht und um Betroffene, die denken, dass der einzige Ausweg aus ihren Spielschulden die Gewalt ist. “Felicitas” und “Frank” wollen mit den Hunden nach Bayern fahren – einfach mal rauskommen und abschalten. Doch schon auf der Autobahn gerät das Ehepaar wieder einmal in Streit – und dann kracht es. Der Unfall fordert ein Todesopfer. Mindestens genauso furchtbar ist der Fund, den die Ermittler:innen anschließend im Haus des Paares machen. “Antonia” freut sich, als sie am Freitagmorgen zur Arbeit geht und die Sonne vom Himmel scheint. Sie hat die Frühschicht hinter der Theke einer Spielhalle im Ort. Obwohl es erst 7 Uhr morgens ist, wartet heute schon Stammkundschaft auf sie. Sie weiß nicht, dass der Mann nicht nur Gewinne, sondern auch Gewalt im Sinn hat. Wenn sich Betroffene mit ihrer Spielsucht an Familie und Freund:innen wenden, heißt es oft: “Hör doch einfach auf zu zocken.” Viele wissen nicht, dass es sich um eine psychische Krankheit handelt und “einfach aufhören” nicht so einfach ist. Was in den Köpfen von pathologischen Spieler:innen vorgeht, warum sie vor Gericht manchmal mildere Strafen bekommen und wie es manche sogar schaffen, in Casinos zu schummeln, hört ihr in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Tobias Hayer, Psychologe und Glücksspielforscher an der Universität Bremen **Kapitel** • Fall “Frank ” • AHA: Warum macht Glücksspiel süchtig? • Weg in die Kriminalität • Fall “Antonia ” • AHA: Glücksspielsucht & strafrechtliche Schuld • Hot Mode und andere Probleme von Spieler:innen • Paranoia und Betrug • Überfälle auf Casinos • Problem mit Verfügbarkeit und Werbung • Problem mit Werbung **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Beratungsstellen für Spielsüchtige und Angehörige Fachverband Glücksspielsucht e.V.: https://shorturl.at/gjoS8 BZgA: BZgA-Telefonberatung zur Glücksspielsucht: https://shorturl.at/ioqL5 Spielfrei werden & bleiben (Sascha Heilig): https://shorturl.at/goBKQ *Fall “Frank”* Urteil Landgericht Paderborn, 01 Ks 12/20 WAZ: Der Gerichtsreporter: Die Muttermörderin und das Erbe: https://shorturl.at/bdIOT Westfalen-Blatt: Ex-Mann belastet Angeklagte: https://shorturl.at/zBDQ4 Westfalen-Blatt: “Das Verhältnis zu meinen Eltern war gut”: https://shorturl.at/kpCX8 Nordbayern.de: Lebenslang: Frau wollte Muttermord ihrem Mann anhängen: https://shorturl.at/fADV6 *Fall “Antonia”* Urteil Landgericht Kaiserslautern, 4 Ks 6035 Js 9647/14 Die Rheinlandpfalz: Donnersbergkreis: Raubüberfall auf Spielhalle: https://shorturl.at/mnvzW Die Rheinlandpfalz: Donnersbergkreis: Für 770 Euro zum Mord bereit?: https://shorturl.at/fkMWX Die Rheinlandpfalz: Donnersbergkreis: Die Angst ist geblieben: https://shorturl.at/ACN35 *Diskussion* SZ: Mini-Löhne für Gefangene gefährden Resozialisierung: https://shorturl.at/lDGX0 Universität Bremen und Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung: Ergebnisse der Glücksspiel-Survey 2021: https://shorturl.at/oSW16 Universität Bremen: Gerhard Meyer: Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Glücksspielsucht: Craving als Kriterium einer Einschränkung der Steuerungsfähigkeit: https://shorturl.at/fqvwW Welt: Online-Glücksspiel: “Die weitgehende Liberalisierung ist äußerst gefährlich”: https://shorturl.at/wzHRU Y-Kollektiv: Online-Casino: Wie der Glücksspiel-Hype auf Twitch funktioniert: https://t.ly/8myL BR: Netzwelt: **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Unsere Themen: +++ Trauriger Höchststand: Mehr extreme Gewalt gegen Juden +++ Rauchwolke aus Kanada: Waldbrandqualm kommt nach Europa +++ Bau von Balkon-Solarkraftwerken: Viele Vereinfachungen geplant +++ "Duzi-Duzi": Warum wir im Babytalk mit Menschen reden +++ Kleinanzeigen: Was tun, wenn ich im Netz betrogen wurde +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Den wohl größten Betrug in der Geschichte von Mexiko zeigt Paramount+ in „Corazonada“. Marina kämpft in „Eine fantastische Frau“ bei Mubi um ihr Recht auf Trauer und die arte-Doku „Tödliche Fracht“ schaut sich an, was bei dem Flugzeugabsturz 1992 über Amsterdam tatsächlich passiert ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-corazonada-eine-fantastische-frau-toedliche-fracht
Den wohl größten Betrug in der Geschichte von Mexiko zeigt Paramount+ in „Corazonada“. Marina kämpft in „Eine fantastische Frau“ bei Mubi um ihr Recht auf Trauer und die arte-Doku „Tödliche Fracht“ schaut sich an, was bei dem Flugzeugabsturz 1992 über Amsterdam tatsächlich passiert ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-corazonada-eine-fantastische-frau-toedliche-fracht
Anne Gideon, Bevollmächtigte der EKD, ruft an. Sie findet es überfällig, dass die Staatleistungen an die Kirchen beendet werden. Aber das dürfe nicht zulasten der Kirchen gehen! Die Ketzer ahnen Betrug. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Für angeblich genutzten Telefonsex sollst du 90 Euro bezahlen?
Zwischen 16 und 18 Milliarden Euro - so hoch ist Schätzungen zufolge der Schaden, der den gesetzlichen Krankenkassen durch Betrug und Korruption jedes Jahr entsteht. Experten fordern mehr Aufmerksamkeit für das Thema.
Das Bundeskriminalamt warnt vor Betrug per Deep Fake. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können Kriminelle Fotos, Videos oder Audios täuschend echt fälschen. Diese können zur Erpressung beispielsweise mit Pornobildern oder Schock-Anrufen wie dem Enkeltrick genutzt werden.
Harald Lesch gibt nicht auf! In einer neuen Predigt, diesmal getarnt als Ausgabe der populären Sendereihe „Terra-X“, wird wieder geraunt und orakelt. Im sympathischen Onkel-Kostüm prüft der ehemalige Wissenschaftler die bekanntesten Versuche von Gottesbeweisen, die natürlich alle fehlschlagen. Daraufhin teilt er mit, dass er trotzdem glaubt. Das Ketzerteam ahnt Betrug! NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Welches Recht gilt bei Mord im Weltraum?" Das neue Buch von Christian Solmecke JETZT verfügbar: https://wbs.law/mord-im-weltraum Checkt hier, ob ihr vom Facebook-Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Philipp Amthor war im Aufsichtsrat des amerikanischen KI-Startups Augustus Intelligence. 2020 hatte er im Bundestag dafür lobbyiert, was zu einem Skandal wurde. Später ging das Unternehmen insolvent. Jetzt hat der Insolvenzverwalter auch Amthor auf Schadensersatz in Millionenhöhe verklagt – unter anderem wegen Betruges. Muss er zahlen? Hat Amthor sich gar strafbar gemacht? Sollte er zurücktreten? Das und mehr erfahrt ihr im Video. Lobby-Schreiben von Amthor: https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/wie-philipp-amthor-zum-tueroeffner-fuer-augustus-intelligence-wurde Foto der Klage: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/fall-augustus-intelligence-holt-cdu-politiker-amthor-ein-33456124.htm https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263.html https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__264a.html https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__823.html https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__241.html
Zurzeit sind viele Phishing-Mails mit gefälschten SBB-Logos im Umlauf. Wer nicht aufpasst, klickt auf einen Link und tappt möglicherweise in die Falle. Das ist kürzlich einem Mann aus dem Kanton Thurgau passiert: «Es ist schon saumässig clever gemacht, das muss ich schon sagen!» In der vermeintlichen SBB-E-Mail hiess es, sein SwissPass-Konto sei vorübergehend gesperrt. In der Müdigkeit spät am Abend habe er dann den fatalen Fehler gemacht und sogar seine Kreditkartenangaben eingetippt. Glücklicherweise hat die Kreditkartenherausgeberin den Betrug erkannt. Weitere Themen: - Allergiker aufgepasst – Aldi ruft Mandelmus zurück - «Wie viel kostet es, eine Betreibung löschen zu lassen?»
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Ist Martin beim Einkaufen im Apple Shop versehentlich in ein Wurmloch geraten? Was ist von den Ankündigungen zum neuen Tierschutzgesetz zu halten? Warum wachsen Hundehirne? Isst ein Hund fröhlich, wenn ihn niemand sieht? Sind Schlupfwespen der größte Betrug auf diesem Planeten? Surfbretter, Hitzestress & "Wasserrute" - was es in der Badesaison mit Hund zu beachten gilt und vieles mehr. Im Rasseportrait: FCI Standard Nr. 363. @tierhilfe_ukraineGeldspenden: https://www.paypal.com/pools/c/8U6wX6HKY0 Futter & Antiparasitika: Michi Lawrenz Berliner Str. 613127 Berlin Foellig Nerdiges Wissen: https://www.droemer-knaur.de/buch/jens-foell-foellig-nerdiges-wissen-9783426279069Freiwillige Filmkontrolle: https://plus.rtl.de/podcast/freiwillige-filmkontrolle-duofdd5ij5mg3 +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute u.A. mit diesen Themen:Mehr als 100 Millionen US-Dollar für wefoxBetrüger bauen Finanzguru nachFinanzlücke gefährdet EU-ClimateTech-StartupsElon Musk plant Tesla-WerbungWHO mahnt zur Vorsicht bei Medizin-KIw3.fund: Neuer Web3-VC-FondsWeWork-CEO Mathrani tritt zurückRise Europe: Zusammenschluss von Startup-ZentrenVGN übernimmt BrutkastenPumpkin Organics erhält 4,3 Millionen Euro
Parkhäuser können abenteuerlich sein. Man muss sich durch enge Kurven schlängeln, in enge Parkplätze quetschen, darf das Ticket nicht verlieren und schliesslich muss man noch wissen, wo das Auto abgestellt ist. Wir geben Tipps zu verschiedenen Problemen beim Parkieren in der grossen Garage. Der Klassiker: Beim Aussteigen mache ich mit der Tür eine Beule am benachbarten Auto Meist ist der Autobesitzer weit und breit nicht zu sehen. Was also tun? Das naheliegendste: Ich schreibe eine Entschuldigung und meine Telefonnummer auf einen Zettel und klemme den unter den Scheibenwischer. Soll der Autobesitzer sich bei mir melden. Das ist keine gute Idee. Denn: Das ist nicht erlaubt. Produziere ich einen Sachschaden, muss ich vor Ort bleiben und den Besitzer sofort informieren. In einem Einkaufszentrum kann ich allenfalls die Autonummer ausrufen lassen. Geht das nicht, bleibt nur eins: Ich muss die Polizei informieren. Diese stellt dann den Kontakt her – eine Busse gibt es deswegen nicht. Ich habe mein Ticket verloren! – Warum nicht ganz ohne Ticket? Da stehe ich vor der Parkkasse und merke: Mein Ticket ist weg! Was nun? Zu Fuss zur Einfahrt und dort an der Schranke einfach ein neues Ticket ziehen? Keine gute Idee. Erstens funktioniert das bei vielen Parkhäusern nicht. Und zweitens kann das als Betrug ausgelegt werden. Richtig ist: Die Nottelefonnummer an der Kasse wählen oder beim Ausfahren an der Schranke den Info-Knopf drücken. Meist ist eine Gebühr fällig. Damit das gar nicht erst passiert, kann man auch ticketlos parkieren. Hier ein paar Möglichkeiten: * Ich bestelle eine kreditkartengrosse Parkkarte – zum Beispiel via App Parkingpay. Sie funktioniert mittlerweile bei fast 1000 Parkplätzen und Parkhäusern in der Schweiz. Diese Karte kann ich im Auto lassen. Ich halte sie lediglich bei der Einfahrt und bei der Ausfahrt an den Automaten bei der Schranke. Die Parkzeit wird berechnet und die Parkgebühr automatisch meiner hinterlegten Kreditkarte belastet. Weitere Infos gibt es hier . * Nutzen Sie, wo möglich, einfach Ihre Kreditkarte. Auch das geht bei vielen Parkhäusern. Drücken Sie bei der Einfahrt nicht auf den Ticketknopf, sondern führen Sie Ihre Kreditkarte in den Schlitz ein. Die Schranke öffnet sich. Bei der Ausfahrt schieben Sie vor der Schranke die gleiche Kreditkarte wieder ein. Die Parkgebühren werden automatisch belastet. * Auch einige Twint-Apps bieten eine Parking-Möglichkeit. Und zwar dann, wenn Sie beim Öffnen Ihrer Twint-App unter «Partner-Funktionen» den Dienst «Ticketloses Parkieren» finden. Diese Funktion können Sie bei Parkhäusern mit Autonummer-Erkennungssystem anwenden. Sie hinterlegen in der Twint-App Ihre Autonummer, das System erkennt Sie bei der Einfahrt und bei der Ausfahrt und belastet die entsprechenden Parkgebühren Ihrem Twintkonto. Wo das möglich ist und wie diese Zahlungsmethode im Detail funktioniert, erfahren Sie hier . Auch das noch: Wo in aller Welt steht mein Auto? Zuerst einmal ruhig bleiben. In der Regel hat man nach dem Bezahlen eine Viertelstunde Zeit, hinauszufahren. Bei grösseren Parkhäusern sogar noch mehr. So oder so heisst es: Suchen. Die Fernbedienung drücken und hoffen, dass es irgendwo blinkt oder hupt. Damit das schon gar nicht erst passiert, kann ich vorbeugen. Dabei ist das Smartphone ein wertvoller Helfer. Hier ein paar Möglichkeiten: * Die klassische Variante: Machen Sie ein Foto vom Parkplatz, vor allem von der Nummer, und von der Etagen-Nummer am Lift. * Verwenden Sie spezielle Apps wie ParKing oder «Find my car». Nachdem Sie Ihr Auto abgestellt haben, sagen Sie der App, dass Sie hier parken. Möchten Sie zurück zum Auto, nehmen Sie wieder die App zur Hand und lassen Sie sich zu Ihrem Wagen führen. Allerdings braucht das Handy Empfang, in einer Tiefgarage ist das nicht immer gegeben. Und: Bei mehrstöckigen Garagen bekunden die Apps teilweise Mühe, das genaue Geschoss zu eruieren. Immerhin zeigen Sie aber genau, in welcher Region des Parkhauses sich das Auto befindet. Das schränkt die Suche schon deutlich ein. Eher geeignet für die «gröbere» Suche Ist man in einer fremden Stadt und hat keine Ahnung mehr, wo man das Auto abgestellt hat, helfen diese Mittel, um das Parkhaus oder den Parkplatz zu finden: * Ist das Handy mit dem Auto verbunden (z.B. via Bluetooth), hat sich das Handy allenfalls den Parkplatz gemerkt. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Information abrufen können. * Google Maps: Speichern Sie in der App «Google Maps» Ihren Parkplatz-Standort. Wie das geht, erfahren Sie hier . * Nutzen Sie das Spracherkennungs-System Ihres Handys. Sagen Sie nach dem Auto abstellen zum Beispiel: «Ich parkiere hier». Wenn Sie zurück möchten, sagen Sie: «Suche mein Auto!»
In den späten 80ern betrog Jürgen Harksen als "Mister Money" die Hamburger High Society und über 200 weitere Anleger mit einem Schneeballsystem, bei dem er mindestens 150 Millionen Mark einsammelte und anschließend verpulverte.
Spätestens seit dem diesjährigen russischen Siegestag am 9. Mai ist klar, die Propaganda um ein unbesiegbares Russland bröckelt. Angaben zufolge sind zwar noch mehr als 200.000 russische Militärs in der Ukraine, es mangelt ihnen jedoch an guter Ausbildung und Moral. Was wissen wir über das russische Militär? Diese und weitere Fragen beantwortet Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Künstliche Intelligenz wird zunehmend besser darin, Texte, Bilder und Videos zu generieren. Damit steigt auch die Herausforderung, diese Werke zu identifizieren. Tools wie KI-Chatbots oder Bildgeneratoren werden immer häufiger unbemerkt zum Betrug eingesetzt. Von den bestehenden Erkennungsmodellen und über die aktuellen Herausforderungen für Entwicklerinnen und Entwickler, berichtet Eike Kühl, Freier Autor im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Vlies aus Haaren(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/kieler-projekt-mit-haaren-oel-aus-wasser-filtern). Moderation und Produktion: Roland Jodin(https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Mitarbeit: Olga Ellinghaus und Christina Felschen(https://www.zeit.de/autoren/F/Christina_Felschen/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bachmut: Kleine Erfolge vor der großen Offensive(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-ukraine-russland-truppen-fruehjahrsoffensive) Künstliche Intelligenz: Jäger des gefälschten Werkes(https://www.zeit.de/digital/internet/2023-05/ki-faelschungen-werke-fake-unterscheidung)
Ehrlichkeit ist eine Tugend - an der wir aber regelmäßig scheitern. Jeder von uns lügt mehrfach am Tag, manche sogar dauernd. Dabei reicht das Spektrum von der diplomatischen Höflichkeitslüge bis zum handfesten Betrug. Aber warum tun wir das und was passiert in uns? Können wir darauf verzichten? // // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Julia Trahms / Sebastian Sonntag.
Außerdem: Was bringt Secondhand-Kleidung für die Umwelt? (04:38) / Hörtipp: Quarks Storys "Das Casino austricksen - Vier gegen die Bank" (11:30) / Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Was klauen wollen, aber keinen Plan, wie das geht? In Bochum haben sich Diebe wohl vertan und Glasfaserkabel an einer Bahnstrecke zerschnitten. Dabei wollten sie eigentlich Kupfer klauen, vermutet die Polizei. Blöd ist jetzt, dass die Bahnen im Ruhrgebiet heute morgen ausfallen können. Minh Thu und Robert steigen lieber nicht ins Kupfer-Business ein und reden heute über diese Themen: Warum die Polizei in London gestern eine kontrolllierte Sprengung am Buckingham Palace durchführen musste (01:21) Wieso die Bundesregierung Autobahnen in Deutschland schneller ausbauen will, und welche Kritik Verkehrsexpert:innen haben (03:18) Wie Russland und auch Deutschland im Ranking der Pressefreiheit abgestiegen sind und warum sich die Ukraine verbessert hat (11:31) Hier findet ihr den Scambit-Podcast über Geld, Macht und Betrug in der Schachwelt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/scambit-schach-hype-und-millionen/12493605/ Und hier könnt ihr weiterhin für uns beim Deutschen Podcast Preis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Wir freuen uns immer über Feedback oder Themenvorschläge von euch. Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Mehr News aus unserem Team gibt es auf Instagram bei www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Ehrlichkeit ist eine Tugend – an der wir mit schöner Regelmäßigkeit scheitern. Wir alle lügen im Schnitt zwei Mal pro Tag. Dabei reicht das Spektrum von der diplomatischen Höflichkeitslüge bis zum handfesten Betrug.
Die Struktur der DNA war lange ein großes Rätsel der Biologie und Chemie. Heute vor 70 Jahren wurden in der Fachzeitschrift Nature drei Artikel veröffentlicht, die zeigten: Es muss eine Doppelhelix sein. Doch hinter diesen Veröffentlichungen steckt ein Betrug an der jungen Wissenschaftlerin Rosalind Franklin.