POPULARITY
Categories
Die deutsche U 21 steht nach einem Geduldsspiel gegen neun Italiener im Halbfinale der Europameisterschaft - und hat nun extrem wenig Vorbereitungszeit vor dem Spiel gegen Frankreich.
Unsere U21 Nationalmannschaft quält sich gegen neun Italiener nach Verlängerung ins EM-Halbfinale. Reporter Yannick Hüber verrät, warum der BVB nun doch eine schnelle Kovac-Verlängerung plant und Jamal Musiala hat bei den Bayern schon wieder trainiert.
Luca war gerade auf dem Weg in die Uni-Mensa, um dort noch ein bisschen zu lernen, doch vorher wurde er von Ralfs Team abgefangen. An der Uni studiert er Osteopathie, zuvor hat er eine Ausbildung zum Gymnastiklehrer gemacht. Mit Ralf spricht er darüber, wie im Körper alles miteinander zusammenhängt und welche spannenden Erfahrungen die beiden damit bereits gemacht haben. Luca ist zwar kein Italiener, wäre aber gerne einer, schließlich wurde er in Italien gezeugt. Nach dieser Logik, wäre Ralf wohl ein Karnevalsscherz. Apropos Körper: Luca hat kürzlich mit dem Salsa-Tanzen angefangen und probiert sich dabei nicht nur tänzerisch, sondern auch durch viele neue Tanzpartnerinnen. Hört gerne in die neue Folge rein, wenn ihr wissen wollt, worüber die beiden sonst noch so reden. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Torjäger Talk #42 - mit dem Comeback des Hamburger Duos Beks & Romme! In dieser Folge dreht sich alles um die Champions League Saison und das historische Finale zwischen PSG vs. Inter Mailand, das in einem Debakel für die Italiener endet. Frankreich hingegen stellt mit den Parisern den ersten Französischen Champions League Sieger seit Olympique Marseille auf! Außerdem folgt eine Ballon D‘or Diskussion um Spieler wie Ousmane Dembele, Raphinha, Lamine Yamal & Mo Salah. Den Kickoff machen wie immer die Highlights der Woche mit vieeeelen Transferthemen und einigen Veränderungen auf Trainerposten mit der Headline von Inter Trainer Inzaghi, den es nach Saudi zieht. Darauf folgt ein CL-Draft als Aufwärmspiel bei dem ihr entscheiden sollt, wer von den Jungs das bessere Team aufstellt. Im Hauptthema wird, wie bereits erwähnt, die Champions League zum Thema, gefolgt vom Ballon D‘or und den Abschluss macht Beks mit seiner Fussi-Werkstatt und seinem finalen Power Ranking der Saison! Seid gespannt, genießt das Wiedersehen der beiden & vor allem viel Spaß mit der Folge!
Ein echter Glücksgriff ist den Inhabern vom Küstenperle Strandhotel & Spa in Büsum 2023 mit Küchenchef Piergiorgio Murgia gelungen. Gio, wie er kurz genannt wird, ist 1981 als Italiener in Düsseldorf geboren, hat Abitur gemacht und nebenbei in einem italienischen Restaurant als Tellerwäsche gejobbt. „Eigentlich wollte ich Fußballer werden“, sagt der Vater von vier Söhnen. Was eine Wette in einer feuchtfröhlichen Gastrorunde mit seinem beruflichen Leben zu tun hat, warum er gleich nach seiner Lehre Küchenchef in der ersten Emirates First Class Lounge in Düsseldorf wurde und wie er bei Kofler & Kompanie landete mit denen er ‚2013/2014 Caterer des Jahres‘ wurde, erzählt der sympathische Vollblut-Koch in der 83 Folge vom SHGF Podcast. Ganz bewusst hat er sich gegen die Glamourwelt und für ein erfülltes Leben mit seinen Kindern an der Nordsee entschieden, ohne dabei seine kulinarische Passion zu vernachlässigen. Wichtig findet Gio die Teilnahme beim SHGF, damit sein Team von den Spitzenköchen lernen kann.
In Rom geht diesen Sonntag der «Giro d Italia» zu Ende, nach der «Tour de France» das bedeutendste Rad-Etappenrennen der Welt. Heute vor 116 Jahren wurde zum ersten Mal ein Giro-Sieger gefeiert. Er war Italiener, hiess Luigi Ganna und kam aus einem Ort bei Varese – unweit der Schweizer Grenze.
Man belevt je 'n Barg, wenn man as Busfohrer ünnerwegens is, ne. Annerletzt heff ick Lüüd mit'n Reisebus vun Kieler Hoben, vun't Krüüzfohrtschipp, no Hamborg fohrt, no 'n Floogplatz. Achteran gung dat denn mit anner Lüüd weller no Kiel. Ick keem mi op de Tourn vör as in't antike Babylon, dor weern Lüüd ut Spanien, Japan, Norwegen, England un noch 'n poor annere Länners an Bord. Un all weern se an sabbeln. Op de A7 no Kiel, kort no de Affohrt Hennstedt-Ulzborg, keem denn een vun de Fohrgäste no mi. „Mi scusi, signore“, hett he seggt. Un denn fung he op Italiensch dat Rappeln an, dat mi meist schwummeri wurr dorvun. An't Enn vun sien Vördrag gung sien Stimm‘ no boben. Dat weer also anschiend 'n Froog. Overs wat schull ick moken, ick heff blots mit de Schullern zuckt un seggt: „Ick verstoh di leider ni.“ Denn keem de näste Törn Italiensch. Noch länger overs ook noch hektischer. „Du ju spiek Ingelsch“, heff ick em foogt. He: „No, no, no“, un denn gung dat wieder mit sien Rappeln. Jungedi, de arme Kirl hett sick ook würkli een afmöht. Mitmol säh he denn meist al 'n beten stolt „Wåter“, mit so'n O as in Shaw. Dor kunn ick verstohn, un ick heff no den Deckel vun't Köhlschapp wiest. De Mann harr dörst! Dat harr he doch glieks seggen kunnt. Overs he keek mi ganz misstruuisch an, as he dat Köhlschapp blang dat Armatuurnbrett, mit de Klapp no boben opmokt hett. „No, Wåter“, säh he. Ick heff em mit Hannen un Fööt wiest, dat he sick dor doch 'n Buddel Selter, 'n Buddel Wåter, rutnehm schull. He schüddel blots den Kopp un fung weller an Italiensch to snacken as'n Wåterfall. Denn keem ennli 'n Fruu ut Frankriek dorto, de Italiensch un Düütsch kunn. „Der Mann sucht ein Toilett“, hett se översett. Ick kunn mi dat Lachen jüst noch so verkniepen. Se hett den Italiener denn översett, wo he no Tant‘ Meier achter in Bus kümmt. Un denn weern wi beide glückli: He doröver, dat he ut de Büx kunn un ick doröver, dat he sick ni op mien Köhlschapp sett hett, üm sien Geschäft to moken… In düssen Sinn
M¥SS KETA ist eine der Breakout-Stars in Italien. Mit ihren Up-Tempo Popsongs macht sie nicht nur Stimmung sondern spricht über Themen wie Feminismus, Queerness und Politik. Sie beigestert mit ihrer Kunst nicht nur Italiener:innen, sondern zieht auch das Winterthurer Publikum in ihren Bann. Levin Geser sass mit ihr an den ANTE-Konzerten auf dem Bäumli zusammen und sprach über ihren Karrierestart, ihre Motivation und wie man die Bedeutung ihrer Musik auch über die Sprache hinweg versteht. Bild: Laura Manser
Kennst du den Glukosetrick? Ich war ehrlich überrascht, wie viele ihn noch nie gehört haben – obwohl er inzwischen Millionen erreicht hat. In dieser Folge spreche ich darüber, wie kleine Routinen rund ums Essen dabei helfen können, Heißhunger, Stimmungstiefs und Energielöcher zu vermeiden. Ich erzähle dir, was bei mir wirklich einen Unterschied gemacht hat – ohne dass ich gleich alles umkrempeln musste. Und keine Sorge: Auch das Weißbrot beim Italiener hat noch seinen Platz.Deine StephZu Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und StimmungstiefsZu Re:Start Your Year: https://steph-reinhardt.de/restart-your-year/Mehr von mir:Instagram: @queen.of.routineWebsite: https://steph-reinhardt.deproduziert von podcastly
„La strada, „La dolce vita“, „Satyricon“: Federico Fellini schuf Kinoträume. Viermal gewann der Italiener den Oscar – und einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Er war einer der einflussreichsten Regisseure des europäischen Kinos. Schnelle, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Folge 77: Das „Italien“-Spezial Angelo Coassin ist nicht nur Italiener, Baletttänzer, Schauspieler, Tänzer, Sänger und Radiomoderator, er ist auch Koch! Zumindest hat er dies von seiner Mutter und seiner „Nonna“ (=Oma) gelernt. Zudem hat er als @coookingwithbello 1,5Mio Follower auf seinen Social-Media-Kanälen, wo er sich - verkleidet als Italiener aus den 50er Jahren mit Feinrippshirt – manchmal singend, vor allem aber mit starkem „Italo-Englisch“-Akzent, seiner Fangemeinde zeigt und gar köstliches zaubert. So ist sein erstes Kochbuch “Kochen wie ein echter Italiener“ auch nur die logische Schlussfolgerung. Nun auch in Deutschland, obwohl er hier wohl weniger bekannt sein dürfte. Sei´s drum: Es wurden 60 easy-peasy Rezepte mit denen „italienisch kochen“ zum Kinderspiel werden soll. Dazu jede Menge „sexy Tipps“ und eine klassische „Pasta Amatriciana“ Genau diese „Pasta Amatriciana“ wird im Kochbuch „Der Silberlöffel – Die italienischen Klassiker“ wieder ganz anders zubereitet. Wie? Na, einfach mal reinschauen! Unser heutiger „Schnellkochpod“ (Ein weiteres Kochbuch schnell besprochen) lohnt sich sehr, weil er eine luxuriöse Sammlung ALLER - oder sagen wir – der Besten italienischen Rezepte für nur 40€ bietet, aufwendig und schön gestaltet und dazu noch gut auf den Coffeetable passt. Zum Schluss halten wir dann DAS Rezept für eine „Pasta Amatriciana“ bereit, für die Gregor kaum die passenden Worte findet. Lecker trifft es nicht ansatzweise! Um die geht es im „Reise-Tagebuch-Kochbuch“: „Grazie Roma“ von 2-Sternekoch Daniel Gottschlich aus Köln. Der verließ für sieben Wochen sein Restaurant „Ox und Klee“, weil er als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom (Villa Massimo) erhielt. Aus dem dortigen Austausch, den Erfahrungen und den kulinarischen Erlebnissen gestaltete er eben dieses Kochbuch. Für ihn eine unvergessliche Zeit. Für uns ein Buch mit „nur“ 30 Rezepten und der Frage: „Ist Kochen Kunst?“ Die Antwort liefert uns der Autor selbst. Wir haben uns mit Daniel Gottschlich in Köln unterhalten. Viel Spass und immer lecker bleiben! Hier gibt es die Bücher*: "Kochen wie ein echter Italiener" bei Genialokal: https://tidd.ly/43qPM2C oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/5y64f2wt "Der Silberlöffel -die Italienischen Klassiker" bei Genialokal: https://tidd.ly/42Rm6eO oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/4k39hwyr "Grazie Roma" bei Genialokal: https://tidd.ly/4ddpVyp oder hier bei Amazon: https://tinyurl.com/3rt5jz9w Daniels Tipp: "Pure Nature" bei Nils Henkel: https://www.nils-henkel.com/pure-nature-m68851 Sonstige Links: Spiegel Bestseller Essen & Trinken: https://tinyurl.com/3b3s2a3c Angelo Coassin: https://www.instagram.com/cookingwithbello/reels/?locale=de-DE Daniel Gottschlich: https://danielgottschlich.de/ *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Cross Court meldet sich zur entscheidenden Phase des Turniers in Rom - auch mit Eindrücken von vor Ort. Moderator Dennis Heinemann ist zurück und bespricht mit SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle wie gewohnt die wichtigsten Tennis-Themen. Dennis hat dabei Eindrücke aus Rom mitgebracht, wo er unter anderem das Sinner-Comeback live im Stadion erlebte. Dank SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt gibt es sogar weitere Einblicke aus dem Foro Italico, unter anderem zu einer deutschen Spielerin, denn auch sie war in Rom vor Ort. Stefan analysiert das Sinner-Comeback derweil aus sportlicher Perspektive und verrät, welche eine Frage ihm der Italiener noch beantworten muss. Nach einem Mini-Powerranking für Paris fällt der Blick auf Carlos Alcaraz und Alexander Zverev. Letztgenannter erhält vor allem für ein Match Lob. Dennis und Stefan haben aber noch weitere Namen auf der Liste, die zuletzt für Furore sorgten. Doch wie sieht es mit Novak Djokovic aus? Die jüngsten Trainingseindrücke geben Grund zur Sorge - bei der Trennung von Andy Murray verwundert Stefan vor allem eine Sache. Nach der Überlegung, welchen Spieler oder Spielerin Murray als Nächstes trainieren könnte, richtet sich der Blick auf Iga Swiatek. Dennis, der die Polin live in Rom sah, und Stefan sehen mit Sorge, wie sie in einem Negativstrudel versinkt. Ist sie noch die French-Open-Favoritin? Stefan zeigt sich von den Leistungen von Aryna Sabalenka und Coco Gauff begeistert, er und Dennis nennen aber noch weitere Spielerinnen, auf die es zu achten gilt. Zum Schluss fällt der Blick auf die deutschen Spielerinnen, wo vor allem Eva Lys gefällt, wie auch Sophie aus Rom bestätigt. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Die anti-russische Politik der Ampel war kein "Betriebsunfall" und Merz wird diese Politik noch verschärfen. In Russland ist zu spüren, wie sich das trotz allem immer noch positive Deutschland-Bild allmählich verändert, und wie alte Erinnerungen wieder hochkommen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Als in Russland lebender Deutscher ist es für mich ein Glück, dass die russische „Propaganda“ – im Gegensatz zur westlichen – nicht ganze Völker pauschal verteufelt und entmenschlicht, sondern streng zwischen einer Regierung und den Menschen eines Landes trennt, denn die Politik der letzten und der nun kommenden Bundesregierung verschlechtert das bisher sehr gute Deutschland-Bild der Russen zusehends und man muss sich als Deutscher immer mehr kritische Fragen zur deutschen Politik anhören.War die Ampel-Regierung noch ein Verein aus Witzfiguren wie dem vollkommen farb- und willenlosen Kanzler Scholz, der strohdummen Annalena-360-Gradwende-Baerbock und dem in Wirtschaftsfragen gänzlich unwissenden Kinderbuchautor Habeck, über die man in Russland lachen konnte, so sieht das bei der kommenden Regierung anders aus. Sie scheint noch anti-russischer zu sein als ihre Vorgänger und sie besteht nicht aus offensichtlichen Volltrotteln.Und das macht die neue Bundesregierung gefährlich, weil sie eine Eigendynamik entwickeln kann, zu der die Vorgänger, die brav dem Willen Brüssels und Washingtons gefolgt sind und damit „unter Kontrolle“ waren, nie fähig gewesen wären.Der Kommentar zum heutigen Deutschland und zu Friedrich Merz und seiner Regierung, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick ausgestrahlt hat, wird vielen deutschen Lesern nicht gefallen, aber ich übersetze ihn, um zu zeigen, wie man in Russland inzwischen beginnt, auf Deutschland zu blicken.Beginn der Übersetzung:Das Gespenst eines neuen kriegerischen Deutschlands geht in Europa um.Am Tag des Sieges, dem 9. Mai 1945, wurde eine neue staatliche Auszeichnung herausgegeben. Durch Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR wurde die Medaille „Für den Sieg über Deutschland“ eingeführt.Ich erinnere mich aus meiner Kindheit noch sehr gut an sie, denn mein Vater, ein Veteran, wurde auch damit ausgezeichnet. Unter dem St.-Georgs-Band ist auf Messing Stalin im Profil abgebildet und um den Kreis herum steht die Inschrift: „Unsere Sache ist gerecht. Wir haben gesiegt.“ Und rundherum auf der Rückseite: „Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945.“Für den Sieg über Deutschland…Ja, natürlich, wer hat auf der Seite Nazi-Deutschlands nicht alles gegen uns gekämpft – Rumänen, Italiener, Finnen, Franzosen und Spanier. Wer da nicht alles war. Aber für uns war es dennoch in erster Linie ein Sieg über Deutschland. Und nach dem Krieg wurde diese Medaille jedem Kriegsteilnehmer verliehen, egal wo er gekämpft hat. Fast 15 Millionen dieser Medaillen wurden verliehen.hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-man-in-russland-auf-das-neue-deutschland-unter-merz-blickt-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Selbst im Wald soll man drinnen nicht rauchen." Von Uli Winters.
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #Klimawandel #Hitze #Sommerhitze #DNEWS24 Was können wir vom Umgang der Südländer mit der Hitze lernen?
Wenn in der Sixtinischen Kapelle die Worte „Extra Omnes“ ausgesprochen sind, alle hinaus, dann werden die Türen verschlossen und die 135 Kardinäle, die diesmal den neuen Papst aus ihren Reihen bestimmen, werden ganz unter sich sein. Nichts soll diese wichtige Wahl stören, es gibt keinen Internetempfang, kein Telefon. Das Kirchenrecht sieht bis zu 4 Wahlgänge an einem Tag vor. Bis weißer Rauch aufsteigt aus dem Kamin, in dem die Wahlzettel verbrannt werden, wird es dauern. Es braucht eine Zweidrittelmehrheit, damit aus einem Kardinal der neue Pontifex werden kann. Ob es ein Brückenbauer wird oder eher ein Hardliner? Mal wieder ein Italiener oder ein Mann aus Asien oder Afrika? Über die Wahrscheinlichkeiten und das Prozedere wollen wir reden und über das, was Papst Franziskus seinem Nachfolger hinterlassen hat. Die Gesprächspartner sind: Rom-Korrespondentin Anna Giordano, Lothar Bauerochse aus der hr-Kirchenredaktion, Pater Martin Maier vom Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der Kirchenrechtshistoriker Dr. Kevin Kulp. Podcast-Tipp: br - ARD Popecast Er wollte die Welt besser machen und dabei die katholische Kirche reformieren. In vier Teilen erzählen wir die Geschichte von Papst Franziskus. Missbrauch, Sexualmoral, Priestertum für Frauen - kein Thema hat er gescheut. Hat Franziskus es geschafft die Kirche ins 21. Jahrhundert zu bringen? Erfahrt, wie ein bescheidener Mann Papst wurde, mit den Zwängen seines Amtes kämpfte und auch mal von einem Shitstorm in den nächsten ratterte. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-popecast/12365111/
Wusstet ihr, dass jede 2. Frau einen Tchibo-BH zu Hause hat? Zumindest statistisch gesehen. In Teil 3 unserer Miniserie "Arbeiten im Kaffeeparadies" steht uns Wäscheexpertin Barbara Rede und Antwort: Sie hat seit 19 Jahren ihren Traumjob bei Tchibo als Produktmanagerin für Damen Lingerie und Nightwear. Mit ihr tauchen wir tief ein in die Welt der Materialien, die wir ganz nah auf der Haut tragen: Baumwolle, Microfaser, Modal, Viskose - Was sind die Unterschiede und welches Material ist das Richtige für euch? Barbara verrät, worauf es ankommt. Und wie schafft Tchibo es, dass Spitze nicht kratzt? Was haben die Italiener damit zu tun? …Auch dieses Geheimnis lüften wir in der Folge. BH-Größen sind für euch ein großes Mysterium? Wir entwirren das Chaos der Kreuzgrößen und erklären, warum erschreckende 70-80 % der Frauen einen BH tragen, der nicht richtig sitzt. Eine Zahl, der Tchibo den Kampf ansagt: Barbara erzählt vom integrierten Größenrechner im Tchibo Online Shop, mit dem alle die perfekte Größe finden können. Zeit für Veränderung! Ob im Nachthemd, Pyjama, Spaghetti Top oder nackt, auch nachts soll es gemütlich sein. Welche Rolle spielt Nicki dabei und gibt es überhaupt noch Frottee-Schlafanzüge? Wie ihr euch am besten bettet und warum Podcast-Moderator Ralf Podszus nicht mit Smoking ins Bett geht? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer neuen Podcastfolge. Barbaras Job klingt für euch spannend? Dann schaut euch alle aktuellen Jobmöglichkeiten bei uns auf der Tchibo Karriereseite an: https://www.tchibo-karriere.de/.
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“ sprechen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über die spannendsten Trainer-Gerüchte der Woche. Carlo Ancelotti stand schon unmittelbar vor einem Engagement als Nationaltrainer Brasiliens. Nun scheint es den Italiener aber doch nach Saudi Arabien zu ziehen. Da sein Abgang von Real Madrid immer wahrscheinlicher wird, wird jetzt auch wieder vermehrt Xabi Alonso mit den Königlichen in Verbindung gebracht. Im Falle eines Abganges beschäftigt sich Bayer 04 Leverkusen schon jetzt mit möglichen Nachfolgern – wer passt am besten zur Werkself? Wir machen den Check.
Er ist einfach "Fantastico": Entertainer Giovanni Zarrella! Der Italiener, der vor 47 Jahren in Hechingen das Licht der Welt erblickte, hat in den vergangenen Jahren so ziemlich alle Auszeichnungen abgeräumt, die man in der Entertainmentbranche erhalten kann. Mit viel Fleiß und großer Leidenschaft arbeitet der Showmaster für sein Millionenpublikum. Schon in jungen Jahren will er Sänger werden. Unterstützung erfährt er von seinen Eltern, die ihn jedoch darum bitten, zuerst eine Ausbildung zu absolvieren. Seinem mittlerweile 16-jährigen Sohn will Giovanni Zarrella diese Erfahrung ersparen. Erst kürzlich unterschreibt Gabriel Zarrella einen Profivertrag beim VfB Stuttgart. Über aktuelle Projekte, seine Leidenschaft für Fußball und den anstehenden 20. Hochzeitstag spricht der in Köln lebende Italiener bei 3nach9.
Christoph Kolumbus ist in Spanien eine Art Nationalheiligtum. Dabei gilt der Seefahrer eigentlich als Italiener. Doch daran gab es zuletzt Zweifel. Jetzt sollen DNA-Analysen der Gebeine für Klarheit sorgen. Das Ergebnis lässt auf sich warten. Franka Welz, Christian Sachsinger, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Pasqua #Ostern #osterfest Ostern, la Pasqua, ist für viele Italiener nicht nur ein kirchliches Hochfest, sondern auch ein wichtiges Familienereignis voller Tradition, Symbolik – und natürlich Kulinarik.
Hallo Flippos,ja, wir haben es gecheckt – wir sind nach Monaten auch mal wieder da! Die Follower verschwinden, ihr habt uns vergessen, und jetzt wollt ihr uns verhaften?Naja, egal, hier sind wir wieder – von den Toten auferstanden, zum tausendsten Mal. Aber was soll's – der Podcast spiegelt eben unser Leben wider: faul unzuverlässig und verpeilt.Wir hoffen, euch gefällt die Folge trotzdem, denn es gibt ein kleines Lebensupdate wie Laura zum Ritter wird bis hin zum Pümpel beim Italiener – alles dabei!Also lehnt euch zurück, steckt euch 'ne Kippe an und genießt es.Wir hören uns dann bei der nächsten Folge wieder – hoffentlich dann schon nächste Woche!
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Deal-Monday: MSC kauft Häfen. Silver Lake kauft bei Intel. CVC kauft vielleicht Golub. NATO kauft bei Palantir. Zoll-Montag: Trump pusht Autos & warnt Smartphones. Sonst so? Pfizer pusht Zealand, Viking & Metsera. LVMH leidet und MSCI Argentina boomt. Wer baut mit NVIDIA in den USA? TSMC, Foxconn, Wistron, Amkor Technology und Siliconware Precision Industries. Was tun, wenn die Börsen schwanken? Geh in den Garten und entspann dich! Das machen tatsächlich viele so. ScottsMiracle-Gro (WKN: 883369) freut's. Ist Iveco (WKN: A3DBBA) das Thyssenkrupp der Italiener? Diesen Podcast vom 15.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Nicoletta della Valle leitete während zehn Jahren das Bundesamt für Polizei, Fedpol. Mit Yves Bossart spricht die studierte Juristin über Kriminalität, Geldwäsche und die Mafia in der Schweiz, aber auch über ihre prägende Zeit in Israel, über Kampfsport und über den Traum einer eigenen Kaffeebar. Nicoletta della Valle wächst in den 60-er Jahren in Bern auf. Der Vater ist Italiener, die Mutter Schweizerin. Fremdenfeindlichkeit gehörte zum Alltag. Nach der Matura geht sie nach Israel, in einen Kibbuz, und verliebt sich in das Land. Sie will die Welt verbessern, den Menschen helfen, studiert Jura und arbeitet in unterschiedlichen Posten bei der Bundesverwaltung. 2015 wird sie Direktorin des Fedpol und beschäftigt sich mit den kriminellen Schattenseiten der Schweiz, von Gewalt über die Mafia bis zu Cybercrime. Wie hat sie diese Zeit geprägt? Wie bekämpft man das Böse? Und warum möchte sie jetzt eine Kaffeebar eröffnen? ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00.00: Kaffeebar, Kindheit, Kibbuz, Kampfsport 19.20: Antisemitismus, Fedpol, Misstrauen 33.00: Führungsstil, Kritik 42.50: Ausblick, Rückblick, Musik ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.
Ganz entspanntes Heimbüro mit Straßenreparatur, heiß und kalt im Ohr, geschlossene Griechen und getränkefreie Italiener und der Bastard probiert was neues.
250407PC: Hilft im Handelskrieg EU-Patriotismus?Mensch Mahler am 07.04.2025 Donald Trump schürt den Handelskonflikt und nervt die Weltwirtschaft mit Zöllen. Hilft es, US-Produkte zu meiden und möglichst nur noch "europäisch" zu kaufen?Boykott kann eine Lösung sein – aber sie ist immer ein zweischneidiges Schwert. Beispiel Russland: Schattenflotte, Umgehen der Boykottmaßnahmen, Vorteile für die Länder, die aus der internationalen Solidarität ausscheren, Schaden für die eigenen Volkswirtschaft.Tatsächlich lässt sich sehr vieles, was Amerikaner anbieten, durch Hersteller aus Europa ersetzen.Von einem einst riesigen US-Wirtschaftszweig sind nur drei große Autobauer übriggeblieben: Ford, General Motors und Tesla. Würde hierzulande niemand mehr US-Autos kaufen, wären in Deutschland mehr als 40.000 Arbeitsplätze in Gefahr.Tanken muss man nicht bei den US-Anbietern Jet und Esso. Briten, Polen, Franzosen und Italiener bieten genügend Sprit und Zapfsäulen. Bei Jet und Esso ginge es in Deutschland um einen Jahresumsatz von rund 15 Milliarden Euro. Aber auch um grob geschätzte 10.000 Jobs allein an deren Tankstellen.Ist Fastfood amerikanischer Art notwendig? Sicher nicht. Rund und sieben Milliarden Euro setzen US-Ketten jährlich in Deutschland um. Allein fünf Milliarden entfallen auf McDonald's. Gefolgt von Burger King, Subway, KFC und Starbucks. Und der Coca-Cola-Konzern (Fanta, Sprite, Mezzo Mix, Lift, Fuze Tea, Apollinaris, Vio) setzt hierzulande rund drei Milliarden Euro pro Jahr um.Ja, man kann Adidas statt Nike kaufen, Diesel und Pepe statt Levi's und Lee. Man kann bei anderen Versandhändlern bestellen als bei Amazon. Neben Amazon Prime bieten die US-Konzerne Disney, Netflix, Comcast (WOW), Paramount und Apple Video-Inhalte in Deutschland an. Ein Verzicht auf die Nutzung von Angeboten der US-Plattform-Konzerne Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Alphabet (Google, Youtube) und Elon Musks X (Twitter) ist möglich. Weitaus schwieriger wäre die Abkehr von US-Betriebssystemen für Computer und Smartphones.Ohne Android (Alphabet) und Apples OS funktioniert heute kaum noch ein Smartphone; ebenso wenig medizinische Behandlungen ohne die Produkte von Pfizer, Johnson & Johnson oder Merck (US)."Buy from EU" ist sicher ein guter Gedanke. Aber bei allem gesunden Verbraucherpatriotismus: Wirtschaftliche Abschottung mindert tendenziell Wettbewerb und Fortschritt, erhöht Preise und kann zu steigender Arbeitslosigkeit führen. Und: Nicht jede amerikanische Firma agiert wie die von Elon Musk und jene von ein paar anderen US-Milliardären. Ein differenzierter Blick auf die Haltung lohnt sich – für alle Beteiligten. Dies- und jenseits des Atlantiks. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Casanova war weit mehr als Verführer: ein Zeitgenosse auf der Höhe seiner Zeit, Autor und Philosoph, politischer Beobachter, Europäer aus Berufung und schonungsloser Beobachter seiner selbst und seiner Mitmenschen. Doch wie sehen Italiener ihn heute? Grieco, Agnese www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
// Katja Wolf ist die Frau hinter dem YouTube-Kanal „Peace, Love and Om”, der Menschen portraitiert, die anders leben – ob im Van, in der Jurte oder Höhle, in alternativen Lebensgemeinschaften oder im Zirkuswagen. Ich spreche mit Katja über den Mut, sich für ein ein solches Leben zu entscheiden, aber auch über ihren ganz eigenen Weg von dem Mädchen, das eine Ausbildung im Hotel begann, weil sie hoffte, dort würde irgendwann mal eine Boyband absteigen, hin zur Botschafterin für individuelle Lebensentwürfe jenseits der Konventionen. Es geht um verrückte Italiener, starke Frauen, das Auswandern und eine Insel weit draußen vor der Küste Afrikas ... // Wenn du deinen aktuellen Gesundheitsstand mit der App Aware checken möchtest, dann nutze den Code CHRISTO20 für 20 Prozent Rabatt auf deinen ersten Test! https://www.aware.app // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Am Montag begann am Bezirksgericht Brugg der Prozess gegen einen Italiener. Er ist angeklagt wegen versuchten Mordes an seiner Ex-Partnerin. Ihm drohen Gefängnis und Landesverweis. Er soll die Frau in eine Falle gelockt haben. Weiter in der Sendung: · Arni: Vermutlich professionelle Kriminelle sprengen einen freistehenden Bancomaten · Baden: Die Notschlafstelle des Sozialwerks Hope hat viel Zulauf.
Hallo und Servus zusammen! Wie geht's euch?
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Sport #Fitness Italien ist ein Land mit einer tief verwurzelten Sportkultur, in der insbesondere der Fußball eine herausragende Rolle spielt. Die Leidenschaft der Italiener für den Sport spiegelt sich in ihrer aktiven Teilnahme und der Unterstützung ihrer Mannschaften wider.
Leute, Leute, Leute! Watt war denn da los? Die deutsche Nationalmannschaft liefert in Dortmund ihr bestes und dann, nur eine Halbzeitansprache (Löw mit Merkel, Musiala oberkörperfrei) später, ihr schlechtestes Spiel der letzten 100 Jahre ab. Erinnert in der einstigen Heimat der Gier also erst an die alte Kloppo-Pressingmaschine, die jeden zweiten Ball mit dem dritten Bein gewinnt, ist Außenrist und Flugballkunst, ist nur nach vorne und rein in die Gasse. Ist Wille und Wucht, Gift und Galle. Also ganz der BVB der frühen Zehner, um dann, ab der 60. Minute und mit wilden Wechseln in etwa nullneun Minuten komplett den Faden zu verlieren. Als wäre der Sahin in den Julian gefahren. Als hätte man dem gerade restaurierten 911er an der Raststätte Rhynern den Motorblock entfernt. Vorne noch immer Kleindienst, aber in der Mitte plötzlich Großdeutschland. Nur noch Sportsfreunde, aber weit und breit kein Stiller mehr. Gähnende Leere im Maschinenraum. Fachkräftemangel im Ruhrgebiet. Und wie vor 70 Jahren werden so die Italiener eingeladen. Die Gäste, plötzlich am Hebel. Plötzlich Chancen am Fließband. Sie kippen das Spiel und tragen zu allem Überfluss, die ganz große Pottpointe, auch noch den ruhrgebietigsten Namen über den Rasen. Mäusken, vorne im Strafraum. Mäusken, zweimal zugestochen. Mäusken, diese Kampmann-Koseform, natürlich mit Werner-Hansch-Stimme nach vorne gepeitscht. Ihr kennt uns, die dreisten Drei im Final Four, wir können nicht anders. Und wer sich jetzt tatsächlich fragt, ob das wirklich alles war. Nur Nations League statt Bundesliga, kein Neymar und auch sonst keine Skandale, dem legen wir ans Herz, doch bitte gänzlich hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist ja doch nur wieder Tutti Frutti mit Carl-Uwe Steeb. Viel Spaß!
SCHLECHT BLONDIERT AUF MONSTERJAGDVor Millionen von Jahren wurde das Land von einer todbringenden Eiszeit heimgesucht. Dorak und sein Stamm der Sonne wurden gezwungen, sich eine neue Heimat zu suchen. Doch gerade als sie sich in einem sonnigen Tal angesiedelt haben, werden sie von Druden, einem Höhlenstamm unter dem Kommando des grausamen Fuan, angegriffen. Alle Frauen wurden geraubt, das heilige Feuer gelöscht und der Anführer ermordet. Unter der Führung von Aidar, dem Sohn des einstigen Führers Dorak, ziehen sie los, um die Frauen zu retten. Unterstützung bekommen sie von dem übermenschlich starken Abenteurer Germanicus. (DVD-Klappentext Savoy Film)Die 60er-Jahre waren wild! Das Monumentalkino war nach dem Weltkrieg komplett aus der Mode gekommen, doch die Italiener dachten sich: Wir haben noch so viele Sandalen und Plastikbüsten rumfliegen, damit müssen wir doch was anstellen. Wie wärs mit nem Revival, aber in billiger? Und so geschah es…GERMANICUS IN DER UNTERWELT ist einer der unzähligen MACISTE-Heldenfilme, in denen ein gottgleicher Muskelmann für die Freiheit der Armen und Unterjochten kämpft. Doof nur, wenn du halt keine Kohle in die Hand nimmst: Untalentierte Kraftprotze mit schlecht blondierter Frise, schmolllippige Models in Fellkluft und Pappmasché-Drachen lassen Trash-Herzen höher schlagen.Macht euch bereit für eine Odyssey durch Schmerz und Lachkrämpfe, die Scheißfilm-Götter stehen uns bei!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Wie ist die Stimmung in Italien vor dem Kracher gegen Deutschland in der Nations League? Wie hat Trainer Spalletti nach dem enttäuschenden EM-Aus für neuen Schwung gesorgt? Warum ist der wegen seiner Wettsperre bei der EM fehlende Tonali so wichtig? Und ist Buffon der Rudi Völler der Azzurri? Darüber und die eine große Sorge der Italiener sprechen wir mit kicker-Korrespondent OIiver Birkner.
Heute steigt in Mailand das erste Klassiker-Duell zwischen Italien und Deutschland! Wir sprechen vor dem Spiel über die höchstwahrscheinliche Aufstellung von Bundestrainer Julian Nagelsmann, seine Begründung für die Entscheidung pro Oliver Baumann, die Stärken der Italiener, Rudi Völler uvm.
Clivia Appeldorn trifft sich mit ihrer Freundin beim Italiener - statt Pizzen bekommt sie unfreiwillig erst einmal die Chatverläufe der Tischnachbarn serviert. Die Welt snackt Platt - Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Was passiert, wenn ein weltoffener Italiener und erfolgreicher Group CEO auf deutsche Management-DNA trifft? In dieser Folge gibt Federico Magno spannende Einblicke, wie er seine Karriere in Deutschland startete – zunächst als Praktikant, später als Berater und schließlich als Group CEO von MHP. Dabei wird schnell klar: Sein Erfolgsrezept beruht auf einer einzigartigen Kombination aus italienischem Mut und deutscher Gründlichkeit.Wie gelingt es, in einer neuen Kultur Fuß zu fassen und dabei stets neugierig zu bleiben? Warum ist eine starke Teamkultur für MHP wichtiger als jede perfekt ausgefeilte PowerPoint-Strategie? Federico zeigt, wie wichtig es ist, Vertrauen zu geben, anstatt auf reine Befehlsketten zu setzen – und wie man mit einer „Hands-on“-Mentalität seine Visionen in die Tat umsetzt. Ganz praktisch wird es bei seinem morgendlichen Cappuccino und Yoga-Ritual sowie beim Thema „Agenten“: Künstliche Intelligenz, die nicht nur analysiert, sondern eigenständig Entscheidungen trifft, sieht er als einen der großen Trends der nächsten Jahre.Wer schon immer wissen wollte, warum Cloudification, Software-defined Factories und die europäische Kapitalmarktunion viel enger zusammenhängen, als man denkt, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, wie Führung mit Herz gelingt und wieso ein bisschen italienische Risikofreude dem deutschen Mittelstand gut zu Gesicht steht, findet hier echte Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Federico Magno über Grenzgänger-Mentalität, die Kraft von Innovation – und den Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Franzosen haben Pläne in der Richtung, die Italiener auch - aber warum sollte man es den europäischen Nachbarn überlassen? Dieses erste Mal da draußen, genauer da oben im Himmel qua Ballon? Ein Pater aus Ottobeuern hat da eine Idee für einen Heißluftballon. Die ist gut. Autor: Simon Demmelhuber
Mit 14 Jahren verlässt ein talentierter Junge seine Heimatstadt Florenz und geht nach Frankreich. Giovanni Battista Lulli heißt der Italiener, der das Glück hatte, als Tänzer, Geiger und Schauspieler an den Hof Ludwig XIV. zu kommen. Bald schon tanzt er mit dem jungen Ludwig Seite an Seite, der Ausgangspunkt für eine beispiellose Karriere am Hofe des Sonnenkönigs, die ihn in den Adelsstand hievte. Die Kompositionen von Lully, wie er sich bald französisch nannte, verbreiteten sich in ganz Europa. Wie war dieser Lully eigentlich? Unser ZOOM verrät es.
Dette har David gledet seg til. Han tar deg gjennom Volkswagens historie med Golf. Vet du hvor mange spesialmodeller det var av Golf III? Vet du hvordan Golf egentlig ble til? I denne episoden får du svar på dette og mye mer. God jul, Hilsen Håkon og David! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ob eckig rund oder schmal, Mauro Schena weiss, welche Brille zu welchem Gesicht passt. Der 55-jährige Berner mit italienischen Wurzeln ist mit Leidenschaft Verkaufsleiter eines bekannten Brillen Labels in Österreich. Seit vierzehn Jahren lebt er mit seiner Familie in Graz. Mauro Schena wuchs im bekannten «Tscharnergut» im Westen Berns auf. Bis heute verbindet ihn viel mit der Hochhaussiedlung. «Das Tscharnergut hat Kultstatus. Es ist eine Stadt in der Stadt.» Mauro Schena machte eine Ausbildung zum Augenoptiker und arbeitete für namhafte Brillen Designer in Amerika und Europa. Heute ist er Verkaufsleiter einer bekannten Brillenmarke aus Graz in Österreich. Mauro Schena liebt den Charme der Österreicher und mag das multikulturelle Leben in der Stadt Graz: «Auch viele Italiener leben in der Landeshauptstadt der Steiermark.» Die Region mit seiner hügeligen Landschaft und zahlreichen Weinberge wird auch als steirische Toskana bezeichnet. «Wir sind eine Nomadenfamilie» Als Verkaufsleiter eines Brillen Labels ist Mauro Schena oft in ganz Europa und Amerika unterwegs. Lange Zeit lebte die Familie in Barcelona. Immer wieder in ein anderes Land auszuwandern, sind sich die Schena's gewohnt: «Ich habe das Glück, dass meine Familie sehr weltoffen ist. Ohne ihren Rückhalt könnte ich diesen Job nicht ausüben.»
Der syrische Machthaber Baschar al-Assad ist in Moskau eingetroffen, nachdem er von Rebellen vertrieben wurde. Das sorgt in der Schweiz bei vielen Syrerinnen und Syrern für Erleichterung. In Bern gab es am Abend eine spontane Kundgebung. Weitere Themen: Nur die Italiener sind noch besser: Die SBB ist zum zweitbesten Bahnunternehmen Europas gekürt worden. Es geht um Kriterien wie Preis und Zuverlässigkeit.
Einen Mindestlohn für alle! In den Städten Zürich und Winterthur haben die Stimmberechtigten letztes Jahr entsprechende Volksinitiativen angenommen. Doch nun stoppt das Zürcher Verwaltungsgericht diese städtischen Mindestlöhne. Das könnte auch Auswirkungen auf weitere Deutschschweizer Städte haben. Weitere Themen: Mit gegen 30'000 Musizierenden ist das Eidgenössiche Musikfest der Schweizer Blasmusik-Anlass schlechthin. In anderthalb Jahren hätte es in Interlaken stattfinden sollen. Doch nun zieht sich das Organisationskommittee zurück. Ob das Fest 2026 stattfinden wird, ist noch offen. In Italien haben die Gewerkschaften im ganzen Land zu einem Generalstreik aufgerufen. Die Italienerinnen und Italiener protestieren gegen tiefe Löhne, gegen die Politik der Regierung von Giorgia Meloni oder gegen die immer längeren Wartelisten in den Spitälern.
Der 4. März 2018 in Salisbury, einer Kleinstadt im Süden Englands: Wie jeden Sonntag besucht Sergei Skripal das Grab seiner verstorbenen Frau. Dieses Mal begleitet ihn seine Tochter Julia. Danach essen sie bei einem Italiener – und brechen kurz darauf mit Vergiftungssymptomen zusammen.An der Türfalle des Hauses des russisch-britischen Doppelagenten Skripal finden Ermittler das Nervengift Nowitschok – ein Hinweis auf den russischen Geheimdienst. Eine unbeteiligte Anwohnerin kommt durch das Gift ums Leben. Es ist einer der folgenreichsten Fälle eines versuchten politischen Mordes auf europäischem Boden – und ziemlich rasch zeigt sich: Die Spuren dieses Anschlags führen in die Schweiz, an den Genfersee. Was wollten die Täter hier?Darum geht es in der sechsten und letzten Folge von «Unter Uns: Spione in der Schweiz» – eine Spezialserie des täglichen Podcasts «Apropos». In sechs Folgen blickten wir auf Länder, die in der Schweiz im Geheimen Informationen sammeln, Menschen und Organisationen bespitzeln und sogar Verbrechen planen. Gast: Thomas Knellwolf Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias HolzerAls Abonenntin oder Abonennt hören Sie alle Folgen bereits vorab: hier geht's zur ganzen Podcast-Serie. Lieber lesen? Hier geht's zum Spionage-Schwerpunkt. Noch kein Tagi-Abo? Jetzt testen auf tagiabo.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Gewerkschaften in Italien haben am Freitag zu einem Generalstreik im ganzen Land aufgerufen. Die Italienerinnen und Italiener protestieren gegen tiefe Löhne, gegen die Politik der Regierung von Giorgia Meloni oder gegen die immer längeren Wartelisten in Spitälern.
Die Themen von Lisa und Flo am 20.11.2024: (00:00:00) Flamingo-Test: Wer schafft es, 45 Sekunden auf einem Bein zu stehen? (00:01:47) Fast jeden Tag eine Tote: Warum die Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Deutschland steigt. (00:09:18) Vermögenssteuer für Superreiche? Wie die G20-Staaten Milliardäre stärker zur Kasse bitten wollen. (00:13:52) Gladiatoren-Kämpfe im Kolosseum: Wie AirBnB mit einem PR-Event in Rom viele Italiener:innen gegen sich aufbringt. Hier findet ihr Hilfe, falls ihr als Frau Opfer von Gewalt seid: Hilfetelefon.de frauenhaus-suche.de frauen-gegen-gewalt.de Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Der FC Bayern gewinnt durch ein Kopfball-Tor von Jamal Musiala gegen Benfica und ist in der Champions League wieder auf Kurs. Der VfB Stuttgart verliert gegen abgezockte Italiener und André und Kili streiten sich wegen der Wanner-Absage an Julian Nagelsmann.
Deutschlands Brücken und Tunnel sind eine einzige Dauer-Baustelle. Rund zehn Prozent der etwa 130.000 Brücken sind Sanierungsfälle. Auch Straßen und Schienen stoßen an ihre Belastungsgrenze. Das liegt an einem Investitionsstau, den mittlerweile schon so einige Regierungen vor sich hergetragen haben - auch auf Kosten der Sicherheit. Bloß, wenn dann mal losgelegt wird, wenn tatsächlich gebaut wird, dann ist das vielen auch nicht recht. Denn Baustellen bringen Lärm, Umleitungen und Staus. Und: Zusatzkosten. In Deutschland arten die Kosten oft aus, und alles dauert viel länger als geplant. Wir schauen im „Tag“ auf Tunnel, Bahnhöfe und Brücken und auf Baustellen, die nerven, aber auch nötig sind, zusammen mit hr Reporter Tobias Lübben, mit Dr. Alexander Nolte, dem Gesamtprojektleiter vom Fernbahntunnel Frankfurt bei der Deutsche Bahn AG. Mit dabei sind außerdem Thomas Puls vom Institut der deutschen Wirtschaft und Wolfgang Schubert-Raab, Präsident Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum - Mythos und Mobilität - 100 Jahre Autobahn Seit den Römerstraßen der Antike hat kein Verkehrsweg solch eine Bedeutung erlangt, wie die deutsche Autobahn. Dabei waren es die Italiener, die das erste Stück Autobahn in Betrieb nahmen. Heute ist die Autobahn meistens ein Ärgernis. Baustellen und Staus behindern den Verkehrsfluss, wegen des Klimawandels fährt das schlechte Gewissen immer mit. Und die Gelegenheiten, wo man lustvoll Spitzengeschwindigkeiten erreichen kann, sind sehr selten geworden. Und dennoch bleibt die Autobahn ein Phänomen, aber warum? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Caroline Kramer - Humangeographin am KIT, Karlsruhe, Dr. Conrad Kunze - Historiker und Soziologe, Dr. Jochen Wagner - Pastor und Autoexperte https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/mythos-und-mobilitaet-100-jahre-autobahn/swr-kultur/13727189/
Christian Bruhn ist ein Klangmeister der Töne, Hits wie "Marmor, Stein und Eisen bricht" und "Zwei kleine Italiener" sind allen bekannt. Zu seinem 90. Geburtstag am 17.10. wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2012.
Gleich nach der Heimreise erzählt Thomas Hazel von New York. Inhalt: 00:00 Thomas in New York 07:56 Zeit für sich nehmen 16:48 Nina Chuba und New York-Quiz für Thomas 27:04 Pocken, Odonatologen und Lifehack 36:35 neue Studioeinrichtung und Adele World 41:53 Mehrere Familien haben? 48:10 Puppentheater Nein-Horn und Walter Benjamin 56:42 Schmetterlingsraupen und Adam Sandler 01:02:13 Onlyfans, the Bear und Filmuniversen 01:07:24 Stefan Raab Comeback und the Crow 01:13:00 Trump als Podcastgast und David Sedaris Zeitstempel können variieren. HTH Thumbnail in New York https://www.instagram.com/p/C_2eKsssmE6/ The Fat Black Pussycat https://www.instagram.com/explore/locations/215548289/the-fat-black-pussycat/ Sänger Dagobert https://www.spiegel.de/kultur/musik/dagobert-the-notwist-celeste-goat-girl-abgehoert-album-der-woche-a-60bbdc81-6f9b-446e-a957-bb85a0af406b Boroughs von New York: Bronx, Brooklyn, Manhattan, Queens und Staten Island In New York leben mehr Iren (500000) als in Dublin, mehr Juden (2000000) als in Palästina und fast ebensoviel Italiener (1095000) wie in Rom. Quelle: https://www.spiegel.de/politik/unser-geschaeft-ist-das-recht-a-8d6e3c7f-0002-0001-0000-000044438970# Telefon Seelsorge https://www.telefonseelsorge.de Teebeutel in Schuhe https://www.twinings.ch/blog/teebeutel-als-schuhdeo-und-pflege# Mit Zitronen verhüten https://www.spektrum.de/news/mit-zitronensaft-verhueten-und-vor-aids-schuetzen/605871 * Cortison ist die durch Oxidation inaktivierte Form des Glucocorticoids Cortisol Cryo-Kammer Frankfurt https://www.doctorfrost.de Zilenzio Akustikmöbel https://zilenzio.com JFK Artwork IG https://www.instagram.com/jfk_artwork/ JFK Artwork Berlin https://www.instagram.com/p/Cuyz1UOqkaE/ „Baby Momma Culture is Problematic“ https://www.mypacertimes.com/home/2023/9/23/baby-momma-culture-is-problematic Co-Parenting mit Future https://www.youtube.com/watch?v=rooSTy9Qwss Puppentheater Paletti https://www.alyspaletti.de Walter Benjamin Tagebuch https://www.suhrkamp.de/buch/walter-benjamin-moskauer-tagebuch-t-9783518110201 Veer Bollerwagen https://goveer.de/products/veer-cruiser?srsltid=AfmBOoqSyLDZgq_lB85ParPirwOJ_fJUAxQK5YaDKlfumybWxlVeFa-W Hagemann Schmetterlings-Zuchtset https://www.hagemann.de/hagemann-schmetterlings-zuchtset-gross-mit-xxl-voliere-mind.-10-raupen Adam Sandler Love You Trailer https://youtu.be/FwZ_0YCd8qw?si=ioSOwSpVc5ZjNPcV Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio