POPULARITY
Categories
Sagen, was ist: Da sich Schmitt aktuell in seiner Funktion als „Grüßaugust“ und „Besserwisser“ bei den Aufzeichnungen zu „Joko & Klaas gegen Prosieben“ in München befindet und wegen seiner Wichtigkeit völlig vergessen hat, den Episodentext für die aktuelle Folge Baywatch Berlin zu schreiben, musste er gegen 19:30 Uhr - Mitten in der Aufzeichnung der Show - von Tonmeister Pfeife daran erinnert werden (Deadline 18 Uhr!). Da Schmitt aber zu diesem Zeitpunkt bereits zu faul zum Schreiben war, nutzte er eine kurze Umbaupause der Show, um Moderator Heufer-Umlauf auf dem Weg zur Toilette spontan zur aktuellen Folge zu „interviewen“. Lesen Sie hier exklusiv die Originalabschrift des (heimlich) aufgezeichneten Gesprächs: Schmitt: „Ach Klaas, sachma, weißt du noch was wir heute bei Baywatch Berlin besprochen haben?“ Heufer-Umlauf: „Hä? Was? Warum jetzt..In der aktuellen Folge? Wie was ist da passiert? Weiß ich doch jetzt nicht mehr. Wir ham über Prinz, nee, wie heißt er jetzt, König Charles haben wir geredet, wie der da…was er gegessen hat da…warum der immer nach Brandenburg muss und was er da wollte und warum Campino da war und warum er Fan von Lets Dance ist offenbar…ja dann weiß ich nicht mehr…du hast, du hast was wirklich rührendes gesagt: ich hab wirklich…ich hab wirklich fast Tränen in den Augen gehabt, weil du so überraschend um die Ecke kamst, mit deiner…mit deiner aufrichtigen…öh…Beichte, möcht ich fast sagen. Ja…warum machst du das jetzt hier? Bist du zu faul den Text zu schreiben? Was? Ja wir ham…wir ham gehört als Lundt das letzte Mal gearbeitet hat. Er hat uns erzählt von…das ist Jahre her, aber..da hat er erzählt, dass er das letzte Mal gearbeitet hat..warum..warum machen wir das jetzt hier, willst du den Text nicht schreiben?“ Schmitt: „Wird das ne gute Folge?“ Heufer-Umlauf: „Ja das wird ne gute Folge. Willst du den Text nicht…bist du zu faul?“ Schmitt: „Die Show geht gleich weiter!“ Heufer-Umlauf: „Du bist wirklich die faulste Sau von Mexiko, du sitzt da die ganze Zeit in der Stinkebox und hast hier nix zu tun, das ist das Allerletz..“ Danke Klaas. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Immer mehr Menschen sterben in den USA an Drogen. Heroin, vor allem Fentanyl, gibt es an jeder Ecke. Wir sprechen diesmal im Podcast über diese krasse Drogenepidemie, die die USA gerade erleben. Wir sind in Portland, in Oregon. Der Bundesstaat versucht mit einem ziemlich drastischen Experiment, die Drogenschwemme in den Griff zu bekommen. Aber gelingt ihm das überhaupt? Unser ARD-Korrespondent Jan Koch, der gerade dort war, erzählt, was er in Oregon erlebt hat - und es war nicht ganz ungefährlich.
Leute, spitzt eure Augen und lasst die Flinte im Dorf, denn der Meinungsskorpion hat wieder zugebissen. Ihr kennt das schon. Am Mikrofon drei Spinner, die auch mal den Faden verlieren, dafür aber das Netz so gut kennen wie ihre Wespentaille. Drei Nestbeschmutzer mit Spatzenhirnen, die selbstverständlich wissen, dass der Adler schon immer der Löwe unter den Tieren war. So gleiten wir hinein in den Streichelzoo Bundesliga, irgendwo zwischen Meisterflatter und Maulwurfshügel. Halten Nagelsmanns Kabinenzettel in den sonst pomadigen Pfoten und krallen uns ganz nebenbei die Deutungshoheit über die Ausgangslage, zwei Wochen vor dem Topspiel in München. Geben also auch den letzten Löwensenf dazu, die ganze Packung Prognose, bis selbst der Tiger in dieser traurigen Tunke ertrinken würde. Womit wir, dickes Fell und noch dickere Eier, dem BVB natürlich mal wieder einen Bärendienst erweisen. Favoritenrolle rückwärts. Und hinter Stäben keine Welter. Nun ja. Hintenraus, immerhin ohne Schere im Kopf, geht es dann noch im Krebsgang hinein in die neue Grillzangen-Polemik des alten Teamchefs, der vergangene Woche erstmals wieder vom Bundesbalkon zum Fußballvolk gesprochen, und, einmal in Rudi-Rage, die Rückkehr zur nationalen Binde gefordert hat, um damit die vom winterlichen Regenbogenschießen noch immer erhitzten Gemüter abzukühlen. Bisschen Arschbombe in die mediale Eistonne. Tante Käthe, mit langen Fingern am Puls der Zeit. Ganz so, als könnte er mit der Mannschaftsführermannschette, eng am Arm der Anhänger, auch gleich den Blutdruck des Landes messen. Diagnose Klatschpappe, Markus Krebs im Endstadium. Der Applaus kam erwartungsgemäß unmittelbar aus der falschen Ecke, sofort scharfe Flanken von rechts, die der ehemalige Angreifer selbstredend nicht verwerten wollte, weshalb er den Lockenkopf schnell und schüttelnd wieder einzog, statt dem Ganzen stürmend die Stirn zu bieten. Er hätte alle Chancen gehabt. So aber bleibt er das gewollte Grau zwischen Schwarz und Weiß. Rudi Nazionale, als müsste er noch eben die 90er über die Zeit bringen. Und wer sich jetzt, nicht zu Unrecht übrigens, bang und blöd fragen sollte, ob im Zuge der großen Völler-Offensive am Ende nicht auch Oliver Pocher sein Comeback im Mittelkreis feiern darf und was dieses Dröhnen dann für Deutschland bedeuten würde, der sollte hinein hören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist nur Clubhouse mit ChatGPT. Viel Spaß!
Eines Tages wachte ein Mann in Hamburg auf und fragte sich noch vor dem Aufstehen: „Warum gibt es das noch nicht?“ Die Technologie ist doch längst da, und das Bedürfnis sowieso! Warum ist mein Spiegel nur ein stummer, dummer „Screen“, noch dazu mit dem immer gleichen Gesicht? Warum ist es nicht ein smarter Screen, der mir hilft, aus meinem Gesicht ein bisschen mehr rauszuholen. Rasur, Makeup, Nasenhaar und Augenbraue! Euch soll es an den Kragen gehen. Und dann passierte eben das, was passiert, wenn solch eine einfache, aber eben nicht beantwortete Frage auf einen unerschrockenen Unternehmer stößt. In diesem Fall also mein heutiger Gast Flemming Pinck. Der konnte fortan von dem Gedanken nicht mehr lassen und legte los. Also überzeugte er andere Unternehmer, gründete eine Firma, sammelte Geld und gründete SWAN. SWAN ist eine neue Beautyplattform im Internet, die mit einem wunderschönen und sehr smarten Spiegel um die Ecke kommt. (www.swanmirror.com) Flemming und ich sprechen über die verrückte Entstehungsgeschichte, und ich schaue dabei ein wenig unter die Haube eines unerschrockenen Machers, der durch und durch optimistisch eine Vision realisiert. Alles ist möglich, man muss es nur wollen! Highend-Technology made in Hamburg. Hut ab, Flemming Pinck! Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Was für ein Reisejuwel: Gar nicht weit von hier - exakt zwischen Europa & Asien - findet ihr spektakuläre Natur, aufregende Kultur, endlose Abenteuer, abgelegene Dörfer und eine Metropole, in die Leute aus Berlin und London zum Schlemmen, zum Genießen und zum Feiern kommen: Tiflis, oder wie Leute hier sagen: Tbilissi. Eine Altstadt zum Träumen, direkt daneben modernstes urbanes Leben, kleine Kunstläden, verrückte Architektur, alle Weltreligionen nebeneinander plus Street Food, Cafés und Sterne-Küche. Nicht jede/r hatte diesen Ort bisher auf dem Schirm, aber dafür sind wir ja da :). Willkommen in einem der aufregendsten, freundlichsten und leckersten Reise-Ziele dieser Zeit. Und um die Ecke warten fulminante Berge, wachsen Granatapfel-Bäume oder liegen die paradiesischen Strände des schwarzen Meeres. Tiflis - was für eine Stadt! Georgien - was für eine Entdeckung! Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Georgian National Tourism Administration (gnta). Unser neues Buch „Reisen Reisen - wie wir die Welt entdecken wollen“ vereint rund 30 der schönsten kleinen Reisegeschichten, die ihr jemals gelesen habt - inklusive Gastbeiträgen von Melanie Raabe, Annika Ziehen und Marteria. Zu bestellen überall und hier: https://bit.ly/3YjEIyv Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Reise-Geschichten, stelle unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin und am 27. April in Leipzig. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!
Kommt die Post montags bald gar nicht mehr? Oder werden Briefe, die in 1-2 Tagen ankommen sollen, extra teuer? Die Post in Deutschland überlegt, wie sie mit den veränderten Brief-Gewohnheiten der Deutschen umgehen soll. Zudem wollen ihre Angestellten auch noch 15 mehr Gehalt. Wir diskutieren, ob die Post eigentlich in staatliche Hand gehört (wie in der Schweiz) und wie schlimm es ist, dass man seine Briefe nun beim Kiosk an der Ecke aufgeben muss. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Das Jahr 1923. Warum es in Deutschland so einschneidend und traumatisch war und in Österreich eher für eine (kurze) Wende zum besseren steht.
Leute, diesmal melden wir uns direkt von der Demarkation der Dummheit, liegen wir im Torschützengraben der Taugenichtse, an den Rändern Raketen, auf den Rängen Idioten. Weil Hansa den Hass nach Hamburg geschifft hat. Die Kogge ohne Knigge, Rosettenbomber in ihren eigenen Schwaden. Bisschen Hoolywood am Millerntor, als wären die 90er-Jahre plötzlich wieder Gegenwart. Das sind Eindrücke, die bleiben und leider auch dieses Wochenende überlagern, einen Spieltag, der eigentlich so viel mehr zu bieten hatte als Stumpfsinn. Spannung vor allem. Und Action wie sonst nur im Porno, oben und unten. Da tritt der wetterharte Müller Thomas in den Sturm, hält seine Stutenstirn in den Gegenwind, als wäre er der einzig echte Sohn des Kahn. Da besiegt der Choupo ganz Ost-Berlin am Kopfballpendel. Und Dortmund hat Rücken und Hertha hat Richter. Und der Effzeh hat Geburtstag und Leipzig hat Werner. Wahnsinn Tabelle, die wahrscheinlich beste erste Liga aller Zeiten. So kurz vor den Derbys. Und weil das noch nicht reicht, gibt es dann noch echte Geschichten aus der Geschichte, Legenden und Bildung. Eine Audienz mit Vinnie Jones und Paul Gascoigne, tatsächlich mehr Cunt als Hegel und mehr Fucking als Giesing. Also Erinnerungen an einem Abend mit Tacklings auf Augenhöhe und Pub-Pointen unterhalb der Grasnarbe. Sowas, das kann man mit Fuck und Recht behaupten, wäre in Deutschland gar nicht möglich. Weil Gazza, die Ironie an der Sache, im Kleinen immer größer sein wird als Effe. Nun ja. Auf Schalke, das nur der Vollständigkeit halber, ist neben Fährmann auch die Hoffnung zurück. Pünktlich zum Showdown anne Castroper. Endlich wieder Reis an der Ruhr, alle Körner im Kessel. Darauf, liebe Hörer, freuen wir uns. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie viel die Gurken beim Bioladen an der Ecke kosten und was das mit Pferdeköpfen in Köpenick zu tun hat, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Leuchtreklamen aus Dunkeldeutschland. Viel Spaß!
Chinas kommunistische Partei befindet sich in einer Krise. Ein innenpolitisch in die Ecke gedrängtes Regime im Überlebenskampf könnte auf verschiedene Ideen kommen, um sich zu retten. Hat der US-China-Ballonstreit etwas damit zu tun? Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Es gibt diese Woche keinen Episodeninhaltstext, weil Klaas letzte Woche mit Schreiben dran war, er aber keine Zeit hatte, worauf Jakob netterweise für ihn eingesprungen ist und Klaas dann diese Woche nicht daran gedacht hat, dass er sein Versäumnis von letzter Woche (als Jakob eingesprungen ist) nachholen müsste und jetzt aber auch keine Zeit mehr hat, weil er zu einer Filmpremiere eingeladen ist, wodurch auch bei Schmitt eine große Verwirrung entstand, wer jetzt diese Woche eigentlich den Text machen muss und zeitgleich Kult-Konsti schon rumnervt, weil er den Text noch „ins System“ einpflegen muss und er ja auch irgendwann mal Feierabend hat, wodurch sich Schmitt in die Ecke gedrängt fühlt, die psychische Belastung direkt als Ausrede nutzt und sich völlig außerstande sieht, den Text jetzt noch schnell zu übernehmen, in Wahrheit aber nur kein Bock hat und lieber Tortellini essen will. Schade. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Was wäre das Großstadtleben ohne Spätis? Der Kiosk um die Ecke ist Notversorgung und Kieztreffpunkt in einem. Frau Minh, Späti-Besitzerin in Berlin, erzählt ihre Geschichte.Von Linh Tranwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
In der Bundesliga rollt wieder Ball und bei kicker meets DAZN schaut passend zum Re-Start ein langjähriger Wunschgast von Alex und Benni vorbei. Die Rede ist von Union-Kapitän Christopher Trimmel! Der hat am Wochenende mit zwei Torvorlagen per Ecke nicht nur den Sieg der Köpenicker gegen Hoffenheim klargemacht, sondern auch eine ganze Menge zu erzählen. Der Österreicher spricht im ersten Teil seines XXL-Interviews über seine ganz besondere Bindung zum FC Union, die Detailversessenheit seines Nationaltrainers Ralf Rangnick und ein ganz besonderes Duell mit Superstar Kylian Mbappé. Außerdem diskutiert die KMD-Crew ausgiebig über das Topspiel Leipzig gegen Bayern, lässt sich von kicker-Reporter Thomas Hiete den aktuellen Wolfsburger Höhenflug erklären und analysiert den restlichen 16. Spieltag. - 00:00:00 – Begrüßung - 00:03:30 – Interview der Woche: Christopher Trimmel - 00.43:24 – RB Leipzig gegen FC Bayern - 01:06:57 – VfL Wolfsburg (mit kicker-Reporter Thomas Hiete) - 01:17:56 – 16. Bundesliga-Spieltag
Wenn alle einen Master machen, kommt bald niemand mehr zum Malern vorbei. Und wenn keiner mehr Koch wird, kommt auch das geile Restaurant um die Ecke nicht mehr weiter. Deutschland braucht dringend gute Leute im Handwerk und in Ausbildungsberufen, denn es fehlen hunderttausende Fachkräfte. Ihr habt uns erzählt, warum ihr euch für eine Ausbildung entschieden habt und in welchem Betrieb ihr euren Traumjob gefunden habt.
Mit neuer Energie und wenig gesehen Filmen starten wir ins neue Podcastjahr. Felix hat uns die Hausaufgabe "Glass Onion" aufgegeben, die uns allen eher mittelmäßig gefällt. Marge hat die vierte Staffel von "I Am A Killer" geschaut und Flori kommt am Ende auch noch zu Wort mit dem etwas besonderen dänischen Thriller "Liebe für Erwachsene". Und zum Schluss kommt Felix noch mit einem Knaller um die Ecke: um das neue Jahr gebührend einzuleuten gibt es eine Verlosung zu dem Film "Fall -Fear Reachen New Hights". Alles was ihr dafür tun müsst ist in den Kommentaren folgende Frage zu beantworten: Welches ist das höchste Gebäude, auf dem ihr bisher gestiegen seid? Ihr habt bis zum 29.01.2023 Zeit, also lasst die Tasten glühen und vier Erfolg!
Gute Vorsätze? - Alle Jahre wieder... Es ist wieder so weit – das neue Jahr ist gekommen und wir alle wollen uns etwas Gutes vornehmen. Wir wollen alle den alten, konfliktgeladenen und manchmal deprimierenden Jahreszyklus hinter uns lassen und uns ein bestimmtes Ziel setzen, das es zu erreichen gilt. Der Schlüssel zur Umsetzung deiner guten Vorsätze ist es, Motivation und Entschlossenheit aufzubringen. Lass es mich dir versichern, es ist vollkommen möglich - und es kommt vor allem auf die richtige Einstellung und auf deinen Willen an. Dazu habe ich dir hier einige Ideen zusammengestellt, die dir helfen sollen, deine Vorsätze erfolgreich umzusetzen. Vor allem, falls Du das Sylvester Ritual aus der Episode 770 nicht umgesetzt haben solltest. Egal ob du die Episode nicht gehört hast oder sie zwar gehört, aber nicht umgesetzt hast. In diesem Fall: ab in die Ecke und schäm Dich ;) WENN Du das Sylvester Ritual aber umgesetzt hast, dann ist jetzt der Schlüssel zum Erfolg, dir wirklich, gerade in den ersten Wochen des Jahres, Dir deinen Jahresbrief fast täglich durchzulesen, um Dein Unterbewusstsein zu programmieren. Aber heute soll es um eine Alternative für diejenigen gehen, die das eben nicht machen konnten. Los geht´s. Hier kommen die 7 Tipps, wie Du Gute Vorsätze durchziehen kannst: Erstens - halte deine Ziele schriftlich fest: Es ist wichtig, dass du deine Vorsätze aufschreibst und jeden Tag daran arbeitest, sie zu erreichen. Schreibe dir auch ein Datum auf, an dem du das Ziel erreicht haben willst, und streiche es dann ab, wenn du dein Ziel erreicht hast. Quasi um deinen Erfolg sichtbar zu machen. Das wirkt Wunder. Zweitens - mach deine Ziele klar und messbar: Um deine Ziele zu erreichen, musst du dir genau überlegen, was du erreichen willst und wie du den Fortschritt messen kannst. Setze dir kurzfristige und langfristige Ziele, um den Erfolg zu erhöhen und die Motivation aufrechtzuerhalten. Drittens - visualisiere den Erfolg: Dein Gehirn arbeitet besser, wenn es ein Bild vor Augen hat. Visualisiere, wie du deine Ziele erreichst. Nehme dir jeden Tag ein paar Minuten, um deine Träume zu träumen und dein nächstes Ziel vorzustellen. Viertens - behandle dein Ziel als ein Experiment, nicht als ein Muss: Diese Denkweise wird dir helfen, einen optimistischeren Blick auf deine Ziele zu haben. Mehr noch, es wird dir helfen, die verschiedenen Ergebnisse zu akzeptieren, die du möglicherweise nicht erwartet hast. Fünftens - mache es zu einem Lifestyle noch nicht zu einer Disziplin: Eines der großen Hindernisse auf dem Weg zu deinem Ziel ist die Notwendigkeit, Disziplin aufzubringen. Versuche es so zu machen, dass es Teil deines täglichen Lebens wird, so dass es einfacher wird, sich daran zu halten. Sechstens - stecke dir selbst ein Belohnungssystem: Definiere vorher schon, welche Belohnungen du dir gönnst, sobald du dein Ziel erreicht hast. Dies hilft dir, motiviert zu bleiben und dich auf das bevorstehende Ziel zu konzentrieren. Siebentens - frag nach Hilfe und Unterstützung: Es ist immer sehr hilfreich, Unterstützung von Freunden und Familie zu bekommen, um dich zu ermutigen und dir Schub zu geben. Vergiss nicht, dass sie immer da sind, um dich zu ermutigen, zu motivieren und zu unterstützen. Abschließend habe ich ein Zitat für dich. „Es ist der Wille, der den Traum erfüllt”. Wenn du wirklich etwas erreichen willst, musst du anfangen, an dich selbst zu glauben und den Glauben an deine Fähigkeiten aufrechterhalten. Mit etwas Motivation und Entschlossenheit kannst du es schaffen! Alles Gute für 2020! Und denke immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Dein, Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Was wäre das Großstadtleben ohne Spätis? Der Kiosk um die Ecke ist Notversorgung und Kieztreffpunkt in einem. Frau Minh, Späti-Besitzerin in Berlin, erzählt ihre Geschichte.Von Linh Tranwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Heute: Wie warm ist es eigentlich? Törichte Frage - scheinbar. Denn alles andere als einfach ist die Messung der Temperatur – und noch schwieriger, einen Verlauf anzugeben, wird es irgendwo wärmer oder wird es kälter? Es kommt schon einmal grundsätzlich darauf an, wo man misst, wann man misst und wo das Thermometer aufgestellt wird. In der Nähe des Ofens ist es naturgemäß wärmer als gegenüber in der Ecke des Zimmers. Wo also ist die wahre Zimmertemperatur? Genauso heikel sind Temperaturmessungen über einen langen Zeitraum und die Angabe, ob es wärmer oder kälter wird. Eine kleine Reise durch die Messung der Temperaturen. Fazit: Wenn TV-Meteorologen von dem »heissesten August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen« reden, müssen alle Alarmglocken schlagen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Jakob war im KitKatClub. Eine abstruse und lustige Party mit allem, was dazu gehört. Sexpositive vibes only und ein nackter, der Virtuose auf seinem einseitigen Banjo war. Schwebt zusammen mit Jakob in seinem Leo-Kimono durch die Hallen des Kittys. Sind Swinger Partys wirklich die Krönung der erotischen Erfahrung oder sind es Gefühle, wie in der Umkleide vom Freibad um die Ecke? Spannern für die Ohren, Kopfkino inklusive. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #beziehung #sex #kitkat #club #berlin #feiern #swinger #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Es gibt so viele Podcasts, dass Jule Kaden gar nicht weiß, wo sie anfangen soll mit hören und wo wieder aufhören. Schwarmintelligenz ist das einzige, was uns noch retten kann, damit wir nicht mit blutenden, rotgehörten Ohren irgendwann völlig überladen in der Ecke hängen. Klar, es gibt die Bestenlisten der einzelnen Plattformen. Aber sind wir mal ganz ehrlich, die wahren Trüffel sind vielleicht gar nicht so bekannt und wollen von uns gemeinsam aus dem Podcast-Bermudadreieck geborgen werden. Genau das will Jule Kaden mit euch machen. Ruft an und erzählt davon, welche Podcasts ihr so hört - egal ob Bestenliste oder Tiefseetrüffel - eure Meinung über die Hörstücke sind gefragt. Die 0331 - 70 97 100 wird heute zur Podcasthilfehotline!
Moin lieber Hörer-innen-, das Jahr ist nun fast schon Vergangenheit, da kommen wir dann wirklich noch mit einer Neuen Episode um die Ecke. Natürlich viel später als gesagt, aber Tradition will ja auch gepflegt werden.
Das Erfolgsgeheimnis, welches meine letzten 10 Jahre geprägt hat. Jahresrückblick 2022 & Ritual Was für ein geiles und erfolgreiches Jahr! So viele neue, richtig geniale Business Kontakte. Wir haben 2022 über 6 Monate in Dubai gelebt und unser Netzwerk wird immer größer, besser und produktiver. Es entwickeln sich immer tiefere Freundschaften und richtig gute Business-Kontakte. Unsere Entscheidung in Dubai zu bleiben, war eine der besten Entscheidungen des letzten Jahres. Nicht nur, dass unser bestehende Business extrem skaliert ist, sondern es sich auch einige neue Projekte entstanden, welche zum Teil schon richtig krasse Gewinne erwirtschaftet haben – und das ganze komplett Steuerfrei. Völlig legal natürlich, da man in Dubai keinerlei Steuern auf seine Umsätze zahlt. Und für 2023 stehen noch ein paar richtig krasse Projekte an, wo wir in den letzten Monaten schon die Weichen für gestellt und alles vorbereitet haben. Aber dazu in einer anderen Podcastfolge mehr :) Das Sylvester Ritual: Reflektion: Welche Fehler habe ich gemacht und was habe ich daraus gelernt? Welche Botschaften ziehe aus den negativen Dingen, die mir passiert sind? Bin ich meinen Zielen im Leben näher gekommen (wenn ja, was war das Ausschlaggebende dafür?) oder habe ich mich davon weiter entfernt (wenn ja, warum?) Wie viel von dem, was ich mir für dieses Jahr vorgenommen habe, habe ich in die Tat umgesetzt? Zwischen Weihnachten und Neujahr: 2 Briefe an Dich selbst – handschriftlich. Mit Schöner Schrift. Nimm Dir Zeit dafür! Ich brauche für jeden der beiden Briefe und der damit verbundenen Prozesse locker 2 Stunden. Je mehr Zeit Du dafür nimmst, und je tiefer Du darin eintauchen wirst, desto wirkungsvoller wird das Ritual und desto erfolgreicher wird das kommende Jahr für Dich! Seit ich dieses Ritual vor fast 10 Jahren kennen gelernt habe, hat sich mein Leben extrem zum Positiven verändert. Brief Halte alles schriftlich fest, von dem Du Dich verabschieden willst. Alle Schmerzvollen Erlebnisse der Vergangenheit. Alle Probleme der vergangenen Zeitperiode, welche Du loslassen willst Je genauer DU das aufschreibst, desto kraftvoller wird es Je schmerzhafter dieser Prozess ist, desto wirkungsvoller Brief Was willst Du verändern? Deine Ziele für das kommende Jahr? (Positiv formulieren) Formuliere Deine Ziele so, als wenn Du diese schon erreicht hast. Z.B. Ich bin dankbar, dass ich mein Jahresumsatz-Ziel schon am 01.07. erreicht habe. Es ist so schön, dass ich mir jetzt jede Woche einen ganzen Abend Zeit nehme, um mit meinem Papi etwas zu unternehmen. Dadurch entstehen so tolle Erinnerungen, welche man mir nie wieder nehmen kann. Noch mal, nimm Dir Zeit für diese Briefe Am 31.12. ca. 30 – 60 Minuten vor Jahreswechsel suchst DU Dir eine ruhige Ecke, wo Du ungestört bist und Dich wohl fühlst. Nimm den ersten Brief mit den Dingen, die Du loslassen willst und lese diesen langsam und laut vor. Mache nach jeden einzelnen Punkt eine kurze Pause, denke darüber nach, warum das so war. Was Du drauf gelernt hast und was Du künftig besser machen kannst – und was Du an DIR selber noch ändern musst, um zu wachsen. – Bedanke Dich bei jedem einzelnen Punkt Deiner Liste. Plane für jeden einzelnen Punkt, je nachdem wie komplex dieser ist, ca. 2-4 Minuten ein! Wenn Du alle Punkte durchgegangen bist, dann verbrenne diesen Brief in einer offenen Flamme voller Dankbarkeit und Demut, dass Du in dem Moment, wenn diese Zeilen zu Asche werden, Du von den vergangenen und schlechten Dingen befreit bist. Dieser ganze Prozess, muss noch im alten Jahr stattfinden. Plane wirklich ausreichend Zeit dafür ein. Erfahrungsgemäß dauert es meist länger als geplant. Also pack ruhig noch mal ca. 15-20 Minuten als Zeit-Reserve bei Deiner Planung oben drauf. Neujahr – feiere in das neue Jahr, wie sonst auch immer, im Kreis Deiner Lieben Kurz nach Mitternacht, nachdem Du mit Deinen Lieben angestoßen und das neue Jahr begrüßt hast, nimm Deinen neuen Brief. Zieh Dich noch mal für ein paar Minuten zurück und lese ihn Dir laut, klar und deutlich vor. Spüre bei jedem einzelnen Punkt, dass dieser schon zur Realität geworden ist. Spüre, wie es sich anfühlt, wenn dieser Realität ist. Und dann, fange sofort an, irgendeinen ersten Schritt davon umzusetzen. Sofort. Und jetzt das wichtigste: Lass diesen Brief immer in Deine Nähe liegen. Am besten auf Deinem Schreibtisch oder neben Deinem Bett. Wichtig: innerhalb der ersten beiden Wochen, lies diesen Brief täglich (!) durch. Mindestens einmal pro Tag. Wirklich jeden Tag für 14 Tage. Danach kannst Du dazu übergehen, den nur einmal wöchentlich zu lesen. Aber auch das mindestens wirklich einmal pro Woche. Denn es ist wichtig, dass Du Dein Unterbewusstsein auf diese, auf DEINE Ziele programmierst. Seit dem ich dieses Ritual mache, erreiche ich jedes Jahr um die 80 bis 90% meiner Ziele. Guten Rutsch, viel Spaß beim Ritual und auch ein megageiles erfolgreiches 2023 – auf das es das beste Jahr Deines Lebens wird – Du musst es jetzt nur noch tun. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Dein, Tom :) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Weihnachten, Künstliche Intelligenz und Seven vs. Wild: Im Weihnachtsspezial manövrieren sich Corbinian und Leo durch die Themen unserer Zeit. Dabei stampft Corbinian in ein Fettnäpfchen nach dem anderen, während Leo versucht, ihn aus der kontroversen Ecke wieder herauszuziehen.
Loffi, verschleppter Zeitreisender mit leichtem Erzähldrang, versucht in dieser Folge ein biometrisches Foto von dieser Gesellschaft abzutrotzen. Während der Rest der Welt einfach ein Selfie macht und dies durch eine Pass-App schreddert, um es dann bei der Drogerie um die Ecke auszudrucken, nimmt er den Weg der vielen Hürden. Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Nippen wir also an echter Arbeiterbrause und schalten uns bei Rote Rosen ein - schließlich ist heute zweiter Weihnachtstag, und der ist dringend notwendig, weil der erste irgendwie nicht genug war. Und was ist mit Schlagerstar Oli? Der ist fertig. Und zwar so richtig. Trapattonisch. Flasche leer und so. Nach unermüdlichen Wochen hat er sein neues Album fertiggestellt. Und eigentlich wäre nun alles gut, wäre da nicht dieser eine Anruf. Dieser eine verdammte Anruf, der so einfach vermeidbar gewesen wäre. Aber die Legende am anderen Ende sah das sicher anders. Grüßen wir also den Weihnachtsmann, die Zahnfee, den Osterhasen, Freddy Krüger und Guido Cantz - und zwar genau in dieser Reihenfolge. Und dann machen wir 2023 einfach weiter. Mit einer Krankenversicherung der HanseMerkur ist der Hund bestens geschützt: https://www.hansemerkur.de/hunde-kv Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Das Jahr geht zu Ende. Die WM, die für so viele Diskussionen gesorgt hat, ist vorbei. Das neue Jahr beginnt in wenigen Tagen. Zeit, kurz innezuhalten, zurückzublicken – aber vor allem: Einen ganz großen Blick nach vorne zu werfen! Denn die Zukunft des Fußballs steht mehr denn je zur Diskussion. Wie geht's weiter mit dem DFB? Wie geht's weiter mit der FIFA? Wie mit dem Profisport? Und noch wichtiger: Wo steht der Amateursport? Wo findet er seinen Platz? Und wie können wir unseren Sport so gestalten, dass er auch in Zukunft nachhaltig positiv wirkt? All diese Fragen hat Moderator Nils Straatmann seinen Gästen gestellt – und sie haben Antworten gefunden – und nicht an Kritik gespart. Lea Wippermann und Antje Blumhagen von Vorwärts Spoho 1998 aus Köln, geben Tipps, wie man sich im Verein um die Ecke engagieren kann, wie man schon mit wenig Geld und einfachem Einsatz den eigenen Club grüner, nachhaltiger und vor allem zukunftsfähiger gestalten kann. Von Energiesparlampen über Mikroplastikfilter, Fair-Trade-Kleidung und Bewusstseinsbildung ist alles dabei. Klingt sperrig, ist aber gar nicht so schwer. Das sagen die Expertinnen – und die müssen es wissen, denn sie gehören selbst zu den Vorbildern, zu den Leuchttürmen in diesem Bereich. Neben vier weiteren Vereinen wurde Vorwärts Spoho neulich mit dem Zukunftspreis des „Fußball stiftet Zukunft e.V.“ ausgezeichnet. Das Stiftungsnetzwerk, dem auch die drei DFB-Stiftungen angehören, vergab den Preis für besonders zukunftsweisende Initiativen aus deutschen Amateur-Fußballvereinen in diesem Jahr zum ersten Mal. Aber neben Tipps und Tricks haben die beiden auch an klaren Worten nicht gespart: Der DFB hat jüngst seinen Nachhaltigkeitsplan „Gutes Spiel“ vorgestellt – auch die EM2024 soll eine nachhaltige sein. Wie das ganze umgesetzt wird, wird zu prüfen sein. Lea und Antje setzen aber bereits die Standards und Schlagworte, an denen sich zu orientieren ist. Eine neue Folge „Mehr als ein Spiel“, die zum Nachdenken – und vor allem: zum Nachahmen anregt. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Alle Infos zu „Fußball stiftet Zukunft“ gibt's hier: https://www.fussball-stiftungen.de/ - Interessante Details zu Vorwärts Spoho 1998 haben wir hier: https://vorwaertsspoho.de/ - Und mehr zu den DFB-Stiftungen gibt's hier: https://www.dfb.de/stiftungen/ Projekte und Homepages der anderen Gewinner-Vereine: - Ibbenbürener Kickers: https://www.ibb-kickers.de/ - Ziegelhausen-Peterstal: https://www.djk-fc.com/home - TV Fischbek: https://www.tv-fischbek.de/index.php - FC Internationale Berlin: https://www.inter-berlin.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von Maniac Studios.
Das Fest der Liebe und Besinnlichkeit ist fast wieder da. Da lohnt sich ein Ausflug an den Ort, der die ganzen himmlischen Leckereien hervorbringt, die uns die Weihnachtszeit so sehr versüßen. Lass uns zusammen unserer Nase folgen und die zauberhafte Schokoladenfabrik gleich bei dir um die Ecke besuchen. Heute gibt es ausnahmsweise mal Süßigkeiten zum Abendbrot- lass es dir schmecken! Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Oftmals wollen wir gar nicht hinschauen: Wir jammern über unseren Job, aber was wir selbst daran ändern können, das erfordert einen unangenehmen Blick in den Spiegel. Wir haben es uns mental in einer Ecke in unserem Beruf bequem eingerichtet – aber eigentlich wären wir froh, wenn uns jemand aus dieser einsamen Ecke heraushelfen würde. Saidi gibt Dir Denkanstöße zu fünf Bremsern, deretwegen Du nicht weiterkommst in Deiner Karriere, und beleuchtet aus seinem Winkel, was wir Deutschen in unserem Verhältnis zu unserem Beruf oft grundlegend falsch machen.
Die Story beginnt mit der Auswahl des Charakters, entweder wir wählen Raymond Lawrence oder Laeticia Aucerius, welche sich dann auch ziemlich schnell am Anfang des Spiels begegnen. Dabei muss Raymond auf dem Planeten Aster IV notlanden, wo er auf Laeticia und ihrem Begleiter Alistair trifft, deren Zivilisation nicht so weit entwickelt scheint und eher mittelalterlich angehaucht ist.Im Verlauf der Story erkunden wir viele verschiedene Orte und Planeten, bei denen aber leider die Areale zwar sehr groß aber eher leer und karg aussehen. Erkunden lohnt sich zwar, aber nicht immer jede Ecke. Mit Unserer Drohne D.U.M.A. können wir auch über eine gewisse Strecke fliegen und so an höhere Stellen kommen. Außerdem bringt sie frischen Wind in das Kampfsystem. Man kann damit sowohl offensiv einen Erstschlag ausführen, als auch einen defensiven Verteidigungsring nutzen.Neben dem Erkunden und Kämpfen gibt es ganz JRPG-klassisch natürlich ein Crafting und- Skill-System, welches durchaus solide ist. Technisch sieht das Spiel hingegen nicht unbedingt gut aus und das schmälert den Spielspaß. Spielerisch hatte ich aber durchaus Spaß sowohl mit dem Kampfsystem, als auch er gelungenen Story.
In unserer neuesten Episode melden wir uns nach den nordischen Filmtagen als weiterhin fleißige Kinogänger zurück. Felix ist mal wieder ins Marvel-Universum eingetaucht und sich dabei "Black Panther-Wakanda Forever" angeschaut. Flori kommt mit der dreifachen Kultsneak um die Ecke und hat dabei Psycho, Notting Hill und Stirb Langsam gesichtet. Marge mag es in der Adventszeit eher blutig, deswegen war "Violent Nights" natürlich ein Muss. Am Ende erzählt Felix noch kurz vom ersten Kinobesuch mit dem Nachwuchs, der unsere Folge damit sehr schön abrundet. Viel Spaß beim Anhören!
Gefahren für Kinder lauern an jeder Ecke – ein kochender Tee, das Trampolin im Garten oder die kleine Murmel, die sich viel zu schnell verschlucken lässt. Auch wenn wir versuchen, unsere Kinder bestmöglich zu beschützen, gelingt es nicht immer. Unfälle passieren. Deshalb sprechen wir heute über den Ernstfall: Wie können wir die Kinder nach einem kleinen Unglück am besten versorgen? Wann sind Schmerzmittel in Ordnung? Wann reicht der Besuch beim Kinderarzt am nächsten Tag und wann sollten wir unbedingt mit dem Kind in die Klinik? Dr. Till Rausch und Dr. Benedict-Douglas Sannwaldt klären auf, wie Eltern lernen, Unfälle einzuschätzen und Notfälle zu erkennen. Dr. Till Rausch und Dr. Benedict-Douglas Sannwaldt „Verknackst, verschluckt, verbrannt – Wie ihr euren Kids zu Hause helft und wann ihr in die Klinik solltet“ https://amzn.to/3TjiJoM Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Stellt Euch vor, Ihr seid in einem Raum mit 100 Fremden. Stellt Euch vor, sie sind Typen wie Eure Kolleg:innen und Nachbar:innen. Und alle antworten auf dieselbe Frage, allein auf der Grundlage ihres eigenen Instinkts, ihrer Wahrnehmungen und Selbstreflexion. Die Ja-Antworter gehen in die linke Ecke, die Nein-Antworter in die andere. Und kein Licht sagt Euch am Ende, ob Ihr richtig steht. Dafür wisst Ihr aber, wie durchschnittlich Ihr so seid oder ob Ihr dachtet, Ihr seid durchschnittlich, der große Durchschnitt aber ganz anders denkt als die meisten es erwartet hätten, weswegen Eure antizipierte Normalantwort Euch jetzt so aussehen lässt, als würdet Ihr Euch für was Besonderes halten. Was übrigens 50 % aller Menschen tun. Lest Ihr eigentlich Shownotes? thanaverage.xyz