POPULARITY
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga UtzSprecher: Aart VederTon: Jörg Behrens/klanggestaltung.de Diese Folge setzt das Motiv der Anagnorisis, des Wiedererkennens, mit den berühmten Beispielen aus der Odyssee fort, aber auch Euripides, Lessing, Kleist, die Brüder Grimm und Johann Peter Hebel kommen zu Wort.EPISODENBILD:Gregory Peck und Ingrid Bergman im Hitchcock-Film Spellbound, 1945Link: https://www.film-rezensionen.de/wp-content/uploads/2020/07/Ich-kaempfe-um-dich-Frontpage.jpgGemeinfrei : https://en.wikipedia.org/wiki/Public_domainMUSIK1. Nicolo Paganini, Sonate Nr. 6, e-moll (1819)Soojin Han, Violine Julius Jeongwon Kim, am FlügelAufnahme: 31. Jänner 2020Link: https://www.youtube.com/watch?v=CstQTo_mWGg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.02. W. A. Mozart, Sonate für Violine und Klavier e-moll, KV 304 (1778) Soojin Han, Violine Julius Jeongwon Kim, am FlügelAufnahme: 26. Mai 2021Link:https://www.youtube.com/watch?v=iRLd_EeMyNg Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.03. Jules Massenet, Intermezzo aus der Oper Thaïs, Fassung für Violine und Klavier (1894) Soojin Han, Violine Julius Jeongwon Kim, am FlügelAufnahme: 15. Oktober 2018Link:https://www.youtube.com/watch?v=U5M0-2Y1eEEDeed: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0Podcast-Titelmusik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 von T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records - Podcast-Logo/Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzteWir freuen uns über Kommentare via Email an: utz@oper-unterwegs.athttp://www.oper-unterwegs.at
Dunkel klingt anders als hell, blau anders als weiß. Tauche mit Philipp in die Nacht ein. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Alexis Ffrench - "Exhale" // Ludwig van Beethoven - "Bagatelle Nr. 11" // Michael Whalen - "The Shape Of Her Face" // Baldassare Galuppi - "Sonate Nr. 5" // Dustin O'Halloran - "Opus 5" // Den Podcast "This Band Is Tocotronic” findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Was ist eigentlich das Geheimnis von gutem Geigespiel? Das fragen wir am besten jemanden, der das richtig toll kann. Für SWR2 hat die Geigerin Antje Weithaas sich fünf kleine Stellen aus ihrem Lieblingsgeigenrepertoire rausgesucht. Einzige Bedingung: Sie sollten eine besondere Schwierigkeit demonstrieren. Und in der Reihe „Schwerste Geige“ sprechen wir nun darüber. In Folge 2 erkärt die Geigerin, wie sich perfektes Kammermusikspiel anhört und warum Schweres immer leicht klingen soll.
Was ist eigentlich das Geheimnis von gutem Geigespiel? Das fragen wir am besten jemanden, der das richtig toll kann. Für SWR2 hat die Geigerin Antje Weithaas sich fünf kleine Stellen aus ihrem Lieblingsgeigenrepertoire rausgesucht. Einzige Bedingung: Sie sollten eine besondere Schwierigkeit demonstrieren. Und in der Reihe „Schwerste Geige“ sprechen wir nun darüber. In der ersten Folge geht es um die Grundlagen. Und um Bach!
Wann ging es das letzte Mal nur um Dich? Schon länger her? Dann ist genau jetzt der Moment für Deine Auszeit. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Alexis Ffrench – "Exhale" // Beethoven – "Bagatelle Nr. 11" // Michael Whalen – "The Shape Of Her Face" // Galuppi – "Sonate Nr. 5" // Dustin O'Halloran – "Opus 5" Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenschustern muss, dann schreib ihm: playlist@ndr.de.
Mit den drei Violinsonaten op. 12 will Ludwig van Beethovens seinen späteren Lehrer Antonio Salieri beeindrucken. Violinist Kristóf Baráti und Pianistin Klára Würtz spielten die Sonate Nr. 2 A-Dur bei ihrem Rezital in der Reihe Bruchsaler Schlosskonzerte.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 23: Die Sonate op. 57 in f-Moll.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 19: Die Sonate op. 49 Nr. 1 in g-moll.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 18: Die Sonate op. 31 Nr. 3 in Es-Dur.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 17: Die Scan-Sonate 17 op. 31 Nr. 2 in d-Moll
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 16: Die Sonate op. 31 Nr. 1
Das Konzerthaus Berlin streamt jeden Donnerstagabend Sonaten und Partiten von Johann Sebastian Bach. Für den Start hat sich Violinistin Viviane Hagner die Sonate Nr. 1 in g-Mol vorgenommen. Vom Streamkonzert berichtet Hans Ackermann.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 15: Die Sonate op. 28 in D-Dur.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 14: Die Sonate op. 27 Nr. 2 in cis-Moll.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 13: Die Sonate op. 27 Nr. 1 in Es-Dur.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 12: Die Sonate op. 26 in As-Dur.
Beethoven, radikal kurz: Hermann Kretzschmar, Pianist des Ensemble Modern, hat Beethovens Klaviersonaten im Schnellverfahren „abgetastet“. Er spielt dabei nur die erste Zählzeit eines jeden Taktes. Faszinierendes Ergebnis: 32 Scan-Sonaten. Folge 11: Die Sonate op. 22 in B-Dur.
Sie war 16 und er 31... Beethoven hat sich verliebt in seine Klavierschülerin Giulietta Guiccardi und widmet ihr seine Mondscheinsonate, auch wenn das Stück damals noch nicht so heißt. Erst nach Beethovens Tod gab ein Musikkritiker dem kühnen Werk mit dem berühmten langsamem Anfangssatz, dass viele Komponisten der Romantik inspirierte, seinen Namen. (Autor: Quiring/Lohse)
Christoph Vratz über Beethovens letzte Klaviersonate. Op. 111 ist ein Prüfstein für Pianisten und Hörer gleichermaßen. Noch einmal dringt der Komponist mit seiner Klangsprache in neue Regionen vor und experimentiert mit der von ihm geprägten Sonatenform.
Christoph Vratz über Beethovens letzte Klavieronate. Op. 111 ist ein Prüfstein für Pianisten und Hörer gleichermaßen. Noch einmal dringt der Komponist mit seiner Klangsprache in neue Regionen vor und experimentiert mit der von ihm geprägten Sonatenform.
Michael Lohse über die "Sturmsonate", mit der Beethoven sich in einer Zeit der tiefen Krise neu erfindet: Von Taubheit bedroht, mit seinen bisherigen Werken unzufrieden, wirft der 31jährige alle Konventionen über Bord für einen radikal subjektiven Stil.
Violinisten zögern, wenn es um Aufnahmen von Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo aus dem Jahr 1720 geht. So groß ist der Respekt vor diesen Werken. Über die Sonate Nr. 2 in a-Moll hat Ulrich Möller-Arnsberg mit Gil Shaham gesprochen.
Adolph Frierich Hesse: God save the King op. 67 | Ernst Köhler: Variationen über die österreichische Volkshymne | Friedrich Kühmstedt: Concertstück über den Priestermarsch aus der Zauberflöte | Johann Gustav Eduard Stehle: Fantasie über "O Santissima" | Christian Robert Pfretzchner: Variationen über "Stille Nacht, Heilige Nacht" | Samuel De Lange: "Thema mit Variationen" aus "Sonate Nr. 4 in D-Dur" | Halgeir Schiager (Orgel)
Joseph Haydn war einer der ersten Komponisten, die für Hammerflügel komponierten. Sehr populär war schon zu seiner Zeit die Sonate Nr. 50. Die Pianistin Ragna Schirmer erzählt, was diese Sonate zu einem "starken Stück" macht.