Podcasts about schweres

  • 185PODCASTS
  • 219EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schweres

Latest podcast episodes about schweres

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schweres Erdbeben in Afghanistan

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 3:51


Amler, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Afghanistan - Schweres Erdbeben: Taliban bitten um internationale Hilfe

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 2:47


Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Afghanistan - Schweres Erdbeben: Taliban bitten um internationale Hilfe

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 2:47


Amler, Franziska www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund
BVB mit glanzlosem Sieg gegen Union | Neuzugang überzeugt | Schweres Pokallos in Runde 2

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:42


Der BVB gewinnt mit 3:0 gegen Union Berlin. Dabei überzeugen vor allem Doppeltorschütze Serhou Guirassy und Neuzugang Aaron Anselmino. Zeitgleich wurde die zweite Runde des DFB-Pokals ausgelost und auf den BVB wartet ein harter Gegner.

HeuteMorgen
Schweres Erdbeben vor der Küste Russlands

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 9:59


In der Nacht hat es vor der Küste Russlands gebebt. Es ist das schwerste Beben seit der Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011. Fast im ganzen Pazifik-Raum gibt es jetzt Tsunami-Warnungen. Weitere Themen: Die UBS verdoppelt ihren Quartalsgewinn auf 2.4 Milliarden US-Dollar. Auch bei der Integration der Credit Suisse sei man auf Kurs, sagt die Grossbank. Die Schweiz wartet weiterhin auf ihren Zoll-Entscheid aus den USA. Auch wenn der noch nicht da ist, sind die Auswirkungen des Handelskonflikts schon jetzt spürbar.

SWR3 Topthema
Schweres Zugunglück auf der Ostalb

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:15


Es war wahrscheinlich ein Hangrutsch, der am Sonntag Abend (28.7.2025) zu dem schweren Zugunglück in der Nähe von Riedlingen in Oberschwaben geführt hat. Drei Menschen kamen ums Leben, 41 wurden verletzt. Vor Ort sind Waggons der Regionalbahn immer noch ineinander geschoben, verkeilt und aufgerissen, die Polizei sucht an der unzugänglichen Stelle nach Spuren. SWR3-Reporterin Stefanie Assenheimer berichtet von der Unfallstelle.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Kolonialismus und Rassismus: Schweres Erbe für Kirchen in Nord und Süd

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 7:54


Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Berlinprojekt Podcast
So viel Schweres, so viel Nähe

Berlinprojekt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 34:27


Alexander Deuscher spricht über 2. Korinther 4,6-11 in der Serie "Paulus: Erfasst von Gottes Gnade leben".

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Albaniens Bunker - ein schweres Erbe

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 18:28


Landauer, Philipp www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Auf den Tag genau
Schweres Zugunglück im Polnischen Korridor

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 2, 2025 7:44


Auf der Straße, auf der Schiene, in der Luft – von schweren Verkehrsunglücken mit nicht selten erschreckend hohen Opferzahlen liest man häufig in der Presse von vor einhundert Jahren. Am 2. Mai 1925 war es mal wieder ein Zugunglück, das die Schlagzeilen beherrschte. Was die Entgleisung des D-Zuges D 4 von Eydtkuhnen nach Berlin zu einem Politikum machte, war die Tatsache, dass sich diese Katastrophe mit weit über 20 Toten bei Preußisch-Stargard, dem heutigen Starogard Gdánski, im sogenannten Polnischen Korridor zutrug, also dem schmalen polnischen Landstreifen, den man durchqueren wollte, wenn man aus der deutschen Enklave Ostpreußen ins restliche Reichsgebiet reisen wollte. War die Strecke schlecht gewartet? Oder hatte man es sogar mit Sabotage an den Geleisen zu tun? Dass revisionistische Propagandisten schon in den Startlöchern standen, das Unglück für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, lässt sich bereits den ersten, teilweise noch widersprüchlichen Meldungen aus der Bergedorfer Zeitung entnehmen, die Rosa Leu für uns verliest.

apolut: Standpunkte
Pakistans schweres Erbe: 30 Jahre Drecksarbeit für den Westen | Von Stephan Ossenkopp

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 12:09


Ein Standpunkt von Stephan Ossenkopp.Das Baisaran-Tal mit seinen herrlichen Wanderwegen, Seen und wilden Bächen, umrahmt von einer malerischen Bergkulisse, galt bisher als äußerst beliebtes Ausflugsziel im indischen Teil der Region Kaschmir. Doch diese Idylle wurde auf grausame Weise zerstört, als Terroristen am 22. April in der Nähe des Ortes Pahalgam mindestens 25 überwiegend indische Ausflügler und Ortsansässige ermordeten. Zu dem Anschlag bekannte sich eine Gruppe namens The Resistance Front, die sich als Ableger der mit dem IS verbundenen Terrororganisation Lashkar-e-Taiba-a-Pakistan bezeichnet. Die indische Regierung machte umgehend die pakistanische Regierung für die Gräueltat verantwortlich. Diese dementierte umgehend. Doch seitdem hat sich die Lage derart zugespitzt, dass selbst eine heiße militärische Konfrontation zwischen den beiden südasiatischen Nachbarstaaten – die beide über Atomwaffen verfügen – nicht ausgeschlossen werden kann. Neu-Delhi ordnete die Schließung eines Grenzübergangs an, reduzierte seine diplomatische Präsenz in Islamabad und führte Visabeschränkungen ein. Ausgangssperren und Internetsperren folgten.Für einige große indische Tageszeitungen stand einzig fest, dass die Terroristen von Pakistan aus nach Kaschmir eingedrungen seien. Die näheren Umstände blieben unklar und mögliche erste Untersuchungsergebnisse wurden nicht abgewartet. Jüngste Berichte zeigten Übungen der indischen Marine mit Überschallraketen. Gleichzeitig hielt der indische Premierminister Narendra Modi eine Rede, in der er den Tätern die schlimmste Strafe androhte und Pakistan als Unterstützer des Terrorismus bezeichnete. Die Spannungen an der sogenannten Line of Control, der undefinierten Grenze zwischen Pakistan und Indien, nahmen zu und belasten den im Jahr 2021 ausgehandelten Waffenstillstand. Von verschiedenen Seiten kamen seither Beileidsbekundungen und Aufrufe zur Mäßigung. Zuletzt telefonierte der iranische Präsident Pezeshkian sowohl mit Modi als auch mit dem pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif. Pezeshkian bot seine Hilfe an, um Missverständnisse zwischen den beiden Ländern auszuräumen. Er verwies auf das Erbe der großen indischen Friedensführer Gandhi und Nehru und deren Botschaft der Völkerfreundschaft und friedlichen Koexistenz.Der chinesische Außenminister Wang Yi sprach sich in einem Telefonat mit seinem pakistanischen Amtskollegen Mohammad Dar für eine sofortige und unparteiische Untersuchung des Vorfalls aus und hoffte, dass beide Seiten Zurückhaltung üben, aufeinander zugehen und zusammenarbeiten würden, um die Spannungen abzubauen. Pakistans Premierminister Sharif hatte eine neutrale, transparente und glaubwürdige Untersuchung gefordert. In Richtung Indien sagte er, die ständigen Schuldzuweisungen müssten ein für alle Mal aufhören. Die pakistanische Presse reagierte ihrerseits mit Vorwürfen an die Adresse Indiens, warum es trotz der Präsenz von 7000 Mann starken Sicherheitskräften in der Region vor dem Anschlag keine Anzeichen für ein solches Attentat gegeben habe. Das gesamte Gebiet Kaschmirs hat allerdings eine Fläche von etwas mehr als 100.000 km² und ist damit etwas kleiner als Bulgarien. Indien und Pakistan stehen sich auf einer 740 km langen Frontlinie gegenüber. Das gesamte Gebiet ist gebirgig und unübersichtlich, so dass Infiltrationen unbemerkt möglich sind.Besonders alarmierend war die reflexartige Entscheidung Indiens, das Indus-Wasserabkommen auszusetzen, das seit 1960 die gemeinsame Nutzung des Wassers aus den sechs Quellflüssen des Indus regelt...hier weiterlesen: https://apolut.net/pakistans-schweres-erbe-30-jahre-drecksarbeit-fur-den-westen-von-stephan-ossenkopp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Sondersendung an Karfreitag: Mut finden in schweren Zeiten

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 16:15


Für die Christen ist der Karfreitag ein Tag der Trauer. Sie denken heute an den Tod Christi am Kreuz. Aber auch für Nichtchristen kann der Karfreitag eine wertvolle Auszeit sein. So kurz vor Ostern, vor dem großen Fest des Lebens. Ein Tag zum Innehalten. Und genau darum geht es in Sondersensung - mit Beispielen von Menschen, die Schweres durchmachen – und trotzdem optimistisch ins Leben schauen. Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Seelenfutter
Seelenfutter 265: Von quellenden Knospen und wurzelnden Tränen. Gedichte von Erich Mühsam und Carola Moosbach

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 39:04


Zwei sehr besondere Frühlingsgedichte. In die schäumende, quellende, zischende Naturskizze zeichnet sich Erich Mühsam in seinem Gedicht „Frühling“ selbst hinein: „Schlagt an die Dünen meiner Brust!“ Enthusiastisch, drängend, denn es die große Verwandlung wird sehnsüchtig erwartet: „Macht Leid zu Lust und meine Liebe zu Gesängen!“ Einrauschendes Fest. Deutlich zurückgenommener klingt Carola Moosbachs „Dunkler Frühling“, das Gedicht stellen die Gastgeber des Lyrik-Podcast Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard neben das Mühsam-Gedicht. Noch reichlich Schweres darin, das sich zunächst verstoffwechseln muss, ehe vielleicht etwas Neues wächst. Immerhin: „Aus manchem Schrei ist schon Antwort geworden.“ Mehr abernoch nicht. Aber: Immerhin! Berührend, diese ehrlichen Gedichte! Dazu gibt es zwei Verse aus den Psalmen.

NDR Info - Echo des Tages
Schweres Erdbeben erschüttert Myanmar und Thailand

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:26


Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien gibt es Berichten zufolge viele Tote. Allein in Myanmar seien mindestens 144 Menschen ums Leben gekommen, teilte die Regierung mit. Es habe zudem mehr als 700 Verletzte gegeben. In dem Land in Südostasien stürzten mehrere Bauwerke ein, darunter ein Hotel, eine Moschee und eine Brücke. Auch in Thailand werden viele Todesopfer befürchtet. In der Hauptstadt Bangkok stürzte ein im Bau befindliches Hochhaus mit 30 Stockwerken ein; etwa 100 Menschen werden vermisst.

Das Interview von MDR AKTUELL
Schweres Erdbeben in Südostasien

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 4:22


Ein Erdbeben der Stärke 7,7 hat mehrere Länder Südostasiens erschüttert. Das Epizentrum lag in Myanmar. Wenig später kam noch ein starkes Nachbeben dazu. Reporter Maximilian Seib über Opfer und Schäden.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Südostasien - Schweres Erdbeben in Myanmar und Thailand

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 4:00


Ein schweres Erdbeben mit einer Stärke von 7,7 auf der Richterskala hat vor allem Thailand und Myanmar erschüttert. In beiden Ländern stürzten Gebäude ein, es gab Tote und Verletzte. Was wir bisher wissen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Regionaljournal Zentralschweiz
185 Tonnen schweres Brückenelemente in Luzern an Ufer gehievt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 7:43


Die SBB haben mit der Instandsetzung der Reussbrücke Fluhmühle in Luzern gestartet. Dabei werden drei Brückenelemente für die Sanierung an Land gehoben und am Ufer saniert. Die 144 Meter lange und 6,3 Meter breite Reussbrücke ist Teil der Strecke Zürich-Zug-Luzern. Weiter in der Sendung: · Die Sonnenbergbahn in Kriens hat ihren Saisonstart verschoben. Der Grund ist ein von Unbekannten gelegtes Feuer zwischen den Schienen. · Zwei Freizeittaucher sind am Freitag im Zugersee in Schwierigkeiten geraten.

Tresensport
Abschied ist schweres Schaaf

Tresensport

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 67:12


Der Tresen verarbeitet den letzten Sonntag. Banner in Richtung Newcastle hängen auf der Kong Harald neben den Rettungsbooten auf denen der HSV kein Platz findet. Wir schneiden die Ringnetzte ab und huldigen den U Mannschaften. Ein Podcast gegen Seekrankheit.

Geist.Zeit
Was bringt mir ein leidender Gott?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 70:33


Warum leide ich? Warum müssen wir zusehen, wie Menschen, die wir lieben, Schweres ertragen? Wie können wir diese Erfahrung zusammendenken mit einem allmächtigen und liebenden Gott? Seit Jahrtausenden treibt diese Frage die Menschheit um. Manchen zerbricht an dieser Frage der Glaube. Und andere beschreiben ihren Glauben als letzten Halt, nicht selbst am Leiden zu zerbrechen. Ein Gott, der Leiden zur Erziehung oder als Strafe verwendet, ist für viele Menschen nicht mehr glaubwürdig. In der Moderne ist eine neue Antwort auf diese Frage entstanden: Gott ist nicht derjenige, der uns leiden lässt. Gott ist vielmehr die Instanz, die uns im Leiden bedingungslos nah ist, die mitleidet und unser Leiden so erträglicher macht. Andi und Thorsten diskutieren die Frage, was sich denn über Gott im Leiden sagen lässt. Hilft die Antwort, dass Gott mitleidet? Ist das eine oder gar die entscheidende biblische Antwort? Oder ist diese Antwort im Grunde gar nicht hilfreich, wie es der katholische Theologe Karl Rahner einmal sagte: «Es nützt mir doch nichts, wenn es Gott genauso dreckig geht wie mir?»

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Schweres Erbe – transgenerationale Weitergabe

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 3:05


Die Erfahrungen der Eltern prägen auch uns. So manches ist genetisch festgelegt. Doch wir sind freier als wir manchmal denken, sagt Andrea Busse.

FAZ Frühdenker
EU fürchtet Strafzölle • BGH entscheidet über Verwahrentgelte • Santorini droht schweres Erdbeben

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 10:39


Die Nachrichten an diesem Morgen: Die EU fürchtet den Handelskrieg mit den USA. Der BGH entscheidet über die Zulässigkeit von Verwahrentgelten. Und Santorini droht ein schweres Erdbeben.

Kino+
#514 | Oscar-Ausblick 2025, nominierter Kinostart THE BRUTALIST und vieles mehr

Kino+

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 122:56


Brutal, erotisch, süß: Auch wir bauen auf DER BRUTALIST, wir diskutieren ob BABYGIRL und besuchen sowohl PADDINGTON IN PERU als auch Sylvester Stallone am Berg, wo er noch einmal in CLIFFHANGER - NUR DIE STARKEN ÜBERLEBEN zu sehen ist. Ungeschnitten und schön restauriert. Darüber hinaus palavern Bea, Andi, Timo und Schröck aber erstmal wild drauf los und über ein paar der letzten, aus der Filmwelt eingetrudelten News, die uns so beschäftigt haben. So geht es selbstverständlich erneut um die OSCARS, genauer gesagt um deren frische Nominierungen, um Menschen, für die wir uns freuen, um die, die übergangen wurden und eben all die Titel, von denen wir einiges oder gar nicht so viel erwarten. Also ANORA, FLOW, natürlich um DER BRUTALIST, WICKED, EMILIA PÉREZ, ALLES STEHT KOPF 2, DUNE 2, THE SUBSTANCE, KONKLAVE und mehr. Daneben geht es aber auch um die späten Sequels von DIE REISE INS LABYRINTH, GOONIES oder GREMLINS, Christopher Nolans ODYSSEE, die nächsten Streifen, die mehr oder weniger RESIDENT EVIL verarbeiten, Robert Eggers WULF MAN oder die gar nicht mal so positiv klingenden Anekdoten von Ridley Scotts Kameramann. Und ganz zum Schluss gibt's dann auch noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps, die diesmal allerdings wirklich sehr kurz ausfallen. Dazu zählt unter anderem Schweres wie SCHINDLERS LISTE, DIE ERMITTLUNG, THE WHALE (no pun intended) oder DER MARATHON-MANN, aber auch LEICHTES wie AMERICAN FIGHTER 1 + 2, SCHMEISS DIE MAMA AUS DEM ZUG, IHR SEID HERZLICH EINGELADEN oder EIN SELTSAMES PAAR. Abgerundet durch TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES: MUTANT MAYHEM und MAXXXINE, die sich nicht nur als passendes Schlusslicht für diesen Text anbietet, sondern eben auch ganz gut zum leicht sexualisierten Ton der heutigen Folge passt. Bei der wünschen wir Euch dennoch (oder vielleicht gerade deswegen) viel Spaß, genauso viel wie im Kino oder auf der Couch. Bleibt gesund, gut drauf und sexy. Bis bald. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kulturplatz HD
Humor hilft – auch an den Solothurner Filmtagen

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 27:20


Wieso ernst, wenn es auch heiter geht? Zumal beherztes Lachen gerade in der dunklen Jahreszeit oft die beste Medizin ist. Keiner weiss das besser als Regisseur Thomas Haemmerli, der mit seinen gewitzten Dokumentationen Tod und Chaos die Stirn bietet. Wie lustig ist unser Land? Nicht besonders, würde man auf Anhieb wohl sagen. «Why so serious?» fragen darum führende Köpfe der Solothurner Filmtage und beleuchten den subtilen Humor, der aktuell in auffallend vielen Dokus zu finden ist. Im Gute-Laune-Hoch befindet sich – «Tschugger» und «Bon Schuur Ticino» sei Dank – die Schweiz seit geraumer Zeit auch an der Komödienfront. Mehr noch: Betrachtet man die gesamte Filmgeschichte, merkt man, wie omnipräsent das Lachen in Schweizer Kinos ist. Unter den zehn erfolgreichsten einheimischen Filmen befinden sich nicht weniger als sieben Komödien. Warum ist das so? Und was macht eine gute Schweizer Komödie aus? Regisseur Peter Luisi, der Schöpfer von Publikumshits wie «Flitzer» und «Bon Schuur Ticino» produziert nur das, was er selber lustig findet. Er ist überzeugt: Schweizerinnen und Schweizer lachen am liebsten über sich selbst. Weniger positiv bewertet Kabarettistin Lisa Stoll die Schweizer Kinokomödie: Diese biete oft bloss Kinderhumor für Erwachsene – ohne jeglichen Biss. Eröffnet wird die 60. Werkschau des Schweizer Films allerdings nicht mit einer kindgerechten Komödie, sondern einer historischen Dokumentation von Thomas Haemmerli. Deren Titel «Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini» verspricht auf den ersten Blick eher Belehrung als Unterhaltung. Nur wer Haemmerlis bisheriges Kino-Oeuvre, beginnend mit seiner verstorbenen Messie-Mutter in «Sieben Mulden und eine Leiche» kennt, ahnt: Dank heiterer Tonalität und feiner ironischen Spitzen dürfte auch diesmal kein Auge trocken bleiben. Ein milliardenschwerer Messie im Eröffnungsfilm, ein schizophrener Vater in «Bilder im Kopf», der erbitterte Kampf zwischen Velos und Autos in «Automania»: Diverse Dokus der Solothurner Filmtage behandeln schwere Themen, servieren sie aber als leichte Kost. Das Kunststück gelingt dank einer wohldosierten Prise Heiterkeit. «Kulturplatz» zeigt, wie Humor hilft, Schweres leichter zu verdauen.

Doppelrahmstufe
Fifty Shades of Purple

Doppelrahmstufe

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 45:15


Nach einer kurzen Pause sind Zora und Hanna wieder für euch da – bereit für eine Stunde voller Leichtigkeit, auch wenn bei Zora zuletzt Schweres passiert ist. Die beiden starten mit einem winterlichen Klassiker: Grünkohl! Wie mögen sie ihn am liebsten und welche Zubereitung ist ein Muss? Außerdem stecken beide mitten in spannenden Projekten: Hanna werkelt fleißig an ihrem Kochbuch und steckt gleichzeitig im Hochzeitsvorbereitungsmodus – Kleidauswahl inklusive. Zora hingegen wird bald Tante (

Kultur kompakt
So viel Schweres hält selbst eine Knetfigur kaum aus

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 25:19


(00:40) Warum es sich dennoch lohnt, den tieftraurigen Film «Memoir of a Snail» zu Ende zu schauen. (04:51) Anne Applebaums Buch «Die Achse der Autokraten»: Eine eindringliche Warnung. (09:20) Die «Bains des Pâquis» in Genf: Was abgerissen werden sollte, ist heute ein lebendiger Treffpunkt. (14:11) Der Klassiker «Die Maias» von José Maria Eça de Queirós: In einer Neuübersetzung erhältlich. (19:03) Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Erstmals mit einer Komponistin im Programm. (20:19) «Misty - The Erroll Garner Story»: Der Dokumentarfilm beleuchtet Leben und Karriere des Jazzpianisten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Annus difficilis - Warum 2024 ein schweres Jahr für die britischen Royals war

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 3:35


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Annus difficilis - Warum 2024 ein schweres Jahr für die britischen Royals war

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 3:51


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst
#170 Ein Unfall, ein Wunder: Familie überlebt schweres Verkehrsunglück

Alpha & Omega: Mehr als du glaubst

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 26:44


In dieser Folge sprechen wir über den Verkehrsunfall der Familie Vangelis und wie daraus ein Wunder wurde.

Audiostretto 59/4/24

Ist Dir schon mal aufgefallen, dass Nüssen nicht dieselbe Schalenoberfläche haben?Eine Haselnuss hat eine glatte Oberfläche und schützt so den essbaren Kern. Bei der Baumnuss oder Walnuss ist das nicht so: da sind die beiden Hälften wellig, ihre Oberfläche unregelmässig. Das kommt daher, dass während die innere Nussschale der Walnuss aushärtet, sie sich in ihrer Form und Struktur verändert, was zu einer unregelmäßigen, gewellten Oberfläche führt. Die Haselnuss hingegen hat eine glattere Hülle, da sie sich auf eine weniger komplexe Art und Weise entwickelt. Wenn ich das aufs menschliche Leben übertrage, so könnte man auch sagen: Menschen, bei denen alles glatt läuft, die geben einen makellosen, einheitlichen Eindruck ihres Lebens wieder. Bei denen, die durch Schweres gingen, sind die Spuren und Folgen davon nach aussen erkennbar. Für uns Menschen sind beide Nüsse geniessbar und schön - halt jede nach ihrer Art. Ich denke, dass gilt auch für alle unsere Lebensgeschichten. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Audiostretto 59/4/24

Tunnel Ein Tunnel ist im Natürlichen ein Ort des Übergangs. So in den Bergen von einem Tal in ein anderes oder ein Weg durch massives natürliches Material. Im übertragenen Sinn ist ein Tunnel häufig das Bild von einer schwierigen Zeit, in der das Leben es nicht gut mit einem meint, wo es Schweres zu ertragen gilt und man eben das Tageslicht, die Sonne nicht sieht. Niemand wünscht sich das. Dies wird in unserer hedonistischen Gesellschaft noch verstärkt und daher verdrängt wo es geht. Wenn man aber auf das Natürlich blickt, hat ein Tunnel auch etwas Hoffnungsvolles: dank im gelingt ein Weg, wo keiner war, ein Durchbruch durch unwegsames Gelände und am Ende vielleicht der Eintritt in eine völlig neue Umgebung. Ein Tunnel kann also auch ein Zeichen der Hoffnung sein. Dies, wenn man ihn nur als Übergangsort betrachtet und darauf achtet, sich nicht unnötig lang in ihm aufzuhalten und ihn als Übergang auch bewusst wahrzunehmen. Hoffnung für Dich oder andere in Deinem Umfeld? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Richard, wo erreiche ich Dich?
Ausgabe 160 - Hoffnung ist ein schweres Schaf

Richard, wo erreiche ich Dich?

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 16:34


Ingmar Stadelmann & Andreas O. Loff fassen die Ausgabe 160 von Lanz & Precht zusammen. Wunderbare Sprecherin der Rubriken: Franziska Weisz Coverdesign: Hands of God Folgt uns auf InstagramIngmar Stadelmann: https://www.instagram.com/ingmarstadelmann/ Andreas Loff: https://www.instagram.com/andreas.loff/Informationen zu aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/richardwoerreicheichdich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Schweres Erbe: Welche Sprengkraft hat der Nachlass?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 45:24


Geld, Schmuck, Haus oder das liebste Fotoalbum: Viele Menschen haben in ihrem Leben etwas zu vererben. Doch Erben kann auch zu Streit zwischen den Angehörigen führen. Wie macht man es also richtig? Sollte man sein Erbe schon vor dem Tod verteilen? Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.

Alles auf Aktien
Geld vom Staat und Teslas 60 Mrd. Dollar schweres August-Debakel

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 18:51


In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über den 623 Milliarden Dollar Wertverlust bei den Glorreichen Sieben, Pfizers Pillen-Fantasie und das Rheinmetall-Komplott. Außerdem geht es um PepsiCo, Novo Nordisk, Eli Lilly, Pfizer, Rheinmetall, iShares MSCI World Index (WKN: A0RPWH), UBS, UniCredit, Pekao, Commerzbank, Deutsche Bank, Barclays, Volkswagen, Microsoft, Amazon, Alphabet, Nvidia, Meta Platforms und Apple. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur
Die Sammlung Bührle. Ein schweres Erbe fürs Kunsthaus Zürich?

Alltag anders - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 6:46


Keller, Erich www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders

Eins zu Eins. Der Talk
Dana von Suffrin, Historikerin: "Nochmal von vorne"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 39:43


Die Historikerin Dana von Suffrin vereint scheinbar Unvereinbares - Federleichtes und Schweres, Humor und Holocaust - nicht nur in ihren Romanen "Otto" und jetzt "Nochmal von vorne", sondern auch in ihrem täglichen Münchner Leben als Jüdin.

Bunte Menschen
#222 Julian Nagelsmann: Sein schweres Familienschicksal

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 27:05


Zum Start der Heim-EM sind alle Augen auf ihn gerichtet: Fußball-Nationaltrainer Julian Nagelsmann soll die deutsche Mannschaft möglichst weit bringen. Was viele nicht wissen: Sein Leben ist nicht nur von einer herausragenden Karriere geprägt, sondern auch vom frühen Tod seines Vaters. In der aktuellen Folge BUNTE Menschen spricht Lilly Burger daher über die extremen Höhen und Tiefen im Leben des deutschen DFB-Trainers. Beruflich und privat. Außerdem: Scooter-Frontman H. P. Baxxter sagte auf Sylt “Ja” zu seiner Freundin Sara und Claudia Schiffers Tochter Clementine Vaughn ist frisch verliebt. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie für Madeleine von Schweden die Chancen auf einen glücklichen Neuanfang in ihrer Heimat stehen.

Lebendiges Wort Audio Podcast
Gepäck Teil 3: Schweres Gepäck

Lebendiges Wort Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2024 70:52


Lebendiges Wort Audio Podcast
Gepäck Teil 3: Schweres Gepäck

Lebendiges Wort Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2024 70:52


0630 by WDR aktuell
Schweres Erdbeben in Taiwan I Stars gegen KI in der Musikbranche I NRW-Kriminalstatistik I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 20:01


Die Themen von Lisa und Robert am 04.04.2024: (00:00:00) Wie spät ist es auf dem Mond? Warum die NASA das jetzt entscheiden soll. (00:01:37) Taiwan: Wie die aktuelle Lage nach dem schweren Erdbeben dort ist und warum die Opferzahlen vergleichsweise niedrig sind. (00:04:44) Kriminalität in NRW: Welche Arten von Straftaten besonders angestiegen sind und was Kriminalität laut Experten begünstigt. (00:12:42) KI-Missbrauch: Warum Musiker und Popstars fordern, künstliche Intelligenz strenger zu kontrollieren – und wie ein KI-generierter Song über den 0630-Podcast klingt. (00:19:24) Mehr Wissenschaft: Wir empfehlen euch "Quarks Daily – den Wissenspodcast". Hier könnt ihr "Quarks Daily – den Wissenspodcast" hören: https://1.ard.de/quarks-daily Hier findet ihr "CUT", den Podcast über die Kölner Silvesternacht 2015/16: https://1.ard.de/cut-podcast Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.

HeuteMorgen
Ein schweres Erdbeben erschüttert Taiwan

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 6:17


In Taiwan hat am frühen Morgen die Erde gebebt. Das Beben hatte eine Stärke von 7.2, sagen die taiwanesischen Wetterbehörden. An der Ostküste seien Gebäude durch das Beben beschädigt worden. Es ist das schwerste Beben in Taiwan seit 25 Jahren. Weitere Themen in dieser Sendung: * Israel hat sich bei der Hilfsorganisation «World Central Kitchen» entschuldigt. Sieben Mitarbeitende der Hilfsorganisation sind bei einem israelischen Luftangriff im Gazastreifen getötet worden. * Wer bezahlt ein Hotel, wenn die Anwohnerinnen und Anwohnern einer Baustelle nachts nicht schlafen können?

Halbe Katoffl
Yousef Hammoudah (PSE): Schweres Herz, wilde Businessjahre & große Bilder | Work-Edition

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 92:30


Yousef Hammoudah ist in Saudi Arabien geboren, hat palästinensische Wurzeln und ist in Wuppertal aufgewachsen. Der 47-Jährige war schon Fernsehmoderator, Start-Up-Gründer und Digital-Marketingexperte und leitet heute das Fotografiska-Museum in Berlin. Yousef spricht im Podcast daüber, wie Wut, innere Düsternis und Suchttendenzen seine Karriere beeinflusst haben. Wie er Räume für Zugehörigkeit schafft, ob er sich mittlerweile angekommen fühlt – und warum er eine ambivalente Beziehung zu Wohnwagen hat. Yousefs Buch: https://www.penguin.de/Paperback/Die-Sieben-Saeulen-des-Seins/Yousef-Hammoudah/Irisiana/e603508.rhd Fotografiska Berlin: https://berlin.fotografiska.com/de (03:51) Passkontrolle (09:10) Bewerbungsgespräch (14:15) Klischee-Check (27:40) Wuppertal, Wohnwagen und Gedichte vom Tod (35:20) "Einsamkeit war mein zentrales Gefühl" (43:30) Wilde Businessjahre: VJ, Start-Up & Marketingagentur (55:45) Hardcore gearbeitet, Suchttendenzen & Motivation, Räume zu schaffen (1:06:35) Adidas Runners: Laufcrews & Community (1:08:05) Fotografiska Berlin:, Zugehörigkeit und Teilhabe. Vision: Großer Marktplatz Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Rolling Sushi
Folge 275: Schweres Erdbeben zum Neujahr, tragischer Flugzeugunfall in Tokyo, die Sache mit Englisch und Hoffnung auf Wirtschaftswachstum

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 71:18


Heute in unserem Japan-Podcast: Schweres Erdbeben zum Neujahr, Flugzeugunfall in Tokyo, Feuer in Kitakyushu, Rekordtief an 18-Jährigen, Japaner glauben wenig an ihre Englischfähigkeiten, Amoklauf in Tokyo, mehr Transparenz in der LDP, Japan setzt mehr auf autonome Busse, Hoffnung bei Unternehmen und China provoziert weiter.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Schweres Erbe - Bartosz Sienkiewicz wird Polens neuer Kulturminister

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 4:34


WDR 5 Politikum
Schweres Los staatenlos & sparsame Sparvorschläge

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 20:57


Keine Staatsangehörigkeit, keine Rechte: Staatenlose Menschen stoßen ständig auf bürokratische Hürden. Sagt unser Gesprächspartner. Viele Sparvorschläge könnten sich Politiker sparen, weil eh nichts daraus wird. Und im Landtag soll der Ton besser werden. Von WDR 5.

Regionaljournal Basel Baselland
Baselbiet bleibt schweres Pflaster für Gemeindefusionen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 21:19


Der Kanton müsste fusionswillige Gemeinden mehr unterstützen, finden ein Wissenschaftler und eine Politikerin nach dem knappen Nein aus Hersberg.  * Ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte der 'Nazifrei-Prozesse': Die noch hängigen Verfahren sind auf Eis gelegt  * Zwischennutzung im Hotel Merian: Für ein Jahr gilt Self Check-in  * Erste Produktion der neuen Balletdirektorin am Theater Basel: Unsere Kritikerin ist nicht überzeugt 

Echo der Zeit
Schweres Erdbeben in Marokko

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 28:28


Themen dieser Sendung: (01:23) Schweres Erdbeben erschüttert Zentral-Marokko (08:55) G20 einigen sich in letzter Minute auf ein Minimalpapier (14:55) Weniger effiziente Mitarbeitende im Homeoffice (18:37) EVP-Delegierte fordern Deckel bei den Banken-Boni (22:33) Schweizer Gefängnisseelsorger besucht Polit-Häftlinge in Hongkong

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Schweres Unwetter in der Westschweiz - Ein Todesopfer und Verletzte

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 0:58


Zahn, Mathiaswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4697 5G-Basisstation: Schwedin erleidet schweres Mikrowellensyndrom nach Installation

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 3, 2023 5:22


Forscher berichten über gesundheitliche Beeinträchtigungen einer schwedischen Frau und deren Hund, die mit der Einführung einer 5G-Basisstation in unmittelbarer Nähe zusammenhängen könnten – wodurch Fragen zur Sicherheit der neuen Technologie aufgeworfen werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times