Das ist Musik im Inforadio. Jeden Morgen berichten unsere Kulturreporter von den Konzerten in Clubs, großen Hallen, der Philharmonie oder auf den Open-Air-Bühnen. Pop, Rock, Jazz, Klassik – Inforadio berichtet über die Stars von heute und spürt interessante Newcomer auf. Das pralle Berlin-Brandenbur…
Inforadio, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Germany

Enge und Augsweglosigkeit herrscht im Hause Kabanova. Mit einem Seitensprunge versucht die junge Ehefrau der familiären Beklemmung zu entkommen. Die Musik der Oper von Leos Janacek bietet zwar gewaltige Stimmungsbilder, doch die Inszenierung an der Komischen Oper zieht irgendwie an einem vorbei. Von Barbara Wiegand

Die musikalische Bandbreite auf den sechs bisher erschienenen Alben der Schweizerin Sophie Hunger ist riesig: Von Folk bis Jazz bis Elektronika. Sie singt auf Englisch, Deutsch, Schweizerdeutsch. Am Donnerstagabend spielte sie nach langer Zeit einmal wieder in Berlin. Von Hendrik Schröder

Der Schlagzeuger Wolfgang Haffner ist einer der erfolgreichsten deutschen Jazz-Exporte. Nach fast 40 Jahren auf der Bühne hat er sich jetzt einen Traum erfüllt – und geht mit seiner Dream Band auf Tour. Am Dienstagabend war er im Berliner Admiralspalast. Von Jens Lehmann

Die Jüdischen Kulturtage Berlin finden derzeit auch in der Synagoge in der Pestalozzistraße statt. Dort war am Montag das "Jerusalem Duo" zu erleben, mit Musik für die eher seltene Kombination aus Harfe und Saxophon. Von Hans Ackermann

Vier Tage lang war Berlin der Nabel der internationalen Jazzwelt, mit Konzerten von europäischen und amerikanischen Ensembles, aber auch mit Livestreams aus Kairo, São Paolo und Johannesburg. Am Sonntagabend ist das Berliner Jazzfest zu Ende gegangen. Von Hans Ackermann

Noch bis Sonntag werden beim Jazzfest Berlin die unterschiedlichsten Spielarten der improvisierten Musik präsentiert. Der Hauptspielort ist in diesem Jahr das "Silent Green" im Berliner Wedding, zum ersten Mal dabei ist aber auch der Pierre Boulez Saal - wo sonst vor allem Kammermusik gespielt wird. Von Hans Ackermann

Mehrmals musste die experimentelle Indie-Band Suuns wegen Corona ihre Europa Tour verschieben, aber am Dienstag war es endlich soweit und die Kanadier haben mal wieder ein Konzert in Berlin gespielt - in dem neuen Club Hole 44 an der Hermannstraße. Von Hendrik Schröder

Im Fernsehen ist der Schauspieler Gustav Peter Wöhler meistens eher in Nebenrollen zu sehen. Als Musiker hingegen ist der Wahl-Berliner die Nummer Eins in seiner Band, die am Montagabend im Berliner Tipi Am Kanzleramt mit dem Programm "Love Is The Drug" auftrat. Von Jakob Bauer

Normalerweise heißt es in der Oper: Stillsitzen, nicht mittenrein klatschen. Und mitsingen geht eigentlich gar nicht. Anders bei "The Cast" - einer Opern-Band, wie sie sich selber nennen. Am Mittwochabend gab sie ein Konzert im BKA–Theater. Von Barbara Wiegand

Den Kontrapunkt "zum Schweben bringen" will der russische Pianist Daniil Trifonov in diesem Herbst auf den großen Konzertbühnen - mit der "Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach. Am Montagabend war er in der ausverkauften Berliner Philharmonie zu erleben. Von Hans Ackermann

Wynton Marsalis ist einer der einflussreichsten Jazz-Musiker. Am Montag hatte er Geburtstag - und hat den gemeinsam mit seinem Jazz at Lincoln Center Orchestra in der Berliner Philharmonie gefeiert. Von Jens Lehmann

Mit den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach treten Geiger nur selten auf. Doch am Wochenende hat das Sergey Malov im Pierre Boulez Saal getan. Dafür hat er ein "Schulter-Cello" benutzt, ein tiefes Streichinstrument, das gespielt wird wie eine Geige. Von Hans Ackermann

Ob Filmmusik zur E-Musik gezählt werden darf oder zur U-Musik gehört, darüber wird seit jeher gestritten. Jetzt setzen die Berliner Philharmoniker ein Zeichen und feiern den wohl größten Filmmusikkomponisten der Welt John Williams ("Star Wars", "Harry Potter") in einem denkwürdigen Konzert.

Gleich zwei Mal hat die russische Pianistin Elisabeth Leonskaja am Donnerstag im Berliner Pierre-Boulez-Saal gespielt: Zunächst Mozart für Eltern und Kinder und dann am Abend noch einmal derselbe Komponist – aber für die Erwachsenen. Von Hans Ackermann

Jazz-Fans konnten in den vergangenen Wochen schon wieder voll eingestiegen ins Berliner Kulturleben Berlins. Inzwischen gibt es sogar wieder eine Auswahl von Konzerten. Zum Beispiel "Jazz at Berlin Philharmonic" am Mittwochabend mit zwei außergewöhnlichen Trios. Von Hans Ackermann.

Oft wurde Ute Lemper mit Marlene Dietrich verglichen. Getroffen hat die in New York lebende Sängerin die Dietrich nie, aber mit ihr telefoniert. Das Gespräch ist die Grundlage für ihr "Rendezvous mit Marlene", ein Programm, das Lemper am Freitag im Berliner Wintergarten Varieté vorgestellt hat. Von Barbara Wiegand

Die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Kirill Petrenko und Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja traten am Donnerstagabend beim Musikfest auf und warben dabei für die Musik von Igor Strawinsky und Karl Amadeus Hartmann - ein Höhepunkt des Festivals. Von Jens Lehmann

Igor Stravinsky ist einer der wichtigsten Vertreter der musikalischen Avantgarde. Das Musikfest Berlin widmet ihm zum 50. Todestag einen Schwerpunkt - am Montagabend in der Philharmonie mit dem Rundfunkchor Berlin. Von Hans Ackermann

Es geht wieder los im Pierre-Boulez-Saal in Berlin: Mit Martha Argerich und Daniel Barenboim haben zwei Weltstars die neue Spielzeit eröffnet. Zu hören waren Werke für zwei Klaviere von Claude Debussy, dazu gab es die Uraufführung einer zeitgenössischen Komposition. Von Hans Ackermann

Beim Musikfest treffen sich die besten Orchester der Szene in Berlin. Am Donnerstagabend war das Mahler Chamber Orchestra in der Stadt – und Dirigent und Komponist George Benjamin macht daraus ein Gesamtkunstwerk. Von Jens Lehmann

Das Musikfest Berlin startete am Montagabend in die Jubiläumssaison: 70 Jahre Berliner Festspiele. Zum Auftakt gab es eine Uraufführung von Heiner Goebbels "A House of Call" – und das war ein Auftakt nach Maß. Von Harald Asel

Rainald Grebe hat sich mit seinem Lied "Brandenburg" für immer vor allem in die Herzen der Berliner Fans gespielt. Aber Rainald Grebe ist viel mehr als der eine Song. Jetzt ist er mit neuem Album und neuer Band zurück und trat am Montagabend im Tipi am Kanzleramt. Von Hendrik Schröder

Der im vergangenen Jahr gegründete Bundesjugendchor ist ein Projekt des Deutschen Musikrats und wollte sich bereits vor einem Jahr der Öffentlichkeit vorstellen. Nun konnte am Sonntag endlich das Gründungskonzert in der Berliner Philharmonie stattfinden.

Nach schweren anderthalb Jahren hoffen Berlins Musikerinnen und Musiker auf eine "normale" Saison. Am Donnerstag konnte das Konzerthaus am Gendarmenmarkt endlich sein Jubiläumskonzert nachholen. Das war für Mai geplant. Doch das Warten hat sich gelohnt. Von Harald Asel

Auf dieses Ereignis hat das Publikum mehr als ein Jahr warten müssen: die Berliner Philharmoniker in der Waldbühne. Geplant war das Konzert für Juni 2020, am Donnerstagabend konnte es endlich stattfinden - trotz Regen. Von Hans Ackermann

Seit 2015 ist das Berliner Popkultur Festival - und natürlich darf auch das Feiern dabei nicht zu kurz kommen. Am Mittwoch wurde die diesjährige Ausgabe der Pop-Kultur in der Kulturbrauerei eröffnet. Von Hendrik Schröder

Er ist ein poetischer Wahrheitssucher, ein zutiefst anrührender Liedermacher mit politischer Stellungnahme. Gestern gab Konstantin Wecker mit kraftvoller Stimme, melancholischen Hymnen und treibenden, perlenden Klavierspiel im Berliner Wintergarten ein Solo-Konzert. Von Ute Büsing

Sido ist einer der erfolgreichsten deutschen Rapper - geboren im Prenzlauer Berg, groß geworden im Märkischen Viertel. Am Freitag konnte hat er in der Berliner Wuhlheide vor fast 5000 Menschen spielen. Von Bruno Dietel

Nach langer Corona-Durststrecke hat das Kesselhaus in der Kulturbrauerei eine kleine kostenlose Konzertreihe auf die Beine gestellt. Am Dienstagabend stand Reggae aus Berlin, Bayern und Schweden auf dem Programm. Von Hendrik Schröder

Dass Mozart und Mambo durchaus zusammengehen, hat am Sonntagabend ein kubanisches Orchester im Berliner Konzerthaus gezeigt, das zum Abschluss des jungen Nachwuchs-Festivals "Young Euro Classic" auftrat. Von Kulturkorrespondentin Maria Ossowski

Unter dem Titel "Amazon Stories" haben am Dienstagabend fünf ganz unterschiedliche Musikerinnen und Musiker im Rahmen der "Outernational"-Reihe im Radialsystem ihre Stile vereint. Das Ergebnis ist herausfordernd und beeindruckend. Von Hendrik Schröder

Beim Festival Young Euro Classic spielen junge Nachwuchsmusiker wieder in symphonischer Besetzung – sofern sie denn anreisen dürfen. So spielte am Montag statt eines Orchesters aus dem Hochinzidenzgebiet Portugal das Ensemble Mini im Konzerthaus. Von Barbara Wiegand

Inwieweit beeinflusst jüdische Musik jüdische Kunstschaffende? Darum ging es am Donnerstag im Garten des Jüdischen Museums. Unter anderem haben der Stararchitekt Daniel Libeskind, der jiddische Sänger Daniel Kahn verraten, welche Songs ihnen am Herzen liegen. Ein Highlight des Abends: Der Auftritt der Rapperin Sharon. Von Miron Tenenberg

Durch Corona konnte der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven nicht richtig gefeiert werden. Das hat die Opernkompagnie "Novoflot" jetzt nachgeholt – mit einer ganzen eigenen Hommage an den Klassiker im Berliner Admiralspalast. Von Barbara Wiegand

Seit vergangenem Wochenende dürfen unter dem Motto "Freie Räume für die freie Szene" unabhängige Musikprojekte mietfrei im Konzerthaus spielen. Am Montag war das Zafraan Ensemble zu Gast, das als eine der aufregendsten Gruppen der Berliner Neue-Musik-Szene gilt. Von Lennart Garbes

Er ist einer der jüngeren deutschen Jazzpianisten unserer Zeit. Spielerisch mischt er verschiedenste Stile und hat gut ein Dutzend Alben veröffentlicht. "Mondenkind" heißt Michael Wollnys jüngstes Solowerk, das er in der Berliner Philharmonie vorgestellt hat. Von Hendrik Schröder

"Du bist wie eine Blume" - unter dieser poetischen Überschrift stand bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci ein sommerlicher Klavierabend mit dem Pianisten Christoph Hammer, der auf einem Flügel von 1830 spielte. Von Hans Ackermann

Mit pink-gefärbten Brillengläsern schaut der Komponist Georg Friedrich Händel noch bis Ende Juni von den Plakaten der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci herab. Am Donnerstag war das Programm "Mr. Händel im Pub" zu erleben, ein Konzert mit dem jungen Potsdamer Ensemble "I Zefirelli". Von Hans Ackermann

33 Kantaten, 3 Oratorien und die Matthäus-Passion werden in dieser Woche beim "Leipziger Bachfest" aufgeführt. Ein kirchenmusikalischer Konzert-Marathon, der auch im Livestream erlebbar ist. Von Hans Ackermann

n einem großen Abschlusskonzert im Foyer der Deutschen Oper Berlin haben die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen "Bundeswettbewerbs Gesang" am Montag noch einmal ihr Können gezeigt. Von Hans Ackermann

In Alt-Lübars veranstalten Musikfreunde auf einem ehemaligen Bauernhof kleine Open Air – Konzerte. Am Sonntagabend war die Deutschrockband V!VA dort zu sehen – endlich wieder live vor Publikum. Und die Franken legten ein gelungenes Akustik-Set hin. Von Hendrik Schröder

Das Berliner Theatertreffen - wegen Corona auschließlich digital zu sehen - geht in die heiße Phase. Am Freitag wurde aus dem Schauspielhaus Hamburg live gestreamt: "Reich des Todes", ein Politspektakel von Rainald Goetz.

Am Montagabend stand beim Internationalen Musikfest Hamburg eine Musik auf dem Programm, die man in Europa nicht alle Tage hört: die Sinfonie Nr. 5 des chinesischen Komponisten Xi-Lin Wang. Von Hans Ackermann

Die Ohren öffnen für neue Klänge – das ist die Idee der Konzertreihe "Ohrknacker", die im Berliner Radialsystem aufgezeichnet wird. Das Konzept: Das Trio Catch spielt ein zeitgenössisches Musikstück gleich zweimal und verrät zwischen den beiden Aufführungen mehr über dieses Stück. Von Jakob Bauer

Der Berliner Verein Handiclapped organisiert auch im Lockdown Konzerte von Menschen mit und ohne Behinderung - für Menschen mit und ohne Behinderung. Unter dem Motto "Geisterkonzerte" gab es am Mittwoch drei Bands zu sehen - im Livestream aus dem Pfefferberg Haus 13. Von Hendrik Schröder

Auch am Cottbusser Staatstheater heißt es Corona bedingt zur Zeit: Kein Zutritt für Publikum. Aber gespielt wird trotzdem und dann gestreamt. Am 8. April war das Philharmonische Orchester live zu erleben - mit einer musikalischen Tour. Von Barbara Wiegand

Der Rundfunkchor Berlin hat am Ostersonntag eine neue Reihe gestartet: "Auf ein Lied". Da trifft sich der Chefdirigent des Chores mit den Sängerinnen und Sängern und tauscht sich mit ihnen über das Singen und Musizieren aus - zu sehen auf Youtube. Der erste Auftritt in dieser Reihe gehört dem Tenor Holger Marks. Von Anke Schaefer

Für die ARTE-Reihe "Europe at Home - Europa zuhause“ lädt der Geiger Daniel Hope Musiker aus einem EU-Land in sein Berliner Wohnzimmer ein. Er plaudert über Musikkultur und musiziert mit seinen Gästen - wie etwa mit dem Dirigenten und Komponisten Ivàn Fischer über Ungarn. Von Hans Ackermann

In der zeitgenössischen Musik werden kaum schwarze Komponistinnen und Komponisten aufgeführt. Dabei gibt es auch in der musikalischen Avantgarde viele "Composers of Color". Sechs davon standen am Mittwoch bei der "MaerzMusik" auf dem Programm, in einem Konzert mit dem Frankfurter "Ensemble Modern". Von Hans Ackermann

Die "Mastulsessions" aus der kleinen Bar Mastul im Wedding bringen noch bis zum 5. April jeden Abend Live-Konzert-Feeling nach Hause. Am Dienstagabend tat das die Wahlberlinerin Seasoul auf sehr feinfühlige Art. Von Magdalena Bienert

Das Stück "Trilogie de la Mort" von Elaine Radigue gilt als Meilenstein der minimalistischen elektroakustischen Musik. Am Montag wurde das Mammutwerk im Rahmen des MaerzMusik-Festivals im Zeiss Großplanetarium in Berlin aufgeführt und gestreamt. Von Hendrik Schröder