1818 Christmas song by Franz Gruber and Joseph Mohr
POPULARITY
Spotify-Playlist: spoti.fi/2FuoKOG Mölten auf Instagram: www.instagram.com/moelten_will_raus Tamo auf Instagram: https://www.instagram.com/tamoflage89 Mundmische auf Instagram: www.instagram.com/mund_mische Das Intro wurde produziert von Sven Goldbach.
Die Weihnachtszeit ist oft verknüpft mit der Sehnsucht nach Ruhe, Gemütlichkeit und entspannten Zeiten mit Kaminofengeknister. Die Realität sieht anders aus. Wir sind noch geschäftiger, noch hektischer und kommen nicht zur Ruhe. In dieser Serie entdecken wir das Warum und das Wie der geistlichen Übung “Stille und Einsamkeit”. Mehr Infos über unsere Kirche findest du unter https://www.puls-kirche.de FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Instagram: https://www.instagram.com/puls.kirche/ Facebook: https://www.facebook.com/puls.kirche/ Telegram: https://t.me/pulskirche Um PULS - Kirche für Schweinfurt zu unterstützen, damit noch mehr suchende Menschen ein Zuhause bei Gott finden, klicke hier: https://www.puls-kirche.de/spenden
Die Grenze zwischen dieser und der jenseitigen Welt wird durchlässig zwischen den Jahren - die Grenzen zwischen Glauben, Aberglauben und Aufklärung vielleicht auch?
Weihnachten ist Mystik: Es ist die Geschichte von Engeln, einem leuchtenden Stern und einem Wunder, das die Welt veränderte. Kann Mystik auch im Strafprozess eine Rolle spielen? In diesem Podcast schauen wir uns die überraschende Idee des Zürcher Staatsanwalts Umberto Pajarola an, paranormale Fähigkeiten wie Hellsehen in der Strafverfolgung einzusetzen. Klingt verrückt? Mindestens für den Anwalt Martin Steiger ist es ein Beispiel dafür, wie schnell Aberglaube mit Wissenschaft verwechselt werden kann. Doch wo fängt Wissen an und wo ist Glauben? Lässt sich diese Grenze so klar ziehen? Die Geschichte zeigt ein anderes Bild. Man denke nur an die Hexenprozesse. Was Wissenschaft sein soll, ist relativ und an den Zeitgeist gebunden. Die Schlussfolgerung daraus? Der Podcast zeigt, warum Zweifel für Juristinnen kein Hindernis, sondern ein Schlüssel sein können. Eine spannende Reise zwischen Mystik, Recht und der Frage: Wie erkennt man die Wahrheit? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - [Umberto Pajarola: Gewalt im Verhör zur Rettung von Menschen](https://www.schulthess.com/buchshop/detail/ISBN-9783725554454/Pajarola-Umberto/Gewalt-im-Verhoer-zur-Rettung-von-Menschen?srsltid=AfmBOoqRUxF4uso9jzywP2a_k8u1V4oRNM2dGvl37e-OBkFabRqtM25b) - [Martin Steiger: Paranormale Fähigkeiten bei der Staatsanwaltschaft?](https://steigerlegal.ch/2013/10/06/paranormale-faehigkeiten-staatsanwaltschaft/) - [Sabine Rückert und Johanna Haberer: Unter Pfarrerstöchtern](https://www.zeit.de/serie/unter-pfarrerstoechtern) - [Lebensgeschichte von Wladimir Rosenbaum auf total 18 Kassetten – Interview und Aufnahmen von Bernd Stappert](https://www.bild-video-ton.ch/suche/in/ssaPersonen/Rosenbaum%2C%20Wladimir/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Um Weihnachten kommen wir nicht herum. Ob wir wollen oder nicht. Wir können es lieben, wir können es hassen – der Erwartungsdruck bleibt. Grund genug, sich anzuhören wie die Preisträgerin des Salzburger Stiers 2024 damit umgeht. Tina Teubner, studierte Melancholikerin mit starker Tendenz zu humorvollen Lösungen, weiss: Wer den Weihnachts-GAU in all seinen Varianten im Kopf durchspielt, ist gewappnet für das Fest der Liebe. Schenken, Essen, Trinken, Liedgut – und das alles im Angesicht des Erlösers: Diesen Wahnsinn übersteht nur, wer darüber lachen kann. Multitalent Tina Teubner, Jahrgang 1966, kann Film, Wort, Musik und ist regelmässiger Gast in allen einschlägigen Hörfunksendungen sowie im Fernsehen. Sie schreibt Kolumnen für das Radio, sie singt im Radio und begeistert ihre Bühnen-Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rastlos interessiert an allem, was den Menschen zum Menschen macht, und neugierig auf den Blick ins Innerste. Müsste sie sich auf ein Lebensmotto festlegen, dann wäre es der Gedanke von Roger Willemsen: «Man kann sein Leben nicht verlängern, man kann es nur verdichten.» Eine Wiederholung des Spasspartouts vom 21.Dezember 2016. Mit: Tina Teubner Begleitung am Klavier: Ben Süverkrüp
Alle Jahre wieder der gleiche Stress. Am 24. Dezember soll ein Weihnachtsbaum leuchten. Von wegen Stille Nacht: es muss gekocht, geschmückt und gekauft werden. Und wo ist eigentlich der Weihnachtsbaumständer? Der Heilige Abend ist Großkampftag. Das Feature begleitet die letzten turbulenten Vorbereitungen in einer Familie. Es wird falsch gesungen, getrunken und ausgepackt. Gleichzeitig werden die wichtigsten Fragen rund um das zentrale Objekt des jährlichen Festes geklärt: den Tannenbaum. Woher kommt die Tradition des Weihnachtsbaumes? Wo wachsen die Bäume? Wer erntet sie? Warum hängen an ihnen Kugeln? Und warum heißt es Nordmanntanne? Regie: Nikolai von Koslowski Produktion: rbb 2019
The annual Coffee Hour Christmas caroling party welcomes special guests, Ysleta Lutheran Mission Mariachi San Pablo. Ysleta Lutheran Mission Human Care provides relief and human care services while planting and nurturing missions on the U.S./Mexico border. In this year's Christmas caroling party, Mariachi San Pablo leads us in Christmas carols and traditional Navideñas of Mexico, including: Doxology En La Noche Los Pastores O Come All Ye Faithful La Posada Silent Night, Stille Nacht, Noche De Paz Al Mundo Gozo, Joy to the World Burrito Sabanero Go Tell It on the Mountain After caroling, Mariachi San Pablo band members Rev. Stephen Heimer, Miguel Muñoz, and Maritza Muñoz join Andy for a discussion about the history and outreach of Mariachi San Pablo and Ysleta Lutheran Mission Human Care. You can learn more about Ysleta Lutheran Mission Human care at ylm.org As you grab your morning coffee (and pastry, let's be honest), join hosts Andy Bates and Sarah Gulseth as they bring you stories of the intersection of Lutheran life and a secular world. Catch real-life stories of mercy work of the LCMS and partners, updates from missionaries across the ocean, and practical talk about how to live boldly Lutheran. Have a topic you'd like to hear about on The Coffee Hour? Contact us at: listener@kfuo.org.
Christmas Eve, 1914. A cold, crisp, moonlit night in Flanders.British and German soldiers are dug into opposing trenches in a hellish shelled-out landscape, strewn with rotting corpses. But an unfamiliar sound is heard from the German trenches: “Stille Nacht, Heilige Nacht” is being sung to welcome the birth of Christ.The British respond with their own carols, seasonal greetings are exchanged across the trenches and troops tentatively move out into No Man's Land. Gifts are exchanged, friends are made and then, allegedly, a football match ensued!Is this mythic tale - a staple of primary school history lessons - actually true? Or is it mere legend? Was any football really played? If so, is it perhaps the most significant match of all time? Rob and Jonathan reveal the true story behind what may be football's finest moment.If you're enjoying the It Was What It Was, please hit subscribe to never miss an episode, and consider leaving us a five-star review to help others discover the show. Thank you for listening! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
30 Sekunden Zusammenfassung: Reflexion zum Jahresende: Wie du die Weihnachtszeit nutzen kannst, um innezuhalten und das Jahr zu reflektieren. Allein, aber nicht einsam: Tipps, um Weihnachten auch allein bewusst und erfüllend zu gestalten. Fragen zur Selbstreflexion: Welche Fragen du dir stellen kannst, um Klarheit und neue Perspektiven zu gewinnen. Selbstfürsorge und Rituale: Ideen für kleine Rituale, die dir Geborgenheit und innere Ruhe schenken. Neuanfang planen: Wie du diese Zeit nutzt, um Wünsche und Ziele für das neue Jahr zu formulieren. Hier sind die Links zu den 1:1 Coaching-Programmen aus unserer Akademie: Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: https://www.chrisbloom.de/heartset-journey Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu Lion is Rising: https://chrisbloom.de/lion-is-rising/
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Der St. Galler Bischof Markus Büchel reichte im August beim Papst seinen Rücktritt altersbedingt ein. Die Suche nach einem Nachfolger ist im Gang. Kurz vor Heiligabend kam Markus Büchel ins SRF-Regionalstudio in St. Gallen zum Interview «Säged Sie, wie läbed Sie?». Weitere Themen: · Brandursache bei Badhütte Rorschach weiterhin unklar · Graubünden: Entscheid des Kantonsgerichts zu Stiftungsgelder für Parteien
Auf der Hit-Liste der Weihnachtsklassiker steht es ganz oben; Menschen auf der gannzen Welt singen es zu Weihnachten. Es ist in über 300 Sprachen übersetzt worden. Entstanden ist es vor mehr als 200 Jahren im kleinen Ort Oberndorf im Salzburger Land: "Stille Nacht, heilige Nacht". Bettina Jech mit der Geschichte zu diesem Weihnachtsklassiker.
Der St. Galler Bischof Markus Büchel reichte im August beim Papst seinen Rücktritt altersbedingt ein. Die Suche nach einem Nachfolger ist im Gang. Kurz vor Heiligabend kam Markus Büchel ins SRF-Regionalstudio in St. Gallen zum Interview «Säged Sie, wie läbed Sie?». Weitere Themen: · Brandursache bei Badhütte Rorschach weiterhin unklar · Graubünden: Entscheid des Kantonsgerichts zu Stiftungsgelder für Parteien
In dieser besonderen Weihnachtsfolge widmen sich Michi und Moritz einem der bewegendsten Ereignisse des Ersten Weltkriegs: dem Weihnachtsfrieden von 1914. Während die Welt in einem der verheerendsten Konflikte versank, legten Soldaten an der Front an Heiligabend ihre Waffen nieder, um gemeinsam zu singen, zu feiern und sogar Fußball zu spielen. Was trieb die Soldaten zu diesem ungewöhnlichen Waffenstillstand an, und welche Botschaft trägt dieses Ereignis bis heute? Michi und Moritz beleuchten die historischen Hintergründe, erzählen persönliche Geschichten von der Front und ziehen Verbindungen zu unserer heutigen Zeit. Viel Spaß beim Zuhören und frohe Weihnachten!
Leider hat ein Adventskalender nur 24 Türchen...deshalb ist der " Die Zentrale" Kalender nun heute schon vorbei :(
„Früher war mehr Lametta“. Das ist vielleicht einer der berühmtesten Sätze des Komikers Loriot. Aber stimmt das auch? Der erste Weihnachtsbaum der Geschichte wurde sehr wahrscheinlich in Deutschland im 16. Jahrhundert aufgestellt. Doch es hingen vor allem Äpfel und Gebäck an den Zweigen. Wann kamen Kerzen und Lametta dazu? Und warum gehören Tannenbaum, Geschenke und üppiges Festessen heute zu Weihnachten – ganz gleich, ob man christlich ist oder nicht? Und warum lassen sich ausgerechnet an Weihnachten auch echte „Singmuffel“ dazu bewegen, „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“ in Familie oder Kirche gemeinsam mit anderen zu singen? Und stimmt es, dass man bis heute nicht genau weiß, in welchem Jahr genau Jesu Geburt war? Eine Podcastfolge über heidnische Bräuche und Weihnachtstraditionen, die Erfindung der Adventszeit und die Frage: "War früher wirklich mehr Lametta?“ Gesprächspartner*innen: Esther Gajek Thomas Hauschild Gunter Kreutz Martin Wallraff Stefan Wolle Literatur Braun, Karl-Heinz (2016): „Weihnachten“: Eine zwiespältige soziale Symbolgeschichte, in: Karl-Heinz Braun, Matthias Elze, Konstanze Wetzel (Hg.): Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen – Arbeitsleitfäden – Fallstudien, S.267-280. Brunner, Bernd (2012): Inventing the Christmas Tree. Dietrich, Gerd (2018): Kulturgeschichte der DDR. Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990 (Bd. 3). Falk, Johannes Daniel (1815): Johannes Falk's Kriegsbüchlein. No. I. Darstellung der Kriegsdrangsale Weimar's in dem Zeitraum von 1806 bis 1813 nach den Schlachten von Jena, Lützen und Leipzig. Gajek, Esther (1997): Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler. In: Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg, S. 183–215. Hauschild, Thomas (2012): Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte. zu Hartum, Marc Meier (2015): Die lustige Bienenfibel (Bd. 2). Hoffmann, Constantin (2018): Weihnachten in der DDR. Frank Schöbel, Lauschaer Glasschmuck und Pulsnitzer Pfefferkuchen. Kellers, Gertraud (2003) Von wegen "Heilige Nacht": eine Ausstellung in Obermünster. Mittelbayerische / Zeitung für Regensburg. Klose, Joachim (2013): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverständnisses. Knopp, Guido (1995): Der verdammte Krieg. Das Ende 1945. LWF-aktuell 42 (2003): Privat- und Körperschaftswald. Wirtschaft auf der Suche nach neuen Wegen. Ortmann, Günther (2023): Gabe versus Tausch. Reziprozität in Organisationen. Schnettler, Bernt; Tuma, René; vom Lehn, Dirk; Traue, Boris; Eberle, S. Thomas (Hg.) (2019): Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum – Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag. Vondung, Klaus (1971): Magie und Manipulation: Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus. Internetquellen https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Weihnachtsmarkt-Geschichte-Von-der-Versorgung-zum-Vergnuegen,weihnachtsmarkt1370.html https://www.sueddeutsche.de/leben/weihnachts-hit-der-traum-einer-weissen-weihnacht-1.226515 https://www.geo.de/wissen/gab-es-frueher-mehr-weisse-weihnachten-als-heute--30181532.html https://rp-online.de/panorama/deutschland/weihnachtsbaum-viele-stellen-baum-immer-frueher-auf_aid-80866463 https://www.zeit.de/wissen/2009-12/adventskalender-weihnacht-baum https://glasweihnachtsschmuck.de/_blog/85-Die_Symbolik_der_Weihnachtskugeln.html#:~:text=Runde%20Glaskugeln,menschlichen%20Lebens%20und%20die%20Vollkommenheit. https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Nicolaus.htm https://www.katholisch.de/artikel/12474-funf-tricks-zur-fastenzeit https://de.statista.com/infografik/20216/beliebtestes-weihnachtsessen-in-deutschland/ https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Weihnachten/Advent/_inhalt.html
Wir mussten den Text zur Folge leider kürzen. Alles zur Folge lest Ihr im Folgenartikel auf unserer Homepage. Ja ist denn heut schon Weihnachten? Naja, noch nicht ganz, deswegen nehmen wir eine – mehr oder weniger- besinnliche Folge auf und liefern Sie Euch vor/zur Hai-ligen Nacht unter den Baum. Dabei ist alles, was ihr euch wünscht oder eben auch nicht. Dazu gibt es auch ein kleines Gewinnspiel. Es gab tatsächlich am Wochenende vor Weihnachten nochmal Spiele für die U20 und U17. In dieser Zeit gibt es aber auf Magenta Sport nicht nur die DEL, sondern auch die U20 WM und das kostenfrei! Nur einen Punkt holen die Haie am Wochenende vor Weihnachten. Das ist, wenn man sich die Spiele anguckt, sicherlich nicht unverdient, aber mit etwas mehr Stabilität im Spiel wären auch 6 Punkte möglich gewesen. Wir werfen einen kurzen Blick auf den Spengler Cup. Die Tigers sind das erste deutsche Team beim Cup seit den Ice Tigers 2018. Die Haie haben den Spengler Cup übrigens vor 25 Jahren (!) gewonnen. Der Cup wird von Sportdeutschland.tv übertragen. Einige von Euch haben es sich gewünscht und wir bringen es in der Hai-ligen Nacht nochmal aufs Tapet. Was ist eigentlich mit Nick Bailen los? Er ist angeschlagen und hat Rückenprobleme – die Info, die schon in diversen Zeitungen stand, können wir bestätigen. Aber schließt sich das eine mit dem anderen überhaupt aus? Ihr habt uns markiert, wenn Ihr uns in Euren Listen hattet, und wir nennen Euch die Zahlen, die uns Spotify zur Verfügung stellt. Wir bedanken uns bei jedem Einzelnen von Euch! Ohne Euch wären wir nicht da und würden den Sharkbite auch nicht machen. Wir freuen uns über jedes Lob, jede konstruktive Kritik und jeden Plausch, den wir mit Euch führen. Eins geben wir Euch gerne noch mit: Spread the word! Wir machen keine Werbung, wir leben von Euch und Eurer Mundpropaganda. Wir merken es immer wieder, dass uns einige kennen, viele aber auch noch nicht. Lasst es uns gerne zusammen ändern. Mit „Einen hab ich noch“ gibt es ein Kartenspiel von Bissl Hockey und das könnt Ihr bei uns gewinnen. Beantwortet die Fragen, die wir im Podcast stellen und schickt uns die Lösungen per PN in den Sozialen Medien (siehe unten) oder per Mail. Viel Erfolg! Einsendeschluss ist der 31.12.2024 um 23:59 Uhr. Die Dump & Chase – wir hatten die Tage ein kleines Feature – feiert das 25. Jubiläum. Wir waren ja irgendwie von Anfang an mit dabei. Herzlichen Glückwunsch und auf viele weitere Folgen! Wir liefern einen Zwischenstand zu unserer Saisonwette. Wir machen eine kleine Weihnachtspause und verabschieden uns von Euch und von 2024. Zumindest in Form des Podcasts, natürlich gibt es weiterhin Vorberichte, Spielberichte und Infos via Social-Media, aber der Podcast macht Pause bis Anfang 2025. Wir haben mit einigen Spielern gesprochen was Sie für Traditionen an Weihnachten haben, was es zu essen gibt und wie der Unterschied zwischen Weihnachten als Kind und als Erwachsenem/Vater für Sie ist. Von – fast – allen Junge gibt es dazu eine Frohe Weihnachten in der jeweiligen Landessprache. Wir wünschen Euch allen ein Frohes Fest. Genießt die Tage, auf das sie besinnlich sein mögen. Danke nochmal an jeden von Euch. Ob Ihr uns nur hört, lest oder ob Ihr viel mit uns in persona oder via Social Media kommuniziert. Und jetzt genug „geschwafelt“, genießt die Hai-lige Nacht! Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Twitter, Instagram, Facebook und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung00:55 Junghaie und U20 WM07:50 Rückblick aufs Wochenende36:50 DEL-Tabelle41:40 Spengler Cup45:45 Causa Bailen57:55 Spotify Wrapped63:00 Gewinnspiel „Einen hab ich noch“ von Bissl Hockey70:40 Tippspiel71:50 Dump & Chase72:55 Saisonwette75:45 Vorschau auf das kommende Wochenende82:50 Ausleitung86:45 Weihnachtsgrüße Das Titelbild dieser Folge ist KI generiert.
In dieser besonderen Weihnachtsfolge widmen sich Michi und Moritz einem der bewegendsten Ereignisse des Ersten Weltkriegs: dem Weihnachtsfrieden von 1914. Während die Welt in einem der verheerendsten Konflikte versank, legten Soldaten an der Front an Heiligabend ihre Waffen nieder, um gemeinsam zu singen, zu feiern und sogar Fußball zu spielen. Was trieb die Soldaten zu diesem ungewöhnlichen Waffenstillstand an, und welche Botschaft trägt dieses Ereignis bis heute? Michi und Moritz beleuchten die historischen Hintergründe, erzählen persönliche Geschichten von der Front und ziehen Verbindungen zu unserer heutigen Zeit. Viel Spaß beim Zuhören und frohe Weihnachten!
14. Dezember 2024, 19 Uhr, Heilig-Geist-Kirche München, 3. Adventssonntag Lesejahr B Die Welt ist laut. Bomben, Krisen, Ungerechtigkeit. Manchmal könnte man denken: Besser schweigen. Und dann kommt Weihnachten. Und plötzlich singen wir. "Stille Nacht", "Oh du fröhliche", sogar "Last Christmas". Warum? Weil Singen Hoffnung schenkt. Weihnachten sagt: Gott wird Mensch. Ein neuer Vorsänger liegt in der Krippe, dessen Lied nicht aufhören wird. Der den Tod nimmt als Harfe für einen neuen Gesang von Ewigkeit und Vollendung. Es klingt das Lied von der Gottebenbildlichkeit aller Menschen, von der Würde, die dem Menschen keiner nehmen kann. Von einer geschenkten Vollendung, die uns den Stress nicht, uns selbst optimieren zu müssen. Von einer Hoffnung, die uns befreit aus der gnadenlose Suche nach Sinn. Denn: Der Sinn kommt in deine Suche. In Deine Nacht. Da muss man einfach Singen. Das singt vom Mut, den uns Weihnachten macht. Lässt uns Luft holen, auch wenn der Alltag mir die Stimme rauben will. Es verbindet mich, über alle Gräben hinweg, mit Freunden und Fremden, mit lieben Menschen und mit denen, die mir feindlich gesinnt sind (und dafür selbst so gute Gründe habe, wie ich sie habe für mein Handeln). Eine Familie, ein Chor, ein Gottesdienst – alle singen. Also: Trau dich. Egal, ob du den Ton triffst oder nicht. An Weihnachten geht's nicht um Perfektion. Es geht um die Hoffnung, die in jedem Ton steckt. Sing, weil du lebst. Weil Gott ankommt. Und weil das Leben eine Melodie hat, die von Gott angestimmt wurde und nicht verstummt. Klingende Weihnachten wünsche ich Ihnen. Ihr Bruder Paulus
In der letzten Ausgabe dieses Jahres spricht Sozialministerin Stefanie Drese über zunehmende Einsamkeit, über politische Maßnahmen und kreative Ideen aus dem Land, die der Einsamkeit entgegenwirken sollen. Dazu gehört auch das Projekt „Bio24 Social“, das in der neuen Folge mit Sozialarbeiter und Prokurist Philipp Koeppen und Senioren-FSJlerin Nora Conrad zu Gast ist. Das gemeinnützige Unternehmen aus Poppendorf bei Rostock bringt Seniorinnen und Senioren mit Freiwilligen aus dem Dorf zusammen, um gemeinsam Rezepte „von Oma und Opa“ zu kochen und die Produkte im eigenen Hofladen zu verkaufen. Die Erlöse fließen wiederum in Projekte gegen Einsamkeit. Das Thema Einsamkeit beschäftigt auch die Landesregierung. Sie hat einen Runden Tisch gegen Einsamkeit ins Leben gerufen, über dessen Fortschritte die Ministerin berichtet. In dieser Folge gibt es außerdem ein paar Serviceangebote, wie Telefonnummern oder Veranstaltungshinweise zu Angeboten vor Ort gegen Einsamkeit in der Weihnachtszeit. Wie gewohnt können Zuhörerinnen und Zuhörer Themenvorschläge, Kritik oder Fragen einreichen, an podcast@sm.mv-regierung.de.
Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @zentrale_die @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast
Interpreten: Windsbacher Knabenchor, Lauttencompagney Berlin, Ludwig Böhme Label: deutsche harmonia mundi EAN: 196587107024 In der vergangenen Woche haben wir Ihnen die verschiedensten CD Neuerscheinungen mit vorweihnachtlicher und weihnachtlicher Musik präsentiert. Michael Gmasz hat es die neue CD des Windsbacher Knabenchores besonders angetan. In dulci jubilo heißt die neue CD des Windsbacher Knabenchores und das gleichnamige Lied bildet sozusagen auch das Zentrum des darauf zu hörenden Programmes. Bekanntes aus dem deutschsprachigen Liedgut gleichsam wie Unbekanntes aus Kanada, dem Baskenland oder Argentinien hat Ludwig Böhme als Leiter des im mittelfränkischen Windsbach angesiedelten Knabenchores zusammengetragen – Von Macht hoch die Tür, Kommet, ihr Hirten oder Ich steh an deiner Krippen hier über A Peregrinación, The Angel Gabriel from Heaven came oder das Huron Carol bis hin zum wohl bekanntesten Weihnachtslied der Welt, Stille Nacht von Gruber und Mohr. Vor allem gefällt mir diese CD, weil die Kinder und Jugendlichen der Windsbacher Sängerknaben so unverkrampft und ungekünstelt an die Sache herangehen. Das ist wirklich ein wunderschöner, natürlicher Chorklang, wie man ihn sich von einem Knabenchor mit Männerunterstützung wünscht. Dazu sind die einzelnen Stimmgruppen perfekt aufeinander abgestimmt, was an der Qualität des Chorleiters Ludwig Böhme liegt. Perfekt abschließende Konsonanten, dynamische Steigerungen und ein klangvolles Pianissimo und gute Arrangements runden die Qualität dieser CD ab. Dazu musizieren bei manchen Liedern einige Mitglieder der Lautten Compagney Berlin und tragen das Ihre zum wunderbaren Klangerlebnis dieser CD bei. Es muss nicht immer Weihnachtsoratorium oder Messias sein. Für mich ist das eine ausgesprochen gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest! (mg)
Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @zentrale_die @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast
Einer unserer Podcaster macht auf einmal selbst in der Geschichte mit...
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Horror Hörbuch (Creepypasta) auf Deutsch: 2000 Kubikmeter umfasste die Station um mich, alles für mich allein. Nein, nicht ganz allein – da war immer noch Dubrow, auch wenn der Russe seit nunmehr zwölf Tagen nicht aufgewacht ist. Seit 12 Tagen hängt er an der Maschine im Krankentrakt der Station. 12 Tage ohne echten menschlichen Kontakt. _______________________________________ Verfasst von: Becks LaFleur _______________________________________ Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Frohe Weihnachten! In unserer einunddreißigsten weihnachtlich-dystopischen Folge von AI in Finance sprechen wir über die dunkle Seite der künstlichen Intelligenz. Was passiert, wenn AI uns nicht nur unterstützt, sondern kontrolliert? Von unsichtbarer Überwachung hin zu gesellschaftlichen Abhängigkeiten – wir beleuchten, wie sich die Grenzen zwischen Unterstützung und Macht verschieben. Eine Folge voller Denkanstöße, Augenzwinkern und ein wenig festlichem Grusel.
Wenn das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" als Geschenktipp dient für ein Geschenk, das nichts kostet und doch unbezahlbar ist.
Politiker können mit Fug und Recht vom gemeinen Volk Respekt und Ehrfurcht erwartenEin Kommentar von Rainer Rupp.Im „besten Deutschland aller Zeiten“ ist man ja schon einiges gewöhnt. Das trifft auch auf die Presse- und Redefreiheit zu und das sonstige freiheitsrechtliche „Gedöns“, das von unserem Grundgesetz garantiert ist und vom „Rechtsstaat“ angeblich geschützt wird. Aber man soll niemals glauben, dass es in Absurdistan nicht mehr schlimmer kommen kann. Davon hat mich vor wenigen Tagen ein Beitrag von Bernhard Loyen belehrt, in dem er auf das vorweihnachtliche Geschenk des Bundesjustizministeriums in Form von "Rechtsstaat-Beuteln" an das brave Publikum berichtet. Damit werden bei der Verhohnepipelung der Bürger neue Maßstäbe gesetzt.Die „Rechtsstaat Beutel“ sind Teil der Rechtsstaat Kampagne (1) des Bundesministeriums für Justiz (BMJ). In dem offiziellen Video dazu (2) auf X hält eine kopflose BMJ-Mitarbeiterin handgemalte Schilder in die Kamera, die sie aus ihrem Rechtsstaatbeutel gezogen hat. Auf denen kann man unter anderem lesen: "Auf unseren Rechtsstaat können wir stolz sein". Dazu ertönt die Melodie von "Stille Nacht! Heilige Nacht". Kann man Bürger noch mehr verhöhnen, die im Kampf gegen Übergriffe staatlicher Institutionen und willkürlicher Missachtung fundamentaler Freiheitsrechte individuelle Wege des Martyriums durchlebt haben und immer noch durchleben. Und es sind nicht nur die von staatlicher Willkür direkt Betroffenen, deren Vertrauen in den Rechtsstaat in den letzten Jahren zutiefst erschüttert wurde.Aber lustig und froh lautet die Botschaft vom BMJ:"Wir verlosen 100 unserer Rechtsstaat-Beutel. Mit dem Beutel kannst auch du zeigen, dass du stolz auf unseren Rechtsstaat bist. Denn: Der Rechtsstaat ist das Fundament unserer Gesellschaft – er sichert unsere Freiheit und schützt unsere Rechte.""Er (der Rechtsstaat) ist der Garant für Frieden, Demokratie und die Wahrung unserer Grundrechte. Nur im Rechtsstaat können wir sicher sein, dass niemand über dem Gesetz steht und dass wir in einem Umfeld leben, in dem Gerechtigkeit herrscht. Es liegt an uns allen, dieses wertvolle Gut zu schützen."Liebe Leser, haben Sie beim Lesen dieser Zeilen bemerkt, wie auch Sie ein Würgen in der Kehle verspürt haben. Bitte erst einmal tief durchatmen, bevor wir weiter machen. Dieser Hohn geschieht vor dem Hintergrund der letzten Tage des Jahres 2024. Die Aussichten für das nächste Jahr sind düsterer als vor 12 Monaten die Prognosen für 2024, die bereits schlimm genug waren. Und so geht es schon seit 2020. Deutschland befindet sich in einem Sinkflug, der immer schneller wird. Dabei ist nicht nur die Wirtschaft betroffen, sondern auf allen gesellschaftlichen Ebenen kann man zunehmend Verfall beobachten, der teilweise bereits in Fäulnis übergegangen ist.Derweil dröhnen Politik und Medien uns täglich die Ohren voll, dass alles bestens bestellt sei. Der Alltag mit seinem wachsenden Sorgen, Firmenschließungen, Angst um Arbeitsplatz, sinkende Kaufkraft und vieles Mehr beweisen das Gegenteil. Das einst pulsierende Straßenbild in den Städten wird heute zunehmend von geschlossenen Läden bestimmt. Zugleich hat die von oben gesteuerte Polarisierung des gesellschaftlichen Gegeneinanders einen grauen Schleier über unser Land gelegt...hier weiterlesen: https://apolut.net/demokratie-bedeutet-nicht-die-machtigen-zur-rechenschaft-zu-ziehen-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Olivier Messiaen leistet 1944 einen weihnachtlichen Beitrag zur Klaviermusik, der es in sich hat: Seine "Vingts regards sur l'enfant Jésus" sind ebenso faszinierend wie rätselhaft. 20 Klavierstücke zwischen Meditation und Dramatik, in denen er mit speziellen "Modi" arbeitet, die für unverwechselbare Farbwirkungen sorgen. Von Ben Süverkrüp.
Weihnachten 1885: Widerwillig nimmt ein Gutsherr die Einladung bei seinen Angestellten auf deren Bauernhof an. Das angekündigte Weihnachtsessen entpuppt sich als großes Trinkgelage, und die stille Nacht unterm Tannenbaum als eine lodernde, tödliche Falle…
Nachdem das Weihnachtsfest und auch die Feiertage eine breite Palette an familiären Stolperfallen und potenziell explosiven Situationen bieten und nicht alle HörerInnen Episode 13 kennen, wird diese Folge nun knapp vor Weihnachten nochmals veröffentlicht.Darin hört ihr, wie man einiges an Zündstoff für eine Zeit, die eigentlich besinnlich sein sollte, hinausnehmen kann.Was ihr in dieser Episode erfahrtKonkret sehen wir uns an:Was man bereits lange vor dem Fest tun kann, um den Stress am 24.12. zu reduzieren.Wie man die Vorweihnachtszeit nutzen kann, um für Entspannung an Heilig Abend und den Feiertagen zu sorgen.Worauf ihr am 22. und 23. Dezember achten solltet.Was am großen Tag selbst, dem 24.12., wichtig ist.Und wie die beiden Weihnachtsfeiertage vorbereitet und gestaltet werden können, nicht zuletzt im Hinblick auf die liebe Verwandtschaft.Links und RessourcenLinksPDF: Weihnachtstipps: www.adhshilfe.net/weihnachtstippsADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Die Zeit steht still und Neues beginnt
This episode was originally recorded & released in Dec. 2014, the first Christmas after I started doing the Dangerous History Podcast. Here it is, reissued with a new intro, 10 years later. One-hundred-and-one Christmases ago, in the cold, damp, muddy ditches of the Western Front, the rank-and-file of the Allied and German armies spontaneously set aside their hatreds to take a break from mass-murdering each other, much to the dismay of their so-called 'leaders.' Join CJ as he discusses: The context of the Christmas Truce How it happened The aftermath, legacy, and lessons to be learned from it Links You can sign up to take CJ's Dangerous History Live-Ceum Course on The Decline & Fall of the Soviet Empire at Indiegogo here, or at Patreon here. Support the Dangerous History Podcast via Patreon Other ways to support the show Get CJ's Dangerous American History Bibliography FREE John McCutcheon's "Christmas in the Trenches" The King's Singers perform "Stille Nacht" A 1981 BBC Documentary about the Christmas Truce made in 1981 that features firsthand accounts from Great War veterans who were still alive at that time Like this episode? You can throw CJ a $ tip via Paypal here: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=D6VUYSYQ4EU6L Throw CJ a $ tip via Venmo here: https://www.venmo.com/u/dangeroushistory Or throw CJ a BTC tip here: bc1qfrz9erz7dqazh9rhz3j7nv696nl52ux8unw79z
One of the special aspects of Christmas is hearing and singing the same songs, even though we have heard them year after year. Perhaps it is the memories that these songs bring to mind, or the beautiful music these songs contain, or perhaps it is the thrilling message these songs convey. On the latest Exploring History podcast, Ray Notgrass tells the background stories of some of our favorite Christmas hymns, and then you can hear performances of those hymns from different parts of the world.“Stille Nacht, Heilige Nacht,” by the Clare College Singershttps://www.youtube.com/watch?v=9p97sxREC00“Silent Night,” by Bing Crosbyhttps://www.youtube.com/watch?v=moHobaO9TlM“Joy to the World” by ONE FOR ISRAEL Ministryhttps://www.youtube.com/watch?v=necamum8MNw“O Come, O Come, Emmanuel” by Chris Tomlinhttps://www.youtube.com/watch?v=UH7asSGxAxA“O Come, All Ye Faithful” by Harpa Deihttps://www.youtube.com/watch?v=INyKdKCNryI“O Come, All Ye Faithful” by Nosa and the Lagos Community Gospel Choirhttps://www.youtube.com/watch?v=WjFqXhstjlw“Hark! The Herald Angels Sing” by Take 6https://www.youtube.com/watch?v=8ESDqU_3bOg“O Little Town of Bethlehem” by The Living Stones Quartethttps://www.youtube.com/watch?v=I5hHUPwjTQQ“Mary, Did You Know?” by the U.S. Army Orchestra, featuring Sgt. Major Christal Rheamshttps://www.youtube.com/watch?v=YHFoT4-tI8g“Once in Royal David's City” by the King's College Chapel Choir, Cambridge Universityhttps://www.youtube.com/watch?v=PtiCLJvyePwHomeschool curriculum and resources for all ages: https://notgrass.com/Supplemental videos, field trips, and other resources: https://homeschoolhistory.com/Encouragement for homeschool moms: https://charlenenotgrass.com/
Zum Jahresende wird's im Amtsgericht nochmal hektisch: Weil der Fall am 31. Dezember verjährt, ist Eile geboten. Aber dann geht an Heilig Abend einiges durcheinander ... Das ist die Handlung von "Stille Nacht im Amtsgericht". Die Schauspieler Bettina Redlich und Hans Stadlbauer wirken mit und sind bei Hermine Kaiser zu Gast.
Restaurantszenen im Fernsehen und auf der großen Leinwand sind meistens hübsch anzusehen. Von Requisite, Regie und Schauspieler:innen verlangen sie eine minutiöse Vorbereitung. Autorin: Andrea Burtz Von Andrea Burtz.
Kinderboek vanaf 9 jaar over Kerstmis. Dit boek komt uit de vrolijke serie Plaza Patatta, die bestaat uit los te lezen detectives. Extra achterin: koken met kinderen. Uitgegeven door Nanda, Uitgeverij Spreker: Nanda Roep
Beers such as Oerbier, Arabier, and Stille Nacht may not be as familiar to today's avid beer consumer, but for decades these unusual strong ales have been staples on the menus and cellars of more adventurous beer bars around the world. De Dolle Brouwers (https://www.oerbier.be) got its start in 1980, among the vanguard in a new wave of Belgian brewers who rejected the consolidation and cynical corner-cutting that had come to define the industry there. Cofounder Kris Herteleer was committed to a more natural approach to brewing, using real malt, whole hops, healthy yeast, spring water, and the highly manual mechanical tools of the decades-old brewhouse they purchased in the village of Esen, just outside of Diksmuide, in West Flanders. Oerbier was, and still is, hard to classify. It limns the space between an overtly acid-forward oud bruin and a strong Belgian dark ale, borrowing from both where and when it needs to. Yet this ambiguity fits Herteleer's approach; De Dolle isn't concerned at all about adherence to styles. Herteleer would much rather get you asking questions than provide you with easy answers. In this episode, recorded at the brewery as we sipped beers from their cellar more than 20 years old, Herteleer discusses: switching from Rodenbach yeast in 2000, and the five-year process of getting Oerbier back to its intended expression the prevalence of coloring and backsweeting in 1970s and '80s Belgian ale balancing acidity and sweetness in higher-gravity beer using a coolship, Baudelot cooler, open fermentors, a Lactobacillus reactor, and French wine barrels to produce complex, flavorful beer that's more than just “sour” using relatively high IBUs to limit Lactobacillus and Pediococcus activity in mixed-culture fermentation avoiding the crutch of spices in Belgian ale barrel-aging in wine barrels rather than spirits barrels, to avoid “dead” barrels And more. This episode is brought to you by: G&D Chillers (https://gdchillers.com): At G&D Chillers they always strive to Build Great Chillers. Partner with them as you Build Great Beer. Choose G&D Chillers on your next Expansion or Brewery start up and receive 1 free year of Remote control and Monitoring of your new G&D Chiller! ProBrew (https://www.probrew.com) By partnering with ProBrew, brewers can fill and seam their canned product at ranges from 100-600 cans per minute. Our unique filling process also ensures low dissolved oxygen pickup and focuses on product quality during the entire process. Visit probrew.com or email us at contactus@probrew.com. Old Orchard (https://www.oldorchard.com/brewer): Berry Blend, Blood Orange, Lemonade, and Tart Cherry are the latest additions to our lineup of flavored craft juice concentrate blends. To learn more and request your free samples, head over to oldorchard.com/brewer (https://www.oldorchard.com/brewer) Omega Yeast (https://omegayeast.com): Experience distinct transparency and juiciness with Omega Yeast's DayBreak-V. We've genetically eliminated haze in the popular British-V strain, allowing you to preserve the fruit-boosting prowess while achieving crystal clarity. Learn more at info@omegayeast.com. RSS Maclin (https://rssmaclin.com) offers audits and repairs for can seamers and can integrity training. We provide solutions for can damage, seam training, and help your facility become self-sufficient without relying on OEMs. Questions about your can line? Call us at (330) 299-8210 or email at service@rssmaclin.com Brewery & Distillery Workshop (https://breweryworkshop.com): If you're a brewery or distillery in planning, or interested in adding a brewery or distillery to your existing craft beverage business, visit breweryworkshop.com now and secure your spot in our upcoming Brewery and Distillery Workshop, this September. Indie Hops (https://indiehops.com/podcast): Brewers worldwide trust Indie's unique varieties — Strata, Lórien, Luminosa, Meridian, and Audacia — to modernize, brighten and diversify their beer lineup. Visit indiehops.com/podcast to discover what's new in hop flavors. Berkeley Yeast (https://berkeleyyeast.com). Superbloom strains make classic hops flavor; Fresh strains keep diacetyl low even with large hop additions; Tropics strains make a tropical bouquet reminiscent of the finest southern hemisphere hops. Mention this podcast for 20% off your first order. Craft Spirits & Distilling Podcast (https://spiritsanddistilling.com/podcasts/): If you're a distiller or curious about it, check out the Craft Spirits & Distilling podcast. Click on the link and subscribe from your favorite podcast platform.
Bratwurst und Baklava - mit Özcan Cosar und Bastian Bielendorfer
Nix da, Stille Nacht. Bei den Jungs hallen die spitzen, tragischen Schreie der Weihnachtsbäume durch die Wohnzimmer. Özcans Baum hat Nadelns transplantiert bekommen um weniger Kahl auszusehen. Außerdem wird heute ein für alle Mal geklärt, dass das Universum expandiert. Grüße an die Igel-Community!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bratwurstundbaklava +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
The Assistant Professor of Football: Soccer, Culture, History.
A mini audiobook - for the time to think in the evenings after the presents have all been unwrapped, or for a listen with the children:As the story goes, on Christmas 1914, during world war 1, in the trenches of Belgium, German and English soldiers laid down their weapons, shook hands, and played a game of football in the no man's land between the lines. Historians are unsure if an actual match was played, you can find more on that debate in the shownotes. But for today, that is neither here nor there. At the very least, on that day, the possibility of football pointed beyond the war. And so, this Christmas, 2023, we'll pause our regular conversations. I will be reading from the award winning children's book The War Game, by Michael Foreman, from 1994. Foreman narrates the story of Freddie, Billy, Lacey and Will, avid soccer playing teenagers from the English countryside, who find themselves caught up in the euphoria of flag-waving and patriotism when war breaks out in 1914. "We'll be back by Christmas," they think. By Christmas however they are in the muddy trenches, as a soccer ball emerges between the battle lines. Whether the story ends in tragedy or in hope remains up to you. HELPFUL LINKS FOR THIS EPISODE:Michael Foreman, War GameThe Christmas Truce: What Really Happened in the Trenches in 1914? (Video by the Imperial War Museum, London)History Extra with 2 historians' perspectives on whether a football match actually took place"Comfort Comfort O My People" - sung by Conrad Grebel University chapel choir (Words: Johann G. Olearius (1611–1684); tr. Catherine Winkworth (1827–1878), alt.; Music: Psalm 42, melody and bass Claude Goudimel (1514–1572);)"Stille Nacht, Heilige Nacht" - performed by "Cesar All Guitar" (Words: Joseph Mohr (1818); Music: Franz Xaver Gruber (1818) Please leave a quick voicemail with any feedback, corrections, suggestions - or just greetings - HERE. Or comment via Twitter, Instagram, Bluesky or Facebook. f you enjoy this podcast and think that what I do fills a gap in soccer coverage that others would be interested in as well, please Recommend The Assistant Professor of Football. Spreading the word, through word of mouth, truly does help. Leave some rating stars at the podcast platform of your choice. There are so many sports podcasts out there, and only ratings make this project visible; only then can people who look for a different kind of take on European soccer actually find me. Artwork for The Assistant Professor of Football is by Saige LindInstrumental music for this podcast, including the introduction track, is by the artist Ketsa and used under a Creative Commons license through Free Music Archive: https://freemusicarchive.org/music/Ketsa/
‘Silent Night' is based on a six-stanza poem written by Joseph Mohr, a young priest who arrived at the Nikolauskirche in the small Austrian town of Oberndorf bei Salzburg the previous ...
Als Marlise Pfander ihre Stelle als Direktorin im Regionalgefängnis Bern antrat, kommentierte ein Kollege: «Eine Frau auf diesem Posten? Das ist ein Fehler. Das hältst du kein halbes Jahr durch.» Pfander blieb – bis zu ihrer Pensionierung. Und erhält noch heute Briefe von manchen Insassen. Marlise Pfander ist die erste Frau, die in der Schweiz ein Männergefängnis geleitet hat. Und: Pfander war eine Quereinsteigerin ohne akademischen Hintergrund. «Wenn man heute keine Meetings macht für ein Brainstorming mit den Stakeholdern, wenn man diese Sprache nicht beherrscht, wird man ja kaum mehr ernst genommen», stellt sie fest – doch ging unbeirrt ihren eigenen Weg. Ihre unkonventionellen Ansätze bewährten sich und brachten ihr den Respekt und sogar die Zuneigung der Inhaftierten ein. In dieser Weihnachtsausgabe von «Musik für einen Gast» erzählt Marlise Pfander von der Einsamkeit, die während der Festtage in den Gefängnissen besonders präsent ist, von der Dankbarkeit, die sie für ihr eigenes Umfeld verspürt und davon, wie sie jedes Jahr am 25. Dezember in den Fluren des Gefängnisses «Stille Nacht» sang. Die gespielten Titel: Ruedi Rymann - Dr Schacherseppeli Melina Mercouri - Ein Schiff wird kommen Bobby Goldsboro - Honey Ivan Rebroff - Wolgalied Franz Xaver Gruber - Stille Nacht, heilige Nacht Montanara-Chor
•Real-Satire• Corona-Weihnachten 2020. Amarillis (Caroline Peters), ihr pubertierender Sohn Arthur (Franz Broich-Wuttke), Patenonkel Klaus, Oma Iris (Margarita Broich) und deren On-Off-Beziehung Stefan feiern einen Pandemie-erzwungenen Video-Heiligabend. // Von Paul Plamper / WDR 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Paul Plamper.
Weihnachten steht vor der Tür. Menschen mit zu wenig Geld stehen vor den Feiertagen unter noch größerem Druck als im Alltag. Und: Saudi-Arabien will Premium-Gastgeber für wichtige Sportevents werden. Alles Sportswashing? (17:24) Schulz, Josephine
Wenn eure Hosts Laury Lametta Reichart und Uli Christkind Knapp den Baum mit Star-Wars-Figuren schmücken und sich unterm Tannenbaum am Klavier in Trance spielen, dann ist klar: Es weihnachtet bei Klassik für Klugscheißer. Neben den Smash-Hits von Wham! und Mariah Carey dürfen natürlich auch Jingle Bells und Stille Nacht nicht fehlen. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Klassikern und welchem Weihnachts-Hit liegt ein erotisches Gedicht zugrunde? Laury und Uli durchkämmen für euch den dichten Nadelwald der Klugscheißer-Facts und liefern euch eine Folge, die euch über die Feiertage trägt und den Weihnachtsabend versüßt. Special-Guest in dieser Folge seid ihr! Aus Chile, China und Ägypten berichtet ihr von euren Weihnachtstraditionen - dafür sagen wir ganz herzlich: vielen Dank und Have Yourself a Very International Christmas!
Es ist kurz vor Weihnachten 1984 als eine 12-jährige aus der Sicherheit des eigenen Hauses verschwindet. Ihr Vater, der eine Stunde nach ihr zuhause ankommt, findet das Wohnzimmer leer vor. Aus den 80ern werden die 90er und immer noch gibt es keine Hinweise auf den Verbleib des Mädchens.Bis 2019 ein Bagger auf einer Baustelle längst begrabene Geheimnisse freilegt.! TRIGGER-WARNUNG !Entführung, sexueller Missbrauch, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
n der Nacht des 25. Dezember 1996 erschüttert ein rätselhafter Mordfall die Nation: Die sechsjährige JonBenét Ramsey wird tot in ihrem Elternhaus in Boulder, Colorado, aufgefunden. Ihre Mutter hat panisch die Polizei angerufen. Wer hat die kleine JonBenét getötet? In der Küche finden die Ermittler einen Zettel mit einer Lösegeldforderung. Und auch die Vergangenheit der Familie wird unter die Lupe genommen: JonBenét wurde von ihren Eltern als kleine Schönheitkönigin auf die Bühne gestellt. Nicht nur deswegen gerät die Familie, die Eltern und der Bruder Burke, unter den Verdacht. Kaum ein Fall ist mysteriöser und schockierender in der US-amerikanischen Kriminalgeschichte. Wir nehmen alle Theorien und Indizien unter die Lupe und besprechen, was in den Ermittlungen und der öffentlichen Berichterstattung falsch gelaufen ist. Mehr Infos + Bilder findet ihr auf Social media unter: @[mordaufexpodcast](https://www.instagram.com/mordaufexpodcast/) Hosts: Linn Schütze, Leonie Bartsch Recherche: Leonie Bartsch, Antonia Faltermaier Produktion: Alexander Chouzanas Hintergrundinformationen und Fotos zu dieser Folge findet ihr hier. Folgt uns unter: Mordaufexpodcast. Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, abonniert ihn gerne und lasst eine Bewertung da. Wir freuen uns! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
"Morning Star" heißt das neue Weihnachtsalbum von The Gesualdo Six. Es zeichnet sich dadurch aus, dass alles irgendwie Vertraute fehlt: kein "Stille Nacht", kein "Jingle bells". Doch die Entdeckungen der sechs englischen Sänger wiegen das restlos auf. Es geht auch ohne Mainstream, ja, manchmal kann es sogar viel schöner ohne ihn sein.
Willkommen, zu einer weiteren Spezialfolge: “Ratschläge von Menschen, die selbst keine Ahnung haben“. Wie macht man Weihnachten eigentlich zu seinem Weihnachten, wenn sich alles verändert? Wenn ihr auch einen Ratschlag von Menschen, die selbst keine Ahnung haben, braucht: schickt eine Mail an hallo@zsvpodcast.de Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt
Heiligabend 1818: Hilfspfarrer Joseph Mohr ist auf dem Weg zu seinem Freund Franz Xaver Gruber, in der Tasche ein selbst geschriebenes Gedicht, das Gruber vertonen soll. Einige Jahre später erobert ihre "Stille Nacht" die Welt.