Podcasts about ulrich m

  • 95PODCASTS
  • 324EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ulrich m

Latest podcast episodes about ulrich m

La web #JOANSEGUIDOR
Castroviejo, tirando de carro, el "affaire Lazkano", el "olímpico" Ernest Riveras y las bicicletas cargo

La web #JOANSEGUIDOR

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 94:51


Antes de meternos en harina, queremos explicaros algo, porque El Velódromo, el podcast de JoanSeguidor, viene con dos caminos bien marcados. Por un lado está el XL, el formato clásico, el que nos gusta hacer despacio, con calma, sentando a gente interesante del mundillo: pros, periodistas y personajes de esos que tienen algo que contar. Y, en paralelo, cada dos semanas, el Express, el hermano pequeño, más de colegueo, más canalla, más de bar… pero siempre, siempre, con la bicicleta en el centro de todo.Dicho esto, os traemos un nuevo Velódromo XL, un episodio de los que nos gusta: largo, variado y lleno de buena gente. Abre fuego Jonathan Castroviejo, que nos cuenta cómo están siendo sus últimas pedaladas como profesional. Habla con la serenidad de quien lo ha dado todo y ha sabido estar siempre donde debía. Nos recuerda lo que fue trabajar para nombres como Valverde, Froome o Geraint Thomas, lo que se siente tirando del carro para los mejores y cómo digiere aquella medalla de chocolate de Río 2016, ese cuarto puesto que vale más de lo que parece.Tras él, aparece Nacho Labarga, desde la redacción de Marca, para tratar un tema espinoso: el caso Lazkano. Nacho analiza cómo se ha comunicado todo, qué ha fallado y en qué puede acabar este asunto que, más allá del ciclismo, toca de lleno la forma en que los medios y los deportistas conviven en el escaparate.El tercer invitado es un clásico entre clásicos: Ernest Riveras. Cuarenta años contando deporte, casi todo menos fútbol, y una vida entera ligada al ciclismo. Nos habla de su etapa como “hombre moto”, esos periodistas que se jugaban la piel en cada curva para llevarnos la carrera a casa. Una charla con la mirada del oficio, de quien ha vivido el ciclismo desde dentro y desde muy cerca.Y para cerrar, vuelve Jaime Novo con su espacio Ciclosfera, ese rincón urbano del Velódromo. Esta vez nos habla de las bicicletas cargo, sus usos, sus públicos y su futuro, junto a Ulrich Müller, de Riese & Müller.Una hora y media larga por delante, temas variados y nombres potentes. Esto es El Velódromo, el podcast de JoanSeguidor. Donde el ciclismo, una vez más, lo es todo.Imagen: A.S.O./Billy Ceusters

Das interkulturelle Magazin
Zum 100. Geburtstag: "Lost Songs" und neu übersetzte Gedichte von Mikis Theodorakis

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 23:09


Förderung und Fürsorge - Unterstützung für Kinder mit Fluchterfahrung / Voneinander lernen: Ein Lehrer auf Klassenfahrt / Zum 100. Geburtstag: "Lost Songs" und neu übersetzte Gedichte von Mikis Theodorakis /Autoren und Moderation:Anja Wahnschaffe, Uli Knapp, Ulrich Möller-Arnsberg, Constanze Alvarez

Klassik aktuell
Ana Chumachenco zum 80.Geburtstag

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:25


Schillernd ist die Liste der Violinstars, denen sie als Pädagogin den Weg an die Weltspitze bereitet hat. Die Rede ist von Ana Chumachenco. 1945 geboren feiert die vielfach ausgezeichnete Geigerin und langjährige Professorin der Münchner Musikhochschule ihren 80. Geburtstag. Ulrich Möller-Arnsberg mit einem Porträt der Argentinierin, die ukrainische Vorfahren hat und im italienischen Padua geboren wurde.

Klassik aktuell
Kammerchorwettbewerb Marktoberdorf 2025

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 3:26


Zum Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf eingeladen zu werden gilt in der Chorszene als Ritterschlag. Seit 1989 genießt dieses Pfingsttreffen im Ostallgäu, zu dem neben dem Wettbewerb auch abendliche Konzerte zählen, ein hohes Renommee unter den Gesangsfreundinnen und -freunden. Ulrich Möller-Arns­berg war die vergangenen Tage beim pfingstlichen Chortreffen dabei.

Klassik aktuell
Ernst von Siemens Musikpreis geht an Simon Rattle

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:48


Ein glanzvoller Moment für die Musikwelt: Sir Simon Rattle, Chefdirigent des Bayerischen Rundfunks, wurde mit dem renommierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Am Wochenende ist der Preis im Münchner Herkulesssaal verliehen worden und Ulrich Möller-Arnsberg war für BR-KLASSIK dabei.

Das interkulturelle Magazin
RIAS-Jahresbericht: Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern verdoppelt

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later May 3, 2025 24:06


RIAS-Jahresbericht: Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern verdoppelt / Wie man Jugendlichen den Holocaust erklärt - Gespräch mit Eva Haller, Europäische Janusz Korczak Akademie / Wie wird Geschichte erzählt? - Francesca Melandris Roman "Kalte Füße" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Sandra Demmelhuber, Ulrich Knapp, Antonio Pellegrino, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez

Das interkulturelle Magazin
"Schule für Alle" – Studierende helfen Kindern mit Migrationshintergrund im Unterricht

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 23:03


Permanentes Management: Faeser zieht Migrationsbilanz / Systematische Diskriminierung: Studie über Antiziganismus im Bildungsbereich / "Schule für Alle" - Studierende helfen Kindern mit Migrationshintergrund im Unterricht / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Björn Dake, Hannah Nußbaumer, Phillip Artelt, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez

Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
#103 - Finanzielle Freiheit. So geht es auch für dich (Mit Experte Ulrich Müller)

Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 49:51 Transcription Available


Ulrich Müller ist Börseninvestor und Gründer der renommierten Ulrich Müller Wealth Academy. Sein selbsterklärtes Ziel ist es, allen Menschen, die eigenständig und vor allem dauerhaft finanziell erfolgreich werden wollen, mit seiner Expertise den Weg zu ihrer persönlichen und finanziellen Freiheit zu ebnen.Profitiere dafür von seinem System, in dem über 30.000 Stunden Erfahrung stecken und Dir das Wissen gibt, Deine finanzielle Freiheit zu erreichen!Ulrich Müller ist Börseninvestor und Gründer der renommierten Ulrich Müller Wealth Academy. Sein selbsterklärtes Ziel ist es, allen Menschen, die eigenständig und vor allem dauerhaft finanziell erfolgreich werden wollen, mit seiner Expertise den Weg zu ihrer persönlichen und finanziellen Freiheit zu ebnen.Mit diesem Ziel konnte er nicht nur über 30.000 Menschen finanzielle Bildung schulen, sondern zählt sich neben Wachstumschampion & FT1000 – Europe's Fastest-Growing Companies 2022, 2023 & 2024 zu den Top Arbeitgebern in der Bildungsbranche!Zu Ulrich:https://mastery.ulrichmueller.de/https://www.instagram.com/ulrichmuellerhttps://ulrichmueller.de/buch

Antenne Star Interviews | Antenne Brandenburg

Sie ist noch nicht mal 40 und schon seit 25 Jahren im Geschäft, Anna Maria Mühe! Die Tochter von Ulrich Mühe und Jenny Gröllmann wurde groß im Theater, als Jugendliche zufällig entdeckt und beweist seit dem Film „Große Mädchen weinen nicht“ mit gerade mal 15, dass sie jeder Rolle gewachsen ist.

Das interkulturelle Magazin
Gedichte aus dem Krieg: Serhij Zhadan - "Chronik des eigenen Atems"

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 28:08


Gedichte aus dem Krieg: Serhij Zhadan - "Chronik des eigenen Atems" / "Ich bin Deutschland": Dominik Wullers und sein "Plädoyer für einen liberalen Patriotismus" / Internationaler Tag der Muttersprache: Wie Kinder mit Mehrsprachigkeit umgehen / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Niels Beintker, Uli Knapp, Kathrin Reikowski, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez

Das interkulturelle Magazin
Demokratische Werte - Wie schützen wir sie? Gespräch mit Prof. Karsten Fischer, LMU München

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 22:19


Demokratische Werte - Wie schützen wir sie? Gespräch mit Prof. Karsten Fischer, LMU München / Demokratie leben: Das Förderprogramm geht in eine neue Runde / Syrische Geflüchtete: Wie die Bundesregierung ihre Rückkehr ermöglichen will / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche / Moderation : Ruslan Amirov, AutorInnen: Ulrike Ostner, Sarah Beham, Christina Nagel, Ulrich Möller-Arnsberg

Darf's ein bisschen Chemie sein?
#21: Säure-Basen-Haushalt und Basenfasten - Quatsch oder wirksam?

Darf's ein bisschen Chemie sein?

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 16:31


In der dritten Folge der dritten Staffel Moleküle auf dem Teller dreht sich alles um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Du erfährst, was genau Säuren und Basen sind und wie der pH-Wert definiert wird. Neben diesen grundlegenden Erklärungen wird auch der Transfer in den Alltag beleuchtet, und ein aktuelles Trendthema wird kritisch hinterfragt. Lass dich überraschen und viel Spaß mit der neuen Folge! Informationen zum Podcast Recherche und Skript: Anne Mayer, mit Unterstützung von ChatGPT 4o und Perplexity AI (Pro) Ton und Schnitt: ⁠⁠⁠Anne Mayer

Klassik aktuell
Seit 1978 eine Institution in München: Der Jazz-Club Unterfahrt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 3:46


Seit Jahrzehnten ist der Jazzclub Unterfahrt München für sein ambitioniertes wie renommiertes Live-Musikprogramm über die Stadt- und Landesgrenzen bekannt. Das New Yorker Down-Beat-Magazine listet den Club, der seit 1998 in der Einsteinstrasse in Haidhausen beheimatet ist, unter seinen besten 100 Jazzveranstaltungsorten weltweit. Ulrich Möller-Arnsberg hat eines der aktuellen Konzerte besucht und zeichnet ein Porträt des Jazzclubs Unterfahrt.

Behind the C
Episode 204 mit Michael Drolshagen (CEO & CTO, WashTec)

Behind the C

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 53:12


In dieser Episode spricht Drolshagen, CEO und CTO von WashTec, einem führenden Anbieter von Waschanlagen in Europa, über seine Karriere und die Herausforderungen der Branche. Im Gespräch mit Franz Kubbillum teilt er seine umfangreichen Erfahrungen aus großen Unternehmen wie Porsche und Hella und erläutert, wie ihm diese heute bei WashTec zugutekommen. Drolshagen geht auf die Innovationen in der Autowäsche ein und erklärt, wie WashTec als Vollanbieter in der Waschindustrie agiert. Zudem spricht er über die Unternehmensführung bei WashTec, die damit verbundenen Herausforderungen und die langfristige Strategie des Unternehmens. Ein weiterer Schwerpunkt der Episode ist die Bedeutung von Entscheidungen in Unternehmen und wie diese helfen können, Blindleistung zu vermeiden. Drolshagen betont die Wichtigkeit von Work-Life-Integration und erläutert, wie die Visualisierung des Lebens als Grundlage für die Karriereplanung dienen kann. Im Gespräch beantwortet Drolshagen unter anderem diese Fragen: - Was steckt hinter dem Lebensquadrat? - Was sind Innovationen für Waschanlagen und was sind die Unique Selling Points von WashTtec? - Welche Rolle spielt Digitalisierung in Michaels Job? - Warum hält er E-Mails für ein ineffizientes Kommunikationsmittel, und weshalb glaubt er, dass sie langfristig nicht als Kommunikationsmedium bestehen werden? Alle Antworten und wertvolle Erkenntnisse aus seinem Karriereweg hören Sie in dieser spannenden Episode von Behind the C. Themen - Karriereweg und Branchenerfahrungen - Innovationen in der Autowäsche - Unternehmensführung und Strategie bei Washtec - Entscheidungsprozesse und Work-Life-Integration ----- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Dr. Ulrich Müller: https://www.linkedin.com/in/drulrichmueller/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Behind the C
Episode 203 mit Dr. Ulrich Müller (CEO, operational services)

Behind the C

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 36:10


„Die Gegenwart bitte nicht zulasten der Zukunft optimieren.“ – so lautet das Credo von Dr. Ulrich Müller, CEO der operational services GmbH. Im Gespräch mit Franz Kubbillum spricht er über seinen vielseitigen Werdegang und die Herausforderungen, die er als C-Level-Manager in der IT-Branche meistern musste. Müller teilt wertvolle Einblicke in seine Erfolgsstrategien und wichtigsten Learnings. Zu Beginn seiner Karriere war Dr. Müller in einer Managementberatung tätig und gründete mit 32 Jahren eine eigene Beratung, die sich auf Start-ups und Venture Capitals konzentrierte. Ein zufälliges Treffen führte ihn zu T-Systems, wo er in verschiedenen Positionen , darunter im Vertriebsmanagement und Business Development, tätig war. Aktuell ist Dr. Müller Sprecher der Geschäftsführung der operational services GmbH, einem Unternehmen, das vollständig zu T-Systems gehört. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen, seine Aufgaben und die Arbeitsweise des Unternehmens. Themen: • C-Level • Consulting • IT-Branche ----- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Dr. Ulrich Müller: https://www.linkedin.com/in/drulrichmueller/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/

Geschichte(n) hören
Vom Zarenreich zur Revolution: Buchvorstellung „Der sterbliche Gott“ mit Jörg Baberowski

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 84:27


Am 18. Dezember 2024 laden die Bundesstiftung Aufarbeitung und der C.H. Beck Verlag zur Vorstellung von Jörg Baberowskis Buch „Der sterbliche Gott – Macht und Herrschaft im Zarenreich“ ein. In einem Gespräch mit derm Autor, das von Dr. Ulrich Mählert geführt wird, wird es darum gehen, wie die letzten Jahre des Zarenreichs die Grundlagen für die spätere bolschewistische Herrschaft legten und inwiefern das Scheitern der Autokratie den Aufstieg radikaler Gruppen wie der Bolschewiki förderte. Der Abend beleuchtet die Agonie des Zarenreichs und zieht historische Lehren, die nicht nur für Russland, sondern für die Geschichte totalitärer Systeme von Bedeutung sind.

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Ulrich Müller

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024


Der Gütersloher Ulrich Müller ist bekennender ehrenamtlicher Laie. Hauptberuflich arbeitet er als Teil der Geschäftsleitung eines Thinktanks der Bertelsmann-Stiftung für Hochschul-Bildung. Ehrenamtlich aber ist Ulrich Müller sowohl festes Gast-Mitglied eines Klosters, ein so genannter Oblate; als auch Autor mehrerer Bibel-Kommentare für Laien, und man möchte noch hinzufügen: geschrieben von einem Laien: "Ich wollte immer mal einen Bibelkommentar schreiben, den ich mir selbst wünsche, dass es ihn gibt, den es aber noch nicht gab. Also musste ich ihn schreiben." In dieser Ausgabe ist Ulrich Müller nun am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT zu hören, einschl. seiner großen Leidenschaft fürs Schlagzeugspielen. Ulrich Müllers Website: ulrich-mueller.comDie etwas ungewohnten Nebengeräusche innerhalb des Gesprächsmitschnitts bitten wir zu entschuldigen. Wir haben keine Mühen gescheut, diese so stark wie möglich zu reduzieren (zu hören ist ungefähr nur noch 1/5 des ursprünglichen Geräuschs), ohne irgendeine Ahnung zu haben, woher dieses Geräusch wohl kam, fanden wir wiederum das Gespräch so gelungen, dass wir es nun mit dem bereits stark herausgefilterten Geräusch einfach senden. Die grandiosen Musikeinspielungen zwischendrin machen dies mehr als wett ... Mit Gewinnspiel! Zu gewinnen sind je ein Exemplar von Ulrich Müllers Büchern "Ruth - Heimat finden" und "Jona - Herzerweiterung für den Jona in mir". Podcast hören und Gewinnspielfrage in der Abmoderation abwarten. Antwort dann bis 15. Januar 2025 einsenden, z. B. unter wunder-werke.de/kontakt.Jahresend-Stolz: 35 % Hörer-Zuwachs in diesem Jahr! So viel Zeit muss sein.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcast Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #ulrichmüller #martinscott Verwendete Musik: Toto - "Jake To The Bone" - Kingdom Of Desire (1993)Toto - "Rosanna" - Toto IV - (1982) Gefördert durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

B5 Thema des Tages
Halloween und Reformationstag - Kommerz contra Gedenken?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:59


Heute ist Reformationstag - ein wichtiger Feiertag in der evangelischen Kirche. Gleichzeitig feiern vor allem viele junge Leute Halloween. Ulrich Möller-Arnsberg berichtet über den Wirtschaftsfaktor Halloween. Eine evangelische Pfarrerin aus Nürnberg hatte die Idee, Kommerz und Gedenken in Form eines "Gruselgottesdienstes" zu verbinden. Birgit Rätsch hat die Kirche besucht. Moderation: Bianca Taube

BLOODHAUS
Episode 140: Funny Games (1997)

BLOODHAUS

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 71:22


This week, Drusilla and Josh watch the punishing Michael Hanake film, Funny Games (Austrian version.) From wiki: “Funny Games is a 1997 Austrian psychological horror-thriller film written and directed by Michael Haneke, and starring Susanne Lothar, Ulrich Mühe, and Arno Frisch. The plot involves two young men who hold a family hostage in their vacation home and torture them with sadistic games. The film was entered into the 1997 Cannes Film Festival.[3] A shot-for-shot remake, filmed and set in the United States, was released in 2007, also directed by Haneke, this time with an English-speaking cast and a mostly American crew.”Also discussed: intrusive thoughts, diner waitresses in horror movies, Drusilla's The Grifters cover for Criterion, Point Blank, The Split (1968), Threads (1984), NEXT WEEK: The Halloween Special! A highbrow/low brow double feature of Bones and All (2022) and Nothing But Trouble (1991), When the Wind Blows, moralism, Sleepaway Camp, misogyny in horror, Brian De Palma, JAFAs, GLOW, Speak No Evil, and more!Follow them across the internet:Bloodhaus: https://www.bloodhauspod.com/https://www.instagram.com/bloodhauspod/ Drusilla Adeline:https://www.sisterhydedesign.com/https://letterboxd.com/sisterhyde/ Joshua Conkelhttps://www.joshuaconkel.com/https://www.instagram.com/joshua_conkel/https://letterboxd.com/JoshuaConkel/ 

hr2 Der Tag
Studieren nur noch für Reiche?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 53:52


Vom nächtlichen Job in der Kneipe direkt in die Vorlesung? Statt Seminarscheine erst mal Geldscheine sammeln und ohne bezahlbare „Bude“ das Lager im Hörsaal aufschlagen? Studieren ist teuer geworden in Deutschland. Denn ebenso wie alle anderen müssen auch Studierende mehr Geld für Miete, Heizung und Lebensmittel aufbringen, haben aber anders - als die meisten Anderen - noch keinen qualifizierten Job mit entsprechendem Einkommen, weil sie ja in und mit ihrem Studium genau daran noch arbeiten. Wer aber jobbt statt zu büffeln, wird länger studieren müssen als andere und damit immer mehr in einen Teufelskreis geraten. Wenn das BAföG nicht reicht und das Elternhaus nicht reich genug ist, kommen immer mehr junge Leute beim Studieren nicht über das Probieren hinaus. 7 Prozent der Studierenden in Deutschland haben zuletzt ihr Studium abgebrochen oder unterbrochen, weil sie finanziell nicht über die Runden kamen. Dabei soll ein erfolgreiches Studium doch von der Leistung abhängen und nicht davon, ob man es sich leisten kann. Studieren also nur noch für Reiche? Zu Gast in unserem Hörsaal sind diesmal: Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks, Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Julia Goetze, Junior-Professorin an der University of Wisconsin, Wolf Dermann von der Organisation “ArbeiterKind.de” und der Student Uwe Strähle. Podcast-Tipp: Daily Good News Es gibt auch gute Nachrichten für Studierende. Die könnt Ihr zum Beispiel im Podcast „Daily Good News“ hören, wo es unter anderem darum geht, dass Studierende in NRW besser vor Machtmissbrauch geschützt werden sollen. Die COSMO Daily Good News legen den Fokus auf die guten Nachrichten. Denn die Welt ist besser, als die meisten Menschen denken. https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/

Wirtschaft | Deutsche Welle
Google: Der Anfang vom Ende des Monopols

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 22:59


Droht dem Internetkonzern Google bald die Zerschlagung? Ein Gespräch mit Ulrich Müller von der Nichtregierungsorganisation Rebalance Now.

Das interkulturelle Magazin
RIAS Bayern: Israelbezogener Antisemitismus nimmt zu

Das interkulturelle Magazin

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 24:19


RIAS Bayern: Israelbezogener Antisemitismus nimmt zu / "SchwarzWeiss" - Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete über Alltagsrassismus / Buchbesprechung: Olga Campofreda "Anständige Mädchen" / "Bangers only" - Aktuelles Album der Jazzrausch Bigband // Beiträge von: Magdalena Rössert, Uli Knapp, Antonio Pellegrino, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez

Klassik aktuell
ARD-Musikwettbewerb 2024: Finale Violoncello

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 3:14


Der 73. Internationale Musikwettbewerb der ARD in München ist zu Ende. Aus aller Welt kamen Musikerinnen und Musiker zum Wettbewerb. Am 15. September fand das Finale im Fach "Violoncello" im Münchner Herkulessaal statt. Ulrich Möller-Arnsberg war für uns dort.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Google vor Gericht - Führt die Monopolklage zur Zerschlagung?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 36:25


In den USA wurde Google wegen Monopolverdacht im Online-Werbemarkt angeklagt. Welche Auswirkungen eine Zerschlagung des Konzerns hätte, weiß Lobbyexperte Ulrich Müller von rebalance now. Außerdem: Zählfehler in Sachsen und der KI-Gender-Gap. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Ulrich Müller, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Google vor Gericht - Führt die Monopolklage zur Zerschlagung?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 36:25


In den USA wurde Google wegen Monopolverdacht im Online-Werbemarkt angeklagt. Welche Auswirkungen eine Zerschlagung des Konzerns hätte, weiß Lobbyexperte Ulrich Müller von rebalance now. Außerdem: Zählfehler in Sachsen und der KI-Gender-Gap. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Ulrich Müller, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

El libro de Tobias
ELDT: 12.2 La vida de los otros

El libro de Tobias

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 161:51


paypal.me/LibroTobias Esta semana en nuestra “Sección principal” tenemos una petición de nuestro donante vía PayPal Juan Goás Freire. Se trata de la película de 2006 “La vida de los otros” del director Florian Henckel von Donnersmarck con una magnifica interpretación del Ulrich Mühe. Además en nuestra sección “El callejón oscuro” os traigo a Pablo José Goncálvez Gallareta, el primer asesino en serie de la historia de Uruguay. Fue procesado por tres feminicidios cuando tenía 22 años y condenado a treinta años de prisión, desde 2016 se encuentra en libertad. Tiempos: Sección principal: del 00:02:21 al 01:38:56 Sección “El callejón oscuro”: del 01:38:57 al 02:35:58 Presentación, dirección, edición y montaje: Asier Menéndez Marín Diseño logo Podcast: albacanodesigns (Alba Cano) Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Klassik aktuell
ARD-Musikwettbewerb 2024: Auftakt Violoncello

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 3:14


Die erste Woche des ARD-Musikwettbewerbs ist fast zu Ende. Am 6. und 7. September gehen als letzte die Cellistinnen und Cellisten in ihre erste Runde. Ulrich Möller-Arnsberg hat mit einigen vorab gesprochen und stellt ein faszinierendes Instrument vor.

Aktien ohne Risiko
#84 - Meine Trades im Juli 2024

Aktien ohne Risiko

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 18:47


In der heutigen Folge erfährst Du meine Trades im Juli 2024. Mit dem Gesamtergebnis bin ich nicht zufrieden, aber durch den hohen Anteil an eingebuchten Aktien war es auch schwierig hier zu performen. Als Learning ist dabei wie ich Entscheidungen im Nachhinein bewerte und worauf ich dabei achte. Viel Spaß beim Hören! Abonniere gleich meinen Podcast, damit Du auf dem Laufenden bleibst! Wenn es Dir gefallen hat, lasse mir eine 5-Sterne Rezension da, wenn es Dir nicht gefallen hat, dann schreibe mir sehr gerne, was ich besser machen kann! Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aktien_ohne_risiko/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/aktienohnerisiko/ Umgehe die Verlustverrechnungsbeschränkung und investiere Steueroptimiert mit der Trading-GmbH von RIDE.capital*: https://tinyurl.com/rideaor Lerne ebenfalls Ulrich Müllers System für 3-6% Rendite pro Monat*: https://tinyurl.com/financemastery Mein Depot ist beim Testsieger Captrader, ich kann ihn nur weiterempfehlen*: https://tinyurl.com/captraderaor Ich nutze als Chartsoftware Tradingview. Wenn Du über meinen Link ein Abo abschließt, erhältst Du 15$ Rabatt*: https://tinyurl.com/tradingviewpc Du verstehst nur Bahnhof? puts, calls, 85C, 30P, Strike -> Folge #3 Puts und Calls Wieso verkaufe ich die immer nur? Wo kommen die denn her? -> Folge #4 Basic Strategien Was ist der Zeitwert und wie hängt er mit dem Strike zusammen? -> Folge #7 Preis einer Option Rollen, der heilige Gral des Optionshandels -> Folge #8 - Keine Beratung im Sinne des Rechts, der Steuern, oder der Finanzen - *Affiliate-Links

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Auf den Spuren Ulrich Müthers

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 8:11


Sebert, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

HORROR WITH SIR. STURDY
HORROR WITH SIR. STURDY EPISODE 504 GAME OF TERROR: UNPACKING FUNNY GAMES

HORROR WITH SIR. STURDY

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 75:32


HORROR WITH SIR. STURDY EPISODE 504 GAME OF TERROR: UNPACKING FUNNY GAMES   ARE YOU READY TO GET SLICIN & DICIN WITH SIR. STURDY HORROR FANS? IF YOU DON'T KNOW BY NOW I AM YOUR HOST SIR. STURDY.   Welcome back to "Horror with Sir. Sturdy," where we delve into the chilling depths of cinematic horror. In this episode, we're dissecting the 1997 psychological thriller "Funny Games," directed by Michael Haneke. This film, a disturbing exploration of violence and manipulation, stars Susanne Lothar, Ulrich Mühe, and Arno Frisch. Join Sir. Sturdy as we unravel the narrative where two young men invade a family's vacation home, subjecting them to a series of sadistic games. This Austrian film, released on March 14, 1997, offers a stark commentary on media violence and the spectator's role in cinematic cruelty. Discover how "Funny Games" challenges viewers' thresholds and expectations.  

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Studienkredite als Auslaufmodell? Interview Ulrich Müller, CHE

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 8:53


Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Klassik aktuell
Porträt: Der estnische Komponist Jüri Reinvere

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 3:07


Bei den Europäischen Wochen in Passau gibt es aktuell die Uraufführung des vierten Streichquartetts des Esten Jüri Reinvere zu erleben. Wer ist dieser Komponist? Ulrich Möller-Arnsberg stellt den 53-Jährigen, der bald 20 Jahre in Deutschland lebt, vor.

Stuff You Missed in History Class
Measles: Historical Highlights

Stuff You Missed in History Class

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 45:24 Transcription Available


Though measles was declared eliminated in the U.S. decades ago, outbreaks do still happen here, and in other places it's much more common. Before vaccines were widely available, it killed an estimated 2.6 million people worldwide each year. Research: "Measles cases rising alarmingly across Europe: WHO." IANS, 24 Jan. 2024, p. NA. Gale OneFile: Health and Medicine, link.gale.com/apps/doc/A780229341/GPS?u=mlin_n_melpub&sid=bookmark-GPS&xid=624cac48. Accessed 13 Feb. 2024. "The Medical Influence of Rhazes." Science and Its Times, edited by Neil Schlager and Josh Lauer, vol. 2, Gale, 2001. Gale In Context: World History, link.gale.com/apps/doc/CV2643450171/WHIC?u=mlin_n_melpub&sid=bookmark-WHIC&xid=5ed3d18a. Accessed 13 Feb. 2024. Associated Press. “Measles deaths worldwide jumped 40% last year, health agencies say.” 11/16/2023. https://apnews.com/article/measles-epidemic-children-who-cdc-bb62da7Measles%20deaths%20worldwide%20jumped%2040%%20last%20year,%20health%20agencies%20say Berche, Patrick. “History of measles.” La Presse Médicale. Volume 51, Issue 3, September 2022. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0755498222000422 Carson-DeWitt, Rosalyn, MD, et al. "Measles." The Gale Encyclopedia of Public Health, edited by Brigham Narins, 2nd ed., vol. 2, Gale, 2020, pp. 675-680. Gale In Context: Environmental Studies, link.gale.com/apps/doc/CX7947900178/GPS?u=mlin_n_melpub&sid=bookmark-GPS&xid=5cb0c749. Accessed 13 Feb. 2024. Centers for Disease Control. “Measles History.” https://www.cdc.gov/measles/about/history.html Conis E. Measles and the Modern History of Vaccination. Public Health Reports. 2019;134(2):118-125. doi:10.1177/0033354919826558 Düx A, Lequime S, Patrono LV, Vrancken B, Boral S, Gogarten JF, Hilbig A, Horst D, Merkel K, Prepoint B, Santibanez S, Schlotterbeck J, Suchard MA, Ulrich M, Widulin N, Mankertz A, Leendertz FH, Harper K, Schnalke T, Lemey P, Calvignac-Spencer S. Measles virus and rinderpest virus divergence dated to the sixth century BCE. Science. 2020 Jun 19;368(6497):1367-1370. doi: 10.1126/science.aba9411. PMID: 32554594; PMCID: PMC7713999. Home, Francis. “Medical facts and experiments.” London, 1759. https://archive.org/details/b30785558/ Manley, Jennifer. “Measles and Ancient Plagues: A Note on New Scientific Evidence.” Classical World, Volume 107, Number 3, Spring 2014, pp. 393-397. https://doi.org/10.1353/clw.2014.0001 Panum, Peter Ludwig. “Observations made during the epidemic of measles on the Faroe Islands in the year 1846.” Gerstein - University of Toronto. https://archive.org/details/observationsmade00panuuoft Papania MJ, Wallace GS, Rota PA, et al. Elimination of Endemic Measles, Rubella, and Congenital Rubella Syndrome From the Western Hemisphere: The US Experience. JAMA Pediatr. 2014;168(2):148–155. doi:10.1001/jamapediatrics.2013.4342 Patel, Minal K. et al. “Progress Toward Regional Measles Elimination — Worldwide, 2000–2019.” Morbidity and Mortality Weekly Report, November 13, 2020, Vol. 69, No. 45 (November 13, 2020). Via JSTOR. https://www.jstor.org/stable/10.2307/26967781 Rāzī, Abū Bakr Muḥammad ibn Zakarīyā. “A treatise on the small-pox and measles.” Translated by William Alexander Greenhill. 1848. https://archive.org/details/39002086344042.med.yale.edu/mode/1up Sydenham, Thomas. “The works of Thomas Sydenham, M.D.” London, 1848. https://archive.org/details/b33098682_0002 The College of Physicians of Philadelphia. “Measles.” History of Vaccines. https://historyofvaccines.org/history/measles/timeline West, Katherine. "THE RETURN OF MEASLES: With modern vaccine skepticism, the once-eliminated disease is surging in the U.S." EMS World, vol. 48, no. 6, June 2019, pp. 44+. Gale General OneFile, link.gale.com/apps/doc/A711878059/GPS?u=mlin_n_melpub&sid=bookmark-GPS&xid=8d0bb2cb. Accessed 13 Feb. 2024. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Stories of our times
Is ADHD being over-diagnosed?

Stories of our times

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 31:23


An overwhelming demand for ADHD diagnoses has left the NHS struggling to keep up. What's behind the rise?Content warning: This episode contains mentions of suicidal thoughts and eating disorders.This podcast was brought to you thanks to the support of readers of The Times and The Sunday Times. Subscribe today: thetimes.co.uk/storiesofourtimes.Guests: - Kat Brown, journalist and author of It's Not A Bloody Trend: Understanding Life as an ADHD Adult.- Dr Ulrich Müller-Sedgwick, consultant psychiatrist. Host: Darryl Morris. Clips: Times Radio, BBC. Get in touch: storiesofourtimes@thetimes.co.ukFind out more about our bonus series for Times subscribers: 'Inside the newsroom' Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Studierende vermeiden Bafög und Kredite: Interview Ulrich Müller, CHE

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 5:35


Mersch, Brittawww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

The Shining Wizards Network
30 Screams or Less 047: Funny Games (1997)

The Shining Wizards Network

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 33:51


In this episode of the 30 Screams or Less podcast, we discuss the original 1997 version of ‘Funny Games'. Written and directed by Michael Henke, Starring Susanne Lothar, Ulrich Mühe, Arno Frisch, Frank Gehring, and Stefan Clapczynski. The plot is about Two violent young men who take a mother, father, and son hostage in their vacation cabin and force them to play sadistic “games” with one another for their own... The post 30 Screams or Less 047: Funny Games (1997) appeared first on Shining Wizards Network.

30 Screams or Less Podcast
TSOL046 - Funny Games (1997)

30 Screams or Less Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 33:50


In this episode of the 30 Screams or Less podcast, we discuss the original 1997 version of 'Funny Games'. Written and directed by Michael Henke, Starring Susanne Lothar, Ulrich Mühe, Arno Frisch, Frank Gehring, and Stefan Clapczynski. The plot is about Two violent young men who take a mother, father, and son hostage in their vacation cabin and force them to play sadistic "games" with one another for their own amusement.

This Is Horror Podcast
TIH 537: Unboxing Michael Haneke's Funny Games (1997) with Mackenzie Kiera

This Is Horror Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 103:41


In this podcast, we unbox and analyse Michael Haneke's cult classic, Funny Games, with special guest, Mackenzie Kiera. This podcast was recorded as part of the House of Bad Memories weekend. About Funny Games Funny Games is a 1997 Austrian psychological horror film written and directed by Michael Haneke, and starring Susanne Lothar, Ulrich Mühe, … Continue reading

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Ludwig van Beethoven - Klaviersonate "Pathétique"

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 5:43


Die von Beethoven selbst so bezeichnete Klaviersonate "Pathétique" beschreibt einen Wendepunkt im Leben des Komponisten. Enstand sie doch in einer Zeit, als Beethoven erste Anzeichen seiner späteren Taubheit spürte. Mit diesem Werk bekannte sich Beethoven erstmals dazu, sich diesem Schicksal entgegenzustellen. Ulrich Möller-Arnsberg stellt das Starke Stück mit dem Pianisten Rudolf Buchbinder vor.

Geschichte(n) hören
Deutsch-deutsche Dolmetscher. 50 Jahre Westkorrespondenten in der DDR

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 153:51


Im September 1973 wird Dietmar Schulz als dpa-Journalist in der DDR akkreditiert. Bald sind das öffentlich-rechtliche Fernsehen, der Rundfunk und die großen westdeutschen Zeitungen mit Journalisten im anderen Deutschland vertreten. Fünf von ihnen haben wir zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen: Neben Dietmar Schulz, der bis 1979 in der DDR arbeitete, sind am Freitag, 13. Oktober, ab 14 Uhr Peter Pragal (1974 bis 1979 für die Süddeutsche Zeitung, 1983 bis 1991 für den stern), Harald Schmitt (1977 bis 1983 als Fotograf für den stern), Hendrik Bussiek (1977 bis 1985 für den ARD Rundfunk) und Monika Zimmermann (ab 1987 für die FAZ) in der Bundesstiftung zu Gast. Unser Kollege Dr. Ulrich Mählert wird mit den Westkorrespondenten in lockerer Runde und ohne Zeitvorgabe über ihren Alltag in der DDR sprechen. Wie war es, zum Teil mit der ganzen Familie, in der DDR zu leben? Wie gestaltete sich die Arbeit vor Ort? Wie war das eigene Selbstverständnis und wie hat es sich verändert? Wie versuchten die „Dienste“ in Ost, aber auch in West, die Journalisten abzuschöpfen, zu manipulieren oder gar für sich einzuspannen?

Klassik aktuell
ARD-Musikwettbewerb 2023: Klaviertrio – Vor dem Semifinale

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 4:12


Die ersten Preise beim ARD-Musikwettbewerb sind vergeben: im Fach Harfe. Im Fach Klaviertrio steht das Semifinale an. Ulrich Möller-Arnsberg ist für BR-KLASSIK als Reporter seit Beginn des Wettbewerbs dabei und weiß, was die Kandidatinnen und Kandidaten noch erwartet.

Travelling - La 1ere
Funny Games US (2007) de Michael Haneke

Travelling - La 1ere

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 55:29


"Funny Games" et "Funny Games US" sont deux films de Michael Haneke sortis, respectivement, en 1997 et en 2007. "Funny Games US" est un remake, refait plan par plan par son réalisateur, 10 ans après le premier. Il y change le lieu, passe de lʹAutriche à Long Island, et engage des acteurs américains plus glamour, à la place de Suzanne Lothar et de Ulrich Mühe, ce sera Tim Roth et Naomi Watts. Le premier film était tourné en allemand. Le second est en anglais. Pour Michael Haneke, le remake de son propre film est un parti pris esthétique, sociologique, visant à toucher un public plus large, entendez par là: le public américain. Le réalisateur autrichien cherche à dénoncer, dans un jeu de chat et de souris, une violence purement gratuite dont le public et les médias sʹabreuvent et sʹétourdissent. Cʹest un pamphlet lancé à la face du monde. Un électrochoc.

Geschichte(n) hören
Da war doch was: Der 17. Juni 1953 (Folge 1)

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later May 9, 2023 30:14


Der Sprecher der Sowjetischen Militäradministration klingt hochoffiziell, als er die Meldung vom Ausnahmezustand in der DDR verkündet. Ein Reporter des Westberliner RIAS berichtet von den Ereignissen am Brandenburger Tor. Und der Chef-Propagandist der SED, Karl-Eduard von Schnitzler, erklärt alles, was in jenen Tagen in der DDR passiert als etwas, was vom Westen gesteuert wird. Der 17. Juni 1953 offenbart den Kontrollverlust der Staatspartei - und genau deshalb wird in der DDR nie offen über diese Ereignisse gesprochen. Die erste Folge von „Da war doch was – Geschichten zwischen Kap Arkona und Fichtelberg“ beschreibt die Vorgeschichte und den Verlauf des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Zu Wort kommt u.a. unser Kollege Dr. Ulrich Mählert. Podcast-Reihe "Da war doch was": Was geschah am 17. Juni 1953? Auf wessen Betreiben wurde die Berliner Mauer gebaut? Wie gestaltete sich der Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker? Welche Ursachen führten zur Friedlichen Revolution? Diese und andere Fragen können Thema des neuen Audiopodcasts der Bundesstiftung Aufarbeitung sein. In den 30minütigen Hörstücken kommen Wissenschaftler und Zeitzeugen zu Wort. Bekannte und unbekannte O-Töne führen die Hörer zurück in die Zeit der deutschen Teilung. Konzipiert und realisiert werden diese Bildungsangebote von Thomas Klug, der als freier Journalist für den Rundfunk tätig ist.

Geschichte(n) hören
Auftaktveranstaltung zur Tagung "Die langen Schatten der Verfolgung" und Premiere des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2023

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 148:18


Abschlusstagung des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“. Der Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ untersucht seit 2019 die politische Repression in der DDR. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbund hat dabei Grundlagenarbeit zum Verständnis des SED-Regimes und seiner bis in die Gegenwart reichenden Folgen geleistet. In der Abschlusstagung am 16./17. Februar 2023 in und mit der Bundesstiftung Aufarbeitung bilanzieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik die bisherige Arbeit. Thema sind insbesondere die Bedeutung quantitativer Forschungsdaten für die Aufarbeitung politischer Haft in der DDR, die Spätfolgen von Hafterfahrungen sowie die Frage nach Gerechtigkeit in der Transformation. Die Teilnahme ist frei, um Anmeldung bis zum 8. Februar 2023 wird gebeten. Zudem wird das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023 von Robert Kindler und Ulrich Mählert vorgestellt. Es ist die 30. Ausgabe der Jahresschrift, die 1993 von Hermann Weber in Mannheim gegründet worden war.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Rodion Schtschedrin zum 90. Geburtstag

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 12:15


Moderat, tolerant, weltoffen. Das sind die Attribute, die den Komponisten Rodion Schtschedrin auszeichnen. Ein Wanderer, der mit Wohnsitz in München und Moskau zu Hause ist und damit gleichermaßen vertraut mit der westeuropäischen wie der osteuropäischen Musikszene. Seine Liebe zur bayerischen Landeshauptstadt hat Rodion Schtschedrin durch den Münchner Klaviersommer entdeckt. Ulrich Möller-Arnsberg erinnert in unserem heutigen ZOOM an seinen 90. Geburtstag.

Geschichte(n) hören
Auf dem linken Auge blind? Der Umgang mit dem Kommunismus im vereinten Deutschland

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 98:45


Vor 25 Jahren erschien in Frankreich das »Schwarzbuch des Kommunismus«. Anlass war der 80. Jahrestag der russischen »Oktoberrevolution« 1917. Ein Jahr später löste die deutsche Ausgabe des Schwarzbuches eine heftige Kontroverse über die Dimensionen und die Bewertung der kommunistischen Verbrechen im 20. Jahrhundert aus. Am 14. November 2022 sprach Dr. Ulrich Mählert mit Prof. Dr. Claudia Weber, Albrecht von Lucke und Prof. Dr. Peter Steinbach über den Ort des Kommunismus in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Haydn: Violinkonzert C-Dur

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later May 17, 2022 6:56


Das Interesse an der historischen Aufführungspraxis ist gestiegen, und damit auch die Aufmerksamkeit des Konzertpublikums für Werke der Wiener Klassik. So haben auch die Violinkonzerte von Joseph Haydn einen festen Platz im Repertoire gefunden. Ulrich Möller-Arnsberg hat mit der Geigerin Isabelle Faust über Haydns Violinkonzert C-Dur gesprochen.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Erfolgreich investieren lernen und finanziell frei sein - Ulrich Müller #737

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 50:55


Investieren lernen: Mit System über 4% Rendite PRO Monat Ulrich Müller ist Börseninvestor und Gründer der renommierten Ulrich Müller Wealth Academy. Sein selbsterklärtes Ziel ist es, allen Menschen, die eigenständig und vor allem dauerhaft finanziell erfolgreich werden wollen, mit seiner Expertise den Weg zu ihrer persönlichen und finanziellen Freiheit zu ebnen. Er hat die Finanzmärkte über Jahre hinweg genauestens studiert und nutzt nun ein beachtliches System, das zeigt, wie Du Dein Geld gewinnbringend investieren, für Dich arbeiten lassen kannst und wie es möglich ist, ein Leben in finanzieller Unabhängigkeit oder Freiheit genießen zu können. Mit diesem System erzielt er durchschnittlich 4,86 % Rendite pro Monat! Investieren lernen: TOP Berater im Investementbereich Bis zum heutigen Tage beriet Ulrich Müller weit mehr als 5.000 Menschen! Um seinen Erfolg noch zu steigern, wurde er Mitglied in diversen internationalen Investment-Clubs. Außerdem berief man ihn in einen Investmentfachbeirat, dessen erfolgreiche Anlageentscheidungen von über 10.000 Investmentberatern für die Gespräche mit deren Kunden übernommen wurden. Dein größter Fehler als Unternehmer?: 1. eine fehlende glasklare Positionierung 2. fehlende Liquidität für Notfälle 3. (automatisierte) Systeme schaffen Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Finanzen App auf dem I-Phone für Börsenkurse Deine beste Buchempfehlung:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Ulrich Müller Wealth Academy GmbH podcast@ulrichmueller.de https://www.facebook.com/umwealthacademy/ https://www.instagram.com/ulrichmueller_official/ https://www.linkedin.com/in/ulrich-m%C3%BCller-b94b6a198/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Economics For Business
Ulrich Möller: The Video Game Industry Points to the Future of Organization Design

Economics For Business

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021


Austrian economics has a lot to say about how to organize firms for maximum value generation. Austrian principles point to the delegation of entrepreneurial judgement to the front-line employees who interact directly with those who actually create value: users. The military organization models of the twentieth century, involving command-and-control in hierarchical structures, are slow to change, and the management literature evidences an unwillingness to abandon the hierarchy. But there is a fast-growing industry that's the locus of prodigious value generation where the hierarchy has already been abandoned and flat networks of distributed judgement are taking its place. Ulrich Möller is one of several Austrian economists who are studying the firms in the video game industry and demonstrating how their findings can bring positive organizational change to the rest of the business world (see our E4B Knowledge Graphic at Mises.org/E4B_133_PDF). Key Takeaways and Actionable Insights Organizational innovation has a long and successful track record in the video game industry. A lot of value has been generated in the video game industry in a short period of time. Video games surpass movies and music in revenue. Without a long history of corporate hierarchies and bureaucracy to shed, firms in the industry embraced the organizational innovations of open source software, including anonymous collaboration among highly distributed self-organized teams, peer review systems, and agile processes. In addition, the industry created its own laboratory for testing revolutionary organizational theories in virtual economies set in virtual worlds. Valve is a company in the video game industry that took organizational innovation to its logical conclusion: the end of hierarchy. Valve — a very successful, industry-leading company — pursued a value-generation logic to frame its approach to organization: Creativity is our core resource — the most important skill in game development.Creative employees are key to our capabilities.Creative people are most productive when left to express their own creativity in their own way.Hierarchy blocks creativity, as do planning and routine.How do we design a company to attract and retain the sort of people who are able to take the boldest creative steps? The answer? Let employees decide what to work on. Let them exercise entrepreneurial judgement. Let them, in effect, do both strategy and implementation. Give them all the decision rights. Let them identify customer preferences — since they know the customer best; let them decide how best to address those preferences; let them decide how to achieve competitive differentiation; let them allocate resources, choose costs, and manage profitability; let them control quality and decide when software is ready to ship. Employees work in self-organizing teams, and are free to migrate from team to team, and free to change their roles. There are no fixed job descriptions. In place of command-and-control, a few simple rules or constraints have emerged for the exercise of governance. F.A. Hayek wrote about norms that emerge in social groups to shape behavior. These are not legislation, i.e., written formal restrictions. They are what he called rules, constraints that everyone accepts in the shared commitment to collaboration and the pursuit of the most favorable outcomes. The most significant of these rules at Valve is the “Rule Of Three”, a simple agreement that at least three individuals must agree on the initiation of a new project, or on other major decision points. The emergent standard was that this is just enough to prevent maverick behavior, and a low enough number to facilitate agile action that's not bureaucratically constrained. Another rule or constraint goes by the name of Social Proof. This is a broader and looser peer review standard. If the original team wishes to recruit more members, they must persuade others of the value generating potential of the project (in competition with other projects in the firm); successfully doing so constitutes “social proof” of value. Rules-based peer review process replaces management structure. Conventional approaches to organizational design focus on structure. This might be command-and-control hierarchy, or structured networks, or strategic business units or functional departments. Valve abandoned structural thinking and replaced it with flow analysis. How can we attract the most creative people to our venture? How can we encourage the most productive flows of bold creative thinking? How can teams best assemble and collaborate for the most productive output? How can we integrate with the user community in the best way? How can the most value-generative projects attract the best resources? These are all questions about flow. Austrian economists are distinctive in viewing capital as a flow rather than a structure, and this view holds true for human capital just as much as physical capital. Emergent rules for self-organizing human systems can perform all the managerial functions that were historically left to control structures. Actionable Insight Summary Design your organization for flow not structure.Design to attract the most entrepreneurial people in the most entrepreneurial roles (self-selection).Let them self-organize.Let rules and value codes emerge.Teams as business units.Eliminate the boundaries between the firm and customers and other partners. Additional Resources "The Future of Organizational Design" — our E4B Knowledge Graphic (PDF): Mises.org/E4B_133_PDF "Levels without Bosses? Entrepreneurship and Valve's Organizational Design" by Ulrich Möller and Matthew McCaffrey: Mises.org/E4B_133_Paper1 "Entrepreneurship and Firm Strategy: Integrating Resources, Capabilities, and Judgment through an Austrian Framework" by Ulrich Möller and Matthew McCaffrey: Mises.org/E4B_133_Paper2

Economics For Business
Matt McCaffrey: Austrian Business Strategy (Part 1): Emergent, Not Planned

Economics For Business

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021


Strategy is not the formulation of a plan. It is emergent from a process of exploration and discovery. Austrian economics is the best guide for entrepreneurial firms to put in place the methods and organization that unleash the power of emergence. Matt McCaffrey joins Economics For Business for a detailed exposition of the Austrian approach to Business Strategy. Key Takeaways and Actionable Insights A firm is a vehicle for entrepreneurial action to generate value. All businesses and all firms are entrepreneurial. They start from — and continue with — an aspiration to generate value for both customers and the firm, and they act on this intention by assembling assets (resources, people, cash, machines, software, etc.) that are required to realize and deliver value. The goal is to bring a good or service to market that is valued by others. Value is the ultimate goal. There are clear conditions for this action to take place. There must be a decision-making authority for the firm, because someone (or some collaborative group) must decide how to select and assemble just the right combination of resources and make a specific product or service from the assembly. We call that decision-making authority the entrepreneur. A second condition is that someone or some group must bear the uncertainty of the action. It may not turn out the way that was expected. It may not be profitable. Less value may be generated, or none at all. This bearing of uncertainty is also the role of the entrepreneur. It's hard to get the operations of the firm just right, because of complexity and change. Why is all this so hard, and the outcome so uncertain? Two reasons: change and complexity. The subjective valuations of customers, who decide what is more valuable and what is less valuable, are changing and reshuffling continuously, depending on situation, mood, the choices of others, and a myriad of other influences. These changes can become trends, fads, segments, and competitive advantages and disadvantages. Continuous change contributes to the complexity of the resource assembly puzzle: there are innumerable ways in which resources can be combined and recombined in a firm, and getting the assembly just right is a difficult challenge that is never perfectly resolved. Therefore, the Austrian view of capital as a flow is a fundamental contribution to rethinking firm strategy. The resources assembled in an entrepreneurial firm are not valuable in themselves, but because they produce a good or service that the customer values and is willing to pay for. This value — translated into revenue through the customer's willingness to pay — flows back to the firm as income. The flow of income is affected by each element in the firm's capital combination and by the degree to which the combination is well-integrated for the value generation task. Customers drive the capital formation task. The entrepreneur is engaged in a never-ending process of combining different capital goods to find the combination that is the most serviceable in generating value. Treating capital as a value generating flow helps entrepreneurs in practice to manage the persistent process of applying resource combinations in the market to ascertain what value they generate. It's dynamic process with no pauses. There are four implications for firm strategy — and they all contrast starkly with the traditional business school view of strategy. The business school view of strategy takes the form of sophisticated data-fueled top down planning models. Only a few special minds can take on this intellectually and computationally difficult challenge. Historically, the list of models has included Michael Porter's Five Forces Model (a model of industry structure and how to create barriers to entry and competition); SWOT analysis (a model of strengths, weaknesses, opportunities and threats from the firm's point of view, with strategic implications for the management of each element); PESTEL analysis of the business environment (political, economic, social, technological, environmental, legal factors) and how they affect firm performance. The common thread for these models is that they are implemented top-down: the strategists apply the tools, draw conclusions, and instruct the rest of the organization how to act. Matt McCaffrey's contrasted this top-down strategy approach to the Austrian strategy approach across four dimensions. Learning versus Rational Design The top-down models attempt rationalization: they view strategy as a rational design problem, to shape a distinctive internal competence to seize an external opportunity and evade external threats. This approach overlooks the crucial problem of learning. In circumstances of uncertainty, unpredictability, complexity and change, learning is the essential method of making progress. Changing conditions can never be known fully enough or fast enough by people at the center (in the strategic planning department) compared to front line employees. Firms must find a way to make use of this front line knowledge, through learning. Dispersion versus Centralization To enable the freedom to learn and to apply learning, decision making must be dispersed through the organization. A single mind or single planning unit can not centralize all the knowledge and can't centralize decision making. A strategic plan is not feasible. Organizational design and decision-making processes must be decentralized and dispersed. Implementation versus Formulation. A comprehensive plan is impossible. Firms must seek a more adaptive framework. Processes and methods and forms of organization must be capable of adaptation to unforeseen events and new information. Continuous deliberate adjustments must be made in the light of new circumstances, which may arise every day. Therefore, Austrians see strategy as emergent not formulated via a planning process. Adaptive firms implement entrepreneurial actions, and then adapt to the learning, new knowledge and new circumstances that present themselves as a consequence. Structure versus Strategy The business school approach is that strategy must be fully formulated, and only then can it be used to shape the structure and processes of an organization. Austrians take the opposite approach: the structure of the firm (its organization, processes and interfaces with the external environment) shapes strategy. Hayek used the term “structure of production”. This structure can be changed, but not instantly or seamlessly. Structure and strategy influence each other to some extent, but business schools tend to make strategy prior: that a firm is organized in response to the CEO's vision. Austrians understand that this is not realistic because it's not possible to restructure an existing organization every time a new vision comes along. There's a high cost to structural change, and strategy must adjust. Emergent strategy is based on business rules. What, then, replaces top-down strategic planning? Austrians use the term “rules”. Rules are an internal device to help managers and employees make decisions on the spot in response to learning and new knowledge. Matt McCaffrey gave an example: whenever there is a break in the supply chain, repurpose old capital goods and bring them into the production process as a low cost way to fill the gap. It's a broad and simple rule, and it enables decision making to go forward at the point of the supply chain break. People close to the action can use their local knowledge to solve the problem within the guideline of the rule. Another example was given by Bob Luddy, CEO of CaptiveAire, who set the rule for his firm to always have the best price in the marketplace. It's a simple rule that requires tremendous local knowledge about prices of systems and components, of competitive offerings, and about turnaround time (a cost element of price) among many others. Sales and marketing people as well as engineers can make decisions following this rule. Rules sustain firm uniqueness. Business school strategists often focus on competitive advantage as the goal of strategy. But the concept of competitive advantage comes from neoclassical economics and the depiction of markets as bounded cage-fights for market share between similarly-resourced rivals. Austrian strategy focuses more on firm uniqueness. A firm's distinctive rules can result in a unique mode of delivering value, and a unique perception in the eyes of customers. A brand is a set of rules that generates such a unique perception. The ultimate distinction: strategy is exploration. Strategy is emergent, not planned. Strategy is entrepreneurial. It's a continuous process of learning through action and discovery. Sometimes, firms discover things they really wish they hadn't. That's part of the process through which, eventually, strategy evolves. It's emergent. Over time, a firm can adopt some simple rules that seem to bring some order, but adaptation to new circumstances is always required. Profit is the signal that adaptation is successful. We use the term explore and expand to capture the Austrian approach to strategy. Firms are always exploring, seeking ways to improve performance. When some experiments yield promising results, they can be expanded. Explore and expand is a trade-off: how much of the available resources should be allocated to each type of activity. Entrepreneurs manage the trade-off in order to succeed. There's no strategic plan from on high to make the trade-off for them. Additional Resources "Emergent Strategy Process Map" (PDF): Mises.org/E4B_127_PDF Austrian Perspectives on Entrepreneurship, Strategy, and Organization by Nicolai J. Foss, Peter G. Klein, and Matthew McCaffrey: Mises.org/E4B_127_Book "Entrepreneurship and Firm Strategy: Integrating Resources, Capabilities, and Judgment through an Austrian Framework" by Matthew McCaffrey and Ulrich Möller (PDF): Mises.org/E4B_127_Paper1 "'When Harry Met Fritz': Rules as Organizational Frameworks for Emergent Strategy Process" by Nicolai J. Foss, Matthew C. McCaffrey, and Carmen Elena Dorobăț (PDF): Mises.org/E4B_127_Paper2