POPULARITY
Categories
Wir versuchen uns mal an einer True Crime Folge. Dabei reihen sich eine Menge illustrer Verdächtiger ein und auch Suizid ist nicht ausgeschlossen. Hört rein und erfahrt alles über den Leichenfund, die Tatwaffe und spekuliert mit über das mögliche Motiv.
Hlasujte pro Kriminálku v anketě o nejlepší podcast Prix Bohemia Radio 2025» Ještě před pár dny komunikovala na sociálních sítích a posílala větší částky peněz ze svého bankovního účtu. Najednou se po ní slehla zem. Dívku nehledal jenom její otec, ale také její přítel. Pro pražskou mordpartu bylo nejdůležitější najít důvod, proč by jí chtěl někdo ublížit… Varování: V pořadu se vyskytují násilné motivy a svým zpracováním není vhodný pro děti a citlivé osoby.
Er war einer der umstrittenen Influencer, die Donald Trump zu seiner erneuten Präsidentschaft verholfen haben. Charly Kirk war das Sprachrohr und Ikone der republikanischen Jugend in den USA. Nun wurde er getötet, mit nur 31 Jahren. Schon am Tag des Attentats kursierten Theorien zum Motiv von beiden Seiten des politischen Spektrums durch das Internet. Ganz besonders mysteriös ist ein Buch, das das Attentat beschreibt, aber schon einen Tag zuvor auf Amazon erhältlich war. Wie konnte es veröffentlicht werden, noch bevor Charly Kirk ermordet worden war? Die Fake Busters widmen sich heute der Frage, was an den vielen Gerüchten dran sein könnte und was der Tod des Influencers für politische Folgen nach sich ziehen könnte.Bleibt skeptisch aber hört uns gut zu…Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Finde uns auch auf Instagram.Abonniere uns auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns einen Kommentar oder eine Bewertung.Mehr unserer Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kopftuch-Streit im Klassenzimmer: Schutz oder Bevormundung? Verhüllen verboten: Die Regierung will das Tragen von Kopftüchern an Schulen für Unter-14-Jährige verbieten. Befürworter sehen darin einen Schutz der Kinderrechte: Mädchen sollen frei aufwachsen, ohne religiösen oder familiären Zwang. Das Kopftuch hingegen sei ein Symbol der Unterdrückung. Gegner aber warnen vor Bevormundung und Diskriminierung: Ein Verbot greife in die Religionsfreiheit und das Elternrecht ein, stigmatisiere muslimische Familien und erschwere Integration, statt sie zu fördern. Und schon einmal hat der Verfassungsgerichtshof ein Verbot an Volksschulen gekippt. Darf der Staat bestimmen, was Kinder tragen dürfen? Ist das Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückung oder Ausdruck der Freiheit? Und welche Rolle spielt der Islam im Leben unserer Kinder? Mord an Andersdenkenden: Woher kommt die Gewalt? Die ganze Welt ist erschüttert vom Mord an Trump-Aktivist Charlie Kirk, der auf offener Bühne erschossen wurde. Der Täter befindet sich noch auf der Flucht, das Motiv ist weiter unklar. US-Präsident Donald Trump geißelt aber schon die “radikale Linke” dafür. Nicht nur in den USA befürchtet man seither weitere Polarisierung, Verrohung des öffentlichen Diskurses und Gewalttaten. Schwappt diese Welle politischer Gewalt auch zu uns über? Und wird die Gefahr durch die Gewalt der politischen Linken unterschätzt? Drohnen über Polen: Stürzt Europa in den Krieg? Der Krieg in der Ukraine droht sich auszuweiten: Russische Drohnen sind in polnischen Luftraum eingedrungen. Namhafte Experten werten das als bewusstes Austesten der militärischen Fähigkeiten, manche sprechen sogar von einem Angriff auf ein Nato-Land. Auch Polen selbst sieht sich so nah am Krieg wie seit 1945 nicht mehr. Russland freilich kann kein eigenes Fehlverhalten erkennen - und hält prompt eine große Militärübung an der polnischen Grenze ab. Braucht es jetzt eine entschiedene Antwort von Nato und EU, um den russischen Provokationen zu begegnen? Oder führt die Konfrontationslinie gegen Moskau in die Katastrophe? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Markel, Polit-Blogger Martina Salomon, Herausgeberin des "Kurier" Robert Misik, Journalist und Autor Lena Schilling, EU-Parlamentarierin der Grünen Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Ruhm und Anerkennung zu erlangen – viel tiefer stehend geht als Motiv nicht.“ Diese Worte aus der Urteilsbegründung des Vorsitzenden Richters Wolfgang Tresenreiter zeigen, wie ungewöhnlich und verstörend der Mordfall aus dem Gerokweg in Göppingen ist: Eine junge Frau, die allein aus Mordlust tötet - die für den Kick, jemanden sterben zu sehen, einen 46-jährigen Mann fesselt, erdrosselt und ersticht - und die als Serienkillerin berühmt werden will. In Teil 2 der Doppelfolge zur Bluttat in Göppingen spricht Moderator Roland Müller wieder mit Susann Schönfelder - über das Urteil in dem ungewöhnlichen Fall, die Psyche der Täterin, das Opfer. Und sie beantworten das Feedback und die Fragen, die uns von unseren Hörerinnnen und Hörern erreicht haben. Die von Roland Müller erwähnte Podcast-Folge zum Thema Femizide von Valerie Zöllner findet ihr hier: https://www.swp.de/baden-wuerttemberg/femizid-in-goeppingen-mann-toetet-aus-liebe-wenn-besitzanspruch-zu-mord-fuehrt-77735444.html Einige Artikel zum Göppinger Fall: * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-getoetet-gutachterin-sieht-parallelen-zu-amoktaetern-und-ist-ueberzeugt-sie-haette-weiter-gemordet-78156450.html * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-getoetet-ich-habe-ein-tiefes-animalisches-hallo-gehoert-und-dann-ein-lautes-stoehnen-78144817.html * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-ermordet-manipulation-und-dominanz-wie-die-angeklagte-die-freundin-ausnutzte-78136917.html * https://www.swp.de/lokales/goeppingen/mann-in-goeppingen-ermordet-staatsanwalt-sie-ging-dorthin-mit-der-festen-absicht-zu-toeten-78084299.html Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Roland Müller | Produktion: Moritz Clauß | Sprecherinnen: Laura Liboschik, Yasmin Nalbantoglu | Gestaltung: Beniamino Raiola
Ermittler vermuten nach Attentat auf rechtskonservativen US-Aktivist Kirk politisches Motiv, Durchsuchung von Wohn- und Büroräumen des AfD-Abgeordneten Krah nach Aufhebung seiner Immunität, Bundeswehr plant stärkere Beteiligung an der Kontrolle des polnischen Luftraums nach Eindringen russischer Drohnen, Israel fordert erneut Bewohner von Gaza-Stadt zur Evakuierung auf, Absage eines Auftritt der Münchener Philharmoniker in Gent wegen Dirigenten Shani, Deutsche Herz-Stiftung warnt vor mangelnder Herzinfarkt-Prävention, Deutsches Team zieht ins Halbfinale der Basketball-EM ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen auf tagesschau.de gezeigt werden.
Ermittler vermuten nach Attentat auf rechtskonservativen US-Aktivist Kirk politisches Motiv, Durchsuchung von Wohn- und Büroräumen des AfD-Abgeordneten Krah nach Aufhebung seiner Immunität, Bundeswehr plant stärkere Beteiligung an der Kontrolle des polnischen Luftraums nach Eindringen russischer Drohnen, Israel fordert erneut Bewohner von Gaza-Stadt zur Evakuierung auf, Absage eines Auftritt der Münchener Philharmoniker in Gent wegen Dirigenten Shani, Deutsche Herz-Stiftung warnt vor mangelnder Herzinfarkt-Prävention, Deutsches Team zieht ins Halbfinale der Basketball-EM ein, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Basketball" darf aus rechtlichen Gründen auf tagesschau.de gezeigt werden.
Das Attentat auf den rechten Influencer heizt die politische Stimmung in den USA weiter an. Auch wenn weder der Täter noch das Motiv bekannt sind, deutet sich an: Die Tat könnte US-Präsident Trump nützen.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Cathryn Clüver Ashbrook, Politologin Gesprächspartnerin: Minh Thu Tran, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die Immunität von Maximilian Krah (AfD) wurde heute vom Bundestag aufgehoben – auch mit den Stimmen seiner eigenen Fraktion. Pauline von Pezold berichtet über den AfD-internen Bruch mit Krah und die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Bestechung. Ein Schock geht durch die USA: Der rechtskonservative Trump-Vertraute Charlie Kirk wurde bei einem Auftritt in Utah erschossen. Donald Trump macht umgehend die „radikale Linke“ verantwortlich – dabei ist weder Täter noch Motiv bisher bekannt. Im Gespräch mit Jonathan Martin, Senior Political Columnist bei POLITICO, analysiert Gordon Repinski die dramatische Lage, die politische Eskalation – und warum es wohl erneut keine ernsthafte Waffendebatte geben wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nelver - Proud Eagle Radio Show #589 [Pirate Station Online] (10-09-2025) ✅ Subscribe to Telegram channel: https://t.me/nelvermusic All episodes: https://band.link/proudeagle YouTube Video: https://youtu.be/1hdoO8AwO68 Tracklist: 01. SOLDAT - Rave City 02. YASUKI & ICONS - Feel The Bass 03. YUSSI & MAMI - Unforgettable 04. Bensley - Get Me There 05. Mr Quest - Come Down 06. K Motionz - High Note (feat. Emily Makis) 07. Dani Demand - Save Yourself 08. Trei - Punch Drunk 09. Minor Forms & Ill Truth - Job Lot 10. IAMDOOMED - Inna Dub 11. Xonder - Retro Space 12. Typecell - Transform 13. Speaker Louis & G-Class - Run It Red 14. Skuff & Melinki - Respect That 15. Malia - Sines (Xonder Remix) 16. Future Shock - Emotion Illusion 17. Mage & Nelver - Back To Me 18. Xonder - Believe 19. Noise Souls - Sequence V9 (Psycho War) 20. Cadenzo - Zig Zag 21. Dunk - Crooks 22. Leks & Speaker Louis - Excluded 23. Sol Pillars - Thunder Funk 24. Honest - Copper Hat 25. Indukt - Blinded 26. Typecell - Pathetic 27. Des McMahon - Straight Shooter 28. ZeroZero - Confidence (VIP) 29. Enme - Sonic Attack 30. In:Most - Spectre 31. Low:r - The Way You Move (feat. Mishell Ivon) 32. Enme - Impossible 33. Nelver - Teatró 34. Christy C - Mess 35. Fortunecookie20 - Fabuloso 36. Reid Speed - Central Park 37. Nelver - Nightwalker (VIP) 38. Nelver - Your Mover To The Club 39. Sudley & Dux n Bass & Cameron Hayes - Uninvited 40. Qumulus & Warm Roller - On My Way 41. Weynorx & DA TU - All Dreams 42. Nelver - North Station 43. Oversight - Everything 44. Moniks - U4u 45. LAWE - Make Me Feel 46. Bago - Deep In Your Heart 47. Nelver - Stay With Me 48. Nelver - Fallen Angel 49. BCee - Stick Man 50. Motiv & Luke Truth - Statements Of Nature 51. Nelver - Flicker 52. Lens - Give Me a Reason (BCee Remix) 53. Ekkle - Hellion 54. OB - Mistakes 55. Salaryman - Voices In My Head (Nelver Remix) 56. Nelver - What I Think 57. Nelver - Soul Space Weekly updated Playlist "Proud Eagle" on Spotify: https://spoti.fi/2W5vkVa Follow Nelver: https://www.instagram.com/nelvermusic/ https://vk.com/nelver https://spoti.fi/2ThGKDT https://soundcloud.com/nelver https://www.facebook.com/nelverdnb/ https://www.mixcloud.com/Nelver/ https://twitter.com/Nelvermusic #nelvermusic #drumandbass #newmusic #electronicmusic #dnbculture #vibes #mood #exclusive #trending #viral #proudeagle
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen Bußgelder oder man macht sich sogar strafbar, so das Infocenter der R+V-Versicherung. "Wer Menschen ungefragt ablichtet, kann deren Recht am eigenen Bild verletzen - vor allem wenn man die Bilder im Anschluss veröffentlicht", sagt man bei der R+V Versicherung. Das gilt auch für Foto- und Videoaufnahmen mit einer Drohne. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn die Personen nur "Beiwerk" sind und nicht das eigentliche Motiv. "Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Person zufällig neben einer Sehenswürdigkeit steht oder auf einer Landschaftsaufnahme zu sehen ist. Auch die Teilnehmer einer Versammlung müssen damit rechnen, fotografiert zu werden", erklärt man. Allerdings ist ein Überfliegen von Menschenansammlungen für die meisten privaten Drohnen nicht zulässig. Aufnahmen von fremden Grundstücken sind tabu Drohnenpiloten müssen zudem die Privatsphäre anderer beachten. So dürfen private Grundstücke nicht einfach zusammen mit dem eigenen Grundstück fotografiert werden. So sind Aufnahmen von fremden Wohngrundstücken grundsätzlich tabu, wenn der Besitzer nicht explizit zustimmt. Wer mit seiner Drohne Personen ohne deren Einwilligung in der Wohnung fotografiert oder filmt, macht sich unter Umständen sogar strafbar. Zudem gibt es in Deutschland für viele Gebiete und Gebäude spezielle Regelungen. Über Freibäder und Badeseen darf die Drohne im Regelfall nur außerhalb der Badezeiten fliegen. Von Bundesfernstraßen und -wasserstraßen, von Bahnlinien, Industrieanlagen und Krankenhäusern muss in der Regel ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern eingehalten werden. "Bei Flughäfen muss der seitliche Abstand sogar 1.000 Meter betragen", so das R+V-Infocenter. Vor Abflug registrieren Wichtig: Wer sich eine private Drohne mit Kamera anschafft, muss sich vor dem ersten Flug online beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren. Dasselbe gilt für alle Drohnen, die mehr als 250 Gramm wiegen. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Drohnen unter 250 g ohne Kamera oder andere Aufzeichnungsmöglichkeiten brauchen keine elektronische Identifikationsnummer. Diese Geräte dürfen auch über Wohngrundstücken fliegen, allerdings in mindestens 100 Meter Flughöhe. Wer eine Drohne besitzt, muss eine Haftpflichtversicherung abschließen, entweder als eigene Police oder als Ergänzung zur bestehenden Privathaftpflicht-Versicherung. Und: Drohnenpiloten müssen den Versicherungsnachweis immer dabeihaben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Je ne suis pas devenue professeur pour appliquer un programme moi ! Je suis devenue professeur parce que tout ça, ça a du sens, que ça va vous faire grandir, que ça va vous offrir des mondes insoupçonnés… Je suis devenue professeur parce que vous le méritez." Professeure de français, de latin et de grec en zone d'éducation prioritaire, Myriam Meyer nous raconte ses anecdotes de prof, son amour pour ses élèves et sa grande foi dans cette jeune génération. Atteinte d'un cancer de stade 3, elle a dû arrêter son métier pour un temps, mais nous a accepté de venir nous partager quelques très belles lueurs.
TW: Gewaltverbrechen, Mord, psychologische Belastung Vier junge Menschen. Ein Zuhause voller Lachen. Und eine Nacht, die alles zerstört. Am 13. November 2022 wird die amerikanische Universitätsstadt Moscow, Idaho, zum Schauplatz eines der erschütterndsten Verbrechen der jüngeren US-Geschichte. In einem Studentenhaus nahe des Campus werden vier Studierende brutal im Schlaf ermordet - ohne Vorwarnung, ohne klares Motiv, und scheinbar ohne Spuren. Madison Mogen, Kaylee Goncalves, Xana Kernodle und Ethan Chapin – sie waren beste Freunde, voller Pläne, Träume und Zuversicht. Ihre Namen gingen um die Welt. Als „Idaho Four“ wurden sie zum Symbol für einen Albtraum, der selbst Ermittler an ihre Grenzen brachte. In dieser Folge erzählen wir ihre Geschichte. Vom letzten Abend voller Leichtigkeit, über die Nacht der Tat, die Spurensuche in einem digitalen Labyrinth - bis zur Festnahme eines Täters, der sich selbst als Student der Kriminologie bezeichnete und schwieg, als es um das Warum ging. Es ist ein Fall über Wut, Schweigen, Verlust und über die Frage, ob man das Böse wirklich erkennen kann. Für Kaylee, Maddie, Xana und Ethan. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
00:00:00 - Kiszámíthatatlan időjárás és a közérzet párás időben00:03:03 - Mit tud kiváltani a stressz?00:06:51 - A kommentek hatásai00:13:14 - Tartalomfogyasztás módja mostanában00:18:12 - Te vagy a megoldás?00:23:56 - Szavak ismétlése00:25:41 - Clean with Barbie - TIMEOUT Podcast00:29:48 - Motiváció a TIMEOUT Podcast-el kapcsolatban00:31:15 - TIMEOUT Podcast DESH-el és az előítéletek00:38:05 - Haldoklik a Twitch?00:40:40 - Mi a “baj” a tematikus podcastekkel?00:45:09 - Politikusok podcastekben00:49:03 - Vélemények00:55:04 - Befejezés
Würdest du für dein Land töten? Oder lieber in einem besetzten Land weiterleben? Manuel und Stephan diskutieren ein provokantes Buch – und geraten dabei in eine Auseinandersetzung über Staatsloyalität, christlichen Pazifismus und den Preis des Gewissens. Bei Manuel paaren sich Vorfreude und Nervosität: Das RefLab-Podcast-Festival steht vor der Tür, und es gibt noch tausend Dinge zu erledigen, bevor es dann heisst: «Alles wird gut». Bei Stephan ist kurz vor der Aufnahme ein Stossgebet Richtung Himmel entwischt – das Mikro wollte nicht, die Technik streikte. Aber das eigentliche Thema der heutigen Folge ist noch weitaus herausfordernder. Denn es geht um Krieg. Um Frieden. Und um die tiefen moralischen Fragen, die dazwischenliegen. Anlass des Gesprächs ist das Buch «Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde – Gegen die Kriegstüchtigkeit» von Ole Nymoen. Ein kleiner Text mit grosser Sprengkraft: In der öffentlichen Debatte wurde der Autor bereits als Lumpenpazifist, Naivling und Putin-Funktionär beschimpft. Manuel liest Nymoens Text mit Sympathie für das pazifistische Anliegen, aber mit Distanz zu dessen Begründungsmustern. Stephan hingegen lehnt nicht nur Nymoens Schlussfolgerung, sondern schon den gedanklichen Anlauf ab. Während Manuel aus christlich-ethischer Überzeugung jede Form des Tötens verweigert, verteidigt Stephan die Idee, dass es im äussersten Fall richtig sein kann, ein Land auch mit Waffen zu schützen. Die beiden diskutieren hitzig, aber respektvoll über das klassenkämpferische Motiv des Buches: die Beobachtung, dass es vor allem junge Männer aus prekären Verhältnissen sind, die sich aus finanziellen oder beruflichen Gründen zum Militärdienst melden – und dann als Bauernopfer an die Front geschickt werden. Die Söhne der Bauern des einen Landes sollen den Söhnen der Bauern des anderen Landes im Namen ihres Staates den Schädel einschlagen, ohne je einen persönlichen Grund gehabt zu haben, einander zu hassen... das will Manuel nicht einleuchten. Stephan widerspricht einer solchen Sicht auf den Staat als blosses Gewaltregime. Für eine Flagge würde er nicht sterben, sagt er – wohl aber für die Werte eines freiheitlichen, rechtsstaatlichen Gemeinwesens, das seine Bürger nicht von oben herab regiert, sondern in das sie als demokratische Teilhaber eingeschrieben sind. Manuel bleibt skeptisch: Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wer vom Staat wirklich mitgedacht wird – und wer lediglich funktionalisiert wird. Im zweiten Teil der Folge richten die beiden den Blick auf die religiöse Dimension. Stephan zeichnet in groben Linien eine biblische Genealogie von Krieg und Frieden nach – von göttlich sanktionierten Kriegen im Alten Testament über das Friedensreich der messianischen Hoffnung bis hin zur radikalen Gewaltlosigkeit der Bergpredigt. In der Kirchengeschichte aber finden sich zahlreiche Beispiele für Kriegsrechtfertigungen – und nicht selten wurden Kriege gerade unter christlicher Flagge geführt. Manuel verweist auf die Täufer als gewaltfreie Zeuginnen in einer gewalttätigen Zeit. Ihr Pazifismus war nicht bequem, sondern teuer – sie wurden verfolgt, gefoltert, getötet, weil sie sich der Staatsgewalt und ihrer Logik verweigerten. Hier, so Manuel, liegt der entscheidende Unterschied zur Argumentation Nymoens: Christlicher Pazifismus strebt nicht nach Selbstschutz, sondern steht in der Nachfolge eines gewaltlosen Gottes, selbst wenn es das eigene Leben kostet. Am Ende steht die Frage im Raum, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu sterben? Und: Gibt es etwas, wofür ich bereit wäre zu töten? Zumindest für Manuel sind das zwei sehr verschiedene Fragen – auf die erste würde er sofort bejahend antworten, auf die zweite gerade nicht…: Eine kontroverse Folge, die hoffentlich zum weiteren Nachdenken anregt.
I studion: Fredrik Söderholm, Valter Skarsgård, Marve Ahlner, Johannes Klenell, Robin Berglund, August BohlinValter Skarsgård om sitt orten-tugg: Är det påklistrat eller super-autentiskt? Killyntt med Marve: Om den spirituella mannens dolda ev mörka motiv. Johannas Klenell om kulturkannon: Vad fan ska vi med skiten till och vad kommer Alex & Sigge säga? Paula Dahlberg om SRs rapportering om att judar flyr Sverige til Israel - vad saknas i inslaget? Jennie Jansson tycker inte man ska köpa fåglar - själv har hon 450 stycken.Robin Berglund ska giga på Södra teatern! HELA avsnittet på patreon.com/gottsnackSupport till showen http://supporter.acast.com/gott-snack-med-fredrik-soderholm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I studion: Fredrik Söderholm, Valter Skarsgård, Marve Ahlner, Johannes Klenell, Robin Berglund, August BohlinValter Skarsgård om sitt orten-tugg: Är det påklistrat eller super-autentiskt? Killyntt med Marve: Om den spirituella mannens dolda ev mörka motiv. Johannas Klenell om kulturkannon: Vad fan ska vi med skiten till och vad kommer Alex & Sigge säga? Paula Dahlberg om SRs rapportering om att judar flyr Sverige til Israel - vad saknas i inslaget? Jennie Jansson tycker inte man ska köpa fåglar - själv har hon 450 stycken.Robin Berglund ska giga på Södra teatern! HELA avsnittet på patreon.com/gottsnackSupport till showen http://supporter.acast.com/gott-snack-med-fredrik-soderholm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christian Winters, Founder of Motiv, an app that turns personal goals—like being more active —into fun, competitive challenges with social pressure and monetary incentive on … Read more The post Being accountable in meeting your health and wellness goals appeared first on Top Entrepreneurs Podcast | Enterprise Podcast Network.
00:00:00 - Alvás és felébredés00:01:54 - Reggeli forgalom00:03:28 - Iskolakezdés és az iskolai felszerelések00:10:13 - Radír, hibajavító és többszínű tollak00:18:52 - E-Napló, jegyek és szülői értekezletek00:21:44 - Jegyek elmondása és a következmények00:25:01 - Ellenőrző füzet és a taktikák00:29:26 - Az időszak, vagy az élmények hiányoznak?00:32:27 - Nem kell ragaszkodni a múlthoz00:36:23 - Milyen volt a hétvége?00:37:27 - Motivációs beszédek és sigma editek00:42:11 - Unban request és az APUTEST Podcast00:44:11 - Baj, ha megjátszott a tartalom?00:46:51 - Könnyebb elhitetni dolgokat?00:52:10 - Befejezés
Pastor Christian Wendesten
Heute feiert die Kirche den Gedenktag Maria Königin. Inhalt dieses Festes ist das uralte Motiv der Marienkrönung, das in der abendländischen christlichen Kunst besonders auf Altarbildern häufig dargestellt ist und im Rosenkranzgebet als letztes der glorreichen Geheimnisse, "der dich, o Jungfrau im Himmel gekrönt hat", meditiert wird. Der auferstandene und erhöhte Christus, selbst mit einer Königskrone dargestellt, setzt seiner in den Himmel aufgenommenen Mutter die Krone der Vollendung auf.Mit Königen haben wir es ja nicht mehr so und uns nüchternen Deutschen ist das irgendwie weit weg von unserem religiösen Denken und Empfinden. Dieser 22. August hat aber noch einen anderen Aspekt. Es ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens. Seit 2019 wird jedes Jahr an diesem Tag der von den Vereinten Nationen eingeführte Gedenktag begangen. Er soll die Weltgemeinschaft auf die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen aufmerksam machen.Gerade in diesem Sommer gab es einige schwere Anschläge auf christliche Kirchen und Gemeinschaften in Syrien und im Kongo und immer wieder auch in Indien und Pakistan, wo mit fadenscheinigen Begründungen Christen, die sich für ihre Mitmenschen engagieren, unter dem Vorwurf der Missionierung eingekerkert werden.Gedenktage fordern zum Handeln auf. So sind wir dazu aufgerufen, religiöser Ausgrenzung, Polarisierung und Spaltung auch unter uns, entschieden entgegenzutreten und uns für die Religionsfreiheit und die Menschenrechte aller einzusetzen, sagt der zuständige Bischof der Kommission Weltkirche in der Bischofskonferenz, Bertram Meier. So kann also dieser Tag beide Aspekte in sich vereinen: die Verehrung der Gottesmutter, der Jesus die Krone der Vollendung aufsetzt und das Engagement gegen Hass und Hetze gegen Andersgläubige und das Gebet für alle Verfolgten und Getöteten.
Am Samstag ist der Messerangriff auf dem Solinger Stadtfest ein Jahr her – drei Menschen starben, viele wurden verletzt. Die Staatsanwaltschaft vermutet ein islamistisches Motiv, der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter läuft noch. Wie geht es Überlebenden und Helfern ein Jahr nach dem Messerangriff? Hat der Anschlag das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verändert? Von Thilo Jahn.
Kat Jones is the founder of Motiv, a California-based global communications company that has represented major names in entertainment and gaming, including Critical Role, Felicia Day, E3 and the ESA, Blind Squirrel Games, and more. In this conversation, she shares her journey in PR, from launching Motiv to shaping it into a trusted partner for some of the industry's most influential creators and brands. She highlights how the principles of improv—adaptability, listening, and authenticity—translate directly into building meaningful connections with fans and communities.Key Takeaways:- Authenticity is crucial in engaging with fandoms- How improv classes can help with PR- The evolution of MotivEpisode Timeline:1:30 Kat's improv experience3:45 How can improv experience help in PR?6:15 Improv helps you understand perspectives7:00 The importance of being strategic with pitches9:00 The Motiv story11:00 Motiv's name change13:30 Kat's relationship to nerd culture17:00 Actors who are disingenuous about their fandom17:45 You have to be transparent with fandoms18:45 What do other agencies get wrong when working with fan culture23:20 How to match influencers and brands26:10 Kat's thought leadership philosophyThis episode's guest:• Kat Jones on LinkedIn• Motiv's wesbite• MotivPR on InstagramSubscribe and leave a 5-star review: https://pod.link/1496390646Contact Us!•Join the conversation by leaving a comment!•Follow us on Facebook, Twitter, Instagram, and LinkedIn!Thanks for listening! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
FREE Shoecast Bonus Episode—we've got plenty more for Stitchdown Premium subsribersJason Pecarich of Division Road and Motiv/Arch Support Project co-founder Samuel Wei came on to discuss ASP's legitimately unique approach to footwear, how Motiv broke through Division Road's no-China policy, and how Chinese customers are finding themselves more drawn towards high-quality heritage products. Also: the ways tariffs are affecting Chinese brands from an export and domestic standpoint, and why certain special Chinese products might reasonably cost as much as things made elsewhere. More than any episode we've published, this one offers an uncommon look inside the Chinese economy, mindset, and evolving relationship with quality. I also really loved this quote from Samuel:“Right now the heritage market is half western- and half Japanese-influenced. For a Chinese player to enter that world, I think I need a new angle. So what can I do to have a share in that market? I have to do something really original.”For Motiv and Arch Support, heritage is more of a method—certain standard of doing things. I think we can always re-arrange the forms to create something that meets the quality of the heritage world—but something very new, something people haven't seen before. Our products look a little bit different, but somehow they still share some languages with the heritage world.I really want to push the boundaries of defining heritage. For us, it's the principles of the craft, but not necessarily in nostalgic form.” https://divisionroadinc.com/collections/arch-support-projecthttps://divisionroadinc.com/collections/motivmfghttps://www.motivmfg.com/Support the Shoecast, get full bonus episode access, and join the most interesting shoe-and-boot-loving community on the internet with a Stitchdown Premium membershiphttps://www.stitchdown.com/join-stitchdown-premium/Check out our site!https://www.stitchdown.com/2025 dates and location for Stitchdown's Boot Camp 3—the world's fair of shoes and boots and leather and more—coming soon.https://www.stitchdownbootcamp.com/
#PabloRuiz RECUERDA el beso con #RickyMartin que lo MOTIVÓ a revelar su identidad sexualSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Celé PREMIUM VIDEO nájdeš tu
Liegt ein Fotograf vorm Ameisennest und wartet auf das perfekte Bild. Ingo Arndt. Es ist dunkel, er muss extrem leise sein, keine Erschütterung darf die acht Millimeter kleinen Tiere erschrecken, vielmehr sollen sie ihr natürliches Brutverhalten zeigen: beispielsweise neugeborenen Ameisen aus ihrem seidenfeinen Kokon helfen und damit einem der weltbesten und vielfach ausgezeichneten Naturfotografen ein einzigartiges Motiv liefern. (Wdh. vom 28.04.2025)
Önismereti csoportok, előadások, események, appok és a támogatási lehetőségek: https://linktr.ee/drdomjan Lazán és tudatosan podcast-csatorna: Zakar Anita műsorvezető és Dr. Domján Mihály pszichoterapeutaszakorvos, pszichológus, családterapeuta, mindfulnessoktató beszélgetése - @dr.domjanIratkozz fel!Megjelent cikkek: https://24.hu/belfold/2025/03/30/domjan-mihaly-pszicho-csaladterapeuta-hazassag-valas-megmentes-interju/https://www.baon.hu/helyi-kozelet/2023/02/tobb-szazezren-hallgatjak-dr-domjan-mihaly-felegyhazi-pszichologus-podcast-sorozatathttps://marieclaire.hu/tag/dr-domjan-mihaly/Amennyiben a blogbejegyzések és a podcast-ek értéket képviselnek számodra, mi több, a továbbiak elkészítéséttámogatni szeretnéd, akkor azt a Patreon oldalamon is - https://www.patreon.com/drdomjan - meg tudod tenni. Hálásan köszönöm! Web: https://drdomjan.huFacebook események: https://www.facebook.com/dr.domjan/eventsInstagram: https://www.instagram.com/dr.domjanThreads: https://www.threads.net/@dr.domjanLinkedin: https://www.linkedin.com/in/mihály-dr-domján-44858b182TikTok: https://vm.tiktok.com/ZMR2J3pxD/Spotify: https://open.spotify.com/show/4HVpq9E2g9GAIEioAvgwTpYouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2FlXHb9iN2nfXxbaaBTRSxbTZBSb-3L0Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/dr-domj%C3%A1n-mih%C3%A1ly/id1507862497?ign-mpt=uo%3D4Anchor: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dr-domjanRadioPublic: https://radiopublic.com/dr-domjn-mihly-G2rlZvBreaker: https://www.breaker.audio/dr-domjan-mihalyOvercast: https://overcast.fm/itunes1507862497/dr-domj-n-mih-ly@dr.domjan @zakaranita
Prečo je dôležité nemlčať a ozvať sa, keď sa okolo vás deje neprávosť? Ako nájsť silu a odvahu hovoriť, aj keď nemáte podporu okolia? Ako čeliť následkom toho, že neostávame ticho? Kde získať energiu a ako neprepadnúť skepse?Koncom júna sme si na živé nahrávanie Dobré ráno sobota pozvali herečku, autorku a občiansku aktivistku Kristínu Tormovú.Sobotným Dobrým ránom vás sprevádzajú Zuzana Kovačič Hanzelová a Jakub Filo.Otázky do nasledujúcej epizódy Dobrého rána sobota nám zasielajte na e-mail dobrerano@sme.sk, ideálne vo forme hlasovej správy. Do predmetu napíšte Otázka do sobotného Dobrého rána.–Všetky podcasty denníka SME nájdete na sme.sk/podcasty–Odoberajte aj audio verziu denného newslettra SME.sk s najdôležitejšími správami na sme.sk/brifing
Voici le récit de la tuerie de masse perpétrée le 23 mai 2014 à Isla Vista, dans le comté de Santa Barbara en Californie, et le portrait de son auteur, Elliot Rodger, 22 ans. Motivé par sa haine des femmes, il tue six personnes et en blesse quatorze autres avant de se suicider. Le drame entraînera des réactions invoquant la misogynie affichée du tueur, et appelant au contrôle des armes à feu. Il est considéré aujourd'hui comme l'un des premiers actes de violence de masse issu de la sous-culture incel.
Unul dintre cei mai importanți medici cardiologi – Gheorghe Cerin – îi prezintă lui Mihai Morar abordarea neașteptată prin care vindecă oamenii.Gheorghe Cerin este medic primar în Cardiologie, doctor în științe medicale, membru al Societății Europene de Cardiologie. Și totuși, sfera sa de interes pentru tratarea bolilor de inima este ... nutriția. Poate părea surprinzător, însă studiile și practica de clinică l-au convins că bolile inimii sunt generate de felul complet greșit în care mâncăm, astăzi. Motiv pentru care, acolo unde este posibil, primul pas în tratarea problemelor cardiace făcut de doctorul Cerin este schimbarea felului în care pacienții săi se raportează la mâncare.În podcastul de astăzi, ai ocazia să descoperi cât de eronate sunt atât părerile, cât și obiceiurile noastre culinare. Cât de mult ne-am îndepărtat de la hrana reală de care organismul are nevoie și cum stresul, viața haotică de azi și alimentele nocive au cel mai dur efect asupra noastră: afecțiuni cardiovasculare grave și cancer. Adică principalele cauze de deces prematur astăzi.Însă soluția este una surprinzătoare și la îndemână: conștientizarea problemei și schimbarea felului în care ne hrănim. Explicată științific, expusă pe înțelesul tuturor și susținută cu o pasiune rar întâlnită de doctorul Cerin atât în podcatul de azi, cât și în cartea sa ‚Revoluția alimentară și sănătatea inimii'. O lucrare crucială în combaterea principalelor afecțiuni ale prezentului, susținută de un medic ale cărui acțiuni surprind plăcut prin fervoarea și pasiunea cu care încearcă să combată acest flagel, într-o perioada în care tot mai puțini medici pun pacientul pe primul loc. Ascultă sfaturile unui specialist, descoperă diete ușor de aplicat și înțelege mecanismul poftelor și cum poate fi el controlat! Și împreună cu doctorul Gheorghe Cerin poate reușim să schimbăm statistica privind speranța de viață! La Fain & Simplu, cu Mihai Morar.
Kat Jones, Founder of Motiv, shares her expertise in working with fandoms. She emphasizes the importance of securing media coverage that resonates with specific audiences. She highlights the powerful impact of collaborating with creators. She also talks about the values that keep fanbases connected.
Voici le récit de la tuerie de masse perpétrée le 23 mai 2014 à Isla Vista, dans le comté de Santa Barbara en Californie, et le portrait de son auteur, Elliot Rodger, 22 ans. Motivé par sa haine des femmes, il tue six personnes et en blesse quatorze autres avant de se suicider. Le drame entraînera des réactions invoquant la misogynie affichée du tueur, et appelant au contrôle des armes à feu. Il est considéré aujourd'hui comme l'un des premiers actes de violence de masse issu de la sous-culture incel.Les forces de l'ordre découvrent après les faits que plusieurs proches de Rodger, alertés par le contenu du manifeste, avaient tenté de prévenir la police dans l'heure précédant l'attaque. Trop tard. Le temps que les autorités localisent le jeune homme, le carnage avait déjà commencé. « Il fallait agir plus tôt », dira un enquêteur. Mais comment réagir face à une haine annoncée par email, émise par un jeune homme sans casier, suivi en psychiatrie, et vivant seul dans une banlieue étudiante ?
Voici le récit de la tuerie de masse perpétrée le 23 mai 2014 à Isla Vista, dans le comté de Santa Barbara en Californie, et le portrait de son auteur, Elliot Rodger, 22 ans. Motivé par sa haine des femmes, il tue six personnes et en blesse quatorze autres avant de se suicider. Le drame entraînera des réactions invoquant la misogynie affichée du tueur, et appelant au contrôle des armes à feu. Il est considéré aujourd'hui comme l'un des premiers actes de violence de masse issu de la sous-culture incel.Londres, juillet 1991. La ville est grise, bruissante, cosmopolite. C'est dans cette capitale vibrante qu'Elliot Oliver Robertson Rodger vient au monde, dans une maternité discrète, loin des projecteurs. Il est pourtant le fils d'un réalisateur britannique, Peter Rodger, et d'une mère d'origine malaisienne, Chin Rodger, assistante sur les plateaux de tournage. Peter Rodger travaille sur des productions hollywoodiennes, dont Hunger Games. À première vue, leur vie semble stable, aisée, presque enviable.
Voici le récit de la tuerie de masse perpétrée le 23 mai 2014 à Isla Vista, dans le comté de Santa Barbara en Californie, et le portrait de son auteur, Elliot Rodger, 22 ans. Motivé par sa haine des femmes, il tue six personnes et en blesse quatorze autres avant de se suicider. Le drame entraînera des réactions invoquant la misogynie affichée du tueur, et appelant au contrôle des armes à feu. Il est considéré aujourd'hui comme l'un des premiers actes de violence de masse issu de la sous-culture incel.Des rires éclatent dans la lumière douce d'un soir californien. Isla Vista s'anime comme chaque vendredi : les étudiants sortent, boivent, flânent entre les maisons colorées, inconscients de la tempête qui approche. Ce 23 mai 2014, une voiture noire s'immobilise lentement devant la maison d'une sororité. À l'intérieur, un jeune homme fixe la façade. Il respire calmement. Pas un mot. Pas un geste. Il est 21 h 17. Dans quelques secondes, il va tirer.
Am Sonntagvormittag ist es zu einem Mord auf offener Straße in Traiskirchen gekommen. Um 10.05 Uhr ging der Notruf über mehrere Schüsse und verletzte Personen bei der Polizei ein. Der amtsbekannte Josef P., eine bekannte Ex-Rotlichtgröße, erschoss einen 55-jährigen Bekannten und verletzte seine 25-jährige Ex-Freundin schwer. Danach beging er Suizid. Zu der Tat kam es während seines Freigangs aus der Justizanstalt und trotz aufrechtem Waffenverbot. Wie konnte es unter diesen Bedingungen soweit kommen? Und was wissen wir über Täter und Motiv? Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mājas kafejnīcas – kurp doties šajā vasarā un kādi pārsteigumi sagaida mājas kafejnīcu dienu apmeklētājus, skaidrojam raidījumā Kā labāk dzīvot. Plašāk stāsta Latvijas Investīciju un attīstības aģentūras Tūrisma departamenta direktore Inese Šīrava, Lauku ceļotājs" valdes locekle un viesu mājas "Ārpus laika" saimniece Ilze Bērziņa un Dobeles Tūrisma informācijas centra vadītāja Kristīne Štosa. Sazināmies ar pašvaldības aģentūras "Dienvidkurzemes novada tūrisma centrs" direktori Ievu Skabārdi un Gulbenes novada mājas kafejnīcas "Kadiķīši" saimnieci Inesi Mozgu. No 28. jūnija līdz 14. septembrim visa Latvija pārtaps par lielu gardēžu galamērķi. "Mājas kafejnīcu dienas 2025" aicina doties neaizmirstamā piedzīvojumā cauri 42 dažādiem reģioniem, kur katrs pagrieziens ceļā vedīs pie jaunām garšām un cilvēku viesmīlības. Ar plašo un garšīgo piedāvājumu var iepazīties internetā. Mājas kafejnīcu dienas notiek jau piekto gadu un visas nedēļas nogales līdz pat septembra vidu var plānot garšu piedzīvojumus Latvijas novados. Kopumā šogad Mājas kafejnīcu dienās piedalīsies ap 600 mājas kafejnīcu. Milzīgas izvēles iespējas visiem ceļotājiem. Motivācija piedalīties saimniekiem ir dažāda, kāds grib izmēģināt spēkus viesmīlībā, kāds grib parādīt savu sasniegto, piemēram, kādu atjaunotu ēku, kādam hobijs ir ēst gatavošana un cilvēks izmanto iespēju pacienāt plašāku cilvēku loku. Pirms doties ceļā, Inese Šīrava iesaka ielūkoties mājaslapā un jāiepazīstas ar aprakstiem, jo daudzi saimnieki piedāvā ne tikai gardu ēdienu, bet arī citas izklaides. Tāpat viņa iesaka iepazīties ar apmeklējumam izvēlētās mājas kafejnīcas noteikumiem, jo bieži ir jāpiesakās, jo ir vietas, kur ir ierobežots vietu skaits apmeklētājiem. Otrs iemesls - lai saimnieks var plānot ēdiena apjomu. Ja cilvēks ikdienā nenodarbojas, neuzkrāj produktus, ir jāsagatavojas. Ieteikums ņemt līdzi skaidru naudu.
Bryan Gee returns with another essential instalment of the V Podcast, 23 tracks deep and rolling heavy. This month it's all about crisp breaks, sub-bass and soulful pressure, as Bryan weaves through fresh bits from L-Side, Command Strange, Alibi, DJ Craze, Paul T and Ed Oberon, and Crystal Clear. The legendary MC Fats is back alongside Inja with two fresh cuts, alongside upfront gear from Carlito, Motiv, Numatik and Vektah. Add in an exclusive from Riya, Quadrant and Iris, plus a dub mix of PTEO's flip of Jimi Polo's Better Days, and you've got another full-spectrum ride through the sounds of DNB. Rounding off the episode, and fresh off his EP on Liquid V, Sl8r steps up for a guest mix packed with exclusive dubs, liquid rollers and sound system flavours, straight from Manchester with love. 01. MC Fats and Inja – Rock Up the Vibes 02. Command Strange and T.R.A.C. – Vasness 03. Riya, Quadrant and Iris – How High 04. Carlito – Riddim Up 05. A-Audio – Welcome Abroad 06. DJ Craze – Go Go 07. Vektah – When I Get Your Attention 08. Numatik – All the Game 09. L-Side and Zero T – Gutter 10. Crystal Clear – Wild Style 11. Alibi – Pull Up (VIP) 12. Paul T and Edward Oberon feat. MC Moose – Future Style 13. Command Strange – Parallax 14. L-Side – Take Me 15. L-Side – Duffer Bag 16. Jimi Polo – Better Days (PTEO Remix) 17. Alibi feat. Carasel – Slap It Down 18. Command Strange and T.R.A.C. – Loyalty 19. MC Fats and Inja – Good Good Rhythm 20. Level 2 and Inja – V Ting 21. Level 2 – Down In It 22. Motiv – Three Sixty 23. L-Side, Gardna and Eva Lazarus – Move With Me
Im Juni 2010 wird in Tyler, Texas, die verkohlte Leiche der 39-jährigen Cherry Walker entdeckt. Schnell geraten die Ermittler auf die Spur von Kimberly Cargill, einer Mutter und Krankenschwester mit düsterem Geheimnis. Was wie ein tragischer Todesfall beginnt, entpuppt sich als kaltblütiger Mord mit einem schockierenden Motiv…
Januar 1993. Anna freut sich auf einen Abend mit ihrer Lieblingstante. Ein bisschen Eis, ein bisschen Schokoladensauce – am Ende ist das Kind tot.Was zuerst aussieht wie eine harmlose Magenverstimmung, entpuppt sich als tödliche Vergiftung. Doch die Umstände sind rätselhaft. Keine Zeugen, kein Motiv, keine klaren Spuren. Statt Antworten gibt es nur Vermutungen – und eine Familie, die Stück für Stück zerbricht.War es ein tragischer Zufall? Ein perfider Mord? Oder der Anfang eines Skandals, der nie aufgeklärt wurde?In dieser Folge gehen wir einem Fall nach, der auch Jahrzehnte später Fragen offen lässt – und in dem das größte Rätsel nicht das Verbrechen ist, sondern die Wahrheit.Trigger-Warnung: Gift, Betrug, Lügen, Erpressung *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Als der Besitzer einer Salatbar im Juli 2007 morgens seinen Laden für die Kunden öffnen will, bemerkt er, dass bereits ein Schlüssel von außen in der Tür steckt. Besorgt und alarmiert sucht er nach seiner Schwester, mit der er die Salatbar betreibt und die nachts im Geschäft noch Abrechnungen erledigen wollte. Er entdeckt sie tot in der Kühlkammer – von Messerstichen übersäht. Die Kripo Köln überprüft, ob jemand im nahen Umfeld der 24-Jährigen ein persönliches Motiv für die Tat hatte oder ob die junge Frau Zufallsopfer eines gescheiterten Raubüberfalls geworden ist. Acht Jahre lang dauert es, bis die Beamten dem Täter auf die Spur kommen und erfahren, warum die junge Frau sterben musste. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus ist der Erste Kriminalhauptkommissar Andreas Dick. Im Gespräch berichtet er von einem entscheidenden Beweisstück, das der Mörder am Tatort zurückgelassen hat. Im O-Ton erklärt der Psychologe Dr. Klaus Wölfling, wie sich Glücksspielsucht auf Betroffene auswirken kann. *** Links für Anlaufstellen bei (Glücks-)Spielsucht: https://www.check-dein-spiel.de/ https://www.bioeg.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht/ https://www.unimedizin-mainz.de/psychosomatik/patienten/poliklinik-und-hochschulambulanzen/ambulanz-fuer-spielsucht.html *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: EKHK Andreas Dick, Kriminalkommissariat Köln; Dr. Klaus Wölfling, Leitung AG Spielsucht an der Uniklinik Mainz Autorin dieser Folge: Julia Heyne Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
durée : 00:20:26 - L'interview de 9h20 - par : Léa Salamé - Rencontre avec Raphaël Quenard à l'occasion de la sortie de son film "I Love Peru", co-réalisé avec Hugo David. Un road-trip au Pérou, sur les thèmes de la solitude et de la quête de soi. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Liebe Hörerherzchen, es ist so weit, unser neuer Merch ist da! Was es mit dem neuen Motiv auf sich hat, hört ihr in dieser Mini-Folge. Unseren Shop findet ihr ab jetzt unter: https://shop-stimmenimkopf.de/ Vorbestellungen sind voraussichtlich bis zum 14. Juli 2025 möglich.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Anfang der 1990er Jahre herrscht auf dem Berliner Immobilienmarkt Goldgräberstimmung. Auch ein Jurist aus Düsseldorf will mitverdienen. Doch dann wird der Mann im September 1993 erschossen – im Foyer eines Hauses am Kudamm. Hatte er sich womöglich Feinde gemacht, als er Alt-Eigentümern half, Grundstücke im Osten zurückzufordern? Die Ermittler stoßen bald auf ein ganz anderes Motiv. Eine Geschichte über Eifersucht, Habgier – und einen geheimnisvollen Auftragsmörder. Autor: Timm Lindenau
In Lermoos in den Tiroler Alpen gibt es einmal im Jahr ein großes Ereignis. Zur Sommersonnenwende erleuchten, wenn es dunkel wird, viele unterschiedliche Bilder auf den Bergen. In diesem Jahr hat das Bergfeuer-Team um Sascha Fasser etwas ganz besonderes vor: Maus und Elefant als riesiges Bergfeuermotiv – 198 Meter lang, 75 Meter breit und bestehend aus 1.025 Lichtern. So ein großes Bild muss sorgfältig geplant werden und ganz schön viele Kerzen braucht man dafür auch… Im zweiten Teil der Sachgeschichte muss das Motiv am Hang gesteckt werden: Mit einem Seil zeichnet das Team zuerst die Konturen von Maus und Elefant, bis schließlich die Lichter ausgelegt werden. Jetzt steht alles bereit für das große Anzünden am Abend – ob es dem Bergfeuer-Team wirklich gelungen ist, dieses riesige Motiv auf den Berg zu zaubern?