POPULARITY
Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland vom Juni bis Juli 2024 hat der Selbstverteidigungs-Coach und Autor Michael Stahl über Fußball und Glaube gesprochen. In der Lebenshilfe zeigt der leidenschaftliche Hobby-Fußballer auf, wie das Leben als Christ eine Reise mit Toren, Tiefpunkten und wahrem Glück ist. Und Michael Stahl gibt Tipps für einen guten Umgang mit Niederlagen und Siegen. Beschrieben hat Michael Stahl seine Erfahrungen in seinem Buch "Vom Abseits in Leben. Eine Zeitreise mit Toren, Titeln, Tiefpunkten und wahrem Glück." Dabei denkt er über Fußballbegriffe wie "Eigentor", "Manndeckung" und "Trainerwechsel" nach und illustriert an seiner persönlichen Geschichte, wie diese sich in den Alltag übersetzen lassen.
Im Frühjahr 2024 veröffentlichte Ärzte ohne Grenzen unter dem Titel "Tod, Verzweiflung und Elend" einen Bericht über die humanitäre Lage an den europäischen Außengrenzen. Beschrieben werden zwölf Orten in Europa, Afrika und im zentralen Mittelmeer-Raum.https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/menschen-auf-der-flucht#warum-flchten-menschenIm Mai 2024 wurden die Recherchen von Lighthouse Reports zu sogenannten Desert Dumps öffentlich.https://www.lighthousereports.com/investigation/desert-dumps/ Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Ich habe schon alles beschrieben - von Carina Eckl
Ref.: Michael Stahl, Anti-Agressionstrainer und Autor, Bopfingen Heute startet in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft - eines der sportlichen Großereignisse des Jahres. In der Lebenshilfe ist der Selbstverteidigungs-Coach und Autor Michael Stahl zu Gast. Der leidenschaftliche Hobby-Fußballer erzählt über sein Leben und welche Rolle der Glaube und der Fußball darin spielen. Und er gibt Tipps für einen guten Umgang mit Niederlagen und Siegen. Beschrieben hat Michael Stahl seine Erfahrungen in seinem Buch "Vom Abseits in Leben. Eine Zeitreise mit Toren, Titeln, Tiefpunkten und wahrem Glück." Dabei denkt er über Fußballbegriffe wie "Eigentor", "Manndeckung" und "Trainerwechsel" nach und illustriert an seiner persönlichen Geschichte, wie diese sich in den Alltag übersetzen lassen.
In dieser "Nachlese" zu unserer Episode über Margarete von Valois (oder auch La Reine Margot) interessiert uns heute, wie Heinrich Mann die Beziehung zwischen ihr und dem späteren König Heinrich IV. in seinen großen Romanen "Die Jugend des Königs Henri Quatre" und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre" nachgezeichnet hat. Haben sie sich geliebt oder war es doch nur pures Kalkül? Wie lernten sie sich überhaupt kennen? Taucht ein in unsere Auswahl aus den beiden Romanen, um Margot und Henri vielleicht von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Besuche die Lesedusche, um unsere Auswahl aus Heinrich Manns Romanen über Henri Quatre in chronologischer Reihenfolge genießen zu können: https://lesedusche.de/werke/heinrich-mann.html
Heute steht die Musikerin Cary mit uns an der Haltestelle. Sie ist ausgebildete Jazz- und Popmusikerin an der Hochschule in Leipzig. Seit 2021 sorgt sie für ordentlich Wirbel in der Musikszene. Neben ihren eigenen Konzerten übernimmt sie immer wieder den Support für namhafte andere Künstler:innen. Aktuell ist sie nominiert für den New Music Award und wer sich fragt, wie ihre Musik eigentlich klingt: Beschrieben wird sie als atmosphärisch-beatlastiger Pop mit HipHop- und Garage- sowie Elektro-Einflüssen. Drei Fragen an * Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Haltestelle und warum ausgerechnet die? Für mich ist es der Leipziger Hauptbahnhof. Das ist die erste Station nach mehrtägigen Reisen und aufregenden Konzerten, wo ich mich wieder heimisch fühle und weiß, dass meine Komfortzone „Mein Zuhause" nicht mehr weit weg ist. * Nenne ein Feature, das jede Haltestelle besser machen würde? Ein gutes Gespräch, wie in unserem Podcast zum Beispiel :) * Was war die letzte große Frage, über die du nachgedacht hast? Wann hat man genug getrauert? https://www.instagram.com/yes.cary/ https://open.spotify.com/artist/0AHMHf89EpUmUPHY1dXBRv?si=ULTM8r1JTSWYnKqg2sVMqA
#MCAS MCAS - Mastzellaktivierungssyndrom Entdeckt wurde die Mastzelle/Mastozyten 1876 durch Paul Ehrlich. Allerdings wurde sie damals noch falsch interpretiert. Mastzellen findet man nicht im Blut, sondern sie wandern durch Organe und Gewebe, vor allem durch den Magen-Darm-Trakt, durch die Atemwege, die Haut. Beschrieben wurde MCAS erst Anfang 2000. Ca. 17% der Bevölkerung hat MCAS, die Dunkelziffer dürfte die Zahl auf mindestens 25% erhöhen. Aber was ist MCAS überhaupt? Mastzellaktivierungssyndrom - Mastzellen sind Teil des Immunsystems und sind sehr wichtig. Sie helfen Erreger abzuwehren. Mastzellen heißen so, weil sie aussehen, als wären sie gemästet worden - sie sind voll mit ca. 200 verschiedenen Botenstoffen. Sie sind also regelrecht vollgestopft - gemästet eben. Auf der Mastzelle befinden sich Rezeptoren, die quasi die Umgebung ständig auf Unregelmäßigkeiten scannen. Kommt es zur Auslösung biochemischer Signale durch Stress, durch Parasiten, durch Allergene, durch Viren, Bakterien, Impfungen etc..., degranuliert die Mastzelle und setzt Histamin frei, sowie Heparin, Serotonin, Tryptase, verschiedenste Interleukine, Progestaglandine ... Das freisetzen kann schlagartig passieren oder auch dosiert und selektiert. Kommt es zu starken Reizen, degranuliert die Mastzelle, d.h. sie löst sich auf und es kommt zu einer Vielzahl an Symptomen, wie zum Beispiel Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Nesselsucht, vermehrte Schleimproduktion der Bronchien, Asthma, Blutdruckstörungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen, Migräne, Magenschmerzen, Verdauungsstörungen, Durchfall, Unruhe, Angstzustände, Ödembildung, Schwellungen, Neigung zu Fehlgeburten, Unterleibsschmerzen, verstärkte Regelblutungen .... Die Diagnose ist leider nicht so einfach. Gemessen werden kann das Histamin, der Histaminmetabolismus, Tryptase, Serotonin ... Die Werte können aber auch unauffällig sein und trotzdem bestehen die Symptome. Es bedarf eines guten und erfahrenen Therapeuten, Heilpraktiker oder Arzt, um der Mastzelle auf die Schliche zu kommen. Die Behandlung sollte dann auch entsprechend der Ursache individuell abgestimmt sein. HIER ERFÄHRST DU MEHR: Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau
Der Deutschlandfunk steht stellvertretend für eines der unheimlichsten Phänomene unserer Zeit: den Hass einer wohlhabenden linken Erben-Elite auf alles, was Millionen Menschen in diesem Land mögen, schätzen, sich wünschen und lieben. Den Klassenkampf von oben nach unten, der uns vorschreiben will, wie wir zu sprechen haben und was wir zu essen haben. Was man dort zu hören bekommt, hat sich von der Realität in unserem Land vollständig entkoppelt. Beschrieben wird eine Welt, in der sich mutige Veganer, tapfere Transmenschen und natürlich linke und grüne Politiker entschlossen den Bedrohungen unserer Zeit entgegenstellen, dem Rassismus, der unser Land durchwuchert, dem Klimawandel, dem Verbrennungsmotor. Derzeit sendet der Deutschlandfunk eine sechsteilige Podcast-Serie über Fleischkonsum mit dem Titel „Wen dürfen wir essen?“ Bei allem Irrsinn, den wir schon im Deutschlandfunk gehört haben, spielt diese Serie in ihrer völlig eigenen Dimension des Polit-Erziehungsirrsinns. Es geht darum, ob es richtig sein kann, Fleisch zu kaufen und zu essen. Sie müssen diese Passage hören, sonst glauben Sie es nicht: Die ARD, die diesen Podcast produziert hat, und der Deutschlandfunk, der diesen Irrsinn im Radio sendet, vergleichen Grillen und den Konsum von Fleisch mit dem Konsum von Kinderpornographie. Wenn Sie grillen, sind Sie ein Kinderschänder. Das ist die Realität in Deutschland 2023 – regiert von einer grünen Partei, die ganz offen sagt, wie sie mit unliebsamen Beamten umgehen will: Aus dem Dienst entfernen, ohne Gerichtsprozess, nach der Beurteilung der Dienstherren. Bei der Polizei sind das Kommissare, die Gesinnungsprüfungen durchführen und Menschen „entfernen“ können. Wie nennt man das? Richtig, Politkommissare und Politoffiziere. Genau das will die Grüne Partei.
Data Vault ist ein Ansatz zur Modellierung von Daten in einem Unternehmensdatenwarehouse, der sich auf Flexibilität und Skalierbarkeit konzentriert. Es nutzt drei Arten von Tabellen, um Daten zu organisieren: Hubs, Links und Satelliten.
Manches Lebewesen passt nicht in gängige Theorien, was die Welt zusammenhält. Warum aber Theorien ändern, wenn man jenes Lebewesen verschwinden lassen kann? Dachte sich der bekannte Forscher Richard Owen, doch der Archaeopteryx ließ sich vor der Fachwelt nicht verstecken.
Vordergründig, das heißt am Inhalt der ausgestoßenen Rezensionen nicht wirklich ablesbar, hat sich hinter den Kulissen des Studio B in den letzten Jahren eine unverhoffte kleine Liebe zum amerikanischen Kriminalroman entwickelt. Den regelmäßigen Hörern des Literaturmagazins mag der eine oder andere Nebensatz aufgefallen sein, aber zur großen Rezension ist es nie gekommen, weniger wegen einer artifiziellen Literaturschranke über welche die billigen Paperback nicht springen konnten, eher weil.. ja wir haben auch keine Ahnung.Wie jede gute Abhängigkeit begann auch meine Sucht nach dem schnellen Amerikanischen Suspense Thriller mit einem traumhaft guten Hit aus der Crackpipe - dem Erstlingswerk von Lee Child “Killing Floor” - einem Kammerspiel mit einem Haupthelden der so ziemlich der coolste Typ unter der Sonne ist.Was man nach der initialen Bong noch nicht weiss, ist, dass es nie wieder einen so schönen Rausch geben wird wie den ersten, dass man verdammt ist, ein Leben lang diesem adoleszenten Gefühl hinterherzujagen. Mein Kindle ist übersät mit aussichtsloser Dutzendware von Vince Flynn, für ein, zwei Romane ganz amüsanten Thrillerreihen von Jonathan Kellerman und wirklich guten, aber nicht ganz an den ersten S**t heranreichende Serien wie die Harry Bosch und Lincoln Lawyer Reihe von Michael Connelly.Irgendwo zwischen den letzen beiden Klassifikationen, also nicht himmlisch gut, aber doch so amüsant, dass man bisher alles von ihr gelesen hat, steht die “Neal Carey” Reihe von Don Winslow, fünf Romane über einen Privatdetektiv, der nicht nur ziemlich wider Willen zu einem solchen wurde, sondern auch noch ziemlich Scheisse in seinem Job ist - dafür ein paar andere Charaktereigenschaften hat, die einen jeweils drei-, vierhundert Seiten lang seinen Abenteuern folgen lässt, namentlich, Intelligenz, transzendiert von seinem Autor und transformiert in zunächst verwirrende aber am Ende fasst essayhafte Geschichtsstunden innerhalb der Romane, passend zur Location in die es Neal Carey gerade verschlägt. Dreiviertel meines Wissens über Maos Kulturrevolution stammen aus “Das Licht in Buddhas Spiegel” dem zweiten Teil der Reihe.Ziemlich zeitig jedoch wurde Don Winslow das Fortschreiben der Geschichte eines einzigen Haupthelden zu langweilig, zumal dieser, wie gesagt, lange kein Jack Reacher war. Es erschienen zwischen 1996 und heute also einzeln stehende Romane, von denen der im Original 2005 erschienene “The Power of the Dog”, wie immer Haudrauf und hier auch noch faktisch daneben übersetzt im Deutschen “Tage der Toten”, im letzten Jahr 2011 den Deutschen Krimipreis erhielt - zu recht.Wie schon die Romane seiner Neal Carey Reihe beginnt auch “Tage der Toten” mit einem mir ganz persönlich gerade im Suspense Genre äußerst unangenehmen Stilmittel, der Vorblende, von der man nicht weiss, ob sie das Ende oder irgendeine Zukunft im Roman vorweg nimmt, auf alle Fälle jedoch das Gefühl hinterlässt, es wäre ein Stück der Spannung raus. Ist dieses Stilmitteln in besagter Neal Carey Reihe noch unnötiger Zinnober, führt es in “Tage der Toten” dankenswerterweise tatsächlich zur Erhöhung der Spannung. Beschrieben wird eine Szene im Jahr 1997 in der der Drogenfahnder Art Keller den Tatort eines Massenmordes an einer mexikanischen Familie samt Hausstand beschreibt - den, so sein letzter Satz im Prolog, er zu verantworten hat, ist es doch die Exekution eines Snitches - eines Informanten - im mexikanischen Drogenkartell und er, Art Keller, hat die Mörder auf die Spur des Informanten gebracht. Bewußt.Man ertappt sich im Laufe des nun chronologisch vom Jahr 1975 aus geschriebenen Werkes beim Zurückblättern um die gewonnen Erkenntnisse mit den anfänglich beschriebenen Ereignissen zu verbinden, was der einzige, sinnhafte Zweck eines solchen Vorworts ist - aber nun Schluss damit Herr Winslow, Vielen Dank. Denn die Angst in einem Suspenseroman, man wisse zuviel, bleibt zumindest bei mir pathologisch und erzeugt Magengeschwüre.Ebensolche dürften 80% der handelnden Personen von “Tage der Toten” haben, sei es durch ungesundes Essen, Drogengebrauch oder dem aufregenden, gefährlichen, aber hochlukrativen Gewerbe, das diese betreiben, sich gegenüberstehend an der Grenze zwischen Drogenherstellern und Konsumenten, Südamerika und den USA.Erzählt werden sich zunächst nur leicht berührende Stories aus dem südlichen Mexiko, den Zwillingsstädten Tijuana auf mexikanischer Seite, San Diego in den USA, dem Irischen Teil Manhattans, Hells Kitchen, dem Einzugsgebiet der italienischen Mafia in Queens und dem geographischen, wie narrativen Mittelpunkt dieser Gebiete - der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Diese mit 100-Kilo-Paketen Kokain gewinnbringend zu überwinden ist das Geschäftsfeld der Federacion, einem Kartell von Narcotrafficantes, Drogenschmugglern aus Mexiko, die das Gebiet der USA unter sich aufgeteilt haben.Auf der Suche nach einem “guten Krieg” schließt sich 1975, nach der Rückkehr aus dem nicht so guten im fernen Osten, Arthur Keller, genannt Art, der DEA, der Drug Enforcement Administration und derem War on Drugs an. Art ist halb Amerikaner, halb Mexikaner und nicht nur wegen dieser Äußerlichkeiten der perfekte Mann für den Job und feiert schnell Erfolge.Callan und O-Bop, irische Jungs von der West Side Manhattans haben währenddessen mehr oder weniger Ausversehen den rechten Arm des Bosses der Irischen Mafia erschossen. Da Callan und O-Bop diesen Fauxpas trotz eilig geschickter Muskelmänner nun schon seit Tagen überleben, ruft der Irische Oberhonzo seine Kollegen von der italienischen Mafia zur Hilfe. Aber Callan und O-Box haben dem rechten Arm, ohne Kopf, des irischen Mafiabosses dessen Schuldenbuch abgenommen und in dem steht der gesandte italienische Mafiakiller mit stolzen 100.000 Dollar in der Kreide verzeichnet. Zunächst nur ein lebensrettendes Druckmittel im Showdown mit Little Peaches, dem Auftragskiller, wird es erste Sprosse auf der Karriereleiter zur Ersetzung des alten irischen Mafiabosses durch zwei kleine, nicht unclevere Irische Jungs namens Callan und O-Bop.Währenddessen erhält in Los Angeles ein sechzehnjähriges frühreifes und wunderschönes Mädchen, Nora, einen Tipp, wie sie aus den Geschenken von koksspendenen Sugardaddies, die der 16jährigen verfallen sind, eine handfestes Business als Edelprostituierte machen kann.Wir sind erst bei Seite 100 und haben schon 25 handelnde Personen aus drei, vier Sphären der halbseidenen Art kennengelernt und es hört damit nicht auf. Kein Wunder, dass die allgemeine Rezeption und Rezension Don Winslow, dankbar für die gefundene Schublade “James Ellroy”, in diese wirft, dessen LA Confidential das Genre des hauptheldlosen Kriminalromans etabliert hat, legendär mit seinen dutzenden handelnden, immer wiederkehrenden Personen, sich annähernden und entfernenden Handlungssträngen, die nicht immer für die Fortschreibung der Story nötig erscheinen. Und so man sich auch sträubt, es spricht viel dafür, zumindest “Tage der Toten” in ein Regal mit der LA Confidential Reihe von James Ellroy zu stellen, das mäandern der Grundstory ist mindestens so kunstvoll und wo in den genretypisch recht kurzen Romanen der Neal Carey Serie die ausführlichsten Beschreibungen von Zusammenhängen und geschichtlichen Hintergründen im Verhältnis zur straighten Grundstory oft leicht deplaziert und übertrieben ausführlich wirken, sind sie hier im genau richtigen Verhältnis. Tage der Toten ist kein Roman für den Schlingeschlund des serienbesessenen Suspenseliebhabers, es ist das Vollbad für den Vielduscher, man soll es genießen, in die mexikanische Kultur eingeführt zu werden, die Upper West Side den Hudson hoch geführt zu werden und einen Abriß über die politischen Verwicklungen der USA im Mittelamerika der 80er Jahre zu bekommen. Daß man dabei regelmäßig den Beginn eines neuen Kapitels, der zu einer früher eingeführten Gruppe von handelnden Personen zurückkehrt, ein wenig langsamer lesen muss, als man es gewohnt ist, um sich die Personen zu den Namen wieder in Erinnerung zu holen ist normal und der Reiz des Ganzen, wir haben es mit einem Roman im klassischen Sinne zu tun, einer komplexen, ausführlichen Story, die nicht auf die Effizienz der ein-Buch-pro-Jahr-Suspense-Serie getrimmt ist.Dabei macht es Don Winslow Lesern, denen die James Ellroy Romane zu kompromisslos ausufernd waren, einen Hauch leichter ohne den Liebhabern des Subgenres den Spass zu nehmen. Wo es bei Elroy fast keine herausgehobenen “Haupthelden” der klassischen Thrillerschule gibt, nivelliert Winslow das Feld der handelnden Personen nicht vollständig: Art Keller, der Ermittler der amerikanischen Drogenbehörde ist noch die Person, die einem Haupthelden am nächsten kommt, Nora, die Edelprostituierte ist wie ein rotes Garn, das die Story vernäht und jede Gruppe im großen Spiel um Geld, Macht und Drogen hat ihre besonders scharf gekennzeichneten Protagonisten, Leuchttürme im dunklen Meer einer erbarmungslos brutalen Story .Wem es nach dem schnellen, kurzen Kick der jeweiligen amerikanischen Lieblingskriminalserie mal wieder nach dem Schwelgen in einer komplexen Story gelüstet, wer das Verfolgen eines altersschwachen Kriminalpolizistenpaars auf dem geraden Weg zur Lösung des Kriminalfalles in einer Bundesdeutschen Großstadt für Zeitverschwendung hält, die ausführliche Beschreibung der Gegenden und Zeiten in der ein hervorragender Autor die Pflöcke seiner Story einschlägt jedoch für ein ganz außergewöhnliches Vergnügen, für den ist “Tage der Toten” in einer guten deutschen Übersetzung, oder für den verstehend Englischlesenden “The Power of the Dog” im Original, ein garantiertes Vergnügen und uns eine ausdrückliche Empfehlung!In der nächsten Woche bespricht Anne Findeisen Ahley Audrains Roman "Der Verdacht", welcher sich problematischen Mutter-Tochter-Beziehungen widmet und damit schicksalhafte wie abgründige Familienbande zu Tage fördert. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Für Investoren war es ein schwarzer Montag, nicht nur für den Aktienmarkt, sondern so gut wie überall: Gold, Anleihen, Krypto, auch der Euro fällt weiter. Im DAX sind es zu Wochenbeginn -2,4 % auf 13.427 Punkte, der ATX in Wien fällt -2 % auf 3.122 Punkte, der ATX TR auf 6.564 Punkte. Es war ein regelrechter Abverkauf zu sehen, dennoch gab es im DAX drei Aktien auf der Gewinnerseite: Brenntag mit +3,2 %, die Hannover Rück mit +0,8 % und Fresenius Medical Care mit +0,6 %. Deutlichste Verlierer im DAX waren Infineon mit -6,8 %, Sartorius mit -7,5 % und bei Schlusslicht Delivery Hero wurde es sogar zweistellig mit -12,5 %. Hören Sie Fondsmanager Dirk Müller vom Dirk Müller Premium Aktien Fonds zur Performance im aktuellen Markt, Fondsberater Dr. Mirco Wormuth vom China Digital Leaders zu den Lockdowns in China, Justin Meszaros von Divizend zu den Dividenden von CEWE und dem Hamburger Hafen und Wikifolio Trader Horst Alber zu seinen Investments im Wikifolio "Ethisch-ökologischer Mix".
In der Berufsunfähigkeitsversicherung fiel der Begriff “überzüchtete Versicherungen” als erstes. Beschrieben wurden so die immer leistungsstärkeren, mit mehr Leistungsmerkmalen versehenen Produkte, die gleichzeitig immer günstiger wurden, weil auch die Zielgruppen immer feiner ausgesteuert wurden. Und dieser Trend greift schon länger in andere Sparten durch: Haftpflicht, Hausrat, Wohngebäude. Immer mehr Leistungsmerkmale, Best-Leistungs-Tarife, Vorsorge-Garantien, Marktgarantien werden dort angeboten bei einem Beitragsniveau, was - aus Kundensicht - ausgesprochen attraktiv ist. Kann das gutgehen? Wer zahlt die Zeche in diesem Spiel? Verzockt sich hier irgendjemand am Markt? Die Versicherer, weil sie Leistungsversprechen geben, die nicht kalkulierbar sind? Oder die Kunden? Weil sie Tarife kaufen, bei denen der Dreiklang aus Preis, Leistung und Service irgendwie aus den Fugen geraten muss? Oder kurzum gefragt: Können Versicherungen auch zu gut sein? Das wollen wir heute von Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung und gleichzeitig Vorsitzender des Vorstands Die Bayerische.
In dieser Folge reagiere ich darauf wie ihr mich beschrieben habt ⚠️HILFEEEEEEEEE⚠️ ————— amelie-podcast@mein.gmx --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hey-amelie/message
Die Milieu-Therapie – ein neuer Zugang zur Ernährungsmedizin. Beschrieben und diskutiert von einem Pharmazeuten und einem Arzt aus der jeweiligen beruflichen Perspektive – mit einem Ziel: Ihre Begeisterung für bedarfsgerechte Ernährung mit dem Hörer zu teilen und diesem dadurch zu mehr Gesundheit zu verhelfen. Was machen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente wirklich in unserem Körper? Was hat unsere Gesundheit gemeinsam mit dem Biotop in Ihrem Garten? Wie ist es möglich, dass wir bei allem Überfluss, so krank sind, wie nie zuvor? Kill the messenger! Was uns unser Körper sagen will und wie wir (gewöhnlich) darauf reagieren Convenience Food – Zeitgewinn bedingt Werteverlust DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.COM * Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.
Den Vorgang rund um #Kimmich noch als "Kritik" zu bezeichnen ist schon leicht gewagt. Was hier beschrieben wird hat nichts mehr mit Kritik zu tun und es geht den Menschen auch nicht um Gesundheit! Deutschland driftet in eine totalitäre Richtung.Aimer, c'est se donnerL'amour est un mélange subtil de sentiments et de raison qui donne un élan vital à toutes les relations familiales. Grand fleuve qui peut tout emporter, il a besoin de ses deux rives pour le maintenir dans sa fonction : l'intelligence et la volonté. Aimer est trop souvent compris dans le seul sens de désirer et non pas dans le sens de donner et de se donner. Pour être vrai, l'amour attend toujours une réciprocité entre parents et enfants, sinon il se limite à une assimilation aux parents, à leur ressemblance, comme le font naturellement les enfants en aimant leurs parents. Il peut se dévoyer en « dévoration », les parents pouvant posséder les enfants pour eux-mêmes, ou consister à se laisser manger, dans un certain esprit de sacrifice, comme le vivent beaucoup de mamans qui n'ont plus une minute à elles et qui confondent aimer et se laisser manger. Toutes ces déviations demandent à se laisser transformées en amour vrai qui reçoit pour donner.☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon----------------------------------------------------------------------------------------------#facebook #instagram #amour #couple #couplegoals #famille #relation #doudou #youtube #twitter #tiktok #love #reeĺs #shorts #instagood #follow #like #ouy #oyu #babyshark #lilnasx #girl #happybirthday #movie #JOHNWICK #garden #menu #deviance #autotrader #trading #khan #academy #carter #carguru #ancestry #accords #abc #news #bts #cbs #huru bluebook #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing #bhfyp
Manches Lebewesen passt nicht in gängige Theorien, was die Welt zusammenhält. Warum aber Theorien ändern, wenn man jenes Lebewesen verschwinden lassen kann? Dachte sich der bekannte Forscher Richard Owen, doch der Archaeopteryx ließ sich vor der Fachwelt nicht verstecken.
In dieser Podcastfolge gebe ich dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Theatertechniken in der Theaterpädagogik. Damit bist du gut gerüstet, um entsprechend für jede Situation die richtige Technik anzuwenden. Beschrieben werden die Techniken: - Das Lehrstück - Theater der Unterdrückten - Sprechtheater - Objekttheater - Biografisches Theater - Improvisationstheater
Je später die Propheten geweissagt hatten, umso genauer wurde das Kommen des Messias beschrieben. Die Freude am Neuen fällt auf. Erst, wenn man weiss, was bisher nicht möglich war, erkennt man, wie gross das Neue in Jesus ist. YouTube-Kanal: www.youtube.com/c/yourweeklybiblestudy | Fachartikel und Coachingangebote: www.ywbs.ch | Danke für Ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter www.ywbs.ch/podcast
Die EU hat ihr Grenzpersonal vorübergehend abgezogen. Der Grund für den Personalabzug hat es in sich: Es soll Drohungen gegeben haben gegen EU-Zollbeamtinnen und -beamte. Diese Drohungen kommen von pro-britischen Unionisten, die gegen das Brexit-Handelsabkommen mobilisieren. Die weiteren Themen: * Israel ist Musterschülerin in Sachen Impfung. Doch wie sieht es in anderen Ländern im Nahen Osten aus? * Singapur hat die Daten fürs Contract Tracing auch für polizeilichen Ermittlungen verwendet. Das hat für Diskussionen gesorgt, weil die Regierung dies verschleiert hat. * Lieferketten ermöglichen, dass humanitäre Hilfsgüter auch in Kriegsgebiete kommen. Mittels Datenanalysen wollen nun Forschende der ETH Zürich diese Lieferketten verbessern und Engpässe bei Hilfsgüter verhindern.
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 38 Beobachter beim Beobachten beobachten - das ist ein mächtiges und aufschlußreiches "Tool" für Ihre Beobachtungs- und Kommunikationskompetenz. Erfahren Sie im Podcast mehr über die die Beobachtung 2. Ordnung, die Luhmann beschrieben hat. Lernen Sie, warum es uns nicht gelingen kann ALLES zu beobachten. Lernen Sie, warum wir nicht in der Lage sind zu erkennen, "was die Welt im Innersten zusammen hält".
Die schwierigste Aufgabe, die ein Weinkenner hat, ist es so etwas subjektives wie Schmecken und Riechen objektiv darzustellen und zu erklären. Martin Darting ist Sensorikexperte, Autor, Winzer und Speaker und hat viele Jahre in eben diesem und vielen weiteren Gebieten geforscht. Als Berater, Dozent und Weinkenner ist Martin Darting eine wahre Ikone auf seinem Gebiet und scheut nicht davor zurück die Weinwelt ein Stück weit zu entromantisieren und eine klare Trennlinie zwischen Marketingsprache und Weinsprache zu ziehen. In diesem Gespräch philosophieren wir darüber, warum Wein fruchtig, erdig oder floral schmeckt. Ob man Terroir oder den Boden im Wein erkennen kann und was Mineralität eigentlich ist.
Passend zur aktuellen Situation - die Arbeitslosen von Mariental. Beschrieben wird, wie andauernde Arbeitslosigkeit die Menschen verändert. Ein Buch, das ein ewiger Klassiker ist.
Beschrieben wird, dass nicht nur die Menge Nahrung für eine Gewichtsreduktion ist, sondern auch deren Bestandteile und die Stoffwechselfunktion des Organismus. Durch Beachtung des glykämischen Index ist es möglich mit qulitativ hochwertiger Nahrung abzunehmen. Besprochen wird auch, wie man den Appetit und das Hungergefühl bremsen kann.
Sage JA zu CRM ein Statement was die Ausrichtung des Unternehmens verändern kann. Beschrieben wird welche kulturellen Anforderungen muß eine CRM Ausrichtung mitbringen.
Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA)www.dzla.de Die Episode auf dem Blog des DZLA: https://www.dzla.de/wissenstransfair-eps-003/ Diskutieren Sie mit uns! In der Episode 003 des Podcasts des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) geht es um folgende Themen:1. Aktuelles DZL-Akteur: Spenden an das DZLAVerlegung der DialogKonferenz auf den 4. November 2020 (Thema: Team)2. „Nur ein Gedanke“ – Wer bringt den Professor*innen das Lehren bei?3. Serie „Lichtblicke“: Christian Müller-Hergl zu einer Studie aus dem Jahr 2017 zur Anwendung von Ketamin und Elektrokrampftherapie (ECT) bei depressiven Personen mit DemenzElektrokrampftherapie (ECT) gilt als eine Behandlungsmöglichkeit, wenn alle anderen Therapieansätze versagen. Auch Anwendungen bei Menschen mit Demenz sind beschrieben worden, die zu deutlichen kognitiven Verbesserungen geführt haben. Vorgestellt wird die Anwendung von ECT zusammen mit dem Narkosemittel Ketamin, das über die Blockade der Glutamat-Rezeptoren seine Wirkung entfaltet und Bewusstsein, nicht aber Atmung unterbricht. Dieses Narkosemittel zeigt positive Wirkungen auf den Hippocampus und den präfrontalen Kortex und bietet einen gewissen Schutz vor den möglicherweise die Kognition schädigenden Effekten der ECT. Beschrieben wird die Anwendung bei einer Patientin, die unter einer schweren, behandlungsresistenten Depression mit katatonischer Ausprägung zusammen mit gemischter Demenz leidet. Im Verlauf der Anwendung von insgesamt 16 ECT verbesserte sich der Zustand unter Ketamin kontinuierlich und deutlich. Die katatonischen Symptome verschwanden vollständig, sie wurde freundlich, kooperativ, konnte Speisen selbstständig einnehmen und ihre Ausscheidungen wieder kontrollieren. Die Kognition verbesserte sich deutlich von MMSE 13/30 auf MMSE 21/30. Offen bleibt, ob die Verbesserung eher auf ECT oder Ketamin zurückzuführen ist. Die Autoren vermuten, dass die Verbesserungen der Kognition mit dem Rückgang depressiver Symptome zusammenhängt.Studie: Litvan, Z., Bauer, M., Kasper, S., Frey, R. (2017). Electroconvulsive therapy with S-ketamine anestesia for catatonia in coexisting depression and dementia. International Psychogeriatrics 29(7), 1223-12254. Serie „Haustheater“: Christian Müller-Hergl und Detlef Rüsing diskutieren das das Thema „Sexualität“ in der gerontopsychiatrischen Versorgung INFOS UND LINKS ZUM HAUSTHEATER „SEXUALITÄT“Theo Kienzle (2016): Vortrag: Gibt es ein Recht auf Sexualität? https://youtu.be/fypsHK2jio4Christian Müller-Hergl (2016): Vortrag: Sexualität und Alter: https://youtu.be/zryiG5e6I1kStephanie Klee (2016): Vortrag: Sexualassistenz in der Praxis. https://youtu.be/zx2Vq4wj4-8Stephanie Klee (2016): Interview: Sexualassistenz in der Praxis. https://youtu.be/BNra26Yz7mgMGEPA (2015): Abschlussbericht Runder Tisch Prostitution. https://www.aids-nrw.de/front_content.php?idcat=2504&idart=6331Royal College of Nursing (2018): Older People in Care Homes: Sex, Sexuality and Intimate Relationships An RCN discussion and guidance document for the nursing workforce. https://www.rcn.org.uk/professional-development/publications/pub-007126 Folge direkt herunterladen
Beschrieben wird der Bau des Lasercut Bausatzes "Ringlokschuppen / MU-N-B00035" von Modellbahn Union / DM Toys. Das ist mein erster größer Lasercutbausatz und ihr seid dabei, wenn ich mich mit dem Bausatz beschäftige.
(c)Der Anfang eines sehr schoenen Sommertages #artdisc.org
Schon im Urmeer gehörte er zur Grundausstattung des Lebens, der Geruchssinn. Er war es, der unseren Vorfahren zur Orientierung diente. Und Gerüche oder Düfte leiten uns noch heute, nur sind wir uns dessen selten bewusst.
Eine kleine Einführung in das weite Thema der veränderlichen Sterne. Beschrieben werden Bedeckungs- und Pulsationsveränderliche anhand der Beispiele der Sterne Algol und Delta Cephei. Danach folgen einige Kurzmeldungen, Hinweise auf astronomische Ereignisse sowie ein Veranstaltungstipp. Am Schluss geht es kurz um den Podcast selber.
Beschrieben werden die beiden Editor-Entwicklungslinien ed->ex->vi->vim->neovim vs emacs->sublime; Der Podcast Teil 1 endet mit vi und emacs
Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Symposion in memoriam Friedrich Kittler | Symposium Fr, 19.10.2012 – Sa, 20.10.2012, ZKM_Medientheater Im Alten Testament wird mit äußerster Deutlichkeit betont, dass der Gott Israels den kultischen Gebrauch von „Bildern“ aller Art verabscheue. In ebenso deutlicher Weise kontrastieren verschiedene Kernstellen der Hebräischen Bibel die Schrift sowie den Akt des Schreibens mit dem Herstellen von bildlichen Darstellungen des Gottes Israels. Zwar behauptet das Alte Testament nirgendwo, Jahwe, der Gott Israels habe das Schreiben erfunden. Doch wird betont, dass es der Sphäre des Göttlichen entstamme und Jahwe sich seiner bediene. Er wird dabei dargestellt als jemand, der die von ihm zuvor gesprochenen Worte schriftlich festhält. Was die biblischen Autoren offenbar faszinierte, war die Möglichkeit, mit Hilfe der Schrift gesprochene Sprache gleichsam abzubilden und wiedererfahrbar zu machen – mit anderen Worten, das phonetische Potential des (alphabetischen, Vokale allerdings nur unzureichend darstellenden) Schriftsystems, dessen sie sich bedienten. Der Vortrag nimmt diese Beobachtungen auf und versucht, den Siegeszug der Schrift (in beiderlei Wortsinn) im alten Israel und die damit einhergehende, zunehmende Ikonophobie zu rekonstruieren und zu verstehen. ///Joachim Schaper studierte Theologie, Altorientalistik und Philosophie in Tübingen und Cambridge, promovierte in Cambridge und habilitierte sich in Tübingen im Jahre 1999 im Fach Altes Testament. Seit 2005 lehrt er an der Universität Aberdeen (Großbritannien); er ist Inhaber des Lehrstuhls für Hebräisch und semitische Sprachen (Chair of Hebrew and Semitic Languages). Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. Eschatology in the Greek Psalter, Tübingen 1995, „Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser . . .“: Studien zu Ps 42/43 in Religionsgeschichte, Theologie und kirchlicher Praxis, Neukirchen-Vluyn 2004, und der von ihm edierte Band Die Textualisierung der Religion, Tübingen 2009.
Ich führe in den Midi Editor Quick Windows Sequencer (QWS) ein. Beschrieben wird das Interface und 2 tracks werden aufgenommen. Weiterhin zeige ich ein Paar Bearbeitungsfunktionen und die Navigation im Projekt.