POPULARITY
Categories
Eine junge Medizinstudentin wird tot in ihrer Wohnung gefunden – ohne Anzeichen von Gewalt. Die Ermittlungen führen ins engste Umfeld. War es wirklich ein Unfall oder steckt mehr dahinter?Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Es war viel los in Karlsruhe in den vergangenen Tagen. Zunächst ging es um die Frage, ob die Polizei die Wohnung eines Journalisten durchsuchen durfte, weil er einen Link zu verbotenen Inhalten im Internet gepostet hat? Und wie sieht es aus, wenn Polizisten ohne richterlichen Beschluss ein Zimmer in einem Asylbewerberheim durchsuchen? Auch darüber hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Außerdem hat sich das Gericht zur Besoldung von Beamten in Berlin geäußert. Und zum Schluss ging es noch um eine Verfassungsbeschwerde, die diese Woche eingelegt wurde. Dabei ging es um die Frage, ob die Angehörigen der Opfer des Terroranschlags von Hanau ein Recht auf weitere Ermittlungen und möglicherweise ein gerichtliches Verfahren verlangen können. Über diese Themen sprechen heute unsere Justizreporter*innen: Alena Lagmöller, Gigi Deppe, Klaus Hempel und Max Bauer mit Fabian Töpel. Podcasttipp der Woche: 11 KM Stories: https://1.ard.de/11KM_Stories_Rape_Tapes
Wer heute in vielen deutschen Städten eine Wohnung sucht, der ist oft froh, über jegliche Hinweise. Denn der Mietmarkt ist mitunter hart umkämpft. Das zeigt sich längst nicht nur in Großstädten wie München. Offenbar nutzen Betrüger diese Situation nun für eine üble Masche aus. Recherchen des BR24-Funkstreifzuges und des BR-Politikmagazins Kontrovers zeigen, wie Menschen auf Wohnungssuche geprellt werden. Ein Funkstreifzug von Beate Greindl. Shownotes: Mehr zum Thema gibt es im Kontrovers Filmbeitrag: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/betrueger-nutzen-wohnungsnot-aus/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDE1NjMyQTAvc2VjdGlvbi8yMGRlOTQ3OS1iNzc2LTRlZjEtYmI3Zi00YzEwMzNlNzAwMTc
Opfer häuslicher Gewalt sollen künftig durch eine elektronische Fußfessel für den Täter besser geschützt werden. Einen Gesetzentwurf dazu hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen. Elektronische Fußfesseln überwachen den Aufenthaltsort einer Person und schlagen Alarm, wenn sich Täter etwa der Wohnung eines Opfers nähern. Von Ralph Günther.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Themen von Caro und Matthis am 18.11.25: (00:00:00) Fußball: Wie Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem Spiel Deutschland gegen die Slowakei sein Team gelobt hat. (00:01:41) Bochum: Ein 12-jähriges Mädchen wurde von der Polizei angeschossen. Was bisher über den Fall bekannt ist. (00:09:19) Wohnungslos: Was die Gründe dafür sind, dass mehr als eine Million Menschen ohne Wohnung ist. (00:13:41) Gaza: Warum Deutschland nach einem Teil-Stopp wieder Waffenlieferungen nach Israel genehmigt und was die UN zu Trumps Gaza-Plan sagt. Hier findet ihr eine erste Übersicht für Kältehilfen: Für NRW: https://www1.wdr.de/nachrichten/kaelte-obdachlose-hilfe-nrw-100.html Für Frankfurt: https://frankfurt.de/themen/soziales-und-gesellschaft/notlagen-und-hilfen/in-notlagen/kaeltebus Für München: https://www.kaeltebus-muenchen.de/ Für Berlin: https://www.berliner-stadtmission.de/kaeltebus Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Canva schießt mit dem Kauf von Affinity Adobe vor den Bug, Synchronschauspieler*innen klagen gegen CapCut, GTA IV wird noch einmal verschoben und Valve haut mit der Steam Machine, dem Steam Controller und dem Steam Frame einen Haufen neuer Hardware auf den Markt und Ric erzählt ausgiebig von der Odyssey um seine eigene Wohnung.►Intro & Outro von Pascal►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters,YouTube & Instagram►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters►Rics Projekte und Socials►Zum Community Discord Server►Rics Equipment:Shure SM7dB + Motu M4►Outdoor:Shure Beta 58A + Zoom H6 Essential►Aufnahme & Bearbeitung:Audacity, Adobe Audition CC
Die Polizei fand am Montagmorgen einen toten Mann in einer Wohnung in Derendingen. Sie geht davon aus, dass das Opfer umgebracht worden ist. Eine verdächtige Person ist in Haft. Weiter in der Sendung: · Aargau und Solothurn: Die beiden Kantone müssen die Weisungen des Bundes zur Vogelgrippe umsetzen. Es geht darum, Hausgeflügel vor Wildvögeln zu schützen. Besondere Vorsicht gilt entlang der grossen Gewässer. · Koblenz: Die Zurzibieter Gemeinde verbietet Feuerwerk auf ihrem Gebiet. Nur: Diese Massnahme ist nicht mit den Nachbargemeinden abgesprochen. Diese weisen darauf hin, dass Entscheide, die das Polizeireglement betreffen, nur gemeinsam gefällt werden können.
Über eine Million Menschen in Deutschland haben keine Wohnung – das zeigen aktuelle Zahlen. Dabei will die Bundesregierung Wohnungslosigkeit bis 2030 beenden. Was müsste passieren, damit das Ziel noch erreicht werden kann?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Dominik Bloh, betreibt einen Duschbus für Obdachlose Gesprächspartnerin: Wiebke Dumpe, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die Mieten steigen, sich Wohnungen gerade in Ballungsräumen zu leisten, wird immer kostspieliger. Das hat Auswirkungen auf berufliche Mobilität. Berufstätige entscheiden sich am Ort und in der Wohnung zu bleiben, weil sie Angst haben vor höheren Mieten. Attraktive Jobangebote werden ausgeschlagen, weil die Wohnungskosten am potentiellen neuen Arbeitsort zu hoch sind. Über die hohen Mieten als Bremse für einen mobilen Arbeitsmarkt sprechen Julia Wacket und Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Ifo-Studie https://www.ifo.de/publikationen/2025/aufsatz-zeitschrift/mieten-wachstumshemmnis-und-sozialer-sprengstoff-deutschen-grossstaedten Vor allem in Städten: Wer umzieht, zahlt meist mehr Miete als davor https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-vor-allem-in-staedten-wer-umzieht-zahlt-meist-mehr-miete-als-davor-100.html
Diese Woche passiert etwas ganz untypisches: Max hat einen Müchner Kriminalfall von 2006 mitgebracht. Die damalige Millionärin Charlotte Böhringer wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Kurze Zeit später wird ihr Neffe Benedikt Toth zum Hauptverdächtigen. Es kommt zur Gerichtsverhandlung im Zuge derer Benedikt zu 17 Jahren Haft verurteilt wird. Er beteuert aber bis heute seine Unschuld. Die Beweislage, die 2006 schon sehr schwach war, spitzt sich heute noch weiter zu. Es sieht so aus als wäre er tatsächlich unschuldig hinter Gittern gesessen. Außerdem sprechen wir über am Ende über das Patriarchat und wieso Männer ebenfalls Opfer davon sind. Und wir sprechen darüber, dass sich das Bild der Väter heute gewandelt hat. (00:00:00) - Teaser/Intro (00:00:46) - Spotify Lizenzprobleme behoben (00:04:30) - Japan hat ein Bärenproblem (00:08:49) - Der Igel braucht Hilfe! (00:10:55) - Crime: Der Fall Charlotte Böhringer (00:21:39) - Vielleicht 17 Jahre unschuldig im Knast gewesen (00:30:53) - Wie lange bleibt DNA in Wohnung zurück? (00:34:47) - Erfolgreicher Mord in Zukunft unwahrscheinlicher (00:45:39) - Die Glaubensfrage (01:04:03) - Männer sind auch Opfer des Patriarchats (01:15:29) - Männer gehen immer mehr in Elternzeit (01:18:28) - Das Leben bald nicht mehr leistbar
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo zusammen, auch heute gibt es neues von der Grünen Insel - viele die sich mit dem Umzug nach Irland näher befassen, stellen schnell erschrocken fest wie schwierig in weiten Teilen des Landes das Thema Wohnraum ist - vergleichsweise teuer mit Mitteleuropa und die Verfügbarkeit in weiten Teilen des Landes ist die Verügbarkeitssituation eher ausbaufähig. Da landet man oft schnell beim Punkt WG-Leben - vor allem für die die ungebunden sind kommt dann schnell der Gedanke auf "warum nicht aus der Not eine Tugend machen" ? Doch wie ist das eigentlich mit dem Thema WG-Leben in Irland ? Die Themen lauten dabei im Detail: Hintergrund des Themas Wie verbreitet ist es wirklich ? Welche Klientele wohnen in Shared apartments / houses ? Vermieterperspektive - bis zu 14.000 EUR pro Jahr Steuerfrei Angebots und Preislage Wie läuft es ab ? Relevant sind diese Quellen: https://www.citizensinformation.ie/en/housing/renting-a-home/tenants-rights-and-responsibilities/sharing-rented-accommodation/https://www.citizensinformation.ie/en/housing/owning-a-home/home-owners/renting-out-a-room-in-your-home/https://www.cso.ie/en/releasesandpublications/ep/p-cpp3/censusofpopulation2022profile3-householdsfamiliesandchildcare/keyfindings/?daft.ieGerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com
In Folge 0194 sprechen Adrian und Ruben über das Wohnen und die Wohnungslosigkeit.Ruben bringt dafür vier Fragen mit:Was bedeutet wohnen für dich? Wo fängt wohnen an? Wohnen wohnungslose? Was macht eine Wohnung aus?Texte zu der Folge: Was bedeutet es, zu wohnen? - EssayJürgen Hasse15.06.2018Erschienen in APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte)https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/270878/was-bedeutet-es-zu-wohnen-essay/Liebe und Leben am LimitLuisa SchneiderObdachlosigkeit und Wohnungswesen David MaddenBeide Texte sind aus: Who's Next Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt03.11.2021HerausgeberDaniel TalesnikAndres LepikISBN 978-3-96680-018-1Instagram: https://www.instagram.com/jour.fixe/YouTube: https://www.youtube.com/@jour.fixe_Architekturpodcast/featured
Läuft bei Hanna..NICHT. Zumindest wenn sie betrunken auf dem Klo sitzt. Caro hat keinen Bock mehr auf die schlechte Laune von ihrem Freund, sie "kann ja auch nichts dafür, dass er alles scheiße findet!". Könnte sich Dirk mal ‘ne Scheibe von abschneiden. Er findet nämlich zu viele Dinge cool und kann deshalb in seiner Freizeit nicht chillen. Naja und bei Leon... Tja. Da hilft wohl nur noch ein Trockenbau-Atze, der keine Fragen stellt. Was kann man bei den Problemen nur tun? Felix weiß es! Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von 1LIVE.
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge spreche ich darüber, ob eine Immobilie wirklich sofort Cashflow-positiv sein muss – oder ob negativer Cashflow vielleicht gar kein KO-Kriterium ist. Ich teile mit dir:
Wir haben ein seltsam zweideutiges Wort in unserer Sprache – ich meine unser Wort „genug“. Wir sprechen einerseits zufrieden davon, wenn wir „für heute wirklich genug getan“ haben. Oder wir freuen uns über die neue Wohnung, in der wir als Familie jetzt „endlich genug Platz“ haben. Auf der anderen Seite sind wir genervt, denn wir haben „genug von den ewigen Diskussionen“ in unserem Verein.
Endlich günstige Energie? Nicht für Österreich und Deutschland. Bei immer mehr Menschen bleibt die Wohnung im Winter kalt, die Industrie wandert zunehmend ins Ausland ab, und durch die CO2-Steuer droht schon 2026 die nächste Preis-Explosion. Und doch fordern Klimaschützer am Rande der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém noch härtere Maßnahmen und mehr finanzielle Mittel - andere Stimmen wiederum rufen längst nach einem Kurswechsel, wie ihn Amerika unter Donald Trump bereits vollzogen hat. Zuletzt änderte sogar Microsoft-Gründer Bill Gates seine Meinung und plädierte für eine Abkehr vom Temperatur-Alarmismus. Ist eine verfehlte Klimapolitik mitschuldig an unserem wirtschaftlichen Abstieg? Und darf man das sagen, ohne als rechter Klimaleugner zu gelten? Oder lässt sich unser Wohlstand langfristig nur mit grüner Energie retten? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Tino Chrupalla, Bundessprecher der AfD Sigrid Stagl, Klimaökonomin Gebi Mair, Chef der Tiroler Grünen Eva Schütz, Unternehmerin und Medienmacherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge diskutieren Alex und Max, welche Jahreszeit olfaktorisch die Nase vorne hat. Der Herbst bringt für beide die interessanteste Übergangsphase: wärmere Tage, kühle Abende, der perfekte Zeitpunkt für würzige Tabake, cremige Iris, Hölzer und erste Gourmands. Es ist die Saison, in der viele Düfte zum ersten Mal wieder „richtig Spaß machen“, ohne direkt zu erschlagen. Vor allem Leder, Amber, trockene Gewürze und leicht rauchige Akkorde stehen hoch im Kurs. Der Winter dagegen ist kompromissloser. Die Kälte macht die Luft klarer – und gibt schweren Kompositionen Raum. Alex mag am Winter, dass selbst massive Düfte plötzlich weich, rund und tragbar wirken: Vanillebomben, Harzmonster, dunkle Ouds, Süßholz, wärmende Ambernoten. Max sieht im Winter die Bühne für alles Opulente: Düfte, die im Sommer untragbar wären, entwickeln jetzt ihre volle Schönheit. Gleichzeitig diskutieren sie, warum manche Parfums im tiefen Winter flach wirken oder in der Wohnung zu viel werden, während sie draußen in der Kälte brillieren. Gemeinsam gehen sie typische Vertreter beider Jahreszeiten durch: Herbst = Gewürze, gedämpfte Süße, trockene Hölzer, Leder, Iris. Winter = Gourmands, schwere Ambers, dunkle Süße, rauchige Tiefe, aromatische Kräuter, opulente Orientals. Warum? Weil die Temperatur, die Luftfeuchte und die Stimmung jeweils völlig andere Duftprofile belohnen. Im Laufe der Folge wird klar: Alex tendiert leicht Richtung Winter, weil er die wuchtigen, warmen Düfte liebt, die nach Kamin, Plätzchen und schweren Stoffen riechen. Max dagegen hat ein Faible für den Herbst, weil er dort subtilere, komplexere Kompositionen tragen kann, die im Winter untergehen würden. Auch geht es um Stimmung: Cozy vs. Festlichkeit, Nebelspaziergänge vs. Eiseskälte, goldene Blätter vs. glitzernde Winterluft. Am Ende einigen sich die beiden: Keine Jahreszeit gewinnt objektiv – aber beide haben eine klar definierte Duftidentität. Herbst ist die Zeit der Raffinesse. Winter ist die Zeit der Opulenz. Und genau das macht beide so spannend für Parfumfans. Hier findet ihr uns auf Parfumo: Alex: https://www.parfumo.de/Benutzer/Yoshi187 Max: https://www.parfumo.de/Benutzer/Parfumax DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
„Bei der Wohnungsnot in München vermietet sich doch jede Wohnung von selbst!“ – so die verbreitete Meinung. Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien erklären in dieser Folge, was wirklich der Aufwand hinter einem Vermietungsmandat ist. Was passiert bevor inseriert wird? Wie sollte man mit Anfragen umgehen? Wie koordiniert man die Besichtigungen? Wie sehen Bewerbungsunterlagen aus? Was passiert, wenn sich der Vermieter für einen Kandidaten entschieden hat? Kann man das als Vermieter nicht auch ohne Makler machen? [Werbung]
Contentwarnung: Häusliche Gewalt, Femizid | Es ist ein heißer Sommertag im Juli 2024 im niederländischen Zoetermeer. Eine junge Mutter sitzt im Schlafzimmer, ihr gerade zwei Wochen alter Sohn schläft nebenan, ihr Freund, der Vater des Kindes, ist im Haus. Schon seit längerem ist die Beziehung der beiden angespannt, auch die Nachbarn haben bereits seit länger Zeit Unruhe in der kleinen Wohnung wahrgenommen. Doch was hinter der geschlossenen Tür passiert, ahnt niemand und doch wird es Tage später ganz Holland erschüttern.**Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016https://www.hilfetelefon.de/ Inhalt:00:00 Intro01:04 Jihaneve04:15 258 Stiche07:34 Alle 8 Tage10:34 Ein unfassbares Urteil______________________________________________________________________________***Entdecke jetzt meine Rätselkerzen und löse den Fall:CRIME CANDLES: https://shop.katiwinter.de/crime-candleMehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter_______________________________________Quellen: https://pastebin.com/MQkVknKk **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**
Kein Wort in deutschen MedienIn der Ukraine ist der bisher spektakulärste Korruptionsfall mit Beteiligung Selenskys bekannt gewordenIn der Ukraine beherrscht ein Korruptionsfall die Medien, in den Selensky persönlich involviert ist, bei dem Tonaufnahmen von Gesprächen der Verschwörer veröffentlicht wurden und der darauf hinweist, dass die US-Regierung das Feuer auf Selensky eröffnet hat. Aber in deutschen Medien gibt es bisher keine Meldung darüber.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Ich habe am Montag eine Kurzmeldung mit der Überschrift „Strana: Veröffentlichung der „Minditsch-Bänder“ würde schwere politische Krise in der Ukraine auslösen“ veröffentlicht, die in der Ukraine die Enthüllung des wohl bisher spektakulärsten Korruptionsfalls eingeläutet hat. Das vom Westen gesteuerte Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) hat am Montag erste Teile von Audiomitschnitten veröffentlicht, die in der Wohnung des engen Selensky-Vertrauten Timur Minditsch aufgenommen wurden, der in der Ukraine als „Selenskys Geldbeutel“ bezeichnet wird, weil es schon lange Meldungen gibt, dass Minditsch der Mann ist, über den Selensky hunderte Millionen Dollar (oder mehr?) an Korruptionsgeldern außer Landes geschafft hat. Während ich diesen Artikel am späten Dienstagabend schreibe, veröffentlicht das NABU immer neue Details des Falles auf seinem Telegram-Kanal.In dem Fall geht es darum, dass Selensky persönlich zusammen mit anderen in der Wohnung von Minditsch die Unterschlagung von mindestens 100 Millionen Dollar besprochen und organisiert hat, die der Westen für die Reparatur der ukrainischen Energieinfrastruktur überwiesen hat. Dafür sollen sie Fantasieprojekte erfunden und abgerechnet haben, die nie gebaut oder völlig überteuert geplant wurden.Natürlich waren der staatliche Energieversorger Energoatom und der damalige ukrainische Energieminister (seit kurzem Justizminister) German Galuschtschenko mit eingebunden. In den heimlich vom NABU mitgeschnittenen Gesprächen haben sie sich mit Codenamen angesprochen und das NABU hat bereits Aufnahmen veröffentlicht, auf denen Galuschtschenko zu hören ist.Angesichts der Tatsache, dass es in der Ukraine derzeit schwere Stromausfällen gibt, ist der Skandal umso wichtiger, weil er bedeutet, dass Selensky und seine Leute Gelder, die für die Instandsetzung und den Schutz der Energieversorgung vorgesehen waren, im großen Stil unterschlagen und außer Landes geschafft haben. Dass die Ukrainer, die nun teilweise frierend und im Dunkeln, weil es keinen Strom und keine Heizung gibt, in ihren Wohnungen sitzen, auf diesen Skandal sehr empfindlich reagieren, ist klar.In diesem Artikel werde ich die Vorgeschichte des Korruptionsskandals aufzeigen, denn der Skandal kommt keineswegs unerwartet, weil in der Ukraine ein offen ausgetragener Machtkampf zwischen dem NABU und Selensky tobt. Danach zeige ich auf, welche Details über den Skandal bisher bekannt sind, und dann schauen wir uns die Hintergründe an, denn das NABU, das nun offenbar zum Großangriff auf Selensky und seine engsten Mitarbeiter bläst, wird von den USA kontrolliert. Die Veröffentlichungen sind also mindestens in Absprache mit den USA erfolgt, wenn nicht sogar auf deren Anweisung.Da dies daher einer meiner gefürchteten, sehr langen Artikel wird, ist er nur etwas für Liebhaber komplexer Politthriller. Deren Liebhaber werden dafür aber umso mehr auf ihre Kosten kommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo ihr Lieben zwei und Vierbeiner. Heute gibt's neues aus dem marxistischen Lesezirkel. Wir haben ein paar Bücher für euch rezensiert. Unter anderem von Aldus Haxe - Hallo schöne Schwein. Aber auch George Orwells 1984 die Überwachungsschweinefarm. Ilkan hat leider keine Wohnung mehr und bittet euch daher um einen Platz im Warmen. Er kommt dafür auch gerne nach Hannover. Justus hat einen neuen Freund und er ist Milliardär und heißt Pavel. Nico hat sich sehr viel Wissen über Neustadt angeeignet. Es ist eine tolle Folge wenn man nicht nach Spaß sucht.
Catrin wollte eine Veränderung in ihrem Leben. Um das Schicksal herauszufordern kündigte sie ihre Wohnung in Berlin. Ohne vorher zu wissen wo die Reise hin geht ….Ohne Plan ging es dann nach Mallorca. Ob und wie das funktioniert hat , erzählt sie dir heute persönlich….viel Spaß Mehr über Catrin findest du hier :Website:https://catrinkreyss.de/Podcast: https://catrinkreyss.de/podcast/Instagram:https://www.instagram.com/catrin_kreyss/Wenn auch du auf Mallorca lebst und deine Mallorca Geschichte mit mir und meinen Zuhörern teilen möchtest, dann nimm Kontakt mit mir auf.WhatsApp: 0034-601987259Du findest mich auch auf Instagram https://www.instagram.com/sarah_immerschoen/Unsere WELLNESSFINCA: https://www.instagram.com/wellnessfinca.de/Unsere TRAUMFINCA: https://www.instagram.com/traumfinca_son_terrassa/Facebook:WELLNESSFINCA: https://www.facebook.com/wellnessfinca.mallorcaWebsite: www.wellnessfinca.deMein Name ist Sarah Schönrogg , ich freue mich auf dich
Wenn Sascha Bell mit dem Trömmelche durch Münzenberg geht, dann stehen alle für den Martinimarkt parat. Um Punkt 5 Uhr am frühen Morgen hat der Markttrommler den Ort in der Wetterau einmal wachgetrommelt. Es geht aber nicht nur um diese Tradition, sondern auch um einiges mehr: Zum Beispiel verliest die Bürgermeisterin die alte kaiserliche Urkunde von Münzenberg - in einem prachtvollen historischen Kostüm. Kostenlos wohnen - mitten in der Marburger Oberstadt! Das ist ein aktuelles Angebot der Philipps-Uni. Sie sucht Studierende, die in die Marburg-WG einziehen wollen, ein altes Haus im Grünen unterhalb vom Schloss. Keine Miete, keine Nebenkosten! Dafür sollen die Personen ihren Uni-Alltag auf Social Media teilen, sich eine Community aufbauen und Einblicke ins WG-Leben in dem Haus geben. Wer sich das vorstellen kann, kann sich bis Mitte Dezember auf ein Zimmer in der Vierer-WG bewerben und dann zum nächsten Sommersemester einziehen. Außerdem: Hat das Wolfspaar in Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis Nachwuchs bekommen? Das vermutet zumindest das hessische Wolfszentrum. Es gibt neue Kameraaufnahmen - die das Wolfspaar zeigen, zusammen mit einem kleinen, wolfsähnlichen dritten Tier. Außerdem haben mehrere Bürger beim Land Hessen ähnliche Sichtungen gemeldet. Das Wolfszentrum hat mir gesagt: Ob es wirklich einen oder mehrere Wolfswelpen gibt, ist noch unklar. Die neuen Aufnahmen haben eine zu schlechte Bild-Qualität, um das sicher sagen zu können.
Seit gestern sind wir im siebzehnten Jahr hier im Konvent San Damiano in Olpe.Die deutsche Provinz hatte beschlossen, dass wir nicht nur im Mutterhaus präsent sein sollten, sondern auch in der Stadt. Da wegen Schwesternmangel die Konvente im Krankenhaus und in der Franziskusschule geschlossen werden mussten, war das eine ziemlich gewagte Angelegenheit. Es mussten Schwestern gesucht und gefragt werden, ob sie sich das vorstellen können, das ausgewählte Haus musste ein bisschen auf Vordermann gebracht werden, dann wurde es schnell und unkompliziert zu einer Übergangsheimat für eine Kinderheimwohngruppe, deren Haus einen schweren Wasserschaden beheben musste und so weiter. Und als wir zum Agathafest 2009 schonmal in kleiner Runde vorgestellt worden waren, habe ich Anwesende gefragt, was sie denn von uns erwarten. Und ich werde den am häufigsten genannten Grund nie vergessen: „Wir möchten, dass Sie da sind“ Da sein als Lebensform ist eigentlich eher kontemplativ, also für Benediktinerinnen und Klarissen und so üblich. Und wenn ich auf die verflossenen 16 Jahre zurückschaue, war es aber tatsächlich ein wichtiger Aspekt unseres Hierseins.Da sein, wenn es an der Haustür klingelt und jemand ein Anliegen hat.Da sein, wenn eine ägyptisch-koptische Familie eine Wohnung für dreieinhalb Jahre braucht.Da sein, wenn für brasilianische oder indische Schwestern ein Leben auf Zeit bei uns notwendig ist. Da sein, wenn Menschen für ein paar Tage einen Tapetenwechsel, Gespräche und Lösungen in Lebensfragen suchen. Da sein, wenn beim lebendigen Adventskalender Verkündigung pur mit Glühwein und Plätzchen gelingt. Da sein, wenn Hilfe beim Martinsfest, bei der Muggelkirmes, beim Lektorendienst, beim Dienst an den älteren Mitschwestern im Altenheim wichtig wird. Da sein, wenn Schulen anfragen, ob man kommen könnte, um sich ausfragen zu lassen. Da sein, wenn die dritte Korporalschaft beim Schützenfest bei uns Aufstellung nimmt und kühles Bier bekommt. Und so weiter und so fort. Da sein, wenn Menschen zum täglichen Stundengebet zu uns kommen. Wir können seit 16 Jahren da sein, weil wir wissen und glauben, dass dieser Gott Jahwe von sich selbst den Menschen gesagt hat: Ich bin der ich bin da!
Zu viel Zeug, zu wenig Energie - die wahren Energieräuber wohnen mit uns.. In dieser Folge geht's ums Loslassen auf allen Ebenen – im Außen, im Innen, im Körper und im Geist. Claudia teilt, warum unser Besitz nicht nur unsere Wohnung füllt, sondern auch unseren Kopf, unser Nervensystem und sogar unser Hormonsystem belastet.✨ Themen dieser Episode:Warum wir schon als Kinder lernen, dass „Besitzen glücklich macht“ – und wie uns das später stresstDurchschnittlich 10.000 Dinge in deutschen Haushalten – was das über unser Konsumverhalten verrätWie visuelles Chaos den Cortisolspiegel und damit deine hormonelle Balance beeinflusstHormonelle Disruptoren in Alltagsprodukten: Warum auch „Körper-Gerümpel“ entrümpelt werden willWarum Loslassen und Aufräumen eine Art Detox für dein Nervensystem istPsychologie des Besitzens: Sicherheit, Kontrolle und Kompensation durch KonsumPraktische Tipps für dein nächstes Entrümpelungsritual – vom Kleiderschrank bis zur inneren Klarheit
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Wohnraum wird knapp, besonders in Metropolen wie Zürich – dort wohnt eine Witwe allein auf sechs Zimmern in einer subventionierten Wohnung. Die Stadt will sie zur Fairness zwingen, doch Alternativangebote bleiben rar. Wie funktioniert die Vergabe von Sozialwohnungen in Zürich im Vergleich zu deutschen Städten? Kann Mindestbelegung und Kostenmiete wirklich für gerechte Verteilung sorgen – oder entstehen neue Graumärkte und Bürokratiemonster? Am Ende steht die Frage: Ist Wohnen ein Grundrecht oder eine Renditequelle? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die mutmaßliche Gruppenvergewaltigung einer 17-Jährigen in Berlin-Hellersdorf hat Deutschland schockiert. Doch die Suche nach den Tatverdächtigen könnte schwieriger werden als gedacht. Wie eine AUF1-Recherche vor Ort ergab, war völlig unklar, wer in der betreffenden Wohnung überhaupt lebte. Wie der Fall in der Nachbarschaft aufgenommen wurde, hat AUF1-Reporter Roy Grassmann in Erfahrung gebracht.
Basti kämpft sich durch Kartons und Sperrmüll, während anredo lieber in den Flieger steigt und seinen Urlaubsstress zelebriert. Eine Folge zwischen Schweiß, Sonnencreme und Freundschaftstests, irgendwo zwischen Umzugschaos und Fernweh. Staffelfinale bei rundfunk 17: Basti steht kurz vorm Nervenzusammenbruch. Der große Umzug nach Mainz steht bevor. Was mal als Neuanfang gedacht war, entpuppt sich bereits jetzt als logistischer, emotionaler und mentaler Ausnahmezustand. Zwischen Sperrmüllterminen, Kleinanzeigen-Chaos und dem unheimlichen Schrank unter der Treppe kämpft er mit seinem eigenen inneren Messie und dem Anspruch, „ohne Ballast“ neu anzufangen. Doch statt tatkräftiger Unterstützung bekommt er von seinem besten Freund anredo nur spitze Kommentare und eine klare Absage. Denn während Basti schwitzt, packt und verzweifelt, macht sich anredo bereit für eine große Reise ans andere Ende der Welt. Der eine sucht im Staub seiner alten Wohnung nach Ordnung, der andere sucht unter Palmen nach Erleuchtung – und beide geraten dabei an ihre Grenzen. In dieser Folge prallen zwei Lebensrealitäten aufeinander: Umzugsstress trifft Urlaubsstress, Realität trifft Eskapismus. Während Basti seine Mayonnaise-Wohnung verabschiedet und panisch versucht, seine Kaution zu retten, philosophiert anredo über die besten Ausreden, um beim Schleppen nicht helfen zu müssen. Es geht um Freundschaft, Verantwortung und die Frage: Wann ist man eigentlich wirklich bereit für Veränderung? Natürlich bleibt es nicht bei ernsten Tönen – wie immer rutschen die beiden von absurden Anekdoten in herrlich alberne Momente: von der ewig kaputten Spülmaschine über Rauchmelder, die längst im Schrank liegen, bis hin zu einer hitzigen Diskussion über Tiefgaragen, Ikea-Fahrten und Kinder als perfekte Umzugs-Ausrede. Und irgendwo dazwischen schleicht sich die leise Erkenntnis ein, dass jeder auf seine Art versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen, ob mit Kisten oder mit Cocktails. Wir sind am 8. Dezember zurück und starten dann gemeinsam in die neue Jubiläumsstaffel!
Was genau heißt das? Muss die Wohnung nur besenrein sein oder müssen auch Fenster und Türen gereinigt und Bad und Küche geschrubbt sein? Die Urteile mit Immo Hesse.
Hochverehrte Hörerschaft, Lady Alina landet mit Neugeborenem im Krankenhaus, klettert halb in die MRT-Röhre und singt Volkslieder gegen den Wahnsinn, während Lady Fanny sich fragt, ob ihre Tochter erblinden wird – oder einfach nur einen Pickel hat. Und als wäre das nicht genug: Das Kind verwandelt die Wohnung in eine Kunstausstellung, der Paarabend endet wieder ohne Erotik, im Vorratsschrank tobt eine Mottenarmee – und trotzdem schaffen's die beiden ins Fernsehen. Zwischen Mental Breakdown und Make-up sitzt halt nur eine gute Story. Schickt uns eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de – wir lesen, lachen und urteilen selbstverständlich mit Stil. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wer eine Wohnung sucht, merkt es: Aktuell herrscht in der Schweiz eine Wohnungsknappheit. Nur 1% des Wohnraumes steht leer. Was sind die Ursachen? Und was würde Entspannung bringen? Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist gross. Nicht nur in den Städten, sondern auch in touristischen Berggemeinen. Zudem breite sich die Knappheit neu auch in den Agglomerationen und kleineren Städten aus, sagt Tschirren. Anders als bei anderen Knappheiten in der Geschichte reagiert die Bautätigkeit nur schleppend, es wird zu wenig neuer Wohnraum gebaut. Was sind die Ursachen für die grosse Nachfrage? Warum hält das Angebot nicht Schritt? Braucht es ein stärkeres Eingreifen des Bundes in den Wohnungsmarkt? Martin Tschirren ist seit 2020 Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen.
Ein verstopfter Abfluss bringt ein grausames Geheimnis ans Licht: 1983 wird in London eine Mordserie aufgedeckt, von der niemand etwas ahnt. Seit Jahren verschwinden junge Männer spurlos. Einige, die knapp entkommen, suchen sogar Hilfe bei der Polizei, doch niemand glaubt ihnen. Wie konnte der Täter so lange unentdeckt bleiben? Und was steckt hinter den grausamen Taten? --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Homophobie, Nekrophilie, mehrfahren Mord und die Zerstückelung von Leichen. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Dennis: https://t1p.de/h1h0z Außenansicht der ersten Wohnung mit Garten: https://t1p.de/vp4qd Außenansicht der zweiten Wohnung: https://t1p.de/cjxn7 Collagen einiger Opfer: https://t1p.de/sg7u5 Grafische Zeitleiste: https://t1p.de/p1by7 Foto der Festnahme: https://t1p.de/w1ygg --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de Pätrick auf Twitch: www.twitch.tv/thepaetrick --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/legal/imprint [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.
Schleuderarme und Raketenbeine gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Spiele - Schleuderarme Das Spiel, das wir suchen, hat mit Bewegung zu tun! Es macht Spaß, hält fit und sieht richtig beeindruckend aus, wenn man es gut beherrscht. Das Beste: Man kann es überall machen. Auf dem Hof, im Park oder im Kinderzimmer. Vorausgesetzt, man hat den Platz dafür. Vor und hinter einem, und vor allem über einem sollte genug Luft sein. Sonst fliegt die Deckenlampe durch die Wohnung. Verspielt und sportlich geht es zu und man braucht nur ein ganz einfaches Gerät. Es hat zwei Enden - manchmal mit Griffen dran - aber die braucht es nicht. Dazwischen hängt eine lange Schnur, die mindestens doppelt so lang wie deine Beine sein sollte. Sonst wird's schwierig. Denn es wird gesprungen und geschwungen! Und zwar so schnell und so oft es geht! Wenn du dir eine Blume vorstellst, hast du in etwa eine Idee davon, wie hoch es in die Lüfte geht! Mit jedem kleinen Hüpfer geht es hoch und wieder runter. Dabei bewegen sich die Beine wie winzige Raketen, die turbomäßig starten und immer wieder landen. Auch die Arme sind fleißig. Sie müssen in Bewegung bleiben, damit unser Spiel funktioniert. Das Springen und Schleudern ist gur für den Körper. Und das geht sogar mit Kunststücken - überkreuzte Arme, Doppel- oder Dreifach-Schwinger - als könnte man fliegen! Unser Spiel macht dich stark und hält deine Muskeln fit. Eine Art Geheimtraining für Beine und Herz! Das Einzige was dabei nicht müde wird, ist die Zunge - es sei denn du redest viel! Und? Weißt du schon, was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: das Seilspringen!
Moritz soll in der Wohnung des Riesen die Pflanzen gießen. Aber was, wenn der seinen Höllenhund nicht mit in den Urlaub genommen hat? Und der Hund dort auf ihn lauert? Eine schwere Mutprobe für einen angehenden Superhelden! (Von Silke Wolfrum mit Rufus Beck)
Weil er als Serienmörder berühmt werden will, tötet ein 20-Jähriger im August 2002 eine Frau in ihrer Wohnung im bayerischen Poing. Er filmt die Tat. Dann entwirft er eine Homepage, auf der er sich nicht nur mit diesem Mord brüsten will. Holger Schmidt und Thomas Fischer diskutieren über den Fall. Unser Podcast-Tipp: "Horror, Thriller, True Crime – Warum wir uns gerne gruseln" von Das Wissen Gruseln ist mehr als reine Freizeit-Angst. Es kann uns sogar gut tun! Wieso ist das so? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:47c5aabc7b7673d5/
Der Zürcher Kantonsrat hat eine Initiative des Zürcher Hauseigentümerverbands abgelehnt. Diese wollte erreichen, dass Unter-50-Jährigen der Kauf einer Wohnung erleichtert wird. Der Rat stellte sich mit 89 zu 86 Stimmen gegen dieses Anliegen. Weitere Themen: · Lieferwagenfahrer stirbt bei Selbstunfall in Pfäffikon. · Adliswilerinnen und Adliswiler, die schon länger in Adliswil wohnen, sollen bei der Suche einer Wohnung keinen Vorrang haben. Der Stadtrat sieht keine rechtliche Grundlage für das Anliegen.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Karl Bernotat ist ein schwerreicher Geschäftsmann und residiert in einer repräsentativen Wohnung am Kurfürstendamm. 1922 gerät er unter unerhörten Verdacht: Der Unternehmer soll ein Doppelleben führen und wohlhabende Berliner Hotelgäste bestehlen. Doch immer wieder kann Bernotat entkommen. Übrigens: Im November ist Im Visier beim House of Podcast zu Gast. Im Haus des Rundfunks in Berlin finden sich fantastische Podcasts zusammen und feiern eine Riesenparty. Im Visier ist am 15. November im Kleinen Sendesaal. Alle Infos und das Programm des Podcast-Festivals des rbb gibt es unter houseofpodcast.de
Sind die Angestellten im Homeoffice oder im Büro? Chefinnen und Chefs können bald über Microsoft Teams kontrollieren, wo sich ihre Mitarbeitenden befinden. Microsoft will nämlich ab Dezember eine automatische Standorterkennung einführen. Kritiker warnen vor Überwachung am Arbeitsplatz. Weitere Themen: · In Russland sind mehrere Regionen knapp bei Kasse - und kürzen deshalb die Bonuszahlungen für Soldatinnen und Soldaten. Was heisst das für die Kriegswirtschaft des Kreml? · Facebook, X, Twitter und Google müssen sich in der Schweiz bald an strengere Regeln halten. Der Bundesrat will nämlich Tech-Plattformen stärker regulieren. Aber hat er dazu auch ein griffiges Gesetz vorgelegt oder nur einen Papiertiger? Wir haben bei der NGO AlgorithmWatch nachgefragt, was sie davon hält. · Die Berner Kantonspolizei hat diese Woche einen Fall von Menschenhandel aufgedeckt: Ein Mann soll 40 Männer für Sexarbeit rekrutiert und in seiner eigenen Wohnung einquartiert haben. Wie aussgewöhnlich ist dieser Fall? Die Stadt-Berner Fremdenpolizei ordnet ein.
Monatelang lebt ein 65-Jähriger in der Wohnung seiner engsten Vertrauten und besten Freundin mit ihrer Leiche zusammen. Er erfindet eine Vielzahl von Legenden, um ihren Tod zu vertuschen. Einige Wochen funktioniert das, doch dann wird die Tochter der Frau misstrauisch. Sie schaltet die Polizei ein. Sie findet die Leiche der 59-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt und klagt den Mann wegen Totschlags an. Er habe die Frau erwürgt. 2025 im Frühjahr beginnt der Prozess gegen ihn vor dem Landgericht Frankfurt.
Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, aber dort fehlt Wohnraum. Die Mieten steigen und mit einem normalen Gehalt bleibt der Traum vom Eigenheim ein Traum. Was könnte Bauen günstiger machen und den Preisanstieg bei den Mieten bremsen? Darüber machen sich Politiker schon lange Gedanken, aber der große Wurf ist ausgeblieben. Der Wohnraumbedarf für eine Einzelperson wird offiziell auf 45 bis 50 qm angesetzt. Aber viele nutzen deutlich mehr Fläche. Entweder weil sie es sich leisten können und wollen oder weil eine kleinere Wohnung teurer wäre. Also bleibt viel Wohnraum ungenutzt. Was könnte Abhilfe schaffen? Was ist mit Werkswohnungen, welche Ideen kommen von Architektur und Stadtplanung? Darüber wollen wir sprechen mit Rolf Janßen vom Mieterschutzbund, mit Philipp Deschermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Peter Cachola Schmal vom deutschen Architekturmuseum und mit Dietmar Walberg von der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen. Podcast-Tipp: WDR5 Neugier genügt. Paula bleibt! Eine Rentnerin will nicht ausziehen Paula Hilsemer ist 94 Jahre alt und lebt seit 70 Jahren in ihrer Wohnung in Köln-Mülheim. Als sie eine Kündigung wegen Eigenbedarfs erhält, entscheidet sie: Sie wird sich wehren! Unser Auto Phillip Syvarth hat Paula besucht. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:c742c34a86d3a0c4/ Hier geht's zur Mitmachaktion der ARD #besserwohnen: https://www.swr.de/specials/besser-wohnen/index.html
Spätestens ab dem nächsten Jahr will der Kanton Schaffhausen elektronische Warn-Anlagen aufstellen. Diese sollen Autofahrerinnen und Autofahrer warnen, wenn in der Nähe der Strasse Rehe oder Hirsche unterwegs sind. Prototypen werden aktuell bereits im Zürcher Weinland getestet. Weitere Themen: · Die Stadtpolizei Zürich hat in einer Wohnung im Kreis 9 eine tote Frau gefunden. · Zürcher Gastronomie will mithelfen beim Klimaziel der Stadt Zürich. · EVP unterstützt im Wahlkampf ums Zürcher Stadtpräsidium FDP-Kandidat Përparim Avdili.
Beim Publizisten Norbert Bolz wurde die Wohnung wegen eines offensichtlich satirischen Meinungsbeitrags von der Polizei durchsucht. Diese skandalöse Praxis der Einschüchterung Andersdenkender durch Hausdurchsuchungen nutzt doppelte Standards und sie folgt dem Motto: „Bestrafe Einen, erziehe Hundert“. Das muss aufhören! Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. DieWeiterlesen
Die elfengleiche Jana H. (34) arbeitet in einer kleinen Buchhandlung. Eines Tages steht ein Kunde auf der Suche nach -Überraschung- einem Buch vor ihr! Norbert, ein prachtvoller, großgewachsener Mann, dessen Auftreten ebenso maskulin wie seine Stimme rau ist. Zuerst ist Jana irritiert, fast pikiert von seiner bärbeißigen Art, doch irgendetwas an ihm fasziniert sie. Auch Norbert scheint nicht unberührt zu bleiben. Schon bald taucht er wieder in der Buchhandlung auf, wieder mit neuen Buchwünschen. Als sie sich über die Leidenschaften und Interessen in der Welt der Astrologie austauschen, funkt es zwischen den beiden. Hals über Kopf ziehen die frisch Verliebten in Janas winzige Wohnung. Norbert bringt seine Sammlung bunter Heilsteine, duftender Kräutermischungen und allerlei esoterischer Schätze mit. Was mit anfänglicher Faszination beginnt, wird mit der Zeit zur Beklemmung. Die schwebende Verliebtheit weicht leiser Ernüchterung. Eines Tages kommt Norberts Uraltfreund Heiner zu Besuch. Bei langen Spaziergängen und offenen Gesprächen spürt Jana zum ersten Mal seit Langem wieder Leichtigkeit. Heiner hört zu, versteht zwischen den Zeilen und irgendwann wird ihr klar, was sie längst weiß: Mit Norbert ist sie nicht richtig glücklich. Doch zwischen ihr und Heiner stimmt die Wellenlänge…Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Margit Wennmachers ist die vielleicht einflussreichste Storytellerin im Silicon Valley – tritt selbst aber nur selten vors Mikrofon: Dass sie heute bei Wunderbar Together zu Gast ist und Felix dafür in seiner Wohnung an der Upper West Side besucht hat, ist also eine besondere Ehre für uns. Als PR-Pionierin hat Margit das Tech-Storytelling neu erfunden – und im Hintergrund die Narrative einer Industrie geprägt. Jetzt startet ihr „drittes Karriere-Kapitel“ – uns erzählt sie, was sie vorhat.
Im März 2021 wird die Berliner Kosmetikerin Oksana R. tot in ihrer Wohnung am Kurfürstendamm aufgefunden. Neben der Leiche der erfolgreichen Unternehmerin finden die Ermittler mehrere blutverschmierte Kieselsteine. Drei Jahre später führt eine DNA-Spur zu einem Tatverdächtigen aus ihrem Umfeld. Doch er wird für das ihm vorgeworfene Verbrechen niemals vor Gericht stehen…
Aus dem einvernehmlichen Verhältnis einer Lehrerin mit einem 16-jährigen Schüler wird ein Martyrium für die 29-Jährige. Sie soll über Monate hinweg von einer Bande von Teenagern unter Druck gesetzt, missbraucht und bestohlen worden sein. Am Ende steht sogar ihre Wohnung in Flammen. Magdalena Punz, Chronik-Chefreporterin von Puls 24, und Jan Michael Marchart, aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion des STANDARD, schildern den Fall und beantworten die Frage, wie groß das Problem der Jugendkriminalität in Österreich wirklich ist.
Jana ist in München und schaut sich ein besonderes Wohnkonzept an: In einer Art Mehrfamilienhaus wohnen viele Menschen gemeinsam unter einem Dach – in Wohnungen, die sich den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassen. Wie genau das funktioniert, sieht Jana anhand eines Modells. Per Zimmertausch können Familien ein Zimmer von einer anderen Wohnung dazu bekommen oder ein überflüssiges an eine andere Familie abgeben – ganz flexibel! Und Dachterrasse, die eigene kleine Werkstatt oder sogar die Lastenräder werden von allen genutzt, denn Teilen wird in dieser besonderen Hausgemeinschaft großgeschrieben.