POPULARITY
In dieser Folge von We Are Fashion Revolution werfen wir einen inspirierenden Blick zurück auf das Pilotprojekt „Style Cloud – Tausch dich glücklich“, das Mode, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft mitten in Berliner Bibliotheken gebracht hat. Moderatorin Carina Bischof spricht mit Rebekka Hambuch, stellvertretende Bibliotheksleiterin, und Carmen Maiwald, Journalistin und Expertin für nachhaltige Mode, über Bibliotheken als Orte des Wandels. Gemeinsam erkunden sie, wie Kleidertausch und Kreativität neue Formen von Bildung und sozialer Teilhabe schaffen können. Die Folge zeigt, warum Bibliotheken längst mehr sind als Orte des Lesens – sie sind Räume, in denen Zukunft gestaltet wird. Und zum Schluss gibt's noch eine gute Nachricht: Style Cloud geht in die Verlängerung! -> Vorab: Wir freuen uns weiterhin, wenn Du an unserer Umfrage teilnimmst: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdWGkwrJGicqbayTse46ruMu5LXw8XhKj1PsX7cidAYHyzlYw/viewform Credits Moderation: Carina Bischof GästInnen: Rebekka Hambuch, Stellvertretende Bibliotheksleiterin der Schiller Bibliothek; Carmen Maiwald, Freie Journalistin. Redaktion: Carina Bischof und Ariane Piper Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices) Style Cloud ist ein Projekt von Fashion Revolution Germany e.V. und Fashion Changers, gefördert von der Stiftung Naturschutz Berlin. Mehr zum Projekt: https://fashionrevolutiongermany.de/stylecloud Instagram: @fashrev_de und @fashionchangers
Werner Kropik zuzuhören ist in etwa so, wie in einen unversiegbaren Strom von Geschichten einzutauchen. Der 83jährige hat in seinem Leben so viel erlebt, dass es locker ganze Bibliotheken füllen könnte. Ursprünglich kommt er aus Wien, ursprünglich hat er Kunst studiert und wurde Goldschmied – doch seine Reisen mit dem Velo und einer Kamera in der Hand haben ihn seine eigentliche Leidenschaft fürs Beobachten der Menschen entdecken lassen. 300 Dokumentarfilme sind dabei entstanden. Spannend dabei finde ich: anders als manche der Influencer, die ich auf Social Media herumreisen sehe, hat die sägemermal Perspektivenerweiterung bei Werner Kropik keine Spiritualität angeregt. Im Gegenteil. In unserem Gespräch in Lugano, aber auch in seinen Filmen, ist schnell klar: Werner ist vecchio stampo, alte Schule, hat keine Angst zu polarisieren – und setzt sich so auch öppedie Kritik aus.
(00:46) Das schweizweite Mammutprojekt «Let's Doc» steht ganz im Zeichen des Dokumentarfilms: Den ganzen November werden Dokus unter anderem in Kinos, Cafés, Bibliotheken, Quartierzentren, Museen und sogar in einem Gefängnis gezeigt. Weitere Themen: (04:51) Zwischen Fotorealismus und Surrealismus: Kunstmuseum Solothurn zeigt Werke des chilenisch-schweizerischen Künstlers Francisco Sierra. (09:25) Ausladung von Milo Rau am «Beogradski Internacionalni Teatarski Festival». Ehemaliges Leitungsteam reagiert auf unerwarteten Entscheid. (14:09) Fenster in die Westschweiz: Schweizer Mythos «Betty Bossi» feiert in Aigle auf der Theaterbühne Comeback im Stück «Signé Betty». (19:46) Comeback der legendären Geisterbahn: Brüderpaar holt Wiener Prater Geisterbahn zurück an die Basler Herbstmesse.
Eine gute Bibliothek stelle die Bedürfnisse der Nutzer:innen sowie das Wissen, das sie vermittle, in den Mittelpunkt, sagt Stefanie Kastner, Goethe-Institut. Öffentliche Bibliotheken gewährleisteten demokratische Grundpfeiler der Informationsfreiheit. Von WDR 5.
Die Stadtbibliothek ist die meistbesuchte Kultureinrichtung Ludwigshafens und hat eine lange Tradition: 1875 gegründet, war sie Vorreiterin der öffentlichen Bibliotheken.
19.000 Tiere wegen Vogelgrippe im Kreis Kleve getötet. Organisierte Kriminalität weiter auf hogem Nievau. Tag der Bibliotheken in vielen Büchereien. Von Dagmar Schlichting.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Halbleiter-Engpass: Warum ist es so schwer sich unabhängig zu machen von China? - Gesprächsstoff: Die Uhrumstellung mit Franz - Vogelgrippe bei Kranichen (und anderen Vögeln) - Tag der Bibliotheken: ein Besuch in St. Wendel - SHG-Klinik Völklingen
Der Tag in NRW: Vogelgrippe in NRW: Fälle in Rees, Essen und Lippetal; Ministerin: Wie NRW sich auf Vogelgrippe vorbereitet; RWE und die Wasserkosten für die Tagebau-Seen; Tag der Bibliotheken: ausgezeichnetes Siegburg. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR.
Zum Tag der Bibliotheken 2025 hat Lena die Besucherinnen und Besucher der Zentralbibliothek ins LibraryLab Studio und in unseren Podcast "Vorgemerkt!" eingeladen. Insgesamt konnte Lena sich heute mit fünf Gästen darüber unterhalten, was Bibliotheken in ihrem Leben bedeuten. Wenn ihr Lena schreiben wollt, mailt an vonjetztaufgleich@duesseldorf.de
Die Feuerwehr übt ab heute im Schlossbergtunnel in Dillenburg, was zu tun ist, wenn hier Autos brennen. Der Tag der Bibliotheken wird auch in Mittelhessen gefeiert. Und in Mittelhessen stehen am Sonntag gleich vier Bürgermeisterwahlen an.
Hat Deutschlands Kulturstaatsminister Wolfram Weimer mit seinem Medium „The European“ Textraub begangen? Eine Einschätzung präsentiert der Journalist Alexander Wendt. Räuber haben aus dem Pariser Louvre Juwelen von unschätzbarem Wert erbeutet. Wie es so weit kommen konnte, erklärt Robert Kopp, emeritierter Professor für französische Literatur. Das Bündnis Sahra Wagenknecht sieht massive Fehler bei der Stimmauszählung der Bundestagswahl 2025, nun setzt sie dem Wahlprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages eine Frist. Wie es weitergeht, berichtet der bisherige BSW-Anwalt Dr. Christoph Degenhart. Und Uwe Jochum blickt im Kommentar auf die USA und den Vorwurf, die Regierung in Washington würde Bibliotheken zur Zensur ermutigen.
... waarin Yarne & Jochen werden uitgenodigd door @Filmfest Gent om het te hebben over de mooiste verfilmde jeugdboeken. @Charlotte.de.bruyne maakte een vurig pleidooi voor de nieuwste verfilming van Spookje Laban, waar zij haar stem aan leende, én Mary Poppins. Ook programmadirecteur van het festival @wimdewitte maakte een gaatje in zijn gigantisch drukke agenda om met ons te praten over zijn favoriete verfilmingen te praten. Goed voor onze drukst bijgewoonde opname ooit. In deze aflevering werd gepraat over volgende boeken: De Fantastische Meneer Vos, Roald Dahl De wilde robot, Peter Brown Meneer Papier, Gerda Dendooven De beroemde bereninvasie van Sicilië, Dino Buzzati The uitvinding van Hugo Cabret, Brian Selznick Coraline, Nail GaimanBig Fish, Daniel WallaceFlow, Gints ZimbalodisZeven minuten na middernacht, Siobhan Dowd & Patrick Ness Vos en Haas, Sylvia van den HeedeMary Poppins, Pamela Linda TraversThe Melancholy Death of Oyster Boy & Other Stories, Tim BurtonEigenlijk zowat alles van Roald DahlOnze warme dank aan de fantastische Lien van Filmfest Gent voor de uitnodiging, de technici voor het faciliteren van de live-opname, de mensen van @BoekhandelWalry voor het met zorg samengestelde boekenstandje en natuurlijk ook aan Charlotte en Wim voor de fijne babbel. Deze podcast is een initiatief van de Bibliotheken van Etterbeek en Jette. Tot volgende maand!
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
henri bontenbal / mark boetekees / cafe de plak / tropisch regenwoud / jesse klaver productie: meer van ditmuziek: keez groentemanwil je adverteren in deze podcast? stuur een mailtje naar: adverteerders (direct): adverteren@meervandit.nl(media)bureaus: adverteren@bienmedia.nl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Morning Matters mit Carsten als Gast. Es geht um Rollenspiel in Bibliotheken, Sachen vom Büchermarkt und Trilemma.
In Fulda Galerie hat eine neue Stadtbibliothek eröffnet. Sie soll nicht nur Bücher bereitstellen, sondern ein lebendiger Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein. Kulturamtsleiter Dr. Thomas Heiler und Berthold Weiß, stellvertretender Leiter der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek, berichten über die Entstehung des Standorts, die Idee vom „dritten Ort“ und die Rolle von Bibliotheken in der kulturellen Stadtteilarbeit.
Przemek Schreck ist künstlerischer Gesamtleiter des Vereins Die Erzählerei. Am liebsten spricht er über Kafka. Seit mehr als zwölf Jahren zieht er durch die Straßen von Prag und erzählt und erzählt. Er hält Vorträge in Schulen, Bibliotheken, Salons und leidenschaftlich gerne in Kaffeehäusern, wo Kafka sowieso hingehört und wo er ihn am besten mit seinen Erzählungen „lebendig machen“ kann. Das tut er mit Hingabe. Er stellt uns Kafka als lustigen und geselligen Menschen vor, jenseits aller „Klischeebilder“, die wir von ihm haben. Um es in einem für Kafka-Prosa typischen Als-ob-Satz zu sagen: Wenn Przemek Schreck von Kafka erzählt, ist es, als ob das Schwarzweißbild, das wir kennen, immer farbiger und schließlich dreidimensional würde, als ob uns Franz Kafka gegenübersäße und uns anlächelt. (Wiederholung vom 3. November 2024)
Ein Spaziergang durch Dublin ist auch eine Reise durch die Literaturgeschichte. Zwischen alten Bibliotheken, lebhaften Buchläden und Statuen von Joyce und Wilde wird klar: Bücher gehören hier zum Alltag. Warum die Iren Geschichten so lieben – und Dublin ein Paradies für Leserinnen und Leser ist. Reportage von Theresa Hübner
Köhne, Gunnar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Köhne, Gunnar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Köhne, Gunnar www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Köhne, Gunnar www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Harms,Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Macher, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Dudler, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Rebmann, Sophie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In Eerste Druk gaan Yarne & Jochen op bezoek bij boekenmakers om het te hebben over hun debuut. Deze aflevering leidt naar Tienen. Aan de keukentafel van illustrator en auteur Jan De Kinder ontspint zich een gevoelig gesprek over durven beginnen, jeugdtrauma's van je afschrijven, opkomen voor zwakkeren, houtskool, de kleur rood en nog veel veel meer. Een warm en warm aanbevolen interview bij een warme mens. Ontdek de boeken van Jan via jandekinder.be en wat hij nog meer uitspookt op @jandekinder op Instagram.Larieboek & Apekool, en dus ook Eerste Druk, is een initiatief van de Bibliotheken van Jette en Etterbeek.
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
[Marcel Joppa im Gespräch mit Thomas Knott, Karl-Ludwig von Wendt und Alexander Neu. Kontrafunk-Kommentar von Uwe Jochum.] Wo bleibt die versprochene Wirtschaftswende in Deutschland? Welche Reformen dringend notwendig sind, erklärt Thomas Knott, Vorsitzender der Mittelstandsinitiative Brandenburg. Der Balkan wird zunehmend Spielball politischer Interessen. Über die aktuellen Entwicklungen informiert Dr. Alexander Neu, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft. ChatGPT veröffentlich eine neue Version, und auch Google setzt mehr auf künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen dies auf den Informationsfluss hat, erläutert der Unternehmer und Autor Dr. Karl-Ludwig von Wendt. Und Uwe Jochum widmet sich in seinem Kommentar der Zensurpraxis in deutschen Bibliotheken.
In dieser Folge berichtet Benita Hanke, der Fachbereichsleiterin für die Bibliotheken im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, über spannende Entwicklungen und frischen Schwung in der lokalen Bibliothekslandschaft.
Italien ist für viele ein Sehnsuchtsland: Mit Italien-Reiseführern könnte man ganze Bibliotheken füllen. Die ersten entstanden schon zur Zeit der alten Römer. In diesem Sommer sind uns die Reisebeschreibungen des italienischen Journalisten Paolo Rumiz aufgefallen: Er ist von Sizilien bis zu den Alpen gereist und beschreibt das unterirdische Italien - die Welt der Vulkane, Höhlen und Katakomben. Sein Buch "Eine Stimme aus der Tiefe" stellt Tomas Fitzel auf radio3 vor.
Was passiert, wenn das digitale Gedächtnis verklagt wird? In dieser Folge schauen wir auf das Internet Archive, eine der wichtigsten Bibliotheken des Internetzes, und klären, warum Verlage das Archive regelmäßig verklagen. Außerdem: Googles neue KI-Welten und Palantirs Vormarsch in Deutschland.Links zur EpisodeDas Video zur den KI-Welten von Google findet ihr bei YoutubeDie von Stella angesprochene Doku zum Palantir-Chef gibt es in der ARD MediathekDas Internet Archive findet ihr unter archive.orgUnd den Vortrag von Brewster Kahle gibt es bei Youtube
Heute schicken wir euch einen lieben Gruß aus der Sommerpause – und wir sind ganz gespannt auf euer Feedback zu unserem StyleCloud-Projekt und eure Ideen, um Kleidung länger im Kreislauf zu halten. StyleCloud ist das Projekt, bei dem ihr in Berliner Bibliotheken Kleidung tauschen könnt. Das Schöne ist, dass Bibliotheken natürlich auch im Sommer zu ihren regulären Öffnungszeiten geöffnet haben. Ihr könnt also ganz einfach mal dort vorbeischauen und schon jetzt fleißig Kleidung tauschen. Und weil wir so neugierig auf euer Feedback sind, haben wir ein paar Fragen an die Community: Warst du schon einmal auf einer Kleidertauschparty? Was macht Kleidertausch für dich besonders? Und gibt es in deinem Freundes oder Bekanntenkreis vielleicht schon kleine Tausch Communities oder andere clevere Ideen, Kleidung länger im Kreislauf zu halten? Schreibt uns eure Antworten gerne per Instagram DM an @fashrev_de oder an presse@future.fashion. Wir freuen uns riesig, von euch zu hören. Bis zur nächsten Folge wünschen wir euch einen wunderbaren Sommer, vielleicht mit eurer ersten Kleidertauscherfahrung. Und denkt daran. Geliebte Kleidung hält am längsten, oder auch Loved clothes last. Euer Team von Fashion Revolution Germany Produktion&Stimme: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)
Boooom-Tschack, da ist mir doch glatt der Fluxkompensator um den Schnabel geflogen. Doch sei's drum: Wir kommen auch so zurück in die Dings, die Vergangenheit. Darum soll es nämlich gehen in dieser kleinen Literaturplauschsendung “Eisenbart & Meisendraht”. Eigentlich klingt es ja voll baby: Rückwärtsgucken in der Zeit erscheint erst einmal ja einfacher als vorwärts: So stapeln sich ja literarisch die Bücher zur wissenschaftlichen, fiktiven und halb-fiktiven Vergangenheit in den Bibliotheken dieses wunderbaren Erdballs. Doch Obacht: Bei genauerem Hinsehen zerbröselt das Konzept “Vergangenheit” wie der jahrzehntealte Hirseriegel, den ich erst letzthin unterm Sofa fand. Unsere Beiden Radioritter Eisi und Meise steigen also hinein in die Zeitmaschine und wollen sich das alles genauer ansehen: Was ist der Unterschied zwischen Historik und Vergangenheit? Wieso ist das Futur zwei eigentlich nicht für die Zukunft bestimmt? Ist die Geschichtsschreibung ein Holzweg und wer zum Henker hat sich eigentlich das Wort “Geschichtsklitterung” ausgedacht (Tipp: Es hat ‘was mit Kiemen zu tun). Soviel Spaß kann man haben beim Verlassen des Raum-Zeit-Kontinuums und so geht auch unsere epische Trilogie zur “Zeit” zu Ende: mit einem großen Knall. Und ein Lied wird auch noch gesungen für Brian Wilson, dieser unglückliche Beachboy, der so schöne Melodien in unsere Herzen hinein gezaubert hat. Dazu, wie jeher, die Texte unseres originalen EBMD-Autor*innenpools, die sich so vorsichtig und aber auch unverblümt an die Vergangenheit herantasten, dass man sich fast wünscht, man wäre selbst dabei gewesen. Aber Podcast ist ja auch ganz schön. Sie lebten wohl Ihr Pappy, der Redaktionspapgey Die Autor:innen - Christian Knieps - Bastian Kienitz - Andreas Prucker - David Telgin - blumenleere - Jörg Hilse - Carsten Stephan Die Sprecher:innen - FD - Ella Gülden - Katrin Rauch - Kathrin Braun - Der Neffe von Hr.Eisenbart
Bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und der Wissenschaft. Mit dabei ist auch das Bistum Passau. Wir reden über bavarikon, was das Bistum Passau dort zeigt und die Beteiligung der Uni Passau - reinhören und noch mehr entdecken unter: www.bavarikon.de
Mod: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 18.7.2025 Einst wurde die amerikanische Entwicklungsbehörde USAID gegründet, um weltweit Millionen Menschenleben zu retten. Durch ihre Zerschlagung fehlt Helfern in den Krisengebieten der Erde nun die dringend notwendige Unterstützung. Gestaltung: Barbara Wolschek xx xx xx xx xx xxRund 100.000 historische Bücher wurden durch einen massiven Käfer-Befall in der ungarischen Erzabtei Pannonhalma beschädigt. Laut Experten ist es eine Mahnung für andere Bibliotheken, in Sachen Schutzkonzepte und Prävention. Gestaltung: Maria Harmer
In einer Sonderausstellung im Schloss Rheinsberg werden erstmals Bücher aus der Bibliothek von Sophie Albertine von Schweden gezeigt. Weitere Themen: Die Grundsteinlegung für das Alte Museum in Berlin vor 200 Jahren und das Hügelgräberfeld in Schweinert. Von Harald Asel
Das Kantonsspital Schaffhausen braucht dringend Geld für den geplanten Neubau. Der Kanton möchte sich mit 130 Millionen Franken daran beteiligen. Diesen Betrag hat das Kantonsparlament heute bewilligt. Das letzte Wort hat aber die Stimmbevölkerung. Weitere Themen: · Der Zürcher Kantonsrat entscheidet sich gegen die Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich". Dieser will den Gemeinden das Vorkaufsrecht für Grungstücke ermöglichen. Der Kantonsrat hat sich jedoch für den Gegenvorschlag entschieden, welcher vorsieht, 360 Mio. Franken in den Bau von günstigen Wohnungen zu investieren. · Die Stadtzürcher Seeüberquerung findet wie geplant am Mittwoch, den 2. juli statt. Das Anmeldefenster wurde heute Mittag geöffnet. · Eine neue Studie der ZHAW zeigt, dass Bibliotheken nicht nur das Wissen der Nutzerinnen und Nutzer steigern, sondern auch einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden und die Kreativität haben.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der historischen Buchbestände der Kantonsbibliothek Thurgau. Gemeinsam mit der erfahrenen Bibliotheksmitarbeiterin Laura Glöckler tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte seltener Bücher, die seit Jahrhunderten gesammelt, gepflegt und bewahrt werden. Im Interview erfahren wir, welche Schätze sich in den Regalen der Kantonsbibliothek Thurgau verbergen, wie der Alltag einer Bibliothekarin im Umgang mit alten Beständen aussieht – und warum diese Arbeit auch heute noch von grosser Bedeutung ist. Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines kulturellen Gedächtnisses.Podcast-Folgen zu anderen Berufsfeldern:Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und DepothüternArchäologie in Deutschland. Ein Blick hinter die KulissenPodcast-Folgen mit Laura:Hexenglaube. Teufel - Besen - MalefizHexen - Part II. Verfolgung und ProzesseDie Geschichte des Werwolfs. Eine Sagengestalt vor GerichtDigitalisat des Burgunger Breviers:Handschrift Y24 auf e-codicesEpochentrotter WebseiteEpochentrotter InstagramEpochentrotter Facebook#bibliothek #europa #westeuropa #schweiz #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte
Was bedeutet es zu sein? Kann ein Drache existieren, auch wenn die Naturgesetze es verbieten? Wenn ein Drache der physikalischen Regeln zum Trotz fliegt, fliegt er dann wirklich? Oder existiert der Flug gar nicht? Findet der Flug im gekrümmten Raum der Bibliotheken statt? Wie funktioniert was ist und gleichzeitig nicht sein darf? Die Frage die wir uns heute stellen müssen: Ist das Magie?Falls ihr mitlesen wollt, kriegt ihr das Buch HIER über unsere Affiliate LinkKomm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gourgues, Nora www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj
Im Koalitionsvertrag präsentiert sich eine selbstbewusste Kulturpolitik des Bundes. Wichtige Eckpunkte sind die Förderung der Filmwirtschaft, der Bibliotheken, aber auch der Gaming- und Clubkultur. Union und SPD konnten ihre Handschrift hinterlassen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Es gibt Bibliotheken, die so wichtig waren, dass ihre Zerstörung der ganzen Zivilisation geschadet hat. Heutzutage wird darum gekämpft, welche Bücher Bibliotheken verleihen dürfen. Aus guten Gründen.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bibliotheken sind längst nicht mehr nur Räume mit vollen Bücherregalen, sondern Treffpunkte und Kulturorte, sagt Stadtplanerin Ragna Körby. Doch manche Bücherei scheitert schlicht an baulichen Grenzen. Körby, Ragna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Münster: Bundespräsident Steinmeier verleiht der 103-jährigen Margot Friedländer den Sonderpreis der Westfälischen Friedenskonferenz; Nacht der Bibliotheken in NRW: Warum Lesen gut ist Von Caro Köhler.
In Deutschland gibt es mehr als 8000 Bibliotheken: Oft gelten sie als ruhige Orte des Lernens, die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ will zeigen, dass sie viel mehr sind.
War er der letzte Mann, der alles wusste? Wir sprechen in dieser Folge über den Universalgelehrten Athanasius Kircher, der im 17. Jahrhundert einer der bekanntesten Gelehrten in Europa war. Kircher schrieb zahlreiche Bücher über unterschiedlichste Themen, die in den bedeutendsten Bibliotheken der Zeit nicht fehlen durften. Sogar die ägyptischen Hieroglyphen wollte er entziffert haben. Aber war er vielleicht mehr „Quacksalber als Gelehrter“, wie der der große Philosoph René Descartes behauptete? Oder gar ein Scharlatan? Sein Forschen und Denken gibt uns jedenfalls Einblick in die Welt der vormodernen Wissenschaft, in der Aberglaube, Magie und Alchemie ebenfalls noch ihren Platz fanden. Wir haben einen neuen Podcast! Gemeinsam mit Studio Bummens erzählen wir bei „Plus Ultra“ die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Kriegs: https://geschichte.fm/plusultra Tickets für unsere Jubiläumstour 2025 gibt es hier: https://geschichte.fm/tour //Erwähnte Folgen - GAG108: Der Paderborner Kaffeelärm – https://gadg.fm/108 - GAG474: Eine kleine Geschichte des Zeitreisens – https://gadg.fm/474 - GAG468: Arabia Felix oder Die Dänisch Arabische Expedition – https://gadg.fm/468 - GAG367: Untergang und Comeback der VASA – https://gadg.fm/367 - GAG222: Das Voynich-Manuskript – https://gadg.fm/222 //Literatur - John Glassie: Der letzte Mann, der alles wusste: Das Leben des exzentrischen Genies Athanasius Kircher (A Man of Misconceptions: The Life of an Eccentric in an Age of Change), 2014. - Andreas Bähr: Athanasius Kircher – Ein Leben für die Entzifferung der Welt, 2023. - Tina Asmussen, Lucas Burkart und Hole Rößler: Theatrum Kircherianum, 2013. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio