Podcasts about programmierern

  • 45PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about programmierern

Latest podcast episodes about programmierern

COMPUTERWISSEN - Software - Hardware
ChromeOS Flex - kostenfrei und schnell

COMPUTERWISSEN - Software - Hardware

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 9:05


Wenn auf PC oder Notebook Win 11 nicht läuft: ChromeOS Flex von den Programmierern des Handybetriebssystems Android. Schnell und zuverlässig. Computerwissen-Experte Martin Koch erklärt es.

DevPlay - Der Entwicklertalk
Was macht ein Creative Director wirklich?

DevPlay - Der Entwicklertalk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 30:41


Unsere DevPlayer bezeichnen sich häufig als "Creative Director". Doch was verbirgt sich hinter diesem Titel? Ein Creative Director in der Spieleentwicklung ist derjenige, der die kreative Vision eines Spiels formt und zum Leben erweckt. Er ist verantwortlich für das Gesamtkonzept – von der visuellen Gestaltung bis zur emotionalen Wirkung des Spiels auf die Spieler. Dabei lenkt er Teams aus Designern, Programmierern und Künstlern und sorgt dafür, dass alle Elemente harmonisch zusammenfinden, um ein stimmiges und faszinierendes Spielerlebnis zu schaffen. Mit anderen Worten: Der Creative Director verwandelt eine anfängliche Idee in ein fesselndes, interaktives Erlebnis. Darüber diskutieren in dieser Folge: Myriel Balzer (Game & Narrative Design, Creative Direction) https://www.jackofalltrades.myrielbalzer.de/   Björn Pankratz (Pithead Studio)   Jan Klose (Mitgründer von DECK13)       Bewerbt euch bei uns!   Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs     Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodes In Kooperation mit GameStar Plus!   Diese Folge wurde am 26.09.2024 aufgezeichnet

Kanzleifunk
Kf 221: Klare Kante Controlling

Kanzleifunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 29:18


Als Kanzleimanager hat Oliver Petersen schon kübelweise Zahlen zu Controllingzwecken zusammengetragen. Um anderen Datev-EO-Comfort-Nutzern diese Handarbeit zu ersparen, hat er sich mit seiner Kanzleileitung und Programmierern zusammengetan und Kantagram an den Start gebracht. Ein Controlling-Tool, das sich alle Daten aus Datev holt und fü Kanzleileitung und Mitarbeiter visuell aufbereitet. Ein Sonderangebot hat Oliver auch dabei!

Radio München
Ende der Zensur mit dem Pareto Projekt - von Milosz Matuschek

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 12:33


„Niemand soll den Wissensstand einer Gesellschaft einseitig (zer)stören dürfen, das halte ich für eine selbstverständliche Voraussetzung jeder Zivilisation.“ schrieb der Autor Milosz Matuschek, als er Ende 2023 ein Projekt vorstellte, das Zensur verunmöglichen will. Mit einem Team von Aktivisten für freie Rede, Journalisten, Programmierern, Cypherpunks, Nerds & Techies gründete er das Pareto-Projekt, benannt nach dem italienischen Ingenieur, Ökonom und Soziologen Vilfredo Federico Pareto. Das letzte Bisschen hin zu richtig gut, soll den meisten Aufwand kosten, behauptete der und begründete damit das Pareto-, das 80 zu 20 Prinzip. Im Umkehrschluss sollen wenige den Hauptteil der Leistungen aller verantworten. Milosz Matuschek informiert über den Stand dieses medialen Quantensprungs, wie er das non-profit Projekt nennt, das vom Schweizer Verein "Amici della verità“ getragen wird und Open source nutzt und weiter entwickelt. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/pareto-projekt-beenden-wir-jetzt Sprecher: Karsten Troyke

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr
OpenAI kauft Rockset | PartyRock von AWS | Claude 3.5 Sonnet | AI in der Gaming-Branche | OpenAI x Apple Deal | Sora x Toys"R"Us (#29)

Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 44:40


Wir starten mit den Ergebnissen unseres vergangenen LLM-Tippspiels: Welche LLM hat die Ergebnisse der letzten EM-Spiele am besten vorausgesagt? Außerdem haben wir fleißig neue Tools getestet. Zum einen PartyRock von AWS, eine neue virtuelle Umgegung, um mit AI-Tools Apps zu generieren und zu experimentieren. Auch in Claude 3.5 Sonnet soll Coden noch einfacher sein. Dabei geht das schon so gut, dass wir kleine Spiele programmieren konnten. Was uns zur Frage führt, ob auch die Gamingbranche in Zukunft mit weniger Programmierern, dafür mit mehr AI-Tools arbeiten wird. Abseits davon diskutieren wir die Info, dass Apple OpenAI nicht dafür bezahlt, dass sie die Modelle von OpenAI für ihre neues Apple Intelligence nutzen. Welche strategischen Überlegungen vonseiten OpenAIs könnten dahinter stecken? Zum Schluss führt uns die Akquirierung von Rockset durch OpenAI zur Diskussion, ob die klassische Google Suche irgendwann von neuen AI-Suchmaschinen verdrängt wird. Links zur Folge:  PartyRock is a space where you can build AI-generated apps in a playground The Origin of Toys“R”Us: Brand Film Teaser Asking AI to generate the Tour de France Gebt uns gerne Feedback Email: info@tensorraum.de Links zu uns:  https://www.tensorraum.de Hosts: Stefan Wiezorek: https://www.linkedin.com/in/stefanwiezorek/ Dr. Jannis Buchsteiner: https://www.linkedin.com/in/jannis-buchsteiner/ Daniel Ramon Kapitelmarken: 00:00:00 Anfang & Teaser 00:01:50 Ergebnis LLM-Tippspiel 00:04:02 PartyRock von AWS 00:08:41 Claude 3.5 Sonnet 00:11:18 AI in der Gaming-Branche 00:18:10 Toys"R"Us Film von Sora 00:22:46 Deal zwischen OpenAI und Apple 00:29:14 OpenAI kauft Rockset 00:32:56 Diskussion über AI-Suchmaschinen 00:43:57 Abschluss & Ausblick

Auch interessant!
#032 Die Jugend und das Internet - Teil 1

Auch interessant!

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 123:23


Ali Hackalife spricht mit Flowinho und Lehaucke darüber, wie sie selbst zum Internet gekommen sind. Wie Kinder und Jugendliche heute auf das Internet treffen und welche Gefahren das mit sich bringt. Dabei bringen sie die Perspektiven von Programmierern, Vätern, einem Kinderlosen, Vollzeitanwendern, Leseratten und Doomscrollern an einen Tisch. Die Reihe soll anderen Informationen an die Hand geben, selbst und

EHI Retail Insights
#94 Julia (Hacker School), wie bringen wir die Kids in die IT?

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 39:02


Thu, 04 Jan 2024 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/82-new-episode 9ff898ee5be4cead34fa69c22cb99e5c Heute sprechen wir über ein ganz besonderes, wichtiges Thema. Es geht um die Entwicklung von IT-Talenten. Damit solche Talente entdeckt werden können, braucht es einen frühen Kontakt von Kindern und Jugendlichen zur IT. Und dafür sorgt die Hacker School. Ihre Leiterin, Dr. Julia Freudenberg, ist unser heutiger Gast im Podcast. Julia leitet die Hacker School seit 2017 mit großer Begeisterung. Julia brennt für die IT, sie ist eine leidenschaftliche Netzwerkerin und Ihr Engagement für die digitale Bildung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Die Hacker School wurde 2014 von David Cummins, Andreas Ollmann und Timm Peters in Hamburg gegründet. Die drei Unternehmer aus der IT- und Medienbranche waren schockiert, dass Informatik nicht als Pflichtfach in den Lehrplan der Hamburger Schulen aufgenommen werden sollte. Schon damals war der Mangel an Programmierern und IT-Spezialisten deutlich und so bauten die drei Unternehmer Ihr eigenes Programm zur Förderung des IT-Nachwuchses. Die Hacker School wuchs schnell über Hamburg hinaus. Als gemeinnützige GmbH leistet sie heute in ganz Deutschland einen Beitrag zur digitalen Bildung der Jugend. Durch Kooperationen mit Schulen, Unternehmen und Politik werden Kinder und Jugendliche mit spannenden und Angst nehmenden Angeboten an das Programmieren herangeführt und bestenfalls begeistert. Junge Menschen aus schwierigen Umfeldbedingungen, aber auch Mädchen und stehen dabei besonders im Fokus. Das Ziel: Bis 2030 will die Hacker School 1 Mio. Kinder und Jugendliche mit ihrem Kursangebot erreichen. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Lufthansa Industry Solutions. Lufthansa Industry Solutions ist ein führender IT-Dienstleister. Mit branchenübergreifendem Know-How bieten sie innovative Lösungen und Services in den Bereichen KI, Cloud, IoT, SAP und Sustainability für den Handel und die Konsumgüterindustrie. Moderation: Michael Gerling Tritt gerne direkt mit mir via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-gerling-20072011/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

Vom Wahn und Sinn
Ernste Spiele

Vom Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 92:49


Früher Computerunterricht; elektronische Musikkomposition; Kommunikationsmissverständnisse; die Unterschiede von Designern und Programmierern; todernste Computerspiele und die Vorhersagbarkeit des Wirtschaftssystems. Alex beginnt die Folge mit Erzählungen von dem ersten Geldverdienen als Computerlehrer. Wie er als Schüler Studenten und Senioren half und sogar Werbung in Supermärkten machte, mit dem intellektuellen Marketing Slogan: „Wissen ist Macht“. Als Excel-Liebhaber kommt Alex auf die Unterschiede zwischen Excel und Numbers und wir überlegen, welches Programm der wahre "Wolf" oder "Hund" ist.Alex‘ erste Computerkurse in einem kleinen Laden um die Ecke als einziger Jugendliche unter Erwachsenen. Der dadurch vermeintlich gelegte Grundstein für seine Arbeit als digitaler Designer.Die ersten Musikkompositionen von Alex und Chris am Computer. Während Chris elektronische digitale Musik mithilfe eines Notators komponierte, entweder auf einem teuren Atari oder Amiga, erstellte Alex random Zufallskompositionen mit einzelnen Noten am PC. Alex' Geduld als Lehrer beim frühen Computerunterricht bringt Chris auf die frühen Zeiten bei Wahnsinn zurück, als sie begonnen, Apps zu entwickeln und Freelancer zu beschäftigen. Die Bedeutung des Wortes „Barbecue“ in Holland und was das mit Programmiersprache zu tun hat. Die Unterschiede zwischen Designern und Entwicklern und deren unterschiedlichen Ziele. Wie lange sollte man eine Problemlösung verfolgen? Das psychologische Phänomen der „Sunk Cost Fallacy“: Je mehr man in etwas investiert hat, desto schwieriger ist es davon loszulassen.Was uns zur Kommunikation in Meetings und bei Prozessen führt: Versteht jeder was der andere sagen will? Und wie sammelt man Information sinnvoll? Wir überlegen, ob Text oder visuelle Darstellungen effektiver sind. Chris‘ Methode mit Adjektiven den Zielkorridor bei Projekten vorzugeben und sein Bauchgefühl für die entstehende Software zu skizzieren.Um den Bogen zu einem alten Thema zu spannen: Alex philosophiert über die Schwierigkeit, die reale Volkswirtschaft vorherzusagen. Es gibt immer nicht zu kontrollierende Faktoren.Darüber kommt Chris auf todernste Computerspiele. Wie Spieler die "Matrix" eines Spiels verstehen und durch ihr Verhalten beeinflussen können. Wir ziehen Parallelen zwischen Spielen und wirtschaftlichem Verhalten und fragen uns, inwieweit Verhalten in simulierten Spielen auf die Gesellschaft übertragbar ist. Über Experimente mit Affen und Tokens und Behaviorismus kommen wir auf die Bedeutung von emotionalen Märkten und asymmetrischer Konkurrenz. Die Menschen sehnen sich ja oft nach Unterhaltung und Abwechslung und wir fragen uns, ob Wissenschaftler eventuell die Entwicklung des Iphone vorhersagen hätten können.Über eine skurrile Königsgeschichte von Alex kommen wir zu Überlegungen über den "Snob Effekt" und "Noblesse oblige". Begleite uns auf einer hoffentlich spannende Reise in unsere Vergangenheit bis hin zu mal wieder philosophischen Fragen über Design, Wirtschaft und menschliches Verhalten.In dieser Folge erwähnt:Notator: https://de.wikipedia.org/wiki/Notator_SLGames done quick: https://gamesdonequick.com/Twitch: https://www.twitch.tv/speedrunSunk Cost Fallacy: https://thedecisionlab.com/biases/the-sunk-cost-fallacySnob Effekt: https://www.business-software.at/wiki/snobeffekt/Noblesse oblige: https://de.wikipedia.org/wiki/Noblesse_obligeEve Online: https://de.wikipedia.org/wiki/EVE_OnlineEve Online Economics on Bloomberg Newsletter: https://shorturl.at/RST06

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Paraguay: Von der Urlaubsreise zur Auswanderung in die Chaco-Savanne

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 39:43


☀️ Heute hörst du die Geschichte von Sarah und Martin, die sich 2016 bei einer Urlaubsreise in das Land Paraguay verliebt haben und 4 Jahre später dorthin ausgewandert sind. Inzwischen leben sie in einem dünn besiedelten Gebiet, haben bisher selbst zwei Häuser gebaut und wohnen dort mitten in der Natur – wo viele vorher gesagt haben: Was wollt ihr denn dort überhaupt? Die Antwort darauf gibt es in dieser Episode. -------- ℹ️ Podcast-Partner Die Developerakademie ist ein deutsches Unternehmen, das Quereinsteiger zu Programmierern weiterbildet.

IT IST ALLES.
#62 | Volker Eloesser - Wie sieht Cybercrime in Nordkorea aus?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 52:43


In dieser 'IT IST ALLES.' Folge wird es thematisch wild. Sehr wild. Julius und Marcel sprechen mit Volker Eloesser, dem Geschäftsführer von Ventano. Das Unternehmen ist ein Online-Shop für historische Türbeschläge und Fenstergriffe mit Sitz in Bissendorf. Unzählige deutsche Adelshäuser gehören zu den Kunden. Aber was hat das mit IT und IT-Security zu tun?  Vor seinem Dasein als Experte im Bereich der Türbeschläge war Volker erfolgreicher Autor und Entwickler für Videospiele, hat bereits ein Unternehmen an Jamba verkauft und hat mit Programmierern in Nordkorea zusammengearbeitet. Klingt wild? Ist es auch. Julius, Marcel und Volker tauchen in das spannende Leben des Osnabrückers ein.

Wir waren Pioniere
Trailer - Wir waren Pioniere

Wir waren Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 1:09


Die Achtzigerjahre: Kalter Krieg, zwei Deutschlands, eine tödliche Grenze. In der DDR gab es nicht viel, was aber im Überfluss existierte, war Leidenschaft – auch für Videospiele. So spielte auch Jungpionier Thilo Mischke sein erstes Game, programmierte seinen ersten Code und ist bis heute passionierter Spieler. Auch der Journalist Sven Stillich (Wessi) spielt seit seiner Kindheit. Beide begeben sich auf eine Zeitreise zu ihren ersten Begegnungen mit Computern und Spielen, zu »Hase und Wolf« und »Raid over Moscow«, sie zocken mit dem offiziellen Spielautomaten der DDR und daddeln mit dem C64-Heimcomputer. Und sie reisen durch die ehemalige DDR, sprechen mit Programmierern und Tüftlern, mit Stasi-Experten und Wissenschaftlerinnen. Sie spielen, sie stauen, sie wundern sich. Das Thema »Computerspiele in der DDR« wirkt wie eine Lupe, unter der das Leben in den beiden Staaten während des Kalten Kriegs sichtbar wird. Eine spannende Podcast-Reise in ein Land, für das es plötzlich hieß: Game over!

UNTERNEHMER.FM mit Christian Gursky - Internet Marketing, Online Business und digitale Erfolgsstrategien

Letztes Jahr brach sich jemand den Arm - und brachte mich in eine neue Situation. Ich lernte danach einmal mehr viel über die Auswirkung, die soziale Netze auf die Art und Weise haben, wie Anbieter im Heute ihre Auftraggeber gewinnen. Was dahinter steckt und was du verändern solltest, erfährst du in dieser Episode. Deine nächsten Schritte: 1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch: https://christiangursky.com/telefonat 2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst: https://christiangursky.com/start 3. Schau dir mein kurzes Neukundentraining an: https://neukundentraining.de Ausgewählte Produkte aus meinem Shop: Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten: https://christiangursky.com/lmm Und jetzt bist du dran: Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank. Transkript: [00:00:00.240] Letztes Jahr passierte der Schlamassel. Ich wollte eine wichtige Veränderung an einer meiner Webseiten vornehmen, aber mein angestammte Programmierer sagte, dass er die nächsten 3 bis 4 Wochen keine Gelegenheit haben würde, mir zu helfen. Er sei gestürzt und habe sich den Arm gebrochen. Welche wichtigen Erkenntnisse ich daraufhin über Kundengewinnung machte. Das erzähle ich dir heute. Und damit herzlich Willkommen zu digital Durchstarten, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich etwas umsetzen wollen. Da saß ich nun. Ich wollte wirklich etwas umsetzen auf meiner Webseite und der Mann, dem ich die Technik hinter der Webseite anvertraut hatte, der fiel einfach aus. Ich hatte aber nicht die Zeit, oder zumindest hatte ich gefühlt nicht die Zeit, auf seine Genesung zu warten. Also musste ein Ersatz her. Mein Name ist übrigens Christian Gursky. Und falls du als Hörer dieses Podcasts ganz frisch mit dabei bist, dann lade am besten jetzt sofort meinen kostenlosen Ratgeber herunter, der dir haarklein erläutert, wie auch du mehr Kunden mit gut durchdachten Online Marketing gewinnen kannst. Du findest den Link in den Shownotes und falls du meine Stimme nicht wieder erkennst Das liegt daran, dass ich im Moment stark verschnupft bin. [00:01:19.900] Vermutlich wirst du das zwischen den Zeilen heute immer mal wieder heraushören. Um also jetzt einen neuen Anbieter zu finden, der mir bei der Programmierungsänderung, wenn man so will helfen konnte, habe ich mich gegoogelt. Früher hätte ich direkte persönliche Kontakte gefragt. Tatsächlich hatte ich den Programmierer, der jetzt ausgefallen war, auch auf diesem Wege also über die direkte Anfrage bei einem Unternehmerfreund gefunden. Dieses Mal aber fragte ich keinen direkten Kontakt, sondern ich ging in eine geschlossene Facebookgruppe. Also ein informelles Netzwerk. Und habe dort gepostet, dass ich jemanden suchte, der X und Y für mich erledigen könnte. Das Ergebnis. Sechs Stunden später wurden mir sechs konkrete Namen genannt, natürlich auch verlinkt mit deren Profilen, die mir wohl bei diesem Problem würden helfen können. Was ich gemacht habe. Nun, ich habe zunächst die linken Profile der sechs genannten Personen aufgerufen und habe mich so ein bisschen durch deren Content und deren letzte Kommentare, Artikel und Beiträge geklickt, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Ganz intuitiv, ohne dass es mir in dem Moment bewusst gewesen ist, habe ich diejenigen, die keinen Content auf LinkedIn veröffentlicht haben, auf meiner internen Liste nach hinten sortiert. [00:02:51.520] Bewusst geworden ist mir diese intuitive Sortierung, dieses Bevorzugen von Anbietern, die schon Content oder regelmäßig Content veröffentlichten. In dem Falle, weil ich nämlich zuerst die Webseiten derjenigen Personen aufgerufen hatte, die regelmäßig und auch jüngst Content bei Linktipp veröffentlicht hatten. Ich fand mich also wieder, dass ich in meinem Browser drei oder vier verschiedene Tabs von Programmierern aufgerufen hatte und zwischen diesen Webseiten über die Tabs hin und her gesprungen bin, um meinen Eindruck noch zu vertiefen. Es gab also so was wie ein Internetfilter. Rausgefallen waren diejenigen, die ihn keinen Content veröffentlicht hatten. Geblieben waren diejenigen, die Content veröffentlicht hatten. Und nun war ich auf deren Webseiten, um mich letztlich zu überzeugen, dass ein Anruf oder eine Kontaktaufnahme Sinn machen würde. Die Frage, die ich mir gestellt hatte, war Können die denn, was ich brauche? Und das habe ich auf der Webseite nachvollzogen im letzten Schritt am Ende habe ich bei einer Person eine Email geschrieben und um ein Telefonat gebeten und bei einer anderen Person habe ich auf den Online Terminkalender geklickt und mir ein Erstgespräch für den übernächsten Tag reserviert. [00:04:09.080] Ich hätte das natürlich auch bei der ersten Person gemacht, aber die hatte halt keinen Online Terminkalender, sodass ich ein Email schreiben und auf die Antwort hoffen und warten musste. Das war ein bisschen kompliziert für meine persönliche Wahrnehmung. Das Terminformular wäre mir lieber gewesen, aber so war es nunmal. Am Ende hatte ich also aus den genannten sechs Personen zwei ausgesucht, mit denen ich mich näher würde befassen wollen. So viel zu meiner Geschichte. Drei Dinge sind es, die mir daran auffallen, wenn ich darüber nachdenke, wie ich vorgegangen bin. Erstens. Ich habe im ersten Schritt gar nicht selber recherchiert, sondern ich habe ein informelles Netzwerk gefragt. Ich bin ja in diese geschlossene Facebookgruppe gegangen und habe dort mein Anliegen gepostet. Geantwortet haben mir Menschen, die ich persönlich noch nie getroffen habe. Zumindest die meisten davon, die geantwortet haben, habe ich persönlich noch nie getroffen. Und es waren, wie mir dann im Nachhinein erst bewusst geworden ist, sicherlich auch Menschen, die selber nicht Kunde bei dem Auftragnehmer gewesen sind, den sie mir empfohlen haben. [00:05:11.860] Trotzdem habe ich diesem informellen Netzwerk so viel Vertrauensvorschuss gegeben, mir schon gute Tipps geben zu können, dass ich das gar nicht mehr hinterfragt habe, was die Qualität der Empfehlungen anbelangt. Zweite Feststellung Ich habe gar nicht mehr einen direkten Kontakt gefragt. Den Programmierer, mit dem ich regelmäßig und seit Jahren zusammenarbeite. Den hatte ich ja über einen direkten Kontakt gewonnen, weil ich diesen direkten Kontakt angerufen und gefragt habe Wer macht eigentlich deine Programmierung hinter der Webseite? Kann ich den wohl auch buchen? Diesmal aber habe ich statt eines eins zu eins Kontaktes eine mehr oder weniger anonyme Gruppe von Menschen gefragt, von denen ich vermutete, dass sie kompetent genug sind, mir Empfehlungen zu geben. Das war eine Veränderung quasi meines Einkaufsprozesses, wenn man so will. Und die dritte Feststellung auch Ich bin dann im zweiten Schritt hingegangen und habe mir eine Meinung gemacht über die mir empfohlenen potenziellen Auftragnehmer. Ich habe deren Linktipp Profile besucht, deren Webseiten besucht, der Namen gegoogelt und so schon recherchiert, also die Zahlen, Daten und Fakten recherchiert. Dies zu diesem Anbieter zu wissen gilt. [00:06:23.750] Es gilt auch für mich, was generell gilt, dass wir durch Google und die digitalen Möglichkeiten, die uns die Tastatur auf dem Schreibtisch quasi zur Verfügung stellt, heute sehr viel informierter in einen ersten Kontakt mit einem potenziellen Auftragnehmer hineingehen, als wir es früher überhaupt konnten, als es uns früher überhaupt möglich gewesen ist. Diese drei Dinge sind in meinen Augen wichtig zu verstehen. An der Geschichte, wie ich jetzt meinen neuen Webprogrammierer gefunden habe. Denn ich sehe das so, wie ich vorgegangen bin, quasi täglich auch viele andere vorgehen, dass sie also viel besser über soziale Netzwerke mit Gleichgesinnten verbunden sind, von denen sie vermuten, dass sie helfen können bei einer Problemlösung und wenn es nur eine Empfehlung ist und b dass Sie vor einem Erstkontakt alles recherchieren und zusammenstellen, um ein mehr oder weniger gutes Bild von jemanden zu haben, den Sie als potenziellen Auftragnehmer kontaktieren. Ich glaube, dass das in den letzten anderthalb Jahren durch Coroner stark zugenommen hat und ein Trend ist, der bleibt. Ein Trend, der bedeutet, dass diese Mundpropaganda, die mich zu meinem neuen Programmierer gebracht hat. [00:07:45.920] Nun vom Offline auch ins Online gesprungen ist. Mundpropaganda goes online, wenn man so will. Früher hat man die Idee, dass das passieren würde mit 360 Grad. Wandel bezeichnet also keinen linearen Prozess gemeint, wo ein Fremder zum Lead, zum Interessenten, zum Kunden und zum Evangelisten wird, wenn man so will. Sondern eben etwas, das irgendwie nicht linear läuft 360 Grad mäßig, so dass die Leads und Kunden von überall her quasi an unterschiedlichen Stellen im eigenen Einkaufsprozess auf dich als potenziellen Auftragnehmer zugehen würden. Heute kursiert im Internet die Bezeichnung Dark Fandel für das, wie ich finde, gleiche Phänomen. Ich nenne es lieber unsichtbarer Wandel. Und gemeint ist wie gesagt damit, dass erstens jemand, der einen Bedarf bei sich erkennt, im ersten Schritt nicht recherchiert, sondern sich Meinungen und Empfehlungen von vermeintlich vertrauten Personen in informellen Netzwerken holt. Das Ergebnis ist eine Shortlist von potenziellen Anbietern oder Auftragnehmern, die einen gewissen Vertrauensvorschuss haben, weil Leute, von denen wir glauben, dass sie kompetent sind, uns eben diese Vorauswahl zusammengestellt haben. Und zweitens dann gehen wir hin und recherchieren die Zahlen, Daten, Fakten und so viel wie wir wollen über diese potenziellen Auftragnehmer, um zu entscheiden, in welcher Reihenfolge wir Kontakt aufnehmen. [00:09:20.700] Die zunehmende Vernetzung gerade auch der älteren Semester über soziale Medien hat diesen Trend im Grunde erst ausgelöst, weil eben jetzt auch die Seniorenposition bei Geschäftskunden, bei Unternehmen, an die wir verkaufen wollen, eben diese Möglichkeit mehr und mehr nutzen. Und ich glaube, dass das etwas ist, was wir auf gar keinen Fall ignorieren dürfen. Vier Folgen hat das für dich, wenn du das auch nicht ignorierst. Erstens Du solltest akzeptieren, dass auch die digitalen Marketingkanäle wie zum Beispiel Suchmaschinenoptimierung immer weniger Leads bringen dürften. Vergleichsweise wie zu sozialen Netzwerken, über die in diesem unsichtbaren Panel Leute gut informiert auf dich zukommen. Weil eben mehr und mehr auch ältere Semester Teil dieser informellen Gruppen werden und so eben an eine Vorauswahl, an eine Shortlist kommen, bevor sie auf dich oder deine Konkurrenten zugehen. Zweitens. Es gibt so was wie eine neue Währung, den digitalen Vertrauensvorschuss. Ich selbst habe gemerkt, dass mir meine Shortlist, meine Vorauswahl an Programmierern von Leuten zusammengestellt wurde, die dort selbst gar nicht Kunde waren, jedenfalls mutmaßlich im größten Teil, zum größten Teil nicht Kunden waren. [00:10:40.550] Aber das war egal. Sie hatten eine positive Meinung von diesen Auftragnehmern und haben den Namen, den Hut, quasi deren Hut in den Ring geworfen. Auf Basis der eigenen Meinungsbildung, die eben in sozialen Netzwerken entstanden ist. Wir haben in der letzten Episode intensiv darüber gesprochen, wie insbesondere Thomas unter dieser Entwicklung leidet, weil er diesen Trend oder diesen Zug des Content Marketings verpasst hat und wie Michael zu den Profiteuren gehört. Ich sehe, dass Michaels Name in diesen informellen Gruppen in diesen informellen Kreisen immer mal wieder genannt wird. Dessen Hut in den Ring geworfen wird, also Michael zu den Ring geworfen wird, wenn es um das Thema geht, auf das sich Michael spezialisiert hat. Dieser digitale Vertrauensvorschuss also, der über soziale Netzwerke dazu führt, dass wir, du oder ich oder andere auf eine Shortlist kommen, der ist wichtig geworden. Und drittens Auch in der letzten Episode haben wir schon darüber gesprochen, die klassischen Outbound. Also ich gehe als Unternehmen auf meine potenziellen Kunden im ersten Schritt zu. Aktivitäten werden weiter weniger wirksam, weil eben mehr und mehr Leute sich diese Shortlist in sozialen Netzwerken zusammenstellen lassen. [00:11:55.600] Und viertens Wenn du jemand bist, der wie ich auch auf Zahlen, Daten, Fakten im Marketing Wert legt, dann wirst du feststellen, dass die KPIs, also die Kennzahlen, die dein klassischer Wandel, den Wandel, den du baust. Dass die Kennzahlen mehr und mehr verwischen, weil eben ganz, ganz viele Leute über diesen 360 Grad Wandel, Darkfall, unsichtbaren Wandel nei mit Selike auf dich zukommen und schon ein Stück in ihrem Einkaufs, also in ihrer Customer Journey in ihrem Kauf Entscheidungsprozess gegangen sind, bevor sie überhaupt erst auf deinem Radar auftauchen, bevor also deine Kennzahlen sie überhaupt erfassen können. Ich bin mir sicher, dass wenn der Programmierer, den ich am Ende beauftragt habe, mir temporär zu helfen, wenn der Facebook EZ schalten würde, das in seinem Facebook ADS Reporting ich als Conversion auftauchen würde. Weil ich nämlich vermutlich ins Targeting gelaufen bin, als ich die seine Webseite aufgerufen habe. Ich habe aber nicht wegen der Facebook ADS ihn kennengelernt. Ich habe kein Vertrauen in ihn als potenziellen Auftragnehmer gefasst durch seine Facebook ADS und ich habe mich auch nicht entschieden, ein Gespräch mit ihm zu führen wegen seiner Facebook etc. [00:13:08.410] Nichtsdestotrotz bin ich sicher, dass sein Facebook etc. Reporting mich in die KPIs einrechnet, obwohl das gar nichts mit seinen Facebook ADS zu tun hatte. Das heißt, mein kleines Beispiel zeigt, dass die KPIs in seinem Falle schon verwischt ungenau sind, wenn ich mit gemessen worden sein sollte, weil ich überhaupt nicht wegen der Facebook ADS den Auftrag an ihn erteilt habe. Halten wir fest. Und am besten am Beispiel unserer beiden Beispielunternehmer Thomas und Michael. Ich habe, nachdem ich die letzte Episode aufgenommen habe, in der es ja um Thomas und Michael ging, Thomas noch mal angerufen und ihn gefragt Hey, hat sich an dem, was ich von deinem Geschäft und wie du Social Media und Content und Onlinemarketing machst, etwas geändert? Er sagte nein. Dann auch gesagt, dass er über soziale Netzwerke immer noch keine Kunden gewinnt und auch niemanden als Kunden gewinnt, der zuvor über ihn und seinen Namen in Social Media gestolpert wäre. Jedenfalls sagt ihm das keiner seiner Kunden. Deswegen gehen wir davon aus, weil er eben gezielt fragt. Das ist auch nicht so ist. [00:14:13.990] Das heißt, Thomas ist immer noch abgeschnitten von Online Kundengewinnung. Michaels Name aber habe ich glaube ich erwähnt, wird bei LinkedIn heute regelmäßig genannt, wenn es um das Problem geht, auf das er spezialisiert ist. Und auch in diesen informellen Kreisen sehe ich das immer mal wieder, dass sein Name erwähnt wird. Das bedeutet für dich, dass du, wenn du klassische vertriebliche Dinge tust, also outputorientiert bist, dass du auf jeden Fall spätestens jetzt den Schuss hören solltest, wenn man so will und ich mehr und mehr auch darauf konzentrieren soll, das in diesen informellen Kreisen genannt zu werden. Du musst dir also quasi ein zweites Standbein erarbeiten, damit dein Name auch bei der Online Mundpropaganda erwähnt wird. Dann solltest du da Klarheit haben wollen, Sollte dir das noch nicht ganz klar sein, wie das geht und wo du anfängst, wie du das machst, dann können wir gerne persönlich dazu sprechen. Du kannst mich über meine Webseite erreichen, dir einen Termin buchen oder wenn du das noch nicht machen möchtest, mir gerne auch eine Email schreiben und wir steigen in einen persönlichen Austausch miteinander ein. [00:15:15.730] Vielleicht habe ich ja die Möglichkeit, dir einen Weg zu zeigen, wie du diese künftige Kundengewinnung für dich auch erarbeiten kannst. Und da du ja vermutlich gerade dein mobiles Endgerät in Händen hältst, klickt doch auf den abonnieren Button, damit die nächste Episode dieses Podcasts auch automatisch an dich ausgeliefert wird. Wir hören uns dann in der kommenden Woche wieder. Ich freue mich schon darauf. Und vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.

social media art google internet online fall podcasts er lies situation ring leads thema weg geschichte dinge tipps trend kann wochen idee conversion diese gesch seite ganz entwicklung meinung beispiel reporting digital marketing nun unternehmen qualit schritt augen profile namen weise bild antwort wege vielleicht medien kontakt welche leute dank dass stimme arm weil vertrauen radar technik schritte diesmal personen erkenntnisse kunden prozess liste targeting trotzdem content marketing lass grad am ende button aufmerksamkeit kpis deine fakten daten wandel dieser produkte zahlen gruppe stellen termin sollte austausch meinungen tats offline gelegenheit kommentare eindruck hut vielen dank online marketing die frage deswegen klarheit dieses mal netzwerk wahrnehmung empfehlungen aktivit zug gruppen semester auftrag leuten zumindest falle beitr schau empfehlung browsers netzwerken sondern kunde schreib anliegen halten customer journey bedarf grunde netzwerke anbieter das ergebnis ratgeber ersatz auswirkung reihenfolge anruf vernetzung schreibtisch shortlist zeilen nachhinein vermutlich bewusst jedenfalls tabs outbound coroner buche webseiten konkurrenten schuss anfrage probleml mein name interessenten erstgespr gleichgesinnten kreisen telefonat kennzahlen nichtsdestotrotz letztes jahr anbietern genesung kundengewinnung netze programmierung auftraggeber erstens durchstarten standbein tastatur lehrt programmierer endger feststellung kennenlerngespr geblieben fremder meinungsbildung ausgew auf basis zweitens profilen schlamassel transkript erstkontakt ein trend drei dinge marketingkan mundpropaganda evangelisten einkaufs vorauswahl sortierung auftragnehmer programmierern online marketing podcast vergleichsweise lead magneten kontaktes profiteuren sechs stunden christian gursky darkfall linktipp
Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Mars vs. Metaverse, Startup Ideen mit dem Mentoring von Programmierern, Rent-A-Voice und der Durchbruch von Generative AI

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 61:12


Alex pitcht seine "Rent-a-voice" Geschäftsidee, die die Synchronsprecher-Industrie disrupten soll. Samuel pitcht "DevBuddy", ein Weiterbildungsprogramm für Entwickler+++Sponsor dieser Folge ist Beydes ein neues Co-Working Konzept in Berlin mit eigenem Creator Studio. Eine nette Community, flexible Tische und vernünftige Preise: FlexDesks gibts schon ab 99 EUR.***Klaue unsere Start-Up Ideen: Das kostenlose eBook mit 5 frischen Ideen, und wie man sie erfolgreich macht auf www.digitaleoptimisten.de +++Unicorn Ideas ist das Format bei Digitale Optimisten, in denen wir über smarte Start-Up Ideen sprechen, für die uns leider die Zeit fehlt.  Die einzige Bedingung: Klaue diese Geschäftsidee!Ich freue mich über 5 Sterne Reviews und dein Feedback an alexander@digitaleoptimisten.de. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 33:20


Heute: Surfe, Gitpod, Vaxess und Aro Homes In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan hat die Runde von Surfe, Gitpod, Vaxess und Arohomes kommentiert: Surfe, früher bekannt als Leadjet, hat 4 Millionen Euro eingeworben, um sein Produktangebot zu erweitern, um einen vollständig vernetzten Workspace anzubieten. Daran beteiligt sind 360 Capital und TS Ventures. Zusätzliche Unterstützung bekam das Startup aus Paris von großen europäischen Unternehmen wie Personio und dem an der Nasdaq notierten Tenable. Das Kieler Startup Gitpod hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 25 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das Ziel der eigenen Open-Source-Coding-Plattform ist es, Programmierern die Arbeit zu erleichtern und wird bereits von Konzernen wie Google und Amazon genutzt. GitHub-Gründer Tom Preston-Werner ist Hauptinvestor. General Catalyst, Pebblebed, MongoDB Ventures, GTMfund, Tobi Lütke, Olivier Pomel und Kent Beck beteiligen sich ebenfalls an der Runde. Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 27 Millionen US-Dollar in das Cambridger Biowissenschaftsunternehmen Vaxxes. Das Unternehmen entwickelt Impfpflaster mit verzögerter Wirkstofffreisetzung und möchte das frischen Kapital zur Unterstützung seiner kürzlich begonnenen Phase 1-Studie für den H1-Grippeimpfstoff VX-103 verwenden. Die Runde wurde von RA Capital Management angeführt, unter Beteiligung von MIT's The Engine, Mission BioCapital und Global Health Investment Corporation. Aro Homes, ein in Mountain View, Kalifornien ansässiges technologiegestütztes Startup, hat 21 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde erhalten. Aro Homes überdenkt den modernen Wohnungsbau und liefert innerhalb von 90 Tagen kohlenstoff neutrale Häuser. Die Runde wurde von Innovation Endeavors geleitet, unter Beteiligung von Western Technology Investment und der Stanford University.

Moove
Moove | "Wasserstoff? Nicht mal für Lkw!"

Moove

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 44:43


Der ehemalige Gesamtbetriebsratsvorsitze von Volkswagen ist jetzt Personalvorstand der Lkw-Tochter Traton. Lkw stehen bei den CO2-Emissionen dem Fliegen näher als der Bahn. Bernd Osterloh, Personal-Vorstand von VWs Lkw-Tochter Traton, bricht eine Lanze für Brummis, die die Hauptlast der individuellen Logistik trügen. Eine Antriebswende sieht er natürlich dennoch für notwendig an – und spricht sich für einen Weg aus, der für Lkw gar nicht mal so plausibel klingt. Während zahlreiche Experten den Wasserstoffantrieb für schwere Lkw als bessere Lösung gegenüber dem elektrischen mit Nutzlast fressenden Batterien propagieren und diesem die geringere Reichweite gegenüber klassischen Diesel-Lkw vorwerfen, spricht sich Osterloh im Podcast auch bei schweren Lasten und Fernlogistik für den E-Lkw aus. Wasserstoff sowie E-Fuels hingegen erteilt er eine klare Absage – und erklärt, warum. Außerdem spricht der einst mächtigste Manager auf der Arbeitnehmerseite von VW über staatliche Defizite bei der Ladeinfrastruktur, ungewöhnliche Methoden auf der Suche nach Programmierern unter Laien und den Seitenwechsel in seiner Karriere.

auto motor und sport Podcasts
Moove | "Wasserstoff? Nicht mal für Lkw!"

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 44:43


Der ehemalige Gesamtbetriebsratsvorsitze von Volkswagen ist jetzt Personalvorstand der Lkw-Tochter Traton. Lkw stehen bei den CO2-Emissionen dem Fliegen näher als der Bahn. Bernd Osterloh, Personal-Vorstand von VWs Lkw-Tochter Traton, bricht eine Lanze für Brummis, die die Hauptlast der individuellen Logistik trügen. Eine Antriebswende sieht er natürlich dennoch für notwendig an – und spricht sich für einen Weg aus, der für Lkw gar nicht mal so plausibel klingt. Während zahlreiche Experten den Wasserstoffantrieb für schwere Lkw als bessere Lösung gegenüber dem elektrischen mit Nutzlast fressenden Batterien propagieren und diesem die geringere Reichweite gegenüber klassischen Diesel-Lkw vorwerfen, spricht sich Osterloh im Podcast auch bei schweren Lasten und Fernlogistik für den E-Lkw aus. Wasserstoff sowie E-Fuels hingegen erteilt er eine klare Absage – und erklärt, warum. Außerdem spricht der einst mächtigste Manager auf der Arbeitnehmerseite von VW über staatliche Defizite bei der Ladeinfrastruktur, ungewöhnliche Methoden auf der Suche nach Programmierern unter Laien und den Seitenwechsel in seiner Karriere.

BAM! Bytes and More
International Accounting mit Willi Plattes und yuuvis® Momentum

BAM! Bytes and More

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 24:39


Ein Team von Buchhaltungsprofis und Programmierern hat auf Basis von SAP Business One-FiBu, DATEV-Software und dem Dokumentenmanagementsystem (DMS) yuuvis® von OPTIMAL SYSTEMS eine Softwarelösung entwickelt, die es international agierenden Unternehmen erlaubt, ihre Buchhaltungsunterlagen aus verschiedenen Ländern nach DATEV-Standards zusammenzuführen und Tax Compliance Richtlinien einzuhalten. In dieser Episode von BAM! sprechen die Akteure der Software-Lösung, Willi Plattes, Sebastian Löhr, Alexander Altmann, Markus Heubeck und Bernd Meyer, über die Herausforderungen länderübergreifender Buchführung.

heute wichtig
#120 Kann Friedrich Merz die Union retten?

heute wichtig

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 24:17


Wo ist eigentlich Olaf Scholz – immerhin wird er mit höchster Wahrscheinlichkeit Bundeskanzler. Was verspricht sich Markus Söder davon, wenn er weiter gegen Armin Laschet stichelt? Und wie geht es jetzt weiter mit Sebastian Kurz? Im Gespräch mit Michel Abdollahi kann Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke am Abtauchen des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz nichts Ungewöhnliches erkennen. Und während Olaf im Glück abtaucht, quälen Laschet im Unglück ganz andere Probleme. Seine “Übergangslösung” wird nicht aufgehen, macht von Lucke klar, der selbst Redakteur der Monatszeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" ist. Sie schlagen die weltbesten Schachspieler, schreiben Gedichte und malen Gemälde, die für hunderttausende Euro versteigert werden: Künstliche Intelligenzen. Jetzt hat ein Computer Beethovens 10. Sinfonie, die er selbst nicht fertigstellen konnte, zu Ende komponiert. Ein Team aus Musikwissenschaftlern und Programmierern hatte dafür einen Computer mit Musik von Beethoven und Zeitgenossen gefüttert, um der Maschine beizubringen, so zu komponieren wie Beethoven.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Christof Lang;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++"Blätter für deutsche und internationale Politik" https://www.blaetter.de/ ++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sandro J. Stadelmann - Der Podcast
Sandro J. Stadelmann - Der Podcast | Folge #3 - Scheitern oder Brillieren?

Sandro J. Stadelmann - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 65:15


Herzlich Willkommen bei Folge #3 von Sandro J. Stadelmann - Der Podcast In den ersten zwei Folgen bin ich, um dir als Hörer ein genaues Gefühl von meiner Person zu vermitteln und dir einen Ausblick davon zu geben, was dich in diesem Podcast erwartet, weit in die Vergangenheit zurückgegangen. In Folge #3 geht es zwar nochmals in die Vergangenheit, allerdings nicht ganz so weit zurück. Ich erzähle dir von meinen Projekten „Mister Immo - der Film“ & „Reeviz“. "Mister Immo - der Film" präsentierten wir im Juni 2016 im Wiener Haydn Kino vor Freunden, Familie, Promis, Presse und Leuten vom TV und sorgten damit für einen regelrechten Hype.Die Reeviz-App entwickelte ich mit einem Team aus Programmierern im Jahr 2017. Es sollte das nächste super Start-up werden. Wie die Projekte ausgingen erfahrt in dieser Folge. Zu Letzt sei noch gesagt: jeder Rückschlag führt uns näher zum Erfolg. Aufstehen, Krone richten und weitermachen. Bis bald, Dein Sandro

Klassik aktuell
Gespräch mit Matthias Röder zur künstlichen Intelligenz-Komposition à la Beethoven

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 5:12


Als Beethoven 1827 starb, hinterließ er nur Skizzen für eine zehnte Sinfonie. Ein Team aus Programmierern, Musikwissenschaftlerinnen und Musikern versucht daraus mit künstlicher Intelligenz eine neue Komposition zu schaffen. Projektleiter Matthias Röder erklärt das Experiment.

Fraunhofer MEVIS (Deutsch)
Eine Plattform, viele Werkzeuge

Fraunhofer MEVIS (Deutsch)

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 4:58


Eine KI zu programmieren, ist ein aufwändiger Prozess: Unmengen von Daten müssen gesammelt, gesichtet und bewertet werden. Unsere Forschungsgruppe „Collaborative AI in Healthcare“ entwickelt eine Plattform, die alle wesentlichen Schritte integriert und die Zusammenarbeit von Programmierern und Medizinern erleichtert.

aHatofMedia
Game Boy, Musik, Technik, Alles ft. Tronimal | Bits in Bites Live

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 179:43


Spiele, Musik, Technik, alles kann Nintendos kleinster, der Gameboy. Millionenfach verkauft erhält auch heute noch das beliebte Handheld System viel Aufmerksamkeit von Programmierern und Musikern rund um den Globus. Einer von Ihnen ist Tronimal, der sich die Zeit genommen hat um Sir Pommes und Dengeki Gamer die Möglichkeiten des GameBoys vorzustellen. YouTube - https://www.youtube.com/user/tronimalmusic Website - https://tronimal.de/ Bits in Bites by aHatofMedia, die Talk- & Diskussionsrunde mit Sir Pommes, Dengeki Gamer und immer einem Gast mit den verschiedensten Themen aus den Bereichen Videospiele, Video, Musik, Technik und Multimedia im Allgemeinen.

Gut zu Wissen
Chatbots im Online-Marketing: Vor-und Nachteile 2

Gut zu Wissen

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 8:31


Ein Chatbot personalisiert und individualisiert die Kommunikation mit Kunden und Endverbrauchern. Das System, welches auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der Situation angepasst ist, wird von speziell ausgebildeten Programmierern erstellt. Bei einem Chatbot handelt es sich um ein Kommunikationsmedium, dass textbasiert in natürlicher Sprache über Ein- und Ausgabemasken mit der Person am anderen Ende kommuniziert. Ähnlich wie ein realer Mitarbeiter übernimmt der Chatbot in immer mehr Unternehmen die klassischen Aufgaben der Kundenbetreuung. Auch im Online-Marketing können die automatisierten Protokolle selbstständig Aufgaben übernehmen.

Gut zu Wissen
Chatbots im Online-Marketing: Vor-und Nachteile, 1

Gut zu Wissen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 9:28


Ein Chatbot personalisiert und individualisiert die Kommunikation mit Kunden und Endverbrauchern. Das System, welches auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der Situation angepasst ist, wird von speziell ausgebildeten Programmierern erstellt. Bei einem Chatbot handelt es sich um ein Kommunikationsmedium, dass textbasiert in natürlicher Sprache über Ein- und Ausgabemasken mit der Person am anderen Ende kommuniziert. Ähnlich wie ein realer Mitarbeiter übernimmt der Chatbot in immer mehr Unternehmen die klassischen Aufgaben der Kundenbetreuung. Auch im Online-Marketing können die automatisierten Protokolle selbständig Aufgaben übernehmen.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Keine Digitalkompetenzen? So bleibst du trotzdem handlungsfähig...

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 18:21


In dieser Podcast Folge erfährst du, wie du trotz fehlender Digitalkompetenzen handlungsfähig bleibst. Du bist in keiner Weise von Technikern und Programmierern abhängig, um digitale Geschäftsmodelle zu realisieren. Ich sage dir, wie du dir deine Entscheidungsfreiheit zurück holst.____________________________________________________________________» Buche JETZT dein kostenfreies Strategiegespräch! «Hier kommst du in unsere private Messenger GruppeTelegram Messenger GruppeWenn du diesen Podcast hilfreich findest und etwas zurück geben möchtestSchenke uns deine BewertungUnsere Mentoring-Programme:ENTREPRENEUR MENTORINGDas Mentoring-Programm für dich als Unternehmer/inwww.genius-alliance.com/vip-mentoringPODCAST MENTORINGIn nur 10 Wochen zum eigenen Podcastwww.genius-alliance.com/podcast-mentoringFINANCE MENTORINGDas Mentoring-Programm für dein Finanzmanagementwww.genius-alliance.com/myrjam-rossCORPORATE MENTORINGDas Mentoring-Programm für deine Führungskräftewww.genius-alliance.com/corporate-mentoringSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

FUTURE CANDY - Der Podcast
Wie ist man erfolgreich im War of Talents? Mit Johannes Liebnau, CEO alphacoders GmbH

FUTURE CANDY - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 68:02


“War of Talents” hört sich im ersten Moment nach einer neuen Serie an, ist aber diese Woche unser Thema im Podcast! Zu Gast ist heute Johannes Liebnau, Geschäftsführer von alphacoders. Das Unternehmen hat sich auf das Recruiting von Programmierern und IT-Experten spezialisiert, eine der gefragtesten Personalgruppen auf dem heutigen Arbeitsmarkt. Johannes erklärt Nick, wie „klassisches“ Recruiting abläuft und was alphacoders anders macht, um den „War of Talents“ für sich zu entscheiden. Er erzählt aus seinen fünf Jahren Erfahrungen im Recruiting-Business, teilt Tricks und Kniffe mit, berichtet aber auch davon, wie es war, alphacoders aufzubauen und Innovation in das sonst eher traditionelle Personalwesen zu bringen. Außerdem gibt er Tipps und Denkanstöße, welche Fragen im Jobinterview auf euch zukommen können (und welche davon sinnvoll sind) und verrät seinen persönlichen Brainteaser, mit dem er Kandidaten im Interview challenged. Wie würdet ihr ihn lösen? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento
Agile Coach Benjamin, 33: Wie er die Arbeitsprozesse seiner Kunden verbessert und welche Rolle Post-Its dabei spielen

Und was machst du so? Der Job-Podcast von bento

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 31:59


Bevor Benjamin Godbersen das erste Mal mit agilem Arbeiten in Berührung kam, arbeitete er als Produktmanager bei einem großen deutschen Industrieunternehmen. Seine Arbeit dort habe sich zäh und starr angefühlt, erzählt der 33-Jährige. Jeder Arbeitsschritt habe sich gezogen und wenn ein Projekt endlich fertig gewesen sei, hätten sich die Anforderungen oft schon verändert gehabt und das Produkt sei so nicht mehr gebraucht worden. Nach knapp vier Jahrenkündigte Godbersen.  Das Start-up, zu dem er wechselte, arbeitete agil. Obwohl er diesen Begriff damals noch nicht gekannt habe, habe ihn die Dynamik des Unternehmens sofort begeistert, sagt Godbersen. Heute arbeitet er als Manager für agiles Arbeiten, als sogenannter Agile Coach, und hilft Unternehmen, diese Art des Arbeitens zu implementieren. Das Konzept des agilen Arbeitens kommt ursprünglich aus der IT und ist erst knapp 20 Jahre alt: 2001 entwarfen 17 Softwareentwickler aus den USA das "Manifest für agile Softwareentwicklung". Darin sind vier Werte und zwölf Prinzipien gelistet, die das Konzept greifbarer machen sollen. Agiles Arbeiten beschreibt eine Art zu denken, ein Mindset. Es basiert auf ständiger Reflexion und Austausch: innerhalb eines Teams, aber auch zwischen Auftraggebern und denjenigen, die den Auftrag ausführen. Ist das Team bei der Entwicklung eines Produkts auf dem richtigen Weg? Entsprechen die Fortschritte den Wünschen der Auftraggeberinnen? Wo muss die Arbeit angepasst werden? Konkrete Werkzeuge des agilen Arbeitens sind Methoden wie Scrum oder Kanban. Der Scrum-Methode etwa liegt der "Scrum Guide" zugrunde, ein Regelwerk, das von den beiden Softwareentwicklern Jeff Sutherland und Ken Schwaber konzipiert wurde. Beide sind auch Teil der Gruppe von Programmierern, die das "Manifest für agile Softwareentwicklung" entworfen haben. Bei Scrum werden die Entwicklungsschritte bis zum fertigen Produkt in sogenannte Sprints aufgeteilt, also Zeitabschnitte von höchstens einem Monat. Für jeden Sprint setzt sich das Team ein Ziel – am Ende aller Sprints soll das Produkt fertig sein. Zwischen den Sprints wird die Arbeit und der eingeschlagene Weg zum Produkt immer wieder hinterfragt und gegebenenfalls angepasst. Doch seine Arbeit ständig infrage zu stellen ist auch mühsam: Wie geht man als Agile Coach mit Menschen um, die lieber nach klaren Regeln arbeiten, als immer wieder eine neue Richtung einzuschlagen? Welche Aufgaben hat man als Agile Coach genau? Wo liegen die Grenzen des agilen Arbeitens? Und ist agiles Arbeiten für junge Menschen einfacher umzusetzen als für ältere? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Benjamin Godbersen gesprochen. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#15 - Wie bekomme ich einen guten CTO und Programmierer für mein Startup? Einstellen? Outsourcen? Schlüsselpartnerschaft eingehen? [Gast: Lasse Schuirmann, NextDayVentures]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 50:56


Lasse Schuirmann hat schon eine Hand voll Startups mitgegründet. Mit seiner neuen Firma NextDayVentures coacht er Gründer*innen und bietet „CTO as a service“ an. Im Gespräch mit Jan geht es um den Stellenwert von Technologie in Startups, um gute MVPs und Lasse erklärt, wie man gute Programmierer erkennt und eine gute Zusammenarbeit mit ihnen aufsetzt. Hör dir diese Folge unbedingt an und nehme Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen Geschäftsweg mit! --- Kapitel dieser Folge --- 01:30 Idee und Nutzen -- 02:25 Zielgruppe -- 03:10 Angebot -- 07:55 Minimum Viable Product (MVP) -- 12:10 Testen -- 12:50 „Technologie“ in der Grünung -- 13:40 MVP für einen Marktplatz -- 15:35 Prototyp -- 16:19 Relevanz von KI -- 18:26 Webbasierte Programmierung -- 18:56 Schlüsselpartner -- 19:56 Besteht ein Interessenkonflikt, wenn NextDayVentures mit Shares in ein Startup einsteigt und VIPERDev mit Programmierung beauftragt? -- 21:51 Lösungsansätze bei Interessenskonflikten -- 24:36 Arbeiten mit Startups -- 25:56 Werte -- 29:06 VIPERDev Team -- 30:36 Auswahlkriterien für Startups –- --- Lasses und Jans Tipps --- 34:06 Zusammenarbeit mit Programmierern -- 36:36 Risiken günstiger Programmierung -- 37:36 Externe oder Inhouse Programmierung? -- 40:22 Angestellte Programmierer*innen -- 41:22 Intellectual Property -- 43:36 Eigene oder fertige Lösungen? -- 45:41 Schlüsselpartnerschaften eingehen? -- 47:16 Vertrieb über LinkedIn --- Über die Personen --- [Gast] Lasse Schuirmann ist Gründer der 20-köpfigen Entwicklungs- und Programmierungsagentur VIPERDev https://viperdev.io/. Mit seiner neuen Firma NextDayVentures https://nextdayventures.com/ wird er nun zum Mitgründer in Serie – monatlich bringen Lasse und sein Team mindestens ein Startup an den Start. --- [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan gibt's hier: https://www.eversjung.de/jan-evers/ --- [Redaktion] Mira Hische [technische Bearbeitung] Benjamin Wölfing. --- Über wen/was gesprochen wird --- Augmented Science https://bit.ly/3iB5MnZ -- MVP https://bit.ly/3cjZI1T -- Project Forum https://bit.ly/33Qb7Cz –- Hofly https://www.hofly.de/ -- Geschäftsmodell-Canvas https://bit.ly/2Hk6lFP -- Lasse auf LinkedIn https://bit.ly/2FGQtwT --- Über Die Ideencouch –-- Der Podcast, der selbständig macht --- Die Ideencouch ist ein Podcast von evers & jung. Gastgeber ist Dr. Jan Evers. Wenn du selbst Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. Garantiert! --- Du möchtest uns Feedback zu einer Folge geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns einfach eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! --- Partner --- https://lorx-hamburg.de/ -- https://gruenderplattform.de/ -- https://firmenhilfe.org/ -- https://minicontrol.eu/

Unternehmen wir was?!
#35 Keine Insolvenz

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 54:10


Auch wenn es uns Detlev schwer macht, haben wir mögliche Informationen, warum die Insolvenzwelle (noch) nicht kommt. Dafür ist die Insolvenz von Mister Minit irgendwie an uns vorbeigegangen und Aldi Süd ruft gerade nach fähigen Programmierern. Schon gewusst, dass ein einziger Versicherer durch Corona bereits 1,2 Milliarden Euro verloren hat und das Sonntags-Verkaufsverbot mal wieder abgeschafft werden soll. Wie geht die Regierung mit TikTok um, wenn sie es selbst verwenden? Wie einfach inzwischen Falschgeld in den Umlauf gebracht werden kann und über einen Unternehmensberater mit unersättlichen Corona-Soforthilfe-Hunger reden wir auch noch. Die Folge mit dem Wacken-Gedächtnismarsch und Dieter Bohlen mag uns jetzt auch nicht mehr…Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Das kann ein Coding-Bootcamp leisten – laut Gründerin Dalia Das

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 33:11


Coding-Bootcamps haben in den USA seit den 2010ern eine herausragende Entwicklung hingelegt. Und auch im Rest der Welt sprießen sie wie Pilze aus dem Boden. Grund dafür ist, der nicht nur anhaltende, sondern sich stetig verstärkende IT-Fachkräftemangel. Hierzulande sprechen Experten bereits von unbesetzten Stellen im sechststelligen Bereich – sowohl Startups als auch Agenturen und Konzerne suchen händeringend nach Programmierern und Programmiererinnen sowie IT-Beratern und Netzwerktechnikern. Somit haben sich auch in Deutschland in den letzten Jahren diverse Coding-Bootcamps wie die Career Foundry oder das Digital Career Institute gegründet. Außerdem populär: Neue Fische aus Hamburg. Die Gründerin Dalia Das hat sich im Rahmen des t3n-Podcast unseren Fragen zum Thema gestellt. Dazu zählen: Warum braucht es Coding-Bootcamps? Wie hochwertig sind die gelehrten Inhalte? Wer ist besonders geeignet, die doch recht intensiven Kurse zu bestehen? Und was dürfen Absolventen anschließend im Arbeitsalltag erwarten? Das sind nur einige der Fragen, denen sich Dalia Das gestellt hat. Die Hamburgerin bezeichnet Coding Bootcamps als etablierten „dritten Weg“. Sie erklärt ausführlich wie das 2018 gegründete Unternehmen arbeitet und was Neue Fische von anderen Anbietern unterscheidet. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf die Webdeveloper-Ausbildung. Die Branche behauptet gerne, dass auch und gerade dieser Kurs keine fachlichen Vorkenntnisse voraussetze. Hard Skill seien unerheblich, heißt es vielerorts. Doch was ist da dran? Kann wirklich jeder Interessierte zum Webentwickler werden?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Das kann ein Coding-Bootcamp leisten – laut Gründerin Dalia Das

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 33:10


Coding-Bootcamps haben in den USA seit den 2010ern eine herausragende Entwicklung hingelegt. Und auch im Rest der Welt sprießen sie wie Pilze aus dem Boden. Grund dafür ist, der nicht nur anhaltende, sondern sich stetig verstärkende IT-Fachkräftemangel. Hierzulande sprechen Experten bereits von unbesetzten Stellen im sechststelligen Bereich – sowohl Startups als auch Agenturen und Konzerne suchen händeringend nach Programmierern und Programmiererinnen sowie IT-Beratern und Netzwerktechnikern. Somit haben sich auch in Deutschland in den letzten Jahren diverse Coding-Bootcamps wie die Career Foundry oder das Digital Career Institute gegründet. Außerdem populär: Neue Fische aus Hamburg. Die Gründerin Dalia Das hat sich im Rahmen des t3n-Podcast unseren Fragen zum Thema gestellt. Dazu zählen: Warum braucht es Coding-Bootcamps? Wie hochwertig sind die gelehrten Inhalte? Wer ist besonders geeignet, die doch recht intensiven Kurse zu bestehen? Und was dürfen Absolventen anschließend im Arbeitsalltag erwarten? Das sind nur einige der Fragen, denen sich Dalia Das gestellt hat. Die Hamburgerin bezeichnet Coding Bootcamps als etablierten „dritten Weg“. Sie erklärt ausführlich wie das 2018 gegründete Unternehmen arbeitet und was Neue Fische von anderen Anbietern unterscheidet. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf die Webdeveloper-Ausbildung. Die Branche behauptet gerne, dass auch und gerade dieser Kurs keine fachlichen Vorkenntnisse voraussetze. Hard Skill seien unerheblich, heißt es vielerorts. Doch was ist da dran? Kann wirklich jeder Interessierte zum Webentwickler werden?

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Zinsbetrug bei Sparkassen und Volksbanken - VORSÄTZLICH

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 20:39


Zinsbetrug bei Sparkassen und Volksbanken: Das ist nicht etwa ein weit entferntes, mögliches Szenario, oder gar ein Gedankenspiel, sondern vielmehr ein seit Jahren laufendes, kühl kalkuliertes Geschäftsmodell! Ein Geschäftsmodell, dessen Erträge jährlich in die Milliarden gehen, alleine in Deutschland. Ein Geschäftsmodell, welches beweisst, dass Banken NICHT im Kundeninteresse handeln, sondern sich illegal und betrügerisch einfach an unseren Konten vergreifen! Viele renomierte Medien haben die Machenschaften der Banken und Sparkassen bereits aufgedeckt, konnten ihnen allerdings nicht das Handwerk legen! In dieser Zinsbetrug bei Sparkassen Episode: Wie Handwerker und Mittelständler betrogen werden Wie Sparer geschröpft werden Wer und wie Abhilfe schaffen werden kann Links zu Dingen, über die ich spreche: Sparkasse kündigt 16.000 Prämiensparverträge und berechnet Zinsen zum Teil falsch | BR24 Der Sparkassen Betrug Wer kassiert die Gewinne wirklich DOKU 2017 HD https://www.youtube.com/watch?v=jZDN5a5ER-Y&feature=youtu.be Der rote Riese zockt ab | Doku ARD Zinsbetrug bei Sparkassen Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Drück mal hier feste drauf und abboniere mich Transcript   Der Panzerknacker: Ein neuer Tag, eine neue Episode, ein neues Interview heute mal wieder mein lieber guter Freund Matthias Krapp hier im Studio. Wir sind jetzt live zugeschaltet aus dem Norden Deutschlands. Letzte Woche war er bei mir zu Hause. Wir haben mal 24 Stunden die Köpfe zusammengesteckt. Lecker, lecker getrunken. Und dabei ist immer auch ein Thema gekommen, das wir gesagt haben. Das müssen wir jetzt mal unbedingt in einer Episode verarbeiten. Und zwar Matthias ist [00:00:30] aufgefallen. Oder andersherum Er hat einen Freund, den Bekannten Hans-Peter Eibl. Der Mann ist seit 30 Jahren Zins, Schwindel, Fahnder. Jetzt hat grad so vor nicht einmal einem halben Jahr die ARD über den Herrn Eibl berichtet, und wir haben uns das Video zusammen angeguckt. Das so eine Dreiviertelstunde ist auch auf YouTube veröffentlicht worden. Es geht schlicht und ergreifend darum, [00:01:00] dass die Sparkasse in ganz Deutschland hingeht und in der Hauptsache kleine und mittelständische Unternehmen bei ihren Krediten mit den Zinsen betrügt. Und auch Privatleute, die einen Sparvertrag abgeschlossen haben. Auch die werden hinters Licht geführt, und dieser Mann kann das eben belegen beweisen. In sehr akribischer Kleinarbeit weist er anhand deiner Unterlagen dann nach, dass du betrogen [00:01:30] worden. Betrug ist ja das Unwissen eines anderen zum eigenen Vorteil auszunutzen. Unser Gesetzgeber, und das ist schlicht und ergreifend Betrug, was die Sparkassen machen. Die sagen sich ja. Matthias, erklärt du die Geschichte doch mal im Kurzen und wie du da da draufgekommen bist. Zinsbetrug bei Sparkassen Matthias Krapp: Ja gut, danke Markus für die Einladung. Wir mal wieder unterhalten dürfen, dann sehen wir uns ja schneller als gedacht. Letztendlich geht es hier darum. Ich habe ja [00:02:00] mein Leben lang seit mittlerweile 37 Jahren mit dem Thema Finanzen zu tun, war ja selber auch auf der dunklen Seite der Macht. 25 Jahre bei Banken. In dem Fall war es halt eine Genossenschaftsbank. Ja, und im Laufe der letzten Jahre oder schon seit längerer Zeit bekommt man natürlich viel über sein Netzwerk, über Kunden, Freunde, Netzwerk, Partner zugetragen. Weil diejenigen eben wissen, dass ich selber sehr, sehr kritisch für das Thema [00:02:30] Transparenz einstehen. Das war auch einer der Beweggründe damals, die Bank zu verlassen, weil nicht nur auf der Anlage Seite oder seinerzeit auch auf der Anlage Seite viele, viele Sachen verheimlicht wurden, mittlerweile der Gesetzgeber ja auch immer mehr dafür Sorge trägt, dass es jetzt Transparenz kommt, dass die Kunden aufgeklärt werden per Gesetz über versteckte Kosten, Gebühren. Und in dieser Systematik sind wir dann auch auf diesen Fall hier gestoßen, oder ich habe selber schon mit zwei [00:03:00] Jahren Kontakt, das wieder so ein bisschen aus den Augen verloren, weil meine Kunden ja Gott sei Dank nicht betroffen sind. Und jetzt schaukelt das Ganze wieder hoch, das aufgrund der rapide gefallenen Zinsen in den letzten zehn Jahren sich die Sparkassen, aber auch die Volksbanken, die ja gerade so Ansprechpartner von kleinen Handwerkern und des Mittelstandes sind. Gerade die Sparkassen. Deren Auftrag ist es ja praktisch, den Geldkreislauf Kredit, Kreislauf [00:03:30] am Laufen zu halten, den Mittelstand zu unterstützen, dass die sich das still und heimlich zunutze gemacht haben und die Zinssenkungen nicht angepasst haben. Zinsbetrug bei Sparkassen Matthias Krapp: Das heißt die Dispozinsen, die Kreditlinien ihre Kunden nicht mit nach unten angepasst haben. Das heißt, sie haben praktisch immer die gleichen Sollzinsen berechnet, obwohl der allgemeine Marktzins nach unten gegangen ist, die Notenbanken den Launen angepasst haben und diese Zinsspanne nicht aufrecht erhalten, sondern immer weiter vergrößert haben. [00:04:00] Das heißt, die Differenz von früher 6 Prozent sind zwischenzeitlich sieben, acht, neun Prozent dessen, was sie verdienen und somit die Kunden, die einen Kredit haben, von den fallenden Zinsen überhaupt nicht profitiert haben. Dem wird praktisch immer noch das Gleiche in Rechnung gestellt, obwohl die Zinsen mittlerweile ja bei null angekommen sind. Da baut sich über die Jahre hinweg ein riesen Volumen auf von jährlich mittlerweile. Man spricht davon [00:04:30] zirka sechs Milliarden Euro im Jahr, was praktisch diesen Menschen verloren geht, weil es von Banken und Sparkassen weiter falsch abgerechnet wird und die mit diesem Geld auf der anderen Seite Versicherer weiterarbeiten können. Heißt Der Schaden ist doppelt so groß wie diejenigen. Und wer dann eine Kreditlinie fährt, weil die Kunden relativ spät zahlen und dort eine Kreditlinie von 50 oder 1000 Euro im Unternehmen, hat das schon wie 12 Prozent [00:05:00] oder nur 4 Prozent. Dann das Thema Zinseszinseffekt, dann skaliert das in die andere Richtung. Zinsbetrug bei Sparkassen Der Panzerknacker: Also jetzt nochmal für denjenigen, denen es zu schnell war per Gesetz. Also zum einen gehst du zu einer Sparkasse, zu einer Volksbank und lässt dir einen variablen Zinssatz aufschwatzen. So dieser variable Zinssatz beinhaltet halt eben auch die Begründung, dass Bank Menschen das, wenn der Leitzins [00:05:30] der EZB fällt, das du dann auch weniger Zinsen sofort selber zahlen musst. Und da du die Banken und die Sparkassen gehen jetzt einfach davon aus, dass du ähnlich mitbekommt, wann und wie schnell dieser Leitzins fällt und deswegen gleichen die denen nicht an die Aufsichtsbehörde. Macht nichts dagegen der Banken und Versicherungen. Deshalb werde ich nicht abgestraft werde [00:06:00] ist ja alles gut. Und da die nichts dagegen machen und der Kunde es nicht mitbekommt, wird eben wohl wissentlich wohl wissentlich das absichtlich nicht angepasst. Das heißt Müsste der Zinssatz zu deinem Vorteil fallen? Bei einem Darlehen, bei einem Kredit wird er nicht angepasst. Die Banken zahlen selbst weniger. Sie leihen sich ja das Geld auch nur von der EZB und müssen darauf einen Zinssatz zahlen die er selbst. [00:06:30]   Matthias Krapp: Oder   Der Panzerknacker: Lassen Sie   Matthias Krapp: Im   Der Panzerknacker: Aber   Matthias Krapp: Besten   Der Panzerknacker: Den hohen   Matthias Krapp: Fall   Der Panzerknacker: Stehen.   Matthias Krapp: Einfach diesen Kredit mit den Mitteln, die die Sparer ihnen dort aufs Konto legen.   Der Panzerknacker: Ja, das wäre ja noch einfacher, weil Sie müssen ja Negativzinsen inzwischen zahlen. Und wenn es positiv ist bei einem Sparvertrag, sprich wenn die Banken mehr Zinsen von der EZB bekommen, dann müssen sie auch mehr Zinsen weitergeben. Das machen sie auch nicht. Und durch das [00:07:00] niedrigere Gab, das wir haben, verdienen sie dann auch mehr. Das ist ganz klarer Betrug. Und das geht sogar soweit. Matthias Dass wir in dem Video gesehen haben. Das sind Mittelständler in den Bankrott gegangen, und die sagen ganz klar Die müssten, die mussten pro Monat bis zu hundert Prozent mehr Zinsen zahlen. Die mussten nachweislich durch Herrn Eibl bis zu 100000 Euro Privatperson mehr zahlen, als es eigentlich erforderlich [00:07:30] gewesen wäre. Die eine Firma, die wir gesehen haben. Die hat ausgerechnet, dass sie eine Million Euro an Darlehenszinsen zu viel bezahlt hat. Um mit dieser Million Euro wäre gemäß eigener Aussage des ehemaligen Inhabers diese Firma eben nicht Konkurs gegangen. So was ist da noch draußen auf dem Markt unterwegs. Wie groß Zinsbetrug bei Sparkassen Matthias Krapp: Das geht   Der Panzerknacker: Ist   Matthias Krapp: Ja   Der Panzerknacker: Diese?   Matthias Krapp: Durch verschiedene Branchen, das betrifft Mediziner, das betrifft ehemals Schreiner Rein, Möbelhandel, [00:08:00] Lackiererei, Hausbesitzer, Dienstleister, Autohäuser. Die sind alle davon betroffen, weil die wenigsten ja permanent diese große Liquidität vor sich herschieben, sondern immer aufgrund ihrer laufenden Fixkosten Ausgaben haben und die Rechnungsstellung und Zahlungen später erfolgt. Das ist dann ja auch, was dort anprangert. Nur die eine Seite, das heißt, auf der einen Seite sind das überteuerte Zinsen, die diejenigen zahlen, und auf der anderen Seite arbeitet die Bank mit diesem [00:08:30] Geld ja parallel und investiert es für sich auch nochmal. ähnlich wie bei diesem Thema der Lebensversicherung, die ja auch letztendlich gekündigt werden, wenn falsche Widerrufsbelehrung waren. Und die Lebensversicherung haben wir auf der einen Seite auch kaum als Kunde Geld gegeben und auf der anderen Seite mit diesem Geld während der Zeit gearbeitet. Und wenn man da den Widerruf geht, erhalte ich auch eine sogenannte nutzen. Entschädigung, weil die Banken mit diesem Geld auch wieder Geld verdient haben. Das heißt, sie [00:09:00] verdienen auf zwei Seiten? Das ist ja die große Ungerechtigkeit.   Der Panzerknacker: Ähnlich wie der Staat ähnlich wie der Staat versteuerte Gelder nochmal versteuern, also   Matthias Krapp: So ungefähr. Zinsbetrug bei Sparkassen Der Panzerknacker: Diese eine Million Euro zu viel gezahlte Zinsen von diesem Mittelständler. Das war übrigens ein Autohaus. Die sind innerhalb von 20 Jahren angelaufen, die sind innerhalb von drei Jahren angelaufen. Drei Jahre, das ist auch nochmal zu beachten. Und? Wie [00:09:30] gesagt, es ist auch das Stichwort ETV Fehler gefallen, könnte es ein Fehler in der EDV sein und da sehr genau das. Matthias Worüber ich mich so aufgeregt habe, als du hier bei mir warst. Ich verstehe einfach nicht, wie mir ein Kunde dienstags Geld überweisen kann innerhalb der Schweiz und freitags habe ich es erst mittags drauf. Wenn ich mit PayPal irgendwas bezahle, wenn ich dir mit PayPal kurz Geld rüber schicke, hast du innerhalb von 20 Sekunden, wenn ich einen Transfer weiß, Konto eröffnet hat [00:10:00] meine virtuelle Assistentin das in der Türkei innerhalb von fünf bis zehn Sekunden. Da kommt ein Dankesschreiben zurück. Ich habe es erhalten, super, und du kannst das Geld sofort ausgeben. Für mich ist auch das ein legaler Betrug. Ein ETV Fehler ist, dass das Stichwort Valuta damals genannt. Es gibt keinen Grund, warum Banken heute länger als zwei Minuten das Geld halten müssen, um es irgendwo hin zu überweisen, dass kein Edie [00:10:30] Fehler, dass es absichtlich eingetippt. Und es gibt auch keinen DDV Fehler meines Erachtens nach in der Berechnung von Zoll oder Habenzinsen, denn ich arbeite mit einigen Programmierern zusammen, das in zwei Befehlssatz Zeilen und dann gleich der Computer automatisch an die Macht. Man kann ja auch heutzutage die die Aktienkurse innerhalb von einer Sekunde bekommen. Es ist ja überhaupt kein Problem, dann kriegt sie auch den Leitzins innerhalb von einer Sekunde, und der Rechner kann alle bestehenden Kreditverträge sofort [00:11:00] an diesen Leitzins anpassen. Es muss also nachgewiesenermaßen Vorsatz sein. Siehst du das Zinsbetrug bei Sparkassen Matthias Krapp: Das   Der Panzerknacker: Auch so?   Matthias Krapp: Sehe ich so, dass das System und ich habe mir, weil ich ja wusste, dass wir heute Gesprächen immer führen, mal den Spaß gemacht und beispielsweise mit den Banken, mit dem wir hier als Vermögensmanagement Vermögensverwalter zusammenarbeiten, Transaktionen von einem zum anderen geschickt. Bei der Bank, mit der wir zusammenarbeiten, ist sowohl die Belastung, die Gutschrift gleich [00:11:30] bei beiden erfolgt. Und das ist absolut fair. Und das beweist, dass es auch geht, dass es nur eine rein technische Geschichte ist. Wenn ich aber natürlich nichts mache, wo kein Kläger, da kein Richter nach dem Motto, dann kann ich das ja mal ausprobieren. Und wenn es dann wirklich mal einer merken sollte. Das war ja auch in diesem Beispiel in dem Film schon dargestellt. Dann stellen die Banken erst mal auf stur und machen garnichts. Ziehen das auf Zeit. Irgendwann. [00:12:00] Vielleicht kommen sie einmal etwas entgegen oder machen Vergleich. Aber die große Masse aus Pareto gegen die lassen das anlaufen. Und 95 Prozent 98, 99 Prozent merken das gar nicht. Da kann man natürlich auch. Ich finde es sogar ein Geschäftsmodell, Okay das es merkt. Da machen man vielleicht etwas, und wenn, dann wird es meist auch noch mit stillschweigende Vereinbarung Stillschweigen gezahlt. Da laufen ja auch. Zinsbetrug bei Sparkassen Der Panzerknacker: Wir [00:12:30] haben ausgerechnet, wie viel der durchschnittliche Schaden pro Kunde ist. Kennst du die Zahl noch? Ich habe es mir aufgeschrieben. Zinsbetrug bei Sparkassen Matthias Krapp: Nehmen muss ich leider passen, weil ich habe so viel zu tun, dass sich immer wieder neueinsteigern muss.   Der Panzerknacker: 110 000 Euro im Schnitt pro Person und pro Vertrag. Von daher meine lieben Panzerknacker. Es lohnt sich, dagegen vorzugehen und auch mit dem Herrn Heibel Kontakt aufzunehmen. Die Verbraucherzentrale Sachsen prüft derzeit sämtliche [00:13:00] Nachzahlungen. Auch der Verbraucher Dienst ist eingeschaltet. Das ist ein wie Matthias, der schon gesagt hat, ein riesen Konzept. Das ist ja, das ist ja schon eine eigenständige Branche innerhalb der Sparkasse. Du musst dir nur mal vorstellen, wenn einer mal was macht. Hundertausend im Schnitt. Was kostet ein Anwalt im Jahr? Matthias. Zinsbetrug bei Sparkassen Matthias Krapp: Schadensumme.   Der Panzerknacker: Wenn du ihn fix einstellt, kostet er vielleicht hunderttausend recycler.   Matthias Krapp: Anstelle   Der Panzerknacker: Ja, [00:13:30] sicher.   Matthias Krapp: Der in dieser Region liegen mit   Der Panzerknacker: Eben   Matthias Krapp: Nebenkosten und so weiter. Zinsbetrug bei Sparkassen Der Panzerknacker: Das heißt, sobald du drei Kunden hast, ist es schon null auf null. Ich habe drei Anwälte dauerhaft eingestellt, und ab dem vierten mache ich Gewinn. Zinsbetrug bei Sparkassen Matthias Krapp: Wobei die Banken ja nicht mal einstellen müssen, die haben dann ja noch ihre Institution übergeordnet Anwälte, die diese Fälle betreuen, weil mit einer Bank, die ausgelastet   Der Panzerknacker: Das   Matthias Krapp: Ist,   Der Panzerknacker: Meinte ich.   Matthias Krapp: Weil die sich dann auch noch.   Der Panzerknacker: Ja, das meinte ich. Viel [00:14:00] mehr gibt's zu diesem Thema nicht zu sagen Meine Lieben, lasst eure Darlehens Verträge überprüfen, lasst, checkt einfach mal nach, nachwirkende auch eure Guthabens, Verträge, eure Sparverträge. Die Sache ist die, dass die Bank nicht nur das zu viel gezahlte Geld zurückerstatten muss. Sie muss auch das Geld, das sie damit erwirtschaftet hat, zurückzahlen. Und das kann richtig viel sein. Wenn du 10 000 Euro zu viele   Matthias Krapp: Nutzen..   Der Panzerknacker: Zinsen gezahlt hast in den letzten [00:14:30] fünf Jahren, dann Matthias schätzt Du kann rauskommen.   Matthias Krapp: Pi mal Daumen ist es 50 prozent des Schadens, bei dem er den Schaden hat, kann man nochmal als nutzen. Entschädigung 50 prozent obendrauf rechnen. Das heißt, wenn jemand oder wenn die Bank sich um 100000 Euro bereichert hat, dann hat sie selber nochmal Nutzen von 50 000 gehabt. Und der gesamt Anspruch wäre dann 150000 die   Der Panzerknacker: In   Matthias Krapp: Bank.   Der Panzerknacker: Welcher Laufzeit die 50?   Matthias Krapp: Das sind so durchschaue Zahlen auch über 100 Jahre.   Der Panzerknacker: Okay das. Wir [00:15:00] werden das Thema jetzt gar nicht weiter vertiefen, wir werden zur Mitte Februar versuchen, mit dem Herrn Eibl direkt nochmal ein Gespräch zu führen. Auch in der Dreierkonstellation Der Mann ist jetzt auch schon ein bisschen im fortgeschrittenen Alter und alleine. Das heißt, er kann auch nicht die ganze Bundesrepublik retten? Leider nicht, aber er versucht es und ist da auf einem anständigen Wege. Und dann werden wir in den nächsten zwei, drei Wochen hoffentlich nochmal [00:15:30] dieses Thema aufgreifen und auch mit dem Herrn Eibl zusammen schauen, dass wir eine Möglichkeit finden für interessierte Zuhörer, für deinen Podcast, für meinen Podcast. Diese Leute ihm in einer gesunden Art und Weise zuzuführen, dass sowohl unseren Hörern damit geholfen ist als auch auf der anderen Seite, natürlich dem Herrn Heibel, ohne da allzu heftig zu überlasten. Was können wir   Matthias Krapp: Genau   Der Panzerknacker: Sonst noch tun, Matthias?   Matthias Krapp: In [00:16:00] dem Bereich haben wir darüber gesprochen Modelle entwickeln damit diejenigen, die davon betroffen sein könnten. Es geht ja überwiegend auch um die laufenden Kosten, wie das heißt? Sie laufen zwar nicht weg, aber die Betriebskosten, sprich die Geschäftskonto, die Kredite eingezogen sind, das wird dort am meisten Darlehen verabreicht, da jetzt faktisch eine kleine Constellation zu bauen, wo jemand eine Prüfung machen kann, und wir [00:16:30] mit unserem Netzwerk praktisch jemanden an die Hand stellen, der sich diesem Fall annimmt, weil die Unternehmer sollen ja was unternehmen in ihrem Unternehmen und sich nicht mit anderen Sachen beschäftigen. Zinsbetrug bei Sparkassen Der Panzerknacker: Genau, wir überlegen mal, wie wir das hinkriegen Sobald das fertig ist, kann man das zusätzlich in den Schaut's in auf meiner Website sehen. Wir werden auch nochmal ein eine Email raus schicken, deswegen im Newsletter anmelden bei Matthias und bei mir. Wir werden beide raus [00:17:00] schicken. Wir kämpfen an gleicher Front, und wir werden eventuell nochmal, wenn wir es bis in zwei, drei Wochen hingekriegt haben, mit Herrn Eibl das zusammen besprechen und eventuell eine Landingpage oder was ähnliches haben ich dann eintragen? Kann es keine Angst, wir werden dich da in keinster Weise abzocken oder sonst irgendwas. Der Herr Eibl kostet nämlich Geld.   Matthias Krapp: Erfolg..   Der Panzerknacker: Genau in dem Moment, wo er dir das Geld zurückerstattet hat, ist er an seinem Erfolg beteiligt. Das heißt, du zahlst [00:17:30] für diesen Service überhaupt nichts. Das macht die Sparkasse und die Volksbank, die dich betrogen hat. So siehts aus. Genau. Ja, hab ich was vergessen? Wir haben im großen Ganzen alles angesprochen.   Matthias Krapp: Ja, das sind die wichtigsten Punkte vorab und wie gesagt, da gibt es ja auch Urteile und dergleichen, worauf man sich letztendlich berufen kann. Man ist nicht da. Dass man bei null anfängt, sondern die Problematik ist bekannt, und ich habe es schon gesehen. Das [00:18:00] Lustige so am Rande, dass die Banken unter Landa beispielsweise die Volksbanken die Sparkassenkunden haben, die das erfahren. dann als Volksbank, dann den Herrn empfehlen, einzuwenden, gegen die Sparkassen und Volksbanken vorzugehen. Das ist so eine echt lustige Story, wenn man dann sieht, was hinter den Kulissen passiert. Tust du mir was du dir, was tust du mir nichts, tue ich dir nichts. Zinsbetrug bei Sparkassen Der Panzerknacker: Okay [00:18:30] das gegenseitig den Hexenhaus Treiber zugeschickt.   Matthias Krapp: Ja, genau,   Der Panzerknacker: Super Sache!   Matthias Krapp: Dann hat er keine Zeit für uns.   Der Panzerknacker: Wenn Sie sich gegenseitig den Exorzismus sensationell gut! Ich freue mich aufs nächste Gespräch. Matthias Ich denke, das hat Zündstoff. Ich werde auch das Video von der ARD verlinken www. Panzerknacker Minos Podcast. In der heutigen Episode [00:19:00] Ich weiß noch nicht, wie ich werde. Deswegen kann ich ja noch nicht sagen, wo genau du das finden wird. Aber einfach in der heutigen Episode ist dann auch das Video verlinkt auf YouTube von der ARD eine dreiviertel Stunde einfach mal anhören. Ich glaube nicht, dass es sich hier um wirklich blauäugige Menschen handelt, es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, den bösen Banken Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Man darf nicht vergessen, dass ein Partner [00:19:30] man braucht. Man muss sich von einem Partner auch nicht immer alles gefallen lassen.   Matthias Krapp: Genau denn dem podcaster, so wie dieser Filmbeitrag heißt   Der Panzerknacker: Der   Matthias Krapp: Der   Der Panzerknacker: Rote Riese zockt ab!   Matthias Krapp: Genau.   Der Panzerknacker: Mein Podcast kommt auch als Youtube-Video raus und dann sind wir beide im gleichen Titel.   Matthias Krapp: Die Masse, die blau, die blauen und roten Riesen zocken   Der Panzerknacker: So   Matthias Krapp: Ab.   Der Panzerknacker: In der Richtung wird es auch wahrscheinlich gehen. Na gut, mein Lieber, wir hören uns bald wieder. Wir stehen im engen Kontakt. [00:20:00] Und von daher.   Matthias Krapp: Grüße an alle.   Der Panzerknacker: Auch Goto.   Zinsbetrug bei Sparkassen

art interview man pr service fall film video story partner system er bank leben thema euro front spa computers deutschland studio geschichte paypal macht kann geld wochen grund bei erfolg newsletter gesch seite beispiel nur licht unternehmen region augen weise freunde wege vielleicht medien viele kontakt fehler viel dank stunden hause dass freund deshalb titel gerade weil genau gott bereich monat konzept markt kunden stunde leider dingen dem schweiz kulissen ganze kosten firma motto vergleich richtung sachen zahlen punkte unternehmer nutzen branche sorge laufe richter prozent deswegen geb institution staat begr anspruch netzwerk zahl gesetz verm vorteil vors aussage hei rande beine gab masse laufen lieber schaut sekunden constellations einladung kennst gewinn ard kunde schaden ganzen banken handwerk belastung transparenz umsatz branchen irgendwann mitteln landing pages vertr vertrag modelle rechnung schnitt der mann konto sekunde doku hauptsache betrug pareto daumen anw gewinne milliarden herrn versicherungen anwalt sobald volumen beweggr problematik letzte woche gleiche kreislauf ziehen milliarden euro szenario dienstleister mittelstand riesen mediziner ansprechpartner zinsen bundesrepublik konten gelder kredit die sache ungerechtigkeit rechner entsch abhilfe vorsatz landa mittelst urteile machenschaften liquidit konkurs unterlagen zoll lecker letztendlich siehst lebensaufgabe drei jahre kredite riese berechnung ezb schwindel zahlungen ertr million euro gesetzgeber lustige assistentin sparkasse tust thema finanzen transaktionen lebensversicherung sparer leitzins handwerkern differenz systematik kurzen notenbanken autoh gedankenspiel unwissen aktienkurse hausbesitzer sparkassen erachtens autohaus krediten darlehen bankrott negativzinsen exorzismus mitte februar volksbank launen aufsichtsbeh norden deutschlands betriebskosten ein gesch privatleute edv die banken der schaden widerruf zinssenkungen zinssatz schadens dreiviertelstunde volksbanken meine lieben rechnungsstellung nachzahlungen diese leute programmierern kleinarbeit panzerknacker fahnder gutschrift inhabers widerrufsbelehrung sparvertr panzerknacker podcast filmbeitrag
Planet-Schule-Videos
Dennis Digital — Dennis und die Algorithmen

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Sep 21, 2019 28:33


Computerprogramme bekommen eine immer größere Bedeutung in unserem Alltag. Dahinter stecken Algorithmen. Was genau ist ein Algorithmus und wieso sehen manche Menschen deren Einfluss so kritisch? Dennis Digital-Reporter Dennis Horn findet viele spannende Antworten und Beispiele aus dem Alltag in vier Beiträgen, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Sie geben einen Einstieg ins Thema, bieten Hintergrundwissen und eignen sich als Diskussions-Grundlage – nicht nur für den Informatikunterricht, sondern auch für die Vermittlung von Medienkompetenz. TEIL 1: Einstieg – Was sind Algorithmen? Algorithmen sind eine Abfolge von Handlungsanweisungen – und die gibt es auch im normalen Leben. Dennis steht deshalb heute in der Küche und backt Kuchen. Mit den verschiedenen Arbeitsschritten und Optionen hat er einen guten Vergleich gefunden – wenn auch gar nicht so einfach wie gedacht. TEIL 2: Wo begegnen uns Algorithmen im Alltag? Wir begleiten Dennis durch einen Tag und schauen, wo er überall Algorithmen begegnet. Bei allem, was er im Internet macht, arbeiten sie im Hintergrund: beim Online-Shoppen, Posten oder der Google-Suche. Aber auch Ampeln oder Aufzüge werden mittlerweile von ausgetüftelten Algorithmen gesteuert. Sie wissen genau, wann am meisten los ist und wie sie Staus vermeiden. Dennis redet mit Entwicklern bei Google und einem Aufzughersteller darüber, wie sie vorgehen. TEIL3: Wie entstehen Algorithmen und was können sie? Algorithmen werden von Programmierern geschrieben. Dennis möchte mehr darüber wissen, wie das funktioniert und besucht daher Elektrotechniker an der Uni Dortmund, die Robotern das Fußballspielen beibringen. Außerdem schaut er bei App-Entwicklern vorbei, die mit ihren Programmen Menschen die schwierige Frage abnehmen wollen, was sie anziehen sollen. TEIL 4: Sind Algorithmen gut oder schlecht? Viele Menschen kritisieren, dass Algorithmen mittlerweile zu viel Macht haben. Dennis geht dem Thema nach und besucht eine Firma, wo Algorithmen darüber entscheiden, ob Menschen einen Kredit erhalten oder nicht. Welche Algorithmen unseren Alltag besser machen und ab wann es problematisch wird, diskutiert er mit der Wissenschaftlerin Judith Simon. Sie forscht an der Uni Hamburg seit Jahren zur Ethik in der Informationstechnologie. (Online-Signatur Medienzentren: 49800167)

EinSatz für Pixel
EinSatz für Pixel - 98 Entwicklerlegenden

EinSatz für Pixel

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 66:11


Diese Folge widmen wir den Personen, die für unser liebstes Hobby unabdingbar sind. Nämlich den Entwicklern, Programmierern, Game Designern und generell den Köpfen hinter unseren geliebten Spielen. Insbesondere liegt es uns am Herzen Namen zu nennen, die man nicht unbedingt kennt, die es aber mehr als verdient haben. Daher begebt euch mit uns zusammen auf eine Reise durch die Welt hinter die Kulissen der Spieleentwicklung.

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth
77: Wie erledige ich meine Buchhaltung als Webdesigner?

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 8:00


Mein Buchhaltungs-Tool Sevdesk (Affiliate Link): https://sevdesk.de/ref/?sref=28820868667 Diese Folge ist ein Audio-Mitschnitt aus meiner Patreon Community. Dort gibt es jeden Monat eine Q&A Episode in der die Community mir Fragen stellt und ich sie gezielt beantworte. Um was es sonst noch ging: • Wie überwinde ich meinen Perfektionismus als Designer?⠀ • Hattest du schon mal Existenzängste? Bzw. warst du schon mal knapp bei Kasse und wie hast du es gelöst?⠀⠀ ⠀ • Arbeitest du mit externen Programmierern zusammen oder machst du vieles selbst? • Was gibt es bei der Angebotserstellung zu beachten (welche Positionen müssen berücksichtigt werden? • Lohnt es sich, eine Firma zu gründen um größere Projekte / Kunden zu bekommen? • Ein externes Büro mieten, um effektiver/produktiver zu sein?⠀ • Was sind für dich die Vorteile des Freelancer-Daseins? Was die Nachteile? • Berechnest du eigentlich Nutzungsrechte? • Wie findest du heraus, was der Kunde wirklich braucht? ⠀⠀⠀ ⠀ Meine Antworten findest du in zwei Episoden unterteilt: https://www.patreon.com/posts/24769491 https://www.patreon.com/posts/24783829 — ► Podcast Premium Zugang holen (4 Sonderfolgen pro Monat): https://jonasarleth.com/premium — Unterstütze mich und bewerte kurz meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes — Du findest den Podcast auf: iTunes: www.jonasarleth.com/itunes Stitcher: www.jonasarleth.com/stitcher Pocket Casts: www.jonasarleth.com/pocketcasts Overcast: www.jonasarleth.com/overcast Soundcloud: www.jonasarleth.com/soundcloud Spotify: www.jonasarleth.com/spotify ► Instagram: www.instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: www.dribbble.com/jonasarleth ► YouTube: www.jonasarleth.com/youtube Musik Credits: Holding On - Lake Inspired - www.soundcloud.com/lakeyinspired

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth
74: Welche Versicherungen habe ich als selbstständiger Designer?

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth

Play Episode Listen Later May 15, 2019 10:39


Ein Audio-Mitschnitt aus meiner Patreon Community. Dort gibt es jeden Monat eine Q&A Episode in der die Community mir Fragen stellt und ich sie gezielt beantworte. Um was es sonst noch ging: • Wie überwinde ich meinen Perfektionismus als Designer? • Wann machst du deine Buchhaltung und wie?⠀ • Hattest du schon mal Existenzängste? Bzw. warst du schon mal knapp bei Kasse und wie hast du es gelöst?⠀⠀ • Arbeitest du mit externen Programmierern zusammen oder machst du vieles selbst? • Was gibt es bei der Angebotserstellung zu beachten (welche Positionen müssen berücksichtigt werden? • Lohnt es sich, eine Firma zu gründen um größere Projekte / Kunden zu bekommen? • Ein externes Büro mieten, um effektiver/produktiver zu sein?⠀ • Was sind für dich die Vorteile des Freelancer-Daseins? Was die Nachteile? • Berechnest du eigentlich Nutzungsrechte? • Wie findest du heraus, was der Kunde wirklich braucht? ⠀⠀⠀ ⠀ Meine Antworten findest du in zwei Episoden unterteilt: https://www.patreon.com/posts/24769491 https://www.patreon.com/posts/24783829 — ► Podcast Premium Zugang holen (4 Folgen pro Monat): https://jonasarleth.com/premium — Unterstütze mich und bewerte kurz meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes — Du findest den Podcast auf: iTunes: www.jonasarleth.com/itunes Stitcher: www.jonasarleth.com/stitcher Pocket Casts: www.jonasarleth.com/pocketcasts Overcast: www.jonasarleth.com/overcast Soundcloud: www.jonasarleth.com/soundcloud Spotify: www.jonasarleth.com/spotify ► Instagram: www.instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: www.dribbble.com/jonasarleth ► YouTube: www.jonasarleth.com/youtube Musik Credits: Holding On - Lake Inspired - www.soundcloud.com/lakeyinspired

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth
73: Wie findest du heraus, was der Kunde für die Website braucht?

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth

Play Episode Listen Later Apr 23, 2019 11:46


Wie findest du heraus, was der Kunde wirklich braucht um eventuell auch zusätzlich einen ursprünglich nicht angedachten Service anzubieten? Eine Frage aus meiner Patreon Design Community: „Wenn du einen neuen Auftrag erhältst, wie tief gehst du mit dem Kunden in den Prozess, um herauszufinden was seine Ziele und seine Zielgruppe sind (Strategie, etc.)? Weil eventuell stellt man z.B. fest, dass der Kunde gar keine Website braucht, sondern vielleicht ein Video besser geeignet wäre. Gibt es da eine Methode bei dir wie du das gemeinsam mit dem Kunden herausarbeitest?” - Customer Journey mit dem Kunden durchgehen - Was passiert um Interesse zu wecken, wo kann man optimieren - Wann wird ein Seitenbesucher in einen Kunden umgewandelt - Wo gibt es Schnittstellen, die du zusätzlich mit deinem Service und Know-How verbessern kannst Weitere Themen, die ich außerdem auf Patreon beantwortet habe: • Wie überwinde ich meinen Perfektionismus als Designer? • Wann machst du deine Buchhaltung und wie?⠀ • Hattest du schon mal Existenzängste? Bzw. warst du schon mal knapp bei Kasse und wie hast du es gelöst? • Arbeitest du mit externen Programmierern zusammen oder machst du vieles selbst? • Was gibt es bei der Angebotserstellung zu beachten (welche Positionen müssen berücksichtigt werden? • Lohnt es sich, eine Firma zu gründen um größere Projekte / Kunden zu bekommen? • Ein externes Büro mieten, um effektiver/produktiver zu sein? • Was sind für dich die Vorteile des Freelancer-Daseins? Was die Nachteile? • Berechnest du eigentlich Nutzungsrechte? • Wie findest du heraus, was der Kunde wirklich braucht? ⠀⠀⠀ ⠀ Meine Antworten findest du in zwei Episoden unterteilt: Q&A 1: https://www.patreon.com/posts/24769491 Q&A 2: https://www.patreon.com/posts/24783829 — ► Podcast Premium Zugang holen (4 Sonderfolgen pro Monat): https://jonasarleth.com/premium — Unterstütze mich und bewerte kurz meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes — Du findest den Podcast auf: iTunes: www.jonasarleth.com/itunes Stitcher: www.jonasarleth.com/stitcher Pocket Casts: www.jonasarleth.com/pocketcasts Overcast: www.jonasarleth.com/overcast Soundcloud: www.jonasarleth.com/soundcloud Spotify: www.jonasarleth.com/spotify ► Instagram: www.instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: www.dribbble.com/jonasarleth ► YouTube: www.jonasarleth.com/youtube

#askOMR - Du fragst, wir antworten
SEO-freundlich Programmieren, Mehr Nutzer für Alexa Skills - #askOMR 67

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 18:18


Die Sonne scheint, das erheitert die Gemüter und lässt die blassen Wintergesichter endlich wieder freudig zucken. Diese Folge #askOMR mit Sonnenkönig Andre Alpar hört man am Besten bei Sonnenuntergang im Garten. Abwechslung muss sein. Wir legen gerade unsere Webseite neu auf. Worauf müssen wir schon bei der Programmierung im SEO achten? Was können wir noch tun, um einen guten Index zu erhalten. Content und UX Aufarbeitung können wir gut. Was kann ich aber unseren Programmierern mitgeben, bevor die loslegen? (2:45) Wie gewinne ich Nutzer für meinen Alexa Skill und meine Google Assistant Action? (12:58) Schickt uns wie immer auch gerne eure Fragen via Whatsapp. Wir binden auch eure Audionachrichten gerne in die Folge mit ein! Die Nummer direkt ins Herz von #askOMR lautet: +49 176 30010452 Die Übersicht aller bisher gestellten Fragen findest du hier: https://bit.ly/2szU7yb Alle Infos, Links und die Shownotes zur aktuellen Folge findest Du im Laufe der Woche hier: https://goo.gl/Av2V79 In #askOMR beantworten wir Eure Fragen rund um das Thema Digitalmarketing. Stelle im #askOMR Slack-Workspace Deine Fragen an unseren Podcast-Host Andre Alpar. Du kannst hier einfach alles loswerden, was du von Andre & OMR wissen willst. Wir beantworten deine Frage für Dich und alle Hörer im #askOMR-Podcast, jeden Montag neu. Just ask OMR. Join now: www.omr.com/askomr podstars@omr.com

Plan W
Als Computer noch Frauensache waren (und wie sie es wieder werden)

Plan W

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 24:34


In dieser Episode lernen Sie Stephanie Shirley kennen, die 1962 ein Software-Unternehmen gründete – und bei der 297 von 300 angestellten Programmierern weiblich waren. Was passierte in den Jahren und Jahrzehnten danach, dass Computer plötzlich zur Männersache wurde und heute Frauen eine Minderheit in der IT und in der Digitalbranche sind? Wir sprechen außerdem mit Tijen Onaran darüber, wie sich mehr Frauen für Digitalberufe begeistern lassen und wie sich die Branche ändern kann, will, muss.

Kolophon
KOL018 Machine Learning

Kolophon

Play Episode Listen Later Sep 19, 2018 117:42


Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen waren lange Zeit ein belächeltes Forschungsfeld auf dem über Jahrzehnte so recht nichts vorangehen wollte. Durchbrüche in kleinen Bereichen stießen meist schnell auf neue Grenzen und es war nicht absehbar, wie sich das Segment weiterentwickeln würde. Doch in den letzten Jahren stieß das Deep Learning durch verbesserte Algorithmen und schnelle Grafikkarten-Hardware die Tür weit auf für neue Anwendungen. Binnen weniger Jahre wurden bis dahin knifflige Dinge wie Sprach- und Bilderkennung zu in jedem Smartphone verbauter Mainstream-Technologie. Doch ist auch dieses Feld noch weitgehend unbestellt und die sich schnell verändernden Werkzeuge bieten Programmierern eine weit reichende und in ihrer Anwendungsbreite noch gar nicht abgesteckte Perspektive. Für Kolophon sprechen wir mit dem Programmierer Oliver Zeigermann, der sich schon seit längerem mit diesen Technologien und Entwicklungsprinzipien beschäftigt und gemeinsam mit Chi Nhan Nguyen für O'Reilly das Buch "Machine Learning kurz & gut" (und mit 184 Seiten gar nicht so kurz) geschrieben hat. Wir sprechen darüber, was Machine Learning ist – und was nicht –, wie man aus Daten lernt und seinen Entwicklungsansatz ausrichten sollte sowie welche Auswirkungen Machine Learning auf Technik und Gesellschaft haben kann.

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #92: Immersives VR-Theater und Valves VR-Bekenntnis

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later May 19, 2018 37:09


Der VRODOCAST #92 ist da: Diesmal mit echten Schauspielern in Virtual Reality. Und wir werten Valves neue Webseite in Hinblick auf Virtul Reaity ein. Echte Schauspieler im immersiven VR-Theater - ein neues Geschäftsmodell? Yelena Rachitsky ist bei Oculus für die Produktion außergewöhnlicher VR-Erfahrungen verantwortlich. In einem aktuellen Interview spricht sie über eine völlig neue Oculus-Erfahrung, die in Entwicklung ist: Immersives Theater in der Virtual Reality mit echten Schauspielern. Der Vorteil von Virtual Reality gegenüber dem ortsgebundenen Theatererlebnis besteht laut Rachitsky darin, dass VR-Nutzer keine Lokalität aufsuchen müssen. Sie können stattdessen mit der VR-Brille von überall aus an der Theatererfahrung teilnehmen. Ein weiterer Vorteil von Virtual Reality: Die Schauplätze unterliegen keinen physikalischen Gesetzen und können vollkommen frei gestaltet werden. Hat das Potenzial? Mehr zum Thema: https://vrodo.de/oculus-plant-kollaborative-vr-erlebnisse-mit-echten-schauspielern/ Mehr zum Thema: https://vrodo.de/wow-effekt-so-real-fuehlt-sich-virtual-reality-mit-echten-schauspielern-an/ Valves neue Webseite: VR-Bekenntnis oder Randnotiz? Valve gibt sich auf der neuen Webseite als vielseitiges Tech-Unternehmen, das ebenso Soft- wie Hardware entwickelt. Und Valve sucht nach vielseitigen und eigenständig arbeitenden Programmierern, die dem Unternehmen helfen, die "nächsten Schritte in Sachen Virtual Reality" zu gehen. Gearbeitet wird entlang des ganzen Spektrums der Technologie: Von Controllern über maschinelles Sehen und 3D-Audio bis hin zu Lichtfeldrendering. Valve schreibt zudem, dass es an neuen Spielen arbeitet, von denen einige noch unangekündigt und "streng geheim" sind. Dabei dürfte es sich auch um die drei VR-Spiele handeln, von denen Valve-CEO Gabe Newell Anfang 2017 sprach. Ist das jetzt Valves großes VR-Bekenntnis? Oder ist Valve Virtual Reality im Grunde völlig egal - solange bei Steam alles läuft? Mehr zum Thema: https://vrodo.de/valve-bekennt-sich-auf-neuer-internetpraesenz-zu-virtual-reality/

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Digitale Missbrauchs- und Kriminalitätsprophylaxe zu Zeiten des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Dec 6, 2017 10:38


Digitale Missbrauchsvorbeugung ist derzeit ein Riesenthema. Nie war Vorbeugung und vorausschauende Produktprogrammierung so wichtig wie heute. Moderne digitale Technologien sind zur vorbeugenden Programmierung von so gut wie allen Produkten geeignet, und deshalb gibt es auch immer mehr Produkte mit digitalem „Anhang.“ Eigentlich sollte digitale Missbrauchsvorbeugung nur eine Methode sein, die die Beibehaltung des Rechts im Auge hat, und sonst nichts. Das hieße: Regierungen oder private Anbieter programmieren digitale Geräte (z.B. Smartphones) oder Applikationen (z.B. Internetbrowser) so, dass sie nicht gegen die vom jeweiligen Interessenten aufgestellten Regeln verstoßen.   Ein Kinderspiel?   Industrieprodukte können (ja, sollten und müssten sogar!) wie „kindersichere Spielsachen“ so konzipiert werden, dass sowohl eine Schädigung des Benutzers als auch Dritter ausgeschlossen ist. Knautschzonen von Automobilen werden ja schon seit längerem so gebaut, dass sie sich, 1., bei einer Kollision nach Plan auffalten. Auf diese Weise werden lebensbedrohliche Verletzungen wenn nicht verhindert, so doch gemildert (natürlich kommt es auch auf das Produkt von Geschwindigkeit und Masse des Fahrzeugs an. Hier greift regelmäßig Einsteins berühmtes „E = mc²“). Für massenhaft verbreitete digitale Techniken wie Smartphones stellt sich aber, über das Problem der rein körperlichen Unversehrtheit hinaus, auch die ethisch-moralische Frage. Es geht um die Zugänglichkeit zu gefährlichen Inhalten, vor allem Porno- und Gewaltformate. Denn es steht außer Frage, dass Kinder und Jugendliche geschützt werden müssen. Das Apple-iPhone wurde aus diesem Grund gleich so programmiert, dass die Zentrale missbrauchsgeneigte Applikationen von den Endgeräten von sich aus löschen kann. Die Gesetzgeber der westlich-demokratisch-rechtsstaatlichen Hemisphäre machen massiv Druck auf die Hersteller, es Apple gleichzutun und ihre Produkte von vornherein so zu programmieren, dass Gesetzesbrüche so weit wie möglich ausgeschlossen werden können.   Wie bereits angedeutet, obliegen den Herstellern und Programmierern digitaler Devices ganz besondere ethisch-kulturelle und psychologisch-soziale Verantwortungen, die eine gesetzlich verankerte, vorbeugende Selbstverpflichtung der Anbieter nahelegen.   Dabei sind solche Selbstverpflichtungen an sich nichts Neues. YouTube z.B. benutzt ein Programm, das auf die jeweiligen landesspezifischen Copyrights zugeschnitten ist. Das Programm macht es den Usern schwer, Copyrights zu umgehen, indem es automatisch Videos löscht, deren Inhalte auch nur im Entferntesten irgendwelche Copyrights verletzen. Ein anderes Beispiel sind die Softwares öffentlicher Hotspots, die automatisch die Öffnung illegalen Materials unterbinden.    Es sind aber noch massenhaft weitere Anwendungen vorstellbar und überaus sinnvoll. So wäre es, wie in den USA diskutiert, ohne weiteres möglich, Handwaffen für unrechtmäßige Benutzer unbrauchbar zu machen, indem vor Gebrauch zuerst die Fingerabdrücke gecheckt werden. Oder Diebstahlsicherungen für Autos: Schon heute gibt es Karossen, die ohne Iriskennung keinen Zentimeter weit rollen mögen.   Die erwähnten Beispiele zeigen, dass digitale Vorbeugung nicht nur in seinem „natürlichen Biotop“, dem Cyberspace, möglich und sinnvoll ist, sondern auch im richtigen Leben, mitten in der analogen Welt. Der Cyberspace ermöglicht allerdings Verhaltensweisen und Geschäftsmodelle, auf die Staaten, Regierungen und andere Interessengruppen nur beschränkt zugreifen können. Damit werden, einerseits, individuelle Freiheitsrechte gesichert, die wie sonst nichts die Würde des Menschen bewahren. Diese Freiheit und Verschonung vor staatlichem Zugriff schließt, gerade wenn man ethisch-moralisch argumentiertSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth
030: Haben Designer Einfluss auf die Performance einer Website? Oder nur Programmierer?

Web & Design Podcast mit Freelancer Jonas Arleth

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017 32:00


Das Design einer Website spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wie die Performance der Seite empfunden wird. In vielen Fällen macht man den Entwickler dafür verantwortlich, wenn eine Seite nicht schnell genug lädt. Aber auch Designer müssen für die Programmierer vorarbeiten. Jeder der in digitalen Bereichen gestaltet, sollte das wissen. Deshalb sind hier ein paar Tipps, die du auf jeden Fall bei deinen nächsten Layout im Hinterkopf behalten solltest! Diese Folge als Artikel lesen: https://jonasarleth.com/artikel/auch-webdesigner-sind-fuer-die-performance-einer-website-zustaendig Als Webdesigner richtig mit Programmierern zusammenarbeiten: https://jonasarleth.com/artikel/als-webdesigner-richtig-mit-programmierern-zusammenarbeiten Jedes Element im Layout muss auch seinen Grund haben und als Lösung präsentiert werden: https://jonasarleth.com/artikel/dein-design-layout-richtig-praesentieren ► Wenn dir diese Folge etwas gebracht hat, bewerte bitte kurz meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes — Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes Podcast auf Stitcher: www.jonasarleth.com/stitcher Podcast auf Pocket Casts: www.jonasarleth.com/pocketcasts Podcast auf Overcast: www.jonasarleth.com/overcast ► Instagram: www.instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: www.dribbble.com/jonasarleth ► YouTube: www.jonasarleth.com/youtube Musik Credits: www.freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #23: VR-Übelkeit, Haptik und Geruch in und Gutes tun mit VR

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jan 20, 2017 46:42


In Folge #23 des VRODOCAST, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, widmen wir uns der durch künstliche Bewegung verursachten Übelkeit, einer möglicherweise durch Geruch verursachten Übelkeit und wie man mit Virtual Reality Gutes tun könnte. Solange es künstliche Fortbewegung in VR gibt, solange wird sie wohl auch die Mägen der Nutzer traktieren, die VR-Übelkeit. Neue Fortbewegungsmethoden können daher kaum Abhilfe, aber vielleicht ja Linderung schaffen. Der VR-Entwickler George Kong hat einen Mix aus Locomotion-Systemen gebastelt und stellt sie anderen Programmierern zur Verfügung. Tobias ist mit bis zu 50 km/h durch die virtuelle Welt gespurtet und hat sich Kongs Methoden angesehen. Welchen Eindruck er dabei gewonnen hat, schildert er im Podcast. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-neues-fortbewegungssystem-fuer-htc-vive-demo-verfuegbar/ Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-laut-umfrage-haben-60-prozent-probleme-mit-vr-uebelkeit/ Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos kündigte HTC die neue Initiative "VR for Impact" an. Das taiwanesische Unternehmen stellt zehn Millionen US-Dollar für die Entwicklung von VR-Erfahrungen bereit, die helfen sollen, die von der UN definierten Ziele zur Nachhaltigkeit zu erreichen. Entwickler und Kreative sollen ab sofort Projekte einreichen. Wir denken über sinnhafte Konzepte nach und ob die Technologie bereits den Reifegrad hat, damit die von HTC gewünschte Wirkung eintreten kann und Menschen aufgrund einer Erfahrung in Virtual Reality ihr Verhalten anpassen. Mehr dazu: https://vrodo.de/htc-foerdert-vr-projekte-die-der-nachhaltigkeit-des-planeten-zugutekommen/ Die Geruchsmaske "Ohroma" soll die luftleere Virtual Reality um feine Düfte erweitern. Oder auch nicht so feine. Auf der Liste der bis zu 30 verfügbaren Aromen stehen zum Beispiel auch "Höschen" oder "Körpergeruch". Verkauft wird die Maske von Camsoda, einem Unternehmen, das erotische Webcam-Shows in Virtual Reality anbietet. Wir sprechen darüber, ob man die Nase wirklich in die virtuelle Welt integrieren möchte und ob die Technologie ernsthaft das Potenzial hat, sich zeitnah im Markt für Endverbraucher zu etablieren. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-mit-dieser-maske-riecht-man-pornodarsteller/ Viel Spaß mit dem neuen Podcast!

Fortsetzung.TV - der Podcast
„Halt and Catch Fire“-Podcast: Ep. 3.04: „Rules of Honorable Play“

Fortsetzung.TV - der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2016 41:49


Diese Woche: Joe stellt seine Überzeugungen über seine wirtschaftlichen Interessen, Gordon betreibt Bonding mit den Programmierern und Cameron droht alles aus den Händen zu gleiten. Olaf und Marcus verlieren wie immer höchstens den Überblick. Link-Tipps: Mehr oder weniger komplette Songliste Elvis Costello performt 1983 „Beyond Belief“ im WDR-Rockpalast:  

/dev/radio
DR291: Zusammenarbeit von/mit Programmierern

/dev/radio

Play Episode Listen Later May 17, 2015 119:47


Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
054 - So wirst Du vom Selbständigen zum Geschäftsführer – 3 wichtige Aufgaben erwarten Dich

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 7, 2014 15:26


  Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Der Weg vom Selbständigen zum Geschäftsführer stellt Dich vor neue Herausforderungen. Wer bisher begeistert und erfolgreich seine Arbeit verrichtet hat, bemerkt plötzlich, dass die alten Vorgehensweisen nicht mehr ausreichen. Das junge Unternehmen befindet sich schnell in Schieflage. In dieser Folge begleitest Du den Reinigungsmeister Hans und die IT-Programmiererin Helga auf ihrem Weg zum Geschäftsführer, zur Geschäftsführerin. Hans löst sich langsam davon, Arbeit, die er gerne verrichtet, weiterhin selbst durchzuführen. Stattdessen widmet er sich neuen Aufgaben: Mitarbeiter führen, Arbeitsprozesse systematisieren, passende Kunden akquirieren. In diesem Zuge gelingt ihm sogar – fast nebenbei – die Positionierung seines Unternehmens.   Die IT-Programmiererin Helga steht auch vor der Situation, ihre Aufträge nicht mehr alleine bewältigen zu können. Sie baut ein gelungenes Netzwerk mit anderen Programmiererinnen und Programmierern auf. Die Führungsarbeit gestaltet im Netzwerk besonders anspruchsvoll. Für Egotrips und Machtspiele ist hier kein Platz. Für intensive Zusammenarbeit dafür in ungeahntem Ausmaß, persönlicher Freiraum inklusive. Sei einfach dabei.   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S.  Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com   Homepage: www.erfolgsorientiert.com

Schöne Ecken
SE 35: Italien, Cavallino-Treporti, Camping mit Kindern

Schöne Ecken

Play Episode Listen Later Sep 5, 2012 61:03


Helge ist im Urlaub in Italien, Campen mit Kindern und Cornelis ist in Escherode bei Kassel, Campen mit Programmierern. Es geht dabei um familientaugliche Urlaubskonzepte, WLAN am Strand und die Rettung Venedigs.

Schöne Ecken (MP3 Feed)
SE 35: Italien, Cavallino-Treporti, Camping mit Kindern

Schöne Ecken (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Sep 5, 2012 61:03


Helge ist im Urlaub in Italien, Campen mit Kindern und Cornelis ist in Escherode bei Kassel, Campen mit Programmierern. Es geht dabei um familientaugliche Urlaubskonzepte, WLAN am Strand und die Rettung Venedigs.

Ohrenschmaus-Podcast
Episode 14 Das DLC Dilemma

Ohrenschmaus-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2012


Wie der Titel schon verkündet beschäftigen sich Tony und Fincky im neuen Ohrenschmaus ausführlich mit der aktuellen DLC-Kontroverse für Videospieler. Beleuchtet werden aktuelle Beispiele, die Anfänge der DLCs und insbesondere die Wiederholungstäter unter den Publishern und Programmierern! Viel Spaß!

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE130 Verteilte Versionskontrollsysteme

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Aug 2, 2009 162:00


Versionskontrollsysteme (DVCS) waren lange Zeit eine Domäne von Programmierern und Systemadministratoren, gewinnen aber in letzter Zeit auch zunehmend Bedeutung für andere kreative und kollaborative Tätigkeiten. Nachdem sich lange Zeit nur zentralistische Systeme wie CVS und Subversion auf dem Markt befanden, kommt jetzt eine neue Generation verteilter Systeme auf, die neue Voraussetzungen schaffen. Im Gespräch mit Tim Pritlove führt hukl in die Prinzipien der verteilten Versionskontrolle ein und bringt zahlreiche Beispiele, wie Entwicklung und Kollaboration durch neue Werkzeuge wie git, mercurial oder bazaar vorangebracht werden können. Themen: Online und Offline arbeiten, die Vereinfachung von Forks, warum man Verteilte Versionskontrolle für den Friedensnobelpreis vorschlagen könnte, verlustfreie Vergangenheitserfassung, Interoperabilität von verteilen Versionskontrollsystemen, Integration mit alten Infrastrukturen, Social Coding und neue Kollaborationsstrukturen beim Programmieren, Verwendung von DVCS zur gemeinsamen Erarbeitung von Büchern, Nachträgliches Ändern der Versionsgeschichte, Migrationsstrategien.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE070 Mac OS X Anwendungsentwicklung

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Feb 3, 2008 110:34


Tim Pritlove spricht mit Martin Pittenauer und Dominik Wagner, gemeinsam unter dem Namen Coding Monkeys als Anwendungsprogrammierer für den Macintosh bekannt. Das Gespräch erläutert die Programmierung unter Mac OS X und erklärt dabei den Aufbau der Frameworks und Werkzeuge, die Apple einem Programmierer heutzutage in die Hand legt. Martin und Dominik berichten aus ihrer eigenen Praxis der Programmierung mit Mac OS X und erläutern das Zusammenspiel der Programmiersprache Objective-C, den Frameworks, APIs und des graphischen User Interfaces. Zur Sprache kommen weiterhin die Geschichte der Anwendungsumgebungen unter Mac OS und Mac OS X, das Hilfesystem, das Verhältnis zwischen Programmierern und Benutzern, Debugging, Open Source Bibliotheken.

/dev/radio
DR65: Programming Contests

/dev/radio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2006 116:31


Wer schnell und gerne programmiert, sollte sich diese Sendung anhoeren. Es geht um Programmierwettbewerbe, in denen man antreten kann, um sich mit anderen Programmierern zu messen.

Chaosradio
CR52 Programmiersprachen

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jul 31, 2000 175:48


Wer hat sich nicht schon über die überwältigende oder auch überwältigend niedrige Intelligenz von Computern gewundert? Daß die Maschinen selbst keinen IQ bestitzen sondern letztlich ein Programmierer hinter den Kulissen wirkt ist allerdings schon bekannt. Weniger bekannt sind die Mittel, die den Programmierern zur Verfügung stehen, um ihren Hinschmalz in den Maschinen zu implantieren. Neben den Betriebssystemen spielen vor allem die Programmiersprachen eine große Rolle. Viele hundert unterschiedliche Programmiersprachen gibt es auf dieser Welt und obwohl einige wenige die Mehrheit der Codehacker beschäftigen gibt es einige interessante Nischenprodukte und Neuentwicklungen von Interesse. Chaosradio 52 stellt Philosophie und Technik von Programmiersprachen vor und beschreibt, warum sich mit kalten Kaffee auch nicht alle Probleme lösen lassen.