Die Woche wird lang und länger und das Verlangen nach Fußball immer größer. Kein Ding, wir stillen Eure Sehnsucht, und zwar schon bevor es am Wochenende wieder losgeht. Wir schauen für Euch auf den kommenden Spieltag und das Thema der Woche. Mit Promis, die Ihr kennt. Mit Experten, die wissen, wovon sie reden. Und mit klarer Meinung. Außerdem tauchen wir für Euch ab ins nahezu unerschöpfliche Archiv der legendären Bundesligakonferenz und servieren Euch die spannendsten und spektakulärsten Momente, die es bisher gab. Jeden Donnerstag, schon ab 06:00 Uhr.
Der Bundestrainer hört auf. Nach 15 Jahren. Hier spricht Jogi Löw über seine größten Erfolge und traurigsten Phasen seiner Ära. Kann er zum Abschied den Titel holen?
"Schweinis" Bruder startet als Trainer durch. Er spricht über die hammermäßige Zweite Liga, den HSV und Kiel! Und Martin Roschitz testet in Seefeld schon mal die Betten der DFB-Elf.
Werders Rekordspieler wünscht seinen Bremern ein Wunder und Thomas Schaaf ein Denkmal. Und Schweini traut Deutschland bei der EM so einiges zu.
Der eine will mit Wolfsburg in die Champions League, der andere hat sie mit Werder erreicht. Schulz beendet seine Karriere und spricht über Erfolge, Druck und Robert Enke.
Ewald Lienen hat nach dem Rassismus-Eklat um Jens Lehmann die Äußerungen des Ex-Nationalkeepers verurteilt - aber auch, wie die Gesellschaft mit Fehlern umgeht
Die Werder-Legende empfängt uns im Weserstadion und erzählt von den großen Erfolgen, unvergesslichen Spielen und aus seinem Privatleben.
Wird der U21-Nationaltrainer Nachfolger von Jogi Löw? Und wen nimmt er mit zu Olympia nach Tokio? Henrichs hätte Bock. Und schaut mit uns in die Leipziger Kabine.
Voss-Tecklenburg spricht über den Kampf um Anerkennung. Und Hass im Netz. Den spürt ARD-Reporterin Stephanie Baczyk auch.
Wir feiern Geburtstag und geben einen aus. Die schönsten, witzigsten und emotionalsten Geschichten aus einem Jahr.
Robin Gosens ist der etwas andere Nationalspieler. Vom Dorfkicker in die DFB-Elf. Mit uns spricht er über einen verstörenden Anruf von Jogi Löw und die Toten von Bergamo.
Leibold ist fast alles beim HSV: Kapitän, DJ, Frisör und neuerdings auch Torjäger. Und Sänger. Und Götze macht ihn, macht ihn, er macht iiiihn! Nochmal. Nur im Radio.
Ist nach zehn Jahren bei Werder Schluss? Eggestein lässt alles offen. Er vermisst seinen Bruder Jojo, hat Bock auf Olympia und bezahlt seinen Frisör...nicht mit Geld!
Die Werder- und BVB-Legende erzählt von früher und der Zukunft: Wer wird Bundestrainer? Und Kiels Alexander Mühling will vor allem eines: aufsteigen! Mit Party!
Die Stimme des Westens sieht schwarz für Königsblau, mag RB Leipzig nicht und zweifelt am HSV-Aufstieg. Und Kevin Schindler erlebt auf den Färöern ein großes Abenteuer!
St.-Pauli-Boss Oke Göttlich mit einer Corona-"Beichte" und Reinhold Beckmann feiert seinen 65. Geburtstag.
Hätte vor Kurzem auch niemand gedacht. Ungarn wird zum Nabel der Fußball-Welt.
Die Legende über Training im Schnee, Werder, Dortmund und Bayern, Winterreifen für Ferrari und ein Müller-Comeback.
Marcel Schäfer hat Bock auf den DFB-Pokal und den Super Bowl. Und eine gute Idee! Und Dominik Kaiser ist heiß auf das Derby mit 96 in Braunschweig.
Der HSV-Torwart spricht über Aufstieg, Abschied, Druck und Erfolge. Und die großartige Sabine Töpperwien verabschiedet sich mit spannenden und traurigen Geschichten.
Armin Veh will Lothar Matthäus als Bundestrainer, Imke Wübbenhorst vermisst einen Lewandowski in Leipzig.
Holstein Kiel hat die Bayern aus dem DFB-Pokal geworfen. Hört hier das komplette Elfmeterschießen! Und das große Interview mit Ridle Baku vom VfL Wolfsburg.
Trauen sie sich? Sagt Werders Marco Bode "Abstiegskampf" und wie reagiert Ole Werner in Kiel auf die Aufstiegsfrage?
Die spektakulärsten Spiele, die Tops und Flops, die Peinlichkeiten, die schönsten Aussagen und natürlich Diego Maradona: das Corona-Jahr 2020 im Fußball. Wie Ihr merken werdet: keins zum Vergessen.
Der Präsident spricht über Homophobie im Fußball und sein Verhältnis zu Löw. Und Hannes Wolf ist ein guter Kumpel vom neuen BVB-Trainer Terzic.
Christian Heidel und Andreas Rettig ringen um einen Kompromiss mit der TV-Kohle, Clemens Fritz beugt der Werder-Krise vor und Simon Rolfes ist "Mr. Invincible".
Vor dem Derby beim HSV ist 96-Chef Kind schwer enttäuscht und der Aufstieg kein Thema mehr.
Muss Jogi Löw gehen? Robin Dutt weiß, wovon er spricht: Er war DFB-Sportdirektor. Und Renato Steffen erzählt von seiner Corona-Erkrankung.
Niclas Füllkrug wäre mal fast bei den Bayern gelandet - echt! Und Tom Bartels hat eine klare Meinung zu Jogi Löw. Olé!
Der Bundestrainer erzählt, warum er Länderspiele auch jetzt braucht. Und Benjamin Schmedes erklärt Osnabrücks Superstart.
96-Legende Steven Cherundolo hat eine klare Haltung zur US-Wahl. Und die Bundesliga hat die Wahl: Dortmund oder Bayern?
HSV gegen St. Pauli: eine Stadt im sportlichen Ausnahmezustand! Und wir sind das Derby als Podcast - mit beiden Trainern im Gespräch!
Fast wäre Christoph Daum Bundestrainer geworden. Um ein Haar. Dann fiel ein Kokain-Test positiv aus. Damals, 2000, war Mike Frantz 14. Jetzt spielt er bei Hannover 96.
Olaf Thon und Thomas Doll waren in der Toskana - beim launigen "Klassentreffen" der Weltmeister von 1990 sowie einiger DDR-Spieler. Außerdem: Die Lage im Norden.
Simon Terodde mag Peter Neururer. Und Neururer hält den HSV-Stürmer für das i-Tüpfelchen in Sachen Aufstieg. Der Abstieg mit dem VfL Bochum beschäftigt ihn heute noch.
Hannover 96 gegen Eintracht Braunschweig. Mehr muss man nicht sagen. Oder eben doch. 96-Präsident Martin Kind und Eintracht-Legende Mirko Boland tun das.
Clemens Fritz hatte sich einen ruhigen Saisonstart für Werder gewünscht - tja. Fin Bartels spricht über bessere Bremer Zeiten und über seine Rückkehr nach Kiel.
Werder hat Dusel, der HSV hat einen Neuen und wir haben Pierre Littbarski, den Weltmeister von 1990. Und dann Nostalgie: die Schlussphase des WM-Finals 1990.
HSV-Legende Bernd Wehmeyer hofft auf Besserung und schwelgt in Erinnerungen - die Nacht von Athen 1983. Ex-Werder-Chef Jürgen Born glaubt an den Klassenerhalt.
Die Bundesliga ganz ohne den HSV und Werder gab's noch nie. Jetzt aber? Frank Rost glaubt nicht an Wunder und geizt auch nicht mit Kritik. Frank Baumann wehrt sich.
Die Wolfsburgerin Alexandra Popp ist wieder deutsche Meisterin. Willi Lemke holte einst mit Werder Bremen den Titel und bangt nun um den Klassenerhalt - anders als 1993.
Steigt Werder wirklich ab? Klaus Allofs ist sich nicht mehr sicher. HSV-Legende Dennis Diekmeier spielt jetzt in Sandhausen und freut sich schon auf die Bremer.
Daniel Thioune wünscht sich eine Gesellschaft, die sich gemeinsam gegen Rassismus stellt. In der legendären Bundesliga-Konferenz: Dreikampf um den Titel 1992.
Werders Marco Bode leidet mit den Kindern der "Bayern-Generation", Nationaltorhüterin Almuth Schult kann alles: Fußball, Babys, Expertin. Live: Bayerns Ausrutscher 2015.
Die Bundesliga ist zurück und Werder im Schlamassel! Ein Ex-Bremer wünscht sich ein Wunder. Er schaut von Italien aus zu, hat dort aber noch ganz andere Sorgen.
HSV-Sportvorstand Jonas Boldt glaubt: die Saison geht zu Ende. Und wenn nicht? Tabelle einfrieren? Dazu: die legende Konferenz mit dem 4:4 zwischen dem BvB und Schalke.
Werder-Manager Baumann und der Bremer Innensenator Mäurer haben eins gemeinsam: Sie wollen später anfangen. HSV-Fan Helm-Peter nicht. In der Konferenz: der HSV 1983.
96-Boss Martin Kind ist für eine Gehalts-Obergrenze, Werders Stadion-Sprecher Arnd Zeigler macht seinen Job bald in der leeren Arena. Die Konferenz: Bremer Meister 2004.
Für St. Paulis Präsident Oke Göttlich geht es ums große Ganze, der Wolfsburger Maxi Arnold träumt von einer Choreo und in der Konferenz: die Meisterschaft des VfL 2009.
Bundesliga im Stand-by: Der Freiburger Stürmer Nils Petersen hat Tor-Entzug, Schiri Patrick Ittrich ist Verkehrskasper. In der Konferenz: die Abstiegsentscheidung 1999.
Darf der Fußball, was andere nicht dürfen? Im Mai soll es trotz Corona weitergehen. Mit Florian Kohfeldt, Hannes Wolf, Alexander Bommes und der Bundesliga-Konferenz 2001.
Wir stillen die Sehnsucht. Bei uns gibt es Fußball trotz der Corona-Krise. Infos, Unterhaltung, Nostalgie. Natürlich jeden Samstag. Natürlich ab 15.30 Uhr.