German professional footballer
POPULARITY
Wenn ein Fußballer eine wahre norddeutsche Karriere hingelegt hat, dann ist es Fin Bartels. In seiner aktiven Laufbahn haben den 38-Jährigen Holstein Kiel und der SV Werder Bremen am meisten geprägt. Im Werder WORTWECHSEL präsentiert von HAAKE BECK spricht der gebürtige Kieler aber nicht nur über das bevorstehende Duell seiner beiden Ex-Klubs, sondern auch über das historische Wochenende mit dem Abschiedsspiel von Diego und dem DFB-Pokalfinaleinzug der Werder-Frauen. In welchem Computerspiel sich Fin mit Felix Wiedwald oft duellierte, warum er sich keinen Job im Profifußballvorstellen kann und wie er Ole Werner als Mitspieler erlebte, hört ihr in dieser Folge.
KSV-Experte Andreas „Opa“ Geidel und Holstein-Reporter Matthias Hermann haben Besuch: Passend zum Norduell zwischen Holstein Kiel und dem SV Werder Bremen schaut Fin Bartels im Podcast-Studio vorbei – ein Insider bei beiden Vereinen, aber auch ein Experte für das Thema Abstiegskampf.
Mon, 02 Dec 2024 23:03:35 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1934-new-episode ebab0af51f4e15ea0ef9f34bf19f4be7 1934 full no Ulli on the road: HSB- Special mit Fin Bartels aus Bad Seeberge Ulli Potofski
Fin Bartels gehört zu den bekanntesten norddeutschen Profifußballern. Er hat während seiner turbulenten Karriere für fast alle norddeutschen Topclubs (St. Pauli, Rostock, Bremen, Kiel) gespielt - außer für den HSV. Warum eigentlich? Wie blickt der Torjäger auf seine Karriere zurück - was waren seine schönsten Momente, wie hat er das Spielen in der Coronazeit wahrgenommen - und wie hat den Aufstieg "seiner" Kieler gefeiert und was hat er dazu beitragen können? Wie geht ein Profisportler wie Fin Bartels mit Verletzungen und Kritik um - und wie gestaltet sich der Alltag nach der Ende der Karriere? Fin ist mittlerweile Amateurkicker und Unternehmer - mit seiner eigenen Marke: Gin Bartels. Zudem setzt sich der Kieler für wohltätige Zwecke und Kinder in der Region ein und hat mich Freunden den Verein Förde Lütten ins Leben gerufen. Vielen Dank für das Connecten an meinen Freund und langjährigen Hörer Christian Preuß von der DVAG und Christopher Sitte von Menschen brauchen Menschen e.V. - die auch beide zum Ende des Podcasts noch einmal zu Wort kommen. Danke!
Die Show vom 13.05. nun auch als Podcast verfügbar! Gäste: Alex Meyer, Heiko Herrlich, Tabea Kemme, Fin Bartels, Christian Straßburger & Marius Müller
Die Kieler Störche kriegen nicht, sondern machen die Flatter. Und auch der FC St. Pauli bekommt sein Piratenschiff wieder auf Kurs. Darüber sprechen wir mit Fin Bartels, der für beide Vereine gespielt hat und jetzt für das Bayer Leverkusen der 9. Liga aktiv ist. Für uns eine Fin-Gin-Situation. Und für Euch hoffentlich auch.
Seit einigen Monaten plane ich mit Florian Heinemann eine Podcastfolge zum Thema "Deutschland Vision" aufzunehmen. Ist wirklich Alles so schlecht wie es oft gesagt & geschrieben wird? Wie stehen wir da im internationalen Vergleich da? Welche Potentiale haben wir? Wie kann man die Potentiale am besten heben? Zum Start der Folge spreche ich mit der Kieler Fußballikone Fin Bartels über eines seiner Projekte im sozialen Bereich, für das wir seit ca. einem Jahr spenden sammeln. OMR / Kassenzoneparty: https://www.kassenzone.de/party Fördelütten: https://www.foerde-luetten.de/ TED Talk Demographie: https://www.ted.com/talks/rainer_strack_the_workforce_crisis_of_2030_and_how_to_start_solving_it_now?hasSummary=true Populisten vs. BIP https://www.manager-magazin.de/harvard/wirtschaftspolitik-populisten-lassen-das-bip-schrumpfen-a-6c30853c-2aa2-44c8-9af1-f1629b4b087e?nlid=der-tag-manager-magazin-17-30&sara_ecid=nl_upd_v1RmNA6KefdrNuSn5Q7RQq7VZvodaS CHinas Bauwirtschaft: https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/china-das-mega-wirtschaftswunder-ist-vorbei-nun-folgt-der-abstieg-ins-pulverfass-eine-kolumne-a-2490134e-b901-4103-aa61-ffd356ec9d9c?dicbo=v2-Db0GUSK Hausbau als sozialer Fokus: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wo-deutschlands-wirtschaftliche-probleme-liegen-19426635.html Verwaltungsausgaben: https://www.steuerzahler.de/service/publikationen/bdst-sparbuch/eigenkonsum-des-bundes-reduzieren/?L=0 Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Das war ein toller Abend in den Fanräumen: Am Freitag haben wir unsere Monatssendung vor Publikum aufgezeichnet und hatten Fin Bartels zu Gast. Vielen Dank an Fanräume, die uns den Saal günstig zur Verfügung stellten. Vielen Dank an Kehrwieder, die uns ein eigenes Bier gebraut haben. Vielen Dank an Fin Bartels, mit dem wir viel Spaß hatten und der eine sehr kurzweilige und unterhaltsame Sendung ermöglichte. Vielen Dank an alle, die da waren und ebenso dazu beigetragen haben, dass der Abend so unterhaltsam wurde. Wer die mehrfach erwähnte NDR-Doku von Michael Augustin über Fin Bartels sehen möchte, findet diese in der Mediathek. Die Erlöse des Bierverkaufs sowie die Gelder aus der Spendendose gehen an den von Fin Bartels mitgegründeten Verein Förde Lütten, der im Großraum Kiel hilfsbedürftige Kinder unterstützt.
Hanne und Jan hatten es richtig schön in dieser Woche, denn sie waren Teil großer Events – und berichten davon. Es geht also um Choreografien im Holsteinstadion für den Chef der Benefizorganisation „Förde Lütten“, Fin Bartels, Herrn Martensens erneut besuchtes Traumgebäude in Henstedt-Ulzburg (mit REWE im REWE), Hannes sehr ehrliches Bühnenoutfit in 164 und natürlich die Reprise zu „Schniepis und Porsches“. Und Frau Lübker muss seufzen, haha. Lass sie reden! Tickets für Jans Familienshow: JAN MARTENSEN - Wie geht das ? Danke, gut! So. 04.02.2024 um 15:00 Uhr Tickets, metro-Kino im Schloßhof, 24105 Kiel - Karten online bestellen - Reservix - dein Ticketportal: https://www.reservix.de/tickets-christoph-laloi-boomertraeume-in-kiel-metro-kino-im-schlosshof-am-21-7-2024/e2156836
Bremen – Das Sommer-Transferfenster ist dicht, Niclas Füllkrug ist zum BVB nach Dortmund gewechselt und der SV Werder Bremen hat als Ersatz Rafael Borré von Eintracht Frankfurt ausgeliehen. Die Werder-Podcast-Show eingeDEICHt analysiert in Folge 29 die turbulente Transferphase des SVW. Mit dabei: Ex-Werderaner und Fan-Liebling Fin Bartels. In der Werder-Podcast-Show eingeDEICHt (bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt) quatscht Host Timo Strömer mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips natürlich über den SV Werder Bremen, die Neuzugänge sowie den Füllkrug-Wechsel zum BVB und geht der Frage nach, ob der Werder-Kader nach Ablauf der Transferperiode gut genug aufgestellt ist. Special-Guest vor dessen Abschiedsspiel in Kiel: Ex-Profi und Fan-Liebling Fin Bartels. In der Werder-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office und präsentiert vom strategischen Partner Hotel Atlantic Juist, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung vollgestopft mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen bewegen: Hat der 4:0-Sieg gegen Mainz 05 gezeigt, dass Werder ohne das Transfer-Hickhack um Niclas Füllkrug befreiter aufspielen kann? Legen die Bremer jetzt so richtig los? Ist die Leih-Verpflichtung von SGE-Stürmer Rafael Borré ohne Kaufoption ein guter Deal für Werder? Wie sieht es bei Neuzugang Olivier Deman aus? Wie viel Spaß macht bitte Justin Njinmah?! Und: Wie sieht es finanziell beim SV Werder Bremen nach dem Verkauf von Füllkrug aus? Selbstverständlich kommt auch die eingeDEICHt-Community im „User fragen Loser”-Block zu Wort. Und es wird aufgelöst, wer das von Nils Petersen signierte Buch „Bank-Geheimnis“ mit Widmung geschenkt bekommt. Wie Ihr außerdem ein Werder-Trikot mit Flock von Neuzugang Olivier Deman für lau abstauben könnt, erfahrt Ihr in der 29. Episode von eingeDEICHt. Und sonst? Herrengedecke, viel zu viele Einspieler, allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen.
Entering Matchday 34, there were many potential outcomes that could alter the promotion and relegation battles, none of us could've predicted the dramatic end to the 2022/23 season. Eva and Matthew discuss all the action from Matchday 34 which saw Heidenheim score a 90+9' minute winner to claim a first promotion to the Bundesliga, and secure the 2. Bundesliga title in the process. Hamburger SV and Arminia Bielefeld heading to the relegation play-offs whilst Fin Bartels said goodbye to football in Kiel's 1:5 demolition of Hannover. Fürth 4:0 Darmstadt (2:30) Sandhausen 0:1 Hamburg (9:03) Regensburg 2:3 Heidenheim (17:17) Paderborn 0:1 Nürnberg (26:28) Rostock 2:1 Braunschweig (34:26) Magdeburg 4:0 Bielefeld (43:36) Kaiserslautern 0:3 Düsseldorf (47:26) St. Pauli 1:1 Karlsruhe (57:00) Hannover 1:5 Kiel (1:04:30) Find us on Twitter: @eva_bohle, @MatthewKaragich, @2BundesligaPod
Mit Hauke Wahl und Fin Bartels verlassen im Sommer zwei (weitere) prägende Figuren das Storchennest. Kommt jetzt der Komplett-Umbruch? Worin liegen Chancen und Risiken? Welches Gesicht wird die Mannschaft ab Juli tragen? Darüber schnacken und spekulieren in dieser Woche Andreas "Opa"Geidel und Niklas Schomburg.
MillernTon und FC St. Pauli Museum präsentieren den Adventskalender 2021: TorLegenden! Alle Infos: https://millernton.de/2021/11/29/adventskalender-2021-torlegenden/
Nach dem Sieg gegen den SV Werder Bremen jagte Holstein Kiel in Nürnberg zum elften Mal im 16. Spiel einem 0:1-Rückstand hinterher. Was weckt die Störche auf? Und kommt es zum Duell zwischen Fin Bartels und einem Ex-Kieler?
Klar, wir wissen es auch: Die Wahl zu Schleswig-Holsteins Fußballer des Jahres 2020, präsentiert von LOTTO Schleswig-Holstein und dem SHFV, ist schon wieder ein bisschen her. Aber Fin Bartels, der Gewinner, hatte zu tun. Er kämpfte mit Holstein Kiel um den Bundesliga-Aufstieg, hatte einen kurzen Urlaub, bereitete sich auf die neue Saison vor. Jetzt, endlich, in der Länderspielpause, hat er Zeit für uns. Podcaster Finn-Ole Martins (FOM) spricht mit ihm über den Moment der "Übergabe" von Vorjahressieger Ahmet Arslan, der mittlerweile ja auch bei Holstein spielt, über die emotionalsten Momente seiner Karriere und klärt die Frage, welcher Verein in seiner Kindheit die Nr. 1 im Hause Bartels war... Viel Spaß beim Hören!
Auch in dieser Woche berichtet das Abseitsfalle Team wieder über die Kuriositäten der bunten Fußballwelt und richten die Scheinwerfer auf alles was in ihr falsch zu laufen scheint. In der fünften Folge geht es um das wohl langweiligste Bundesliga Wochenende der Saison und den überschaubaren Höhenflug des BVB. Außerdem blicken wir zurück auf die Pokalsensation aus dem hohen Norden. Warum Marie und Julian ihr Herz an Fin Bartels verloren haben, wie ein geteiltes Land hinter der Schadenfreude über eine Bayern Niederlage zusammenkommt und zerbricht das Podcast Team am Postgame-Interview von Thomas Müller? Im Schatten der völlig verkorksten Handball WM in Ägypten begründet Marie ihren versuchten Boykott an der anstehenden Fußballweltmeisterschaft in Katar, während Julian schon die sozialkritische Deutschland Fahne vom Dachboden holt. Tipps gegen Kälteverbrennungen beim Public Viewing im Schnee und wieviele tote Gastarbeiter braucht es um eine WM in der Wüste stattfinden zu lassen? Expect amazing... Wir hoffen „Sie lachen jetzt“. Viel Spaß in der Abseitsfalle!
Luka Jovic kehrt zurück zu Eintracht Frankfurt. Als Mitglied der Büffelherde machte er einst bei den Hessen von sich reden und Real Madrid auf sich aufmerksam. Doch da konnte er sich nicht durchsetzen. Jetzt verleiht Real ihn bis Saisonende zurück nach Frankfurt, hofft, dass Jovic dort im vertrauten Umfeld die nötige Spielpraxis bekommt und zu alter Stärke zurückfinden wird. In Frankfurt ist die Vorfreude auf den Rückkehrer groß. Aber kann das wirklich klappen, kann es Jovic zurück zu alter Stärke schaffen? Malte Asmus und Andreas Wurm diskutieren und widmen sich dann - Stand jetzt - diesen Themen des Sporttages: Ausgerechnet Bartels schießt die Bayern raus Handball-Nationalspieler Kai Häfner zum WM-Start, Corona-Chaos und Auftaktgegner Das sagen die Melbourne-Organisatoren zum verschobenen Formel1-Saisonstart Außerdem ehren wir eine Boxtrainerlegende anlässlich seines Geburtstags und gedenken der ersten Austragung der härtesten Rallye der Welt. ...
Luka Jovic kehrt zurück zu Eintracht Frankfurt. Als Mitglied der Büffelherde machte er einst bei den Hessen von sich reden und Real Madrid auf sich aufmerksam. Doch da konnte er sich nicht durchsetzen. Jetzt verleiht Real ihn bis Saisonende zurück nach Frankfurt, hofft, dass Jovic dort im vertrauten Umfeld die nötige Spielpraxis bekommt und zu alter Stärke zurückfinden wird. In Frankfurt ist die Vorfreude auf den Rückkehrer groß. Aber kann das wirklich klappen, kann es Jovic zurück zu alter Stärke schaffen? Malte Asmus und Andreas Wurm diskutieren und widmen sich dann - Stand jetzt - diesen Themen des Sporttages: Ausgerechnet Bartels schießt die Bayern raus Handball-Nationalspieler Kai Häfner zum WM-Start, Corona-Chaos und Auftaktgegner Das sagen die Melbourne-Organisatoren zum verschobenen Formel1-Saisonstart Außerdem ehren wir eine Boxtrainerlegende anlässlich seines Geburtstags und gedenken der ersten Austragung der härtesten Rallye der Welt. ...
FINNIEEEEEE!!! schallte es gestern durch die Wohnzimmer der Werder-Fans, als einer der sympathischsten Spieler, die das Werder-Trikot je getragen haben, Bayern München für Holstein Kiel mehr oder weniger im Alleingang aus dem Pokal geworfen hat. Welch eine Genugtuung! (Ja, so weit ist es mittlerweile gekommen, dass Dinge zur Genugtuung werden, mit denen Werder gar nichts mehr zu tun hat... :hihi: ) Und was war sonst noch? Das Ausrufezeichen von Leverkusen? Das langweiligste Transferfenster der Vereinsgeschichte? Die wachsenden Optionen im Angriffsspiel? Die Hoffnung auf das Spiel am Samstag gegen Augsburg? Viel zu besprechen! Enjoy!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Repräsentantenhaus stimmt für zweites Trump-Impeachment Das US-Repräsentantenhaus hat mehrheitlich dafür gestimmt, dass sich der abgewählte Präsident Donald Trump im Senat in einem Amtsenthebungsverfahren wegen "Anstiftung zum Aufruhr" verantworten muss. Hintergrund ist die Erstürmung des US-Kapitols durch Anhänger Trumps am Mittwoch vergangener Woche. Dafür wird der Präsident in der Amtsenthebungs-Anklage persönlich mitverantwortlich gemacht. Die Entscheidung muss im Senat fallen. Dort ist allerdings eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Trump ist der erste Präsident der US-Geschichte, gegen den gleich zwei Impeachmentverfahren eingeleitet wurden. Wieder Festnahmen in Hongkong Die Verhaftungswelle in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong geht weiter. Die Polizei nahm elf Personen in Gewahrsam. Ihnen wird vorgeworfen, einer Gruppe von Aktivisten der Demokratiebewegung im vorigen Jahr bei der missglückten Flucht mit einem Boot nach Taiwan geholfen zu haben. Zu den Festgenommenen gehört auch der Anwalt Daniel Wong, der die Gruppe unterstützt haben soll. Er schrieb auf Facebook, die Polizei sei um sechs Uhr morgens in seine Wohnung eingedrungen. Sicherheitskräfte haben in diesem Jahr in Hongkong bereits zahlreiche pro-demokratische Aktivisten festgenommen. WHO ruft wegen Virusmutationen Notfallkomitee zusammen Angesichts der raschen Ausbreitung von deutlich ansteckenderen Varianten des Coronavirus zieht das Notfallkomitee der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seine nächste Sitzung um zwei Wochen vor. Das Gremium kommt an diesem Donnerstag zusammen. Zwei Mutationen des Virus wurden in den vergangenen Wochen in Großbritannien und Südafrika entdeckt, die als deutlich ansteckender gelten als die bisherigen Formen des Erregers. Diese Mutationen haben sich mittlerweile in mindestens rund 50 Staaten verbreitet. Zudem soll über den Umgang mit Impfzertifikaten und Coronavirus-Tests auf Reisen beraten werden. Regierungskrise in Rom In Italien ist das Regierungsbündnis von Ministerpräsident Giuseppe Conte auseinandergebrochen. Der kleine Koalitionspartner "Italia Viva" von Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi machte seine Drohung wahr und zog zwei Ministerinnen aus dem Kabinett ab. Das verbleibende Bündnis von Fünf-Sterne-Bewegung und Sozialdemokraten hat damit keine Parlamentsmehrheit mehr. Auslöser des Koalitionsbruchs war der Streit über ein riesiges Konjunkturprogramm gegen die Corona-Wirtschaftskrise. Renzi kritisierte, das Programm führe zur Verschwendung von Geldern, während es an langfristigen Investitionen mangele. Anschlag auf UN-Soldaten in Mali Im westafrikanischen Krisenstaat Mali sind drei Blauhelmsoldaten aus der Elfenbeinküste bei einem Anschlag auf ihren Konvoi getötet worden. Die Soldaten der UN-Friedensmission Minusma seien im Zentrum des Landes über einen Sprengsatz gefahren, bevor sie beschossen wurden, teilten die Vereinten Nationen mit. Sechs Soldaten sind verwundet worden. Es ist unklar, wer für die Attacke in der Region Timbuktu verantwortlich ist. Minusma gilt als der gefährlichste UN-Einsatz weltweit. Seit dem Start im Jahr 2013 wurden mehr als 230 Minusma-Soldaten getötet. Uganda wählt einen neuen Präsidenten Bei der Wahl in Uganda will sich Langzeitpräsident Yoweri Museveni an diesem Donnerstag eine sechste Amtszeit sichern. Gegen den 76-Jährigen treten zehn Kandidaten an. Als stärkster Herausforderer bei der Präsidentschaftswahl gilt der 38 Jahre alte Abgeordnete und Musikstar Bobi Wine. Museveni ist seit 1986 an der Macht. Anfangs galt er wegen seiner fortschrittlichen Aids-Bekämpfung und Entwicklungspolitik als Hoffnungsträger, später dominierte sein autoritärer Führungsstil. Überschattet wurde der Wahlkampf in dem ostafrikanischen Land von einem harschen Vorgehen gegen die Opposition. Bayern scheitern im DFB-Pokal am Zweitligisten Kiel Erstmals seit 20 Jahren ist Bayern München im DFB-Pokal schon in der zweiten Runde ausgeschieden. Der Gewinner der Fußball-Champions-League unterlag dem Zweitligisten Holstein Kiel im Elfmeterschießen mit 5:6. Nach 120 Minuten hatte es 2:2 gestanden. Fin Bartels verwandelte den entscheidenden Elfmeter gegen den haushohen Favoriten und Titelverteidiger, bei den Bayern hatte Marc Roca verschossen.
Luka Jovic kehrt zurück zu Eintracht Frankfurt. Als Mitglied der Büffelherde machte er einst bei den Hessen von sich reden und Real Madrid auf sich aufmerksam. Doch da konnte er sich nicht durchsetzen. Jetzt verleiht Real ihn bis Saisonende zurück nach Frankfurt, hofft, dass Jovic dort im vertrauten Umfeld die nötige Spielpraxis bekommt und zu alter Stärke zurückfinden wird. In Frankfurt ist die Vorfreude auf den Rückkehrer groß. Aber kann das wirklich klappen, kann es Jovic zurück zu alter Stärke schaffen? Malte Asmus und Andreas Wurm diskutieren und widmen sich dann - Stand jetzt - diesen Themen des Sporttages: Ausgerechnet Bartels schießt die Bayern raus Handball-Nationalspieler Kai Häfner zum WM-Start, Corona-Chaos und Auftaktgegner Das sagen die Melbourne-Organisatoren zum verschobenen Formel1-Saisonstart Außerdem ehren wir eine Boxtrainerlegende anlässlich seines Geburtstags und gedenken der ersten Austragung der härtesten Rallye der Welt. ...
Die letzten beiden Spiele vor der kurzen Weihnachtspause sind gespielt. Am 12. Spieltag mussten wir beim Tabellenführer Holstein Kiel antreten, ehe am 13. Spieltag Erzgebirge Aue zu Gast im Max-Morlock-Stadion war. Beide Spiele werden in der Doppelfolge zusammengefasst. In Kiel hielten wir lange gut dagegen. So überzeugten wir in der ersten Hälfte mit einer guten Defensivleistung, waren variabel und kompakt im Spiel gegen den Ball und hatten einige aussichtsreiche Umschaltsituationen. In der zweiten Hälfte wurden wir zu passiv, so dass der Druck der Kieler stieg und mit einem Traumtor durch Fin Bartels abgerundet wurde. Unterm Strich damit eine verdiente 1:0 Niederlage. Gegen Aue war es ein Spiel auf Augenhöhe. Christian Mathenia bewahrte uns zweimal vor einem Rückstand, ehe Robin Hack von Manuel Schäffler schön bedient wurde und die 1:0 Führung erzielte. Durch eine gute Defensivleistung konnten wir dieses Ergebnis über die Zeit retten, drei Punkte einfahren und so Platz 7 unterm Christbaum legen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die letzten beiden Spiele vor der kurzen Weihnachtspause sind gespielt. Am 12. Spieltag mussten wir beim Tabellenführer Holstein Kiel antreten, ehe am 13. Spieltag Erzgebirge Aue zu Gast im Max-Morlock-Stadion war. Beide Spiele werden in der Doppelfolge zusammengefasst. In Kiel hielten wir lange gut dagegen. So überzeugten wir in der ersten Hälfte mit einer guten Defensivleistung, waren variabel und kompakt im Spiel gegen den Ball und hatten einige aussichtsreiche Umschaltsituationen. In der zweiten Hälfte wurden wir zu passiv, so dass der Druck der Kieler stieg und mit einem Traumtor durch Fin Bartels abgerundet wurde. Unterm Strich damit eine verdiente 1:0 Niederlage. Gegen Aue war es ein Spiel auf Augenhöhe. Christian Mathenia bewahrte uns zweimal vor einem Rückstand, ehe Robin Hack von Manuel Schäffler schön bedient wurde und die 1:0 Führung erzielte. Durch eine gute Defensivleistung konnten wir dieses Ergebnis über die Zeit retten, drei Punkte einfahren und so Platz 7 unterm Christbaum legen....
Beim Tabellenführer in Kiel gab es für den 1. FC Nürnberg leider keine Punkte für die lange Heimfahrt. An der Föhrde entscheidet das Traumtor von Fin Bartels das taktisch geprägte Duell. Hat der Club einfach zu mutlos oder defensiv agiert oder hat man einfach nicht konzentriert genug seine Leistung abgerufen? Das analysieren Marcus Schultz und seine Gäste Michael Schnabel und Stefan Helmer (Clubfans United). Wenige Tage nach dem Spiel gegen das Schlusslicht aus Würzburg wartete im letzten Heimspiel des Kalenderjahres 2020 ein anderes Kaliber auf den 1. FC Nürnberg, nämlich der Tabellenführer Holstein Kiel. Die Taktik war schon vorher klar, schließlich hat sie in den letzten Auswärtsspielen ja hervorragend funktioniert: Defensiv sicher stehen, schnelles Umschaltspiel und mit Kontern zum Erfolg kommen. Dass daraus nichts wurde lag unter anderem an einem Traumtor von Fin Bartels, den Trainer Robert Klauß bereits vorher als einen der Unterschiedsspieler ausgemacht hatte. Ob nicht vielleicht doch mehr drin gewesen wäre, ob das Spiel anders verlaufen wäre, wenn Felix L...
Beim Tabellenführer in Kiel gab es für den 1. FC Nürnberg leider keine Punkte für die lange Heimfahrt. An der Föhrde entscheidet das Traumtor von Fin Bartels das taktisch geprägte Duell. Hat der Club einfach zu mutlos oder defensiv agiert oder hat man einfach nicht konzentriert genug seine Leistung abgerufen? Das analysieren Marcus Schultz und seine Gäste Michael Schnabel und Stefan Helmer (Clubfans United). Wenige Tage nach dem Spiel gegen das Schlusslicht aus Würzburg wartete im letzten Heimspiel des Kalenderjahres 2020 ein anderes Kaliber auf den 1. FC Nürnberg, nämlich der Tabellenführer Holstein Kiel. Die Taktik war schon vorher klar, schließlich hat sie in den letzten Auswärtsspielen ja hervorragend funktioniert: Defensiv sicher stehen, schnelles Umschaltspiel und mit Kontern zum Erfolg kommen. Dass daraus nichts wurde lag unter anderem an einem Traumtor von Fin Bartels, den Trainer Robert Klauß bereits vorher als einen der Unterschiedsspieler ausgemacht hatte. Ob nicht vielleicht doch mehr drin gewesen wäre, ob das Spiel anders verlaufen wäre, wenn Felix L...
Beim Tabellenführer in Kiel gab es für den 1. FC Nürnberg leider keine Punkte für die lange Heimfahrt. An der Föhrde entscheidet das Traumtor von Fin Bartels das taktisch geprägte Duell. Hat der Club einfach zu mutlos oder defensiv agiert oder hat man einfach nicht konzentriert genug seine Leistung abgerufen? Das analysieren Marcus Schultz und seine Gäste Michael Schnabel und Stefan Helmer (Clubfans United). Wenige Tage nach dem Spiel gegen das Schlusslicht aus Würzburg wartete im letzten Heimspiel des Kalenderjahres 2020 ein anderes Kaliber auf den 1. FC Nürnberg, nämlich der Tabellenführer Holstein Kiel. Die Taktik war schon vorher klar, schließlich hat sie in den letzten Auswärtsspielen ja hervorragend funktioniert: Defensiv sicher stehen, schnelles Umschaltspiel und mit Kontern zum Erfolg kommen. Dass daraus nichts wurde lag unter anderem an einem Traumtor von Fin Bartels, den Trainer Robert Klauß bereits vorher als einen der Unterschiedsspieler ausgemacht hatte. Ob nicht vielleicht doch mehr drin gewesen wäre, ob das Spiel anders verlaufen wäre, wenn Felix Lohkempers Aktion bereits nach 9 Minuten nicht abgepfiffen worden wäre, darüber plauschen wir in unserer gemütlichen Dreierrunde. Shownotes: Zu-Null üben wir noch Flankenschutz Einer rutscht halt doch durch Analyse zu Kiel
Ein Traumtor ist am Mittwochabend in Kiel gefallen. Geschossen hat es dummerweise Fin Bartels für Holstein Kiel und gegen den 1. FC Nürnberg. Der Club konnte sich deshalb nicht für einen zumindest defensiv ansprechenden Vortrag belohnen. Ob er diese Belohnung überhaupt verdient gehabt hätte, darüber sprechen Uli Digmayer, Florian Zenger und Fadi Keblawi in der neuen Folge des Podcasts Ka Depp, der von der Sparkasse Nürnberg präsentiert wird. Zur ordentlichen bis guten Leistung in der Defensive gehörte beim Ausflug zum Tabellenführer nämlich auch ein eher enttäuschender Vortrag in der Offensive. Und weil sich das nach einem Phänomen in dieser Saison anfühlt – dass der Club immer nur in eine Richtung funktioniert – steht die Mannschaft derzeit auf Platz neun der Zweitliga-Tabelle. Ob das zum Potenzial passt – auch darüber wird im Podcast gesprochen. Außerdem geht es noch um die Nachwuchsspieler, die derzeit wieder vermehrt ins Team drängen oder gedrängt werden und darum, warum das vielleicht kein ganz so schöner Jahresabschluss wird, wenn am Sonntag Erzgebirge Aue im Max-Morlock-Stadion vorbeischaut.
Am Mittwochabend gastiert der 1. FC Nürnberg beim nächsten Tabellenführer. Dieses Mal heißt der Gegner Holstein Kiel und fragt man Störche-Fan Pike (1912.fm) ist deren Tabellenführung schon ein bisschen überraschend. Warum das so ist, erfahrt ihr im neuen Gegnergespräch. Kiel konnte im Sommer die Stammelf zusammenhalten und hat diese nur punktuell verstärkt. Obendrein blieb anders als in den vergangenen Jahren auch der Cheftrainer der gleiche. Gute Voraussetzungen also für eine Entwicklung der Mannschaft. Wie sehr hat Holstein dabei von der Coronakrise profitiert? Nach einer durchwachsenen letzten Saison zeichnet sich Kiel dieses Jahr durch zwei Dinge aus. Zum einen sind sie defensiv sehr stabil, obwohl dieselben Leute auf dem Platz stehen, und zum anderen glänzen sie mit unfassbarer Effektivität in einzelnen Phasen des Spiels. Das reicht oft aus um die Punkte mitzunehmen. Wie ist das zu erklären und wie bewertet Pike die bisherige Saison? Kiel wurde darüber hinaus Opfer der "FC Bayern München"-Willkür im DFB-Pokal. Wie sehr regt es einen als Holsteinfan auf, dass die Partie versc...
Am Mittwochabend gastiert der 1. FC Nürnberg beim nächsten Tabellenführer. Dieses Mal heißt der Gegner Holstein Kiel und fragt man Störche-Fan Pike (1912.fm) ist deren Tabellenführung schon ein bisschen überraschend. Warum das so ist, erfahrt ihr im neuen Gegnergespräch. Kiel konnte im Sommer die Stammelf zusammenhalten und hat diese nur punktuell verstärkt. Obendrein blieb anders als in den vergangenen Jahren auch der Cheftrainer der gleiche. Gute Voraussetzungen also für eine Entwicklung der Mannschaft. Wie sehr hat Holstein dabei von der Coronakrise profitiert? Nach einer durchwachsenen letzten Saison zeichnet sich Kiel dieses Jahr durch zwei Dinge aus. Zum einen sind sie defensiv sehr stabil, obwohl dieselben Leute auf dem Platz stehen, und zum anderen glänzen sie mit unfassbarer Effektivität in einzelnen Phasen des Spiels. Das reicht oft aus um die Punkte mitzunehmen. Wie ist das zu erklären und wie bewertet Pike die bisherige Saison? Kiel wurde darüber hinaus Opfer der "FC Bayern München"-Willkür im DFB-Pokal. Wie sehr regt es einen als Holsteinfan auf, dass die Partie verschoben und somit eine zusätzliche englische Woche kreiiert wurde? Außerdem klären wir natürlich was den FCN am Mittwochabend erwartet.
Am Mittwochabend gastiert der 1. FC Nürnberg beim nächsten Tabellenführer. Dieses Mal heißt der Gegner Holstein Kiel und fragt man Störche-Fan Pike (1912.fm) ist deren Tabellenführung schon ein bisschen überraschend. Warum das so ist, erfahrt ihr im neuen Gegnergespräch. Kiel konnte im Sommer die Stammelf zusammenhalten und hat diese nur punktuell verstärkt. Obendrein blieb anders als in den vergangenen Jahren auch der Cheftrainer der gleiche. Gute Voraussetzungen also für eine Entwicklung der Mannschaft. Wie sehr hat Holstein dabei von der Coronakrise profitiert? Nach einer durchwachsenen letzten Saison zeichnet sich Kiel dieses Jahr durch zwei Dinge aus. Zum einen sind sie defensiv sehr stabil, obwohl dieselben Leute auf dem Platz stehen, und zum anderen glänzen sie mit unfassbarer Effektivität in einzelnen Phasen des Spiels. Das reicht oft aus um die Punkte mitzunehmen. Wie ist das zu erklären und wie bewertet Pike die bisherige Saison? Kiel wurde darüber hinaus Opfer der "FC Bayern München"-Willkür im DFB-Pokal. Wie sehr regt es einen als Holsteinfan auf, dass die Partie verschoben und somit eine zusätzliche englische Woche kreiiert wurde? Außerdem klären wir natürlich was den FCN am Mittwochabend erwartet. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Stress bei Atalanta zwischen Trainer und Kapitän! Marius, der Fin Bartels der SERIEAMORE-Redaktion, liefert mal wieder und Mario zieht gewagte Vergleiche. Außerdem: Italiens Top-Talente für die Zukunft, eine Hommage an Paolo Rossi und alles zur Auslosung im Europapokal.
Clemens Fritz hatte sich einen ruhigen Saisonstart für Werder gewünscht - tja. Fin Bartels spricht über bessere Bremer Zeiten und über seine Rückkehr nach Kiel.
Patrick and Bjorn are back! In this episode, we reacquaint ourselves with the show, put a pin in the season that was, and discuss the departure of two RFWPod Legends, Philip Bargfrede and Fin Bartels.
Freunde, setzt die Ohrenschützer auf, es wird laut in der DeichStube-Bar! Wir haben wieder die Audio-Flex angeworfen: Die neue Folge #DeichFUMS ist da! In der neunten Episode des Werder-Podcasts von DeichStube und FUMS-Magazin blicken wir bei Herrengedeck auf Werders Saisonendspurt und sehen uns leider gezwungen, den Traum von Europa zu beerdigen – aber keine Sorge, eine Auferstehung ist fest eingeplant. Und was plant Werder-Manager Frank Baumann auf dem Transfermarkt? Wir reden darüber im #DeichFUMS-Podcast, aufgezeichnet in der DeichStube-Bar am Bremer Brommyplatz. Die Verpflichtung von Perspektivspieler Benjamin Goller ist bereits eingetütet, aber was taugt der Junge von S04 eigentlich? Schalke-Insider Hassan verrät es uns am Grünen Telefon.Verdächtig ruhig ist es hingegen um Werder-Torwart Jiri Pavlenka. Wenn da mal nicht ein paar interessante Angebote von Top-Clubs hereinflattern… Und was wird aus Fin Bartels? Findet der Bremer Angreifer nach seinem Achillessehnenriss jemals wieder zu alter Form? Sonst noch ‘was? Viele schlechte Wortwitze, Handelfmeter in der Bundesliga nerven, Per Mertesacker hat nicht Wodka Ahoi erfunden und wir spielen das Werder-Quiz „Wer blamiert sich mehr?“ Spoiler: Alle! Hört rein und ratet mit!
Eigentlich haben wir die Folge schon heute morgen aufgenommen, waren aber so gehypt vom Comeback und Treffer von Fin Bartels, dass wir das Hochladen einfach vergessen hatten. Freut euch, sonst hättet ihr 30 Minuten lang ertragen müssen, wie wir Freudentränen vergießen. So sind es nur etwa 7 Minuten, in denen wir über das Spiel in Wolfsburg reden. Die Freudentränen-Folge gibt's dann bei seinem nächsten 1. Liga-Tor.
Herzlich willkommen beim Werder-Podcast – dem offiziellen AUDIO-Medium in der Werder Online Familie. Wir sprechen hier über alles, was das grün-weiße Herz höherschlagen lässt. Heute sprechen wir mit einem, den man gar nicht mehr so richtig auf dem Schirm hatte, weil er schon so lange verletzt ist. 14 Monate arbeitet Fin Bartels nun schon an seinem Comeback, das nun endlich etwas näher rückt. Gemeinsam sprachen wir über seine Leidenszeit, wie er sich zurückgearbeitet hat, über seine neue Tätigkeit als Botschafter bei den Special Olympics und was er selbst in diesen 14 Monaten nie vermisst hat! Unbedingt reinhören … # Präsentiert wird dieser Podcast von Mediamarkt: www.mediamarkt.de/fussball # Alle Infos zum Werder-Podcast sind hier zu finden: www.werder.de/Podcasts # Unter dieser Nummer erreicht ihr den Werder-Podcast: 0174 6683808
- Stürmer Fin Bartels nach dem Spiel gegen Stuttgart; Werder-Experte Jürgen L. Born mit seiner Perspektive: ; Der grün-weisse Newsblock - Was bei den Grün-Weißen so los ist: DFB-Pokalaus für Werders Frauen! Gegnercheck: Fin Bartels vor dem Spiel in Dortmund. Für Anregungen und Hinweise bitte Mail an werderinside@antenne.com
Weserfunk mit der 48. Ausgabe: Host Basti (@rudeloy), Kim (@kimosch46) und André (@andre_anchuelo) resümieren über Hertha, Schalke, Wolfsburg, vergebene Chancen und fragen sich: Ist Freiburg eine Stadt voller Legastheniker?...
Zwei Entscheidungen am Wochenende, die mich ganz unterschiedlich berührt haben. Wir haben uns für Vinyl-Fußboden im Abstellraum entschieden, und es war eine riesige Erleichterung und Freude für mich. Dann hat gestern Fin Bartels mit seinem Tor das Spiel gegen Union Berlin entschieden, aber hier war das Tor zuvor von Sebastian Schachten die viel größere Freude für mich, und die Entscheidung am Ende eigentlich zweitrangig. Warum bekommt Fin eigentlich so viel Medienaufmerksamkeit, und Schachter so wenig? Naja, dafür ist er in der Kicker 11 des Tages. Verdient!