Country located in Central Europe
POPULARITY
Categories
Ein Film sorgt für Verstimmung zwischen Schweden und Ungarn. In den öffentlichen Schulen eingesetzt verbreitet er ein einseitiges Bild über die Lage in Ungarn. Ob Budapest dadurch animiert wird, den NATO-Beitritt Schwedens zu ermöglichen? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der Einsatz sowjetischer Panzer in Budapest im Jahr 1956 war ein Fehler, sagt Putin. Doch aktuell würden die USA genau die gleichen Fehler wie damals die Sowjetunion machen – sie „setzen ihre Verbündeten und ihre sogenannten Partner unter Druck“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Polen, die Slowakei und Ungarn haben ein Importverbot für ukrainische Agrarprodukte erlassen. Die Ukraine klagt, Deutschland nennt es eine „Teilzeitsolidarität“. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Kinga Tóth ist eine Reisende – und eine Suchende. Die Ungarin lässt sich bei ihrem Wohnsitz ebenso wenig festlegen wie in ihrer Kunst, die ständig zwischen Wort, Sound und Bild changiert. Jetzt stellt sie ihr neues Buch "Mondgesichter" vor.Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
„Ihre belehrenden Aussagen über die ungarische Demokratie können sie in die Schublade legen“, erklärt die ungarische Regierung gegenüber der Regierung Joe Biden. Was ist der Grund für diese harsche Ansage? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Eine Universitätsstiftung ohne Universität? Das gibt es – sogar finanziert mit erheblichen öffentlichen Mitteln. Die „Phantom“-Stiftung ist mit dem geplanten Campus der chinesischen Fudan-Universität in Ungarn verbunden. Die Budapester Staatsanwaltschaft ermittelte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Millioner af mennesker har fulgt det netop afsluttede VM i atletik i Ungarns hovedstad. Og premierminister Viktor Orban brugte anledningen til at pleje venskaber; på gæstelisten var blandt andre emiren af Qatar og præsidenterne fra Tyrkiet, Azerbaidjan, Kirgisistan, Uzbekistan og Turkmenistan - mens ikke én eneste leder fra et EU-land var inviteret. Så er Ungarn ved at isolere sig endegyldigt fra resten af Europa? I Ecuador har befolkningen ved en bemærkelsesværdig afstemning stemt for at stoppe olieudvindingen i regnskoven, selv om det vil gå ud over landets indtægter. Viser den her afstemning, at befolkningen kan være mere progressive end politikerne, når de selv får lov til at bestemme over deres naturressourcer? Gæster: Rasmus Nørlem Sørensen, sekretariatsleder og chefanalytiker i oplysningsforbundet DEO og Stine Krøyer, antropolog ved Københavns Universitet. Tilrettelæggelse: Henrik Lerche og Elise Normann. Vært: Kirstine Dons Christensen. Lyddesign: Malte Winter Bothe. Redaktør: Morten Narvedsen.
In Transkarpatien, dem südwestlichsten Zipfel der Ukraine, stellen die Ungarn die größte ethnische Minderheit. Jahrelang setzte sich der ungarische Ministerpräsident Orban für ihre Rechte ein, doch seine Putin-freundliche Haltung kostet ihn auch bei seinen Landsleuten viel Kredit. Mit? Politikwissenschaftlerin Sonja Priebus von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Rüstungsfirma Ruag kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen: Am Montag hat der Bundesbetrieb über neue Ungereimtheiten informiert. Es ging um Geschäfte mit ausrangierten Leopard-1-Panzern. Jetzt zeigen Recherchen von Radio SRF, dass bei diesen Geschäften offenbar Korruption im Spiel war. Weitere Themen: (01:37) Korruptions-Verdacht bei der Ruag (10:11) Russland dominiert Brics-Gipfel (15:14) Mali: alter Konflikt bricht wieder auf (21:32) Problematischer Schweizer Umgang mit Ungarn (27:19) Vorwurf: Spionage für Russland (34:06) Odessa: Leben mit Krieg
Orbán und Erdogan trafen sich zum ungarischen Nationalfeiertag in Budapest. Regierungschefs der EU und der NATO blieben außen vor. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Mai 1992, Budapest: Zwei Wohnungslose machen eine schreckliche Entdeckung: Aus einer Mülltüte ragen fünf menschliche Finger hervor. Sie gehören zur Leiche eines Filmproduzenten aus Österreich. Und von dort stammt nicht nur das Opfer, sondern auch die vermeintlichen Täter. In dieser Folge begeben wir uns in die glitzernde Fernsehwelt, in der alles perfekt scheint. Aber die Fassade aus Geld und Ruhm bröckelt. Diese Episode erschien ursprünglich am 24. Januar 2023 exklusiv bei Podimo und steht ab sofort überall dort zur Verfügung, wo es Podcasts gibt. --- Links zum Fall --- Folge von „Anwälte der Toten“: https://bit.ly/akte136-doku Ausschnitt der Sendung „Okay“ auf YouTube: https://bit.ly/akte136-video Interview mit der Freundin des Täters: https://bit.ly/akte136-interview --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Werbefrei bei Podimo [Werbung] --- Du möchtest die Schwarze Akte ohne Werbeunterbrechung hören? Dann schau mal in der Podcast-App Podimo vorbei. Unter www.podimo.de/schwarzeakte könnt ihr die Mitgliedschaft kostenlos testen. --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
In dieser XXL-Sommer-Episode – einer deutsch-ungarischen Co-Produktion – berichtet Holger Zschäpitz aus dem Urlaub von den jüngsten Orban-Eskapaden und dem Nutella-Preis am Plattensee. Außerdem debattieren die beiden Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Zschäpitz ihre eigenen Aktien-Investments und der „King of Technoschrott“ verrät weitere seiner Zocker-Positionen. Weitere Themen: - Aus Twitter wird X – welchen Markenwert Elon Musk vernichtet hat und warum sich Zschäpitz jetzt wie der Pornokönig fühlt - Aus Twitter wird X – welchen Markenwert Elon Musk vernichtet hat und warum sich Zschäpitz jetzt wie der Pornokönig fühlt - Illiberale Demokratie – Warum die Buchläden in Ungarn bestimmte Buch-Cover einwickeln müssen - Megatrend Wasser – welche Aktie vom steigenden Wasserpreis profitieren sollte - Freyr, Fluence, Enovix – warum Deffner diese Energiespeicher- und Batterie-Aktien hält - Markforged Holding – Deffners 3D-Aktie, die sich zuletzt verdoppelt hat - Li-FT Power – Was für den zockigen Minenwert spricht - Meta und Microsoft – warum die Big-Tech-Werte nach der jüngsten Rallye langfristig noch Potenzial haben - Morphosys und Medigene – warum diese beiden Biotech-Firmen in den DuZ-Depots stecken - Münchener Rück – was Zschäpitz an diesem Versicherer findet Es gibt eigene Hoodies für "Deffner&Zschäpitz"-Fans. Einfach hier bestellen: www.welt.de/hoodie Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Benjamin Netanyahu ist Israels größte Gefahr. Friedrich Merz verliert die Kontrolle über sich und seine Partei. Und: Russland verfolgt einen perfiden Plan. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Wir sind nicht Polen, nicht Ungarn. Wir wehren uns« Operation Wardochnix läuft Wenn nichts mehr heilig ist +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Mit dem 12. Sieg in Folge stellt Red Bull einen neuen Rekord in der Formel 1 auf, der seit 1988 Bestand hatte. Damals gewann McLaren so viele Rennen, Max Verstappen sicherte sich alleine sieben Siege in Folge von den 12. Beeindruckend erneut Lando Norris auf Rang zwei und das vor allem durch eine gut umgesetzte Strategie und eine starke Outlap nach dem Stop. Lewis Hamilton startete zwar von der Pole, konnte diese aber nicht in einen Podiumsplatz ummünzen. Sophie Affeldt diskutiert den Großen Preis von Ungarn nochmal mit Kevin Scheuren und dem Datenexperten von Motorsport-Total.com, Formel1.de und de.motorsport.com, Kevin Hermann, aus, der ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Rekord für RED BULL, erneutes Podium für Norris, Pole für Lewis Hamilton, neue Reifenregeln. Es gibt viel zum Formel 1 Rennen in Ungarn zu diskutieren. Diskutiert mit uns mit! www.instagram.com/stintf1podcast Werbung Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/stint zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo Nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Es ist flach im Burgenland und es fühlt sich überhaupt nicht nach Österreich an. Im östlichsten Bundesland der Alpenrepublik scheint die Sonne an circa 300 Tagen im Jahr, was besonders dem Weinanbau, speziell den Süßweinen, zugutekommt. Rund um den Neusiedler See reiht sich Weingut an Weingarten, der leichte Seewind bringt die perfekte Luftfeuchtigkeit für die Trauben. Der größte Steppensee Europas ist aber auch bedroht. Da es an natürlichen Zuflüssen fehlt, sorgt die sommerliche Verdunstung dafür, dass man den See auch bewandern kann, er ist kaum noch tiefer als 1,50 Meter. Radfahrer kommen im Burgenland voll auf ihre Kosten. Insgesamt gibt es rund 3000km gut ausgebaute Radwege. Auch der Neusiedler See lässt sich bestens umrunden. Diese insgesamt 125km kann man bequem, ohne große Steigungen, in mehreren Etappen bewältigen. Dabei geht es auf rund 40km auch durch das angrenzende Ungarn. Ohnehin ist der Einfluss Ungarns und die spezielle Lage am ehemals „Eisernen Vorhang“ fast überall im Burgenland spürbar. Besonders wenn in den zahlreichen Restaurants und Wirtshäusern Knödel, Gulasch oder Strudel auf den Tisch kommen. Eine Reportage von Carsten Vick
Wir starten die Episode mit einem Diskurs über die korrekte Aussprache der Umlaute "Ö" und "Ü". Dann thematisieren wir eine aktuelle und hitzige Debatte (haha): Sollte Deutschland eine Siesta einführen, ähnlich wie in südeuropäischen Ländern? Cari empfiehlt ein fünfstündiges Techno-Video von "Rave the Planet". Zu guter Letzt sprechen wir ausführlich darüber, wie wir mit Stress in unserem Leben umgehen und teilen praktische Tipps zur Stressreduktion. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro: "Ü" and "Ö" German Umlaute (Super Easy German 86) Easy German Book Club Der Easy German Book Club läuft noch bis zum 25. August 2023. Ihr könnt immer noch mitmachen! Alle Infos findet ihr hier: easygerman.org/bookclub Darüber redet Deutschland: Siesta bald auch in Deutschland? Vorschlag der Amtsärzte: Viel Zustimmung zur Siesta-Idee (Tagesschau) Empfehlungen der Woche ARTE Concert: Rave The Planet 2023 (YouTube) Loveparade (Wikipedia) Eure Fragen Dániel aus Ungarn fragt: Was macht ihr, um Stress zu reduzieren? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Pollen: Kleine, oft unsichtbare Partikel, die von Pflanzen produziert werden und auf die viele Menschen allergisch reagieren. die Höhle: Natürlicher oder künstlich geschaffener Raum in der Erde oder in einem Berg. die Hölle: In vielen Religionen der Ort, an dem man nach dem Tod für schlechte Taten bestraft wird. Oft wird es als sehr schmerzhaft und unangenehm beschrieben. der Amtsarzt: Mediziner, der im öffentlichen Dienst arbeitet, oft um die Gesundheit der Allgemeinheit zu überwachen oder zu schützen. hitzefrei: Wenn Schüler aufgrund extremer Hitze nicht zur Schule gehen müssen. Diese Regel gilt in einigen Ländern während besonders heißer Tage. etwas rächt sich: Wenn eine vorherige Handlung negative Konsequenzen nach sich zieht. einen Nerv treffen: Etwas sagen oder tun, was eine starke emotionale Reaktion bei jemandem hervorruft. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Vi er med Kevin Magnussen til Formel 1 i Ungarn.Som en flue på væggen følger vi Kevin i flyet fra Roskilde til Budapest torsdag morgen. To fluer. To meget larmende og spørgende fluer.Der er gode råd til alt fra klapvogne til rod med indkøb i kommunen.Og kører man egentlig i venstre side, når Formel 1 er i England?Hvis du vil høre hele afsnittet, så kom over på Podimo, hvor man kan finde et godt tilbud på 30 dage gratis! Brug det her link, så lyttes vi ved på Podimo: https://go.podimo.com/dk/andersogandersKærlig hilsen Anders og Anders
Daniel Ricciardo ist zurück in der Formel 1, er wird bereits beim Großen Preis von Ungarn am kommenden Wochenende im AlphaTauri sitzen und ersetzt damit nach zehn Rennen Nyck de Vries. Das war DIE Story der vergangenen Woche, über die es heute in unserer neuen Ausgabe auch noch zu reden gilt. Kevin Scheuren begrüßt Sophie Affeldt und Ruben Zimmermann, Redakteur bei Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deutschland, zur neuen Ausgabe vor dem Formel-1-Gastspiel am Balaton. Schneller als gedacht? De Vries raus, Ricciardo rein. Das ging jetzt alles doch sehr schnell. Erst dachte man, Red Bull gibt Nyck de Vries noch bis zur Sommerpause Zeit, dann ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Cyberghost VPN Genießen Sie alle Vorteile von CyberGhost VPN mit dem massiven Rabatt für alle unsere Zuhörer! Gehen Sie zu cyberghostvpn.com/StartingGrid für einen 83 %-Rabatt auf den 2-Jahresplan! Das bringt es auf nur 2,03 Euro pro Monat, und Sie erhalten auch 4 zusätzliche Monate kostenlos! Abonnieren Sie noch heute!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Red Bull will sein Formel-1-Auto mit neuen Teilen noch schneller machen. Beim Rennen in Ungarn soll es so weit sein. Dazu haben wir News zu allen F1-Teams: Welche Ziele hat McLaren für die Zukunft? Was hat der neue Mercedes-Frontflügel gebracht? Was fordert Ferrari-Teamchef Frederic Vasseur? Welche Baustelle hat Alpine? Plus: Infos zu Aston Martin, Alpha Tauri, Williams, Haas, Alfa Romeo.
Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Patt beim Migrationspaket: Brüssel möchte schnell unterzeichnen, Polen und Ungarn weigern sich. Viktor Orbán bot auf dem jüngsten österreichisch-ungarisch-serbischen Gipfel einen Weg nach vorn an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Schweden will schon seit längerem Mitglied des Militärbündnisses NATO werden. Bis jetzt haben das aber die Türkei und Ungarn blockiert. Am Montag, einen Tag vor dem offiziellen NATO-Gipfel in Litauen, hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nun aber doch eingelenkt. Wie es zu dieser überraschenden Wendung gekommen ist, welche teils unüblichen Bedingungen im Vorfeld gestellt wurden und wie es um einen möglichen Beitritt der Ukraine steht, erklärt heute Walter Feichtinger, Sicherheits- und Geopolitikexperte vom Center für Strategische Analysen. Außerdem spricht der Experte darüber, wie er die Neutralität Österreichs bewertet. Nützt und schützt uns diese noch oder schadet sie uns vielleicht sogar? Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Themen von Lisa und Flo am 11.07.2023: (00:00:00) Wie ihr das Design der Euro-Scheine mitentscheiden könnt. (00:01:35) Warum Schweden jetzt doch in die NATO kommen könnte. (00:06:34) Was gegen häusliche Gewalt helfen kann. (00:13:46) Was sich für Kliniken und Patient:innen künftig ändern könnte. Hier findet ihr Hilfsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt:https://1.ard.de/Weisser-Ring Hier könnt ihr für die neuen Euro-Scheine abstimmen:https://1.ard.de/Euroscheine Danke an Jan für das Episoden-Cover von heute. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Was ist reizvoller und billiger: Den Lebensabend in einem Schweizer Altersheim oder im Ausland zu verbringen? Zum Beispiel in Ungarn, wo sich eine Gruppe von Schweizern niedergelassen hat. Dazu: Stimmen aus einem Schweizer Pflegezentrum und von Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause betreuen. Wohin im Alter? Diese Frage hat Ruth Stampfli für sich so beantwortet: «Nach Ungarn, denn ich habe dort nur Vorteile.» Die 84-jährige Bernerin lebt seit zwei Jahren in der Altersresidenz «Seniorpalace» am Plattensee. Das Pflegepersonal spreche Deutsch, sei freundlich und nehme sich Zeit. Und es sei viel billiger als in der Schweiz. Stampfli zahlt gut 2000 Franken im Monat. Nur mit dem Essen habe sie teilweise etwas Mühe. «Da muss man sich halt ein wenig anpassen», sagt sie. Das hätte auch seine Tante gekonnt, ist Albert Bär sicher. Er wollte seine fast 100-jährige Tante nach Ungarn ins Altersheim bringen, wurde aber von der KESB gestoppt. Der Umzug an den Plattensee sei nicht in ihrem Interesse. Sie könnte sich einen Lebensabend im Ausland nicht vorstellen, sagt Vreni Vetsch, sie würde ihre Angehörigen vermissen. Allen voran ihren Mann Werner, der sie jeden Tag im Pflegezentrum Bächli im zürcherischen Bassersdorf besucht. Am Anfang sei es schwer gewesen, die Tatsache zu akzeptieren, dass es zu Hause nicht mehr gehe. Vreni Vetsch ist 76 und glaubt nicht, dass sie nochmal aus dem Bächli rauskommt. «Das ist meine Endstation.» Dass sie regelmässig Besuch bekomme, mache die Situation erträglicher. Louis Linherr lebt trotz Alzheimer-Erkrankung immer noch zu Hause. Dank seiner Frau Grazia, die ihren 77-jährigen Mann betreut. Solange es ihr möglich sei, werde sie ihn bei sich behalten. Ab und zu brauche sie allerdings Zeit für sich. Dann helfen der Entlastungsdienst Schweiz oder eine Tages- und Nachtklinik. Dorthin geht auch Hedy Schmid in regelmässigen Abständen. Sie hat ebenfalls Alzheimer und lebt mit ihrem Mann Fredi zusammen, der seine Frau mit Hingabe betreut. «Ich habe mich noch einmal neu in meine Frau verliebt», sagt der 75-Jährige.
Polen og Ungarn gjorde oprør i en fornyet debat om fælles udlændingepolitik, som prægede EU's sidste topmøde inden sommerferien. Statsministeren mener, at de danske tanker om modtagecentre udenfor Europa vinder stadig mere frem. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ungarn auf dem Weg in die Autokratie. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch hörenswert: Folge 1066 über Ungarn Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 3. Juli 2023 auf DLFnova.
Können Polen und Ungarn die europäischen Pläne für eine Asylreform gefährden? Der polnische Regierungschef droht offen damit. Kanzler Scholz gibt sich beim EU-Gipfel dennoch gelassen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Auf dem EU-Gipfel wurde keine Einigung über eine Migrationspolitik gefunden. Ungarn und Polen weigern sich, den bereits gefundenen Kompromiss zu unterstützen. Sollte das so bleiben, müsse das Konsequenzen für die Länder haben, meint Carolin Born.Born Carolinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Sachen eingepackt, die großen Sommerferien starten. Sechs Wochen Urlaub, das wäre doch mal was. Naja, die Zeit ist vorbei. Wenn ihr euren Sommerurlaub noch nicht geplant habt, hört in unsere Tipps rein. Wir schauen mal ob es noch günstig in die Ferne gehen kann. Günstige Flüge, günstige Unterkünfte und vielleicht ein bisschen Sonne. Was will man mehr.
Die EU hat sich auf eine neue Asylpolitik geeinigt, doch noch immer gibt es Kritik – von Ungarn, Polen und auch Deutschland. Und: Warum stoppt niemand das Fischsterben?
Der Ministerpräsident von Ungarn, Viktor Orbán, ist seit 13 Jahren im Amt. Wir erklären, wie seine politische Karriere mit einer ganz besonderen Rede begann und was der ehemalige ungarische Premierminister Imre Nagy damit zu tun hat.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:55 - Journalist und Ungarn-Korrespondent Stephan Ozsvath24:05 - Osteuropa-Experte Daniel Hegedüs34:10 - Politikwissenschaftlerin Ellen Bos**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Stoltenberg wollte Schweden doch noch den Eintritt ins Verteidigungsbündnis sichern. Ungarn hat den Plan durchkreuzt. Doch welches Problem hat Budapest mit dem Beitrittsgesuch? *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Während sich die Elite des Tennissports auf das dritte Grand Slam der Saison vorbereitet, geht auf der ITF-Tour das Tagesgeschäft unvermittelt weiter. Im Baskenland fand in der letzten Woche der Auftakt zu einem dreiwöchigen Sandplatz-Swing statt. Genauer gesagt bei Bilbao in Mungia wurde auf Sand gespielt, allerdings in der Halle. Die Indoor-Clay-Turniere sind inzwischen recht selten geworden, wenn man mal vom Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart und einigen Turnieren in Ungarn absieht. Demzufolge war dieses Turnier in Mungia ein Besonderes. Und es wurde von einer Nachwuchshoffnung Portugals gewonnen. Henrique Rocha ist 19 Jahre alt und hat in diesem Jahr sein ... WERBUNG NEO.bet verlost 4 x 2 VIP-Tickets für die ATP-Turniere in Hamburg (22. bis 30.07.) und Kitzbühel (29.07. bis 03.08.) Alle Infos zum VIP-Gewinnspiel findest du auf neobet.de unter dem Menüpunkt „Infos“. Die Tickets sind jeweils für Dienstag und Mittwoch der Turnier-Woche. Die Gewinner für Hamburg werden am 19.07. und für Kitzbühel am 25.07. auf der NEO.bet Instagram-Seite bekannt gegeben. Teilnahmebedingungen: 1. Registriere dich auf neobet.de mit dem Promotion-Code tennis10 Dadurch nimmst du automatisch am Gewinnspiel teil und bekommst zusätzlich 10 EUR Gratis-Wettguthaben. 2. Folge der Instagram-Seite von NEO.bet: https://www.instagram.com/neo.bet_de/ 3. Verdoppele deine Chance und zahle zusätzlich mindestens 10 EUR ein Veranstalter dieses Gewinnspiels ist NEO.bet. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein EU-Land schert immer wieder aus der Reihe, wenn es darum geht, Russland für seinen Krieg in der Ukraine zu bestrafen. Ungarn pflegt weiterhin beste Beziehungen zum Kreml - und hofft auf ein Comeback von Donald Trump.Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst beim European Council on Foreign RelationsSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Spanien skal til valg kun tre uger inde i landets EU-formandskab, der starter 1. juli. Bagefter kommer Belgien, som også har valg i fomandsperioden. Og så følger Ungarn og Polen, der begge ligger i åben konflikt med Bruxelles. Der kan blive nok at feje op efter, når det i efteråret 2025 igen bliver Danmarks tur til at lede EU.Vært: Thomas Lauritzen, Europa-analytiker.Gæst: Rikke Albrechtsen, EU-redaktør. Interview: Jeppe Tranholm-Mikkelsen, departementschef i Udenrigsministeriet.Producer: Clara Vestergaard Lausen, podcastassistent. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moskau übergab einige Kriegsgefangene an Ungarn. Seither wird Ungarn ein „Eingreifen in den Krieg“ vorgeworfen, vor allem von der ukrainischen Politik. Was ist geschehen? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Gast der 65. Folge ist Muri Darida. Mit Muri sprechen wir über die Macht der Stille und des Schreibens, darüber, wie man mit kollektiven und persönlichen Traumata umgeht, sodass sie weder tabuisiert noch totgeschwiegen werden. Natürlich sprechen wir aber auch über Ungarn und die vielleicht berechtigte Romantisierung des mit der eigenen Kindheit verbundenen Herkunftslandes, Identitäten und Identitätskrisen. Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw
Mein Interviewgast ist diesmal mit Zoltan Heimnann erstmals ein ungarischer Winzer. Oder vielleicht sollte ich ihn treffender als „Kadarka Man“ anmoderieren. Wieso dieser Titel? Na ja ganz einfach, weil Zoltan für diese alte ungarische Rebsorte durchs Feuer geht. Er will sie rehabilitieren, etablieren, will beweisen, dass sie zu unrecht belächelt und ins Abseits gestellt wurde. Zoltan, der „Kadarka Man“. Im Interview reden wir darüber, weshalb er bei der Verfolgung dieses Ziels zunächst sehr viel Lehrgeld hat bezahlen müssen, dass er sich dafür mit seinen ungemein erfolgreichen Eltern hat in den Klinch begeben müssen und lernen müssen, den Ungeduldigen in sich zu zähmen und langfristig zu denken. Aber er ist zutiefst überzeugt, dass seine Heimat, dass Szekszárd eins der potentesten und vielversprechendsten Weinterroirs Ungarns ist und dass er es zu seiner Lebensaufgabe machen möchte, ja machen muss, der Welt ein schönes und authentischen Bild des kulturellen Erbes seiner Heimat, der lokalen Terroirs und Rebsorten zu liefern. Er sagt: „Dieses kulturelle Erbe verpflichtet gerade uns junge Winzer, die wir mit so viel besseren Voraussetzungen gesegnet sind, als unsere Eltern das vor 30 Jahren waren.“
Der neue Plan der EU zur Migrationspolitik spaltet die Gemüter. Derweil nimmt eine von Polen und Ungarn geführte Koalition Gestalt an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Die 26. Episode der Serie Beyond The Prep II ist online! Zusammen mit Marvin besprechen wir regelmäßig Jans und Marvins Prep und gehen dabei auf unterschiedliche Themen ein. In dieser Folge besprechen wir die Herangehensweise von Jan wenige Tage vor dem Wettkampf in Ungarn und Marvins aktuellen Status mitten in der Prep. Außerdem reden wir über den linearen Load und die Peak Week und was sich im Vergleich zur Show in den Niederlanden daran geändert hat. Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über ein Abo, Like & Kommentar auf YouTube sowie ein Review in eurer Podcast-App freuen! Danke für euren Support! ________________________________________ Webseite: http://janfrisse.de Online Coaching: https://janfrisse.de/coaching Beratungsgespräch: http://janfrisse.de/kontakt E-Mail: coaching@janfrisse.com Instagram: https://www.instagram.com/janfrisse Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCX_O44SkXYEw3-DilXpScKA EVO Sports Fuel: www.evosportsfuel.de/ - Code “Jan” ________________________________________ Marvins Instagram: https://www.instagram.com/marvinhaupt_/ Marvins Coaching: marvinhaupt.com E-Mail: marvin@advancedphysique.de ________________________________________ MAX MPS Radio ist auch auf allen Podcast-Plattformen verfügbar: iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/max-mps-radio/id1349774992?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/janfrisse Spotify: https://open.spotify.com/show/1OmzAJuchpHk8NQVUWiWGS #NaturalBodybuilding #ImprovementSeason #ContestPrep
Eine Stärkung Europas sollte mit einer besseren Koordinierung und durch gemeinsame Aktion von Paris und Berlin beginnen. Darin sind sich Michael Hüther und Bert Rürup im Podcast einig. Die Staats- und Regierungschefs der Länder müssen sich ganz persönlich als Motoren der europäischen Einigung verstehen. Entscheidend dabei sei – gerade im Verhältnis zu Polen und Ungarn – auch das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Manuel ist zurück aus dem Urlaub und hat ein Follow-up zum Thema Verkehrslärm. Cari nervt hingegen eine andere Plage: Fliegen.