POPULARITY
Ahmad-Reza Sadeghi ist Professor für Informatik an der TU Darmstadt. In dieser yeet-Podcast-Folge spricht er über Cyberangriffe, die Rolle von KI in der IT-Sicherheit, politische Verantwortung und digitale Souveränität, Desinformation und Meinungsfreiheit Ahmad Reza Sadeghi kritisiert den Einfluss von Lobbyisten auf politische Entscheidungen und betont, dass Politiker für das Volk arbeiten sollten. Er diskutiert auch die Rolle sozialer Medien in der Gesellschaft, sowohl in Bezug auf ihre positiven Aspekte als auch auf die Gefahren der Desinformation. Sadeghi warnt vor den Manipulationsmöglichkeiten durch Technologie und betont, wie wichtig kritisches Denken ist. Professor Ahmad-Reza Sadeghi ist auf LinkedIn. Das Leopoldina-Papier zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien findet ihr hier. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
SSIO, Augn, Wetleg: Die trauen sich was! Hauen raus. Was wollen die? Missverständnisse provozieren? Falsche Fährten auslegen? Peinliche Selbstreflexion auslösen? Die die gebildeten Akademiker in ihrem Wohlstandsphlegma verarschen? Sich über Kollegen & Fans lustig machen? Oder ist das alles gar nicht wahr? Henning und Till diskutieren kontrovers und lebhaft darüber, was diese Künstler und ihre Aussagen mit ihnen, ihrem Leben und ihrer Umwelt anstellen. Persönlicher wird's nicht mehr. Und: RIP, Aaaaaaace Frehley. Die Songs der Sendung: 1) Deutschrap ist tot / Augn2) Tonight / The Rubettes3) Shock me / Kisss4) Safe European Home / The Clash5) Geflicktes Herz / Ronja6) Wetleg / Chaise Lounge7) Bring me the horizon / Kingslayer8) Ich Ich Ich Ich Ich / ssio Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Landau in der Pfalz: Am frühen Morgen werden Anima King und ihr Kollege Piroso in ein Gartenhaus gerufen. Die 13-jährige Mia hat ihre Physiotherapeutin Silvia tot aufgefunden. Sie wurde erstochen.Die Kripo Ludwigshafen übernimmt den Fall und ermittelt zusammen mit Landau. Hauptkommissarin Ekkelsberg kommt mit ihrem Team nicht weiter: Es gibt mehrere Verdächtige: Silvias Freund, der Fußballtrainer Torsten Jahnke, soll Spielerinnen aus der Mädchenmannschaft bedrängt haben. Und Niklas Blohm hat sich mit Silvia in der Tatnacht gestritten. Dennoch gibt es Ungereimtheiten. Erzählen Mia und ihre Freundin Emma wirklich die Wahrheit? Oder verstricken sie sich in einem Lügenkonstrukt wie alle anderen? | Von Friedrich Ani | Mit Janina Fautz, Lisa Wagner, Cédric Cavatore, Rainer Furch u. v. a. | Titelsong: Clemens Haas | Regie: Maidon Bader | Podcast-Tipp: Crrowl: https://1.ard.de/crrowl
Heute ist für mich ein wirklich großer Feiertag. Der Tag der Deutschen Einheit ist sosehr mit meinem Leben, meiner Biografie verbunden, dass ich gar nicht anders kann, als ihn heute mit Ihnen zu bedenken und ins Gebet zu nehmen. Und wir werden das den ganzen Tag in unseren Gebeten und Gottesdiensten heute tun, und im schon traditionellen Glas Sekt um 11 Uhr und "Einigkeit und Recht und Freiheit" singen, wobei mir immer, immer die Tränen kommen, jedes Jahr. Und ich werde immer wieder betonen, dass ich so dankbar bin über diese verwirrende Zeit vor 1989 und das Durcheinander danach, über all die Dinge, die niemand ahnen konnte und auch alle Sachen, die falsch gemacht worden sind. Es gab eben keine Blaupause für die Wiedervereinigung eines geteilten Landes. Die Gemeinschaft der Weltkirche und das Wissen, dass Gott alle Dinge zum Guten wenden kann, hat unendlich vielen Menschen über die schlimmen Jahrzehnte der DDR, Mut und Kraft gegeben. Die Fürbitte für die Einheit des Landes, die Freiheit der Kirche und den Frieden in der Welt, wurde bei jedem großen Gottesdienst und bei jeder Wallfahrt gebetet. Und dann kamen die Montagsgebete, die Demonstrationen und die Gewaltlosigkeit der Menschen und eine Einsicht, die sehr spät aber sehr eindrücklich kam. Der langjährige Chef der Staatssicherheit, Erich Mielke, hat in einem Prozess sehr irritiert zu Protokoll gegeben: "Wir waren auf alles vorbereitet, nur nicht auf Kerzen und Gebete" Kerzen und Gebete sind viel mehr, als wir oft selbst denken und für wichtig halten. Trauen wir uns immer wieder, alle unsere Anliegen vor Gott zu bringen und nicht zu resignieren, wenn es in Kirche und Gesellschaft schwierig und oft nahezu unmöglich ist. Und wenn Sie mögen, kommen Sie heute Abend um 17.30 Uhr zum "Transitus" in die Mutterhauskirche in Olpe, wo wir des Sterbens des Heiligen Franziskus gedenken und mit Kerzen und Gebeten für Kirche und Gesellschaft und den Frieden in der Welt beten werden.
E Freideg de Moie war d'Lëtzebuerger Sprooch Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".
In der neuen Folge "Hot Pink" diskutieren Britt-Marie und Nils u.a. über Jerry Adlers Tod, Bruce Willis Pflege, Audra McDonalds stalkerischen Fan, Will Smiths KI-Publikum, Harrison Fords Klodeckel, Harry Styles & Zoë Kravitz Date, Selena Gomez Junggesellinnenabschied, Taylor Swifts & Travis Kelces Verlobung, Anna Maria Mühes & Lucas Gregorowicz Hochzeit und Helene Fischers Baby. Hört rein!*Wer noch mehr von Britt-Marie und Nils hören möchte, kann das in Ihrem Spin-Off-Podcast "Hot Pink schaut..." tun.- Britt-Marie und Marcel haben die 18. Staffel von "Let's Dance" in zusammenfassenden Folgen alle paar Wochen besprochen. Hier ist Episode 1: "Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 18x00-18x02- Wir haben die 17. Staffel von "Let's Dance" geschaut und mit Marcel wöchentlich darüber diskutiert."Hot Pink schaut Lets Dance" - Podcast-Folge 1 zu LD 17x00- Daneben haben wir bereits die 1. Staffel von "Drag Race Germany" geschaut und die komplette Show besprochen."Hot Pink schaut Drag Race Germany" - Podcast-Folge 1 zu DRG
Mut ist im Produktalltag ein Thema, das oft unter der Oberfläche bleibt. Was braucht es, damit Product Ownerinnen und Product Owner nicht nur fachlich, sondern auch persönlich Verantwortung übernehmen? Oft sind es die Momente, in denen man spürt, dass etwas gesagt oder getan werden sollte, man sich jedoch zurücknimmt. Die Gründe dafür sind vielfältig und oft tief verankert. Darüber spricht Oliver mit Silke Kanes. Sie kennt diese Dynamik aus ihrer Arbeit als Coach und aus ihrer eigenen Produktlaufbahn. Für sie ist Mut kein angenehmes Extra, sondern eine grundlegende Voraussetzung, um in der Rolle wirksam zu sein. Wer Produktverantwortung trägt, muss Entscheidungen treffen, mit Unsicherheit umgehen, Klartext reden und Reibung aushalten. Dafür reicht Methodenwissen nicht aus. Es braucht Selbstreflexion, emotionale Stabilität und Klarheit über die eigene Rolle. Mut beginnt oft dort, wo die Komfortzone endet. Das kann der Moment sein, in dem es unbequem wird, in dem kein Applaus kommt oder man sich angreifbar macht. Genau in diesen Augenblicken entsteht Führung. Im Gespräch geht es auch um typische Spannungsfelder im Alltag von Product Ownern. Das passiert zum Beispiel, wenn Teams sich in Details verlieren, wenn Stakeholder drängen oder wenn die eigene Intuition signalisiert, dass etwas nicht passt. Wer in solchen Situationen stumm bleibt, ausweicht oder alles allein trägt, brennt langfristig aus. Mut zeigt sich häufig leise, etwa im klaren Nein zu einer weiteren Priorität, im offenen Gespräch über Zielkonflikte oder darin, Zweifel zu teilen, anstatt ein perfektes Bild zu wahren. Mut ist jedoch kein Einzelkampf. Silke beschreibt, wie sehr ein Umfeld mit psychologischer Sicherheit hilft. Ehrliches und unterstützendes Feedback, ein konstruktiver Umgang mit Konflikten und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne sofort alles perfekt machen zu müssen, sind entscheidend. Oliver betont, dass Mut Raum braucht, um sichtbar zu werden. Dieser Raum kann in Retrospektiven, in Gesprächen auf Augenhöhe oder in Momenten entstehen, in denen jemand das Unausgesprochene anspricht. Auch Coaches und Führungskräfte brauchen Mut, um Themen offen anzusprechen, Strukturen zu hinterfragen und Product Ownern Rückendeckung zu geben. Am Ende ist Mut kein fester Wesenszug, sondern ein Muskel. Er wächst durch Übung, durch ehrliche Selbstreflexion und durch die Erfahrung, dass sich Bewegung lohnt. Wer in der Produktarbeit wirklich Verantwortung übernehmen will, kommt an dieser Arbeit nicht vorbei. Genau deshalb lohnt sie sich.
«Putin ist nicht zu trauen»: Trumps Ex-Aussenminister Mike Pompeo über die Ukraine und NahostWerden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Putin ist nicht im Geringsten zu trauen»: Donald Trumps ehemaliger Aussenminister Mike Pompeo legt dar, warum ein Sieg der Ukraine über Russland für die Sicherheit des Westens unverzichtbar ist. Nach dem Kurz-Krieg gegen den Iran sieht er steigende Chancen für einen blühenden Nahen OstenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das erste Mal – es bleibt oft für immer im Kopf. Egal ob das erste Mal auf einer Bühne, das erste klare „Nein“ im Job, ein erfüllter Traum oder ein neues Vertrauen in dich selbst. In dieser Folge sprechen wir über die Magie der ersten Male: Warum diese besonderen Augenblicke oft außerhalb der Komfortzone liegen, warum sie so viel Mut brauchen – und warum genau darin ihr Zauber liegt. Für dich drin: Warum erste Male uns wachsen lassen, wie du neue Erfahrungen bewusster erleben kannst – und wie Vertrauen in dich selbst entsteht, wenn du dich traust. Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marcus Walther kann nach Gewalterfahrungen nicht mehr vertrauen. Wo findet er neues Leben?
Es ist Montagabend und draußen ist es ungemütlich. Zeit für ein Gedicht und etwas Schabernack im digitalen Elfenbeinturm. Die Jungs sprechen u.a. über Roberts Ameland Urlaub, Inselabenteuer und die Freizügigkeit von Lars Eidinger. Außerdem erfahrt ihr, was die beiden von Camping halten und welches Jenke Experiment auf deine Watchlist gehört.Da traust du deinen Ohren nicht – hier kommt Folge 109.Wie soll unser Film heißen? Vorschläge gerne in die Kommentare
Eric wagt ein Experiment: die Rejection Therapy. Bewusst nimmt er ein "Nein" in Kauf, wenn er Fremde um etwas bittet. 20 Tage zieht er die Challenge durch und macht gute Erfahrungen. Wieso das Mut kostet? Wir wollen dazugehören, sagt eine Psychologin.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Eric, hat sich auf Social Media 20 Tage lang jeden Tag einer neuen Rejection Challenge gestellt Gesprächspartnerin: Ulrike Bossmann, Psychologin, systemische Therapeutin und Autorin Gesprächspartnerin: Daniela Grunow, Soziologin mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Timur Gökce, Marcel Bohn Produktion: Norman Wollmacher**********Quellen:Weerdmeester, J. & Lange, W.-G. (2019). Social Anxiety and Pro-social Behavior Following Varying Degrees of Rejection: Piloting a New Experimental Paradigm. Frontiers in Psychology, 10.Baumeister, R. F., Twenge, J. M., & Nuss, C. K. (2002). Effects of social exclusion on cognitive processes: Anticipated aloneness reduces intelligent thought. Journal of Personality and Social Psychology, 83(4), 817–827.Brewer, M. B. (2007). The importance of being we: Human nature and intergroup relations. American Psychologist, Vol 62(8), S. 728-738.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rejection Therapy: So lernen wir, mit einem Nein umzugehenZusammenhalt: Wie wir achtsam Gemeinschaft gestaltenDie Macht der Gruppe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Der Filmemacher spricht mit Benedikt Stubendorff über seine Dokumentation zu den Kriegstagebüchern Astrid Lindgrens.
Wir wurden schlecht behandelt und sind jetzt ganz arm: Joey ist jetzt nämlich popkulturell offiziell weniger beliebt als sein Hund. Das musste er diese Woche am eigenen Leib spüren. Und Julia hat gleich doppelt auf die Fresse bekommen: Erst wurde ihr von einer Verkäuferin verweigert, eine Hose anprobieren zu dürfen, weil sie nicht „wohlhabend“ genug aussah und dann wurde ihr auch noch am Filmset ihre Profession als Schauspielerin abgesprochen, nur weil sie Content im Internet postet und damit ne „olle Influencerin“ ist. Schlimm ist das alles. Genau so schlimm wie der Fakt, dass wir alle denken, der Monopoly-Mann würde ein Monokel tragen, obwohl er das gar nicht tut. Warum wir uns das alle einbilden, decken eure beiden Sherlocks heute auf und ganz legére bricht auch noch der größte Streit in der Geschichte unserer Freundschaft aus. #Kartofferlpuffergate Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wer auf der Gamescom ausstellen will, muss dafür viel Geld bezahlen. Kleinere Spieleentwickler haben da keine Chance. Anders ist es auf dem A Maze in Berlin. Das, was man hier ausprobieren kann, gibt es nirgends sonst, schwärmt Reporter Thomas Ruscher.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Obwohl der Frauenanteil in Orchestern gestiegen ist, bleiben Frauen in Führungspositionen der klassischen Musik weiterhin stark unterrepräsentiert. "Das ist wirklich erschreckend", sagt Heide Schwarzweller, Initiatorin des Fanny-Mendelssohn-Förderpreises. Von WDR 5.
In dieser Episode sprechen wir mit Stefanie Langer, einer erfahrenen Moderatorin, Content Creatorin und Vorreiterin für mehr Inklusion und Diversität im Gaming. Bekannt durch ihre Moderationen auf Events wie der gamescom und der Valorant Champions Tour, teilt Stefanie ihre Erfahrungen als Frau in einer männerdominierten Branche und erzählt, wie sie aktiv dazu beiträgt, die Sichtbarkeit von Frauen im Gaming zu erhöhen. Sie spricht über die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, und ihre Vision für eine gerechtere, inklusivere Zukunft der Gaming-Welt.
In dieser Episode sprechen wir mit Stefanie Langer, einer erfahrenen Moderatorin, Content Creatorin und Vorreiterin für mehr Inklusion und Diversität im Gaming. Bekannt durch ihre Moderationen auf Events wie der gamescom und der Valorant Champions Tour, teilt Stefanie ihre Erfahrungen als Frau in einer männerdominierten Branche und erzählt, wie sie aktiv dazu beiträgt, die Sichtbarkeit von Frauen im Gaming zu erhöhen. Sie spricht über die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, und ihre Vision für eine gerechtere, inklusivere Zukunft der Gaming-Welt.
Michael Berthold erklärt, wann man KI-Ergebnissen vertrauen kann und wann nicht. Als Gründer der Datenanalyse-Plattform KNIME weiß er, dass KI ein guter Ideengeber ist, aber nicht immer zuverlässige Aussagen liefert. Im Gespräch mit „heise meets …“ gibt er praktische Tipps, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen können.
Anna-Theresa Korbutt vom Hamburger Verkehrsverbund spricht heute mit Björn Bender im Mobility Pioneers Podcast über:> Die Ziele des hvv und wie diese erreicht werden> Idee und Entwicklung der App „hvv Switch“> Entbürokratisierung und radikale Vereinfachung als Hilfsmittel der MobilitätstransformationAnna-Theresa Korbutt: https://www.linkedin.com/in/anna-theresa-korbutt-84421061/ Die Episode wurde am 27.02.2025 aufgezeichnet.
Kennst du das: Schmerz, Liebeskummer und die Angst, erneut verletzt zu werden? Wie kannst Du den Mut finden, sich wieder auf jemand Neues einzulassen? Und wie können wir lernen, unser Herz trotz dieser Ängste wieder für die Liebe zu öffnen?
Der designierte FDP-Generalsekretär Marco Buschmann hat die Ausführungen von US-Vize JD Vance zu Meinungsfreiheit und Demokratie kommentiert. Belehrungen von außen brauche man nicht, betonte er.
Mitte der 70er Jahre gab es mal einen kleinen Schlager: "Ich glaube an Wunder" und es geht am Ende um die Liebe zwischen ihm und ihr, die einfach wunderbar ist. Glauben Sie eigentlich an Wunder? Wir nüchternen Deutschen sind da doch eher skeptisch. Aber auch viele von uns haben schon Dinge erlebt, die so unerklärlich und so gegen jede Logik und jede Art von wissenschaftlichem Denken sind, dass wir gelegentlich eine Ahnung haben, dass es Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, die wir nicht nüchtern und rational erklären können. Am 11. Februar 1858 sieht das vierzehnjährige Hirtenmädchen Bernadette Soubirous in einer Felsgrotte bei Lourdes zum ersten Mal die "Dame", die sich als "die Unbefleckte Empfängnis" vorstellte. Bernadette hatte diesen Namen für Maria noch nie gehört und es machte ihr Mühe, ihn richtig weiter zu geben. Die Erscheinung wiederholte sich bis zum 16. Juli an weiteren siebzehn Tagen. Dabei hat Maria die Menschen zur Wallfahrt an diesen Ort, vor allem aber zu Gebet und Umkehr zu Gott eingeladen. Zu der Grotte, in der auch eine Quelle entspringt, sind seither Millionen von Pilgern mit ihren leiblichen und seelischen Nöten gekommen. Seitdem soll es dort rund 30.000 Heilungen gegeben haben; 6.000 sind dokumentiert und 2.000 davon gelten als "medizinisch unerklärlich". Nur 70 Heilungen wurden von der Kirche als Wunder eingestuft. Aber der Glaube der Pilger weiß viel mehr. Ich habe Menschen erlebt, die eine Reise nach Lourdes geschenkt bekommen haben und tatsächlich aus Neugier gefahren sind. Und sie sind nach Hause gekommen mit einem inneren Getröstetsein, mit einer Gewissheit von Gottes Nähe und Güte, dass man das sogar als Außenstehende das gespürt hat. Trauen wir Gott eigentlich wunderbare Geschehnisse zu? Ein Gast hier bei uns im Konvent hat mir mal eine Postkarte dagelassen, die mich seitdem sehr unmissverständlich auffordert. Da steht nämlich ganz einfach: "Sei realistisch. Plane ein Wunder."
Lange musstet ihr warten – jetzt hat es endlich geklappt. Mit Prof. Dr. Dr. Haditsch habe ich erstmals seit der Pandemie gesprochen. Und ich hatte viele Fragen! Welche Erfahrungen hat er während der Pandemie gemacht? Wird es juristische Konsequenzen geben? Welche Rolle spielen dabei die RKI-Protokolle, und worum ging es wirklich? All das in einer neuen Folge ‘Marc spricht mit'. Viel Spaß! Zur Videofassung: https://youtu.be/9W0vKBSJxb8
Zu sagen, dass sich Fans auf GTA 6 freuen, wäre eine gewaltige Untertreibung. Der Hype rund um das Open-World-Game wächst so weit, dass Spieler selbst eine unglaubliche Prophezeiung für möglich halten.
Diese Frage könnte sich auch Theo Lehmann stellen. Von 1964 bis 1976 war er als Pfarrer in Karl-Marx-Stadt (heute wieder Chemnitz) tätig. Tausende von jungen Menschen kamen, um ihn zu hören. Lehmann gilt deshalb auch als »Vater der Jugendgottesdienste«. Er war sich bewusst, dass zwei totalitäre Ansprüche aufeinanderprallen: Die Ideologie des Kommunismus wollte den Menschen ganz. Und Lehmann sagte in seinen Predigten zu den Jugendlichen: Gott will dich ganz! Der Pfarrer stellte sich mutig auf Gottes Seite, obwohl die Stasi Spitzel in die Gottesdienste schickte.Als Lehmann später seine Akten einsah, stellte er fest, dass jede seiner Predigten aufgenommen und sogar katalogisiert wurde. Bis hinein in sein engstes berufliches Umfeld wurden Spione eingeschleust: Pfarrer, Kantoren, Diakone. Sogar in den Konfirmandenunterricht für Erwachsene wurden Leute entsandt, die vorgeben sollten, sich konfirmieren zu lassen, nur um Lehmann auszuhorchen. Doch die Spitze war, dass die Stasi in das Privatleben des Pfarrers Zugang fand: Er wurde bespitzelt von einem seiner engsten Freunde!Auch Jesus musste aus dem engsten Kreis seiner Nachfolger einen Verräter erdulden, der aktiv an seiner Gefangennahme zur anschließenden Verurteilung und dem Tod am Kreuz mitwirkte. Das wurde bereits rund 1000 Jahre vorher von David in den Psalmen angekündigt. Es steht buchstäblich und sinnbildlich für die Ablehnung und Verachtung, die man dem Sohn Gottes entgegenbrachte. Er passte nicht in diese Welt, die von Intrigen, Machtgier und Gewalt geprägt ist. Der Anspruch Gottes auf Herrschaft wurde niemals deutlicher zurückgewiesen. Und doch setzte er sich bis heute auf wunderbare Weise durch Tod und Auferstehung Jesu im Leben so vieler Menschen durch.Martin ReitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die digitale Welt ist voller Verbindungen, doch nicht alles, was glänzt, ist echt. Täglich bewegen wir uns im virtuellen Raum, folgen Menschen, die wir nie persönlich getroffen haben und schenken Vertrauen denen, die uns niemals begegnet sind. Doch zwischen Herzchen-Emojis und hitzigen Kommentaren lauern Fake-Identitäten, Hacker und Scammer, die nur darauf warten, Vertrauen zu missbrauchen. Wie kannst du dich vor diesen Gefahren schützen? Wie sicher bist du im Netz? Und wie bewahrst du die positiven Seiten des digitalen Austauschs? Im Interview zwischen Podcast-Host Kathrin Leinweber und Carolin Desirée Toepfer - Chief Information Security Officer - bekommst du alle Hacks für mehr Sicherheit und Authentizität im Netz. Gespannt? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://www.linkedin.com/in/cyttraction/?originalSubdomain=at Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de
Die Bibel befiehlt uns, jeden zu lieben, aber nicht jedem zu trauen. Jesus ist unser Beispiel: “Viele Menschen erlebten die Wunder… und glaubten deshalb an ihn. Aber Jesus vertraute sich ihnen nicht an, weil er sie genau kannte… er wusste, was in jedem Einzelnen vor sich geht“ (Joh 2,23-25 HFA). Dies betrifft nicht die Menge, die Jesus folgte, sondern diejenigen, die behaupteten, seine Jünger zu sein. Obwohl Jesus mit ihnen in Beziehung lebte, wusste er, dass sie nicht vollkommen waren. Er verstand die menschliche Natur, und er vertraute sich ihnen nicht einseitig an. Wenn du Menschen das Vertrauen schenkst, das nur Gott gebührt, musst du dich auf eine Enttäuschung einstellen. Wir können in menschlichen Beziehungen nur bis zu einem gewissen Punkt gehen – darüber hinaus werden wir wahrscheinlich verletzt werden. Es ist leicht, in die Falle zu tappen und zu glauben, dass uns manche Menschen nie wehtun werden, nur um dann enttäuscht zu sein, wenn sie diese Erwartungen nicht erfüllen. Es gibt zwei menschliche Grundtypen: Die einen sind Nutzer. Solange deine Interessen mit den ihren übereinstimmen, sind sie vertrauenswürdig. Die anderen sind wahre Freunde. „Ein Freund liebt allezeit, und ein Bruder wird für die Not geboren“ (Spr 17,17 LU). Aber durch menschliche Schwäche lassen uns auch Freunde manchmal im Stich. Hier sind zwei gute Regeln: (1) Bei Menschen gilt „vertrauen, aber prüfen“. (2) Bei Gott gilt: „Vertraue auf den Herrn mit deinem ganzen Herzen, und verlass dich nicht auf deinen eigenen Verstand“ (Spr 3,4-5 ZB).
In dieser Videocastfolge spreche ich mit Claudia über ihren Weg von der Sparkasse in die Selbstständigkeit und wie sie finanzielle Freiheit für sich neu definiert hat. Claudia teilt offen ihre Kindheitserfahrungen, den Umgang mit Glaubenssätzen und die Lehren aus einem Burnout, das sie dazu brachte, ihr Leben zu verändern. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Finanzwelt, die Bedeutung von Kreativität in Krisen, sowie die Rolle von Selbstwert und Mentoring. Besonders spannend ist Claudias Ansatz, Frauen ganzheitlich zu begleiten und sie für finanzielle Selbstbestimmung zu begeistern - eine Botschaft, die jede Frau motiviert, ihre eigene Stärke zu finden und zu leben. Jetzt reinhören!
Google hat ein neues Smartphone auf den Markt gebracht. Es hat eine Funktion, mit der man leicht in Fotos Dinge einfügen oder entfernen kann. Die Technik ist so gut, dass das Ergebnis echt aussieht. Man braucht dafür keine Kenntnisse in Bildbearbeitung. Droht uns eine Fake-Foto-Flut? Was kann man dagegen tun? Christine Langer im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion
In dieser Episode stolpern Christian und Chris von Ultra-Nachwehen über knifflige Trainingspläne bis hin zu tiefen philosophischen Gesprächen über das **"Trauen"**. Erfahrt, wie man sich nach einem Ultramarathon erholt (Spoiler: nicht mit einem weiteren Ultra!), welche Schuhe man NICHT tragen sollte (fragt Chris' Füße!) und warum man Mutterkühen lieber nicht zu nahe kommt. Zwischen Lachanfällen und ernsthaften Erkenntnissen gibt's jede Menge Tipps für alle Trail-Rookies da draußen. Also schnürt eure Schuhe (aber die richtigen!) und lauscht rein! Wer am Spendenlauf **Reise ins Leben** am 22. September 2024 mitmachen möchte, kann sich hier [anmelden](https://www.tdh-valais-schwyz.ch/spendenlauf/). Das **trail-rookies 1x1** beschäftigt sich mit dem Buchstaben **"T"**. Und das Thema **"Trauen"** wurde gewählt. Viel Spass beim Reinhören
Hello willkommen zu einer neuen Folge :) Soso war auf der KAULITZ Premiere und berichtet von ihren Interview Erfahrungen. Hanna hat Angst vor ihrer Weisheitszahn OP am Mittwoch. Ausserdem besprechen wir, wie man jemanden am besten anspricht und nach nem ersten Date fragt - was macht ein gutes erstes Date aus?? Viel Spaß bei der Folge :)
Pünktlich zum Start in die Offseason tauchen die Plauscher gelöst und bestens gelaunt aus der Versenkung auf - nach dem letzten Saisonspiel musste ratzfatz eine tischtennisfreie Phase her. In Folge Nummer 76 gilt es also einiges aufzuarbeiten: Der Siegeszug von Patrick Franziska nach der harten Oympia-Nichtnominierung, das Comeback von Han Ying und die Play-Off-Überraschungen werden selbstverständlich intensiv bekakelt. Mindestens genauso relevant: Trauen sich die Plauscher bald an das omnipräsente Outdoor-Geklicker? Und: Eriks bittere Rundlaufpackung im mallorquinischen Urlaubsdomizil und seine ganz persönlichen TTBL-Ambitionen. Lennarts ist derweil recht fleißig am Tisch: Training mit dem U23-Kader auf dem schicken Olympiatisch in Düsseldorf und erste intensive Einheiten in der neuen Berliner Trainingsumgebung. 45 Minuten voller kleiner Tischtennis-Anekdoten und fröhlichem Geplausche sind schnell gefüllt - unbedingt reinlauschen!
Die Angst vor dem eigenen Körper kennen viele Menschen mit Traumafolgen. Erfahre, wie diese Körperreaktionen verstanden werden können und was helfen kann, diese Angst zu mildern. In dieser Folge erfährst du: Warum Meditation nicht für alle Menschen entspannend ist Was autonome Körperreaktionen sind und was sie mit Trauma zu tun haben Dass wir gewisse Dinge gelernt haben, um funktional zu bleiben Wie du deinen Körper unterstützen kannst Wie du wieder eine Verbindung zu deinem Körper aufbauen kannst Shownotes: Warum gewisse Techniken traumatisierten Menschen nicht helfen // Podcast #74 Ohnmacht & Starre / Die Polyvagaltheorie // Podcast #84 Wie du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram Verena auf Facebook Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration. Weitere Ressourcen: Wenn dein Körper zu dir spricht // Podcast #184 Frühes Trauma und das Körpergedächtnis // Podcast #182 Panik, der Körper und Retraumatisierung // Podcast #168 Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Der Bundeskanzler übermittelt Chinas Staatschef Kritik aus Berlin und Brüssel – und kassiert in mehreren Punkten Absagen. Außerdem: Der Aktienkurs des Elektroautobauers Tesla sackt ab, Analysten zweifeln an den Versprechen von Elon Musk.
Endlich eine neue Folge. Und die hat es in sich, denn wir klären "the mystery" über das gute alte Bauchgefühl. Kann ein Bauchgefühl Intuition und Verstand sein? Let's find out... In der Podcastfolge erfährst du, … Was ist Intuition und Verstand laut der Wissenschaft? Wieso es wichtig ist zu wissen, welcher der zwei Denksysteme ich mich bediene? Wieso Intuition wichtig ist für ein glückliches Keben Wieso aber auch der Verstand kein Teufel ist. Welche Faktoren du beachten kannst um Intuition vom Verstand zu unterscheiden. Was der Schlüssel ist ein glückliches Leben mit Intuition und Verstand zu gestalten. Ich bin so gespannt, welche Erkenntnisse du durch diese Folge gewinnen konntest. So schön, dass du hier bist! Vielen Dank fürs Zuhören. Ich freue mich sehr über eine Bewertung von dir. Von Herzen, Vivien ________ WORK WITH ME - Meine Internetseite Workshops Du kannst dir vorstellen, dass deine Firma an der Arbeit mit mir interessiert ist? Dann leite ihnen gern direkt meine Business Seite mit allen Infos zu meinem Angebot weiter. Coaching Du hast Interesse an einem Coaching, oder hast Fragen? Dann melde dich unverbindlich bei mir unter info@mind-my-mind.com. INSPO Für weitere Inspirationen und Content zu Thema Coaching und Achtsamkeit, folge mir auf Instagram. FEEDBACK Wie hat dir die Podcast Folge gefallen? Hinterlasse gern deine Bewertung und Feedback, wo auch immer du diesen Podcast gerade hörst. HÖRERMAIL Du möchtest mir von deinem Thema berichten und, dass ich dazu eine Podcastfolge mache? Dann schreib mir eine Mail, oder Dm auf Instagram. Du wünscht dir mehr Selbstvertrauen? Hier kommst du zur kostenlosen Meditation, in der es darum geht, dein Selbstvertrauen zurückzuholen! Es wird deep und auch emotional. Ich wünsche dir dabei ganz viele schöne Erkenntnisse.
Ich spreche mit Sascha Seelemann darüber, warum Alkohol dazu führen kann, dass Du Dich von Deiner wahren Persönlichkeit soweit entfernst, dass Du irgendwann nicht mehr weißt, wer Du eigentlich bist. Und darüber, warum es sich so sehr lohnt, das nüchtern wieder herauszufinden. Saschas Song „Ekstase“ kannst Du in voller Länge zum Beispiel hier anhören: https://open.spotify.com/track/5mXhg2pgry42NzmFwnP6FW Auf Saschas Webseite findest Du noch mehr Musik und seine aktuellen Tourdaten: https://www.seelemann-musik.de/ Das Buch von Brené Brown, das ich erwähne, findest Du unter anderem hier: Dare to lead (Englisch): https://www.amazon.de/dp/1984854038/ Führung wagen (Deutsch): https://www.amazon.de/dp/3868817816/ Meine beiden YouTube-Videos zum Thema kannst Du Dir hier anschauen: „Daran erkennst Du, ob Du ein Alkoholproblem hast“: https://www.youtube.com/watch?v=Fk5FS0IrhLk “Ab wann ist es zuviel”: https://www.youtube.com/watch?v=KW3tz4cZ-j0 Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du unter https://oamn.jetzt. Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier findest Du die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/hc/de/articles/4544953792401-Wie-kann-ich-Deine-Kan%C3%A4le-und-Ver%C3%B6ffentlichungen-bewerten
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
Deine Wahrheit beruht auf deiner Wahrnehmung. Und hat somit schon von vornherein wenig mit einer objektiven Einschätzung zu tun. Doch das alleine ist noch nicht das einzige Problem. Denn in dir gibt es zusätzlich eine Tendenz, die dafür sorgt, dass deine, nennen wir es mal subjektive Wahrheit immer wieder von dir bestätigt wird. Auch dann, wenn deine Überzeugung objektiv nicht stimmt. Lass uns da mal gemeinsam draufschauen und vor allem darauf, welche Tools du nutzen kannst, dass du deiner eigenen Einschätzung wieder trauen kannst. Lass dich von unserer exzellenten Arbeit mit unserem kostenlosen Angebot überzeugen. Wir sind anders. Wir sind besser. Schau dich hier um >>> RETREAT: ZEIT DER STILLE - Für einfach jeden, der in einer wohltuenden Gemeinschaft unter wohlwollender professioneller Anleitung von Coaches und Therapeuten an seinen inneren Themen arbeiten möchte und ein paar Tage einen heilsamen Ausgleich zu seinem fordernden Leben sucht. https://evacura.de/retreat-zeit-der-stille/
Lieferkettengesetz, Verbrenner-Aus, strengere Regeln für Bargeld und Abgase: all das hat die deutsche Bundesregierung auf EU-Ebene blockiert. Was ist aus dem einst so verlässlichen EU-Partner Deutschland geworden? Wir diskutieren, wie die Streitigkeiten in der deutschen Innenpolitik längst bis nach Brüssel ausstrahlen. Und wir vergleichen mit Österreich, wo man sich anders als in Deutschland schon lange damit profiliert, sich in der EU querzustellen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was Parken für Anwohner und Gäste in unseren Ländern kostet und was angemessen wäre. Sollten SUV-Besitzer wirklich mehr zahlen, wie es jetzt in Berlin beschlossen wurde? Und was ist dann eigentlich mit Bullis und Campern? Wir diskutieren den Preis des öffentlichen Raums. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de und per Sprachnachricht bei Whatsapp unter +41 79 361 53 10. Auf Twitter sind wir als @mattthiasdaum @floriangasser und @jalenz unterwegs. Auf Instagram als @matthiasdaum und @florian_gasser Chice Tassen, noch schickere T-Shirts und anderen leiwanden Krams mit unserem "Servus-. Grüezi. Hallo."-Logo können Sie hier kaufen. Für den Redaktionsbesuch in Wien können Sie sich hier anmelden, und die Österreich- und Schweiz-Ausgabe der ZEIT können Sie hier abonnieren. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Lied zu Exerzitien im Alltag
Manchmal erkennen wir erst als Erwachsene, was uns wirklich Spaß macht. Isabell und Pia erzählen, wie sie in ihren Zwanzigern neue Hobbys fanden. Was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Neues lernen, erklärt Psychologe Roscoe Araujo. (Wiederholung vom 20.04.2023)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wie sich Portionsgrößen auf unser Körpergewicht auswirken; Warum es hilft, Arten zu kennen; Das musst Du jetzt schon tun um gesund alt zu werden!; Wie uns Trauern hilft; Spenden - Darum tun wir es auch für uns; Katzen apportieren so gern wie Hunde; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Der kommende Montag ist ein großer Tag, denn Kathies erstes Buch erscheint, "Wie ich ICH wurde". Passend dazu erwartet uns an diesem Tag ein Vollmond, der in den Zwillingen steht. Die Sonne steht gleichzeitig im Schützen, in Spannung zu Saturn. Es ist Zeit, sich zu fragen: Wohin soll die Reise weitergehen? Und wie kann ich eine tolle Aufgabe, die vor mir liegt, bewältigen? Kathies Buch Veröffentlichung dient hier als bester Beweis dafür, dass Magie entsteht, wenn wir uns trauen, den ersten Schritt zu gehen.Der November ist intensiv und geprägt von Beziehungsthemen und Krisen, beobachtet Kathie. Das hat mit der Mondknotenachse zu tun, erklärt Alexander. Am Mittwoch befindet sich die Venus am südlichen Mondknoten, während der aufsteigende Mondknoten im Zeichen Widder steht. Wir werden konfrontiert mit einer Unausgeglichenheit im Geben und Nehmen in Beziehungen und Partnerschaften. Die Gefahr besteht, falsche Kompromisse einzugehen. Am Freitag wechselt Merkur vom Schützen in den Widder, was uns ermöglicht, die eigene Meinung konkreter zu betrachten. Mit unseren eigenen Verlustängsten werden wir am 3.12. konfrontiert, wenn die Venus in einem Spannungsaspekt zu Pluto steht. Am Tag darauf geht es schließlich ans Eingemachte; die Venus wechselt in den Skorpion. Manchmal wollen wir unbedingt, dass Beziehungen funktionieren, obwohl sie nicht mehr tragbar sind. Kathie und Alexander stellen sich schließlich die Fragen: Wie kann man seinen eigenen Fanatismus erkennen? Und gibt es überhaupt einen Willen ohne eine dazugehörige Vorstellung?Jetzt Kathies Buch bestellen "Wie ich ICH wurde: Der Weg meiner Traumaheilung": https://bitly.ws/32Xbz Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gefälschte Regierungsdokumente, irreführende Bilder, manipulierte Politikeraussagen: Seit dem Hamas-Angriff auf Israel hat die Desinformation einen neuen Höhepunkt erreicht, auch dank Künstlicher Intelligenz. Das verunsichert Leser und Zuschauer. Wie lassen sich Lügentexte und -bilder erkennen? Und was bringt eine Kennzeichnungspflicht für KI? Marion Theis diskutiert mit Kathrin Demmler - JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Carla Reveland - ARD-Faktenfinder, PD Dr. Jochen Roose - Konrad-Adenauer-Stiftung
Wir entschuldigen uns jetzt schon mal vorab für das leichte Chaos in dieser Folge. Es ging drunter und drüber, kaum geprüfte Fakten und im Grunde war sich wieder mal keiner einig. Wieso lässt sich Flo beim Umzug helfen? Warum gönnt Micha nicht mal seiner Frau etwas? Weshalb ist André der Jungspund in der Runde, Digga(h)? Wer braucht eigentlich mehr als 100mbit? Glasfaser? Wirklich notwendig? Flo braucht eure Hilfe! Schreibt ihm auf seinen Socials und wo ihr eh gerade auf X und Instagram seid, besucht auch mal die anderen Accounts. Micha teile peinliche Videos aus seiner Zeit als TV Star und André sieht man auf Insta sicherlich wieder in luftiger Höhe, auch wenn er eine höllische Angst davor hat. Ihr findet uns übrigens hier: https://linktr.ee/allesladde
86 400 Sekunden hat ein Tag. Und in jeder einzelnen davon ist unser Kopf aktiv – wir verarbeiten, denken, fühlen, planen. So beschreibt es unser heutiger Gast, der Erinnerungsexperte Prof. Martin Korte. Damit uns diese mentale Meisterleistung gelingt, brauchen wir etwas, das uns erst so richtig bewusst wird, wenn wir es nicht mehr haben: unser Gedächtnis. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://wemynd.de/2023/06/trauedeinenerinnerungennicht/?utm_source=podcast/?utm_source=podcast Redaktion: Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions
Offenlegung: Schmitt hat nix diese Woche. Das sagt er sofort zu Beginn der Folge. NATÜRLICH macht man sich da erstmal Sorgen. Es fällt einem der junge Otto und der alte Jopie Heesters ein wie sie gemeinsam in einem Film auf dem Bordstein sitzen und feststellen: „Da waren sie wieder meine drei Probleme: Kein Geld, keine Frau, keine Ahnung wie es weitergehen soll!" Meint Thomas es etwa so? Ist es gar ein Hilfeschrei oder was GENAU hat er nicht? Kein Bock? Keine Zeit? Keine Manieren? Oder ist es einfach nur ein ganz normaler pandemischer Gesprächseinstieg und bedeutet: Freunde, mir gehts gut. Ich bin heute mal beschwerdefrei. Die unspektakuläre Wahrheit ist: Er hat nix ERLEBT. Gar nix. Nicht mal ein kleines bisschen Podcast Material zusammengeschusselt diese Woche & nun steht er da im kurzen Hemd und soll hier ne Stunde lang den Entertainer machen. Das stehen wir gemeinsam durch! Jakob hingegen ist extra an nem verkaufsoffenen Sonntag noch pflichtbewusst zu Ikea gefahren. Klar, wer später auf ner Bühne fragen will,,Kennste, kennste?" Muss mindestens einen Gag übers Teelichter kaufen in der Krimskramshalle im Programm haben. Ein wahrer Profi der Mann. Und Klaas? Der hat sich im Internet mit Tutorials selber zum sogenannten “Schlagfertigkeitstrainer”ausgebildet & will das Erlernte jetzt mal an echten Menschen ausprobieren. Er hat sich wochenlang in den Tiefen des Internets für mehrere Euro in Rhetorik Kursen radikalisiert, und reagiert nun auf die kleinste Provokation mit heftigen Moves wie jemandem “eine lange Nase machen" oder „Zunge rausstrecken". Sie merken schon, für die neue Folge Baywatch Berlin brauchen sie selbst als Zuhörer*in einen Waffenschein. Trauen sie sich! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin