POPULARITY
Categories
In jener Zeit kamen einige von den Sadduzäern, die bestreiten, dass es eine Auferstehung gibt, zu Jesus und fragten ihn: Meister, Mose hat uns vorgeschrieben: Wenn ein Mann, der einen Bruder hat, stirbt und eine Frau hinterlässt, ohne Kinder zu haben, dann soll sein Bruder die Frau nehmen und seinem Bruder Nachkommen verschaffen. Nun lebten einmal sieben Brüder. Der erste nahm sich eine Frau, starb aber kinderlos. Da nahm sie der zweite, danach der dritte und ebenso die anderen bis zum siebten; sie alle hinterließen keine Kinder, als sie starben. Schließlich starb auch die Frau. Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein? Alle sieben haben sie doch zur Frau gehabt. Da sagte Jesus zu ihnen: Die Kinder dieser Welt heiraten und lassen sich heiraten. Die aber, die gewürdigt werden, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben, heiraten nicht, noch lassen sie sich heiraten. Denn sie können auch nicht mehr sterben, weil sie den Engeln gleich und als Kinder der Auferstehung zu Kindern Gottes geworden sind. Dass aber die Toten auferstehen, hat schon Mose in der Geschichte vom Dornbusch angedeutet, in der er den Herrn den Gott Abrahams, den Gott Ísaaks und den Gott Jakobs nennt. Er ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn leben sie alle. Da sagten einige Schriftgelehrte: Meister, du hast gut geantwortet. Und man wagte nicht mehr, ihn etwas zu fragen.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: Zwanzig Jahre kamen und gingen seit jener furchtbaren Nacht, in der mein Bruder verschwand. Oh, was für eine schreckliche Zeit das war. Dank Patrick war ich aus dem verfluchten Haus entkommen, doch ich war für's Leben gezeichnet. Ich war nicht in der Lage, all das zu vergessen. Die Angst, den Tod, das Gebrüll. Ich höre dieses Brüllen noch jede Nacht, wenn ich mich schlafen lege. Das inbrünstige Grölen, ausgestoßen aus dem Mund von etwas, das ein Mensch zu sein schien, jedoch nur ein Dämon in Menschengestalt war._______________________________________Übersetzung: gloansmonsterQuelle: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Nancy%27s_AngelfaceVerfasst von: Jake Wick
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Was im Alter von zwölf Jahren als Spielerei mit seinem großen Bruder begann, ist heute Renés Lebensunterhalt: Unter seinem YouTuber-Namen Luigikid zockt er verschiedenste Horror-Games und lädt die Videos davon für seine inzwischen 1,36 Millionen Fans in aller Welt hoch. Und weil René, der vor kurzem seinen 30. Geburtstag gefeiert hat, seit gut zehn Jahren täglich etwas Neues streamt, hat er mittlerweile mehr als 4.000 Online-Videos produziert.
Alle Neuigkeiten & Insights erfolgreicher Trusted Advisor findest du in unserem Scaling Hub: https://hub.scaling-champions.com/Kann man Menschen wirklich dazu bringen, jeden Tag mit Begeisterung zur Arbeit zu kommen – ohne höhere Gehälter? Ulf Heinemann, Geschäftsführer von Robotron, beweist seit Jahren: Ja, und es ist sogar der entscheidende Wettbewerbsvorteil.Ihr erfahrt in diesem Gespräch, warum intrinsische Motivation in wissensbasierten Unternehmen wichtiger ist als monetäre Anreize und wie ihr ein Arbeitsumfeld schafft, in dem Spitzenleistung zur Selbstverständlichkeit wird. Ulf erklärt, warum der USP eures Unternehmens nicht nur wirtschaftlich tragfähig sein muss, sondern auch die Passion eurer Mitarbeiter entfachen sollte.Ulf Heinemann führt mit seinem Bruder die Robotron Datenbank-Software GmbH mit Sitz in Dresden. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Datenmanagement-Lösungen für große Datenmengen und hat sich vom regionalen Player zur international erfolgreichen Firmengruppe entwickelt – mit der am schnellsten wachsenden Einheit in Neuseeland.Im Podcast teilt Ulf seine Überzeugung, dass der Unterschied zwischen "gut" und "herausragend" darin liegt, ob Mitarbeiter ihre Arbeit nur machen oder wirklich dafür brennen. Er erklärt den Unterschied zwischen Tätigkeiten wie "Schnee schippen" und wissensbasierter Arbeit, bei der Hingabe der Erfolgsfaktor Nummer eins ist. Ihr lernt, warum tiefe Kundennähe durch echtes Verständnis der Fachdomäne entsteht und wie ihr die richtigen Menschen mit den richtigen Ideen zusammenbringt.Besonders spannend: Ulfs unkonventionelle These, dass Wachstum nie die Strategie sein sollte, sondern immer nur das Ergebnis von Erfolg. Er spricht offen über die Rolle von Glück im Unternehmenserfolg und gibt praktische Einblicke, wie Robotron mit KI neue Wertschöpfungsmöglichkeiten erschließt und zur Marktführerschaft im Energiedatenmanagement kam.Perfekt für Unternehmer, Führungskräfte und alle, die verstehen wollen, wie man Teams aufbaut, die wirklich Außergewöhnliches leisten.Melde dich KOSTENFREI für unsere nächste Webinarreihe an: https://hub.scaling-champions.com/webinareWeitere Trusted Advisor Inhalte findest du auf YouTube:https://www.youtube.com/@scalingchampionsDu hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann kontaktiere uns hier:WhatsApp0162 674 417Mailpodcast@scaling-champions.comLinkedInEric Osselmann Johannes Rasch Lasst uns gerne ein Abo hier und bewertet uns!
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid und sexualisierte Gewalt, auch gegen Jugendliche. Christiane ist in ihrer kleinen norddeutschen Gemeinde bekannt wie ein bunter Hund. Ihre Töpferkunst fertigt sie mit viel Herzblut an und lässt sich bei ihren geliebten Spaziergängen immer wieder von der Natur inspirieren. Gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrem Bruder wandert sie eines Winters über frostüberzogene Wiesen und Feldwege – bis sie plötzlich zusammenbricht und keinen Schritt mehr gehen kann. Eine folgenschwere Diagnose bestimmt fortan ihren Alltag. Unverhofft tritt wenig später Holger in ihr Leben. Zunächst lindert er durch Akupunktur ihre Schmerzen, doch schon bald wird er zum Mittelpunkt ihres Lebens. Holger eröffnet schon bald seine eigene Naturheilkundepraxis in Christianes Haus – ein Ort, der einige Jahre später wegen eines grausamen Verdachts komplett auf den Kopf gestellt wird. Was dabei ans Licht kommt, ist ein menschlicher Abgrund, der gleich mehrere Opfer in die Tiefe gerissen hat. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um ein über Jahre hinweg sorgfältig aufgebautes Lügenkonstrukt, das wohl niemals aufgeflogen wäre – hätte nicht eine Person ihr Schweigen gebrochen und damit alles zum Einsturz gebracht. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Marisa Morell Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Landgericht Flensburg vom 12.06.2024 - Aktenzeichen I Ks 106 Js 19856/22 Spiegel: https://t1p.de/2xp2h sh:z: https://t1p.de/f9rlw NDR: https://t1p.de/yb2jh **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Kurz vorab: Inhaltswarnung Diese Folge enthält persönliche Schilderungen zu Tod und Trauer. Wenn die Themen für dich gerade zu belastend sind, hör bitte später weiter oder hör die Folge gemeinsam mit einer vertrauten Person. In der neuen Folge von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf, sprechen wir über ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft, über das aber noch zu selten offen geredet wird: Trauer. Host Jolina nimmt euch mit in persönliche Geschichten, Fragen und praktische Hinweise: Was passiert, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Wie lebt man weiter, wenn die eigene Welt plötzlich stillsteht, während alles um einen herum einfach weiterläuft? Und wie kann man lernen, mit der Trauer zu leben? Wir hören zwei junge Frauen, die sehr offen über ihre Verlusterfahrungen sprechen: Laura, die innerhalb weniger Jahre zuerst ihren Bruder, dann ihre Mutter und schließlich ihren Vater an Krebs verlor und mit 18 Vollwaise wurde, und Helli, die mit viereinhalb Jahren ihren Vater verlor und heute mit 14 öffentlich über Trauer spricht.Beide erzählen ehrlich von ihren Gefühlen, von Momenten tiefer Einsamkeit, aber auch davon, was ihnen Kraft gibt. Im zweiten Teil der Folge gibt Barbara Herbst von der Nicolaidis YoungWings-Stiftung Einblick in professionelle Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche: Was passiert in der Trauer, wie unterscheidet sich Trauer bei jungen Menschen, und welche ersten Schritte können helfen, wenn man merkt, dass man allein nicht weiterkommt? Außerdem sprechen wir mit Björn Mrosko von SOS-Kinderdorf darüber, wie wir als Gesellschaft besser mit trauernden Kindern und Jugendlichen umgehen können. Hilfsangebote & weiterführende Links www.sos-kinderdorf.de www.nicolaidis-stiftung.de www.rainbows.at/tipps-tod-trauer/ www.nummergegenkummer.de www.jugendnotmail.de www.telefonseelsorge.de Wenn du uns schreiben möchtest oder Fragen hast: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Philipp Allar Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum Ein großes Dankeschön an das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung dieser Folge.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
In dieser Folge tauchen wir tief in eines der zentralsten Themen in Ein Kurs in Wundern ein: die Hindernisse vor dem Frieden und die ultimative Blockade: unsere Angst vor GOTT. Gemeinsam mit den Starken Gefährten – unserer Gruppe bei 365 Tage Wundern, die sich alle zwei Wochen im Zoom-Raum trifft, um die Lektionen des Kurses zu kontemplieren – lesen wir derzeit in Kapitel 19, Abschnitt 4, wo es um die Hindernisse vor dem Frieden geht. Die Hindernisse führen uns am Ende zu diesem Punkt: Wir fürchten GOTT, weil wir uns vor unserer eigenen wahren Natur fürchten. In dieser Episode beleuchten wir: • Warum jeder von uns – wenn auch unbewusst – eine Form der Angst vor GOTT trägt. • Wie das Ego versucht, GOTT zuvorzukommen, indem es uns in Selbstbestrafung, Schuld und Leiden hält. • Die Angst, dass es GOTT vielleicht gar nicht gibt und was diese Angst über uns selbst verrät. • Wie sich die Angst vor GOTT hier ausdrückt Zum Abschluss teile ich ein kraftvolles Gebet aus Kapitel 19, Abschnitt IV, das dich unterstützt, jedes vermeintliche Hindernis dem HEILIGEN GEIST zu übergeben. Ein besonderes Dankeschön geht an die Starken Gefährten. Ein Jahr voller Kontemplationen, Wunder, Lernen, Präsenz und Lachen liegt schon fast hinter uns. Und es ist ein Segen, diesen Weg mit euch zu gehen.
Pembos Familie zieht nach Hamburg um, als Pembos Vater einen Friseursalon von seinem verstorbenen Bruder erbt. Das Geschäft entpuppt sich als Hundesalon. Mustafa hat jedoch panische Angst vor Hunden. Was nun?
⛪ Die Prayersession ist ein Ort, an dem Jesus Christus im Zentrum steht. Junge Erwachsene werden dort durch Lobpreis, Anbetung und Gemeinschaft in eine lebendige Beziehung mit Gott geführt und für ihr Glaubensleben im Alltag gerüstet. ℹWeitere Infos zur Prayersession findest du hier:Website: https://prayersession.de/Instagram: https://www.instagram.com/prayersessi...➯Unterstütze uns mit deinem Investment ins Reich Gottes:-Überweisung Empfänger: Kath. Kirchenpflege Langenschemmern IBAN: DE67 6545 0070 0000 0228 68 Verwendungszweck: Prayersession -PayPal https://www.paypal.com/donate?hosted_...
Wir haben zwei Fragen von einem Bruder, einem Gläubigen erhalten. Den ersten Teil haben wir schon beantwortet, was das Zurückziehen betrifft. Nun wird im Blick auf eine solche Person weiter gefragt: Wenn diese Person konkret, offensichtlich und öffentlich – in den Augen aller, einschließlich der Welt – so tief in Sünde versinkt, dass sie schlechter redet und handelt als Ungläubige, hat ein örtliches Zusammenkommen dann die Pflicht bekanntzugeben, dass sie dieses Verhalten nicht toleriert und dass diese Person nicht mehr wie zuvor verbunden ist mit dem Zusammenkommen im Namen des Herrn? Oder reicht es aus, angesichts des moralischen und/oder lehrmäßigen Verfalls dieser Person zu schweigen?
Ende Oktober lief die Nachricht über die Ticker: Der Streaming-Riese Netflix kauft umfangreiche Rechte am deutschen Spieleklassiker Catan. Das Spiel von Spieleautor Klaus Teuber, das 1995 auf den Markt kam und bis heute in 40 Sprachen übersetzt und 45 Millionen mal verkauft wurde, hat eine weltweite Fangemeinde, darunter prominente Unternehmer wie LinkedIn-Mitgründer Reid Hoffman. Und: Catan ist ein Familienunternehmen.Im "wir"-Podcast sprechen wir mit Benjamin Teuber, selbst Spieleautor und in zweiter Generation Geschäftsführer der Catan GmbH. Wie entwickeln er und sein Bruder das Erbe des Vaters weiter? Und wie war das mit dem Netflix-Deal?Den Bericht aus dem "wir-Magazin" über Klaus Teuber und die Nachfolge bei der Catan GmbH finden Sie hier.NextGens aufgepasst!Beim Event "wir x Catan" bündeln beide Marken ihre Kräfte für ein neues Netzwerkformat für die nachfolgende Generation in der Unternehmerfamilie: Am 23. Februar 2026 haben bis zu 40 NextGens in Frankfurt die Chance, gemeinsam mit Benjamin Teuber (Catan GmbH) und Verleger Michael Fleissner (KOSMOS) eine riesige Partie Catan Connect zu spielen. Dafür bringt Benjamin Teuber eine neue, vereinfachte Version von Catan mit, bei der man das Spielbrett unendlich verlängern und so mit einer beliebig großen Gruppe spielen kann – Vorkenntnisse nicht erforderlich. Wer denkt strategisch? Wer handelt clever? Und wer will um jeden Preis gewinnen? Das wird ziemlich sicher laut und wild – und hoffentlich das beste Vernetzungsformat jemals! Programm und Anmeldung finden Sie hier!Bühne frei für 30 Jahre Catan!Gleich im Anschluss an "wir x Catan" beginnt das jährliche Mehr-Generationen-Treffen des wir-Magazins, die wir-Tage "Nachfolge & Führung": Auch dort wird Benjamin Teuber gemeinsam mit KOSMOS-Verleger Michael Fleissner über die langjährige Partnerschaft der beiden Familienunternehmen, das Catan-Universum und seine Zukunft sprechen.Alle weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!Weitere Themen rund um Nachfolge und Führung in Familienunternehmen finden Sie unter www.wirmagazin.de – print, digital oder als E-Paper.Das wir-Magazin ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Reichweite ohne Kontrolle, Content ohne Verbindung: Social Media frustriert immer mehr Creator:innen. Eine neue Plattform will das jetzt ändern: BRYGHT. In dieser Folge spricht Michi mit Til Wiesenberg, Mitgründer von BRYGHT, über den Wunsch nach mehr Menschlichkeit im Netz, die Schattenseiten klassischer Plattformen und warum echte Communities mehr wert sind als Millionen Follower.Til erzählt, wie er mit seinem Bruder eine eigene Plattform aufbaut, was Creator:innen dort anders (und besser) machen können und warum auch Brands umdenken sollten, wenn sie langfristig relevant bleiben wollen.Außerdem: Wie sich die Social-Media-Welt aktuell verändert, welche Rolle Plattform-Unabhängigkeit künftig spielen wird und wie aus einem Community-Tool ein skalierbares Geschäftsmodell wird.Jetzt reinhören und erfahren, warum Social Media wieder sozial werden muss.✅ Folge Michi auf LinkedIn✅ Folge uns auf Instagram---------------*WerbungDu willst wissen, welche Elemente deinen Umsatz wirklich steigern?Dann hol dir deinen kostenloser Guide von Golden Web Age unter https://www.goldenwebage.de/newcom/
251111PC Pop & Poesie hat SendepauseMensch Mahler am 11.11.2025Große Klappe – viel dahinter! Radiolegende Matthias Holtmann sendet nicht mehr. Er hat Radio geliebt – und wir ihn. Matthias Holtmann ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Für mich war Matze ein Vorbild. Kurze Zeit habe ich auch mal unter ihm gearbeitet beim SDR. Den hat er in den 80iger-Jahren entstaubt und die Welle SDR 3 zum beliebtesten Popsender Deutschlands gemacht. Aufgewachsen in einem Elternhaus, in dem Kunst und Kultur eine große Rolle spielte, mit einem älteren Bruder. Matthias studierte Musik in Köln, war Schlagzeuger in der Band Triumvirat, die bis heute eine große Fangemeinde hat und landete schließlich 1979 beim damaligen SDR – dem Süddeutschen Rundfunk. Als Musikredakteur und Moderator – er prägte "SDR3 – Radio für den wilden Süden". Seiner Schlagfertigkeit etwas entgegenzusetzen – kaum möglich. Politisch korrekt – eher nicht. Beleidigend – auch nicht! Einfach nur unsagbar schlau und witzig! Wenn man seinen Humor mochte – siehe oben – Stichwort "polarisiert".Matze Holtmann hat viele Formate im Radio und auch im Fernsehen geprägt. Für mich ist und bleibt die Krönung „Pop & Poesie“. Aktuelle Hits, live gespielt von der SWR-Band und über Musikbett gesprochen vom Godfather des Pop-Radios selbst oder anderen genialen Stimmen. Noch bis ins Frühjahr 2025 war er – stark von seiner Parkinson-Erkrankung gezeichnet – noch live zu erleben. Jetzt schweigt der Tagesbegleiter, Ratgeber und Musik-Guru für immer. Rest in Peace, Matze. Wir werden Dich nicht vergessen – ich auch nicht, weil Du eines meiner Vorbilder und ein Mentor für mich wartst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lektion 315 Alle Gaben, die meine Brüder geben, gehören mir. - EKIW
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es ist unvermeidlich, dass Ärgernisse kommen. Aber wehe dem, durch den sie kommen! Es wäre besser für ihn, man würde ihn mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer werfen, als dass er für einen von diesen Kleinen zum Ärgernis wird. Seht euch vor! Wenn dein Bruder sündigt, weise ihn zurecht; und wenn er umkehrt, vergib ihm! Und wenn er sich siebenmal am Tag gegen dich versündigt und siebenmal wieder zu dir kommt und sagt: Ich will umkehren!, so sollst du ihm vergeben. Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben! Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Es ist unvermeidlich, dass Ärgernisse kommen. Aber wehe dem, durch den sie kommen! Es wäre besser für ihn, man würde ihn mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer werfen, als dass er für einen von diesen Kleinen zum Ärgernis wird. Seht euch vor! Wenn dein Bruder sündigt, weise ihn zurecht; und wenn er umkehrt, vergib ihm! Und wenn er sich siebenmal am Tag gegen dich versündigt und siebenmal wieder zu dir kommt und sagt: Ich will umkehren!, so sollst du ihm vergeben. Die Apostel baten den Herrn: Stärke unseren Glauben! Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen.
Diese Folge ist schon vor Monaten in der Podimo App veröffentlicht worden. In der Podimo App findet ihr schon jetzt 60 kostenlose Folgen, die ihr ganz ohne Anmeldung oder Abo hören könnt – Einfach nur die App öffnen und ‘12 Leben' finden: https://podimo.de/12leben Zusätzlich zu den 60 kostenlosen Folgen findet ihr dort auch die neueste Staffel im Premium-Bereich. _ Berlin, Juli 2006: Die 19-jährige Aylin steht vor einem Wendepunkt in ihrem Leben. Sie hat genug von der Kontrolle und Gewalt durch ihre Familie, insbesondere durch ihren Vater und Bruder, die sie immer wieder unterdrücken und schlagen. In einer mutigen Aktion wagt sie den Schritt in Richtung Freiheit und verlässt das Haus, nachdem sie ihrem Vater zum ersten Mal die Stirn geboten hat. Doch das ist nur der Anfang eines langen Kampfes. Aylin ist nicht nur mit der Erwartung einer Zwangsehe konfrontiert, sondern auch mit dem Druck, den die patriarchalen Strukturen ihrer Familie auf sie ausüben. Sie wird mehrfach gegen ihren Willen verheiratet und erleidet Misshandlungen durch die Männer, die ihr am nächsten stehen sollten. Diese Folge erzählt von Aylins mutigem Versuch, sich aus der Gewaltspirale und den Fesseln ihrer Familie zu befreien. Wir sprechen mit der Frauenrechtlerin Sonja Bläser über die Auswirkungen patriarchaler Gewaltstrukturen und wie die Verletzung der sogenannten Ehre immer wieder zu Gewalttaten führt. Dieser Fall stützt sich auf das Buch “Der Familie entkommst du nicht - Mein verzweifelter Kampf gegen die Zwangsehe", in dem Aylin ihre Geschichte erzählt. Triggerwarnung: Diese Folge behandelt Schilderungen von sexualisierter und körperlicher Gewalt.
Pembos Familie zieht nach Hamburg um, als Pembos Vater einen Friseursalon von seinem verstorbenen Bruder erbt. Das Geschäft entpuppt sich als Hundesalon. Mustafa hat jedoch panische Angst vor Hunden. Was nun?
Wir sprechen mit der Autorin Lena Schätte über ihr Buch »Das Schwarz an den Händen meines Vaters«. Es erzählt die Geschichte von »Motte«, wie die Ich-Erzählerin von ihrem Vater genannt wird, und ihrer Familie, in der das Trinken seit Generationen weitergegeben wird. Wir sprechen mit Lena über ihren Schreibprozess, ihre Erfahrungen als Psychiatriekrankenschwester in der Suchthilfe und die Sprache, mit der wir Suchtprobleme in unseren Familien benennen. Im heutigen SodaKlub-Newsletter gibt es einen Ausschnitt aus Lenas Buch: https://steady.page/de/sodaklub/postsHier die Buchbeschreibung:»Motte« wird die Ich-Erzählerin von ihrem Vater genannt. Der Vater ist Arbeiter, Spieler, Trinker. Eigentlich hat Motte sogar zwei Väter: den einen, der schnell rennen kann, beim Spielen alle Verstecke kennt und sich auf alle Fragen eine Antwort ausdenkt. Und den anderen, der von der Werkshalle ins Büro versetzt wird, damit er sich nicht volltrunken die Hand absägt. Und das mit dem Alkohol, sagt die Mutter, war eigentlich bei allen Männern in der Familie so.Auch Motte trinkt längst mehr, als ihr gut tut. Schon als Kind hat sie beim Schützenfest Kellnerin gespielt und die Reste getrunken, bis ihr warm wurde. Jetzt, als junge Frau, schläft sie manchmal im Hausflur, weil sie mit dem Schlüssel nicht mehr das Schloss trifft. Ihr Freund stützt sie, aber der kann meistens selbst nicht mehr richtig stehen. Nur ihr Bruder, der Erzieher geworden ist, schaut jeden Tag nach ihr. Als bei ihrem Vater Krebs im Endstadium diagnostiziert wird, sucht Motte nach einem Weg, sich zu verabschieden – vom Vater und vom Alkohol.»Das Schwarz an den Händen meines Vaters« von Lena Schätte ist ein bewegender Roman über das Aufwachsen in einer Familie, die in den sogenannten einfachen Verhältnissen lebt und die zugleich, wenn es darauf ankommt, zusammenhält. Es ist ein harter, zarter Roman über die Liebe zu einem schwierigen Vater und den Weg ins Leben. »Die Wucht des sich behutsam entfaltenden Textes trifft unmittelbar.« Aus der Begründung zur Verleihung des W.-G.-Sebald-Preises Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ab 1:46 Min. - Peter Wawerzinek: Rom sehen und nicht sterben | Gelesen von Frank Arnold | 8 Std. 30 Min. | Der Hörverlag || ab 11:58 Min. - Menschenbilder - Wider das Vergessen | Otto Pankok - Bilder und Erzählungen einer Freundschaft zu den Düsseldorfer Sintizze und Sinti | Mit Axel Gottschick, Thomas Balou Martin, Claudia Mischke, Lisa Bihl | Produktion, Konzeption: Jan Rohlfing | 2 Std. 18 Min. | Griot Verlag || ab 20:29 Min. - Oliver Lovrenski: „bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann?“ | gelesen Yasin El Harrouk | 3 Std. 33 | SWR, SR - ARD-Audiothek || ab 26:34 Min. - Judith Rossel: Midwatch - Schule der unerwünschten Mädchen | Gelesen von Merete Brettschneider, Maria Hartmann | 6 Std. 49 Min. | Ab 10 Jahren | Der Hörverlag
Esther Maria Magnis hat eine außergewöhnliche Bekehrungsgeschichte. In ihrem Buch „Gott braucht dich nicht“ erzählt sie offen und ehrlich über ihre Kindheit und Jugend, in der sie gemeinsam mit ihrem Bruder und ihrer Schwester den Tod ihres an Krebs erkrankten Vaters verarbeitet. Nicolas Matter und Niklas Walder sprechen mit ihr über ihren Weg zurück zum Glauben an Gott.
Heute wird es spicy mit einer neuen GIRLSTALK-FOLGE! Wir sprechen über alles mögliche...unteranderem über Heartbreaks, Beziehungstipps und Crushes!
In dieser Folge ist Bennet Hundt zu Gast. Gemeinsam mit seinem Bruder hat er das Start-up IN YOUR FACE FOODS gegründet – sie produzieren Collagen-Riegel, entwickelt von der eigenen Küche bis in die Regale. Bennet erzählt, wie die Idee entstanden ist, warum Collagen vor allem für Sportler wichtig ist und wie aus einem Familienprojekt ein echtes Business wurde. Außerdem sprechen wir über die Rebuild-Phase bei ALBA Berlin und wie es durch eine glückliche Fügung dazu kam, dass Bennet wieder für seinen alten Verein aufläuft – vom Fitbleiben in der Heimat bis hin zum neuen Vertrag. Zum Schluss reden Basti und John über den Start der College-Saison in den USA, Ja Morant und den neuen Bayern-Neuzugang Spencer Dinwiddie.
Bruder Helmut Acht Jahre lebte Bruder Helmut in der Mixteka Alta, im Süden von Mexiko. Dort ist der Allerseelentag alles andere als ein trauriger Anlass. Wie die Menschen dort an ihre Verstorbenen denken, und dass es für ihn ein Fest der Lebenden und nicht der Toten war, berichtet er in seinem Impuls zu Allerseelen. [Evangelium: Johannes, Kapitel 11, Verse 17 bis 27] Als Jesus in Betánien ankam, fand er Lázarus schon vier Tage im Grab liegen. Betánien war nahe bei Jerusalem, etwa fünfzehn Stadien entfernt. Viele Juden waren zu Marta und Maria gekommen, um sie wegen ihres Bruders zu trösten. Als Marta hörte, dass Jesus komme, ging sie ihm entgegen, Maria aber blieb im Haus sitzen. Marta sagte zu Jesus: Herr, wärst du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben. Aber auch jetzt weiß ich: Alles, worum du Gott bittest, wird Gott dir geben. Jesus sagte zu ihr: Dein Bruder wird auferstehen. Marta sagte zu ihm: Ich weiß, dass er auferstehen wird bei der Auferstehung am Jüngsten Tag. Jesus sagte zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben. Glaubst du das? Marta sagte zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
„Verliebtheit ist wie eine leichte Gehirnerkrankung.“ sagt Dr. Simone Koch – und erklärt in dieser Folge von Apropos Beziehung mit Anna Holfeld, was in uns passiert, wenn wir lieben.Warum wir im Rausch der ersten Monate kaum essen und schlafen, was Stress mit Begehren zu tun hat – und weshalb unser Körper oft schon früher weiß, ob eine Beziehung uns guttut.Wir sprechen über:die biochemische Achterbahn der Verliebtheitwarum Serotonin nicht das Glückshormon istwas Testosteron mit weiblicher Lust zu tun hatwie Männer und Frauen unterschiedlich auf Beziehung und Stress reagierenund warum echte Nähe immer Ehrlichkeit brauchtDr. Simone Koch ist Ärztin für funktionelle Medizin, Bestsellerautorin und lebt mit Hashimoto, zwei Kindern und ihrem Mann in einer Patchworkfamilie.Ein ehrliches, humorvolles und aufklärendes Gespräch über Liebe, Körperchemie – und das große Ganze dazwischen.Fotocredits @Alina Louis…………Shownotes:Das 4-Wochen-Antientzündungsprogramm, Dr. Simone Kochhttps://amzlink.to/az0KqJOkbAG2e Wissensgalaxie von Dr. Simone Koch “Kochs Kosmos”https://drkochskosmos.de/s/drsimonekochTantric Sex and Menopause, Diana Richardsonhttps://a.co/d/aUy5ZBgAdrenalinStress- und Energiekick: Macht uns in Sekunden wach, fokussiert und handlungsbereit – das klassische „Fight-or-Flight“-Hormon.DopaminBelohnung & Antrieb: Das „Glückshormon“ für Motivation, Lust und Vorfreude – es lässt uns Ziele verfolgen und genießen.MSH (Melanozyten-stimulierendes Hormon)Reguliert Hautpigmentierung, Energiehaushalt und Appetit – und spielt auch bei Entzündungen, Libido und Stimmung eine Rolle. Wenn MSH zu niedrig ist, fühlen sich viele Menschen erschöpft, reizbar oder lustlos.NoradrenalinKonzentration & Motivation: Steigert Aufmerksamkeit und Antrieb – wirkt wie der kleine Bruder des Adrenalins, aber nachhaltiger.OxytocinBindung & Vertrauen: Wird bei Nähe, Berührung und Sex ausgeschüttet – stärkt emotionale Verbundenheit und Vertrauen.SerotoninStimmung & Zufriedenheit: Sorgt für emotionale Stabilität und Wohlbefinden – unser innerer „Balance-Regler“.TestosteronDas wichtigste Sexualhormon bei Männern – aber auch für Frauen entscheidend. Es stärkt Libido, Energie, Muskelkraft und Selbstbewusstsein. Zu wenig Testosteron kann sich in Erschöpfung, Reizbarkeit oder Lustlosigkeit zeigen – bei beiden Geschlechtern..........Den Zugang zur Akademie von Anna Holfeld findet Ihr hier:https://www.annaholfeld.de/family/Eine Beschreibung der Beziehungsschule hier:https://youtu.be/FfK_EB6xhAg
+++ Aufgrund der aktuellen Ereignisse im britischen Königshaus: BRITPOD bereits am Samstag! +++ Royaler Paukenschlag: König Charles entzieht Prinz Andrew sämtliche Titel und Ehren – und zwingt ihn, die Royal Lodge in Windsor zu räumen. Der Bruder des Königs verliert damit alles: Status, Ansehen und Zuhause. Ein drastischer Schritt, mit dem Charles die Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein zieht und sich klar an die Seite der Opfer stellt. In dieser Folge BRITPOD sprechen Alexander-Klaus Stecher und Königshaus-Experte Andy Englert über den beispiellosen Absturz eines Royals. Neue Enthüllungen aus Virginia Giuffres Buch „Nobody's Girl“ werfen Fragen auf – über Missbrauch, Partys, Geld, ein berüchtigtes Foto und über E-Mails, die Andrews angeblichen Kontaktabbruch zu Epstein widerlegen. Auch Sarah Fergusons Briefe an den verurteilten Sexualstraftäter sorgen für Irritationen. Die öffentliche Stimmung ist eindeutig: Laut aktueller YouGov-Umfrage haben 91 Prozent der Briten ein negatives Bild von Andrew – der schlechteste Wert, der je für ein Mitglied der Königsfamilie gemessen wurde. Jetzt verliert er nicht nur den Titel „Seine Königliche Hoheit“, sondern auch den Hosenbandorden. Künftig soll er als Andrew Mountbatten-Windsor auf das private Anwesen Sandringham verbannt werden. Historiker Andrew Lownie spricht von einem Befreiungsschlag: „Sie opfern Andrew, um die Monarchie zu retten.“ Doch der Fall ist noch nicht beendet. Ermittler prüfen, ob Andrew seine Leibwächter angewiesen hat, belastendes Material zu beschaffen, um das Missbrauchsopfer Virginia Giuffre zu diffamieren. Derweil erklärt Giuffres Familie nach dem Tod ihrer Tochter: „Mit ihrer Wahrheit und ihrem Mut hat Virginia einen britischen Prinzen zu Fall gebracht.“ Ein Skandal über Macht, Loyalität und moralischen Verfall – und über einen König, der seine Familie neu ordnet, um die Krone zu schützen. BRITPOD – England at its best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Mysteriöser Beginn der neuen Episode von "Pop nach 8": Marty und Andy, die beiden Hosts, lachen unheimlich ins Mikrofon. Was steckt dahinter? Vielleicht Martin L. Gore, der sich rund um Halloween als kleiner Bruder von Keith Richards präsentiert hat? Oder eine Indie-Band, die mit feuchter Luft zu kämpfen hat? Björk, die einmal mehr zur Waljagd bläst? Oder ganz was anderes? "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin. Überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlinKONTAKT: mail@popnach8.berlinWEBSITE: https://popnach8.berlin
Trump stimmt Senkung der Zölle auf China zu/ Hamas übergibt zwei Leichen an Israel / Victoria handelt Vertrag mit First Nations aus / Merz besucht Erdogan in der Türkei / Bruder von König Charles verliert Prinzentitel / Fünf weitere Personen wegen Louvre-Diebstahl festgenommen / Forscher entdecken neue Dinosaurierart
Nur noch 7500 Personen sollen künftig pro Jahr aufgenommen werden, so US-Präsident Donald Trump. Zuletzt lag die Obergrenze bei 125'000 Geflüchteten pro Jahr. Ausserdem will die US-Regierung weisse Südafrikanerinnen und Südafrikaner bevorzugen. Weitere Themen: · Der Britische Prinz Andrew verliert seinen Prinzentitel und er muss aus seinem Anwesen ausziehen. Das hat sein Bruder, König Charles, entschieden. · Der Tech-Konzern Apple meldet ein Rekordergebnis: 416 Milliarden Dollar Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr. · Wann gilt ein Mensch als tot, so dass ihm Organe entnommen werden können? In den neuen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften ist neu die Rede von "permanenten" Hirnschäden, nicht mehr von "irreversiblen". Eine Änderung, die auf Kritik stösst.
Wadephul besucht zerstörtes Syrien und sieht erstmal keine Rückkehrmöglichkeit - Interview mit Expertin von medico international. König Charles erkennt seinem Bruder den Prinzenstatus ab. Lettlands Parlament beschließt Austritt aus Frauenrechtskonvention. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Wer seinen dementen Partner, die Eltern oder das beeinträchtigte Kind umsorgt, leistet unzählige Stunden unbezahlter Arbeit. Der Bund schätzt den Wert dieser Arbeit auf 3,7 Milliarden Franken. Nun fordern Betroffene und verschiedene Organisationen mehr Rückhalt von der Politik. Weitere Themen: Um Kinder und Jugendliche vor negativen Folgen der sozialen Medien zu schützen, haben verschiedene Länder bereits einen Alterslimite gesetzt. Auch in der Schweiz wird darüber diskutiert. Doch was sagen die Jugendlichen selbst dazu? Die britische Monarchie erlebt gerade, was vor Jahren noch undenkbar gewesen wäre: König Charles setzt seinen in Verruf geratenen Bruder vor die Tür. Hintergrund ist dessen Verwicklung in den Missbrauchsskandal um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Wie gross ist der Schaden für die Monarchie?
Unterhaltungsmagier Daniel zaubert einen noch nie in Der Letzte Podcast gehörten, aber schon mehrfach bei uns erwähnten Gast aus seinem unsichtbaren Hut hervor: Es ist John S. Wutz, berühmt für seine unzähligen Auftritte in der früheren Phantasialand-Attraktion Casa Magnetica! Ach so, ja, stimmt - und natürlich auch noch Bruder unserer Loorie, die deswegen heute hier das rheinländische Trio als einstige Prinzessin des Festivals der Lichter komplettiert.Kapitel dieses Podcasts:(00:00:00) Intro(00:00:34) Gast wird vorgestellt - John S. Wutz(00:01:41) Deutscher Elternfetisch „Zäpfchen“(00:05:51) Wadenwickel(00:09:00) Rätselhafte Karnevalssüßigkeiten(00:11:03) Karnevalszüge explained(00:16:33) Warenkreislauf der Kamelle & Karnevalsbörse(00:17:47) Dieses eine ominöse Kondom(00:19:02) Im Phantasialand war er ein Star(00:19:39) Originalsprecher sagt Begrüßung der Casa Magnetica auf(00:22:59) Eine Familie aus Selbstdarstellern(00:24:41) Geschwisterverhältnis(00:27:35) Jeder andere Podcast würde jetzt…(00:28:17) John S. hat Loorie abgehärtet(00:29:51) Als Daniel eine unschuldige Frau erstarren ließ(00:31:44) Berlin vs. Berlin aus dem Phantasialand(00:33:15) Aufgewachsen im Phantasialand(00:35:36) Der Phantasialand-Brand aus Besuchersicht(00:38:01) Der Phantasialand-Brand aus Mitarbeiterperspektive(00:39:22) Durch Brand flog Trickbetrug auf(00:41:15) Der Phantasialand-Brand von außen betrachtet(00:42:07) Hätte ganz Brühl explodieren können?(00:44:04) Michael Jackson & Heino waren Gäste(00:45:16) Senf aus Hollywood in Brühl(00:47:48) Legendäre Zaubershow(00:49:30) Friedrichstadtpalast < Phantasialand-Show(00:50:56) Goldstandard Phantasialand(00:54:07) Ein Mülleimer als Maskottchen?(00:55:04) Wie Loorie sich das Phantasialand wieder wünscht(00:55:53) Festival der Lichter(00:58:12) Feuer - Die Show(00:59:23) Auch John kennt Phantasialand-Opi nicht!(01:00:36) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!
Lauscher auf: In dieser Woche empfiehlt Katrin Schumacher drei spannende Hörbücher und Hörspiele – "Der Krabbenfischer", "Else" und "bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann".
Oben auf der Tribüne entspannt ein Magnum Mandel schlotzen, während sich auf dem Platz Lamine Yamal und Dani Carvajal auf die Nüsse geben? Für Patrick ist das ein No-Go. Aber wo zieht er die Grenze? Currywurst beim Klassiker? Fischbrötchen beim Nord-Süd-Gipfel? Viele Fragen, wenige Antworten. Macht Piqué auf Yamals Nacken Clickbait? Heißt der Bruder von Lennart Karl vielleicht Barney Gumble? Und schadet Manuel seiner Ehe (und dem Podcast) mehr als er hilft? Größeres Comeback als Neuer bei der Nati. We are back!
In dieser Episode von #Volatility steht Silber im Fokus. Der oft unterschätzte „kleine Bruder“ von Gold. Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, und Katharina Lehmann sprechen über die beeindruckende Kursentwicklung von Silber, die neue Rekordmarke und die Unterschiede zur Goldnachfrage. Warum Silber volatiler ist als Gold, welche steuerlichen Besonderheiten es gibt und wie sich Silber im Vergleich zu klassischen Investments schlägt - all das und mehr erfahren Sie in dieser Folge.
Ein Glöckchen: klein, fein, mit schimmernden Klang. Doch zieht es dich in deinen Bann, ist es dein Untergang! Zeit für eine Märchenstunde: Zoey erzählt eine schaurige Geschichte – oder ist sie am Ende wahr ...? «... dann sterben sie bis heute ...» (00:00) Beginn Episode (02:25) Beginn Hörspiel (28:42) Gespräch ____________________ Von: Andri Bänziger ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim) sowie Lisa Brand (Änneli, Schwester), Gilles Marti (Fredu, Housi, Bruder), Silvia Jost (Grosi), Fabian Guggisberg (Tobi), Anne Hodler (Mutter, Frau Schaffroth) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Dramaturgie und Produzenten «Grauen»: Simone Karpf und Wolfram Höll – Tontechnik: Basil Kneubühler und Tom Willen – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Die ersten beiden Folgen der neuen Staffel von «Grauen» könnt Ihr hier Nachhören: https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-die-prophezeiung-folge-45-gespraech?id=AUDI20251027_NR_0095#autoplay https://www.srf.ch/audio/krimi/premiere-grauen-nur-wir-zwei-folge-46-gespraech?id=AUDI20251028_NR_0065#autoplay
www.kakadu.de, Kakadu
Kleopatra (die siebte!) gilt als die faszinierendste Frau der Antike und hat schon bei ihren Zeitgenossen viel Bewunderung geweckt – aber auch tiefen Hass. Doch wie genau hat sich die ptolemäische Prinzessin in die weltbekannte letzte Pharaonin Ägyptens verwandelt? Hineingeboren wird sie in ein Königshaus, in dem Inzest zur Staatsräson gehört. Die junge Frau muss ihren kleinen Bruder heiraten, steigt 51 v. Chr. zur Regentin auf und wird nur wenige Jahre später von der eigenen Sippschaft faktisch entmachtet. Schlimmer noch: Ihre Heimat gerät nun immer stärker in den Fokus einer unersättlichen Weltmacht namens Rom. Wenn Kleopatra in diesen grausamen Zeiten überleben will, dann muss sie alle Register ziehen.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast++ Aus unserer Werbung ++Investiere bei finanzen.net ZERO ohne Ordergebühren (zzgl. Spreads) in Aktien, ETFs,Kryptos oder Sparpläne. Eröffne jetzt Dein Depot beim Testsieger: Mit dem Code WBG50Quellen:Kleopatra. Ägyptens letzte Königin von Ann-Cathrin Harders (C. H. Beck Wissen, 2025) KLEOPATRA. Die Königin, die Rom herausforderte und ewigen Ruhm gewann von Alberto Angela Kleopatra. Ein Leben von Stacy Schiff (deutsche Ausgabe) Kleopatra. Der Roman ihres Lebens von Margaret George (deutsche Übersetzung) Caesar und Kleopatra (Ausstellungsband / Edition) herausgegeben vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, Lars Börner, Alexander Schubert (2025) ++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Oder du möchtest unser Werbepartner werden? Dann melde dich: werbung@wasbishergeschah.com Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In jener Zeit bat einer aus der Volksmenge Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen! Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt? Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt. Und er erzählte ihnen folgendes Gleichnis: Auf den Feldern eines reichen Mannes stand eine gute Ernte. Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun? Ich habe keinen Platz, wo ich meine Ernte unterbringen könnte. Schließlich sagte er: So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen. Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue dich! Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist. (Lk 12,13-21)
Bei Olivia Röllin trifft ein Winzer und Unternehmer auf eine Neurobiologin, die sich mit Stressbewältigung auskennt. Andrea Davaz (61) ist Winzer, Unternehmer und Familienmensch – verwurzelt in der Bündner Herrschaft. Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in Fläsch, übernahm er früh Verantwortung und lernte, was Anpacken heisst. Nach seiner Ausbildung zum Önologen baute er gemeinsam mit seinem Bruder das Familienweingut aus, gründete die Weinhandlung von Salis und rettete später die Traditionsmarke Rimuss vor dem Aus. Heute führt er mit seinen Kindern die Davaz-Gruppe, die auf Nachhaltigkeit und Biodiversität setzt. Auch nach Rückschlägen ist ihm sein christlicher Glaube geblieben – als Kraftquelle und Kompass. Ariane Orosz (44) wuchs in Oberengstringen auf – als Tochter ungarischer Eltern, die nach ihrer Flucht in der Schweiz ein neues Leben aufbauten. Zuhause sprach man Ungarisch, im Kindergarten verstand sie die anderen Kinder zunächst kaum. Als schüchternes Kind beschäftigte sie sich viel mit sich selbst. Heute versucht sie zu verstehen, das im Inneren von Menschen vor sich geht. Sie studierte Neurobiologie und arbeitete mehrere Jahre am Sanatorium Kilchberg, wo sie Gruppen zu Stressbewältigung leitete. Heute forscht und lehrt sie an der ZHAW und begleitet Menschen als Coach auf ihrem Weg zu mehr innerer Ruhe und Klarheit. __________________________________________ Moderation: Olivia Röllin __________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
„Neid hat's bei mir nie gegeben. Ich war immer der größte Fan von meinem Bruder.“ Sagt Felix Kroos, der selbst ein fantastischer Fußballer war und heute als Podcaster und Kommentator eine zweite Karriere erlebt. Aber sein Bruder Toni ist eben einer der besten, die Deutschland je hatte. Über diese außergewöhnliche Bruderliebe und welche Rolle der 90jährige Opa im Leben (und im Podcast) der beiden spielt, auch darum geht es in dieser Folge. Aber vor allem um die Entwicklung, die Felix als Mensch durchlebt, um die Liebe zu seiner Frau, seine Rolle als Vater und um den Zwiespalt, in dem er sich manchmal noch befindet….. Ich durfte in einem der emotionalsten Momente dieser Familie dabei sein, vielleicht gelingt auch deswegen ein sehr offenes liebevolles Gespräch auch über das, was schwierig war und nicht perfekt ist. Warum Felix früher vor jedem Spiel gebrochen hat? Und wann er im Leben nochmal ganz von vorne anfangen musste? Hört rein - und erfahrt dann auch endlich, was in der Halbzeitpause in der Kabine wirklich passiert!
In dieser Episode 43 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug über die Idee des Vergessens des Bruder's Vergangenheit aufzeigen und lehren will. Es geht uns darum, verstehen zu lernen, dass Vergeben ein Loslassen und somit totales Nicht-mehr-Wertschätzen begrenzter Selbst-Konzepte ist, um für uns klarzustellen, dass wir unseren Bruder als Das erkennen wollen, was er:sie wirklich IST, und allen Mangel an Liebe erkennen und ersetzen lassen. Wir wählen das Einsparen von Zeit bis Zeit letztendlich kollabiert. Wir teilen unsere Erfahrungen diesbezüglich und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Situationen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Übungsbuch, aus Lektion 288 von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/cGp1XGOtPNQ
O relato inspirador de uma mulher que fez da pecuária um caminho de desenvolvimento, sustentabilidade e esperança para sua região.
An seinem 17. Geburtstag sitzt mein heutiger Gast mit seiner Familie im Restaurant. Eigentlich ein Tag zum Feiern, doch dann sagt sein Bruder plötzlich: „Ich kann nicht mehr.“ Dieser Satz verändert alles. In dieser bewegenden Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn eine Depression nicht nur das Leben eines Menschen, sondern auch das seiner Angehörigen erschüttert. Mein Gast Julian Drachenberg erzählt, wie ihn die Erkrankung seines Bruders geprägt hat – wie sich seine Sicht aufs Leben, auf Familie, Verantwortung und mentale Gesundheit verändert hat. Ein ehrliches Gespräch über Hilflosigkeit, Zusammenhalt, Schuldgefühle und darüber, wie man als Bruder lernt, seinen eigenen Weg zu finden, ohne den anderen zu verlieren. Danke, dass du zuhörst und dass du Themen wie diesen mit Offenheit und Mitgefühl begegnest. ⸻
Kaitlin is one of the producers behind Thin Places Radio, an award-winning short-form fiction podcast in the shape of a radio show from nowhere, in which the mysterious Host comes responds to real voicemails from actual callers with supernaturally sentimental anecdotes and advice. She's also a streamer, actual play performer, artist, and designer--a fellow wearer of many creative hats.We sat down for a session of Kaitlin's favorite game, Tapestry, an interpretive card-based RPG of weaving character's stories together, and coming to witness the tanged, densely interconnected threads and patterns that result.KAITLIN BRUDER: https://www.bruderkaitlin.com/THIN PLACES RADIO: https://creators.spotify.com/pod/profile/thin-places-radio/messageTAPESTRY: https://mr-matthew.itch.io/tapestryALL MY FANTASY CHILDREN: https://moonshotpods.com/all-my-fantasy-children/PARTY OF ONE DISCORD: https://discordapp.com/invite/SxpQKmKSUPPORT JEFF ON PATREON: https://www.patreon.com/jeffstormerFOLLOW JEFF ON TWITCH: https://www.twitch.tv/gmjeffstormerTHEME SONG: Mega Ran feat. D&D Sluggers, “Infinite Lives,” RandomBeats LLC, www.megaran.comSupport this podcast at — https://redcircle.com/party-of-one-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brands
Zu Beginn des Gesprächs erzählt Kevin Stöger von den Anfängen seiner Fußballkarriere. „Mein älterer Bruder und mein Papa haben mich überall mithingenommen. Ich wurde überall reingeschmissen, als ich noch den Schnuller im Mund hatte. Es hat also sehr früh angefangen“, berichtet „Stögi“. Im Gespräch mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz geht der 32-Jährige auch auf die einzelnen Stationen seiner bisherigen Karriere ein und spricht über seine Spielweise. „Ich bin eigentlich ein ziemlich entspannter Typ und ich glaube, das sieht man teilweise auch an meinem Spiel.“ Von „Knippi“ angesprochen auf seinen linken Fuß sagt der Österreicher unter anderem: „Ich bin froh, dass ich meinen linken Fuß habe, und nicht zwei rechte.“ Darüber hinaus gibt Stöger preis, welches Thema innerhalb der Mannschaft aktuell heiß diskutiert wird, verrät, wovor er Angst hat, und stellt sich natürlich auch dem Fragengalopp. Die 77. Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ ist ab sofort nicht nur auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar, sondern auch als Video bei FohlenTV und YouTube. Also hört oder schaut jetzt rein!
Unser heutiger Gast ist in einem Familienunternehmen groß geworden und führt es heute in zweiter Generation gemeinsam mit seinem Bruder. Er hat an der Zeppelin Universität studiert, gründete schon früh eigene Unternehmen und sammelte internationale Erfahrungen als Freelancer und Berater, unter anderem in den USA, China und den Niederlanden. Seit 2021 ist er zurück in Deutschland und prägt als Co-Geschäftsführer die Zukunft eines Unternehmens, das sein Vater 1987 gegründet hat: mit über 300 Mitarbeitenden, sieben Standorten und einem klaren Bekenntnis zu Digitalisierung, OKRs und langfristiger Verantwortung. Er denkt unternehmerisch, führt werteorientiert und er sieht Nachfolge nicht als Erbhof, sondern als Entwicklungsaufgabe. Offen spricht er über Fehler, Brüderdynamik und die Frage, wie man Vertrauen in einer Organisation nicht nur fordert, sondern lebt. Diese Folge ist eine Sonderausgabe, eine Kollaborationsfolge mit unserem Generationenformat „Zoomer meets Boomer“, das ich gemeinsam mit meinem Sohn Oskar Trautmann hoste. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat und was sich noch verändern muss. Heute fragen wir: Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen, wenn es um Vertrauen, Verantwortung und generationsübergreifende Führung geht? Wie gelingt eine faire, erfolgreiche Nachfolge, auch dann, wenn Geschwister gemeinsam führen? Und was brauchen Unternehmen, um mit Gen Alpha bis Boomer im Team zukunftsfähig zu bleiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Patrick Layer. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Erde. Mit einer Fläche von 2.724.900 Quadratkilometern ist es auch der größte Binnenstaat der Welt. Und dennoch wissen wir so wenig über das Land. Dabei kann das Land mit mehr als nur weiter Steppe und Bergen auftrumpfen. Allein ein Besuch der wohl verrücktesten Hauptstadt der Welt – Astana – lohnt sich. Vor drei Jahrzehnten verlagerte die autoritäre Regierung ihre Hauptstadt mitten ins Land. Dank hohen Erlösen aus Erdöl- und anderen Bodenschatzverkäufen investierte die Regierung Milliarden in moderne und futuristische Bauten, die symbolträchtig und monumental wirken. Prominente Architekten aus aller Welt haben die Verwaltungsneustadt entworfen. Das bekannteste Bauwerk ist der 100 Meter hohe Bajterek-Turm. Flair aber, sucht man hier vergeblich. Den hat dagegen die alte Hauptstadt Almaty behalten. Sie ist die Geburtsstadt des Apfels. Ihren Namen verdankt sie der Frucht: Alma-Ata heißt übersetzt „Vater der Äpfel.“ Der Urapfel läuft aber Gefahr auszusterben. Denn immer mehr Apfelwiesen müssen Bauprojekten weichen, denn die größte Stadt des Landes boomt weiter: Die Höhe der Hochhäuser ist wichtiger als die Menge der Äpfel. Und dennoch: Almaty wirkt gemütlich. Hier endet der Tag nicht, er klingt aus, während die Sonne langsam hinter der Silhouette der schneebedeckten Berge versinkt. Vor Cafés und Restaurants sitzen vor allem junge Menschen, trinken einen Kaffee oder einen Cocktail. Das Leben hier ist teurer als auf dem Land. Der Naturliebhaber findet hingegen anderswo im Land seine Höhepunkte: den Altin-Emel-Nationalpark mit viel Gestein und Sanddünen, den Scharyn-Canyon, er ist der kleine, kasachische Bruder des Grand Canyons. Im Sommer lassen grüne Berge rund um Saty die Besucher in eine andere Welt eintauchen. Freilaufende Pferde- und Schafherden vor traumhafter Bergkulisse strahlen eine nicht vermutete Magie aus. Auch das ist Kasachstan. Reportagen von Dennis Burk
Long Johns Schwester Kitty möchte sich mit ihrem Bruder im Park treffen. Doch als sie zur Verabredung nicht erscheint, weiß Long John: es muss etwas Schlimmes passiert sein.