POPULARITY
England hat den Titel verteidigt, alles endete - wie sollte es bei diesem Turnier auch anders sein - mit einem von Fehlschüssen geprägten Elfmeterschießen. In der abschließenden EM-Spezial-Folge sprechen Almuth und Roman über den alten und neuen Europameister und positive wie negative Trends nach vier Wochen Spektakel in der Schweiz. Die Fanmärsche zu sehen, das ist hoffentlich der Anfang von etwas, das bleibt, sagt Almuth über den stimmungsvollen Anhang vieler Nationen, das habe sie sehr bewegt. Roman regt an, dass männliche Schiedsrichter auch im hochprofessionellen Frauenfußball eingesetzt werden sollten: Würde es das nicht aufwerten, wenn sehr gute Schiedsrichter mal ein Halbfinale ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
England hat den Titel verteidigt, alles endete - wie sollte es bei diesem Turnier auch anders sein - mit einem von Fehlschüssen geprägten Elfmeterschießen. In der abschließenden EM-Spezial-Folge sprechen Almuth und Roman über den alten und neuen Europameister und positive wie negative Trends nach vier Wochen Spektakel in der Schweiz. „Die Fanmärsche zu sehen, das ist hoffentlich der Anfang von etwas, das bleibt“, sagt Almuth über den stimmungsvollen Anhang vieler Nationen, das habe sie „sehr bewegt“. Roman regt an, dass männliche Schiedsrichter auch im hochprofessionellen Frauenfußball eingesetzt werden sollten: „Würde es das nicht aufwerten, wenn sehr gute Schiedsrichter mal ein Halbfinale oder Finale pfeifen?“
Verdient oder nicht - darüber kann man diskutieren, Tatsache bleibt: Die Engländerinnen sind wieder die Europameisterinnen im Frauenfußball. Das Team von Erfolgstrainerin Sarina Wiegmann gewann im Elfmeterschießen 3:1 gegen Weltmeister Spanien. Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 ist zu Ende - was bleibt für den Frauenfußball? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Bärbel Wohlleben gesprochen. Sie gehörte zur ersten deutschen Fußball-Meisterinnenmannschaft- und sie hat beim TuS Wörrstadt als erste Frau ein "Tor des Monats" geschossen. Wohlleben fordert als Konsequenz aus dem EM-Aus des deutschen Teams mehr Freiraum für die Spielerinnen – und "weniger Schablonen".
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
England hat den Titel verteidigt, alles endete - wie sollte es bei diesem Turnier auch anders sein - mit einem von Fehlschüssen geprägten Elfmeterschießen. In der abschließenden EM-Spezial-Folge sprechen Almuth und Roman über den alten und neuen Europameister und positive wie negative Trends nach vier Wochen Spektakel in der Schweiz. Die Fanmärsche zu sehen, das ist hoffentlich der Anfang von etwas, das bleibt, sagt Almuth über den stimmungsvollen Anhang vieler Nationen, das habe sie sehr bewegt. Roman regt an, dass männliche Schiedsrichter auch im hochprofessionellen Frauenfußball eingesetzt werden sollten: Würde es das nicht aufwerten, wenn sehr gute Schiedsrichter mal ein Halbfinale ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Vielleicht habt ihr den gestrigen Abend ja auch vor dem Fernseher verbracht – da gabs ein spannendes Finale zwischen Spanien und England bei der Fußball-EM. Letztendlich hat England in einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen gewonnen und ist damit wieder Europameister. Kölncampus-Kollegin Sophie hat sich mal damit auseinandergesetzt, wie anstrengend so ein Fußballspiel, gerade für Frauen, eigentlich ist.
Mindestens drei Tote nach Entgleisung eines Regionalzuges im Landkreis Biberach, Kompromiss im Zollstreit zwischen EU und USA, Erste Hilfslieferungen erreichen nach Aufgabe der israelischen Blockade wieder den Gazastreifen, England verteidigt Europameistertitel im Elfmeterschießen gegen Spanien, Abschluss der Tour de France, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball-EM" und "Tour de France" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
England hat seinen Titel verteidigt! Alina Ruprecht und Constantin Eckner über eine folgenschwere Auswechslung, eine Verletzung zur richtigen Zeit, Weltfußballerinnen auf Abwegen und eine tragische Heldin im Elfmeterschießen.
Mindestens drei Tote nach Entgleisung eines Regionalzuges im Landkreis Biberach, Kompromiss im Zollstreit zwischen EU und USA, Erste Hilfslieferungen erreichen nach Aufgabe der israelischen Blockade wieder den Gazastreifen, England verteidigt Europameistertitel im Elfmeterschießen gegen Spanien, Abschluss der Tour de France, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball-EM" und "Tour de France" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Das Zeitspiel der Deutschen, die Wut der Französinnen, verschossene Strafstöße, ein Elfmeterschießen für die Ewigkeit und ein italienischer Sommer. Charlotte Bruch bespricht mit uns die Viertelfinalspiele dieser EM.
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das alle Kritiker verstummen lässt. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als „eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte“. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das „alle Kritiker verstummen lässt“. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien „auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ein, zwei Prozent mehr Druck reingeben“, sagt Almuth.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das alle Kritiker verstummen lässt. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Was für ein wahnsinniges Spiel! Die DFB-Frauen stehen bei der EM im Halbfinale, gewinnen trotz Unterzahl im Elfmeterschießen gegen Frankreich und treffen nun auf Spanien. Außerdem sprechen wir über Köln-Supertalent Said El Mala, der beim FC verlängert und dafür ein Millionen-Angebot aus England ausschlägt sowie Anton Stach, der von Hoffenheim zu Leeds United, dem Team von Trainer Daniel Farke, wechselt.
Bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland schrieb das japanische Nationalteam Fußballgeschichte: Nadeshiko Japan gewann gegen teils übermächtige Gegnerinnen sensationell den WM-Titel. Der erste Fußball-Weltmeister überhaupt aus Asien. Es war mehr als ein sportlicher Sieg: Nur wenige Monate nach dem verheerenden Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 wurde der WM-Erfolg zum Symbol der Hoffnung für ein ganzes Land. In dieser Episode gibt es die bewegende Geschichte hinter dem Titelgewinn bei der Fußball-WM 2011 der Frauen. Außerdem geht es um das technisch brillante, taktisch überlegte Spiel der Japanerinnen, ihre emotionale Motivation – und den enormen gesellschaftlichen Druck, unter dem sie standen. Denn während in Japan tausende Menschen ihr Zuhause verloren hatten, trat das Team mit einer Mission an: Hoffnung schenken. Ganz vorne stand Japans Anführerin und Kapitänen Homare Sawa. Schon mit 15 Jahren trug sie das Nationaltrikot und sollte sich bei dieser Weltmeisterschaft die Krone aufsetzen. An Dramatik kaum zu übertreffen war das WM-Finale Japan gegen die USA, das erst in einem nervenaufreibenden Elfmeterschießen endete. Doch dieser Sieg war trotzdem kein Zufallsprodukt. Hinter dem Triumph stand jahrelange Aufbauarbeit, Disziplin, ein außergewöhnlicher Teamgeist und ein Land, das seine Heldinnen feiert. Was bedeutet ein sportlicher Erfolg in Zeiten nationaler Krise? Wie wurde der WM-Sieg 2011 in Japan aufgenommen? Und wie nachhaltig war der Einfluss auf Gesellschaft und Frauenfußball? In dieser Episode gibt es einen Rückblick auf eines der eindrucksvollsten Kapitel der Fußballgeschichte. Es zeigt, wie der Sport in dunklen Momenten Licht spenden kann.
Vielleicht wird es bei der Europameisterschaft die Stärke der deutschen Mannschaft, dass der Kader eine Mischung aus Turniererfahrung und Unbekümmertheit ist, sagt Giulia Gwinn, Kapitänin der Nationalmannschaft. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer schwärmt sie von der Magie, wenn der Teamgeist aus Einzelspielerinnen eine zunehmende Einheit formt. Sie berichtet vom Reiz beim Elfmeterschießen und dem Schmerz, mit 16 zuhause auszuziehen, um ihren Traum zu leben. Das Gespräch mit Bärbel Schäfer hat sie aufgezeichnet, bevor sie ins DFB-Quartier gereist ist.
Usbekistan nimmt 2026 zum ersten Mal an einer WM teil. 2026 steht das zentralasiatische Land bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Kanada, Mexiko und den USA auf der großen Fußballbühne. Ein historischer Moment – vor allem, wenn man den langen und oft bitteren Weg dorthin kennt. In dieser Episode blicken wir zurück auf die bewegende WM-Qualifikationsgeschichte Usbekistans. Schon 2006 war das Team nämlich nah dran, sich für die Weltmeisterschaft in Deutschland zu qualifizieren. Doch eine umstrittene Schiedsrichterentscheidung im Playoff-Spiel gegen Bahrain und ein skandalöser daraus folgender FIFA-Beschluss machten alle Hoffnungen zunichte. Eine Regel, die eigentlich klar war, wurde plötzlich anders ausgelegt – mit Folgen für die usbekische Nationalmannschaft. Auch zur WM 2014 fehlte Usbekistan am Ende nur ein einziges Tor, bevor es im Elfmeterschießen gegen Jordanien endgültig scheiterte. Zwei verpasste Chancen, zwei große Enttäuschungen – und trotzdem blieb der Traum einer WM-Teilnahme lebendig. Diese Episode erzählt die Geschichte der WM-Qualifikation Asiens aus usbekischer Perspektive. Es geht ins Zentralstadion von Taschkent, wir blicken zurück auf Schlüsselmomente der usbekischen Fußballgeschichte und zeigen, was diesen Erfolg bei der WM 2026 so besonders macht. Diese Episode entstand dank einer Idee meines Hörers Mika. Danke für den tollen Input!🙌
Portugal gewinnt die Nations League! Im Final-Krimi gegen Spanien kommt die Mannschaft um Superstar Cristiano Ronaldo nach einem Rückstand wieder zurück und entscheidet das Spiel schließlich im Elfmeterschießen. War es der letzte große Titel für dem portugiesischen Weltfußballer und vielleicht auch sein letztes bedeutendes Spiel auf europäischem Boden? Deutschland hingegen verliert beim Heim-Turnier beide Spiele, landet am Ende nur auf Platz 4. Der Auftritt der DFB-Elf wirft mehr Fragen auf, als dass er Hoffnung für die anstehende WM macht. Wie gut ist der deutsche Kader wirklich? Was muss sich in der Nationalmannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann verändern? Außerdem blicken wir zusammen mit Experte Marcel Reif und Moderator Matthias, auf die aktuellen Transfer-Entwicklungen und die WM-Qualifikation. Diese Themen und noch viele weiter in der neuen Folge „Reif ist Live“!
Fri, 30 May 2025 02:00:00 +0000 https://dasmorningbriefing.podigee.io/3256-new-episode f44f6a85f42f6f864b764baf58f39910 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Im Interview: Günther Oettinger, ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Ex-EU-Kommissar, spricht mit Gabor Steingart über seine Kritik an Ursula von der Leyen, seinen Blick auf den Kanzler und sein Hoffen auf Europa. Alle Infos zu “Celebrating democracy” finden Sie hier. Teilen Sie uns Ihre Meinung über den Pioneer Briefing Podcast und unseren Journalismus mit. Schreiben Sie eine E-Mail, inklusive Ihrer Telefonnummer, an moritz.klein@mediapioneer.com Prof. Sönke Neitzel im Gespräch mit Karina Mößbauer - den ganzen Pioneer-Hauptstadt-Podcast hören Sie hier. Up and down: Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert Trumps Zoll-Ärger und die Reaktion der Börse. Revolution im Fußball: vor 55 Jahren wurde das Elfmeterschießen eingeführt. Musiklegende und Wohltäter: Dr. Dre und die Millionenspende. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Stefan Lischka, Eliz Thrun und Sophie-Marie Schulz. Produktion: Lorenz Lanig. Interviewplanung: Marc Saha. 3256 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart 1588
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Dass ein Fußballspiel mit einem Elfmeterschießen entschieden werden kann, finden nicht alle gut. Aber als jemand vor genau 55 Jahren auf diese Idee kam, überzeugte das schnell nicht nur den bayerischen Fußballverband.
In dieser Saison ist einfach alles drin. Eine Woche nach der Meisterschaft hat der 1. FC Lok auch den Sachsenpokal geholt. Vor der riesigen Kulisse von 12.154 Zuschauern im Bruno-Plache-Stadion wurde die Entscheidung im Elfmeterschießen gefunden. Auch die Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann kauten sich die Nägel ab und durften schließlich über das Double jubeln.Einziger Gast dieser Ausgabe ist Adrian Kireski. Er hämmerte den Ball als letzter Akteur vom Punkt in die Maschen von Erzgebirge Aue und brachte Probstheida zur Freuden-Explosion. Eigentlich könnten jetzt alle glücklich in die Sommerpause gehen, wären da nicht diese unsäglichen Aufstiegsspiele. In eben diesen wartet der TSV Havelse, Meister der Regionalliga Nordost. Der Heimbereich in unserem Wohnzimmer ist für das erste Duell restlos ausverkauft. Über den Austragungsort des Rückspiels in Niedersachsen wurde und wird sicher noch gesprochen werden. Gönnt euren Ohren diese blau-gelbe Stunde!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Liebe SPORTSFREUNDE, aufgepasst! In der neuesten Folge tauchen wir tief in die Welt des Fussballs ein genauer gesagt, ins Tor! Unser heutiger Gast ist Christoph Semmler, der Torwarttrainer von Fortuna Düsseldorf. Er packt spannende Geschichten aus: Von einer verblüffenden Lüge, die seine eigene Karriere startete, bis hin zu seinen Einschätzungen zu Top-Torhütern wie Yann Sommer, Gregor Kobel und Marc-André ter Stegen. Und natürlich dürfen wir seine hautnahe Perspektive auf das nervenzerreißende Elfmeterschießen im Bundesliga-Relegationsspiel gegen den VfL Bochum nicht verpassen. Das und vieles mehr erwartet euch in dieser packenden Episode von SPORTSFREUNDE. Schaltet ein! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Kampf der Titanen: Kahn vs. Lehmann bei der WM 2006 – das größte Torwart-Duell der DFB-Geschichte Sommermärchen hin oder her – der wahre Thriller vor der WM 2006 spielte sich zwischen den Pfosten ab. Wer wird Deutschlands Nummer 1? Oliver Kahn, der Titan, oder Jens Lehmann, der unterschätzte Herausforderer? Diese Frage spaltete eine ganze Fußballnation – und sogar das Heute-Journal des ZDF eröffnete damals mit dem Torwart-Zoff die Sendung. In dieser Episode tauchen wir ein in die dramatische Geschichte eines Duells, das weit mehr als ein sportlicher Konkurrenzkampf war: Es ging um Ehre, Prestige und den Platz zwischen den Pfosten im eigenen Land. Mit dabei: Klinsmanns umstrittene Entscheidung, Sepp Maiers Rauswurf, rote Karten, wütende Bayern-Bosse und natürlich der legendäre Handschlag vor dem Elfmeterschießen gegen Argentinien. Was damals alles passiert ist, warum Kahn am Ende menschlich gewann und wie Lehmann seinen Platz im Rampenlicht – das hört ihr in dieser neuen YeahFußball-Episode. 🎧 Jetzt reinhören, mitdiskutieren und in die wohl bekannteste Torwart-Story der DFB-Geschichte eintauchen!
Der Klassiker ist vorbei, und am Ende wurde es ganz schön wild in München. Über das 2:2 zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund hat Mario in der Allianz-Arena mit seinen Kollegen Frank Linkesch und Georg Holzner gesprochen. Am Montag dann ging es weiter mit Niklas und DAZN-Kommentator Jan Platte, die Themen: Hat Frankfurt die Königsklasse gesichert? Ist Werder plötzlich dank Oliver Burke ein heißer Anwärter auf Europa? Und was soll eigentlich immer das ganze Tiefstapeln? Das Bundesliga-Wochenende hat wieder reichlich Gesprächsstoff geliefert – viel Spaß beim Hören!
Der Klassiker ist vorbei, und am Ende wurde es ganz schön wild in München. Über das 2:2 zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund hat Mario in der Allianz-Arena mit seinen Kollegen Frank Linkesch und Georg Holzner gesprochen. Am Montag dann ging es weiter mit Niklas und DAZN-Kommentator Jan Platte, die Themen: Hat Frankfurt die Königsklasse gesichert? Ist Werder plötzlich dank Oliver Burke ein heißer Anwärter auf Europa? Und was soll eigentlich immer das ganze Tiefstapeln? Das Bundesliga-Wochenende hat wieder reichlich Gesprächsstoff geliefert - viel Spaß beim Hören!
Wir sprechen heute über eine bärenstarke deutsche Halbzeit, Musialas kuriosen Geniestreich und Italiens spätes Comeback. Wir sprechen über viele Unentschieden in der Gruppenphase, Schnellingers Tor im Jahrhundertspiel und Tardellis Jubel in einem einseitigen Finale. Und wir sprechen über Grossos Stich ins Herz der Deutschen, Italiens Sturm der Verrückten und ein nicht enden wollendes Elfmeterschießen. HINWEIS: Sonderfolge zur WM 1982 (Die, in der Bearzot an Rossi festhält): Podcast.de: https://www.podcast.de/episode/624772918/die-in-der-bearzot-an-rossi-festhaelt Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/die-in-der-bearzot-an-rossi-festh%C3%A4lt/id1584850731?i=1000591385093 Spotify: https://open.spotify.com/episode/2S6nBeD0DWaSjmhgDncfis?si=44996825309e4f78 Amazon: https://music.amazon.de/podcasts/df1a1ef3-6adc-49a0-b9ad-eb14a9a2f544/episodes/e4e093c6-b228-420c-acc1-73c1714d184d/to-the-top-%E2%80%93-ein-fu%C3%9Fball-podcast-die-in-der-bearzot-an-rossi-festh%C3%A4lt
Der Wahlkampf sei bisher dahingeplätschert, aber jetzt beim Elfmeterschießen angekommen, sagt der Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner. Erste Zahlen besagten, dass rund 20 Prozent der AfD-Wähler darüber nachdenken würden, ob sie zur CDU umschwenken. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Eine tolle Karriere – das schaffen viele. Aber er hält gleich mehrere Bälle in der Luft: Kevin Trapp, Deutschlands coolster Torwart und Unternehmer. Sein wichtigstes Learning: „Wenn du auf der großen Bühne stehst, wollen alle was von dir. Aber wenn du irgendwann aufhörst, hast du nicht mehr diesen Status. Was macht dich dann interessant? Was hast du dann zu bieten? Du musst interessant bleiben!“ Dieser Podcast mit ihm ist wie ein Pokalfinale mit Verlängerung und Elfmeterschießen. Willkommen im Leben von Kevin Trapp: Fußballstar und Founder. Torwart und Trendsetter. Idol und Innovator. Kaum einer schafft es, die Welten so zusammenzuhalten wie er. Seine beeindruckende Karriere: Eintracht Frankfurt, Paris Saint-Germain, Nationalmannschaft. Auf dem Platz der Mannschaftskapitän. Last Man standing in allen brenzligen Situationen. Millionen Fans feiern ihn dafür. Seine Business-Pläne aber fliegen weiter als jeder Ball. Er baut sich seine eigenen Unternehmen auf. Designt und verkauft eigene Fashion-Kollektionen. Und pitcht höchstpersönlich als Co-Founder der Hafermilch-Brand Mølk bei wichtigen Kunden. Sein Matchplan: Schon während der ersten Karriere eine neue Karriere aufzubauen. Ich habe Kevin jetzt in Frankfurt besucht. Seine Sieger-Strategie, seine Pläne: Hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Ist Gott ein Timbers Fan Zum Start der Playoffs haben sich Daniel und Anne die Teams noch einmal angesehen und dabei ist ihnen auch eine Pressekonferenz aufgefallen, die ziemlich schlecht gealtert ist, könnte man sagen. Playoffs Prognosen Ein Hinweis vorab: In den Playoffs gibt es keine Unentschieden. Sollte ein Spiel nach der regulären Zeit unentschieden ändern, geht es direkt in das Elfmeterschießen. Daniel und Anne nennen in dieser Folge - aufgenommen bevor die meisten Spiele der ersten Runde noch nicht stattgefunden hatten - ihre Prognosen. Chicago mit einem neuen Logo Es gehört zu Chicago wie der Wind: Ein Fußballteam, dass sich umbenennt und ein ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Im Mai hat Andreas Luthe den VfL Bochum vor dem scheinbar sicheren Bundesliga-Abstieg bewahrt. Der Torwart stand in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf zwischen den Pfosten, als das Wunder geschah: Seine Mannschaft drehte im Rückspiel das 0:3 aus dem Hinspiel und rettete sich ins Elfmeterschießen, wo Luthe in seinem allerletzten Profispiel zum Helden aufstieg. Die Sorgen sind seitdem nicht kleiner geworden. Der VfL Bochum ist aktuell mit nur einem Punkt aus sieben Bundesliga-Spieltagen Tabellenletzter und trennte sich unter der Woche von Trainer Peter Zeidler und Sportchef Marc Lettau. Andreas Luthe verfolgt aus der Ferne, was seine ehemalige Mannschaft so treibt, und kann im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Leute, diesmal ging es gleich hinein in die große DVAG-Teilzeit-Analyse. Geriet diese Sendung also unmittelbar zur deutschesten aller Boomer-Shows, mit Geschichten aus den 80ern, 90ern und dem vielleicht sogar besten von heute. Mit Tommy, Budde und Waldi. Mit Poldi und Kloppo. Und mit Maik als Jimmy Hendrix. Die große Aufführung. Mal wieder mehr Evelyn als Didi Hamann, mehr Premiere als Sky. Mehr Kölner Treff als Kölner Keller. Und, Ehrensache, mehr Sinn als Verstand. So tanzten wir durch die Schlagzeilen, erfreuten uns an neuen Haudegen, die mit alten Gewissheiten brechen. Und an einem Schlawiner, der halb Raumdeuter ist und halb Power-Ernst. Ein Fetzen als Freigeist. Und natürlich holten wir gleich danach auch die Pöhler-Kappe aus dem Keller der Kunstfreiheit, um über einen Mann zu sprechen, der sein Werbelächeln ab Januar noch einmal anders vergolden wird. Ein Dosenöffner, für die Büchse der Pandora. Denn Jürgen Klopp, die alte Snitch, ist zu den Bullen gegangen. Und hat mit diesem Rodeo nicht nur allen Romantikern die Hörner ausgesetzt, sondern ganz nebenbei auch noch die Rollen getauscht. Vom Helden zum Villain, das Kloppo-Cape plötzlich rotes Tuch. Nun ja. Zum Ausklang jedenfalls gab es dann noch die angemessene Portion Pietät, mit einem Nachruf auf Dieter Burdenski, den gebürtigen Bremer, der mehr als alles andere ein Kind der Bundesliga war. Mit 444 Spielen für Werder und dem ersten gehaltenen Elfmeter in einem Elfmeterschießen. Paraden fürs Panini-Album. Erinnerungen, die kleben bleiben. Danach war Schweigen, anstandshalber. Innehalten, das können wir ja auch. Wer von euch Schlachthof-Schweinchen und WM-Club-Geiern jetzt allerdings trotzdem noch wissen möchte, wo hier eigentlich der Fremde fickt, dem legen wir ans Herz, doch bitte bis zum Ende dieser Folge dabei zu bleiben. FUSSBALL MML - denn alles andere ist bloß Zukunftsmusik. Viel Spaß!
Erst zum zweiten Mal überhaupt trifft Holstein Kiel in einem Pflichtspiel auf den FC Bayern München. Im Pokal vor drei Jahren gab es den überraschenden Sieg im Elfmeterschießen für die Störche. Am Samstag im Topspiel gibt es das Duell zum ersten Mal in der Liga. Am Freitag geht es zum Auftakt des Spieltags für Überraschungs-Tabellenführer 1. FC Heidenheim zu Borussia Dortmund. BVB-Trainer Nuri Sahin hat angekündigt, dass Stürmer Serhou Guirassy vielleicht zum ersten Mal im schwarz-gelben Trikot auf dem Platz stehen könnte. Bisher hat Dortmund noch kein Liga-Spiel gegen Heidenheim gewonnen. Für den VfB Stuttgart gab es in dieser Saison auch noch keinen Dreier. Ein Deniz Undav, der für den DFB getroffen hat und eine nicht grade breit besetzte Abwehr bei Borussia Mönchengladbach könnten das ändern. RB Leipzig will seine Ungeschlagen-Serie auch gegen den 1. FC Union Berlin weiter ausbauen. In der zweiten Liga schielt Hertha BSC Richtung Spitzengruppe, muss aber beim Tabellenführer Fortuna Düsseldorf ran. (00:00:00) Themenüberblick (00:01:02) BVB vielleicht mit Guirassy gegen Tabellenführer Heidenheim (00:03:05) RB mit längster Ungeschlagen-Serie gegen Union (00:05:44) VfB will ersten Saisonsieg in Gladbach holen (00:08:22) Geburtstagsparty für Günther Netzer (00:09:26) Wieder Kieler Überraschung gegen Bayern? (00:13:00) Die weiteren Bundesliga-Partien (00:13:47) 2. Bundesliga: Was geht für die Hertha? Hier gibt's nen Matchplan für Kiel gegen die Bayern: https://www.sportschau.de/regional/ndr/ndr-so-kann-holstein-kiel-rekordmeister-bayern-muenchen-schlagen-100.html Alle Spiele der Bundesliga live hören - hier findet Ihr die Streams: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Alle Audio-Livestreams der 2. Bundesliga findet ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier geht's zum Bundesliga-Kalender: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/holen-sie-sich-jetzt-bundesliga-spielplan-in-ihren-kalender,spielplan-bundesliga-kalender-100.html
Es war kurz vor Mitternacht am 13. Januar 2021, als Holstein Kiel die Sensation gelang. In der zweiten Pokal-Runde besiegten die Störche den FC Bayern im Elfmeterschießen. Der Platz war durch Schnee und Eis arg in Mitleidenschaft gezogen - und es entstand ein klassischer Pokal-Fight, den der Underdog für sich entschied. Thomas Müller sorgte danach für ein legendäres Interview. Diesen Samstag empfängt der Bundesliga-Neuling die Bayern. Droht wieder Rutschgefahr? Oder anders: Können sie‘s auch in einer regnerischen Nacht in Kiel? Darum geht es in der vierten Folge von „Almuths Pausen-T“.
Es war kurz vor Mitternacht am 13. Januar 2021, als Holstein Kiel die Sensation gelang. In der zweiten Pokal-Runde besiegten die Störche den FC Bayern im Elfmeterschießen. Der Platz war durch Schnee und Eis arg in Mitleidenschaft gezogen - und es entstand ein klassischer Pokal-Fight, den der Underdog für sich entschied. Thomas Müller sorgte danach für ein legendäres Interview. Diesen Samstag empfängt der Bundesliga-Neuling die Bayern. Droht wieder Rutschgefahr? Oder anders: Können sies auch in einer regnerischen Nacht in Kiel? Darum geht es in der vierten Folge von Almuths Pausen-T.Almuths Pausen-T bei Instagram: https://www.instagram.com/almuths_pausen_t/?hl=de Roman Gerth bei Instagram: https://www.instagram.com/romger94/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Schon wieder Leverkusen, schon wieder ein später Ausgleich. aber dennoch ein gutes Spiel! Zum ersten Mal seit 2017 bestreitet der VfB wieder ein Elfmeterschießen, nachdem Meister und Pokalsieger Leverkusen kurz vor Ende zum obligatorischen Ausgleich kommt und sich am Ende den Pokal sichert. Wie viel der uns wert ist und was wir aus diesem Spiel mitnehmen, darüber reden wir in der Debütfolge unserer mittlerweile zehnten Podcast-Saison. Wir besprechen die Spielchen der Leverkusener, die starke linke Seite des VfB sowie das Verbesserungpotenzial vor dem Ligastart in Freiburg. Denen widmen wir uns natürlich genauso wie, etwas kürzer, dem Pokalgegner aus Münster. Außerdem geht es um die Champions-League-Tickets sowie mögliche Neuzugänge. Am Ende werfen wir einen Blick auf die anderen VfB-Mannschaften und die bislang drei Leihspieler. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblicke 00:01:02 Begrüßung 00:02:45 Aktuelle Themen 00:22:12 Das 3:4 i.E. in Leverkusen im Supercup 01:17:05 Die Lage vor dem Saisonstart 01:30:20 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in der nächsten Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
SOUVERÄN - oder so. Zumindest ging es mal nicht in der ersten Runde ins Elfmeterschießen. Man könnte fast von dem berühmten blauen Auge sprechen, mit dem der FC davongekommen ist. Aber nun gut: Wir sprechen über die erste Pokalrunde und versuchen die Probleme im Kader zu analysieren. Sind die Ansprüche zu hoch? Erwarten wir zu viel von einer so jungen Mannschaft? Wir sind eben einfach in der Realität der 2. Liga angekommen und würden uns einfach freuen, eine ruhige Saison zu erleben. Gut, dass das als FC Fan nicht funktioniert, wissen wir alle. Egal! Sandhausen ist abgehakt, wir schauen und den BTSV und geben unsere Prognosen zum Spiel ab. Und vielleicht sind Denis und Saskia gar nicht SO unglücklich, das Spiel nicht sehen zu müssen (es wird also das beste Spiel der Saison und ein starkes 5:0 vom FC…). Chaptermarks 00:00:00 Begrüßung & Anmorderation 00:02:34 Spielbericht von Denis 00:05:10 Aufstellung & Kader FC 00:39:03 Spiel SVS - FC 01:29:37 Vorschau FC - BTSV 01:35:00 Abschlussgeplänkel Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Marco (@ruhrpott_hennes) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Der zweite Sieg im dritten Pflichtspiel unter dem Trainer Miroslav Klose: Beim 1. FC Saarbrücken schafft der Club den Einzug in die zweite Pokalrunde, muss dabei aber auf sein Glück im Elfmeterschießen vertrauen. Gegen den Drittligisten sieht der 1. FC Nürnberg erst einigermaßen souverän aus, gerät nach dem schönen Führungstor durch Michal Sevcik dann aber doch noch in Bedrängnis. Warum? Darüber diskutieren Sebastian Gloser, Uli Digmayer und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Es geht um Pokal-Torhüter, Pokal-Rechtsverteidiger und natürlich um Martin Bader. Und es geht darum, ob dieser Sieg jetzt Sorgen machen muss oder einfach einmal hingenommen werden kann. Es geht also wieder einmal um alles - und zwischendrin gibt es einen Gruß aus der Küche.
Bislang haben sich die Erstligisten im DFB Pokal keine Blöße gegeben. Vor allem die Favoriten aus München, Leipzig und Dortmund bewältigen ihre Pflichtaufgaben ohne große Probleme.Im Supercup sieht Bayer früh rot und gewinnt am Ende trotzdem im Elfmeterschießen.
Tipp des Tages: Präsentiert von Intertops.de - Top Quoten & Top Service – alle Tops bei Intertops Willkommensangebot für alle Basler Ballert Zuhörer: https://wdr.to/Basler Hinweis: Unter Angabe des Bonuscodes „BASLER“ bei der Registrierung werden unter allen einzahlenden Kunden am 15.7.2024 ein Wettguthaben von 500 Euro verlost. Nachtrag Glücksspiel Disclaimer: Teilnahme ab 18 Jahren erlaubt nach Whitelist. Es besteht Suchtrisiko. Hilfe unter buwei.de In dieser Folge des Podcasts Basler Baller sprechen Olli Ditschke und Mario Basler über das erste Halbfinale der Europameisterschaft zwischen Spanien und Frankreich. Sie diskutieren auch über Transfers und Personalien in der Bundesliga. Mario Basler äußert seine Überraschung über das destruktive Spiel der französischen Mannschaft und hofft auf einen Sieg für Spanien. Sie sprechen auch über den Trainer Luis de la Fuente und den Erfolg der spanischen Nationalmannschaft. Zum Schluss diskutieren sie über mögliche Regeländerungen im Fußball, wie zum Beispiel das direkte Elfmeterschießen nach 90 Minuten bei unentschiedenem Spielstand. „Wer wird Europameister?“ - schicke direkt Olli und Mario eine Sprachnachricht an +4915679055507 oder klicke hier: https://wa.me/message/BVEHHYOAGXREH1 Keywords. EM, Spiele, deutsche Team, Ungarn, Schweiz, Italien, Albanien, Spanien, Kroatien, Polen, Niederlande, Slowakei, Dänemark, Serbien, England, Flops, Tops
Juilian Nagelsmann konnte seine Emotionen auf der EM-Abschluss-Pressekonferenz des DFB nicht verbergen. England spielt wieder schwach, gewinnt aber im Elfmeterschießen gegen die Schweiz und Holland dreht die Partie gegen starke Türken in Berlin. Das sind die Themen der heutigen Episode.
Tipp des Tages: Präsentiert von Intertops.de - Top Quoten & Top Service – alle Tops bei Intertops Willkommensangebot für alle Basler Ballert Zuhörer: https://wdr.to/Basler Hinweis: Unter Angabe des Bonuscodes „BASLER“ bei der Registrierung werden unter allen einzahlenden Kunden am 15.7.2024 ein Wettguthaben von 500 Euro verlost. Nachtrag Glücksspiel Disclaimer: Teilnahme ab 18 Jahren erlaubt nach Whitelist. Es besteht Suchtrisiko. Hilfe unter buwei.de In dieser Folge des Basler Ballett Podcasts sprechen Olli Ditschke und Mario Basler über die aktuellen Spiele der Europameisterschaft. Sie sind beide enttäuscht von der fußballerischen Qualität der Spiele und vermissen die Spannung und Begeisterung vergangener Turniere. Sie diskutieren die Leistungen der Teams, insbesondere der Engländer, Schweizer, Türken und Holländer. Sie analysieren auch das Elfmeterschießen und die Leistung der Torhüter. Das Gespräch endet mit einem Ausblick auf die kommenden Spiele und eine mögliche Verjüngung der deutschen Nationalmannschaft. „Wer wird Europameister?“ - schicke direkt Olli und Mario eine Sprachnachricht an +4915679055507 oder klicke hier: https://wa.me/message/BVEHHYOAGXREH1 Keywords. EM, Spiele, deutsche Team, Ungarn, Schweiz, Italien, Albanien, Spanien, Kroatien, Polen, Niederlande, Slowakei, Dänemark, Serbien, England, Flops, Tops
Diplomatische Spannungen wegen meist von türkischen Rechtsextremen genutzen "Wolfsgrußes", Viertelfinalspiel Niederlande-Türkei in der Fußball-EM der Männer, Die Meinung, US-Präsident will trotz Zweifeln an seiner Amtstauglichkeit an einer Präsidentschaftskandidatur festhalten, Nach Stichwahl wird der reformwillige Massud Peseschkian iranisher Präsident, Weitere Nachrichten im Überblick, Deutsche Mannschaft nach EM-Aus, England besiegt Schweiz im Elfmeterschießen, Das Wetter Hinweis: Die Bilder von Spielen der Fußball-EM der Männer dürfen aus rechtlichen Gründen nicht im Internet gezeigt werden.
Es ist gar nicht so überraschend für die Luppengemeinde, dass Toni gerade heute keinen Bock mehr hat, über letzte Male zu sprechen. Das “Letzte Mal” wurde in diesem Podcast ehrlicherweise schon so häufig orakelt, befürchtet und bezeugt, dass wir uns das heute getrost schenken. Wir freuen uns wie wild auf das Spiel morgen. Und die Wahrheit ist, dass Spanien morgen auch gegen ihren bislang stärksten Gegner im Turnier spielt. Es wird aus Tonis Sicht deshalb ein Fifty-Fifty-Spiel, was Deutschland aber eben zu Hause spielt. Und so werden auch wir Fans morgen einen Unterschied machen. Felix “Orakelix” Kroos beschwört einen spannenden Abend mit einem 1:1 in der regulären Spielzeit und einer späten Erlösung kurz vorm Elfmeterschießen. Deshalb: ruht Euch heute nochmal aus, liebe Freunde und Freundinnen. Sammelt Eure Kräfte. Morgen geht's rund! [**Hier geht's zur CampfireFM Warteliste!**](https://joincampfire.fm/) Nehmt teil an unserem Beta-Test für iOS und erlebt Podcast auf CampfireFM interaktiver, lebendiger und mit vielen Insights von der EM. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Frankreich schlägt Belgien knapp und trifft jetzt auf Portugal. Cristiano Ronaldo scheitert vom Punkt, bricht in Tränen aus und kommt am Ende im Elfmeterschießen trotzdem weiter. Große Emotionen über die wir in der aktuellen Episode sprechen.
Tipp des Tages: Präsentiert von Intertops.de - Top Quoten & Top Service – alle Tops bei Intertops Willkommensangebot für alle Basler Ballert Zuhörer: https://wdr.to/Basler Hinweis: Unter Angabe des Bonuscodes „BASLER“ bei der Registrierung werden unter allen einzahlenden Kunden am 15.7.2024 ein Wettguthaben von 500 Euro verlost. Nachtrag Glücksspiel Disclaimer: Teilnahme ab 18 Jahren erlaubt nach Whitelist. Es besteht Suchtrisiko. Hilfe unter buwei.de Bei der EM gab es gestern Drama und spannende Spiele. Portugal gewann gegen Slowenien im Elfmeterschießen, obwohl sie nicht überzeugten. Frankreich besiegte Belgien mit einem abgefälschten Tor. Die Spiele waren jedoch insgesamt langweilig und träge. Die kommenden Spiele sind Rumänien gegen die Niederlande und Österreich gegen die Türkei. Die Österreicher gelten als geheim Favorit. Die deutschen Spiele werden erst am Samstag analysiert. „Wer wird Europameister?“ - schicke direkt Olli und Mario eine Sprachnachricht an +4915679055507 oder klicke hier: https://wa.me/message/BVEHHYOAGXREH1 Keywords. EM, Spiele, deutsche Team, Ungarn, Schweiz, Italien, Albanien, Spanien, Kroatien, Polen, Niederlande, Slowakei, Dänemark, Serbien, England, Flops, Tops
Okay, das Haar ist etwas grauer als damals. Aber das Glänzen in den Augen, wenn es um den Henkelpott geht, ist unverändert strahlend. Thomas Linke gewann 2001 mit dem FC Bayern im Elfmeterschießen gegen den FC Valencia die Champions League, jetzt traf er sich mit Moderator Lukas Strickner zur Aufnahme von Folge 49 des FC Bayern Podcast. Linke spricht dort nicht nur über die Vergangenheit, sondern verdeutlicht auch, welch hohen Stellenwert der FC Bayern noch heute in seinem Leben hat und wieviel Spaß er mit den ehemaligen Kollegen bei den FC Bayern Legends hat. Viel Spaß beim Hören!
Der Trainer-Mittwoch! Gestern ist endlich offiziell geworden, dass Vincent Kompany neuer Coach beim FC Bayern wird und Hansi Flick den großen FC Barcelona übernimmt. Borussia Dortmund tüftelt bereits an einem Plan fürs Elfmeterschießen im Champions League Finale und Florian Wirtz ist jetzt der wertvollste deutsche Spieler aller Zeiten.
Mehr Drama geht einfach nicht. Nach dem 0:3 der Bochum im Relegationshinspiel gegen Düsseldorf haben wohl nur noch die allergrößten Optimisten an den Klassenerhalt geglaubt. Doch dann kam der Wahnsinn von Düsseldorf mit der dramatischen Entscheidung im Elfmeterschießen! Der VfL Bochum bleibt in der 1.Liga. In unserer Sonderfolge liefern VfL-Reporter Stefan Döring und Moderator Timo Düngen nicht nur Eindrücke dieses denkwürdigen Abends, sondern blicken auch in die Bochumer Zukunft. Viel Spaß! --- Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge! fußball inside ist ein Podcast von FUNKE Sport, WAZ und den Lokalradios im Ruhrgebiet.
Wir haben es euch versprochen, und BOHNDESLIGA hält Wort! Der VFL BOCHUM schafft im Rückspiel der BUNDESLIGA-RELEGATION die Sensation. Mit einem 3:0-Erfolg gegen FORTUNA DÜSSELDORF retten sie sich in das Elfmeterschießen - und beenden den DÜSSELDORFer Traum vom BUNDESLIGA-AUFSTIEG auf die schmerzhafteste Weise! Nils, Etienne und Tobi haben den Rechner nachts um halb eins noch einmal angeschmissen, um angemessen auf dieses Ereignis zu reagieren! Gemeinsam staunen sie über eine BOCHUMer Mannschaft, die über sich hinauswuchs, betrauern ein DÜSSELDORFer Team, das seine Fans bitter enttäuscht hat und analysieren die Relegation 2024.
Was für ein Drama im Relegations-Rückspiel! Der VfL Bochum dreht das Ding nach der 0:3-Heimpleite und erspielt sich bei Fortuna Düsseldorf mit einem 3:0-Erfolg erst die Verlängerung und dann das Elfmeterschießen. Nationalmannschafts-Reporter Tobi Altschäffl liefert in seiner Sprachnachricht Einblicke in den ersten Tag der EM-Vorbereitung beim DFB (u.a. geht es um ein Training mit dem SEK). Gladbach will Weltmeister Christoph Kramer loswerden. Der 1. FC Köln und Trainer Timo Schultz tränen sich. In Leverkusen gibt es mit Aleix Garcia den ersten Neuzugang.
Laufende Auszählungen nach Kommunalwahlen in der Türkei, Erneut protestieren Tausende gegen den israelischen Premierminister Netanyahu, Gedenken in der Ukraine an die Opfer von Butscha unter russischer Besatzung, Beitritt von Bulgarien und Rumänien zum Schengen-Raum, Sieben Braunkohle-Kraftwerksblöcke gehen vom Netz, Papst Franziskus spricht traditionellen Ostersegen "Urbi et Orbi", Ergebnisse des 27. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Bayern München setzt sich im DFB-Pokal-Halbfinale im Elfmeterschießen gegen Eintracht Frankfurt durch, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.