Radio station
POPULARITY
Categories
Was macht euch so richtig nostalgisch? Welche Spiele habt ihr in euere Kindheit gespielt, die euch jetzt einen kompletten Throwback geben? Ganz vorn dabei - Digimon und Anime-Serie der 90er. Gamboys und Fernsehserien waren auch großes Thema.
Ein letzter Pop(p). Ein großes Danke. Und ein neuer Anfang. Nach acht Jahren und mehr als 100 Folgen verabschiedet sich der Poppcast: Der Sextalk der POPCORN App heute mit einer letzten Folge. Gestartet 2017 als Projekt von Poppen.de, wurde der Poppcast schnell zu mehr als nur einem Format über Sex: Erst moderiert von Anna und Maxi, später von Anna allein – gemeinsam mit Freund:innen, Wegbegleiter:innen und zahlreichen spannenden Gästen – entstand ein Raum für intime Gespräche, echte Geschichten und ehrliche Gedanken rund um Lust, Liebe und Beziehungen. Zum Abschluss blickt Anna nicht allein zurück: Mit Clara und Lexa – zwei ihrer treuesten Gästinnen – spricht sie über die großen Fragen, die geblieben sind. Was hat sie in den Jahren als Host eines Sex-Formats wirklich gelernt? Ist uns Sex in Partnerschaften heute noch genauso wichtig wie früher? Was macht Beziehungen in den 30ern so herausfordernd? Und: Welche ersten Male warten noch? Zwischendurch melden sich viele bekannte Stimmen ein letztes Mal um sich zu verabschieden. An dieser Stelle: Dankeschön an alle Hörer:innen für 8 Jahre Treue, Neugier und Vertrauen. Aber: Ganz vorbei ist es nicht. Anna macht weiter – mit ihrem eigenen, neuen Podcast. In „Fast fertig“ spricht sie ab sofort mit ihren Freund:innen über das Leben in den 30ern, das langsame Erwachsenwerden und all die Themen, die sie liebt: Bücher, Musicals, 90er-Nostalgie, Sex, Freundschaft – und das Chaos dazwischen. Gleich abonnieren: https://open.spotify.com/episode/1nUhO2vFEoWJcLGx8gz1Ak?si=wtAU8d3SSLGn0GWbui21Yw
„Dieses Stück ist ein Juwel“, sagt François Leleux über das Oboenkonzert von Richard Strauss. Der französische Oboist ist ab dem 17. Juli Gastsolist beim SWR Symphonieorchester und spricht in SWR Kultur über die Eigenschaften dieses besonderen, 1945 komponierten Werks: Sonnenaufgänge, Leichtigkeit und Strauss'sche Nostalgie.
Pour des raisons scientifiques, il fallait disposer de deux autres points d'impact. C'est pourquoi le colonel Hubert de Guerlasse a fait installer deux fausses bases biglotroniques. Dans l'avion du retour, le chef du SDUC discute avec son bras droit préféré : Nicolas Leroidec. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 09/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Poursuivant la minutieuse mise au point de son plan d'intoxication, le colonel Hubert de Guerlasse a convoqué l'abominable Zorbec le Gras, lui laissant croire qu'il cédait à son odieux chantage. Il n'avait consenti à libérer les deux frères Jules et Raphaël Fauderche qu'en échange du secret du Biglotron. Zorbec le Gras se présente au portier. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 10/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Napoléon Bougnaplat et Johnny Poulmame ceinturent Zorbec le Gras à son arrivée. Il est ensuite jeté dans une étroite cellule. Deux heures plus tard, l'adjudant Marie-Rose Tifrice vient présenter les excuses du Colonel au prisonnier. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 11/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Le Colonel cède un peu au chantage et révèle l'emplacement des deux bases secrètes biglotroniques à Zorbec le Gras, qui sont des fausses bases. Il attend que Zorbec le Gras tente de vendre ces informations à l'ennemi.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 12/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Auch die Portraits bekommen natürlich ihre Folge. Jetzt besprechen wir die Fette Dame und Sir Cadogan. Nicht nur bekommen die beiden auch Vornamen von uns, wir analysieren außerdem was das Zeug hält. Nach dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerfolge - aber die besten alten Folgen findet ihr in dieser Zeit beim Campfire! Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Begleite uns zu einem spannenden Gespräch mit dem Hörspielautor und KI-Experten Gregor Schmalzried. Sein mit Hörspiel-Nostalgie gefühlter Mysterythriller Mia Insomnia hat nicht nur gerade mit der dritten Staffel seinen Abschluss gefunden, sondern gehört auch zu den Lieblingshörspielen von Michael. Freud euch auf ein spannendes Gespräch rund um Mia Insomnia, das kreative schreiben von Hörspielen und den Einfluss der neuen KI-Technologien bei Hörbüchern und Hörspielen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Sendungslinks: Mia Insomnia (Staffel 1-3) in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/urn:ard:show:c405aa26d9a4060a/ gregor schmalzried (Blog & Newsletter https://gregorschmalzried.blog/ Vortrag: Kann KI witzig sein? So lernt ChatGPT Wortspiele https://www.youtube.com/watch?v=59hkHD4t7jk
Begleite uns zu einem spannenden Gespräch mit dem Hörspielautor und KI-Experten Gregor Schmalzried. Sein mit Hörspiel-Nostalgie gefühlter Mysterythriller Mia Insomnia hat nicht nur gerade mit der dritten Staffel seinen Abschluss gefunden, sondern gehört auch zu den Lieblingshörspielen von Michael. Freud euch auf ein spannendes Gespräch rund um Mia Insomnia, das kreative schreiben von Hörspielen und den Einfluss der neuen KI-Technologien bei Hörbüchern und Hörspielen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Sendungslinks: Mia Insomnia (Staffel 1-3) in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/urn:ard:show:c405aa26d9a4060a/ gregor schmalzried (Blog & Newsletter https://gregorschmalzried.blog/ Vortrag: Kann KI witzig sein? So lernt ChatGPT Wortspiele https://www.youtube.com/watch?v=59hkHD4t7jk
Grâce à Youssef Kaddar et son équipe, speed dating, olympiades et même soirées en discothèque redonnent le sourire et tissent des liens précieux dans les maisons de repos. Une belle leçon d'énergie et de solidarité intergénérationnelle.L'objectif de Papy Booom : rompre l'isolement, casser la solitude, créer du lien et apporter de la joie aux personnes âgées.Au départ, Papy Booom était "juste" une websérie à retrouver sur YouTube. Mais l'idée s'est élargie.A l'initiative de cette asbl, Youssef Kaddar organise des speed dating inter-homes pour trouver l'amour et des amis, des Olympiades inter-homes pour se challenger mais aussi... des sorties en discothèque ! L'une d'elles s'est déroulée au Mirano à Bruxelles.Si Papy Booom va principalement dans des maisons de repos de Molenbeek, elle convie de plus en plus de résidences d'autres communes bruxelloises à ses événements.Vous aimez ce contenu ? Alors n'hésitez pas à vous abonner, à lui donner des étoiles et à partager ce podcast autour de vous. Ça nous aide à nous faire connaitre et à essaimer les idées constructives qui rendent le monde plus joli !Une chronique signée Leslie Rijmenams à retrouver (aussi) sur Nostalgie et www.nostalgie.be.
Rozmowy o historii calcio z kibicowskiej perspektywy. W pierwszym, pilotażowym odcinku, opowiadamy o kluczowych momentach z przeszłości włoskiej piłki, które ukształtowały nas jako kibiców. A Wy, macie takie? Do rozmowy zapraszają: Marcin Nowomiejski i Hubert Czemierowski
In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht. Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt. Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative "Stop Killing Games", die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen. Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht. Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.
In dieser Podcast-Folge geht's direkt los mit Gute-Laune-Pop: Wir erzählen euch von unserem Kylie Minogue Konzertbesuch und starten dann in eine bunte Kinderfolge voller Nostalgie, lustiger Geschichten und spannender Fakten. Freut euch auf clevere Tipps fürs Reisen mit Kindern, witzige Bahnansagen wie „Denken Sie an die drei K‘s: Kinder, Koffer, Kabel!“ oder den Klassiker „Der Zug ist kein Adventskalender – alle 24 Türen darf man gleichzeitig öffnen!“. Perfekt für alle Familien, die stressfrei unterwegs sein wollen! Außerdem tauchen wir in eure und unsere Kindheitserinnerungen ab: Ist Benjamin Blümchen noch zeitgemäß? Team Bibi Blocksberg oder Bibi & Tina – was liebt ihr mehr? Und wie würde ein magisches Crossover „Bibi trifft Benjamin“ wohl klingen? Jana verrät, warum sie schon immer von einer eigenen „Tuner-Barbie“ geträumt hat – ein Barbie-Girl mit Auto-Expertise! Und natürlich gibt's persönliche Urlaubsstories: Roadtrip zum Balaton, Kindheit an der Ostsee oder Jetset um die Welt. Wie immer wird's auch lehrreich: Warum gibt's Regenbögen? Was ist Indigo? Warum schlafen Tiere im Winter? Und was ist eigentlich der Otto-Motor? Nebenbei wird gesungen: Stichwort Glücksbärchis-Song! Also: Kopfhörer auf, Kinder, Koffer & Kabel schnappen – und seid dabei, wenn wir euch mit auf einen kunterbunten Familien-Podcast voller Spaß, Wissen und Nostalgie nehmen! Jetzt reinhören, abonnieren und die nächste Familienfahrt noch schöner machen!
In der letzten Folge vor unserer zweiwöchigen Sommerpause wird es im PC Games Podcast wieder einmal sportlich. In Ausgabe 177 plaudern wir über das Fußball-Phänomen Rematch und die Remakes von Tony Hawk's Pro Skater 3+4. Neben Moderator Michi Grünwald nimmt noch Tobias Meyer Platz in der virtuellen Tonkabine, schließlich hat er sich in den letzten Tagen ausgiebig mit den beiden Titeln beschäftigt.Zunächst stellen wir Rematch in den Fokus, denn das Online-Fußballspiel entwickelt sich in den letzten Tagen zu einem kleinen Hit auf Steam und Co. Warum das gar keine große Überraschung ist und das Projekt in der Zukunft sogar noch erfolgreicher werden könnte, erklärt euch unser Duo in der aktuellen Podcast-Folge.Beim zweiten Thema der Ausgabe schwingt ganz viel Nostalgie mit: Tony Hawk's Pro Skater 3+4 gelingt es nicht nur, die Oldschool-Erfahrung erstklassig einzufangen, sondern auch das angestaubte Gameplay zu modernisieren. Unser Podcast-Gespann plaudert dabei über Skate-Unfälle, ein reales Treffen mit der Legende Tony Hawk und über die gelungenen Umsetzungen des Remakes. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Sandrine, lycéenne normande, pratique le naturisme depuis son enfance. Avec ses parents, elle passe une partie de ses week-end et de ses vacances toute nue dans des endroits réservés, en Normandie ou dans le Sud de la France. En 1995, ces camps naturistes se sont multipliés depuis leur apparition à la fin des années 20. Aujourd'hui, notre pays est la première destination naturiste dans le monde !*** Crédits archive *** Extrait de l'émission radiophonique "Paroles d'ados" - Radio France Normandie Caen - 16/01/1995.*** Référence *** "Paradis naturistes", sous la direction de Bernard Andrieu et Amélie Lavin, coédition de La Martinière / les éditions du Mucem, 2024*** Crédits podcast *** Documentaliste : Anne Brulant - Textes : Lætitia Fourmond - Restauration et mixage : Ian Debeerst, Quentin Geffroy, Stéphane Rives - Enregistrement : Franck Couillard - Voix off : Clara De Antoni - Musique(s) : Universal Production Music France - Chargée de production : Delphine Lambard - Cheffe de projet : Lætitia Fourmond - Assistante cheffe de projet : Daphné Boussus - Responsable éditoriale : Zoé Macheret - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Thénardier tente de soutirer de l'argent à Marius, désormais marié à Cosette, contre la confession d'un secret compromettant. L'ancien aubergiste accuse Jean Valjean d'être un ancien forçat, coupable de vol et de meurtre, des faits que Marius connait déjà. Mais au fil de la conversation, le jeune homme découvre que Valjean est en réalité Monsieur Madeleine, ancien responsable de la manufacture de Montreuil-sur-Mer. Il apprend également que Valjean n'a pas tué Javert et qu'il est l'homme qui lui a sauvé la vie pendant l'insurrection de juin 1832, en le portant à travers les égouts de Paris. Bouleversés par ces révélations, Marius et Cosette se précipitent chez Jean Valjean.Fiction radiophonique d'après des morceaux choisis des Misérables de Victor Hugo (Cinquième partie : Suprême ombre, suprême aurore) - Réalisation : Henri Soubeyran - Adaptation : Roger Pillaudin - Première diffusion : 23/03/1962 sur France III National - Avec : Henri Rollan, Jean Vilar, Georges Wilson, Henri Nassiet, Roger Karl, Bruno Balp, Raymone, Geneviève Morel, Georges Chamarat, Jacques Dasque et Edith Loria - Un podcast INA. ***Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Folge reisen Loredana & Kilian zurück in Kindheit, Jugend und die Anfänge ihrer Beziehung – und zeigen, wie kraftvoll Nostalgie sein kann. Zwischen knisternder Verliebtheitsphase und Sommerferien in Italien wird klar: Nostalgie macht nicht traurig, sondern stark. Studien belegen: Wer sich positiv erinnert, fühlt sich weniger einsam, ist resilienter und zufriedener – auch in der Beziehung.Mit dabei:
Avec : Jean-Philippe Doux, journaliste et libraire. Marlène Schiappa, ancienne ministre. Et Frédéric Hermel, journaliste RMC. - Toujours accompagnée de Rémy Barret et sa bande, Estelle Denis s'invite à la table des français pour traiter des sujets qui font leur quotidien. Société, conso, actualité, débats, coup de gueule, coups de cœurs, sexo… En simultané sur RMC Story.
Le colonel Hubert de Guerlasse supervise l'installation de la deuxième fausse base en Islande, chez l'un des deux frères Fauderche. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 06/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Pour que l'illusion soit parfaite, les deux fausses bases secrètes ont été installées par le professeur Jérémie Ménerlache. La construction d'un faux biglotron est presque tout aussi délicate que la construction du vrai. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 05/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Was, wenn du nicht härter, sondern sichtbarer führen müsstest? Anita Jokiel, Bereichsleiterin im Ingenieur- & Stahlbau, hat mein erstes Buch 2021 gelesen. Was dann passierte? Sie hörte auf, nur zu funktionieren und begann, sichtbar zu führen. Heute liest sie es ein zweites Mal. Nicht aus Nostalgie, sondern weil sie beruflich auf ein neues Level geht. In dieser Folge sprechen wir darüber: - Warum authentische Führung kein Softskill, sondern ein Gamechanger ist. - Was Anita verändert hat, um mehr Wirkung zu erzeugen, ohne sich zu verbiegen. - Wie mein Buch zu einem Spiegel ihrer Führung wurde und was du daraus lernen kannst - Warum wir keinen Fachkräftemangel, sondern einen Machtkräftemangel haben. Wenn du Führung auch neu denken willst, sichtbare Ergebnisse willst, klarer, mutiger und mit echter Wirkung? Dann hol dir jetzt mein Buch „Fachkräftemangel oder Machtkräftemangel?“ https://amzn.eu/d/9v53c1b Denn: Leadership beginnt bei dir. Und Wirkung ist kein Zufall, sie ist eine Entscheidung. Bereit wirklich sichtbar zu werden? Dann komm zu meinem neuen Buch-Launch am 25.08. in Salzburg „Mach es richtig, oder lass es bleiben“ https://flatticket.at/de/event/7392d7d71780e6ce Weitere Links: https://www.jessica-lackner.com/linkliste Verbinde dich mit Anita Jokiel: https://www.linkedin.com/in/anita-jokiel-4b5aba7a/
Spaceballs leidet. Unter Präsident Scroob hat der Planet nahezu seine ganze atembare Luft verschwendet. Um das Problem zu lösen, soll Lord Helmchen Prinzessin Vespa vom Planeten Druidia zu entführen, damit Spaceballs Vespas Vater (der König) erpressen kann, die gesamte Luft herauszugeben. Unterdessen ist Lone Star mit seinem treuen Möter (halb Mensch, halb Köter) unterwegs, Prinzessin Vespa wieder nach Hause zu bringen. Gegen eine fette Belohnung versteht sich. Was folgt, ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Parodie-Komödien, aus den Händen von Humor Maestro Mel Brooks. Sir Pommes und Dengeki Gamer haben sich zum wiederholten Male diesen Filmklassiker angesehen und schwelgen dabei in Erinnerungen, viel Nostalgie und verhaltener Vorfreude über die Ankündigung von Spaceballs 2. Timetable 0:00:00 Spaceballs der Anfang des Podcasts 0:02:26 Spaceballs Der Film 0:48:20 Spaceballs Das Fazit 0:53:14 Spaceballs Die Verabschiedung Ticket für Zwei ist der Random Podcast mit Sir Pommes und Dengeki Gamer, wo die beiden Moderatoren über alles das reden und philosophieren, was Ihnen in den Sinn kommt. Egal ob Filme, Serien, Musik, Videospiele oder auch etwas völlig anderes, solange es Spaß macht und interessant ist. Zumindest, für die beiden. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Oder besucht uns auf: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A -►Twitter: https://twitter.com/a_hatof Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
En l'absence du chef du SDUC, les frères Fauderche sont pris d'une vive colère en découvrant la teneur de la mission qui leur est confiée.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 04/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Le Colonel a expédié Jules Fauderche à Saint-Paul et Raphaël en Islande, dans les deux fausses bases biglotroniques avant de prendre l'avion en compagnie de Nicolas Leroidec pour une troisième destination : la Guyane française. C'est là que se trouve la véritable base secrète.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 05/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Wir sind bei Campfire! Holt euch die App und diskutiert mit uns direkt dort! Wir freuen uns auf euch
Dlouhým potleskem ve stoje ocenili diváci v Karlových Varech nový slovensko-český film Duchoň o vzletech a pádech a prohraném boji s alkoholem hvězdy slovenského popu 70. let Karola Duchoně. Z reproduktorů se ve vyprodaném Velkém sálu hotelu Thermal nesly největší hity muže, kterému se v socialistickém Československu přezdívalo slovenský Tom Jones. České, obzvláště mladší diváky a divačky ovšem více oslovuje Karel Gott v podání Vojty Kotka, který se na plátně mihne.Všechny díly podcastu Seriál Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
En pleine période de soldes, on s'est demandé si on n'avait pas tout intérêt à repenser notre façon de consommer la mode ? Entre chiffres édifiants sur la surproduction textile et astuces pour une garde-robe plus responsable, vous allez découvrir comment acheter moins mais mieux, prolonger la vie de vos vêtements et faire rimer style avec durabilité. Parce que chaque choix compte pour la planète… et pour notre avenir ! D'après Ecoconso, 1 vêtement sur 3 présent dans notre garde-robe ne serait jamais porté.Pourtant, chaque année, ce ne seraient pas moins de 100 milliards de vêtements qui seraient vendus selon l'ADEME et, d'après McKinsey, près de deux tiers de l'ensemble de la production mondiale finissent dans des décharges ou des incinérateurs. Un véritable désastre écologique.La solution : acheter moins mais mieux. Comment ? En procédant par étape : 1. Trier et simplifier sa garde-robe, 2) prolonger la vie de ses vêtements, 3) emprunter et louer des tenus, 4) choisir des vêtements de seconde main et 5) acheter des vêtements écologiques et éthiques quand on ne sait pas faire autrement. C'est le b.a-ba de la pyramide de la mode durable.Vous aimez ce contenu ? Alors n'hésitez pas à vous abonner, à lui donner des étoiles et à partager ce podcast autour de vous. Ça nous aide à nous faire connaitre et à essaimer les idées constructives qui rendent le monde plus joli !Une chronique signée Leslie Rijmenams à retrouver (aussi) sur Nostalgie et www.nostalgie.be.
Zwei Filme, zwei Welten – eine neue Podcast-Episode In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns zwei Filmen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch beide auf ihre Weise faszinieren. „The Ballad of Wallis Island“ ist eine britische Tragikomödie, die auf einem Kurzfilm von 2007 basiert. Regisseur James Griffiths erzählt die Geschichte des exzentrischen Lottogewinners Charles Heath, der seine musikalischen Idole auf eine abgelegene Insel einlädt, um ein exklusives Privatkonzert zu erleben. Was als schrullige Idee beginnt, entwickelt sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Versöhnung und der heilenden Kraft der Musik. Mit dabei: Carey Mulligan, Tom Basden und Tim Key in wunderbar nuancierten Rollen. Ganz anders, aber nicht weniger spannend: „Jurassic World: Die Wiedergeburt“. Der siebte Teil der Dino-Reihe bringt frischen Wind ins Franchise. Unter der Regie von Gareth Edwards und mit einem neuen Cast rund um Scarlett Johansson, Mahershala Ali und Jonathan Bailey geht es auf eine gefährliche Expedition in eine verbotene Zone am Äquator. Ziel: die DNA der größten Dinosaurier-Arten für ein revolutionäres Medikament. Natürlich läuft nichts wie geplant – und bald kämpfen die Figuren nicht nur ums Überleben, sondern auch mit moralischen Fragen. In unserem Podcast sprechen wir über die Stärken und Schwächen beider Filme, über Nostalgie, Neuanfänge und die Frage: Was macht einen Film wirklich erinnerungswürdig? Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:25 The Ballad of Wallis Island 00:13:53 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:15:30 Jurassic World: Die Wiedergeburt 00:37:03 Kinocharts und Neustarts 00:43:06 Streaming Empfehlungen + Neustarts 00:44:26 Sonstiges
Pop Arthur, c'est le podcast créé pour assurer les bases indispensables de pop culture pour Arthur et vos enfants. Et leur prouver qu'il y a un monde après Les mômes de l'apocalypse !
Über den Song "Last Train to London" von einer weiblichen Interpretin, den ich bei Stadtradio Meran gehört habe, bin ich über einige Songs aus den 70er und 80ern gestolpert und das war toll.
Objednávám ve svém oblíbeném pekařství tmavý chleba, když tu nejednou zezadu přijde mládenec a vysype do regálu ještě teplé rohlíky. Zavane ke mně vůně superčerstvého pečiva a já zaváhám. Ještě ke všemu jsou sypané mákem! Ach. Dokážu odolat voňavým koláčům, ale čerstvým rohlíkům podlehnu na první dobrou. Dychtivě objednávám: „Tři, prosím. Ty makové!“Všechny díly podcastu Nedělní káva můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Au sein d'une bande d'enfants en colo au Mont-Dore, les garçons et les filles n'ont clairement pas les mêmes jeux. Ils se retrouvent tout de même sur une chose : leur intérêt pour Dracula ! En 1979 est l'année où est sorti l'impressionnant film "Nosferatu" de Werner Herzog qui raconte l'histoire du célèbre Vampire, avec Isabelle Adjani.*** Crédits archive *** Extrait de l'émission radiophonique "L'orteil en coin". Production Sophie Barrouyer, Nadine Serres et Patrice Serres - France Inter - 08/09/1979 ****** Crédits podcast *** Documentaliste : Anne Brulant - Textes : Lætitia Fourmond - Restauration et mixage : Ian Debeerst, Quentin Geffroy, Stéphane Rives - Enregistrement : Franck Couillard - Voix off : Clara De Antoni - Musique(s) : Universal Production Music France - Chargée de production : Delphine Lambard - Cheffe de projet : Lætitia Fourmond - Assistante cheffe de projet : Daphné Boussus - Responsable éditoriale : Zoé Macheret - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Müller, Paulus; Romanowski, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Mehr als 30 Jahre nach „Wonderwall“ meldet sich die Band um die Gallagher-Brüder zurück, mit einem Aufritt in Cardiff und der anschließenden Tour „Oasis Live '25“.
René und Dome nehmen euch mit auf eine nostalgische Reise durch die Geschichte von Tony Hawk's Pro Skater – von den kultigen Originalen über THUG bis zum heiß erwarteten Remake von THPS 3 & 4. Es geht um prägende Soundtracks, legendäre Level und das Skateboarding-Feeling, das eine ganze Generation von Gamern mitgerissen hat.Auch die aktuellen Savegames der Jungs kommen nicht zu kurz. So berichten René und Dome von ihren Erlebnissen in FBC Firebreak und der neuen PvE-Mission in Space Marine 2.Außerdem erzählt Dome von seinen neuesten Erlebnissen bei The Legend of Zelda Tears of the Kingdom und Link's Awakening auf der Nintendo Switch 2.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:00) - Chapter: Einführung in die Tony Hawk's Pro Skater Spiele (04:14) - Zelda-Fieber: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom (09:23) - Link's Awakening und die Rückkehr zu alten Klassikern (11:28) - Bucketlist und Gaming-Erfahrungen der Woche (12:52) - FBC Firebreak: Multiplayer-Erfahrungen und Gameplay (17:22) - Missionen im Control-Universum und Gameplay-Elemente (18:19) - Die magischen Post-its und ihre Gegner (19:48) - Gegner-KI und Spielbalance (22:05) - Missionen und Herausforderungen (24:23) - Spielspaß und Progression (25:38) - Die Erwartungen an moderne Spiele (28:58) - Space Marine 2: Trygon-Jagd! (33:00) - Tony Hawk's Pro Skater Remake und Nostalgie (34:10) - Demo-Erfahrungen und Leveldesign (50:24) - Musik und Sounddesign im Spiel (54:22) - Nostalgie und persönliche Erfahrungen mit Tony Hawk (01:03:23) - Die Hauptreihe der Tony Hawk Spiele (01:07:42) - Die Magie der ersten Teile (01:18:18) - Die Underground-Reihe und ihre Innovationen (01:28:02) - Der Skatepark-Editor und seine Bedeutung (01:29:20) - Nebentitel und Spin-Offs der Reihe (01:31:09) - Die Kritik an Tony Hawk's Pro Skater HD (01:32:23) - Tony Hawk's Pro Skater 2X und seine Besonderheiten (01:35:59) - Die Rangliste der Hauptspiele (01:38:58) - Magische Momente und persönliche Erinnerungen (01:43:56) - Infos!
Ein neuer Track vom österreich-australischen Duo Joe Traxler & Harry Dean Lewis ist draußen! Und während Lewis bereits vor seinem Konzert im Dezember bei radioeins zu Besuch war, ist heute der Wahlberliner Joe Traxler unser Lokalmatador. Mit leichter Nostalgie thematisieren Traxler und Lewis in ihrem neuesten gemeinsamen Song "The Manufacturer" unsere Zeit, in der man oft heute schon nicht mehr wisse, ob auf der anderen Seite der Telefonverbindung überhaupt noch ein Mensch sitzt. Die beiden haben bereits mit "Fizz" im vergangenen Jahr einen Hit veröffentlicht und nun für dieses eine gemeinsame EP angekündigt. Traxler allerdings hat derzeit einige Projekte in der Pipeline. Gemeinsam mit dem neuen Kollektiv In Delirium hat er gerade das Konzeptalbum "On A Trip To The Ether" veröffentlicht. Die elf Tracks, eine Mischung aus Trip Hop, Neo-Psych, Dub und organischen Techno, sind zudem die Protagonisten im gleichnamigen, begleitenden Video. Für sein erstes Album "Lifelines" wurde der Österreicher übrigens für den Amadeus Music Award in der Kategorie "Bester Sound" nominiert!
Wir sind bei Campfire! Holt euch die App und diskutiert mit uns direkt dort! Wir freuen uns auf euch
Monsieur Sivard, est en 1992, instituteur à la retraite. Il raconte ses premières vacances sur la Côte d'azur en 1952. Il venait d'acheter sa première voiture : une Renault 4 chevaux. À l'époque, le voyage est éprouvant, on met plusieurs jours depuis la région parisienne pour arriver dans le sud, par la route nationale 7. Il n'y a pas d'autoroutes, pas d'aires de repos avec tout le confort... Pourtant, la Nationale 7 fait rêver ! Elle symbolise la promesse d'un grand bonheur : les vacances ! Et elle sera même chantée par Charles Trenet, qui en fait un Hit en 1955 !*** Crédits archive *** Extrait de l'émission radiophonique "Destination vacances" de Geneviève Ladoues.Reportage : Geneviève Ladoues, Carole Pither, Irène Omelianenko, François Angelier. France Culture - 01/08/1992*** Crédits podcast *** Documentaliste : Anne Brulant - Textes : Lætitia Fourmond - Restauration et mixage : Ian Debeerst, Quentin Geffroy, Stéphane Rives - Enregistrement : Franck Couillard - Voix off : Clara De Antoni - Musique(s) : Universal Production Music France - Chargée de production : Delphine Lambard - Cheffe de projet : Lætitia Fourmond - Assistante cheffe de projet : Daphné Boussus - Responsable éditoriale : Zoé Macheret - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Mathieu Alterman nous plonge dans l'univers fascinant des enfants chanteurs, ces jeunes talents qui ont marqué la musique française des années 70 à 80. De Roméo à Noam, en passant par Elsa et Mélodie, découvrez les parcours de ces vedettes précoces qui ont su conquérir le cœur du public. Retour sur une époque où les cours de récréation résonnaient des voix d'or de ces artistes en herbe, et où les parents rêvaient de voir leurs propres enfants suivre leurs traces.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In seiner Solo-Episode meldet Michael sich mit einem alten Bass, einem VW Bus von 1982, my little Pony, Schallplattenspielern und natürlich mit Kameras aus vergangenen Tagen. Was macht ihn aus, diesen Reiz der alten Gegenstände und Werkzeuge? Welchen Mehrwert bringen uns Dinge von früher? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem zugehörigen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Was haben Friends, Britney Spears und die Beatles gemeinsam? Richtig: legendäre Liebesdramen. In dieser Folge nehmen wir die großen Liebesdramen der Popkultur unter die Lupe und finden heraus, welche Lektionen wir für unser eigenes Liebesleben daraus ziehen können. Am Ende nimmst du nicht nur jede Menge Spaß und Nostalgie mit, sondern auch wertvolle Tipps, wie du typische Liebesfehler vermeiden kannst! Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:05:15 - La BO du monde - Tournée de reformation d'Oasis, nouveaux albums de Pulp et de Blur... Trente ans après son âge d'or, la Britpop vit une seconde jeunesse. Une façon pour le public britannique de soigner sa déprime post-Brexit ? Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Warum boomt die Formel 1? Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Die beiden Autoren Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn begeben sich auf eine dokumentarisch-reflektierende Reise ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken, Campingplätzen und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern, Anwohner:innen – und mit Motorsportlegende Gerhard Berger. Sie diskutieren Klassenüberschreitungen im Namen der Geschwindigkeit, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Und sie begegnen einem kommunistischen Gemeinderat, der gemeinsam mit dem Schlossherrn von Spielberg an der Spitze des Widerstands gegen den Red Bull Ring steht. Ein Radiofeature über Leidenschaft und Widerspruch, über eine Gesellschaft im Umbruch – und die Sehnsucht nach dem alten Kapitalismus, nach Petromaskulinität als Erdöl, Geschwindigkeit und klassische Geschlechterrollen noch eine unhinterfragte ideologische Symbiose bildeten. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SWR/DLF Kultur 2025
Nénette est marseillaise. Elle vient d'ouvrir une pizzeria dans son quartier, le plus vieux de Marseille, le Panier. Pourtant, en 1990, ce quartier a une réputation exécrable : les maisons y sont souvent insalubres et les règlements de compte fréquents. C'était avant le lancement d'une grande opération d'aménagement urbain en 1995. En 2004, la série « Plus belle la vie », dont les décors sont directement inspirés du Panier, révèle les charmes de ce quartier à la France entière. Depuis les touristes s'y bousculent.*** Crédits archive *** Extrait de l'émission radiophonique Nuits magnétiques : "Un NAGRA devant Marseille" d'Irène Omélianenko - France Culture - 14/11/1990.*** Crédits podcast *** Documentaliste : Anne Brulant - Textes : Lætitia Fourmond - Restauration et mixage : Ian Debeerst, Quentin Geffroy, Stéphane Rives - Enregistrement : Franck Couillard - Voix off : Clara De Antoni - Musique(s) : Universal Production Music France - Chargée de production : Delphine Lambard - Cheffe de projet : Lætitia Fourmond - Assistante cheffe de projet : Daphné Boussus - Responsable éditoriale : Zoé Macheret - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Épisode 1336 : Aujourd'hui, on parle de nostalgie, de walkman, de VHS… et de la série phénomène Stranger Things. La saison 5 vient d'être annoncé et elle est attendue en novembre 2025.https://youtu.be/QlYrNC_1Xmk?si=ElUEjMt4fr6Fgy55&t=13Déjà 5 saisons et pourtant la hype est encore bien là.Mais une question nous taraude : est-ce que le marketing de la nostalgie marche toujours aussi fort ? Ou est-ce qu'on commence à saturer ?—Retour vers le passé : quand la nostalgie devient une stratégie marketingLe marketing de la nostalgie, c'est l'art de capitaliser sur nos souvenirs d'enfance. On remet des objets, des styles, des sons dans notre quotidien… et on active des émotions positives.Stranger Things coche toutes les cases : synthés 80s, vélos sans vitesses, arcade, films VHS… La série est un hommage à Spielberg, Carpenter, King. Mais aussi à Donjons & Dragons ou au magazine MAD. Une Madeleine de Proust pop culture....Retrouvez toutes les notes de l'épisode sur www.lesuperdaily.com ! . . . Le Super Daily est le podcast quotidien sur les réseaux sociaux. Il est fabriqué avec une pluie d'amour par les équipes de Supernatifs. Nous sommes une agence social media basée à Lyon : https://supernatifs.com. Ensemble, nous aidons les entreprises à créer des relations durables et rentables avec leurs audiences. Ensemble, nous inventons, produisons et diffusons des contenus qui engagent vos collaborateurs, vos prospects et vos consommateurs. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
durée : 01:25:01 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit - Par Eve Griliquez - Avec Georges Vitaly, (metteur en scène), Jacques Douai, (chanteur), Jean-Loup Passek (conseiller cinéma à Beaubourg), Marc Chevalier, Yves Robert et André Francis - Réalisation Monique Alligier - réalisation : Virginie Mourthé
durée : 00:03:51 - Choses vues - par : Christophe André - Comment apprivoiser la perte d'un être cher ? La psychiatre Aurélia Schneider explore le chemin vers la nostalgie souriante, un apaisement doux qui transforme la peine en force intérieure.
durée : 00:48:19 - Grand bien vous fasse ! - par : Ali Rebeihi - Faut-il cultiver la nostalgie ou s'en détacher ? Entre douceur des souvenirs et risque d'immobilisme, exploration des bienfaits et des pièges du sentiment nostalgique.