Radio station
POPULARITY
Categories
Folge 136: Dumme Entscheidungen: Von nicht erworbenen Apple-Aktien bis zu EON. Zwei Boomer, ein Mikrofon, null roter Faden: In dieser Episode reden Uwe und Volker über alles, was man unter „Dumme Entscheidungen“ einsortieren könnte - und noch ein paar Dinge, die da nur mit viel Fantasie hineinpassen. Von Comic-Ikonen wie Volker Reiche und Claire Bretécher über „Geiz ist geil“-Kampagnen, Boomer-Kultur, Psycho-Pilze und die KI im EON-Callcenter, bis hin zu Rundfunkgebühren, der Musikindustrie im Wandel, Wilhelm Busch, Walter Moers, Simpsons und South Park. Dazu gibt's kulinarische Fehlgriffe (Ahoi-Brause, 3-Musketeers-Riegel, Mäusespeck, Nappos, Milky Way, Treets), Abstecher zu den Rolling Stones, der Apple-Aktie von 1976, Urlaub auf Langeoog, Espresso-Abzocke, Abmahnanwälten, Verwaltungsoptimierung und englischem Selbstbewusstsein. Eine thematische Achterbahnfahrt zwischen Nostalgie, Nonsens und nerdiger Klugscheißerei - wie immer ungebremst, ungeschnitten, unnötig ehrlich und manchmal auch komplett faktenfrei. Tja, aber Satire darf doch alles, oder? :-)
Diesen Freitag sind Astrid Aschenbrenner und Sophie Forster-Vogelsberger Sommergäste bei „Was wichtig ist“. Die beiden Content Creatorinnen aus Wien sprechen in ihrem Podcast „Schauma mal“ seit sechs Jahren über mentale Gesundheit, Diätkultur und alles, was Millennials so bewegt.
Der Kult-Ossi ist zurück: „Maxe Baumann“ live in Beelitz auf der Freilichtbühne! Und mit dabei: Dagmar Gelbke als schlagfertige Erna Mischke – direkt aus der Comedy-Kultklasse der DDR. Ob Chaos im Ferienheim oder Zoff mit den Nachbarn – Maxe sorgt wieder für Lachtränen! Ein Abend voll Nostalgie, Humor und herrlich schräger Typen. Maxe Baumann in […]
C'est l'été ! On vous propose de réécouter un de nos épisodes préférés en attenant rentrée : Buena Vista Social Club (1997), diffusé pour la première fois le 15/06/2023.A la fin des années 90s, le monde entier découvre le Buena Vista Social Club et se passionne tout à coup pour la musique cubaine. Il faut dire que le célèbre film documentaire de Wim Wenders y est pour quelque chose.Si leur musique s'est répandue dans le monde entier, c'est d'abord grâce à un gros fan de musiques, Nick Gold, et au bluesman Ry Cooder, qui décide un jour de réaliser un rêve : réunir d'authentiques musiciens cubains, des légendes oubliées pour produire un putain d'album ! Ce disque, paru en 1997, pourrait bien être l'album le plus important de la musique cubaine de la fin du 20e siècle, et à coup sûr celui qui a permis à ses membres de devenir mondialement reconnus. Dans cet épisode Olivia vous raconte la story de Cumpay Segundo, Eliades Ochoa, Ruben González et Ibrahim Ferrer ; Grégoire nous emmène dans les studios mythiques de la EGREM, et Fanny revient sur les documentaires de Wim Wenders et Lucy Walker. Crédits Générique : Dr Alban "Sing Hallelujah"Titres écoutés dans l'émission : “Chan Chan”, “De Camino A La Vereda”, “El Cuarto De Tula”, “Pueblo Nuevo”, “Dos Gardenias”, “¿Y Tú Qué Has Hecho?”, “Veinte Años”, “El Carretero”, “Candela”, “Amor De Loca Juventud”, “Orgullecida”, “Murmullo”, “Buena Vista Social Club”, “La Bayamesa”. Gorillaz "Latin Simone (Que Pasa Contigo)"Ali Farka Toure, Ry Cooder “Bonde”, Arsenio Rodriguez “Dundunbanza”. Extraits : “Buena Vista Social Club” de Wim Wenders (1999) et “Buena Vista Social Club : Adios” de Lucy Walker (2017) Chaque mois dans Radio K7 on rembobine nos cassettes et vous raconte l'histoire d'un album qui a marqué les années 90s. Une émission animée par Emmanuel Minelle, Fanny Giniès, Olivia Godat et Gregoire Sauvage. Enregistrée chez Greg Cook. Générique réalisé par Greg Cook. Identité graphique signée Floating Studio. LAISSEZ UN MESSAGE APRÈS LE BIP !Vous pouvez nous appeler au 01 89 16 75 31, pour suggérer un album, donner votre avis ou chanter en karaoké avec nous ! Promis, on diffusera les messages au prochain épisode !Et restez connectés : — Instagram : @radio_k7— Bluesky : @radiok7podcast.bsky.social— Facebook : @Radiok7podcastCe service respecte le droit d'auteur. Tous les droits des auteurs des œuvres protégées reproduites et communiquées sur ce site, sont réservés. Sauf autorisation expresse, toute utilisation des œuvres autres que l'écoute et/ou la visualisation dans le cadre du cercle de famille sont interdites. Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Episode nehmen euch Dome und René mit auf eine wilde Reise durch HD-Pixel-Welten! René stürzt sich in The Adventures of Elliot: The Millennium Tales, den charmanten HD‑2D-Zelda-Klon von Square Enix, während Dome auf der Switch 2 im aufpolierten Dragon Quest 3 Remake versinkt, das ebenfalls im schicken HD-2D-Look daherkommt.Außerdem: Die Battlefield 6 Open Beta steht vor der Tür! Die Jungs sprechen über alles, was uns erwartet: Karten, Klassen und Modi - darauf können wir uns freuen!Und emotional wird's auch noch: Dome hat den Anime Kotaro Lives Alone entdeckt und teilt seine Eindrücke von diesem kleinen, aber berührenden Netflix-Geheimtipp.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:52) - Donkey Kong Bananza: 100%! (05:46) - Dragon Quest III: HD-2D Remake und persönliche Erfahrungen (11:42) - Technische Aspekte und Performance der Switch-Version (14:47) - Die Story und das Gameplay von Dragon Quest III (22:20) - Monster-Taming in Rollenspielen (23:42) - Qualität des Remakes und Verbesserungen (26:17) - Schwierigkeitsgrad und Grind-Faktor (30:21) - Erfahrungen mit Dragon Quest und Nostalgie (32:13) - Grafik und Stil von Dragon Quest 3 HD 2D Remake (35:14) - Die Zukunft von JRPGs und Remakes (38:04) - Adventures of Elliot: Ein neuer Ansatz (40:22) - Gameplay-Mechaniken und Co-op Features (49:49) - Neues aus der JRPG-Welt (52:40) - Anime-Empfehlung: Kotaro Lives Alone (59:29) - Battlefield 6: Die Rückkehr der Shooter-Klassiker (01:09:23) - Halo Infinite: Nostalgie und neue Updates
PSD face apel la decență, dar cine s-a lepădat de fapt de Ion Iliescu? Cum l-au executat fără jenă „tovarășii de drum” din Kiseleff (HotNews) - Motivul real pentru care PSD refuză să mai participe la ședința coaliției, acuzând USR de ”lipsă de respect” față de Ion Iliescu (G4Media) - Moartea lui Ion Iliescu şi momentul de singurătate al României. De ce marile ţări nu au trimis niciun mesaj de condoleanţe, cu excepţia Ambasadei Federaţiei Ruse (Ziarul Financiar) Ultima „oprire” la Cotroceni a lui Ion Iliescu: scandal politic, reticență și nostalgie după primul președinte postcomunist (Libertatea) Ion Iliescu rămâne un fost președinte care continuă să dividă societatea și clasa politică și după moarte. Funeraliile sale au dus la un scandal politic monstru, în timp ce unele personalități publice au ales să-i cinstească memoria, în frunte cu Emil Constantinescu și Traian Băsescu, iar alții au absentat, fie din reticență politică, fie din alte motive. Totodată, pe la catafalcul fostului președinte au trecut nu doar numeroase grupuri de social-democrați, ci și oameni simpli. Primul mare fost demnitar care a venit să-și ia adio de la fostul șef de stat a fost Emil Constantinescu, ex-președinte în perioada 1996-2000. Fără a spune un cuvânt, Constantinescu a mers în sala Unirii, apoi a plecat cum a venit. În tăcere. Au urmat câțiva reprezentanți ai Guvernului, în frunte cu Ilie Bolojan (PNL) și Cătălin Predoiu (vicepremier), alături de Petre Florin Manole și Alexandru Rogobete, ultimii fiind miniștri PSD. De altfel, Bolojan și Predoiu au fost singurii liberali prezenți, pe lângă primarul interimar al Capitalei, Stelian Bujduveanu. În perioada în care a fost deschis accesul pentru exprimarea condoleanțelor, printre cei care nu au venit au fost Klaus Iohannis (fost președinte), Petre Roman (fost premier), Theodor Stolojan (fost premier), Adrian Năstase (fost premier) sau Călin Popescu Tăriceanu (fost premier). Poate cea mai importantă absență a fost cea a Ninei Iliescu, soția lui Ion Iliescu timp de 74 de ani. Nu în ultimul rând, nu a venit nici președintele în exercițiu Nicușor Dan. Spre deosebire de funeraliile pentru regele Mihai, în cazul lui Ion Iliescu, numărul celor care au vrut să treacă să-și ia „adio” de la primul președinte al României de după 1989 a fost infinit mai mic. Coada din fața Palatului Cotroceni, la intrarea Leu, nu depășea mai mult de 50 de metri, oamenii fiind grupați mai ales doi câte doi. PSD face apel la decență, dar cine s-a lepădat de fapt de Ion Iliescu? Cum l-au executat fără jenă „tovarășii de drum” din Kiseleff (HotNews) Ion Iliescu este purtat, după moartea sa, ca o icoană făcătoare de minuni de liderii PSD. În viață, le-a fost indiferent în ultimii 15-20 ani și au încercat, pe cât au putut, să se delimiteze de el. Lipsa de identitate, de valori și principii solide, prăbușirea noului PSD în sondaje, îi obligă pe Sorin Grindeanu, Marcel Ciolacu sau Victor Ponta să se lipească de imaginea unui fost președinte cu care nu au împărțit vreo idee, cu care nu au mai nimic în comun. În Kiseleff, într-o adevărată procesiune de ipocrizie, liderii PSD lansează mesaje elogioase în care se feresc să vorbească despre crimele și victimele de la Revoluție, Mineriade sau vreo pată care ar putea să întineze imaginea lui Ion Iliescu. Pentru trei zile, fostul președinte de onoare redevine „Patriarhul” de la sediul central, așa cum era alintat când puterea sa era de necontestat. Mort sau retras cum a fost în ultimii ani nu mai reprezintă un pericol. Pe 27 noiembrie 2014, la câteva zile după ce Victor Ponta a pierdut alegerile prezidențiale în fața lui Klaus Iohannis, cine îi declară război lui Ion Iliescu? Sebastian Ghiță. Nu uitați, la acel moment, Iliescu nu mai era parlamentar, nu avea funcții în partid, era doar un președinte de onoare. „La 84 de ani, Iliescu nu mai poate să fie simbolul PSD. În patru ani, la fiecare moment important, Ion Iliescu a venit și s-a așezat lângă președintele PSD. Ce credeți că înțeleg oamenii de 25 de ani că stă lângă noi și decide lucruri?”, a intervenit Sebastian Ghiță, la Digi24. A fost primul gest. Au urmat și altele. EXCLUSIV Motivul real pentru care PSD refuză să mai participe la ședința coaliției, acuzând USR de ”lipsă de respect” față de Ion Iliescu (G4Media) Motivul real pentru care PSD refuză să mai participe la ședința coaliției, care ar fi trebuit să aibă loc ieri la ora 11, este refuzul baronilor pesediști de a ceda 6 posturi de prefecți și subprefecți, împărțirea a 60 de agenții guvernamentale și stabilirea datei alegerilor pentru Primăria București, au declarat pentru G4Media.ro multiple surse din coaliție. Potrivit acestora, la ședință ar fi trebuit tranșată împărțirea posturilor în administrația locală, precum și celelalte funcții din agenții. Moartea lui Ion Iliescu şi momentul de singurătate al României. De ce marile ţări nu au trimis niciun mesaj de condoleanţe, cu excepţia Ambasadei Federaţiei Ruse (Ziarul Financiar) La 24 de ore de la anunţul oficial al decesului fostului preşedinte, Ion Iliescu, o singură ambasadă, cea a Federaţiei Ruse, transmisese un mesaj de condoleanţe. Nicio delegaţie străină nu şi-a anunţat prezenţa la funeraliile fostului preşedinte. Ion Iliescu a fost o personalitate politică controversată şi în ochii celor din ţară şi în ochii celor de afară. Dar a fost preşedintele României, totuşi. Şi, formal, aceste mesaje ar fi trebuit să existe. Şi nu sunt. Tăcerea este de înţeles, dar doar într-un anumit fel. Ion Iliescu a murit la o vârstă înaintată (95 de ani) şi i-a îngropat pe mulţi, aşa că cei cu care s-a cunoscut nu au mai putut să reacţioneze. Primul şef de stat care a vizitat România după căderea lui Ceauşescu a fost preşedintele francez Francois Mitterand, în 1991. Acum Mitterand nu mai este. Nu mai este nici Gorbaciov (cu care Iliescu s-a întâlnit la Moscova în 1990) a cărui sfaturi le-a urmat. Papa Ioan Paul al II-lea, care a pus umărul serios la prăbuşirea comunismului, şi pe care Iliescu l-a întâlnit de cinci ori la Vatican a murit în 2005. Elisabeta a II-a pe care a întâlnit-o la Londra, în 2004, a murit în 2022. Fostul premier italian, Silvio Berlusconi, cu care s-a întâlnit în 2004, s-a stins şi el acum trei ani. Mai sunt în viaţă Vladimir Putin cu care s-a întâlnit la Moscova în 2003, dar care este acum ocupat cu războiul, fostul cancelar german Gerhard Schroeder (care a venit la Bucureşti în 2004), fostul prinţ Charles, actualul monarh al Marii Britanii, George al III-lea sau George W. Bush, preşedintele american pe care Iliescu la întâlnit atât la Washingron cât şi la Bucureşti (în 2002). De trei luni de la schimbarea puterii, nicio delegaţie străină nu a vizitat Bucureştiul. Nici la nivel de miniştri, cu atât mai puţin la nivel de prim-miniştri sau preşedinţi. Nu este, aparent, nicio legătură între cele două situaţii. Dar rămâne sentimentul unei singurătăţi: nu te caută nimeni nici când ţi-e bine nici când ţi-e rău.
In dieser Episode blicken wir auf das erste Jahr des Podcasts "Der Schmerzcode" zurück, moderiert von mir und Jan-Peer. Wir reflektieren über die Höhepunkte und Herausforderungen der ersten Staffel und geben einen Ausblick auf das, was noch kommen könnte. Mit einem Hauch von Nostalgie und einem amüsanten Blick zurück auf unsere eigenen Outtakes, teilen wir die lustigsten und lehrreichsten Momente aus unseren bisherigen Episoden. Einer der Schwerpunkte dieser Episode ist die Diskussion über die Folgen, die uns am meisten geprägt haben. Jan-Peer äußert seine persönliche Verbindung zur Doppelfolge über Cannabis, und wir sprechen darüber, wie das Thema nicht nur unsere eigenen Ansichten und Praxiserfahrungen beeinflusst hat, sondern auch, wie wir es in der Therapie anwenden können. Dies verdeutlicht das Potenzial, das sich hinter der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Schmerzlinderung und alternativen Behandlungsmethoden verbirgt. Wir beleuchten die Vielschichtigkeit der Themen, die wir in der ersten Staffel behandelt haben, und betonen die Wichtigkeit, weiterhin interdisziplinär zu denken. Jan-Peer und ich sind der Meinung, dass es entscheidend ist, verschiedene Perspektiven, wie die von Praktikern und Patienten, in unsere Gespräche einzubeziehen. Dies wird besonders spannend, wenn wir in die zweite Staffel starten und uns darauf konzentrieren, unser Publikum weiterhin zu informieren und zu unterhalten. Zusätzlich nehmen wir uns Zeit, um über unsere Wünsche und Ideen für die zweite Staffel zu sprechen. Unsere Zuhörer sind eingeladen, uns Feedback zu geben und Themen vorzuschlagen, die sie interessieren. Dieser Austausch ist uns sehr wichtig, da er uns hilft, den Podcast weiterzuentwickeln und relevant zu bleiben. Mit viel Enthusiasmus freuen wir uns darauf, auch zukünftig interessante Inhalte zu liefern und gleichzeitig Spaß zu haben, während wir wichtige Informationen über Schmerz und dessen Behandlung weitergeben.
durée : 00:41:59 - Le 18/20 · Le téléphone sonne - Le retour d'Oasis, après 15 ans de séparation, s'inscrit dans une tendance qui galvanise régulièrement le monde de la musique : la reformation de groupes cultes. Appât du gain ou hommage aux fans d'hier ? La nostalgie est-elle devenue un business ? Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Die Kuscheldecke der Nostalgie kann mal ganz schön sein, aber wer in der Vergangenheit lebt verpasst das Heute, meint Daniel Deman.
Cette chaîne de solidarité est pensée pour accompagner, écouter et rassurer, du premier appel jusqu'au soutien médical et psychologique, et qui pourrait bientôt inspirer d'autres villes en Belgique… et ailleurs.Objectif : permettre aux victimes de violences sexuelles d'accéder rapidement et anonymement à un lieu sur où elles pourront être accompagnées avec bienveillance.Tu es concernée ? Voici comment ça marche :Appelle Alice au 02 349 44 22 : une personne formée t'écoute, te rassure et t'explique les options sans pression.Un taxi sécurisé t'est envoyé : le chauffeur est formé à la prise en charge des victimes. Le rendez-vous est fixé dans un endroit sécurisé et si ce n'est pas possible, il y a toujours une solutionUne fois arrivé.e dans le CPVS, tu es complètement pris.e en charge par une équipe médicale et psychologique. A partir de ce moment-là, « Appelle Alice » laisse la main au CPVS qui te donne tous les soins nécessaires et les infos pour t'accompagner dans tes besoins.Si Appelle Alice est effectif à Bruxelles, le projet pourrait s'étendre d'autres villes belges dans les prochains mois mais aussi à d'autres pays.Vous aimez ce contenu ? Alors n'hésitez pas à vous abonner, à lui donner des étoiles et à partager ce podcast autour de vous. Ça nous aide à nous faire connaitre et à essaimer les idées constructives qui rendent le monde plus joli !Une chronique signée Leslie Rijmenams à retrouver (aussi) sur Nostalgie et www.nostalgie.be.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/435
Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Instagram: https://lmy.de/QddR Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Instagram: https://lmy.de/QddR Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!
Freakier Friday sort le 8 août alors pour bien vous préparer, je vous fais un deep dive du premier film en compagnie de mon BFF Jean-Maxime Touzel!
Schwupps, da sind wir wieder zurück aus unserer kurzen Podcast-Sommerpause. Unsere Badelatschen und Handtücher im Gepäck haben wir mittlerweile gegen ganz viel Nostalgie ausgetauscht. Denn in Folge 178 des PC Games Podcast stellen wir die Mafia-Reihe ins Rampenlicht. Seit dem Jahr 2002 begeistern uns die Spiele um Ganoven, schicke Karren und fantastische Schauplätze.Aber Moment mal: Begeistern uns wirklich alle Teile? Tja, mit Mafia 3 ist das so eine Sache. Moderator Michi Grünwald hat sich die Redakteure Matthias Dammes und Stefan Wilhelm eingeladen und plaudert mit den beiden über Erlebnisse aus Mafia 1 und 2, aber auch frustrierende Momente mit Mafia 3 drei. Wir finden aber sogar einige positive Aspekte im letzten Hauptteil der Reihe.Zum Abschluss der Episode wagt sich das Trio auch noch an eine Einschätzung zu The Old Country. Am 8. August ist es schließlich bereits soweit und wir tauchen erneut in die Welt der Familie ab. Was wir vom neuen Projekt erwarten und warum noch einige Fragezeichen in der Luft schweben, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Vom Wrestling-Helden zum Problemfall: Robert & David sprechen über das Phänomen Hulk Hogan – und warum es schwerfällt, Idol und Idiot zu trennen. Außerdem: „Happy Gilmore 2“ bringt 90s-Vibes zurück, scheitert aber am eigenen Tempo. Und: Warum die neue „Nackte Kanone“ nur selten zündet – trotz Parodie-Potenzial. Dazu: ein Horrorfilm, der unter die Haut geht („Together“) und ein poetisches Animationshighlight. 00:00:00 Start 00:10:41 Hulk Hogan 00:34:09 Die nackte Kanone 00:50:40 Together 01:02:49 Memoiren einer Schnecke 01:04:00 Happy Gilmore 2 Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Diese Woche sprechen Dome und René noch einmal ausführlich über Donkey Kong Bananza. Die Jungs haben das neueste DK-Abenteuer durchgespielt und lassen ihre Erfahrungen noch einmal Revue passieren. Ist DK Bananza denn nun besser als Super Mario Odyssey und Astro Bot? Die Antwort gibt's im Podcast!Außerdem hat René in den charmanten Indie-Titel Wheel World reingespielt und teilt seine ersten Eindrücke des Open-World-Fahrrad-RPGs mit euch. Dome wiederum ist in Assassin's Creed Shadows unterwegs und berichtet von seinen Abenteuern im feudalen Japan.Klemmbausteinfans aufgepasst: Das brandneue LEGO Game Boy Set sorgt nicht nur für Aufsehen, sondern tritt auch eine Welle der Nostalgie los.Außerdem: EA enthüllt mit Battlefield 6 endlich den neuesten Teil seiner Ballerbude.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:17) - Intro (00:23) - Anmod (07:51) - Sommerliche Gaming-Erinnerungen (10:50) - Aktuelle Spiele und Multiplayer-Erfahrungen (15:51) - Bewegungssteuerung und Partyspiele (16:52) - Controller-Probleme und Spielmechaniken (19:35) - Neue Spiele und Trends im Gaming (20:35) - Nidhogg (24:45) - Wheel World – Ein neues Fahrradspiel (36:16) - Erste Eindrücke und technische Herausforderungen (38:04) - Technische Herausforderungen bei Videospielen (39:56) - Updates und Verbesserungen in Assassin's Creed Shadows (42:20) - Erfahrungen mit Donkey Kong Bonanza (43:55) - Spielstile und Fortschritt in Donkey Kong Bonanza (51:48) - Spoiler-Analyse von Donkey Kong Bonanza (55:16) - DK BANANZA SPOILER (01:18:31) - Abschlussbewertung und persönliche Eindrücke (01:25:56) - Emotionale Bindung und Musik im Spiel (01:28:46) - Zukunft von Donkey Kong und persönliche Vorlieben (01:43:59) - Der Lego Game Boy: Nostalgie trifft Innovation (01:49:00) - Battlefield 6: Erwartungen und Enthüllungen (02:03:29) - Outro
Zwischen Kindheitsflashbacks, mentalen Durchhängern und ungefragten Life-Tipps ist in dieser Folge alles dabei. Laura vergisst einen wichtigen Moment und wir klären, ob ADHS beim Social-Media-Grind vielleicht sogar ein Vorteil ist. Dazu gibt's ehrliche Gedanken übers Älterwerden, große Pläne – und eine Portion Therapie-Weisheit zum Mitnehmen. Eine Folge voller Nostalgie, kleinen Frustrationen und neuen Perspektiven, reinhören lohnt sich.
Joyeux mélange homogénéisé de la scène alternative s'étendant sur la scène locale, nationale et internationale. Si vous voulez découvrir des nouveautés artistiques émergentes ou connues, ou vous remémorer de bons souvenirs avec des classiques de la musique en marge, cette émission est pour vous !
Adrian schaut in den Spiegel und sieht seinen Opa. Seb redet über Hitler, Schönheits-OPs und Ozzy Osbourne.Was klingt wie ein Fiebertraum, ist einfach nur eine neue Folge Al Forno. Zwischen Alterskrisen, Musiklegenden und Gardasee-Vorfreude gibt's diesmal alles, was das zitternde Herz und der kaputte Rücken brauchen.Die Jungs reden über Nostalgie, kaputte Arbeitsmärkte und die Kunst, auf sein Bauchgefühl zu hören – auch wenn's knurrt.Ob Tattoo-Krise oder Lebenskrise: Am Ende geht's wie immer darum, sich nicht kleinzukriegen. Und zwischendurch wenigstens drüber zu lachen.
On y avait réfléchi à l'occasion de la Journée mondiale des solitudes. Et on s'était rendu compte que les relations étaient au cœur d'une vie épanouie. Voici comment, parfois, des petits gestes, du bénévolat à une simple conversation, peuvent transformer notre quotidien… et celui des autres.Si le bonheur est universel, sa conception peut, elle, varier d'une culture à l'autre. Tour d'horizon des mots (et des philosophies) qui définissent cet état de bien-être. On passera notamment par l'Ecosse, l'Irlande, Hawaii ou encore la Finlande.Vous aimez ce contenu ? Alors n'hésitez pas à vous abonner, à lui donner des étoiles et à partager ce podcast autour de vous. Ça nous aide à nous faire connaitre et à essaimer les idées constructives qui rendent le monde plus joli !Une chronique signée Leslie Rijmenams à retrouver (aussi) sur Nostalgie et www.nostalgie.be.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Ich bin zurück in Krypto, aber nicht aus Nostalgie, sondern weil sich gerade extrem spannende Chancen auftun. In diesem Audio erfährst du: • Welche Coins ich mir konkret anschaue • Warum das aktuelle Makroumfeld Krypto plötzlich wieder interessant macht • Welche Rolle institutionelle Investoren und Treasury Companies gerade spielen Und: Welche Altcoins jetzt durchstarten könnten
La nouvelle séquence des Grandes Gueules du Sport ! Mises dans les cordes pendant toute l'émission, les GG prennent la main : ce sont eux qui choisissent leur débat !
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ich saß mit einem Großkonzern im SEO-Workshop – und merkte: Viele tappen immer noch in die alten Denkfehler. Dabei steht SEO vielleicht vor seinem größten Wandel seit 20 Jahren. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen, was KI und Googles neue Strategien für deinen Content wirklich bedeuten. Und warum ich ehrlich gesagt froh bin, auf Google Ads zu setzen… Diese Folge ist für alle, die auf organischen Traffic setzen – oder sich fragen, ob das überhaupt noch sinnvoll ist. Ich war gerade in einem Konzern für eine SEO-Schulung gebucht. Klassische Themen: H-Struktur, Ladezeiten, Navigation, Keyword-Fokus. Alles wie früher. Aber plötzlich wurde klar: Die Spielregeln ändern sich dramatisch. Denn KI verändert nicht nur, wie Inhalte produziert werden, sondern auch, wofür du sie überhaupt noch brauchst. Wenn Google in seinen „AI Overviews“ schon Antworten liefert, bevor jemand auf deine Website klickt – was bleibt dann noch für dich übrig? Ich zeige dir in dieser Folge die aktuelle Entwicklung, gebe Insights aus Gesprächen mit Google selbst und analysiere: – Welche Inhalte bald irrelevant sein könnten – Warum SEO-Zugriffe drastisch einbrechen (werden) – Was du über Googles neue Business-Ziele verstehen musst – Warum ich Google Ads aktuell für den kalkulierbarsten Sichtbarkeits-Kanal halte Wenn du keine Zeit oder Lust hast, SEO nur aus Nostalgie zu betreiben – dann hör dir diese Folge an. Link zum Artikel: https://www.seo-suedwest.de/9881-ai-overviews-reduzieren-klickrate-auf-8-prozent-neue-studie.html
In dieser Folge erzählt Maurus von seiner nächtlichen Nahtoderfahrung. Außerdem gibt Paul seiner morgendlichen Nostalgie freien Lauf. Eine Folge in Überlänge mit feinster Unterhaltung zum zurück lehnen! Unser Whatsapp-Kanal für Behind the Scenes & Infos zum Podcast: https://whatsapp.com/channel/0029VaQobrVJf05ih8YXIH1r Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
Bonjour, nous sommes Thomas, Pierre et Arnaud.Avec Benjamin, à qui nous avons demandé si c'était vraiment mieux avant, nous discutons de l'évolution des relations humaines à travers les générations, du poids des nouveaux codes sociaux, et de ce qui a disparu avec le temps.On parle aussi des répondeurs téléphoniques, du lien entre les cinq sens et les technologies, de ces messages vocaux qu'on n'écoute plus… et de ghosting. Nostalgie, humour et lucidité au programme !« Au Coeur des Hommes », ce sont 3 amis (Pierre, Pascal et Arnaud) qui ont décidé de poser à des copains des questions concernant les rapports amoureux. Depuis le départ de Pascal pour de nouveaux projets incroyables, Thomas a rejoint Pierre et Arnaud pour continuer cette belle aventure.À chaque épisode, nous recevons un nouvel invité et nous abordons un nouveau thème avec bienveillance.Avertissement : Il se peut qu'on dise des choses qui ne plairont pas à tout le monde… mais on va les dire quand-même.Un jeudi sur deux, écoutez-nous sur Apple Podcasts – Spotify – Deezer – Podcast Addict – Google Podcasts – YouTube (sur le compte de Compagnie Club) – Acast.Merci de nous écouter, abonnez-vous, commentez-nous et partagez-nous !Vous pouvez nous rejoindre sur instagram : @aucoeurdeshommespodcastou par mail : aucoeurdeshommespodcast@gmail.comQuestion subsidiaire : Et toi, tu réponds quand à nos “ajoute un commentaire, like, partage” ?
Affenstarke Podcast-Action mit René, Dome und Donkey Kong Bonanza! Ganz im Stile von Donkey Kong zerlegen die Jungs das Spiel in seine Einzelteile – vom Zerstörungs-Gameplay über zahllose Sammelobjekte und coolen Charakteren bis hin zu mittelmäßigen Bossfights. Natürlich wird auch verglichen: Ist Bananza besser als Mario Odyssey und Astro Bot?Dazu gibt's persönliche Takes zu Klassikern wie Tony Hawk's Pro Skater 3+4 und Link's Awakening. Außerdem: Die neuesten Ankündigungen der Pokémon Presents inklusive Pokémon Legenden Z-A, Pokémon Champions, dem PokéPark Kanto und vieles mehr.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:16) - Intro (02:32) - Naturerlebnisse in Finnland (05:33) - Das Leben in der Hütte (08:31) - Donkey Kong Bananza: Erste Eindrücke (11:37) - Die Switch 2 und ihre Funktionen (14:32) - Chapter: Erinnerungen an Jump'n'Run-Spiele (17:33) - Die Handlung von Donkey Kong Bananza (22:04) - Der Voidkong und seine Pläne (25:30) - Pauline und ihre Superkräfte (27:14) - Gameplay-Mechaniken und Level-Design (32:27) - Grafik und Performance des Spiels (39:21) - Sammelobjekte und Spielerfahrung (42:35) - Gameplay-Mechaniken und persönliche Vorlieben (44:30) - Vergleich mit anderen Plattformspielen (47:38) - Exploration und Sammelmechaniken (49:29) - Kritik an der Spielbewertung und persönlichen Meinungen (55:31) - Bosskämpfe und Spielmechaniken (01:01:31) - Musik und Charaktere im Spiel (01:03:33) - Bonus-Stufen und Abwechslungsfaktor (01:07:51) - Gameplay-Mechaniken und Herausforderungen (01:10:09) - Bosskämpfe und Schwierigkeitsgrad (01:12:14) - Koop-Modus und Kreativmodus (01:13:32) - Persönliche Spielerfahrungen und Erwartungen (01:17:29) - Ausblick auf zukünftige Gespräche und Themen (01:26:12) - Die Mega-Entwicklung von Dragoran (01:28:06) - Rückblick auf die Pokémon-Ära (01:30:11) - Die verschiedenen Entwicklungsmechaniken (01:32:03) - Vorfreude auf Pokémon Champions (01:36:02) - Neue Animationsserien und Stop-Motion-Projekte (01:41:12) - Der Pokepark Kanto und seine Attraktionen
Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum Formel-1-Rennen im österreichischen Spielberg – trotz wachsender Kritik am Motorsport. Was fasziniert noch immer an dieser dröhnenden Inszenierung von Geschwindigkeit, Technik und Testosteron? Und was verrät diese Faszination über unsere Gegenwart? Unsere Autoren begeben sich ins Herz der Formel-1-Welt. Zwischen Bierbänken und brüllenden Boliden sprechen sie mit Fans, Sim-Racern und Anwohner*innen. Sie diskutieren Geschwindigkeitsrausch, Männlichkeitsrituale, Kommerz und Nostalgie, und sie fragen nach der Zukunft der Formel 1 in Zeiten der Klimakrise. Von Sebastian Friedrich und Gabriel Kuhn (Produktion: NDR/SWR/DLF)
Weil es so schön ist, gehen wir noch einmal in die Nostalgieschleife. Frufoo, die alten Happy Hippos mit Schokolade und… Enrico Benetti?! Da wurde gute Miene gemacht. – Jetzt liegt aber erst mal ganz frisch ein Wochenende in MV zurück. Das erste nach der gemeinsamen OKF. Sommerlich war es und voll mit Kindern, die irgendwie auch in dieser Folge den Ton angeben. Denn wir haben es hier mit zwei kinderlosen Menschen zu tun, die dabei ganz unterschiedlichen Diskursen ausgesetzt sind.Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Carien se vroeg ogend gedagtes
Seit 70 Jahren locken Disney-Parks Millionen Menschen an. Popsoziologe Sascha Sabo erklärt, warum Achterbahnen und Nostalgie auch im digitalen Zeitalter funktionieren.
Was macht euch so richtig nostalgisch? Welche Spiele habt ihr in euere Kindheit gespielt, die euch jetzt einen kompletten Throwback geben? Ganz vorn dabei - Digimon und Anime-Serie der 90er. Gamboys und Fernsehserien waren auch großes Thema.
Auch die Portraits bekommen natürlich ihre Folge. Jetzt besprechen wir die Fette Dame und Sir Cadogan. Nicht nur bekommen die beiden auch Vornamen von uns, wir analysieren außerdem was das Zeug hält. Nach dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerfolge - aber die besten alten Folgen findet ihr in dieser Zeit beim Campfire! Hier gibt es Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Begleite uns zu einem spannenden Gespräch mit dem Hörspielautor und KI-Experten Gregor Schmalzried. Sein mit Hörspiel-Nostalgie gefühlter Mysterythriller Mia Insomnia hat nicht nur gerade mit der dritten Staffel seinen Abschluss gefunden, sondern gehört auch zu den Lieblingshörspielen von Michael. Freud euch auf ein spannendes Gespräch rund um Mia Insomnia, das kreative schreiben von Hörspielen und den Einfluss der neuen KI-Technologien bei Hörbüchern und Hörspielen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Sendungslinks: Mia Insomnia (Staffel 1-3) in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/mia-insomnia/urn:ard:show:c405aa26d9a4060a/ gregor schmalzried (Blog & Newsletter https://gregorschmalzried.blog/ Vortrag: Kann KI witzig sein? So lernt ChatGPT Wortspiele https://www.youtube.com/watch?v=59hkHD4t7jk
In der letzten Folge vor unserer zweiwöchigen Sommerpause wird es im PC Games Podcast wieder einmal sportlich. In Ausgabe 177 plaudern wir über das Fußball-Phänomen Rematch und die Remakes von Tony Hawk's Pro Skater 3+4. Neben Moderator Michi Grünwald nimmt noch Tobias Meyer Platz in der virtuellen Tonkabine, schließlich hat er sich in den letzten Tagen ausgiebig mit den beiden Titeln beschäftigt.Zunächst stellen wir Rematch in den Fokus, denn das Online-Fußballspiel entwickelt sich in den letzten Tagen zu einem kleinen Hit auf Steam und Co. Warum das gar keine große Überraschung ist und das Projekt in der Zukunft sogar noch erfolgreicher werden könnte, erklärt euch unser Duo in der aktuellen Podcast-Folge.Beim zweiten Thema der Ausgabe schwingt ganz viel Nostalgie mit: Tony Hawk's Pro Skater 3+4 gelingt es nicht nur, die Oldschool-Erfahrung erstklassig einzufangen, sondern auch das angestaubte Gameplay zu modernisieren. Unser Podcast-Gespann plaudert dabei über Skate-Unfälle, ein reales Treffen mit der Legende Tony Hawk und über die gelungenen Umsetzungen des Remakes. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Sandrine, lycéenne normande, pratique le naturisme depuis son enfance. Avec ses parents, elle passe une partie de ses week-end et de ses vacances toute nue dans des endroits réservés, en Normandie ou dans le Sud de la France. En 1995, ces camps naturistes se sont multipliés depuis leur apparition à la fin des années 20. Aujourd'hui, notre pays est la première destination naturiste dans le monde !*** Crédits archive *** Extrait de l'émission radiophonique "Paroles d'ados" - Radio France Normandie Caen - 16/01/1995.*** Référence *** "Paradis naturistes", sous la direction de Bernard Andrieu et Amélie Lavin, coédition de La Martinière / les éditions du Mucem, 2024*** Crédits podcast *** Documentaliste : Anne Brulant - Textes : Lætitia Fourmond - Restauration et mixage : Ian Debeerst, Quentin Geffroy, Stéphane Rives - Enregistrement : Franck Couillard - Voix off : Clara De Antoni - Musique(s) : Universal Production Music France - Chargée de production : Delphine Lambard - Cheffe de projet : Lætitia Fourmond - Assistante cheffe de projet : Daphné Boussus - Responsable éditoriale : Zoé Macheret - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Wir sind bei Campfire! Holt euch die App und diskutiert mit uns direkt dort! Wir freuen uns auf euch
Über den Song "Last Train to London" von einer weiblichen Interpretin, den ich bei Stadtradio Meran gehört habe, bin ich über einige Songs aus den 70er und 80ern gestolpert und das war toll.
Zwei Filme, zwei Welten – eine neue Podcast-Episode In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns zwei Filmen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch beide auf ihre Weise faszinieren. „The Ballad of Wallis Island“ ist eine britische Tragikomödie, die auf einem Kurzfilm von 2007 basiert. Regisseur James Griffiths erzählt die Geschichte des exzentrischen Lottogewinners Charles Heath, der seine musikalischen Idole auf eine abgelegene Insel einlädt, um ein exklusives Privatkonzert zu erleben. Was als schrullige Idee beginnt, entwickelt sich zu einer berührenden Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Versöhnung und der heilenden Kraft der Musik. Mit dabei: Carey Mulligan, Tom Basden und Tim Key in wunderbar nuancierten Rollen. Ganz anders, aber nicht weniger spannend: „Jurassic World: Die Wiedergeburt“. Der siebte Teil der Dino-Reihe bringt frischen Wind ins Franchise. Unter der Regie von Gareth Edwards und mit einem neuen Cast rund um Scarlett Johansson, Mahershala Ali und Jonathan Bailey geht es auf eine gefährliche Expedition in eine verbotene Zone am Äquator. Ziel: die DNA der größten Dinosaurier-Arten für ein revolutionäres Medikament. Natürlich läuft nichts wie geplant – und bald kämpfen die Figuren nicht nur ums Überleben, sondern auch mit moralischen Fragen. In unserem Podcast sprechen wir über die Stärken und Schwächen beider Filme, über Nostalgie, Neuanfänge und die Frage: Was macht einen Film wirklich erinnerungswürdig? Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:25 The Ballad of Wallis Island 00:13:53 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:15:30 Jurassic World: Die Wiedergeburt 00:37:03 Kinocharts und Neustarts 00:43:06 Streaming Empfehlungen + Neustarts 00:44:26 Sonstiges
Pop Arthur, c'est le podcast créé pour assurer les bases indispensables de pop culture pour Arthur et vos enfants. Et leur prouver qu'il y a un monde après Les mômes de l'apocalypse !
Au sein d'une bande d'enfants en colo au Mont-Dore, les garçons et les filles n'ont clairement pas les mêmes jeux. Ils se retrouvent tout de même sur une chose : leur intérêt pour Dracula ! En 1979 est l'année où est sorti l'impressionnant film "Nosferatu" de Werner Herzog qui raconte l'histoire du célèbre Vampire, avec Isabelle Adjani.*** Crédits archive *** Extrait de l'émission radiophonique "L'orteil en coin". Production Sophie Barrouyer, Nadine Serres et Patrice Serres - France Inter - 08/09/1979 ****** Crédits podcast *** Documentaliste : Anne Brulant - Textes : Lætitia Fourmond - Restauration et mixage : Ian Debeerst, Quentin Geffroy, Stéphane Rives - Enregistrement : Franck Couillard - Voix off : Clara De Antoni - Musique(s) : Universal Production Music France - Chargée de production : Delphine Lambard - Cheffe de projet : Lætitia Fourmond - Assistante cheffe de projet : Daphné Boussus - Responsable éditoriale : Zoé Macheret - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Müller, Paulus; Romanowski, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Mehr als 30 Jahre nach „Wonderwall“ meldet sich die Band um die Gallagher-Brüder zurück, mit einem Aufritt in Cardiff und der anschließenden Tour „Oasis Live '25“.
René und Dome nehmen euch mit auf eine nostalgische Reise durch die Geschichte von Tony Hawk's Pro Skater – von den kultigen Originalen über THUG bis zum heiß erwarteten Remake von THPS 3 & 4. Es geht um prägende Soundtracks, legendäre Level und das Skateboarding-Feeling, das eine ganze Generation von Gamern mitgerissen hat.Auch die aktuellen Savegames der Jungs kommen nicht zu kurz. So berichten René und Dome von ihren Erlebnissen in FBC Firebreak und der neuen PvE-Mission in Space Marine 2.Außerdem erzählt Dome von seinen neuesten Erlebnissen bei The Legend of Zelda Tears of the Kingdom und Link's Awakening auf der Nintendo Switch 2.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (00:00) - Chapter: Einführung in die Tony Hawk's Pro Skater Spiele (04:14) - Zelda-Fieber: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom (09:23) - Link's Awakening und die Rückkehr zu alten Klassikern (11:28) - Bucketlist und Gaming-Erfahrungen der Woche (12:52) - FBC Firebreak: Multiplayer-Erfahrungen und Gameplay (17:22) - Missionen im Control-Universum und Gameplay-Elemente (18:19) - Die magischen Post-its und ihre Gegner (19:48) - Gegner-KI und Spielbalance (22:05) - Missionen und Herausforderungen (24:23) - Spielspaß und Progression (25:38) - Die Erwartungen an moderne Spiele (28:58) - Space Marine 2: Trygon-Jagd! (33:00) - Tony Hawk's Pro Skater Remake und Nostalgie (34:10) - Demo-Erfahrungen und Leveldesign (50:24) - Musik und Sounddesign im Spiel (54:22) - Nostalgie und persönliche Erfahrungen mit Tony Hawk (01:03:23) - Die Hauptreihe der Tony Hawk Spiele (01:07:42) - Die Magie der ersten Teile (01:18:18) - Die Underground-Reihe und ihre Innovationen (01:28:02) - Der Skatepark-Editor und seine Bedeutung (01:29:20) - Nebentitel und Spin-Offs der Reihe (01:31:09) - Die Kritik an Tony Hawk's Pro Skater HD (01:32:23) - Tony Hawk's Pro Skater 2X und seine Besonderheiten (01:35:59) - Die Rangliste der Hauptspiele (01:38:58) - Magische Momente und persönliche Erinnerungen (01:43:56) - Infos!
Wir sind bei Campfire! Holt euch die App und diskutiert mit uns direkt dort! Wir freuen uns auf euch
In seiner Solo-Episode meldet Michael sich mit einem alten Bass, einem VW Bus von 1982, my little Pony, Schallplattenspielern und natürlich mit Kameras aus vergangenen Tagen. Was macht ihn aus, diesen Reiz der alten Gegenstände und Werkzeuge? Welchen Mehrwert bringen uns Dinge von früher? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, unter dem zugehörigen Post bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Was haben Friends, Britney Spears und die Beatles gemeinsam? Richtig: legendäre Liebesdramen. In dieser Folge nehmen wir die großen Liebesdramen der Popkultur unter die Lupe und finden heraus, welche Lektionen wir für unser eigenes Liebesleben daraus ziehen können. Am Ende nimmst du nicht nur jede Menge Spaß und Nostalgie mit, sondern auch wertvolle Tipps, wie du typische Liebesfehler vermeiden kannst! Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:05:15 - La BO du monde - Tournée de reformation d'Oasis, nouveaux albums de Pulp et de Blur... Trente ans après son âge d'or, la Britpop vit une seconde jeunesse. Une façon pour le public britannique de soigner sa déprime post-Brexit ? Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.