POPULARITY
Der Abstieg der Nati in die Liga B der Nations League ist bei den Podcastern von Anderi Liga 2.0 das grosse Thema. Was hat man falsch gemacht? Aber vor allem: Wer könnte die Zukunft der Nati prägen. Sven Forster, Sportchef von 20 Minuten, und NZZ-Fussballjournalist Fabian Ruch gehen dabei sämtliche Mannschaftsteile durch und diskutieren die Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen.
Die ÖVP ist von der Volkspartei zu einer Mittelpartei geworden. Das liegt aber nicht nur an ihrer Politik, sondern an großen Veränderungen, die sich überall in Westeuropa vollziehen. Ein deep dive zur Lage der ÖVP – und warum stabile Mitte-Rechts-Parteien so wichtig sind, mit Reinhard Heinisch. Die Folge ist erstmals im Dezember 2021 erschienen.Reinhard Heinisch ist Politikwissenschafter an der Universität Salzburg. Zuvor war er 30 Jahre in den USA, hat dort studiert und als Professor an der University of Pittsburgh geforscht und unterrichtet.Grundlage für das Gespräch sind diese Studien:Riding the Populist Wave. Europe's Mainstream Right in Crisis. Zu Österreich hat Reinhard, gemeinsam mit Annika Werner, die Studie "Tracing the Christian Democrats' Adaptation to the Silent Counter-Revolution" geschrieben.Center-Right Political Parties in Advanced DemocraciesThe Kurz affair has uncovered the Trumpian dimension of Austrian politics ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Die Sozialdemkoratie tut sich schwer. Nicht nur in Österreich, in vielen Ländern. Das liegt in erster Linie nicht an der Parteichefin, sondern an einem großen politischen Trend, der auch die Grünen und Rechten nach oben schwemmt. Tarik Abou-Chadi erklärt. Die Folge ist erstmals 2020 erschienen.Tarik Abou-Chadi ist Politikwissenschafter an der Universität Oxford. Tarik auf Twitter. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Anton Schlecker war einmal Milliardär, beherrschte eine ganze Branche. Dann ging er unter. Auf die Insolvenz folgte die Anklage. Am meisten büßten seine Kinder.
Der erste Teil der Let´s Dive Into Resident Evil 4 Remake Reihe vom 26.03.2023
Wir machen weiter! Aber ein bisschen anders, als sonst. Im sechzger.de Talk 159 sind nur die beiden Talk-Moderatoren Jan und Christian anwesend. Die beiden lauschen den Aufzeichnungen, die im Verlauf der letzten Woche - also nach dem letzten Drittligaspieltag - von und mit ehemaligen Gästen unserer Talkrunden geführt wurden. Dabei geht es dann also um andere Vereine aus der 3. Liga. Wie bilanzieren unsere Gäste den weiteren Saisonverlauf, nachdem sie bei uns im Talk mitgemacht haben? Was sagen sie zum Abschneiden unseres TSV 1860? Und auch zur vereinspolitischen Lage bei den Löwen? Zwischendrin sprechen Jan und Christian natürlich auch über Sechzig. U.a. muss sich Christian einem Quiz zu den sechs Neuzugängen unterziehen. Wie er sich schlägt? Hört's Euch an!Arminia Bielefeld: BenediktMitte Dezember 2023 war Bene, Sportjournalist bei der Neuen Westfälischen Zeitung in Bielefeld zu Gast im sechzger.de Talk 135 und sprach mit Jan und Thomas Enn über die Lage auf der Alm. Nach zwei Abstiegen und den drohenden dritten in Serie vor Augen. Am Ende ist die Arminia heuer, wie Bene es im aktuellen kurzen Gespräch mit Jan bezeichnet, "mit zwei blauen Augen davon gekommen". Die Forderung der Fans des DSC, die ja auch beim letzten Spiel in Giesing in Form eines Spruchbands kommunziert wurde, dass ab sofort "nur noch der Erfolg" zähle, ist für Christian zumindest diskussionswürdig.Jahn Regensburg: MaxiWenige Wochen vorher - direkt vor dem Gastspiel von Jahn Regensburg auf Giesings Höhen - war Maxi, ganz junger Blogger rund um den SSV Jahn bei uns zu Gast. Es war der sechzger.de Talk 129. Auch Maxis Einschätzung dieser Saison hat Jan - ein gutes halbes Jahr später - in einem Gespräch abgefragt. Wobei es bei den Oberpfälzern für ein finales Fazit ja eigentlich noch zu früh ist. Heute Abend gastieren sie im Relegationsrückspiel bei Wehen Wiesbaden und versuchen noch die zwischenzeitlich schon sicher geglaubte Rückkehr in die 2. Bundeliga zu realisieren. Dass Fußball manchmal zu einer völlig belanglosen Nebensache werden kann, daran erinnert Christian an dieser Stelle nochmal. Im November letzten Jahres verstarb der erst 25jährige Regensburger Mittelfeldspieler Agyemang Diawusie an plötzlichem Herztod.MSV Duisburg: RalfWir erinnern uns nicht nur aufgrund des Resultats im ersten Spiel unter Neucoach Giannikis sehr gerne an das Gastspiel des MSV Duisburg in München. Der Besuch von Ralf im sechzger.de Talk 140, als er mit Stefan und Christian einen lockeren Plausch auf's Parket legte, seine Lesung am Freitag Abend im ... begeisterte sicher nicht nur Christian! Weniger begeisternd hingegen das Abschneiden der Meidericher in dieser Saison und die Zukunftsperspektive für die Zebras. Der Abstieg war, wie auch Ralf sagt, wohl heuer nicht mehr zu vermeiden.Rot-Weiss Essen: PhilippUnser letzter externer Gast war im sechzger.de Talk 156 Philipp, seines Zeichens Betreiber des Youtube-Kanals DaKoen. Seine Saisonanalyse aus Sicht des RWE ist nicht im Gespräch mit Jan entstanden, sondern kommt als sehr professionelle Ansprache an die geneigte Hörerschaft daher. Dass Philipp dabei auch sehr deutliche und offene Worte über den TSV 1860 München formuliert, finden wir bemerkenswert. Aber der junge Mann kennt sich aus und weiß durchaus wovon er spricht. Spannend wird es sein, zu beobachten, ob RWE in der kommenden Saison zu den Topfavoriten der Liga gehören wird - wovon man nach der vergangenen Spielzeit durchaus ausgehen kann.Waldhof Mannheim: Daniel (liga3-news)
Challenge League – der Aufstieg in die zweithöchste Liga der Schweiz kam für den FC Baden im März 23 überraschend. Sein Stadion genügte den Anforderungen der Liga nicht. Die Politik gab viel Steuergeld aus für die Modernisierung. Nun steigt Baden wieder ab. Waren die Investitionen vergebens? Weiter in der Sendung: * Bezirksgericht Lenzburg: Ein 49-jähriger Mann muss sich wegen eines Tötungsdelikts verantworten. Er hat seine Frau erwürgt. Das Gericht muss entscheiden, ob es Mord oder Totschlag war. * Sol Gabetta: Die Cellistin aus dem Fricktal erhält den Grand Prix Musik. Das sind 100'000 Franken. Die Musikerin will das Geld in Projekte für Junge investieren. * Olten: Die Stadt steht am Wochenende im Zeichen des Orientierungslaufs. Es finden Weltcuprennen im Sprint der Männer und Frauen statt. Die Organisation ist eine Herkules-Aufgabe für den OK-Chef. * Grenchen: Wie bewegt man sich im Rollstuhl? Kann man sich in die Welt eines Blinden versetzen? Um solche Fragen geht es auf dem Behinderten-Parcous.
Der Abstieg des VfL Osnabrück steht fest - und die Umstände hätten bei der 0:4-Pleite im Geisterspiel auf St. Pauli nicht trister sein können. Das ist Thema der neuen Folge des Brückengeflüsters mit Ex-VfL-Manager Ralf Heskamp, der sich auch zur Baustelle an der Bremer Brücke äußert: In seine Zuständigkeit fiel einst auch das Thema Stadiondach. Mit Werner Nordlohne, Ex-Fanbeauftragter und langjähriger VfL-Sympathisant, diskutiert er, ob eine neue Arena auf der grünen Wiese die Lösung sein kann - und was der VfL jetzt sportlich tun muss, um in der 3. Liga in der kommenden Saison eine tragende Rolle zu spielen
Der Abstieg von River Plate ist bis heute ein einschneidendes Ereignis des argentinischen Fußballs. 2011 musste River den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Das sorgte bei den Fans nicht nur für Trauer, sondern auch für eine Menge Wut. Diese ließen sie nach der Partie in Buenos Aires freien Lauf. Verletzte Personen, Straßenschlachten mit der Polizei und Plünderungen waren das Ergebnis. Der Abstieg von River Plate ist jedoch auf mehreren Ebenen außergewöhnlich. Drei Jahre zuvor gewann River schließlich noch die argentinische Meisterschaft. Dann wäre da noch das komplizierte Abstiegssystem, das große Vereine eigentlich vor genau solchen Szenarien schützen sollte. Der Abstieg hatte zudem Auswirkungen bis in die höchste Politik des Landes und zu guter Letzt kommt dann auch noch die Häme des Erzrivalen der Boca Juniors dazu. Um all diese Themen ganz genau einzuordnen, ist Johannes Skiba mit dabei. Er ist freier Sportjournalist und Experte für den Fußball in Südamerika. Sein Studium brachte ihn selbst nach Buenos Aires, wo er die Fußball-Leidenschaft der Argentinierinnen und Argentinier hautnah miterlebte.
Noch mehr Mallorcaflüge im Sommer ab Düsseldorf. Wir sprechen über ein zusätzliches Angebot. Schlechte Nachrichten für den Fußballclub Atlético Baleares. Der Abstieg aus der dritten Liga ist wohl nicht mehr zu vermeiden. Wir sprechen heute auch über das Mallorcawetter. Das zeigt sich derzeit typisch im Aprilwettermodus. www.5minutenmallorca.com
231106PC Das Alter ist kein Thema wenn die Themen stimmenMensch Mahler am 06.11.023Das Wetter ist kein Thema, wenn die Bekleidung stimmt. Das haben wir gestern wieder erfahren. Freunde waren da, mit der 8jährigen Tochter. Tapfer sind wir bei leichtem Regen und etwas Sturm auf die Burgruine hinauf gewandert. Wir hatten viel Spaß, konnten von oben unser Haus im Tal sehen. Geheimgänge wurden erkundet, Mauern erklommen. Der Abstieg war teilweise rutschig, der Blätter und der Nässe wegen. Aber das hat ja auch einen Hauch von Abenteuer.Unten im Restaurant gabs Kässpätzle, Lendchen, Maultaschen, Hirsch und Ente. Und gute Gespräche. Wir hatten uns lange nicht gesehen. Unsere Bekannten sind 35 und 32. Die Tochter ist acht. Unser ältester Sohn ist inzwischen 45 ...Meine Frau sagt: Das Alter ist kein Thema, wenn die Themen passen. Ich bin ein Liebhaber des Wortes und der Wortspiele. Sofort hat es bei mir Klick gemacht und ich habe etwas über Kommunikation über die Generationen hinweg gelernt.Wenn die Themen ehrlich, tiefgründig, existentiell sind speilt das Alter keine Rolle. Mit unseren Enkelinnen, die ältesten sind 20, können wir ebenso tiefgründig reden wie mit Menschen, die vielleicht sogar noch älter sind als wir.Ich nehm‘s mit: Das Alter ist kein Thema, wenn die Themen stimmen. Smalltalk ade. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Samstagmorgen um 8.50 Uhr beginnt astronomisch der Herbst. Dann überquert die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden. Für uns fängt das Winterhalbjahr an – die Nächte werden nun wieder länger als die Tage.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Ein Gipfel in St. Petersburg. Der Abstieg von Trumps Widersacher Ron DeSantis. Und: Trauriger Abschied von Sinéad O'Connor. Das ist die Lage am Donnerstag. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Sie ging keine Kompromisse ein, und das machte ihr Leben noch schwieriger« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ein ganz schlimmer Abend in der Vereinsgeschichte von Arminia Bielefeld, auf und neben dem Platz. Je nach Sichtweise war man von der einen oder anderen Darbietung mehr schockiert. Der DSC hat sich sang- und klanglos seinem sportlichen Schicksal ergeben. Wehen Wiesbaden gewann das Relegationshinspiel mit 4:0 und machte es dabei noch gnädig. Was einige Fans wiederum total ausklinken ließ. Es flogen Raketen, Böller und Rauchtöpfe. Die Partie stand kurz vor dem Abbruch, musste über 20 Minuten unterbrochen werden. Bei allem Verständnis für Frust, Enttäuschung und Wut - das ging zu weit. Der Abstieg in die dritte Liga scheint für den DSC besiegelt zu sein. Kapitän Fabian Klos ist schon vor dem Rückspiel von der Mannschaft abgerückt. Trainer Uwe Koschinat erklärte, man sei nicht würdig gewesen, die Farben des Clubs zu tragen. Ausschreitungen entschuldigt das trotzdem nicht. Mit Anstand wollen sich alle Arminen jetzt wenigstens verabschieden. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger wollen wir die Aufarbeitung deutlich über Social Media-Niveau heben, hören einen emotionalen Ulrich Zwetz, sind bei Fabian Klos den Tränen nah und stimmen Finanzchef Christoph Wortmann zu. Das darf nicht das Gesicht von Arminia sein!
Was bedeutet der Abstieg des VfB Oldenburg für den Profifußball in Oldenburg? Im VfB-Talk der NWZ diskutierten der Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und der VfB-Geschäftsführer Michael Weinberg auch über die Stadionpläne. Es gab Euphorie – aber auch Skepsis.
„Ich hätte nicht gedacht dass es so endet.“ „Enden? Nein hier endet die Reise nicht. Der Abstieg ist nur ein weiterer Weg, den wir alle gehen müssen. Der graue Regenvorhang der Bundesliga zieht sich zurück und alles verwandelt sich in silbernes Glas. Und dann siehest du es." „Was, Pal? Was sehe ich?“ „Elversberg. Und dann ein fernes grünes Land unter einer rasch aufgehenden Sonne.“ „Dann ist es nicht schlimm?“ „Nein, nein ist es nicht.“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Der Kampf um die Meisterschaft ist zwar theoretisch noch offen, aber eben auch nur in der Theorie. Der BvB hat nun Matchball, und wird ihn wohl auch verwandeln. Zu deutlich ist der Zerfall von Bayern München. Wagner und Kleiß kümmern sich heute intensiv um den Pflegefall, dem nur noch die OP am offenen Herzen helfen kann. Ebenso übrigens der Hertha aus Berlin. Der Abstieg in die zweite Liga ist nun Fakt. Nur: Bekommt der einstige Big City Club überhaupt eine Lizenz für Liga 2?
“Neulich bei Hennes auf der Bank”. Neue Folge des Podcast von fans1991 mit fans1991 Gründungsmitglied Michael Trippel sowie Marcus Flesch (Vorstandsmitglied von fans1991) der sich als langjähriger FC-Fan mit den vergangenen Zeiten auskennt. Gastgeber fans1991 freut sich, dass zwei langjährige Fan-Projekt-Wegbegleiter sich austauschen. 22. Mai 2023, Köln. Da sind wir wieder! Alles neu macht der Mai - oder doch nicht so ganz?! Heute werfen wir einen Blick zurück auf weniger glorreiche Zeiten, aber auf ein Jubiläum, das nicht ignoriert werden kann. Im fans1991-Podcast-Zwiegespräch hat sich Stadionsprecher Michael Trippel wieder vor dem Mikrofon platziert, um einen weniger schönen, aber einschneidenden Moment der FC-Geschichte zu thematisieren: Den ersten Abstieg der Vereinsgeschichte im Jahr 1998. An seiner Seite ist Marcus Flesch, Vorstandsmitglied des Fan-Projekts und Leidensgenosse von 1998. Der Abstieg jährt sich diesen Monat zum 25. Mal, weshalb ein Blick in die Vergangenheit unabdinglich ist. Die zwei Zeitzeugen plaudern aus dem Nähkästchen und schaffen Perspektiven, die selbst eingefleischten Effzeh-Anhängern einen neuen Blickwinkel verschaffen könnten.
Die Fußballer von Hertha BSC könnten am Samstag absteigen. Gelingt der Mannschaft gegen Bochum kein Sieg, wäre Hertha zweitklassig. Unser Kolumnist Thomas Hollmann fragt sich, welche fußballpolitischen Folgen dieser Abstieg hätte.
Verdeckte Vertragsklauseln und abstürzende Firmenbewertungen - viele Beschäftigte in deutschen Startups erleben gerade eine böse Überraschung. In diesem Podcast informiert Jonas Rest, wie Gründer auch ihre Topleute im Unklaren über ihre Verdienstmöglichkeiten gelassen haben und was das für die Kultur in Tech-Deutschland bedeutet. Weiterführende Links: "Sorry, du gehst leer aus": Die Scheinmillionäre aus Berlin Zalando, Hellofresh, N26: Jeder gegen jeden – das gnadenlose Endgame der Start-up-Szene Übernahmevehikel: Die Spac-Niederlagenserie deutscher Wirtschaftspromis Schlacht um Digitalbank: Allianz wirft N26-Anteile mit massivem Abschlag auf den Markt Trade Republic, Infarm, N26: Was Deutschlands Start-ups aus Sicht ihrer Geldgeber wirklich noch wert sind Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Luca Ziemek und Mareike Larissa Heinz.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Abstieg wurde in Bayreuth von Meppener Einzelspielern besiegelt. Kein Aufbäumen, eine lächerliche Alibi Verteidigung, keine Offensive im wichtigen Abstiegsduell dieser "Profifußballer" dazu zeigt sich auch wie jahrelange Fehlentscheidungen auf Vorstandsebene den gesamte Verein von seiner Fanbasis entfernt hat. Wie Teamgefühl und Abstiegskampf geht zeigen unsere SV Meppen Frauen im Duell gegen den Tabellenführer FC Bayern München. Man zeigte wieder eine geordnete Defensive auch wenn es am ende leider nicht gereicht hat. Jetzt muss gegen Bremen, Duisburg und Köln diese Wettkampfspannung wie in einem Topspiel hochhalten und die nötigen Punkte holen. Zum Abschluss geht's auch noch um SV Meppen II die in der Landesliga super Fußball spielen und durch Qualität und mannschaftliche Geschlossenheit einen starken Heimsieg eingefahren haben :)
In diesem neuen Format nehmen wir dich mit auf eine Reise durch Resident Evil 4 Remake. Gemeinsam werden wir das Spiel in jeder Hinsicht detailliert durchgehen und uns in die Handlung, das Gameplay und die Welt des Spiels vertiefen. Wir analysieren jeden Aspekt des Spiels, von den unheimlichen Gegnern bis hin zu der Stimmungsvollen Welt, und diskutieren unsere persönlichen Eindrücke und Meinungen. Egal, ob du ein Resident Evil-Fan der ersten Stunde bist oder neu in die Welt des Survival-Horrors eintauchst, egal ob du Resident Evil 4 Remake gespielt hast oder nicht, dieser Podcast wird dich sicherlich begeistern und dir helfen, das Remake von Resident Evil 4 vollständig zu erleben.-------------------------------HIER GEHT'S ZU STEADY und zu COOLEM BONUS-CONTENTHier kommt ihr zu unserem Discord-ChannelHier findet ihr uns auf YouTube:Hier geht's zu Landsquids (Sebastians) KanalHier geht's zu Thaneros (Michales) KanalHier findet ihr Caffee, Cake and Games auf YouTubeDesign: SkadiIntro-Musik: Daniel Hren
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!
Janez Ekarts Abstieg als Rockerboss beginnt. Er war mal Bandidos-Chef in einem berüchtigten Chapter. Sein Aufstieg innerhalb der Rockerszene ist von Gewalt geprägt. In seinem Club gibt es einen »Verräter«, der vor Gericht als Kronzeuge gegen ihn aussagt. Ekart muss ins Gefängnis und bekommt von den Bandidos die Ächtung »Bad Standing«. Janez Ekart hat ein Buch über sein Leben geschrieben, »Von den meisten gehasst - von wenigen geliebt«, https://www.amazon.de/Janez-meisten-gehasst-wenigen-geliebt/dp/3753478679+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ohnmächtig muss Raoul zusehen, wie seine Geliebte auf offener Bühne entführt wird. Nur Madame Giry, die Schließerin der Loge Nr. 5, kann ihm helfen: Sie weist ihm den Weg durch die Katakomben unter dem Opernhaus. Hörspielserie nach dem Roman von Gaston Leroux// Mit Matthias Habich, Regina Lemnitz, Marina Frenk, Fabian Hinrichs u.v.a. //Regie: Regine Ahrem// Produktion: rbb 2019
David Göttler besteigt den Mount Everest im dritten Anlauf - wie hat er sich darauf vorbereitet? Er ist der dritte Deutsche, der dieses Ziel erreicht hat. Was ihn davon abgehalten hat aufzugeben? Reisereporter Joris Krug hat für Globetrotter mit David gesprochen. Welche Rolle spielen Selbstgespräche beim Bergsteigen? (1:25) Was macht Kletterer so besonders? David sieht eine besondere Faszination in seinem Sport (2:50) Der höchste Punkt der Erde - schaffe ich das körperlich und mental? Ohne zusätzlichen Sauerstoff? (5:48) 100 Höhenmeter hätten beim ersten Versuch gefehlt, doch aufgrund zu vieler Menschen ist David umgedreht. Beim zweiten Anlauf ging es David nicht so gut und beim dritten hat es geklappt - nur nie aufgeben! (7:00) So geht David mit dem Thema Scheitern um (9:22) Warum ist David allein auf den Gipfel des Mount Everests geklettert? (11:39) Mit eigenem Meteorologen im Background und der perfekten Ausstattung ging es für David los. So sah der Weg nach oben aus (13:55) Basislager bis Lager Zwei war die Ausstattung noch ganz leicht - So hat David unterwegs umgepackt (18:00) Haribo beim Erklimmen des Mount Everests - wie passt das zusammen? Eine kleine Anekdote (22:05) So sehen die menschlichen Begegnungen auf dem Weg aus? Zwischen Ablenkung und Gemeinschaft (23:34) Die Außenkamera hat David interessante Erkenntnisse verschafft, als er sich nach dem Besteigen des Mount Everest die Aufnahmen angesehen hat (30:44) Diese Stellen fand David besonders schwierig (32:10) Der Abstieg ist Teil des Aufstiegs. Nicht nur bis zum Gipfel denken. Das sind Davids Tipps (34:55) So sieht es dann im Basislager aus - Viel Hunger, kleiner Magen und doch ein bisschen Freude (39:30) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ berichten die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über das Ende einer Rekordserie bei Tesla, das Milliardenparadoxon bei Exxon und das Devisenrätsel bei ETFs. Außerdem geht es um Carnival, Royal Caribbean, AirBnB, AMD, Nvidia, ASML, Micron Technologies, General Mills, Uniper, Siemens Energy, E.on -5%, RWE, About You, Exxon Mobil, Tesla, Berkshire Hathaway, Occidental Petroleum, Levi Strauss, iShares Core MSCI Europe (WKN: A0RPWG), Xtrackers MSCI Europe (WKN: DBX1ME), SPDR MSCI Europe (WKN: A1191Q), DB Xtrackers MSCI World (WKN: DBX1MW), Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 4C EUR hedged (WKN: DBX0KQ). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der 171. Folge spricht Jens Umbreit mit den Dresdner Sportjournalisten Tino Meyer, Thomas Nahrendorf und Lucas Böhme über den Abstieg von Dynamo Dresden. Sie analysieren das Relegationsspiel, die Zweitliga-Saison und geben einen Ausblick auf die kommenden Wochen.
Wenn am nächsten Sonntag im bevölkerungsreichsten Bundesland gewählt würde, dann wäre es wieder soweit: ein Phrasengewitter ginge zwischen Rhein und Weser nieder. Bleibt abzuwarten, wessen Nase am Ende senkrechtstartet.
Der Abstieg von Erzgebirge Aue ist beschlossene Sache. Ein 0:6 in Darmstadt besiegelte den Gang in die Drittklassigkeit. Dabei hatte sich die Situation schon sehr lange abgezeichnet. Andreas Hönig bewertet die Situation.
✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/ Der Abstieg des Euros hat begonnen. Der Kurs gegenüber dem Dollar verschlechtert sich stetig und die Preise als Resultat von Angebot und Nachfrage steigen. Dazu befindet sich eine unglaubliche #Euro-Geldmenge als #Zentralbankgeld und #Giralgeld im Markt. Das ist der Gift-Cocktail für eine steigende Inflation. Kann man der Inflation durch ein Ausweichen auf Bargeld in anderen Währungen ausweichen?
Der Kampf gegen den lebendigen Torbogen geht zu Ende. Werden es die Abenteurer schaffen? Vermutlich schon, aber was kommt danach? Ein Aufzug?! Das Ganze ist so spannend, Xarreus fängt an, Bildchen zu malen, Tjorven zählt Runen und Ushat gönnt sich nach der ganzen Aufregung erstmal ein Nickerchen. Doch schon nach kurzer Zeit stehen die Vier… Weiterlesen
Erst wird Korkut aus der Versenkung geholt und jetzt stellt Fredi Bobic Magath aus dem Altenteil direkt an die Seitenlinie. Bei Hertha geht's ab, wie bei Schalke und dem HSV zu besten Zeiten! Der Abstieg rückt immer näher!Aber die zweite Liga ist dementsprechen so spannend wie noch nie! Die ersten drei Plätze sind punktgleich und oben spielt noch jeder gegen jeden! Spannung pur! Währenddessen wartet der FC Chelsea darauf verkauft zu werden, da die gesamten Vermögenswerte des Besitzers Abramowitsch eingefroren sind. Jetzt soll so schnell wie möglich verkauft werden!
Der Abstieg in der DEL verändert die Spiele merklich. Sie werden spannender und nicht zwingend besser. Und ominöse Team-Quarantänen wegen Corona lassen es unrealistisch erscheinen, dass am Ende ein Team absteigt, das auch tatsächlich alle DEL-Hauptrunden-Spiele gemacht hat. Wir reden über den sehr spannenden Abstiegskampf in der DEL. Außerdem gucken Christoph Ullrich und Bernd Schwickerath auf die Aufstiegschancen der Löwen aus Franlfurt und wagen eine düstere Prognose für die russische KHL. Viel Spaß beim Hören.
Das Produkt Bundesliga verödet, junge Zielgruppen wenden sich ab und werden von Angreifern wie der NFL oder der Premier League umgarnt. Dieser Podcast informiert, wie ein jahreslanges Quasi-Monopol ins Wanken geraten konnte und wie die Chancen für die Zukunft stehen. Weiterführende Links: FC Barcelona: Die Comeback-Pläne der größten Sportmarke der Welt DFB-Akademie: Das Comeback-Projekt des deutschen Fußballs Große Tech-Investoren und Fußballstars steigen ein: Warum das "Digital-Panini" Sorare 680 Millionen Dollar einsammelt Julian Nagelsmann: Die Führungsprinzipien des teuersten Fußballtrainers der Welt Trainer und Motivator Julian Nagelsmann: Wie Red Bull RB Leipzig auf Erfolg trimmt Alles außer Fußball: Ex-DFL-Chef Seifert gründet Sport-Streamingdienst Zum manager magazin Abo Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Unseren "Der Tag"-Podcast finden Sie täglich ab 18 Uhr auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Abstieg wird die Saison komplett verändern. Da sind sich Bernd Schiwckerath und Christoph Ullrich sicher. Und es kann sogar die Düsseldorfer EG erwischen, die so ein wenig die Gefahren - zumindest offiziell - leugnet. Und wir sagen Euch, warum diese Liga an der Spitze keine M&M-Liga mehr ist, in der Mannheim und München die alleinigen Top-Favoriten sind. Viel Spaß beim Hören, so kurz vor dem Saisonstart... SHN-Homepage: www.shorthandednews.de SHN auf Twitter: twitter.com/shorthandednews
Neutestamentliche Einwürfe zu einem ambivalenten Phänomen Ein Erzbischof bietet seinen Rücktritt an, weil er die Kirche an einem “toten Punkt” sieht. Er erhofft darin eine Wende. Das aber ist trügerisch, sind tote Punkte nicht immer schon die tiefsten Punkte. Der Abstieg kann sogar noch schneller voranschreiten. Die Botschaft der Bibel aber lehrt, dass selbst die […]
Der Abstieg steht nun also fest. Wir sprechen heute exklusiv über Werder. Im Anschluss widmen wir die Folge den beiden Aufsteigern. Viel Spaß!:-)
Analyse des 34. Bundesligaspieltags Blick auf die Relegation Kurzer Überblick über das Geschehen in der 2. Und 3. Liga in Deutschland Die 170. Episode der Viererkette beschäftigt sich hauptsächlich mit dem 34. Bundesligaspieltag. Bei Mary, Jürgen, Thotti, Dirki und Marko stehen die letzten 9 regulären Spiele im Fokus. Dabei bewerten wir auch, ob die Mannschaften mit ihrem Abschneiden zufrieden sein können. Besonders positiv fallen uns dabei die beiden Aufsteiger aus Stuttgart und Bielefeld auf, aber auch Wolfsburg und Frankfurt dürfen unserer Meinung nach auf eine solide Saisonleistung zurückblicken. Der Abstieg von Werder Bremen darf in dieser Folge ebenso wenig fehlen, wie Kölns Chancen in der Relegation gegen Kiel. Und natürlich gibt es auch bei uns Gedanken über das Rekordtor von Robert Lewandowski. Zum Schluss betrachten wir den Ausgang in der 2. Und 3. Liga in Deutschland. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei iTunes, YouTube, im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de ...
Die 170. Episode der Viererkette beschäftigt sich hauptsächlich mit dem 34. Bundesligaspieltag. Bei Mary, Jürgen, Thotti, Dirki und Marko stehen die letzten 9 regulären Spiele im Fokus. Dabei bewerten wir auch, ob die Mannschaften mit ihrem Abschneiden zufrieden sein können. Besonders positiv fallen uns dabei die beiden Aufsteiger aus Stuttgart und Bielefeld auf, aber auch Wolfsburg und Frankfurt dürfen unserer Meinung nach auf eine solide Saisonleistung zurückblicken. Der Abstieg von Werder Bremen darf in dieser Folge ebenso wenig fehlen, wie Kölns Chancen in der Relegation gegen Kiel. Und natürlich gibt es auch bei uns Gedanken über das Rekordtor von Robert Lewandowski. Zum Schluss betrachten wir den Ausgang in der 2. Und 3. Liga in Deutschland.
Analyse des 34. Bundesligaspieltags Blick auf die Relegation Kurzer Überblick über das Geschehen in der 2. Und 3. Liga in Deutschland Die 170. Episode der Viererkette beschäftigt sich hauptsächlich mit dem 34. Bundesligaspieltag. Bei Mary, Jürgen, Thotti, Dirki und Marko stehen die letzten 9 regulären Spiele im Fokus. Dabei bewerten wir auch, ob die Mannschaften mit ihrem Abschneiden zufrieden sein können. Besonders positiv fallen uns dabei die beiden Aufsteiger aus Stuttgart und Bielefeld auf, aber auch Wolfsburg und Frankfurt dürfen unserer Meinung nach auf eine solide Saisonleistung zurückblicken. Der Abstieg von Werder Bremen darf in dieser Folge ebenso wenig fehlen, wie Kölns Chancen in der Relegation gegen Kiel. Und natürlich gibt es auch bei uns Gedanken über das Rekordtor von Robert Lewandowski. Zum Schluss betrachten wir den Ausgang in der 2. Und 3. Liga in Deutschland. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei iTunes, YouTube, im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de ...
Die 170. Episode der Viererkette beschäftigt sich hauptsächlich mit dem 34. Bundesligaspieltag. Bei Mary, Jürgen, Thotti, Dirki und Marko stehen die letzten 9 regulären Spiele im Fokus. Dabei bewerten wir auch, ob die Mannschaften mit ihrem Abschneiden zufrieden sein können. Besonders positiv fallen uns dabei die beiden Aufsteiger aus Stuttgart und Bielefeld auf, aber auch Wolfsburg und Frankfurt dürfen unserer Meinung nach auf eine solide Saisonleistung zurückblicken. Der Abstieg von Werder Bremen darf in dieser Folge ebenso wenig fehlen, wie Kölns Chancen in der Relegation gegen Kiel. Und natürlich gibt es auch bei uns Gedanken über das Rekordtor von Robert Lewandowski. Zum Schluss betrachten wir den Ausgang in der 2. Und 3. Liga in Deutschland.
Trainingseindrücke also...... Oder einfach "Alle Fans für dumm verkaufen". Der Abstieg steht fest, hier unsere erste kurze Reaktion.
Offenbar sind die akademischen Weihen von Spitzenpolitikern der Aufreger der Stunde. Unsere Wahlempfehlung hängt eher davon ab: Wie steht Annalena Baerbock eigentlich zum Kontaktgrill?
Der FC Schalke 04 steht sportlich nicht gut da. Der Abstieg aus der 1. Fußball-Bundesliga ist bereits so gut wie sicher. Doch Schalke 04 ist mehr als nur ein einfacher Fußballverein. Die Menschen in und um Gelsenkirchen identifizieren sich mit dem Verein. Was bedeutet der Abstieg für Sie? Darüber spricht Dennis Pyzik mit RND-Chefreporter Thorsten Fuchs.
Wieder eine krachende Heimniederlage gegen die Borussia aus Mönchengladbach! Der Abstieg scheint nun endgültig nicht mehr aufzuhalten. Wir quatschen über die Mannschaft, die völlig wehrlos in alle Einzelteile zerfällt. Es geht um Mentalität und individuelle Fehler der Spieler. Das zweite große Thema in dieser Woche ist die Causa Ralf Rangnick, der nun nicht Sportvorstand auf Schalke werden wird, da der Aufsichtsrat abermals auf allen Ebenen versagt. Wir arbeiten die Geschehnisse der Woche in gewohnter schonungsloser Ehrlichkeit auf und fordern....Buchta und AR austauschen! Viel Spaß beim Zuhören und Glück auf!
Eine Frage noch ... Nikolaus Jilch spricht mit Vordenkern und Nachdenkern
Der Top-Ökonom Gabriel Felbermayr warnt: Europa ist überaltert, bürokratisch und zu wenig dynamisch. In der Welt nach Corona droht der Absturz, während Amerika und China durchstarten: „Wir schaffen es in Europa nicht einmal, Wachstum zuzulassen.“Wie schon nach der Finanzkrise droht Europa hinter die USA zurückzufallen, warnt Gabriel Felbermayr, der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel in der neuesten Die Impfkampagne kommt kaum voran, die Corona-Mutationen sind auf dem Vormarsch - und weder die Pakete der einzelnen Staaten noch jene der EU können es mit denen aus Washington aufnehmen. Dazu kommen tief liegende strukturelle Probleme. Die Gefahr: Europa könnte in den kommenden Monaten und Jahren viel langsamer wachsen als die USA - von dort aber über höhere Güterpreise die Inflation importieren. Denn auch die chinesische Konjunktur läuft längst wieder an, was die Rohstoffpreise treibt. „Aber wir in Europa haben einen ganzen Strauß an Problemen. Etwa die Demografie“, so Felbermayr: „Das ist auch in Deutschland ein großes Thema. Die Erwerbsbevölkerung wird zurückgehen. Auch bei den Unternehmen haben wir eine geringe Dynamik. Neue Ideen kommen seltener auf den Markt. Es geht seit Jahrzehnten in die falsche Richtung. Es wird immer schwieriger, unternehmerisch tätig zu werden - nicht leichter. Die Verhinderungslogik hat in vielen Ländern Überhand gewonnen. Auch das liegt daran, dass wir älter werden. Weil Pensionisten und Bald-Pensionisten viel mehr Gewicht haben als Junge. Eine alternde Bevölkerung tätigt kaum Zukunftsinvestitionen. Die Dinge mal laufen zu lassen, Freiräume zu geben, das fällt uns schwer in Europa schwer.“Zur Person: Gabriel Felbermayr ist seit März 2019 Präsident des Instituts für Weltwirtschaft. Der gebürtige Oberösterreicher hat auch eine Professur für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Gabriel Felbermayr wurde 1976 in Steyr geboren. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Linz ging er nach Florenz, um dort zu promovieren. Von 2010 bis 2019 leitete er das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft an der Universität München, wo er auch als ordentlicher Professor für Internationale Wirtschaft tätig war.
Nach Oliver Kahn ist Marco Reus der würdige Nachfolger! Wenn es um den Satz "Eier, wir brauchen Eier" geht, dann hat Reus seit Samstag die Krone als "Eier-König" verdient. Seine Aussage nach dem verlorenen Spiel gegen die Bayern wird noch lange nachhallen. "Wenn das bei Bayern gewesen wäre, hätte er hundertzprozentig gepfiffen.Fertig, aus", polterte er nach dem Spiel. Thomas Wagner und Mike Kleiß wundern sich doch sehr über die Qualität der Spiele. Über die Qualität der Bundesliga im europäischen Vergleich. Und Corona darf keine Ausrede sein. Vor allen Dingen Wagner findet deutliche Worte in Sachen Schalke 04: "Das ist so eine Scheiß-Mannschaft, was die für einen Mist gespielt haben. Der Abstieg ist mehr als verdient. Das gibts doch gar nicht". Schaum vor dem Mund ist gar kein Ausdruck. Wagner ist auf Zinne. Der ruhende Pol ist diesmal Mike Kleiß: Er versucht selbst beim 1.FC Köln noch milde Worte zu finden. Was schwierig ist, denn weder Köln noch Werder haben eine gute Leistung gezeigt. Ob Bielefelds neuer Trainer, oder Fredi Bobic und sein übler Abgang in Frankfurt, unsere beiden Podcaster sind in dieser Folge sehr sehr klar mit ihrer Analyse.
Der Abstieg naht. Für Schalke und die Region ein sportliches Desaster - oder? Wir sprechen mit Norbert Elgert - als Spieler selbst 1981 mit S04 ab - und ein Jahr später wieder aufgestiegen - über die Planungen für die nächste Saison und die generelle Situation im Trainergeschäft und im deutschen Nachwuchs. Der Sechzehner 00´00´00-00´40´00 Gespräch mit Norbert Elgert 00´40´00-01´51´06
Gab es am Samstagabend das letzte Revierderby für eine lange Zeit? Schalke 04 unterlag Borussia Dortmund mit 0:4. Der Abstieg der Königsblauen ist wohl kaum noch abzuwenden. Während die Knappen Richtung 2. Bundesliga driften, scheint sich der BVB wieder gefunden zu haben. Mein Gast ist Fan der Schwarzgelben: Fritz Eckenga verfolgt ganz genau, was sein Verein leistet und freut sich über die Erfolge. Der Kabarettist erweist sich in unserem Gespräch als Fußballfachmann.
Gab es am Samstagabend das letzte Revierderby für eine lange Zeit? Schalke 04 unterlag Borussia Dortmund mit 0:4. Der Abstieg der Königsblauen ist wohl kaum noch abzuwenden. Während die Knappen Richtung 2. Bundesliga driften, scheint sich der BVB wieder gefunden zu haben. Mein Gast ist Fan der Schwarzgelben: Fritz Eckenga verfolgt ganz genau, was sein Verein leistet und freut sich über die Erfolge. Der Kabarettist erweist sich in unserem Gespräch als Fußballfachmann.
Gab es am Samstagabend das letzte Revierderby für eine lange Zeit? Schalke 04 unterlag Borussia Dortmund mit 0:4. Der Abstieg der Königsblauen ist wohl kaum noch abzuwenden. Während die Knappen Richtung 2. Bundesliga driften, scheint sich der BVB wieder gefunden zu haben. Mein Gast ist Fan der Schwarzgelben: Fritz Eckenga verfolgt ganz genau, was sein Verein leistet und freut sich über die Erfolge. Der Kabarettist erweist sich in unserem Gespräch als Fußballfachmann....
Maik diskutiert mit Jan-Henrik Gruszecki und dem Ruhrpoeten David Nienhaus über den Höhenflug des HSV (klappt es diesmal mit dem Aufstieg?), den Niedergang des FC Schalke (klappt es diesmal mit dem Abstieg?) und die Herausforderungen der Task Force Zukunft Profifußball.
Um Chinas gegenwärtigen Weg zur Weltmacht zu begreifen, müssen wir uns mit der chinesischen Geschichte befassen. Keineswegs ist es bloße Rhetorik, wenn Präsident Xi Jinping immer wieder auf die lange Tradition seines Landes verweist, denn vor dem 19. Jahrhundert war China tatsächlich ein Weltreich und genau daran will man nun anknüpfen, und damit auch alte Wunden endlich heilen können. Denn Chinas Aufstieg ist nur durch den Abstieg zu verstehen, bei dem die Briten eine entscheidende, unrühmliche Rolle gespielt haben: China war Ende des 18. Jahrhunderts #Exportweltmeister, die Welt gierte geradezu nach Porzellan, Seide und Tee, hingegen importieren wollten die Chinesen von europäischen Nationen nichts. Interessiert war die Quing-Dynastie nur an Silber. Die Briten begannen deshalb im 19. Jahrhundert heimlich eine Ware nach China zu importieren, von der die Chinesen süchtig werden sollten: Opium. Es folgten bald darauf zwei #Opiumkriege, mit katastrophalen Verlusten für China. Der Abstieg war besiegelt – und noch lange nicht beendet. In der Mitte des 20. Jahrhunderts war die Wirtschaftsleistung drastisch gesunken, da plante #Mao den sogenannten Großen Sprung nach vorn, der jedoch Millionen Menschenleben kosten sollte. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ erklären Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt den wirtschaftlichen Abstieg des einstigen Weltreichs. Literatur: Jörg Kronauer: Der Rivale. Chinas Aufstieg zur Weltmacht und die Gegenwehr des Westens. Konkret Verlag. Felix Lee: Macht und Moderne: Chinas großer Reformer Deng Xiaoping. Die Biographie. Rotbuch Verlag. Karl Marx über die Opiumkriege: MEW, Bd. 12. Online: http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_549.htm http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_553.htm http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_584.htm http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_162.htm http://www.mlwerke.de/me/me13/me13_508.htm Helmut Schmidt im Interview über China: https://www.tagesspiegel.de/kultur/interview-china-ist-ein-gigantisches-experiment/1204526.html Kai Vogelsang: Kleine Geschichte Chinas. Reclam. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior
Die Saison 2017/2018 und der damit verbundene bittere Abstieg in die 3. Liga war für mich einer der wichtigsten Gründe, dieses Projekt zu starten. Denn zum einen suchte ich auch nach mittlerweile zwei Jahren immer noch nach Erklärungen, wie es hierzu kommen konnte. Zum anderen wurde genau auf der Suche nach Erklärungen viel in der Öffentlichkeit und unter den Fans über Torsten diskutiert, während er selber schwieg. Daher ergab es Sinn, eben hierüber mit Torsten zu sprechen – denn es gibt wohl niemanden, der fundiertere Antworten hierzu geben kann. Das Interview entwickelte sich mehr und mehr zum Gespräch, und obwohl Torsten erkennbar gut vorbereitet war, zeigt der Gesprächsverlauf und die Dauer von über 90 Minuten, wie komplex dieses Thema war. Das Gespräch war auch für Torsten ein wichtiges Stück Vergangenheitsbewältigung, und ich hoffe, dass es dazu beiträgt, dass wir Fans mit diesem Kapitel Eintracht-Geschichte unseren Frieden machen können. Das Gespräch fand statt im SPRECHZIMMER in Ratingen (http://www.sprechzimmer.biz/), dessen Wohlfühlatmosphäre viel zum Gelingen des Gesprächs beitrug.
Simon Terodde mag Peter Neururer. Und Neururer hält den HSV-Stürmer für das i-Tüpfelchen in Sachen Aufstieg. Der Abstieg mit dem VfL Bochum beschäftigt ihn heute noch.
Der Abstieg des SV Wehen Wiesbaden in die Dritte Liga steht (so gut wie) fest und so können wir schon vor dem letzten Spieltag ein Fazit der Saison ziehen. Außerdem schauen wir uns den Kader an und diskutieren, wer bleiben und wer gehen wird. Zu guter Letzt noch ein bisschen Nostalgie.
Der Abstieg des SV Wehen Wiesbaden in die Dritte Liga steht (so gut wie) fest und so können wir schon vor dem letzten Spieltag ein Fazit der Saison ziehen. Außerdem schauen wir uns den Kader an und diskutieren, wer bleiben und wer gehen wird. Zu guter Letzt noch ein bisschen Nostalgie. ...
Der Abstieg von Dynamo Dresden in die 3. Fußball-Liga ist so gut wie besiegelt. Für Thomas Kunze ist es ein Kollateralschaden des Systems nach dem Corona-Cut.
Der Alpinist Fabian Buhl erzählt von seinem Flug vom Cerro Torre in Patagonien, und wie der Gleitschirm neue Perspektiven für Berg-Expeditionen eröffnet. +++ Der Allgäuer Fabian Buhl hat in der reinen Gleitschirmfliegerszene noch keinen großen Namen. Doch unter Bergsteigern schlägt Fabian trotz seines noch jungen Alters von 29 Jahren schon große Hochachtung entgegen. Denn er gilt als einer der talentiertesten Boulderer, Kletterer und Bergsteiger. Er hat schon etliche der weltweit schwierigsten Kletterrouten über mehrere Seillängen im Alleingang durchstiegen – Routen, die sich sonst kaum jemand zutraut. Im Februar 2020 war Fabian auf Expedition in Patagonien, wo er unter anderem in einer mehrköpfigen Seilschaft den Cerro Torre erklomm. Der Torre ist eine legendäre Felsnadel im windumtosten Süden Argentiniens. Knapp unterhalb des eisigen Gipfels gibt es ein kleines Felsplateau – groß genug, um dort einen Gleitschirm auszulegen. Und das tat Fabian auch. Nach einem Biwak am Gipfel schwang er sich zur windschwachen Morgenstunde in die Luft und nutzte seinen Bergschirm für einen rund 15-minütigen Abgleiter. Der Abstieg hätte ihm mit Abseilen und Sichern am Fels ansonsten knapp einen Tag gekostet. Allein in dieser zeitlichen Relation wird schon deutlich, warum der Gleitschirm als Abstiegshilfe von Bergsteigern mehr und mehr entdeckt oder wiederentdeckt wird. Auch Fabian ist von der Fliegerei richtig angefixt und plant in Zukunft noch weitere Expeditionen, bei denen er Klettern und Fliegen miteinander kombinieren will. Von all dem erzählt er in dieser Folge von Podz-Glidz. +++ +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: “Heaven and Hell” by Jeremy Blake No Copyright Music Free Download: https://bit.ly/3cwQTAH
Bundesliga im Stand-by: Der Freiburger Stürmer Nils Petersen hat Tor-Entzug, Schiri Patrick Ittrich ist Verkehrskasper. In der Konferenz: die Abstiegsentscheidung 1999.
Der Abstieg vom Ölberg hinunter nach Jerusalem sollte zum Höhepunkt von Jesu Wirken werden. Doch Jesus selbst stellt die Vorstellungen der Menschen damals wie heute völlig auf den Kopf.
Reich werden im Internet, viel passiv viel Geld verdienen. Es sollte von allen Seiten reingeflossen kommen und direkt auf mein Konto überwiesen werden. So sollte es funktionieren und das war mein Startpunkt damals als ich mich 2012 auf diese Reise begeben habe. Ich hatte dann auch den ein oder anderen Erfolg bei Amazon erzielt und ein paar meiner Produkte liefen auch ganz gut. In guten Monaten konnte ich tatsächlich einen Umsatz von circa 18.000 € erwirtschaften und alle paar Wochen kamen dann auch 3.000 bis 4.000 Euro reingeflossen. Das war ein grandioses und unbeschreibliches Gefühl.
Emotional wird es in diesem HSVTalk. Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) sprechen mit Tobias Escher (@TobiasEscher) und Daniel Jovanov (@JovanovDaniel) über den Abstieg, den möglichen Aufstieg und die Rückkehr des Chaos-Vereins. Wir stellen unseren Gästen die Frage, ob der HSV wirklich aus dem Abstieg gelernt hat oder ob es eigentlich nur des Kaisers neue Kleider sind, die wir Woche für Woche bewundern. Da ist die heute publizierte Geschichte über einen tiefen Riss, der wohl durch die Vorstandsriege geht. Daniel recherchiert bereits seit einigen Monaten in die Richtung und erklärt, welche Auswirkungen das auch auf das Saisonziel haben kann. Mit Tobias ergründen wir Dieter Heckings Taktiken und auch die der Gegner, die den HSV zuletzt vor große Probleme gestellt haben. Welchen Ausweg gibt es, der Manndeckung des Gegners zu entwischen? Hat Hecking überhaupt das richtige Personal dafür oder ist er gar der falsche Trainer? Und natürlich kommen auch wir nicht am Thema der bevorstehenden Geisterspiele vorbei. Wie viel Einfluss hat der Support durch die Fans tatsächlich auf die Mannschaft oder sind die Spieler ganz froh, mal aufspielen zu können, ohne Pfiffe erwarten zu müssen bei optimierungsbedürftigen Aktionen? Funfact: Ursprünglich hatten wir überlegt jeweils ein Ticket für die kommenden beiden Heimspiele zu verlosen das hat sich heute dann bedauerlicherweise von selber erledigt. Noch ein paar interessante Links: Tobias Escher fragt sich, ob Dieter Hecking auch andere Spielsysteme kann (und Hecking antwortet im Spiel darauf mit einer taktischen Umstellung): spiegel.de/sport/fussball Hinter der Bezahlschranke der ZEIT beschreibt Daniel Jovanov den Streit bzw. die Unstimmigkeiten im HSV-Vorstand: zeit.de/hamburg/2020-0 Und natürlich lohnt es sich auch weiterhin das Buch von Tobias und Daniel zu lesen. Der Abstieg ist u.a. beim Verlag: rowohlt.de/taschenbuch/to und bei Amazon erhältlich: amazon.de/Abstieg-Funkti (kein Affiliate-Link) In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen!
Wir analysieren intensiv die neue Star Wars Trilogie (Episode 7-9) und fragen uns, wie Disney es nur so verkacken konnte. Spoiler: Wir sind nicht erfreut. Außerdem gibt's Hintergrund-Infos aus dem Star Wars Kanon. Was stimmt nicht mit Kylo Rens Lichtschwert? Wie konnte der Imperator zurückkehren?
DU bist dir noch nicht sicher ob Du den Filmen sehen willst, dann hör jetzt in meine Podcastfolge rein! Kritik mit Empfehlung, für alle die Star Wars lieben. RUBRIK: Filmkritik STREAM: Kino STAND: Dez 2019
Eine Saga endet Star Wars Episode 9 Rise of Skywalker läuft im Kino aber warum der Film eher enttäuschend ist besprechen wir
Eine Saga endet Star Wars Episode 9 Rise of Skywalker läuft im Kino aber warum der Film eher enttäuschend ist besprechen wir
Was wir schon zu Zeiten von Das Erwachen der Macht vermutet hatten... nein, gewusst haben, ist nun mit Der Aufstieg Skywalkers bittere Realität geworden. Die dritte Star-Wars-Trilogie ist keinesfalls die glorreiche Rehabilitation von George Lucas' Prequel-Serie, sondern sogar noch ein derartiger Rückschritt, dass unsere Fan-Leidenschaft mittlerweile nicht mal mehr einen 3-Stunden-Rant zulässt. Es sind nur noch knapp 2 geworden.
Heute am Stammtisch:(ab 02:19) Horst Seehofer schießt nach Anschlag in Halle gegen Gamer-Szene, die extrem dumme Debatte um Baller-Spiele (ab 19:05) Was ist den jetzt mit Brexit im Oktober? (ab 23:40)Die Polizei, Twitter-Hit oder Twitter-Shit (ab 26:00) Die teuersten Unternehmen/Marken der Welt (ab 27:59) Die neue bessere Hartz 4 Statistik (ab 30:34) Böhmermann vs Coin Master (ab 35:45) Der Abstieg von Facebook (ab 43:00) Coin Master Pause (ab 43:50) Was da los Autoindustrie (ab 44:58) Youtube: Leeroy will´s wissen https://www.youtube.com/channel/UCDW1yldFKWrfjrr78aP5Nkw/videos (ab 48:22) Youtube: My Self Reliance https://www.youtube.com/channel/UCIMXKin1fXXCeq2UJePJEog/videos (ab 53:12)Youtube: ILTMS https://www.youtube.com/user/iliketomakestuffcom/videos (ab 55:20) Bare Knuckle Fight (ab 1:00:16) Lamas für den Stammtisch (ab 1:02:00) CTA und aufregendes kostenloses Ende der Podcastfolge.
Pünktlich zum Almabtrieb machen wir uns auf nach Dornbirn in Vorarlberg. Die beiden Hausberge Karren und Staufen bieten gemütliche wie auch anspruchsvolle Aufstiegsrouten mit lohnenswerter Aussicht. Aufgrund der relativ geringen Höhe eignet sich diese Wanderung auch noch spät im Jahr. Der Abstieg hält mit der Alploch- und Rappenlochschlucht ein Naturschauspiel der Extraklasse bereit. Schmale Stege führen die Wanderer über die rauschende Dornbirner Ach hinweg zum Staufensee. Geschichtsinteressierte werfen einen Blick in den Schauraum vom Wasserkraftwerk Ebensand oder ins Rolls-Royce-Museum.
Märkte und Mächte – Betrachtungen zum Zeitgeschehen wird exklusiv von eigentümlich frei produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden.
Wie schon nach der Rückrunde haben sich die vier VfB Fanpodcasts zusammen getan und gemeinsam die VfBVIERERKETTE aufgenommen. Dieses Mal live in den Räumen des Fanprojekt Stuttgart. Bei uns hört ihr den zweiten Teil mit Sebastian von VfBSTR, Ron von der Nachspielzeit und Lennart von Rund um den Brustring. Wir sprechen über Nico Willig, die Relegation und den Abstieg des VfB Stuttgart. Wie kaputt die Mannschaft war und warum es auch Nico Willig nicht mehr gelungen ist, das Ruder rumzureißen. Lennart und Ron berichten von dem Spiel bei Union Berlin.
Es ist das Ausstellungsereignis des Jahres: die Doppelschau "Mantegna und Bellini" die die Berliner Gemäldegalerie den verschwägerten Renaissancemalern Andrea Mantegna und Giovanni Bellini widmet. Eines der von beiden gemalten Motiven ist "Der Abstieg Christi in die Vorhölle" - unsere Kunstexpertin Silke Hennig führt uns die beiden Bilder vor Augen.
“Es ist der Tiefpunkt einer Horrosaison”, sagte Nico Willig nach dem Relegationsrückspiel des VfB Stuttgart in Berlin gegen den FC Union. Sebastian und Riky sprechen über den Abstieg des VfB Stuttgart in die 2. Bundesliga. Mannschaft, Trainer, Vorstände, Aufsichtsrat und Präsident Dietrich. Sowie den Neuanfang. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Der Abstieg unseres Clubs ist nun leider traurige Gewissheit. Aber wie jeden Freitag gibt es wieder einen Fragenpodcast. Gut letzte Woche würde dieser Podcast irgendwie gelöscht. Ich wünsch euch trotzdem viel viel Spaß bei der heutigen Ausgabe.
Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball
„Ja“, antwortet Björn Mehnert nüchtern und klar auf die Frage, ob seinen Vertrag als Trainer beim SC Wiedenbrück erfüllen wird. Der Regionalligist, der fast ein Jahrzehnt den Fußball in der vierthöchsten Spielklasse im Kreis Gütersloh mitgeprägt hat, steht kurz vor dem Abstieg. Und natürlich ist der Trainer immer die erste Person, die für sportlichen Misserfolg verantwortlich gemacht wird. Immer? Nein. Nicht beim SC Wiedenbrück. Hier scheinen die Uhren noch etwas anders zu ticken. In Ausgabe 8 von „Flügelzange OWL“ gewähren die Verantwortlichen des SC Wiedenbrück exklusive Einblicke und erklären, wieso in Rheda-Wiedenbrück die Welt trotz der prekären sportlichen Lage nicht untergeht.
Ist der Club noch zu retten? In der neuesten Folge der Sitzplatz-Ultras fragen die NN-Redakteure Fadi Keblawi und Sebastian Gloser bei einem nach, der es wissen muss. Tim Leibold vom 1. FC Nürnberg berichtet über einen besonderen Zusammenhalt, den richtigen Zeitpunkt für Trainerwechsel, Fallrückziehertore in der Kreisliga, Taktikgespräche bei der Dopingkontrollen und seine Bewerbung um den Posten als Sportvorstand.
Der Abstieg in die Kunst und das Schaffen der Koryphäe des modernen Films geht weiter. Erlebt mit uns eine bunte Mischung aus Daily-Soap, Intrigen bis ganz nach oben und Liebe, die Zeit, Raum und guten Geschmack hinter sich lässt.
Der Name ist Programm, in dieser Folge des HSVTalk und im Buch von Tobias Escher und Daniel Jovanov. Im Gespräch mit Sven Schultze erzählen die beiden Journalisten und Autoren wie es zu der Zusammenarbeit an diesem Buch gekommen ist und welche Reaktionen sie geerntet haben. Vor allem geht es in diesem Gespräch aber um den Abstieg des HSV, den die beiden Autoren über den Zeitraum der letzten neun Jahre darlegen. Dabei übernimmt Daniel Jovanov, der als freier Journalist den HSV seit Jahren begleitet den Teil, der sich um Vorstände, Aufsichtsräte und Mäzene kümmert, während sich Tobias Escher, Taktikexperte von Spielverlagerung.de, mit den Auswirkungen auf dem Platz beschäftigt. Im Buch, wie im Gespräch ist es eine spannende Reise durch diesen Zeitraum. Natürlich lässt Sven Schultze die beiden nicht aus der Sendung, ehe sie sich zur aktuellen Lage beim HSV geäußert haben....
Der Name ist Programm, in dieser Folge des HSVTalk und im Buch von Tobias Escher und Daniel Jovanov. Im Gespräch mit Sven Schultze erzählen die beiden Journalisten und Autoren wie es zu der Zusammenarbeit an diesem Buch gekommen ist und welche Reaktionen sie geerntet haben. Vor allem geht es in diesem Gespräch aber um den Abstieg des HSV, den die beiden Autoren über den Zeitraum der letzten neun Jahre darlegen. Dabei übernimmt Daniel Jovanov, der als freier Journalist den HSV seit Jahren begleitet den Teil, der sich um Vorstände, Aufsichtsräte und Mäzene kümmert, während sich Tobias Escher, Taktikexperte von Spielverlagerung.de, mit den Auswirkungen auf dem Platz beschäftigt. Im Buch, wie im Gespräch ist es eine spannende Reise durch diesen Zeitraum. Natürlich lässt Sven Schultze die beiden nicht aus der Sendung, ehe sie sich zur aktuellen Lage beim HSV geäußert haben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Name ist Programm, in dieser Folge des HSVTalk und im Buch von Tobias Escher und Daniel Jovanov. Im Gespräch mit Sven Schultze erzählen die beiden Journalisten und Autoren wie es zu der Zusammenarbeit an diesem Buch gekommen ist und welche Reaktionen sie geerntet haben. Vor allem geht es in diesem Gespräch aber um den Abstieg des HSV, den die beiden Autoren über den Zeitraum der letzten neun Jahre darlegen. Dabei übernimmt Daniel Jovanov, der als freier Journalist den HSV seit Jahren begleitet den Teil, der sich um Vorstände, Aufsichtsräte und Mäzene kümmert, während sich Tobias Escher, Taktikexperte von Spielverlagerung.de, mit den Auswirkungen auf dem Platz beschäftigt. Im Buch, wie im Gespräch ist es eine spannende Reise durch diesen Zeitraum. Natürlich lässt Sven Schultze die beiden nicht aus der Sendung, ehe sie sich zur aktuellen Lage beim HSV geäußert haben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir sind ganz verrückt nach Nepal! In keinem anderen Land kannst du dich in so viele Wanderungen und Abenteuer stürzen. Es ist das perfekte Ziel für dich, wenn dein Herz draußen in der Natur automatisch schneller schlägt! Zwei Trekkingtouren stechen in Nepal allerdings heraus, die unbedingt auf deine Abenteuer-Bucket-List gehören: Die Wanderung ins Mount Everest Basecamp und die Umrundung des Annapurna Gebirges. Du musst dich also zwischen dem höchsten Berg der Erde und der abwechslungsreichsten Wanderung der Welt entscheiden. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick über den Annapurna Circuit, den er in 16 Tage gelaufen ist. Sein Weg führte ihn nach einem Abstecher zum Tilicho Lake auf über 4.900 Meter über den 5.416 Meter hohen Pass. Die Passüberquerung ist das Highlight der ganzen Tour! Patrick stürzte sich ohne Guide und Porter in dieses Abenteuer und umrundete das Gebirge alleine mit einem Freund. Wie auch du alleine dieses Abenteuer planst und umsetzt, erfährst du in dieser spannenden Folge. Wir nehmen dich mit auf eine abenteuerliche Fernwanderung, die dein Leben verändern wird! Erfahre über den Annapurna Circuit: 7:42 Über Patricks Reise nach Nepal 10:34 Mindestdauer für den Annapurna 12:38 Den Annapurna Circuit ohne Guide und Porter 14:07 Die Gefahren der Höhenkrankheit 17:57 Der Reiz die Wanderung ohne Porter zu laufen 19:44 Das erwartet dich auf dem Annapurna Circuit 22:47 Warum du kein Zelt und Lebensmittel brauchst 26:31 Darauf musst du bei deiner Ausrüstung achten 31:24 Das musst du über die Genehmigung wissen 36:00 So gelangst du von Kathmandu aus zum Startpunkt 38:00 Das erwartet dich auf dem Annapurna Circuit 39:56 Der sehenswerte Abstecher zum Tilicho Lake 41:45 Deshalb ist die Passüberquerung das absolute Highlight 45:00 Der Abstieg bis nach Nayapul und die Restdays in Pokhara 48:28 Die besten Tipps für deine Reise nach Nepal und den Annapurna Circuit Zu den Shownotes!
Hurra, endlich wieder gewonnen. Unsere glorreichen Herthaner gewinnen verdient 2:1 beim HSV. Der Abstieg dürfte damit wohl kein Thema mehr sein. Es folgen Liebeserklärungen an Vedad Ibišević und Salomon Kalou.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In der letzten Folge der Bundesliga-Saison 2015/2016 reden wir, Tom (@zwuggele) und Lennart (@l_sauerwald) mit Blogger Benjamin (@tragisches3eck) über die drei finalen Saisonspiele des VfB Stuttgart, den daraus resultierenden Abstieg und die Folgen. Die erste Bundesliga-Saison unseres Podcasts ist vorbei und endete mit dem Abstieg des VfB Stuttgart in die Zweite Bundesliga. Kein gutes Omen. Nichtsdestotrotz reden wir bei Bier, Bowmore und Bananenmilch mit Benjamin, der nicht nur seinen Blog in Tragisches Dreieck umbenannt hat, sondern auch mit Jens, der auch schon bei Rund um den Brustring zu Gast war, das VfB-exklusiv-Fanradio betreibt Der Clou: Dort kann man sich zum normalen Telefontarif einwählen und mitreden. Natürlich geht es im Podcast diesmal um die Niederlagen in Bremen, gegen Mainz und in Wolfsburg. Da aber die spielerischen Katastrophen, die sich in diesen Partien offenbarten, für uns nichts Neues mehr sind, beschäftigen wir uns vor allem mit dem jetzt feststehenden Abstieg in die zweite Bundesliga. Wir reden darüber, wie wir uns als Zweitliga-Fans fühlen und was der Abstieg für den Verein bedeutet. Erwartungsgemäß sind in der ersten Woche nach dem Absturz auch schon einige Köpfe gerollt. Wir diskutieren die Gründe und die Folgen. Außerdem wählen wir auch dieses Mal den Spieler der Folge, also mit der Rückennummer 11. Hier könnt Ihr über den Spieler der Folge 11 abstimmen! Die Abstimmung läuft bis zum kommenden Sonntag den 29. Mai, 23:59 Uhr. Wie immer freuen wir uns über positive Bewertungen und natürlich Feedback zu unseren Folgen bei iTunes! In dieser Folge lesen wir auch wieder eine neue Bewertung vor. Gerne könnt ihr uns auch bei Facebook und Twitter folgen und schreiben, wir Ihr diese Folge fandet.
Der Abstieg erfolgte vergleichsweise unspektakulär, aber nachhaltig: Noch zu Beginn der neunziger Jahre war die Deutsche Bank gemessen an der Marktkapitalisierung die größte europäische Bank und gehörte zu den zehn größten Banken weltweit. Seither haben sich die Relationen grundlegend verschoben: In allen großen europäischen Ländern gibt es inzwischen jeweils mindestens zwei Banken, die eine größere Marktkapitalisierung aufweisen, als die Deutsche Bank. Damit stellt sich die Frage, welche Rückschlüsse für die, neben den in Deutschland dominierenden Volksbanken und Sparkassen, börsennotierten privaten Banken zu ziehen sind.