Podcasts about kompromiss

  • 896PODCASTS
  • 1,672EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST
kompromiss

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kompromiss

Show all podcasts related to kompromiss

Latest podcast episodes about kompromiss

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Abkommen von Dayton - "Gerechter als die Fortsetzung des Krieges"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 4:56


Als die Staatschefs von Serbien, Kroatien und Bosnien im November 1995 in Dayton zusammenkamen, um den Bosnienkrieg zu beenden, verweigerten sie sich zunächst den Handschlag. Nach drei Wochen dann der Kompromiss - unter großem internationalen Druck. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

China Chat: Der China-Gadgets Podcast
OnePlus 15: Hasselblad geopfert für einen RIESEN-Akku?

China Chat: Der China-Gadgets Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 59:49


Das OnePlus 15 ist erschienen und bringt eine große Neuerung im Kamerabereich. Der langjährige Kamerapartner Hasselblad ist weg und wurde ersetzt. Gleichzeitig gibt es einen riesigen Akku und Top-Hardware. Geht der Kompromiss auf?

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 30.10.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:54


Urteil nach Messerattacke in Aschaffenburg gefallen, Parlamentswahl in den Niederlanden, US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi einigen sich auf Kompromiss, Nach Einbruch im Pariser Louvre: Polizei nimmt weitere Verdächtige fest, Das Wetter

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 30.10.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:56


Urteil nach Messerattacke in Aschaffenburg gefallen, Parlamentswahl in den Niederlanden, US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi einigen sich auf Kompromiss, Nach Einbruch im Pariser Louvre: Polizei nimmt weitere Verdächtige fest, Das Wetter

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Russland wird ohne Trumps Vermittlung Frieden in die Ukraine bringen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:54


Das vom Weißen Haus initiierte Treffen zwischen Wladimir Putin und Donald Trump in Budapest zur Beilegung des Konflikts in der Ukraine wurde vom US-Präsidenten abgesagt. Der US-Staatschef begründet dies mit dem Fehlen einer Grundlage für einen Kompromiss zwischen den Parteien und verhängt die ersten Sanktionen gegen Russland seit Beginn seiner zweiter Amtszeit. Von Oleg Issaitschenko  

200 Sekunden Baden
SC gewinnt gegen harmlose Gäste – Neubau Tierheim Freiburg – Bolzplatz-Streit Lahr-Sulz

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:04 Transcription Available


Der SC gewinnt souverän gegen den harmlosen FC Utrecht. Das Tierheim Freiburg braucht dringend einen Neubau. Im Streit um den Bolzplatz in Lahr-Sulz gibt es einen Kompromiss.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
EU-Gipfel und MPK: Kippt das Verbrenner-Aus?

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:21


In Brüssel verhandeln die EU-Staats- und Regierungschefs über Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit, China und das nächste Sanktionspaket gegen Russland.  Hans von der Burchard berichtet vor dem EU-Gipfel, wo Kanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Emmanuel Macron eine härtere Linie gegenüber Peking vereinbaren will. Gleichzeitig ringen in Mainz die Ministerpräsidenten um das Verbrenner-Aus ab 2035. Tom Schmidtgen vom POLITICO PRO-Newsletter ‘Industrie & Handel am Morgen' erklärt, warum Länder wie Niedersachsen und Bayern gemeinsam auf E-Fuels setzen – und was ein neuer Kompromiss für Europas Klimaziele bedeutet. Im 200-Sekunden-Interview nimmt Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, Stellung: zu seiner Allianz mit Markus Söder, zur Zukunft von VW und zur Technologieoffenheit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

NDR Info - Echo des Tages
Lockerung Lieferkettengesetz - EU-Parlament lehnt Kompromiss ab

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 25:29


Der Streit um Lockerungen des EU-Lieferkettengesetzes im Europaparlament geht weiter. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten lehnte einen vereinbarten Kompromiss ab. Im November wird erneut abgestimmt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Abstimmung - Das EU-Parlament lässt Kompromiss zum Lieferkettengesetz platzen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:30


Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes ist vorerst gescheitert. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, vorerst keine Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen.  Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Europäisches Parlament - Kompromiss zum Lieferkettengesetz im EP

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 3:15


Brockhues www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Pia Mortimer - Wild & Frei
Wie Kompromisse gelingen – ohne Anpassung & Selbstaufgabe

Pia Mortimer - Wild & Frei

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 17:34


Table Today
Neuer Streit bei Schwarz-Rot

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 26:31


Verteidigungsminister Boris Pistorius hat in letzter Sekunde eine von den Fraktionen ausgehandelten Kompromiss zum Wehrdienst blockiert.Der ursprüngliche Vorschlag Pistorius' wurde von den Bundestagsabgeordneten der Koalition modifiziert. Im Bundestag soll nun der ursprüngliche Pistorius-Entwurf diskutiert werden.[01:28]Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan ist bereit, Hilfen für Gaza freizugeben. Soforthilfen in Höhe von 200 Millionen Euro stehen bereit, sagt sie im Gespräch mit Michael Bröcker in Washington.[06:12]Die Heizungsbranche fordert klare Antworten von der Politik. Auf der Connecting-Heat-Konferenz in Berlin blieben Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und Bauministerin Verena Hubertz dem Branchentreffen fern. Die entscheidende Frage ist, wie Gebäudeenergiegesetz in Zukunft aussehen soll.[08:35]Flix investiert 2,4 Milliarden Euro in 65 neue Züge, um der Deutschen Bahn Konkurrenz zu machen. Daniel Krauss, einer der Gründer, setzt auf Technologievorsprung und günstigere Preise. Auf der Deutschen Schiene will Flix Train vor allem mit Technologie punkten. So Flix es auch in den USA getan hat bei der Übernahem der legendären Greyhound-Busse.[13:47]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio Omega - Der Podcast
Was ist das Erfolgsgeheimnis von "72 Stunden ohne Kompromiss"?

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 25:08


"72 Stunden ohne Kompromiss" ist Österreichs größte Jugendsozialaktion und wird seit 2002 alle zwei Jahre von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 organisiert. Im Podcast berichten Magdalena Weigl und Klemens Lesigang über ihre persönlichen Erfahrungen und spüren dem Geheimnis des Erfolges der Aktion nach, die heuer wieder vom 22. bis 25. Oktober österreichweit stattfindet.

Handelsblatt Morning Briefing
Wird Boris Pistorius zur „Loose Cannon“ der Koalition?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 7:52


In letzter Minute stoppt der Verteidigungsminister einen Kompromiss zum Wehrpflichtgesetz, den seine SPD-Fraktionskollegen mit ausgehandelt hatten. Ein Unions-Grande geht ihn dafür hart an.

FAZ Podcast für Deutschland
Regierungskrise nach Wehrdienst-Streit? „Losverfahren ist politisches Armutszeugnis“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 35:22 Transcription Available


Es sollte eigentlich einen Kompromiss zum Wehrdienst geben, aber vor allem Verteidigungsminister Pistorius (SPD) hatte Einwände. Droht jetzt eine Koalitionskrise?

Das Interview von MDR AKTUELL
Kompromiss zum Wehrdienst geplatzt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 3:18


Union und SPD wollten einen Kompromiss zum Wehrdienst finden. Doch die dazu einberufene Pressekonfrenz wurde kurzfristig abgesagt. Wie es weitergeht mit dem Wehrdienst? Fragen an Hauptstadt-Korrespondent Oliver Neuroth.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Wie Pistorius die Einigung beim Wehrdienst durchkreuzt

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 18:35


Im letzten Moment blockiert Verteidigungsminister Boris Pistorius den mühsam ausgehandelten Kompromiss zum neuen Wehrdienst und brüskiert damit seine eigenen Verhandlungsführer. Rixa Fürsen analysiert die Implosion des Gesetzentwurfs, den Abgang einer Fraktionsvize unter Tränen und warum der beliebteste Politiker Deutschlands plötzlich sein eigenes Projekt torpediert.Im 200-Sekunden-Interview: Niklas Wagener. Der grüne Verteidigungspolitiker wirft der Koalition vor, mit ihrem Streit Putin in die Hände zu spielen.  Außerdem: Rasmus Buchsteiner berichtet über die Reise des Finanzministers nach Washington, wohin er Lars Klingbeil zur Herbsttagung des IWF begleitet. Und: Der erste große Auftritt von Altkanzler Olaf Scholz in Potsdam – Pauline von Pezold und Jasper Bennink waren dabei und ihr hört, warum Scholz sich „nicht vom Acker machen“ will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

apolut: Standpunkte
Der faule Frieden von Gaza | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 17:49


Wer glaubt, dass es bei dem Friedensschluss in Ägypten um einen gerechten Interessenausgleich aller Beteiligten geht, der wird vermutlich bitter enttäuscht. Es geht nämlich nur um die Verteilung der Beute.Ein Beitrag von Hermann Ploppa. Die ganze Welt schaut gespannt und gebannt nach Sharm El Sheikh und nach Kairo. Dort treffen sich Politiker, Diplomaten und Geschäftsleute, um ein Ende des blutigen Massakers im Gaza-Streifen auszuhandeln. Trump will schnelle Resultate sehen. Er schickt seinen Schwiegersohn Jared Kushner sowie den Sondergesandten Steve Wittkoff ins Rennen. Die beiden sollten den Kontrahenten aus Israel und der Hamas Beine machen, endlich zu einem vernünftigen Kompromiss zu gelangen. Denn das ehrenwerte Ziel besteht ja darin, das furchtbare Leiden der unschuldigen Zivilisten möglichst rasch zu beenden.In der ersten Vertragsvereinbarung wurde nun ein Austausch israelischer und palästinensischer Gefangener sowie ein Waffenstillstand vereinbart.Ist also jetzt alles bestens?Schauen wir uns doch einmal die „Friedensstifter“ etwas genauer an. Ist das Haus des Friedens nicht möglicherweise auf Sand gebaut?Tatsache ist und bleibt: die angeblichen Schiedsrichter Wittkoff und Kushner sind unverkennbar Teil der israelischen Partei. Und die arabischen Nachbarstaaten im Hintergrund sind auf das Engste mit Netanjahu und seinen Freunden verbandelt. Der einzige Spieler in der Region, der überhaupt die Partei der Palästinenser ergreifen könnte, Iran nämlich, ist von den Verhandlungen ausgeschlossen. Am Verhandlungstisch sitzt für die palästinensische Seite lediglich die Hamas, neuerdings flankiert von Vertretern der Bewegung des Islamischen Dschihad sowie der Volksfront zur Befreiung Palästinas (kurz: PFLP). Eine buntscheckige Delegation von Besiegten, die nichts mehr in der Hand hat als ihre 48 israelischen Geiseln. Die palästinensischen Delegierten stehen in den Verhandlungen einer Phalanx von Feinden gegenüber, die nichts weniger als die restlose Entwaffnung und Selbstauflösung der Hamas und ihrer Verbündeten fordern. Sollte die Hamas diesen Forderungen nicht zustimmen, dann geht das Morden munter weiter. Und, zumindest für die mediale Öffentlichkeit, ist dann die Hamas schuld an diesem Desaster. Friss' Vogel oder stirb.Der psychologische Druck, jetzt Trumps Diktat zu unterschreiben, ist für die Hamas übermächtig. Staaten sind nicht mehr die AkteureDie Beobachter der Verhandlungen gehen von vollkommen falschen Voraussetzungen aus. Nämlich, dass bei den Verhandlungen in Ägypten tatsächlich Politiker, Diplomaten und Hilfsorganisationen tonangebend sind. Und dass hinter dem Spektakel starke Staaten stehen, die einen Interessenausgleich anstreben.Dem ist aber nicht so. Der Mittlere oder Nahe Osten ist längst geeint – und zwar auf der ökonomisch-finanziellen Ebene. Die Akteure in diesem Theater: US-amerikanische, britische, israelische und arabische Geschäftsleute, die auf das Engste miteinander verzahnt sind. Und weil dieses Völkchen sich so herrlich einig ist, dass Nationalstaaten die Investitionstätigkeit massiv behindern, geht man munter dazu über, einen Staat nach dem anderen zu zerlegen. Nachdem man den modernen Nationalstaat Syrien zerlegt hat, ist jetzt der Libanon an der Reihe. Man muss nun nicht mehr Rücksicht nehmen auf das Gemeinwohl der gewöhnlichen Leute in diesen Territorien, die mal Bürger stolzer moderner Nationen gewesen sind. Das hat man zuvor schon mit Jugoslawien, dem Kongo und Libyen so gehalten....https://apolut.net/der-faule-frieden-von-gaza-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Chatkontrolle - Wenn Kinderschutz und Schutz der Privatsphäre kollidieren

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 18:59


Seit Jahren will die EU die Verfolgung sexueller Gewalt gegen Kinder erleichtern. Nun wurde erneut ein Kompromiss verworfen. Befürworter wollten Messengerdienste zu Kontrollen verpflichten. Kritiker sprechen von „anlassloser Chatkontrolle“. Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

FAZ Podcast für Deutschland
Kein Aus des Verbrenner-Aus zum Autogipfel: „Da tut sich die SPD schwerer als die Gewerkschaften"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 30:13 Transcription Available


Bürgergeld-Ende, Aktivrente, neues Geld für Auto und Straße. Nur beim Verbrenner-Aus tut sich die Koalition noch schwer, einen Kompromiss zu finden. Außerdem erzählt uns unsere Hospitantin Madita Steiner von ihrem Besuch bei den Nachfolgern der Letzten Generation.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Caroline Wahl – DIE FREIE WAHL

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 91:45


An Caroline Wahl führt gerade kein Weg vorbei: Ihr neuer Roman „Die Assistentin“ liegt in nahezu jeder Buchhandlung und die Verfilmung ihres Bestsellers „22 Bahnen“ läuft erfolgreich in den Kinos. In Feuilletons und den sozialen Medien wird zeitgleich hitzig über die Qualität ihrer Bücher diskutiert, die die Bestsellerlisten anführen. Und über die Autorin selbst. Darf sie schreiben, was sie nicht selbst erlebt hat? Ist es vermessen, noch dazu für eine junge Autorin, den Deutschen Buchpreis bekommen zu wollen? Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić spricht Caroline Wahl über all die Diskussionen, die der Begleitsound ihres großen Erfolgs geworden sind. Einige davon machen Caroline Wahl Angst. Sie sieht ihre neue Freiheit bedroht, die sie durch das Schreiben und Erfinden ihrer Figuren gewonnen hat. Die beiden sprechen darüber, wie es sich für Caroline Wahl anfühlt, frei von den Erwartungen anderer zu werden und warum sie aus ihrer Rolle als Assistentin ausbrechen musste. Beide denken, dass es Zeit für den Literaturbetrieb ist, sich der Gegenwart zu öffnen, die eben auch bestimmt wird von selbstbewussten jungen Autorinnen. Denn eines will Caroline Wahl nicht mehr: Stillschweigend aushalten, wenn andere über sie reden. Hier hört ihr… warum Freiheit für Caroline Wahl etwas komplett Neues ist (6:43) warum ihr früheres Leben ein Kompromiss war (9:42) dass sie sich nie zugehörig gefühlt hat (16:40) dass sie lange in einer Parallelwelt gelebt hat (22:03) dass sie auf ihren Lesungen auch mal Mist erzählt (26:17) warum sie jetzt über Kritik lächelt (31:20) warum sie zurückbeleidigen will (41:50) warum der Literaturbetrieb schön ist und schlimm (49:56) dass sie sich nicht mehr zurückhalten will (53:13) dass sie immer für etwas kämpfen möchte (59:10) dass sie auch mal einen Kack-Roman schreiben will (1:03:33) dass Kunst alles kann, darf und soll (1:15:35) was sie bei Vollgas auf der Autobahn empfindet (1:26:10) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: extra3 - Bosettis Woche -extra 3 Bosettis Woche · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!

10vor10
10 vor 10 vom 08.10.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 25:18


Regierungsbildung durch Kompromiss in Frankreich?, Sebastian Ramspeck zu den Nahost-Friedensverhandlungen, UBS direkt von der Insolvenz von First Brands betroffen, Marco Sieber – Trainingsalltag eines Astronauten

Divas puslodes
Valsts iestāžu dīkstāve ASV. Politiskā krīze Francijā. Jauni izaicinājumi Čehijai

Divas puslodes

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 54:01


Republikāņiem un demokrātiem nespējot vienoties par kompromisu ASV Senātā, valdības darbs valstī apturēts jau otro nedēļu. No amata pirmdien atkāpies Francijas jaunais premjers Sebastjēns Lekornī. Tas noticis nepilnu diennakti pēc tam, kad tika izziņots jaunās valdība sastāvs. Čehijas parlamenta vēlēšanās uzvarējusi bijušā premjerministra Andreja Babiša vadītā populistiskā partija "Neapmierināto pilsoņu akcija". Sākušās valdības veidošanas sarunas. Aktualitātes pasaulē analizē žurnāla "IR" komentētājs" Pauls Raudseps, atvaļinātais vēstnieks, vieslektors Latvijas Universitātē un Rīgas Juridiskajā augstskolā Gints Jegermanis. Sazināmies ar Latvijas Radio korespondentu Artjomu Konohovu. Vašingtonā kompromisa nav Pagājušajā nedēļā valdošajai Republikāņu partijai nespējot rast kompromisu sarunās ar Demokrātu partiju par finansējumu veselības aprūpei, Senātā pietrūka balsu, lai varētu pieņemt federālo budžetu. Tāpēc jau trešo reizi Donalda Trampa prezidentūru laikā un ceturto reizi šajā gadsimtā ASV federālā  valdība ir apturējusi  darbu.  Katru gadu budžeta pieņemšanas laikā notiek politiska cīņa un reizēm tā arī beidzas ar federālā budžeta iestāžu darba apturēšanu. Kompromiss gan vienmēr tiek panākts, bet jautājums, cik ātri politiķiem izdodas vienoties. Vēsturiski visbiežāk tās ir bijušas dienas vai dažas nedēļas, bet visgarākais pārtraukums ir bijis 2018.gadā, kas arī bija pēdējā reize, kad valdības darbs apturēts un toreiz vienoties izdevās vien pēc 35 dienām. Arī šoreiz izskatās, ka darbs apturēts būs ilgi, neviena puse nav gatava piekāpties. Kamēr valdības darbs ir apturēts, vairāki simti tūkstoši valdības darbinieku tiek sūtīti bezalgas atvaļinājumos, citi strādā, bet nesaņem atalgojumu. Un Tramps ir saasinājis situāciju, draudot atlaist lielu skaitu valdības darbinieku, nevis vienkārši nosūtīt tos uz pagaidu neapmaksātu atvaļinājumu. Pretī Trampam ir Demokrātu partija, kuras pamatvēlētājs jau mēnešiem pieprasījis, lai politiķi ieņem stingrāku nostāju pret prezidenta politiku. Pavasarī, kad vairāki demokrāti atbalstīja republikāņu budžetu, pār opozīciju vēlās milzīgs kritikas vilnis, tāpēc jau sākotnēji bija skaidrs, ka šoreiz republikāņiem būs grūti pārliecināt oponentus atbalstīt budžetu neko pretī nedodot. Kamēr neviena puse neizrāda nekādu gatavību sadarboties, pieaug bažas par ASV ekonomiku. Aprēķināts, ka katra nedēļa, ko valdība nestrādā un tās darbinieki pavada piespiedu neapmaksātā dīkstāvē, bremzē pasaules varenākās ekonomikas izaugsmi par 0,2%.   Čehijai savs Tramps Pēdējos gados kopš Krievijas pilna mēroga iebrukuma Ukrainā Čehija ir bijusi uzticama Ukrainas atbalstītāja. Tā ir arī faktiski izformējusi vienu no lielākajiem Krievijas spiegu tīkliem, ko Maskava bija izvērpusi caur savu vēstniecību Prāgā. Tāpēc ziņas, ka turpmāk Čehijas politikā gaidāmas pārmaiņas, daudziem bija negaidītas. Starptautiskie mediji nav aktīvi sekojuši līdzi politiskajam noskaņojumam šajā Austrumeiropas valstī. Bet pārmaiņas būs. 4. oktobrī notikušajās parlamenta vēlēšanās līdzšinējā premjerministra vadītais partiju bloks saņēma vien 23,3 procentu vēlētāju atbalstu, kamēr opozīcijā esošā miljardiera un bijušā premjerministra Andreja Babiša vadītā partija – 34,6 procentus. Jau tajā pašā vakarā līdzšinējais premjers Petrs Fiala apsveica Babišu ar uzvaru, bet svētdien Čehijas prezidents tikās ar vēlēšanu uzvarētāju, lai spriestu par iespējām izveidot valdību. Lai arī Babiša uzvara vēlēšanās ir pārliecinoša, tomēr izveidot stabilu valdību nebūs vienkārši. Kā koalīcijas partnerus Andrejs Babišs redz divas partijas – galēji labējo partiju „Brīvība un tiešā demokrātija”, kura ieguva nepilnu 8% vēlētāju simpātiju, un partiju „Autobraucēji sev”, kuras nosaukums jau rāda, ka tās primārais mērķis ir cīņa pret Eiropas kursu pāriet uz elektroautomašīnām. Abas mazās partijas ir skeptiskas pret Eiropas Savienības politiku, un galēji labējie priekšvēlēšanu kampaņā pat solīja rīkot referendumu par valsts izstāšanos no Eiropas Savienības. Tāpēc Babišam būs jāpieliek pūles, lai abas partijas būtu ieinteresētas sadarboties, turklāt politologi izsaka šaubas, cik stabilas un prognozējamas ir abas partijas un to ievēlētie deputāti. Tajā pašā laikā Babišs ir solījis, ka viņa vadītā valdība būs Eiropu atbalstoša un nedarbosies pretēji tās interesēm. Tāpat Babišs ir centies mazināt bažas, ka Čehija klaji pretdarbosies Ukrainas atbalstam tās cīņā pret agresoru. Tomēr pārmaiņas valsts politikā šajā ziņā būs. Priekšvēlēšanu laikā miljardieris solīja, ka, nonākot pie varas, pārskatīs Čehijas vadīto starptautisko koalīciju artilērijas šāviņu piegādei Ukrainai, kuru izveidoja Fialas valdība. Viņš gan pauda gatavību to apspriest ar Ukrainas prezidentu Volodimiru Zelenski, tagad sakot, ka šo programmu ir jāpārņem NATO. Andreju Babišu dēvē par populistu, un viņš arī sevi ir aktīvi pozicionējis kā Donalda Trampa atbalstītāju un viņam līdzīgas politikas īstenotāju. Francijā briest ārkārtas vēlēšanas Premjera amatā viņš paspēja būt 27 dienas, taču valdība pastāvēja vien 14 stundas, šādi kļūstot par īsāko valdību visas jaunākās Francijas Republikas vēsturē. Pēc tam, kad septembra sākumā parlaments izteica neapmierinātību iepriekšējam premjeram, prezidents Emanuels Makrons premjera amatu uzticēja Sebastjēnam Lekornī. Bija vajadzīgs gandrīz mēnesis, lai nominētu jaunos ministrus, un svētdienas, 5. oktobra, vakarā valdības sastāvs tikai izziņots. Tas tūlīt saskārās ar plašu kritiku, jo vairākos amatos bija nominēti līdzšinējie ministri, un gan labējie, gan kreisie steidzās sacīt, ka neredz iespēju atbalstīt tos pašus vēžus, tikai citās kulītēs. Tūlīt sākās runas par vēl vienu neuzticības balsojumu, un jau pirmdien premjers pats paziņoja, ka šādā noskaņojumā neredz iespēju strādāt un atkāpjas no amata.  Kopš ārkārtas vēlēšanām, kad parlamentā izveidojās trīs atšķirīgi politiskie bloki, panākt vienošanos ir kļuvis neiespējami. Īsā laikā ir kritusi jau trešā valdība, un lielākā problēma ir tā, ka parlaments nav spējīgs apstiprināt nākamā gada budžetu, kuram ir jābūt taupības budžetam – Francijā ir arī sarežģīta finansiālā situācija. Nacionālās apvienības parlamenta frakcijas priekšsēdētāja Marina Lepēna pirmdien aicināja rīkot vēl vienas pirmstermiņa parlamenta vēlēšanas. Viņasprāt, citas izejas no strupceļa nav. Viņa arī uzskata, ka no amata ir jāatkāpjas prezidentam. Tomēr šādu iespēju Emanuels Makrons līdz šim ir noraidījis. Tiesa, līdzīgas balsis ir atskanējušas arī no centristiem, šādi palielinot spiedienu pret Makronu. Nav drošas pārliecības, vai jaunas vēlēšanas palīdzētu valstij izkļūt no strupceļa. Protams, Marina Lepēna cer, ka tas ļautu tās apvienībai palielināt savu ietekmi, jo apvienības popularitāte ir augusi. Savukārt prezidentam tas radītu citas problēmas. Aptaujas rāda, ka Emanuels Makrons kļūst arvien nepopulārāks, bet viņa pilnvaras ir spēkā līdz pat 2027.gadam.  

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Regierungskrise in Frankreich - Politologin: Es fehlt die Liebe zum Kompromiss

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 7:01


Alle Franzosen wünschen sich eine Stabilisierung des Landes, sagt Politologin Hélène Miard-Delacroix. Doch die mangelnde Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, spiegele sich auch in der politischen Kultur Frankreichs wider. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC454 - Geburtstag, zwei Seiten der KI und ein fleißiger Kompromiss

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 147:32 Transcription Available


Themen: - fpc-Geburtstagslied - Housekeeping - Neuer Trend: KI-Bilder ersetzen das Pre-Shooting - OTTO setzt auf KI-Models - Nano Banana jetzt in Ps (Beta) - Bildkapitel Lucky Luke - Bildkapitel Revolver - Ulrikes KI-Kritik - DNA als Massenspeicher - Das Beta-Programm von Capture One wird wieder interessanter - Schärfere Bilder durch Kameraschütteln - Whitewall-Mustersets - Nikons C2PA-Probleme - Foto-Wirtschaft - in der Krise? - Das iPhone als IRPhone - IFA - wir waren da - Interview Olivier Mondon (DJI) - Letzte Infos zur Imaging World - Perspektivwechsel: Fotografinnen in Düsseldorf - Martin Parr Early Works in Berlin - Spendenaktion Festival La Gacilly-Baden Photo - 6. Fotopodcast-Weihnachtswichteln - Buchtipp: Fotos für die Pressefreiheit 2025 - Best analog photos 2025 - Masterclass von BBC Earth online kostenlos verfügbar - Cewe Photoaward 2025 - Gewinner - Was hast Du in den letzten 4 Wochen fotografiert? - Bilder der Hörer aus dem Discord-Channel

Table Today
Der Neustart in Dortmund

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 24:46


In Dortmund hat die CDU nach fast 80 Jahren das Rathaus erobert. Der neue Oberbürgermeister Alexander Omar Kalouti erklärt im Gespräch mit Michael Bröker, welche Pläne er hat. Wie hat er geschafft, sich den Chefposten im Rathaus zu sichern? Es geht im Interview auch um die Migrationspolitik, Kalouti spricht von einer „Bringschuld von Migranten, sich aktiv einzubringen.“[11:08]In den USA stehen die Zeichen auf Stillstand. Republikaner und Demokraten konnten sich nicht auf einen neuen Haushalt einigen, was zu einem sofortigen „Shutdown“ der Regierung geführt hat. Es ist nicht erkennbar, wie ein Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern aussehen könnte.[07:28]Die EU hat vier Milliarden Euro für die Drohnenentwicklung bewilligt – zwei Milliarden sollen direkt in die ukrainische Produktion fließen. Grünen-Chefin Franziska Brantner fordert während eines Besuchs in Kiew in einem Gespräch mit Table.Briefings deutlich mehr Unterstützung durch Europa.[01:34]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
«Jetzt bin ich mal dran» – warum das Stimmvolk egoistischer wird

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 13:28


Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe. Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links: Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8 ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ICF Buchs
Offenbarung - Die 7 Sendschreiben I Gewiss kein Kompromiss - Pergamon

ICF Buchs

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 40:03


apolut: Tagesdosis
Kaufhold auf dem Richterstuhl: Ein Angriff auf die Demokratie | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 15:24


Ein Kommentar von Janine Beicht.Am Donnerstag, dem 25. September 2025, hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt: Ann-Katrin Kaufhold, Sigrid Emmenegger und Günter Spinner. Alle erreichten die nötige Zweidrittel-Mehrheit, doch der Prozess offenbart ein düsteres Bild politischer Manöver, die das höchste Gericht Deutschlands in eine ideologische Arena verwandeln. Anstelle einer unabhängigen Wahrerin der Verfassung wurde mit Ann-Katrin Kaufhold eine Kandidatin in das Amt gehoben, die den Rechtsstaat in parteipolitische Gefolgschaft drängen könnte. Ihre Vorstellungen von Enteignungen, Klimareglementierungen und Parteiverboten gefährden unmittelbar die freiheitliche Ordnung der echten Demokratie.Ein Wahlprozess als MachtdemonstrationDie Wahl der Verfassungsrichter war alles andere als ein Akt demokratischer Sorgfalt. In einer geheimen Abstimmung wurden alle drei Kandidaten, die SPD-nominierten Juristinnen Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger sowie der Unionskandidat Günter Spinner, mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit ins Amt gehievt. Doch die Mechanik hinter diesem Erfolg spricht Bände. Ursprünglich war geplant, die Kandidaten, wie im Juni 2025, nacheinander zu wählen, mit klarer Bekanntgabe der Ergebnisse nach jeder Abstimmung. Stattdessen wurden alle drei auf einer einzigen Wahlkarte zusammengefasst, wo Abgeordnete lediglich „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ ankreuzen konnten. [1] Diese plötzliche Änderung des Verfahrens, beschlossen nur zwei Stunden vor der Abstimmung, überraschte selbst Teile der Unionsfraktion. Das Ergebnis: Ein undurchsichtiger Prozess, der Transparenz und Kontrolle untergräbt.Die Auszählung brachte folgendes Resultat: [2] Günter Spinner, der Unionskandidat, erhielt 424 Ja-Stimmen, aber auch 178 Gegenstimmen. Das ist ein schwaches Ergebnis, das zeigt, dass neben der AfD, die ihn laut Insidern nicht wählte, auch Abgeordnete aus SPD, Grünen und Linken gegen ihn votierten. Ann-Katrin Kaufhold kam auf 440 Ja-Stimmen und 166 Gegenstimmen, Sigrid Emmenegger auf 446 Ja-Stimmen bei nur 161 Gegenstimmen. Die notwendigen 409 Stimmen wurden jeweils erreicht, doch die Abhängigkeit der Koalition von Grünen und Linken, da Schwarz-Rot allein keine Zweidrittel-Mehrheit hat, zeigt die politischen Deals hinter den Kulissen.[3] Die Union, geführt von Jens Spahn, opferte demokratische Prinzipien für einen faulen Kompromiss, um ihren Kandidaten durchzudrücken. Spahn betonte im Anschluss an die Abstimmung, dass damit die Phase der Unklarheit abgeschlossen sei.„Das Bundesverfassungsgericht ist wieder voll arbeitsfähig, alle Richterstellen sind mit gewählten Richterinnen und Richtern besetzt.“
[3]...https://open.acast.com/networks/60075e46795a1c638da1549a/shows/60ddd7aff37f1600129757d8/episodes/new Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bernecker Opinion
Erneut: "die dümmste Regierung in Europa" (Zitat Sahra Wagenknecht) / Beitrag mit Hans A. Bernecker

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 20:29


Verkürzte Podcast-Variante der Sendung mit Hans A. Bernecker ("Die Actien-Börse") im Rahmen von BerneckerTV inkl. teils auch nicht direkt zusammenhängenden Teilen des Gesprächs vom 24.09.2025. Schlaglichter:Heilsamer Schock oder Deutschland vor Wegscheide? - Anlehnung an Statement von Ottmar IssingTabubruch und VertrauensproblemDie Position der AfDMesse-Angebot für "Die Actien-Börse"Kompromiss oder SchockDie Frage der FinanzierbarkeitReichlich OptimierungsbedarfVorabhinweis auf Webinar mit Hans A. BerneckerDer Blick auf die Börse?Zeitlich begrenztes Messeangebot für "Die Actien-Börse" vom Team um Hans A. Bernecker. Bitte kurzfristig reinschauen und zuschlagen, bevor der Link wieder herausgenommen wird:https://bernecker.info/offer/nljwgfodke-6465=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter

Kjærlighetsmønster
265. Tiltrekk deg ekte kjærlighet uten kompromiss

Kjærlighetsmønster

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 16:35


I denne episoden snakker vi om hvordan egenkjærlighet er grunnmuren for å leve i tråd med verdiene dine og skape den kjærligheten du ønsker deg. Du får hjelp til å oppdage hva som virkelig betyr noe for deg, og hvordan du kan begynne å ta valg som speiler den du egentlig er. Når du møter deg selv på dine verdier, så tiltrekker du deg en partner som også har evne til det. Vi ser på hvorfor så mange av oss mister oss selv i relasjoner, og hvordan du gradvis kan bygge det kjærlighetslivet du ønsker deg.

SWR Aktuell im Gespräch
Krach oder Kompromiss: Was bringt die Debatte über die Erbschaftssteuer?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:13


Ein Kompromiss bei der Erbschaftssteuer, könnte die schwarz-rote Koalition voranbringen, meint Publizist Albrecht von Lucke.

Rendez-vous
Parlament einigt sich auf Kompromiss bei Verbandsbeschwerderecht

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 30:40


Der Beschleunigungserlass zum Ausbau der einheimischen Energieproduktion kommt auf die Zielgerade. Nach langem Hin und Her hat sich das Parlament am Dienstag auf eine Lösung einigen können: Das Verbandsbeschwerderecht wird nicht grundsätzlich eingeschränkt, sondern nur punktuell.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drei Szenarien für eine Ukraine ohne Friedensabkommen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 8:56


Es wird immer offensichtlicher, dass die ukrainische Führung und ihre europäischen Unterstützer keinen Kompromiss mit Russland anstreben. Immer noch auf eine Art Sieg oder zumindest auf ein als solches verkaufbares Ergebnis hoffend, ziehen sie es vor, den Krieg fortzusetzen. Diese Situation ist vorerst auch für Russland akzeptabel, da es zu Recht das Gefühl hat, besserWeiterlesen

NLP-fresh-up
Urlaub: Kompromiss finden ohne Frust! #789

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 13:20


Urlaub: Kompromiss finden ohne Frust – Strandurlaub oder Rundreise? All-inclusive oder Backpacking? Was, wenn du und dein Partner völlig verschiedene Vorstellungen habt, wie der perfekte Urlaub aussieht? In dieser Folge sprechen Helen und Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und Coach, über unterschiedliche Urlaubswünsche, unausgesprochene Bedürfnisse und die Frage, wie du mit Liebe und Wertschätzung einen Weg finden kannst, ohne dass einer von euch dauerhaft frustriert ist. Eine Einladung, deine eigenen Wünsche klarer wahrzunehmen – und gleichzeitig offen für Kompromisse zu bleiben. Hör gleich mal rein. #beziehungstipps #urlaub #nlp #partnerschaft Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth

0630 by WDR aktuell
Frankreichs Regierung geplatzt | Tote bei GenZ-Protesten in Nepal | Charlotte Merz vs. Hausdurchsuchung bei SPD-Frau

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 16:07


Die Themen von Robert und Matthis am 09.09.2025: (00:00:00) Robert vs. Heiserkeit: Eure Tipps wurden dankend angenommen 🍵 (00:01:55) Bayrou zurückgetreten: Wie es mit Frankreichs Regierung weitergehen könnte und warum "Kompromiss" zur Zauberformel wird. (00:07:59) Hausdurchsuchung von SPD-Mitglied war rechtswidrig: Warum der Fall aus Menden für Aufsehen sorgt und ob die Ehefrau von Friedrich Merz damit etwas zu tun hat. (00:12:12) Tote bei Protesten in Nepal: Warum es viel Wut gegen die Regierung gibt und welche Folgen die Proteste für die Politik hatten. (00:14:24) 1LIVE Meme-Duell: Aachen wird zum Gewinner gekürt 🏆 Von 0630.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Sicherheitsgarantien – kein echter Schutz? (mit Claudia Major)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 55:21


An Tag 1289 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast um die Frage, wie das Land für die Zukunft abgesichert werden kann. Sollte es tatsächlich zu einem Frieden kommen, erwartet das Land diesmal Garantien, damit Russland nicht erneut seine Zusagen bricht und das Land angreift. Laut Frankreichs Präsident Macron sind 26 Staaten bereit, Truppen in die Ukraine zur Absicherung eines Waffenstillstands zu schicken. Ein starkes politisches Signal, in der Umsetzung aber mit vielen Unsicherheiten. Deutschland beispielsweise macht seine Beteiligung von der Verlässlichkeit der USA abhängig. Was die Europäer vorschlagen, sei ein Kompromiss, aber keine wirkliche Schutzgarantie, analysiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Podcast, weil ihnen die militärischen Mittel fehlten: "Das ist das, was geht, aber nicht das, was man eigentlich bräuchte, um die Ukraine tatsächlich zu schützen.” Claudia Major ist Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund. Die Möglichkeiten für einen dauerhaften Frieden schätzt sie im Moment eher gering ein, solange Russland keine Zugeständnisse macht und die USA sich aus der europäischen Verteidigung zurückziehen. „Eine verlässliche US-Zusage, die auch morgen und übermorgen noch hält, die haben wir noch nicht.“ Darunter leidet täglich die zivile Bevölkerung durch Luftangriffe. Gleichzeitig kämpfen die zunehmend älteren ukrainischen Soldaten schon seit Monaten unter russischem Dauerbeschuss. Ein weiteres Problem sind Desertionen an der Front. „Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sollen 110.000 ukrainische Soldaten geflüchtet sein“, schildert Stefan Niemann im Gespräch mit Kai Küstner. Im Podcast geht es auch um die neue Weltordnung, über die sich in China die Machthaber Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un ausgetauscht haben. „Podcast Live“ am 22.9. 17 Uhr mit Vassili Golod, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall Sachsentor 23, 21029 Hamburg in Hamburg Bergedorf Anmeldung bitte per Mail: streitkraefte@ndr.de Das Ringen um Sicherheitsgarantien: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-sicherheitsgarantien-100.html Das ist die „Koalition der Willigen“: https://www.gmfus.org/news/coalition-willing Das ganze Interview mit Claudia Major: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sicherheitsexpertin-major-das-sind-keine-wirklichen-garantien,audio-277760.html Kommentar von Claudia Major im Handelsblatt über Deutschlands historische Verantwortung: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-deutsche-soldaten-in-der-ukraine-die-historie-ist-keine-ausrede/100152530.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia: https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

#heiseshow (HD-Video)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 80:48 Transcription Available


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Politik mit Anne Will
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 97:47 Transcription Available


Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.

Tagesgespräch
Christophe Darbellay: «Was Zürich macht, macht mich traurig!»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 24:55


Der Walliser Mitte-Staatsrat und Präsident der Kantonalen Bildungsdirektorinnen und Direktoren (EDK) ist enttäuscht. Dass der Kanton Zürich das Frühfranzösisch abschaffen will, gefährde die Willensnation Schweiz. Er ist dafür, dass der Bundesrat ein Machtwort spricht. Die Harmonisierung des Schulwesens sei in Gefahr, darum sei es richtig, dass sich der Bundesrat nun überlegt, einzugreifen, sagt Darbellay. Auch wenn ihm das Dreinreden aus Bern als Walliser grundsätzlich widerspreche. Die EDK werde versuchen, in der Sprachenstrategie einen Kompromiss zu finden. Darbellay stört sich am Begriff «Frühfranzösisch», das sei abschätzig. In der Westschweiz würde niemand von «Frühdeutsch» sprechen, da lerne man einfach Deutsch. Darbellay selber ist froh, dass er heute so gut Deutsch spricht. «Gott sei Dank haben mich meine Eltern mit Deutsch gefoltert», scherzt er. Er ist zu Gast bei Simone Hulliger.

SWR2 Hörspiel
George Bernard Shaw: Major Barbara

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 99:07


Shaw stellt Skrupellosigkeit gegen Frömmigkeit. Doch erst im Kompromiss findet das Leben seine Wahrheit. Komödie von George Bernard Shaw Mit: Leonhard Steckel, Roma Bahn, Renate Schroeder, Klaus Schwarzkopf, Konrad Mayerhoff, Herbert Mensching, Waltraut Schmahl, Otti Schütz, Walter Hilsbecher Regie: Walter Knaus SDR 1961

Table Today
Steuererhöhungen gegen Sozialkürzungen?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:29


Wie könnten schwarz-rote Kompromisse im „Herbst der Reformen“ aussehen? Hinter den Kulissen zeichnet sich allerdings ein möglicher Kompromiss ab. Die Union könnte im Gegenzug für weitreichende Reformen im Sozialstaat der einen oder anderen Steuererhöhung zustimmen. Auch Steuererhöhungen für Wohlhabende könnten mit der Union möglich sein, wenn dafür kleine und mittlere Einkommen entlastet werden.Das Verhältnis zwischen CDU-Chef Friedrich Merz und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst ist nicht ganz einfach. Wüst hat sich immer wieder als moderater Gegenpol zum konservativen Merz positioniert. Nun soll ein Treffen in Münster den Frieden wiederherstellen. Im Interview mit Sara Sievert beschreibt Wüst das Verhältnis zu Merz – und den Zustand der schwarz-roten Koalition.[07:34]In Deutschland fehlen bis zu 700.000 Wohnungen. Und wenn es kein Umdenken gibt, wird sich daran so schnell nichts ändern. Lars von Lackum, Chef des Wohnungskonzerns LEG Immobilien, fordert ein Umdenken: „Wir brauchen große neue Baufelder, wo wir seriell, modular, dann auch architektonisch vereinfacht und zu geringeren energetischen Standards bauen dürfen.“[15:42]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Pragmaticus Podcast
Wie Putin Trumps Friedensinitiative ausbremst

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 35:28


Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, dominieren einstweilen nur Symbole, sagt der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy. Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Ginge es nach US-Präsident Donald Trump, so würde der russische Angriffskrieg durch einen Deal beendet werden. Ein gemeinsames Wollen, ein Kompromiss im Austausch von Gebieten und ein paar Sicherheitsgarantieren, fertig. Dann könnte das Kriegsende als Aufbruch in bessere Zeiten und Donald Trump mit seiner Friedensinitiative als Friedensstifter gefeiert werden.Doch der US-Präsident hat wenig Übung im Umgang mit Autokraten vom Kaliber eines Wladimir Putin. Für den russischen Präsidenten geht es um reine Macht – nicht nur in der Ukraine, sondern letztlich am gesamten europäischen Kontinent.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Dubowy ist Jurist, hat an der Forschungsstelle für Eurasische Studien (EURAS) gearbeitet und ist heute als Politikanalyst und Osteuropa-Experte tätig. Er ist in Kasachstan geboren, in Estland aufgewachsen und in Österreich sozialisiert.Für Der Pragmaticus schreibt er regelmäßig Artikel zum aktuellen Weltgeschehen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription
DiD-Folge 3604: Ich will, ich will nicht

Dahoam is Dahoam - Audiodeskription

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 27:50


Gregor und Vera erkennen, dass sie mit dem Hochzeitsthema vor einem existenziellen Problem stehen. Gibt es keinen Kompromiss, mit dem beide leben können?

Die Stimme des Himmels
Wachsamkeit HIMMELREICH... -- Mit IHM Betrachten - 37

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 50:12


In dieser Episode 37 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf die Idee der Ausbildung unserer Wachsamkeit über GOTT und das HIMMELREICH aufzeigen und lehren will. Es geht um das Thema, das der menschliche Geist eine Notwendigkeit verspürt, sein "Trachten nach dem Himmelreich" als einziges Streben für sich selbst anzunehmen und entsprechend zu entwickeln. Jesus zeigt uns im Kurs dazu auf, dass kein Kompromiss mit den selbstgemachten Illusionen in Bezug darauf, was unsere Wirklichkeit ist, eingegangen werden kann.Wir teilen einen Moment von Gegenwärtigkeit der Gnade der LIEBE GOTTES, erfahren damit Heilung im wahren Sinn, und sehen uns dazu auch einige praktische Beispiele aus unseren persönlichen Erfahrungen an, die wir mit IHM betrachten und – so neu ausgerichtet – verstehen lernen, was unser Verständnis darüber uns anbietet und in uns an Erkenntnisse eröffnet. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus dem Textbuch, Kap. 6-IV-7.-9. & Kap. 14-XI-6. von Ein Kurs in Wundern - EKIW  ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/jn_-eoy_Jj8

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
EU-US-Handelsdeal: Demütigung oder pragmatische Notlösung?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 74:40


Nach monatelangem Tauziehen haben sich die USA und die EU in letzter Minute auf einen Handelsdeal geeinigt. Der asymmetrische Kompromiss sorgt für Zündstoff: Die einen sprechen von einer Demütigung Europas, die anderen sehen darin eine realistische Standortbestimmung – und einen Weckruf. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz analysieren die Details, diskutieren die wirtschaftlichen und politischen Folgen – und erklären, wer wirklich profitiert und wer verliert. Weitere Themen: - Bis zu zwei Millionen Prozent – diese 13 Aktien profitieren vom doppelten Zinseszinseffekt - Kommunikationsdienste-Anbieter mit Rüstungsfantasie – diese Ösi-Aktie rockt die Märkte - Vergütung der Dax-CEOs auf neuem Höchststand – ob die Saläre der Top-Manager gerechtfertigt sind - Dividendenstarker Spezialchemie-Anbieter – welche MDax-Aktie sich verdoppeln könnte DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ETDPODCAST
Handelsabkommen EU-USA: Merz begrüßt Einigung – Exportverband spricht von schmerzhaftem Kompromiss | Nr. 7851

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:50


Die USA und die EU haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt, das 15-prozentige Zölle auf Waren aus der EU vorsieht. Die jetzt vereinbarte Regelung ist laut von der Leyen der bestmögliche Deal.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:15 Uhr, 27.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 20:48


Mindestens drei Tote nach Entgleisung eines Regionalzuges im Landkreis Biberach, Kompromiss im Zollstreit zwischen EU und USA, Erste Hilfslieferungen erreichen nach Aufgabe der israelischen Blockade wieder den Gazastreifen, England verteidigt Europameistertitel im Elfmeterschießen gegen Spanien, Abschluss der Tour de France, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball-EM" und "Tour de France" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Der Tag - Deutschlandfunk
Mindestlohn - Weniger als 15 Euro - ist das gerecht?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 34:06


Der Mindestlohn soll bis 2027 schrittweise auf 14,60 Euro pro Stunde steigen, so der Vorschlag der Kommission. Die SPD hat aber 15 Euro versprochen. Was nun? Ist das ein fairer Kompromiss? Und: Streit um Stromsteuer und Gaspreise. (18:13) Schulz, Josephine