City and district in Lower Saxony, Germany
POPULARITY
Categories
Gegen die Einsamkeit - ffn-Regional Braunschweig zum 25.6.25 by Bistum Hildesheim
Was bedeutet eigentlich Remote Tower Control (RTC) und welche deutschen Flughäfen werden mit diesem Konzept kontrolliert? Michael Kuppe (GdF) hat sich zur Beantwortung dieser Fragen in das Remote Tower Center nach Leipzig begeben und spricht dort mit Florian Michel, Patrick Thormann (beide GdF) und Markus Wahl (VC). Es geht unter anderem um die Technik, Vor- und Nachteile, sowie die Auswirkungen auf das Flugsicherungs- und das Cockpitpersonal. Neben dem Standort in Leipzig gibt es zum Aufnahmezeitpunkt noch Remote Tower Control in Braunschweig und Emden (aus dem Remote Tower Center in Braunschweig) und am Militärflugplatz Geilenkirchen. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen zu den bisherigen Folgen und neue Themenvorschläge über podcast@readyoufive.de.
Weitere Themen: Tempo 10 in Seesen nicht erlaubt - Stadt will Tempo 20-Zonen einrichten
Gisa Flake kann laut und leise, lustig und ernst: Die Schauspielerin ist stets bereit für neue Herausforderungen und überzeugt mit Humor, Talent und Wandlungsfähigkeit. Die in Braunschweig geborene Darstellerin will als Kind eigentlich Kaiserin werden. Als ihr klar wird, dass das nichts wird, entscheidet sie sich fürs Schauspielfach. Mit Erfolg. Seit 2024 ermittelt die Frohnatur als Kommissarin Luschke in der ARD-Reihe "Polizeiruf 110", zudem ist sie Mitglied im Team der ZDF-"heute-show" und überzeugt auch als Sängerin. Gemeinsam mit ihrem Mann Knud Riepen, geboren in Hamburg und ebenfalls Schauspieler, baut sie seit 2021 ein eigenes Hausboot um. Die zwei haben sich am Filmset kennengelernt, leben und arbeiten zusammen und freuen sich auf einen anstehenden Englandurlaub. Wer wem Styling-Tipps gibt, was sie an England so mögen und wann sie sich auch mal gehörig auf die Nerven gehen, erzählt das Paar bei 3nach9.
Viel los im Norden! Eintracht Braunschweig hat mit Heiner Backhaus einen neuen Trainer gefunden. Bleibt der BTSV unter dem Ex-Aachen-Coach dem Abstiegskampf diesmal fern? Außerdem bei kicker Daily im Fokus: der HSV. Präsident Marcell Jansen und Nachwuchsdirektor sowie Vereinslegende Horst Hrubesch verlassen den Aufsteiger. Was kann man von der anstehenden Mitgliederversammlung erwarten? Das alles erklärt kicker-Reporter Sebastian Wolff.
Neues Format rund um die Transfers der 3.Liga! Die Saisonvorbereitung steht vor der Tür und es hat sich bereits einiges getan. Wir schauen gemeinsam auf die aktuellen Transfers sowie auf weitere Gerüchte. Thema der Woche ist zweifelsohne der bevorstehende Abgang von Heiner Backhaus von der Alemannia. Backhaus zieht es nach Braunschweig in die 2.Liga. Host: Stefan Themen:
Weitere Themen: Anonyme Protest-Aktion - Mauer vor CDU-Büro in Göttingen
Sie schilderte Szenen wie aus einem Horrorfilm. Therapeuten, Anwälte und Richter glaubten ihr. Die Eltern saßen 684 Tage unschuldig in Haft. SPIEGEL-Redakteur Christopher Piltz über den unglaublichen Fall Josephine R. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Der Fall Josephine R.: Auf den Spuren eines deutschen Justizskandals SPIEGEL-Interview mit den Eltern von Josephine ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Maira Mellinghausen ► Redaktionelle Leitung: Dennis Deuermeier, Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Social Media: Maira Mellinghausen ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
durée : 00:59:59 - Toute une vie - par : Perrine Kervran - Né dans un milieu modeste mais bourgeois, éduqué à l'abbaye de Port-Royal, Racine a su accorder son savoir au goût du jour dans les années 60 du Grand Siècle et devenir, après neuf tragédies et une élection à l'Académie française à seulement 33 ans, historiographe de Louis XIV. - invités : Georges Forestier Professeur de littérature à l'université Paris-Sorbonne (Paris IV); Tristan Alonge Auteur d'une thèse sur les sources utilisées par Jean Racine.; Stéphane Braunschweig; Alain Viala Professeur de littérature à Paris III et à Oxford.
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Himmelszelt in Wolfsburg - ein ffn-Regional Braunschweig zum 4.6.25 by Bistum Hildesheim
Weitere Themen: Ein Monat neue Vorschriften bei Biomüll-Trennung - in Braunschweig funktioniert's
Filly unpacks the DFB-Pokal final between VfB Stuttgart and Cinderella story Arminia Bielefeld – a seemingly one-sided affair that turned into a thrilling battle at the end. Meanwhile, FC Heidenheim will play another year in the Bundesliga, defying improbable odds with a last-minute relegation salvation! Braunschweig also secured their 2. Bundesliga status by winning their playoff against Saarbrücken. This week, the Bros discuss where Florian Wirtz might go, why Erik Ten Hag could struggle at Leverkusen, and why Filly hopes Thomas Müller avoids the MLS.
TE Wecker spezial: Der wahre Diesel-Skandal - Politik, Grenzwert-Schwindel und grüner Feldzug Im spektakulären Diesel-Strafprozess von Braunschweig wurden vier ehemalige VW-Manager wegen Betrugs verurteilt – zwei davon zu Haftstrafen. Doch hinter dem Skandal steht ein systematisch orchestrierter Feldzug gegen den Dieselantrieb, befeuert von NGOs, Medien, EU-Bürokratie und grünen Ideologen. Die Folge: Manipulierte Grenzwerte, strategisch platzierte Messstationen und eine Kampagne gegen Stickoxide ermöglichten Fahrverbote, massive Wertverluste und riesige Jobverluste in der Schlüsselindustrie Deutschlands. Die wahren Konsequenzen des Kampfes gegen Auto und Hersteller sind nicht im Gerichtssaal zu sehen, sondern auf den Straßen, in Werkshallen und Wohnzimmern. Dort zerlegt dieser Kampf gerade Autohersteller und Zulieferer. Ein TE Wecker spezial fragt: Wer verantwortet die politischen Bedingungen, die solche Tricks erst nötig machten und einen der wichtigsten Industriezweige Deutschlands demontiert.
In dieser „Hinter den Kulissen“-Folge bekommst du einen exklusiven Einblick in die Planung unseres neuen Events: dem Ingenieurs-Sommerabend am 29. August in Braunschweig. Ich nehme dich mit und berichte offen von unseren Planungen und zeige dir, warum wir mehr wollten als nur ein klassisches Business-Event – nämlich echte Begegnungen, starke Impulse und entspanntes BBQ. Du erfährst, was dich erwartet, wie die Location aussieht und warum sich deine Teilnahme lohnt. Mehr Informationen zum Event und Tickets gibt es hier.Mehr über Ingenieurshelden findest du hier:https://ingenieurshelden.de/linkedin.com/in/dr-thomas-loebel
Tennis: Zverev bei French Open in Runde 3++Basketball: Würzburg setzt sich im Viertelfinale gegen Braunschweig durch++Radsport: Denz gewinnt 18. Etappe des Giro d'Italia++Fußball: Steffen neuer Trainer in Bremen, Tah-Wechsel zu Bayern offiziell++Rudern: Deutschland-Achter erreicht EM-Finale
- Wie geht es weiter mit dem maroden Finanzamt - Klingbeil will mehr Investitionen - Außenminister Wadephul bekräftigt Kritik an Israel - Muttermörder muss wohl in die Forensik - FCS vor letzter Chance in Braunschweig
Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden. Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung. Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen? Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schmallenberg, Oliver Mußhoff vom Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, der Soziologin Claudia Neu vom Institut für Soziologie ländlicher Räume an der Uni Göttingen und der Landwirtin und Podcasterin Maja Mogwitz. Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Verteilung der Agrarsubventionen in der Europäischen Union im Jahr 2022, Daten der Europäischen Kommission, aufbereitet von Statista, abgerufen April 2025: https://de.statista.com/infografik/31520/laender-mit-hoechsten-eu-agrarsubventionen/ 2. Einkommen und Erlöse in der Biolandwirtschaft, Agrarheute, Olaf Zinke, 2022: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/oekobauern-erfolgreich-wirtschafteten-2021-fakten-596188#:~:text=des%20Betriebseinkommens%20Subventionen.-,Im%20Jahr%202021%20waren%2050%20%25%20der%20konventionellen%20Betriebseinkommen%20Subventionen%20und,es%20zwei%20Drittel%20(68%20%25) 3. Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP, Bundeslandwirtschaftsministerium, abgerufen April 2025: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html 4. Ackerland nach Hauptfruchtgruppen, Statistisches Bundesamt, November 2024: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html#fussnote-3-123084
Wie lassen sich mehr Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Arbeiten auf Bauernhöfen in Einklang bringen? Eine Diskussion mit Forschenden. Klimawandel, Biodiversitätskrise, ökonomischer Druck: Die Landwirtschaft steht am Scheideweg. Sie soll nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig wirtschaftlich überleben - doch oft fehlt es an Anerkennung und politischer Unterstützung. Wie kann die Landwirtschaft diesen Herausforderungen begegnen? Und wie lassen sich gute Arbeitsbedingungen für die Menschen auf den Höfen sichern? Was für Erkenntnisse kann die Forschung dazu beitragen? Darüber diskutiert Wissenschaftsredakteurin Nele Rößler mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen: Christoph Schäfers vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Schmallenberg, Oliver Mußhoff vom Lehrstuhl für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, der Soziologin Claudia Neu vom Institut für Soziologie ländlicher Räume an der Uni Göttingen und der Landwirtin und Podcasterin Maja Mogwitz. Eine Synapsen-Sonderfolge aus dem Haus der Wissenschaft in Braunschweig. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Verteilung der Agrarsubventionen in der Europäischen Union im Jahr 2022, Daten der Europäischen Kommission, aufbereitet von Statista, abgerufen April 2025: https://de.statista.com/infografik/31520/laender-mit-hoechsten-eu-agrarsubventionen/ 2. Einkommen und Erlöse in der Biolandwirtschaft, Agrarheute, Olaf Zinke, 2022: https://www.agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/oekobauern-erfolgreich-wirtschafteten-2021-fakten-596188#:~:text=des%20Betriebseinkommens%20Subventionen.-,Im%20Jahr%202021%20waren%2050%20%25%20der%20konventionellen%20Betriebseinkommen%20Subventionen%20und,es%20zwei%20Drittel%20(68%20%25) 3. Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP, Bundeslandwirtschaftsministerium, abgerufen April 2025: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-nationale-umsetzung.html 4. Ackerland nach Hauptfruchtgruppen, Statistisches Bundesamt, November 2024: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html#fussnote-3-123084
Sommerpause? – von wegen! Die Relegationshinspiele stehen vor der Tür. Heidenheim empfängt Elversberg, Braunschweig muss zunächst in Saarbrücken ran. Außerdem sprechen Noah und Marcus über das verrückte Trainerkarussell. Kwasniok ist der Favorit auf Schalke. Und in Magdeburg sorgt Christian Titz für einen echten Knall!
Letzte Folge der Saison! Jens spricht mit Paco Testroet über Abschiede, Aufstiegsparty und Relegationswahnsinn. Paco blickt zurück auf sein letztes Heimspiel in Ingolstadt, erzählt von der emotionalen Verabschiedung. Dann geht's um die Relegation: Saarbrücken gegen Braunschweig, Elversberg gegen Heidenheim – Paco hat klare Meinungen. Natürlich werfen die beiden auch einen Blick auf die Bundesliga, offene Trainerfragen und das Finale in der Champions League sowie das Final Four in der Nations League.
Die Würfel sind gefallen. Alle Entscheidungen getroffen. Frankfurt zittert sich in die Champions League, der BVB schafft es in letzter Sekunde noch auf Rang vier und der SC Freiburg ist nur trauriger fünfter. Die Mainzer jubeln über die Conference League, die Leipziger sind (Gott sei dank) europäisch nicht vertreten. Heidenheim verpasst den Sieg und muss trotz Münchner Schützenhilfe in die Relegation. Wir vergleichen unsere getippte Abschlusstabelle und stellen ein ums andere Mal fest, dass es mit dem Tippen eher durchwachsen läuft. In der zweiten Liga überzeugt Köln mit einem furiosen Sieg gegen Kaiserslautern und steigt am Ende sogar als Meister in die Bundesliga auf! Elversberg sichert sich mit einem Sieg auf Schalke den Relegationsplatz. Die Schalker erleben derweil eine Horrorsaison, die von den Fans über das gesamte Spiel über höhnisch begleitet wird. In die Abstiegsrelegation muss Braunschweig gegen Saarbrücken. Wobei wir schon in der dritten Liga wären, denn Energie Cottbus schafft es nicht Rang drei zu behaupten. Es bleibt trotz allem eine sehr gute Saison in Erinnerung und die erneute Qualifikation für den DFB-Pokal.
Eintracht Braunschweig hat sich vor den beiden Relegationsspielen von Daniel Scherning getrennt - warum kam es zu diesem Schritt, und was ist von der Interimslösung Marc Pfitzner zu erwarten? Außerdem: Im Europa-League-Finale stehen sich Tottenham und Manchester United gegenüber.
Am 20. Mai 1875, heute vor 150 Jahren, wurde die Internationale Meter-Konvention in Paris unterzeichnet. Im Resonator spricht Moderator Holger Klein mit Joachim Ullrich, dem ehemaligen Präsidenten der PTB. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig ist unser nationales Metrologie-Institut. (Erstveröffentlichung: 04.11.2016) Quelle: https://resonator-podcast.de/2016/res095-die-ptb-und-die-neuen-einheiten/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://resonator-podcast.de/feed/mp3/
Weitere Themen: Northeim stellt Pläne für riesiges Logistikzentrum an der Autobahn vor
Eintracht Braunschweig hat sich vor den beiden Relegationsspielen von Daniel Scherning getrennt – warum kam es zu diesem Schritt, und was ist von der Interimslösung Marc Pfitzner zu erwarten? Außerdem: Im Europa-League-Finale stehen sich Tottenham und Manchester United gegenüber.
Der 1. FC Köln haut Lautern am letzten Spieltag mit 4:0 weg und steigt dadurch direkt wieder in die Bundesliga auf. Elversberg sichert sich Platz 3, trifft nun in der Relegation auf Heidenheim. Braunschweig bleibt dagegen auf Rang 16, muss in die Abstiegs-Relegation und trennt sich von Trainer Daniel Scherning. Außerdem sprechen Niklas und Noah über Fabian Reese, der bei Hertha BSC verlängert.
In der 53. Folge des CLUBFOKUS-Podcasts sprechen Julian und Christian über den FCN-Sieg in Braunschweig und den erfreulichen Nürnberger Saisonabschluss. Die Folge wird euch präsentiert vom FCN- und CLUBFOKUS-Partner Kulmbacher.CLUBFOKUS jetzt auf WhatsApp abonnieren und nichts mehr verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029VaKSDYS72WU1sxOQGX0dUnterstütze den CLUBFOKUS: https://clubfokus.de/unterstuetze-uns/
Greta trifft Leon Goretzka auf dem Adidas Event in München und stellt ihm die für sie wichtigste Frage der Saison. Tim wollte nach Mallorca eigentlich erstmal chillen, bekommt aber eine unerwartete Einladung nach Braunschweig. Was hat Dennis Schröder damit zu tun?Die beiden haben in der neuen Folge außerdem mal wieder einen kleinen Deeptalk zum Thema Dankbarkeit und geben einen kurzen Ausblick, was die nächsten Wochen ansteht.Viel Spaß mit der neuen Folge!Folgt uns auf Instagram:@greatime@greta_e_@timkuehnel
Ganz oben und ganz unten ist schon alles klar, aber dazwischen fallen noch einige Entscheidungen am letzten Spieltag! Tobi & Anne kümmern sich heute als erstes um die Ausgangslage im Kampf um zwei Champions-League-Plätze, auf die drei Teams im Saisonendspurt noch Chancen haben. Freiburg und Frankfurt klären es im direkten Duell, aber auch der BVB hat es im Prinzip noch in der eigenen Hand mit einem hohen Sieg zuhause gegen Kiel. Da war doch was mit einem letzten Spieltag, an dem der BVB mit einem (Pflicht-)Sieg zuhause die Saison krönen kann… Aber Anne sagt: Diesmal wird's anders und am Ende hat die Eintracht das Nachsehen und spielt „nur“ Europa League. Theoretisch ist auch am Ende der Bundesliga-Tabelle noch Spannung drin: Rechnerisch hat St. Pauli den Klassenerhalt noch nicht sicher, aber es glaubt wohl niemand, dass die Kiezkicker mit ihrer Tordifferenz noch abrutschen. Anders sieht es im Fernduell zwischen Heidenheim und Hoffenheim aus: Mit einem eigenen Kantersieg gegen Bremen und einer Heimklatschte für Hoffenheim gegen Bayern könnte Heidenheim sogar noch den direkten Klassenerhalt feiern, ansonsten geht es in die Relegation. Wer da kommende Woche der Gegner ist, ist noch völlig offen, denn die 2. Bundesliga ist und bleibt verrückt! So verrückt, dass Tobi sogar sagt: Köln rutscht am letzten Spieltag noch aus den direkten Aufstiegsrängen. Elversberg oder Paderborn dahinter würde es freuen. Andererseits hoffen Düsseldorf und Kaiserslautern ihrerseits auf Patzer der Teams vornedran. Und auch unten ist noch nicht entschieden, wer in die Relegation muss. Rechnerisch ist sogar Schalke noch ein Kandidat, aber es wird sich wohl zwischen Braunschweig, Münster und Fürth entscheiden. So einen spannenden Saisonendspurt lieben wir! Und wir freuen uns auf die letzten beiden XXL-Konferenz live in der Sportschau-App, jeweils Samstag und Sonntag ab 15.30 Uhr mit allen Spielen parallel
In dieser Folge ist Louisa Dellert zum dritten Mal zu Gast – und teilt offen wie nie, was sich seit ihrem Burnout und ihrer Depression verändert hat. Wir sprechen über ihr neues Leben in Braunschweig, warum sie Grenzen ziehen musste, wie ihr Social Media Comeback aussah und was sie sich heute wirklich vom Leben wünscht. Ein ehrliches Gespräch über Mental Health, Content-Druck, Schönheitsideale und neue Prioritäten. Bild Credit Cover: Laura Hoffmann Baby got Business Bootcamp Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern. Werbung: Probonio: Mehr als nur Gehalt: Mitarbeiter-Benefits, die Wertschätzung zeigen und gleichzeitig Lohnsteuern sparen. Sichere dir dein Angebot hier. Timecodes: 00:02:36 Gesprächsstart 00:05:58 Von Berlin nach Braunschweig: Rückzug aus der Medienbubble 00:08:54 Kein Multitasking mehr: Was sich durch Burnout und Depression verändert hat 00:14:52 Nein sagen & Grenzen setzen 00:19:30 Alte Muster & Erdung im Alltag 00:23:23 Social-Media-Comeback trotz Burnout-Vergangenheit 00:30:09 Lous Estimated Media Value 00:33:16 Erfolgreiche Themen auf Social Media 00:37:11 Insta vs. Buchcafé: Was ist lukrativer? 00:45:09 Akzeptanz des eigenen Meinungswandels 00:56:09 Schönheitsdruck, Ozempic & Verantwortung In der Podcatsfolge erwähnt: SISU LOU Buchcafé Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Ist es die beste, nervöseste oder langweiligste 2. Liga aller Zeiten? Steigt der HSV auf, bleibt der BTSV in der Liga? Diese Fragen klären wir mit Thomas Hürner und Thomas Löwe.
Wie kann Landwirtschaft nachhaltig sein - und dabei auch wirtschaftlich? Wir diskutieren mit Fachleuten - und mit euch!
Wie kann Landwirtschaft nachhaltig sein - und dabei auch wirtschaftlich? Wir diskutieren mit Fachleuten - und mit euch!
Der FCK streicht mit einem 0:2 in Braunschweig die dritte Niederlage der Spätsaison in Folge ein und verliert wichtige Punkte im Kampf um den Relegationsplatz in Liga 2. Woran liegt der Ergebniseinbruch? Ausgleichende Gerechtigkeit oder vercoachte Spielsituationen? Oder eine Mischung aus allem? Hört unsere Meinung zur aktuellen Situation des FCK, der Rolle des Trainers in dieser Phase und der Frage, wohin es die letzten vier Spiele noch laufen könnte?
Moin liebe Freunde,natürlich fällt es schwer nach zwei sieglosen Spielen im Endspurt ruhig zu bleiben und auch wir sind nicht gerade freudig gestimmt aber eine negative Stimmung bringt uns nicht weiter. Die Mannschaft natürlich dringend in die Spur kommen, denn gegen Schalke war es wie schon gegen Braunschweig zu wenig. Was war auf Schalke los? Wir haben einige Ansätze im Gepäck. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann, Teil 2 Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769 - 1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen. Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum ersten al seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen. So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben - jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio. Autor: Daniel Kehlmann Besetzung: Jens Wawrczeck (Bonpland), Patrick Güldenberg (Eugen), Michael Rotschopf (Humboldt), Udo Schenk (Gauß), Alexander Geringas (Daguerre), Rolf Becker (Kapitän 1), Stephan Schad (Büttner), Lutz Herkenrath (Zimmermann), Werner Rehm (Herzog von Braunschweig), Marco Albrecht (Pilatre), Sandra Borgmann (Inès), Jörg Petzold (Julio), Hans Löw (Gabriel), Nina Weniger (Johanna), Hedi Kriegeskotte (Mutter Humboldt/Minna), Victoria Trauttmansdorff (Gauß' Mutter), Max Schwarz (Humboldt als Kind), Anton Weniger (Gauß als Kind), Konstantin Graudus (Polizist 1), Marie Leuenberger (Erste Dirne), Nadja Kruse (Zweite Dirne), Alexander Schuhmacher (Führer/Bote), Dietmar Mues (Diener Kants), Traugott Buhre (Kant), Hartmut Schories (Curare-Meister), Philipp Baltus (Gendarm), Felix Kramer (Revolutionär), Christoph Bantzer (Goethe), Achim Buch (Kunth), Woody Mues (Der Ältere, Kind), Stephan Schwartz (Pastor), Wolf-Dietrich Sprenger (Gauß' Vater), Hannes Hellmann (Urquijo), Johanna Griebell, Isabell Giebeler, Theresa Rose, Betty Freudenberg, Hendrik Heutmann, Gabriel Rodriguez-Silvero, Birger Frehse, Johannes Fast (Volk) Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Komposition: Claudio Puntin Musik: Insa Rudolph (Singstimme), Samuel Rohrer (Schlagzeug; Spielzeuginstrument), Kim Efert (Gitarre; Spielzeuginstrument), Flavio Puntin (Flöten), Claudio Puntin (Spielzeuginstrument; Klarinette) Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen Regieassistenz: Katrin Albinus Regie: Alexander Schuhmacher Dramaturgie: Norbert Schaeffer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2007
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann, Teil 1 Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769 - 1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen. Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum erstenmal seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen. So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben - jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio. Autor: Daniel Kehlmann Besetzung: Jens Wawrczeck (Bonpland), Patrick Güldenberg (Eugen), Michael Rotschopf (Humboldt), Udo Schenk (Gauß), Alexander Geringas (Daguerre), Rolf Becker (Kapitän 1), Stephan Schad (Büttner), Lutz Herkenrath (Zimmermann), Werner Rehm (Herzog von Braunschweig), Marco Albrecht (Pilatre), Sandra Borgmann (Inès), Jörg Petzold (Julio), Hans Löw (Gabriel), Nina Weniger (Johanna), Hedi Kriegeskotte (Mutter Humboldt/Minna), Victoria Trauttmansdorff (Gauß' Mutter), Max Schwarz (Humboldt als Kind), Anton Weniger (Gauß als Kind), Konstantin Graudus (Polizist 1), Marie Leuenberger (Erste Dirne), Nadja Kruse (Zweite Dirne), Alexander Schuhmacher (Führer/Bote), Dietmar Mues (Diener Kants), Traugott Buhre (Kant), Hartmut Schories (Curare-Meister), Philipp Baltus (Gendarm), Felix Kramer (Revolutionär), Christoph Bantzer (Goethe), Achim Buch (Kunth), Woody Mues (Der Ältere, Kind), Stephan Schwartz (Pastor), Wolf-Dietrich Sprenger (Gauß' Vater), Hannes Hellmann (Urquijo), Johanna Griebell, Isabell Giebeler, Theresa Rose, Betty Freudenberg, Hendrik Heutmann, Gabriel Rodriguez-Silvero, Birger Frehse, Johannes Fast (Volk) Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Komposition: Claudio Puntin Musik: Insa Rudolph (Singstimme), Samuel Rohrer (Schlagzeug; Spielzeuginstrument), Kim Efert (Gitarre; Spielzeuginstrument), Flavio Puntin (Flöten), Claudio Puntin (Spielzeuginstrument; Klarinette) Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen Regieassistenz: Katrin Albinus Regie: Alexander Schuhmacher Dramaturgie: Norbert Schaeffer Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2007
Der HSV blamiert sich zu Hause gegen Braunschweig. Schalke erreicht bei Schlusslicht Regensburg einen neuen Tiefpunkt. Außerdem sprechen Noah und Marcus über den Vorstands-Knall beim 1. FC Köln und den verrückten Aufstiegskampf. Dazu im Interview: Kaiserslauterns Top-Stürmer Ragnar Ache!
Autsch! In der neuen Folge von "HSV – Meiner Frau" sprechen wir über die erste Heimniederlage im Volkspark seit gefühlten Ewigkeiten. Gegen Eintracht Braunschweig setzt es ein bitteres 2:4 – und das völlig verdient. Ohne wichtige Säulen wie Reis, Muheim, Meffert und Hadzikadunic war von Anfang an der Wurm drin. Braunschweig kämpft, der HSV schaut zu. Kein Zugriff, keine Kontrolle, keine Punkte. Auch das Experiment Doppelspitze Selke/Glatzel konnte das Ruder nicht mehr herumreißen. Und dann noch das: Zuschauer verlassen vor Abpfiff das Stadion – ein Bild, das man im Volkspark lange nicht mehr gesehen hat. Was macht das mit der Mannschaft? Und wie stehen wir als Fans dazu? Jetzt heißt's: Kopf hoch, Fokus auf Schalke! Auch wenn es für Königsblau um nichts mehr geht – gegen den HSV will jeder glänzen. Wir analysieren, ordnen ein und sagen euch, warum dieses Spiel jetzt ein echtes Statement sein muss.
Autsch! In der neuen Folge von "HSV Meiner Frau" sprechen wir über die erste Heimniederlage im Volkspark seit gefühlten Ewigkeiten. Gegen Eintracht Braunschweig setzt es ein bitteres 2:4 und das völlig verdient. Ohne wichtige Säulen wie Reis, Muheim, Meffert und Hadzikadunic war von Anfang an der Wurm drin. Braunschweig kämpft, der HSV schaut zu. Kein Zugriff, keine Kontrolle, keine Punkte. Auch das Experiment Doppelspitze Selke/Glatzel konnte das Ruder nicht mehr herumreißen. Und dann noch das: Zuschauer verlassen vor Abpfiff das Stadion ein Bild, das man im Volkspark lange nicht mehr gesehen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eine Folge geschnitten Brot. Hinterm Mikro sitzt der Hüftroboter Maik und nebendran Darian im lässigen Lederjacken-Stil. Gemeinsam unterhalten sich die beiden Halbtags-Choreografen über die neusten Move auf der Tanzfläche 2.Bundesliga. Braunschweig spielt Hamburg schwindelig, Schalke tritt sich selber auf die Füße und im Olympiastadion kommt man über einen Wiener Walzer ohne große Kreativität nicht hinaus. Von Podcaster zu Sänger zu Tänzer ist die neue "Vom Tellerwäscher zum Millionarios" Lebensweise und wird hier und heute in seiner ganzen Pracht präsentiert!Griien Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Moin liebe Freunde,Manchmal ist ein Spieler einfach zu viel für den Gegner und wieder einmal konnten wir uns an einer Galavorstellung von Jean-Luc Dompé erfreuen. Der nächste große Schritt ist gemacht, der Vorsprung auf Platz 3 wächst und bei noch sieben ausstehenden Spielen ist die Ausgangslage so gut wie noch nie. Wir sprechen über das Spiel in Nürnberg und schauen auf das Duell gegen Braunschweig. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der aktuellen Folge diskutieren Jay, Marco und Gofi gleich über mehrere der ganz heißen theologischen Eisen: Hölle, Jüngstes Gericht, Apokalypse, Erlösung und die Liebe Gottes, um nur einige Schlagwörter zu nennen. Und das tun sie nicht nur zu dritt, sondern freuen sich vor allem auf die Ausführungen ihres Gastes Martin Thoms. Martin studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen. Zu seinen Lehrern gehörte Jürgen Moltmann, der auch jeweils ein Vorwort zu Martins Büchern geschrieben hat. Martin ist gerade nach Bochum gezogen und war bereits im letzten Jahr schon einmal bei Hossa Talk zu Gast. Damals hat er über den „gottverlassenen Gott“ und das Kreuz geredet. Im Gepäck hat er diesmal sein neues Buch „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“, in dem er sich ausgiebig mit der sogenannten Allversöhnungslehre auseinandersetzt. Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi geht Martin auf die häufigsten Einwände gegen eine Vorstellung der Allversöhnung ein und erklärt, warum er die Allversöhnung eine Fantasie nennt, warum viele der Einwände dagegen eigentlich eher dafürsprechen und warum das nicht in Beliebigkeit mündet, sondern in einem christozentrischen und biblisch begründeten Optimismus, der den Auferstandenen und seine Möglichkeiten vor Augen hat. Ein sehr dichtes, inspirierendes und faszinierendes Gespräch, das unmöglich in einem einzelnen Talk abgehandelt werden konnte. Der zweite Teil mit Martin Thoms erscheint dann in zwei Wochen. Du findest unseren Gast Martin Thoms online auf seiner Webseite: www.martinthoms.de und auf Instagram: instagram.com/martinthoms.de Hier findest Du Martins Buch "Es ist vollbracht! Oder doch nicht?", über das wir in der Folge geredet haben: https://www.eva-leipzig.de/de/es-ist-vollbracht-oder-doch-nicht-2 Und hier findest Du Martins Online-Kurs: https://martinthoms.de/onlinekurs.html
Was für ein eindrucksvoller Sieg der Hertha! Der Hauptstadt-Klub haut Braunschweig im Kellerduell mit 5:1 weg. Bei der Eintracht steht Trainer Daniel Scherning auf der Kippe. Außerdem sprechen Niklas und Marcus über den Nürnberger Derby-Sieg und die HSV-Machtdemonstration in Magdeburg sowie die restlichen Zweitliga-Spiele.
Hertha BSC kann es noch! Die Blau-Weißen konnten im so wichtigen Kellerduell gegen Eintracht Braunschweig einen fulminanten 5:1-Auswärtssieg und damit echten Befreiungsschlag im Abstiegskampf feiern. Der erste Dreier seit dem 18. Spieltag und der erste unter Trainer Stefan Leitl. Wir atmen erstmals seit Wochen wieder durch, analysieren den Brustlöser in Braunschweig und erklären, warum Hertha aber weiter aufpassen muss.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc SchwitzkyGäste: Benny, FloProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Intro & Hausmitteilungen00:07:39 Spielanalyse01:16:51 Ausblick auf Karlsruuuuhe
Hertha schießt unglaubliche fünf Tore und gewinnt in Braunschweig. Analysiert im Crossover: Der Podcast.
Hertha BSC kann es noch! Die Blau-Weißen konnten im so wichtigen Kellerduell gegen Eintracht Braunschweig einen fulminanten 5:1-Auswärtssieg und damit echten Befreiungsschlag im Abstiegskampf feiern. Der erste Dreier seit dem 18. Spieltag und der erste unter Trainer Stefan Leitl. Wir atmen erstmals seit Wochen wieder durch, analysieren den Brustlöser in Braunschweig und erklären, warum Hertha aber weiter aufpassen muss.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tobias Fenster hat die Stimmen von Michael Körner (DYN), Jesus Ramirez (Braunschweig) und Ty Harrelson (Ulm) nach dem 111:75 von ratiopharm Ulm gegen die Basketball Löwen Braunschweig, mit dem Ulm wieder an Braunschweig vorbei auf Platz zwei der Tabelle steigt.
In this episode, we try to make sense of the Braunschweig match and look ahead to Nurnberg. #EBSS04 LACKLUSTER | Can someone please explain? | Episode 248