City and district in Lower Saxony, Germany
POPULARITY
Categories
Wie gehts dem Team? Wie schwierig ist es gut zu starten? Was sind die Hebel in der Offense? Wie knacken wir Braunschweig? Warum macht das Team so viel Spaß? Und was hat Basketball mit Tennis zu tun? Das und vieles mehr besprechen Kumbi und Benny mit unserem Kultphysio Bogdan Suciu und Hallensprecher Stephan Unkelbach. Dat is lecka!
Graue Haare, graue Schimpansen, grausige Ergebnisse beim Fußball. Alles ist vergänglich – und ewig, glaubt Friedhelm Meiners. Friedhelm Meiners ist Pastor im Ruhestand, er lebt, kickt und jubelt in Braunschweig.
+++ Fußball: Remis zwischen Mainz und Hoffenheim +++ Mainzer Kohr sieht Rekord-Rot +++ Hertha BSC setzt Siegesserie in Liga zwei fort +++ Bochum verliert erstmals unter Rösler +++ UEFA sperrt Bayerns Dianz länger als erwartet +++ Tennis: Davis-Cup Team im Halbfinale gegen Spanien +++ Skisprung: DSV-Team verpasst Podestplatz zum Auftakt in die neue Wintersaison
Graue Haare, graue Schimpansen, grausige Ergebnisse beim Fußball. Alles ist vergänglich – und ewig, glaubt Friedhelm Meiners. Friedhelm Meiners ist Pastor im Ruhestand, er lebt, kickt und jubelt in Braunschweig.
Graue Haare, graue Schimpansen, grausige Ergebnisse beim Fußball. Alles ist vergänglich – und ewig, glaubt Friedhelm Meiners. Friedhelm Meiners ist Pastor im Ruhestand, er lebt, kickt und jubelt in Braunschweig.
Graue Haare, graue Schimpansen, grausige Ergebnisse beim Fußball. Alles ist vergänglich – und ewig, glaubt Friedhelm Meiners. Friedhelm Meiners ist Pastor im Ruhestand, er lebt, kickt und jubelt in Braunschweig.
Matze, Moritz und Tobias - Diese Episode bietet die perfekte Vorbereitung auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung des VfL Bochum. Neben der Analyse der sportlichen Erfolge unter Uwe Rösler wird das kürzlich geführte Interview des Vorstands kritisch hinterfragt. Die Gastgeber beleuchten die Kommunikationsstrategien des Vereins und diskutieren über die Rolle der neuen sportlichen Leitung im Zusammenspiel mit der KI. Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:01:44) Nachbesprechung der Spiele gegen den 1. FC Magdeburg und Eintracht Braunschweig (0:07:24) Taktische Beobachtung aus den Spielen (0:10:29) Regelcheck der Szenen gegen Braunschweig (0:14:02) Länderspielabstellungen und Testspiel gegen VfL Osnabrück (0:18:08) Rückkehr von Ibrahima Sissoko und Auswirkungen auf das Spiel gegen Dynamo Dresden (0:25:25) Neue Optionen im Angriff mit Jonathan Akaegbobi (0:27:54) Vorschau auf Greuther Fürth (0:34:49) Bewertung des Interviews des Präsidiums vor der Jahreshauptversammlung in der WAZ (0:45:24) Bewertung der neuen sportlichen Leitung (0:50:26) Aufruf und Verabschiedung Referenzen WAZ-Interview Teil 1: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article410469357/vfl-bochum-vorstand-spricht-ueber-ki-kosten-den-roesler-deal-und-transparenz.html WAZ-Interview Teil 2: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article410469763/vfl-bochum-wird-der-vfl-vorstand-bald-bezahlt-andreas-luthe-regt-diskussion-an.html Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht Für eine monatliche Unterstützung schaut gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/einsachtvieracht
Zur Länderspielpause haben wir vor dem Spiel unseren liebsten BTSV Fan und Dauergast Paul bei uns. Zusammen mit Anton und Alex geht es um die Fan Proteste, die letzte MV und natürlich um das Spiel diese Woche Freitag gegen Braunschweig. Ha Ho He und Viel Spaß Ihr Mäuse!
Seb hat sich diesmal einen alten Bekannten ans Mikro geholt: Jens „Jance“ Armstrong aus Braunschweig. Seit über elf Jahren tätowiert er im Green Pearl Tattoo Studio – einem dicken Kollektiv mit acht Leuten, Walk-in-Vergangenheit und mittlerweile ziemlich ausgefuchstem Termin- und Beratungssystem. Die beiden sprechen darüber, wie sich der Alltag in so einem großen Laden wirklich anfühlt, warum Jance heute viel Wert auf ausführliche Vorgespräche legt und wieso gute Mundpropaganda ihm wichtiger ist als jede Followerzahl auf Instagram.Ausgehend von Jances Weg vom Graffiti zur Nadel geht's tief rein in die großen Fragen der Branche: Sollte Tätowieren ein anerkannter Ausbildungsberuf sein – inkl. Hygiene, Medizin-Basics und kaufmännischem Know-how – oder lebt der Job gerade von seiner Freiheit? Wie viel Gatekeeping ist sinnvoll, und ab wann wird es toxisch? Jance erzählt, wie er sich früher über One-Day-Trips und unbequeme Fragen an etablierte Tätowierer rangetastet hat, warum er sich anfangs kaum getraut hat, sich selbst „Tätowierer“ zu nennen, und was er heute von Schnellstarter:innen mit Gewerbeschein nach dem ersten Tattoo hält.Dazu gibt's jede Menge Anekdoten aus dem Studio: absurde Nachpflege-Fails, Diskussionen über Prozentmodelle und versteckte Kosten, der Spagat zwischen „Kunsthandwerk“ und „Dienstleister“, Style-Police in der Graffiti- und Tattoo-Szene und die Frage, ob man sich überhaupt in eine Stil-Nische pressen lassen muss. Ob du selbst tätowierst, im Studio arbeitest oder einfach nur Tattoos liebst – diese Folge ist ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen einer Szene, die gerade an allen Ecken im Wandel ist.Jance findet ihr hier auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
Graue Haare, graue Schimpansen, grausige Ergebnisse beim Fußball. Alles ist vergänglich – und ewig, glaubt Friedhelm Meiners. Friedhelm Meiners ist Pastor im Ruhestand, er lebt, kickt und jubelt in Braunschweig.
Aus Bausteinen etwas zusammensetzen – das kennt fast jedes Kind. Dass das Prinzip aber auch für ein größeres Bauprojekt funktioniert, lernt das Maus-Team in Braunschweig: Dort gibt es den weltweit ersten Supermarkt, der nur aus Holzbausteinen gebaut wurde. Das Maus-Team zeigt den Weg vom Baum im Wald bis zum fertigen Baustein aus Holz. Und findet heraus, wieso diese Bauweise besonders nachhaltig ist.
Jasper und Peter sprechen über das Padel-Bundesligafinale, das übernächstes Wochenende in Braunschweig stattfindet. Recht überraschend wird auch Jaspers Berliner Mannschaft am Finalturnier teilnehmen. Jasper wird der älteste Teilnehmer sein. Einen Titel hat er somit schon sicher. Außerdem sprechen beide über das (sehr) angespannte Verhältnis zum Deutschen Tennis-Bund. Da stehen in Kürze wegweisende Entscheidungen an. Padel-Time wird moderiert von Peter Rossberg und Jasper Ahrens, und produziert von Good Guys Entertainment. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Weitere Themen: Getötete Liana K.- Innenministerin Behrens beantwortet Oppositions-Fragen im Fall Friedland // Nicht alltäglicher Studentenjob: 28jähriger fährt Straßenbahn in Braunschweig
Auf Taufsteintour durch Braunschweig by Bistum Hildesheim
Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in den Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen.
Was für ein Wochenende! Union ist die erste Mannschaft, die gegen Bayern punktet und Hertha gewinnt zum vierten Mal in Folge zu null. Der Auswärtssieg der Blau-Weißen auf dem Betzenberg (07:41) war eine reife Leistung, Unions Punktgewinnt gegen die Bayern (17:26) einerseits kaum zu glauben und andererseits zumindest für den Trainer fast ein bisschen zu wenig. In beiden Spielen gab es hauchdünne Abseitsentscheidungen (20:21) und noch viel mehr zu besprechen. Das Thema in Charlottenburg ist Herthas Aufholjagd Richtung Aufstiegsplätze, die hoffentlich nicht unter der Länderspielpause leidet (36:33). Das Thema in Köpenick (42:20) ist unverändert die Notwendigkeit der seriösen Punktesammelns für Union. Den Titel des Herthaners der Woche (45:18) vergibt Axel ausnahmsweise zweimal, Christian hat auch zwei Spieler seines Teams als Unioner der Woche auf dem Zettel, legt sich aber dann doch noch etwas überraschend fest (50:26). Nach der Länderspielpause empfängt Hertha die Eintracht aus Braunschweig (52:01), Union muss am Millerntor ran (52:49). Am Bundesliga-freien Wochenende ohne neues Hauptstadtderby empfiehlt der rbb einen Ausflug ins www.houseofpodcast.de
#279: Island gilt Mitte der 2010er-Jahre als eines der sichersten Länder der Welt. In Reykjavík lässt man die Haustür unverschlossen, trampt, um in einer eisigen Nacht schneller nach Hause zu kommen – und fühlt sich trotzdem sicher. Doch als die 20-jährige Birna Brjánsdóttir im Januar 2017 spurlos verschwindet, gefriert dieses Vertrauen. In dieser Folge sprechen Linn und Leo über den Fall, der das Land über Nacht verändert hat – und eine ganze Nation schockierte. Diese Tragweite und Details zum Fall erklärt uns Prof. Dr. Sebastian Kunz. Er ist heute Leiter der Rechtsmedizin in Ulm, 2017 war er auf Island tätig – und von Beginn an in die Ermittlungen zum Verschwinden von Birna eingebunden. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Silke Schröckert Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Julian Ortleb Interviewpartner: Gerichtsmediziner Prof. Dr. Sebastian Kunz Quellen (Auswahl) Interview mit Prof. Dr. Sebastian Kunz Artikel [Island Monitor](https://icelandmonitor.mbl.is/news/politics_and_society/2017/01/22/missing_girl_in_iceland_found_dead/) Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/news/2018/apr/12/the-murder-that-shook-iceland) Artikel [BBC](https://www.bbc.com/news/magazine-25201471) Artikel [SZ](https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-traurige-gewissheit-in-island-1.3345152) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
durée : 00:05:24 - Classic & Co - par : Anna Sigalevitch - Anna Sigalevitch nous propose "Iolanta" de Tchaikovsky par Stephane Braunschweig et Pierre Dumoussaud avec l'orchestre national et le chœur de l'opéra de Bordeaux, du 12 au 18 novembre au Grand Théâtre de Bordeaux. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Welche KI Tools machen Sinn und welche nicht ? Wie sehr kann man sich auf KI verlassen ? Darüber spreche ich heute mit Zahnärztin Christine Zarro (Master of Sience Kieferorthopädie) und Milan Keyhani, M. Sc., B Sc., M.Sc. Denn die beiden haben das Thema zu Ende gedacht und wir alle können etwas davon lernen ! Unterstützt wird die Episode von Sonia, die KI Dokumentationslösung für deine Praxis ! Buche dir jetzt deinen Demo Termin und erfahre mehr! Zur Website: https://sonia.so/?utm_source=referral&utm_medium=social&utm_campaign=dentalwelt_podcast Podcast Gast werden: https://calendly.com/miguelangelobasalo/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2025-10 Instagram Sonia: https://www.instagram.com/sonia.solutions/
Der 12. Spieltag steht an – und mit Fürth und Braunschweig versuchen gleich zwei Klubs aus dem Keller und aus der Krise zu kommen. Außerdem gibt es den Zweitliga-Super-Samstag, unter anderem mit dem Duell Schalke gegen Elversberg, 2. gegen 3. Ansonsten blicken Noah und Niklas auf die restlichen Partien des anstehenden Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
Mit einem 2:1-Sieg gegen Eintracht Braunschweig arbeitet sich der Club in der Zweitliga-Tabelle wieder ein Stück nach oben. Allerdings sieht die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose während der 90 Minuten nur in sehr wenigen Szenen wirklich gut aus. Ob das auf Dauer gut gehen kann, darüber sprechen Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Die Tendenz der Antwort: eher nein. Es geht deshalb auch einmal wieder um den Trainer Miroslav Klose - und um die Frage, warum Sportvorstand Joti Chatzialexiou den Vertrag mit seinem wichtigsten Angestellten im sportlichen Bereich immer noch nicht verlängert hat. Im Sommer endet die Zusammenarbeit ja theoretisch. Welche Rolle Kapitän Robin Knoche ab dem Sommer noch spielt, ist eine weitere Frage. Klose hatte seinem einstigen Abwehrchef zuletzt unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass er nur noch die Nummer drei unter den Innenverteidigern ist. Außerdem wird diesmal im Podcast geölt, komischen Serienenden diskutiert - und ein, zwei Worte vielleicht ein-, zweimal zu viel gesagt.
#278: Im Keller eines gepflegten Vorstadthauses auf Long Island steht seit über einem Jahrzehnt ein verschlossenes Fass. Als der neue Käufer das Fass nicht übernehmen will, soll der aktuelle Hausbesitzer es entsorgen. Doch es ist schwerer als gedacht – und noch schwerer zu öffnen. Als er den Deckel schließlich abhebelt, schlägt ihm ein unerträglicher Gestank entgegen. Dann sieht er einen Fuß. Und eine Hand. In dieser Folge gehen Linn und Leo auf Spurensuche. Was hat es mit dem grünen Fass auf sich? Wie ist es in den Keller gekommen? Wer hat es dort abgestellt? Und vor allem: Wer ist die Person im Fass? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Miriam Aberkane Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Quellen (Auswahl) Doku "Beyond Reasonable Doubt: The Lady in the Barrel" Artikel [New York Times](https://www.nytimes.com/1999/09/14/nyregion/body-in-barrel-is-believed-to-be-woman-who-vanished-in-69.html) Artikel [CBS](https://www.cbsnews.com/news/missing-for-30-years/) Artikel [New York Post](https://nypost.com/1999/09/14/long-ago-affair-latest-twist-in-barrel-slay-mystery/) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
In der 70. Folge des CLUBFOKUS-Podcasts blicken Julian und Christian auf den Nürnberger Sieg gegen Braunschweig, die Entwicklung beim FCN und auf die Partie in Dresden. Präsentiert wird die Folge von unserem Partner des Monats ORCABRAU.de!CLUBFOKUS jetzt auf WhatsApp abonnieren und nichts mehr verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029VaKSDYS72WU1sxOQGX0dUnterstütze den CLUBFOKUS: https://clubfokus.de/unterstuetze-uns/
Die Pressekonferenz mit Miro Klose & Heiner Backhaus nach dem Spiel gegen Braunschweig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Pressekonferenz mit Miro Klose vor dem Spiel gegen Braunschweig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Taufsteintour - ffn-Regional Braunschweig vom 29.10.25 by Bistum Hildesheim
Hannover gewinnt das Niedersachsen-Derby gegen Braunschweig mit 3:0. Großen Anteil daran hat auch Eintracht-Angreifer Erencan Yardimci, der nach einer Würge-Attacke mit Rot vom Platz fliegt. Währenddessen siegt sich Schalke 04 durch den 1:0-Sieg gegen Darmstadt an die Tabellenspitze und überholt die Elversberger, die 0:2 in Bielefeld verlieren. Außerdem sprechen Niklas und Marcus über die restlichen Partien des 10. Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
In der 69. Folge des CLUBFOKUS-Podcasts blicken Julian und Christian auf das Nürnberger Unentschieden in Kaiserslautern sowie auf das kommende Spiel gegen Braunschweig. Präsentiert wird die Folge von unserem Partner des Monats DEINEIGENHEIM.net!CLUBFOKUS jetzt auf WhatsApp abonnieren und nichts mehr verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029VaKSDYS72WU1sxOQGX0dUnterstütze den CLUBFOKUS: https://clubfokus.de/unterstuetze-uns/
#277: In ein paar Tagen ist Halloween – und was heißt das traditionell bei Mord auf Ex? Halloweenspecial!
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
1981 werden in Braunschweig und Vienenburg innerhalb weniger Wochen zwei junge Frauen brutal getötet: die 22 Jahre alte Andrea F. in einer Braunschweiger Boutique und die gleichaltrige Doris M., die als Anhalterin in eine Diskothek nach Goslar fahren wollte. Lange bleiben die Morde rätselhaft - bis Jahrzehnte später die Ermittlungen erneut aufgerollt werden. Der frühere Polizeihauptkommissar Holger Kunkel ist an der Aufklärung beteiligt. Im Gespräch mit Redakteurin Bettina Thoenes erinnert er sich.
In Braunschweig hat ein neues Drohnentestzentrum eröffnet +++ Das EU-Parlament stimmt über einheitliche Führerscheinregeln in ganz Europa ab
Dans «Peu Importe», Robin Ormond, adapte la pièce du dramaturge allemand Marius von Mayenburg, dans laquelle les fragilités d'un couple «comme les autres» sont analysées... «Peu importe» : le titre interroge. Qu'est-ce qui est sans importance ? Et d'ailleurs : est-ce vraiment sans importance ? Que se passe-t-il lorsque toute tentative d'affection et d'intimité s'enferme dans un cycle infini de conflits et de ressentiment ? Une femme, Simone, ingénieure dans l'industrie automobile, revient d'une semaine de voyage avec un cadeau pour son mari, Erik, éditeur et traducteur en télétravail. Mais, «voilà», cet évènement banal va révéler les inégalités du couple et mettre le feu aux poudres, dans ce foyer... Mais tout va se retourner. Plusieurs fois. C'est l'histoire de deux personnes qui essaient de se dire à quel point ils s'aiment sans parvenir à le formuler. Ils n'ont pas le temps de leur propre histoire d'amour, nous dit Assane Timbo qui joue le rôle d'Erik. Ce texte fait partie d'un corpus de textes écrits pendant le confinement et dans lesquels le dramaturge Marius von Mayenburg s'emploie à interroger jusqu'à l'absurde tout ce qui semble pouvoir cimenter un couple : l'égalité, l'écoute, le dialogue. En nous donnant cette vision de la famille un peu tordue, Marius von Mayenburg, nous replace aussi face à ce qu'on prétend être une nouvelle norme, précise Robin Ormond, traducteur et metteur en scène de la pièce Peu Importe. Invités : Assane Timbo, comédien, metteur en scène, traducteur. Il joue le rôle d'Erik dans la pièce. Formé au Conservatoire et aux Cours Florent, il a joué sous la direction de nombreux metteurs.ses en scène tels que Anne-Laure Liégeois, Célie Pauthe, Stéphane Braunschweig, Simon Stone, Jean Boillot, François Rancillac, Jean-Michel Ribes, Johanny Bert, mais aussi dans ses propres travaux de mise en scène. Au sein de sa compagnie, La Surface de Réparation, il met en scène un théâtre du corps, à travers Molière, Claudel, Pinter, Dagerman, Akakpo et deux textes originaux. Il a aussi tourné pour le cinéma… Artiste du mouvement et de la parole, il est professeur d'art dramatique aux Cours Florent, et a enseigné à l'ESJ Paris. Il a cotraduit «Générations» de Debbie Tucker Green pour la Maison Antoine Vitez. Robin Ormond, traducteur et metteur en scène de la pièce de Marius von Mayenburg Peu importe. Né en 1993, il a grandi à Strasbourg où il a étudié le jeu auprès de la troupe du Théâtre National de Strasbourg. Il a ensuite étudié à Sciences Po Paris. Parallèlement à ses études, il monte ses premières productions, dont «Tourista» de Marius von Mayenburg au Théâtre de la Manufacture à Nancy - Lorraine (2013). Il est enseignant à Sciences Po Paris et a été metteur en scène-dramaturge à l'académie de la Comédie-Française pour la saison 2022-2023. Au cours de la saison 2024-2025, il a effectué des mises en scène à la Scala Provence et Paris, au Burgtheater de Vienne, au Nationaltheater de Weimaret à la Comédie-Française. À propos du dramaturge : Marius von Mayenburg est un dramaturge et metteur en scène allemand né en 1972 à Berlin. Il est également traducteur et dramaturge pour la Schaubühne. Auteur des pièces Le moche ou Visage de feu des pièces dans lesquelles il s'empare de sujets de société. «Peu importe» à voir à la Scala jusqu'au 4 janvier 2026. Le texte «Peu importe» à retrouver aux éditions de l'Arche. Programmation musicale : Les artistes Malik Djoudi avec Alka Balbir qui reprennent le titre «L'été indien» de Joe Dassin.
Dans «Peu Importe», Robin Ormond, adapte la pièce du dramaturge allemand Marius von Mayenburg, dans laquelle les fragilités d'un couple «comme les autres» sont analysées... «Peu importe» : le titre interroge. Qu'est-ce qui est sans importance ? Et d'ailleurs : est-ce vraiment sans importance ? Que se passe-t-il lorsque toute tentative d'affection et d'intimité s'enferme dans un cycle infini de conflits et de ressentiment ? Une femme, Simone, ingénieure dans l'industrie automobile, revient d'une semaine de voyage avec un cadeau pour son mari, Erik, éditeur et traducteur en télétravail. Mais, «voilà», cet évènement banal va révéler les inégalités du couple et mettre le feu aux poudres, dans ce foyer... Mais tout va se retourner. Plusieurs fois. C'est l'histoire de deux personnes qui essaient de se dire à quel point ils s'aiment sans parvenir à le formuler. Ils n'ont pas le temps de leur propre histoire d'amour, nous dit Assane Timbo qui joue le rôle d'Erik. Ce texte fait partie d'un corpus de textes écrits pendant le confinement et dans lesquels le dramaturge Marius von Mayenburg s'emploie à interroger jusqu'à l'absurde tout ce qui semble pouvoir cimenter un couple : l'égalité, l'écoute, le dialogue. En nous donnant cette vision de la famille un peu tordue, Marius von Mayenburg, nous replace aussi face à ce qu'on prétend être une nouvelle norme, précise Robin Ormond, traducteur et metteur en scène de la pièce Peu Importe. Invités : Assane Timbo, comédien, metteur en scène, traducteur. Il joue le rôle d'Erik dans la pièce. Formé au Conservatoire et aux Cours Florent, il a joué sous la direction de nombreux metteurs.ses en scène tels que Anne-Laure Liégeois, Célie Pauthe, Stéphane Braunschweig, Simon Stone, Jean Boillot, François Rancillac, Jean-Michel Ribes, Johanny Bert, mais aussi dans ses propres travaux de mise en scène. Au sein de sa compagnie, La Surface de Réparation, il met en scène un théâtre du corps, à travers Molière, Claudel, Pinter, Dagerman, Akakpo et deux textes originaux. Il a aussi tourné pour le cinéma… Artiste du mouvement et de la parole, il est professeur d'art dramatique aux Cours Florent, et a enseigné à l'ESJ Paris. Il a cotraduit «Générations» de Debbie Tucker Green pour la Maison Antoine Vitez. Robin Ormond, traducteur et metteur en scène de la pièce de Marius von Mayenburg Peu importe. Né en 1993, il a grandi à Strasbourg où il a étudié le jeu auprès de la troupe du Théâtre National de Strasbourg. Il a ensuite étudié à Sciences Po Paris. Parallèlement à ses études, il monte ses premières productions, dont «Tourista» de Marius von Mayenburg au Théâtre de la Manufacture à Nancy - Lorraine (2013). Il est enseignant à Sciences Po Paris et a été metteur en scène-dramaturge à l'académie de la Comédie-Française pour la saison 2022-2023. Au cours de la saison 2024-2025, il a effectué des mises en scène à la Scala Provence et Paris, au Burgtheater de Vienne, au Nationaltheater de Weimaret à la Comédie-Française. À propos du dramaturge : Marius von Mayenburg est un dramaturge et metteur en scène allemand né en 1972 à Berlin. Il est également traducteur et dramaturge pour la Schaubühne. Auteur des pièces Le moche ou Visage de feu des pièces dans lesquelles il s'empare de sujets de société. «Peu importe» à voir à la Scala jusqu'au 4 janvier 2026. Le texte «Peu importe» à retrouver aux éditions de l'Arche. Programmation musicale : Les artistes Malik Djoudi avec Alka Balbir qui reprennent le titre «L'été indien» de Joe Dassin.
#276: Am späten Abend des 16. August 2022 wird in Ingolstadt ein Auto gefunden. Auf der Rückbank: der Leichnam einer jungen Frau, übersät mit unzähligen Messerstichen. Für die Polizei scheint der Fall zunächst eindeutig – die Eltern der Toten identifizieren ihre Tochter. Doch schon bald gerät alles ins Wanken. Denn kurz darauf taucht eine Frau auf, die der vermeintlich Getöteten zum Verwechseln ähnlich sieht – fast wie ihr Spiegelbild. Wer ist wirklich tot? Wer lebt? In dieser Folge schauen sich Linn und Leo an, was hinter diesem bizarren Fall steckt. Leo Tipp: Doku „Der Insta-Mord“ auf Amazon Prime Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Interviewpartnerin: Lea-Marie Körner Quellen (Auswahl) Doku „Der Insta-Mord“ Urteil Landgericht Ingolstadt Artikel [DIE ZEIT](https://www.zeit.de/2024/42/tod-vortaeuschen-mord-doppelgaengerin-gerichtsverfahren) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Mini podcast a radical history on this date.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/on-this-day-in-working-class-history--6070772/support.Our work is only possible because of support from you, our listeners on patreon. If you appreciate our work, please join us and access exclusive content and benefits at patreon.com/workingclasshistory.See all of our anniversaries each day, alongside sources and maps on the On This Day section of our Stories app: stories.workingclasshistory.com/date/todayBrowse all Stories by Date here on the Date index: https://stories.workingclasshistory.com/dateCheck out our Map of historical Stories: https://map.workingclasshistory.comCheck out books, posters, clothing and more in our online store, here: https://shop.workingclasshistory.comIf you enjoy this podcast, make sure to check out our flagship longform podcast, Working Class History
#275: Die Gefängnisinsel Gorgona gilt als das Alcatraz Kolumbiens. Eine Flucht? Unmöglich. Zwischen der Insel und dem Festland wüten Tropenstürme – und im Meer lauern Haie. Unmöglich? Nicht für Daniel Camargo Barbosa. In Südamerika ist er als der „Sadist von El Charquito“ gefürchtet – ein Serienmörder, der für unzählige Morde und Vergewaltigungen verantwortlich gemacht wird. Jahrelang gilt Camargo als tot. Doch dann verschwinden erneut junge Frauen. Niemand will glauben, dass er zurück ist. Doch die Spuren führen in die gleiche Richtung wie früher: Zu einem Mann, der charmant wirkt – und in Wahrheit eiskalt, berechnend und tödlich ist. Triggerwarnung: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt. Bitte überspringt die komplette Folge oder hört sie mit einer Vertrauensperson. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Quellen (Auswahl) Buch “Never trust a stranger” von Dr. Oscar Bonilla L. Buch “Los Monstruos En Colombia Sí Existen” von Esteban Cruz Nińo Artikel [stern Crime](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/daniel-camargo-barbosa--der-untote-33307476.html) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Wir blicken mit Anna Lautenbach und Thomas Haufe auf die Zweitliga-Teams, die nach acht Spielen noch etwas unterm Radar sind.
#274: Sie werden in Griechenland von manchen wie Volkshelden gefeiert, von anderen gefürchtet: Die Brüder Nikos und Vassilis Paleokostas sind die wohl berühmtesten Verbrecher des Landes. Gemeinsam begehen sie Banküberfälle, liefern sich spektakuläre Verfolgungsjagden mit der Polizei und tauchen dann wieder unter, als wären sie nie aus der Dunkelheit herausgetreten. Doch wenn sie auftauchen, bedeutet das für viele Menschen etwas Gutes: Denn die Brüder nehmen nicht nur, sie geben. Sie rauben von den Reichen, um es an die Armen zu verteilen. Millionen fließen an Bauern im ganzen Land – und machen die Paleokostas-Brüder zu den „Robin Hoods von Griechenland“. Doch hinter der Legende stehen auch brutale Entführungen, Gewalt und ein ewiges Leben auf der Flucht. In dieser Folge erzählen wir die Geschichte zweier Brüder, die zur modernen griechischen Mythologie wurden. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Silke Schröckert Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch "Ein normales Leben" von Vassilis Paleokostas Artikel [BBC](https://www.bbc.co.uk/news/special/2014/newsspec_8700/index.html) Artikel [taz](https://taz.de/Portraet-Vassilis-Palaiokostas/!5167346/) Podcast "Outlaws: The Good Thief" Podcast "The Weekly Strange", Folge 6 Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast **MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026** – Tickets gibt's unter [mordaufex.shop](https://shop.aufex.de/tickets) - 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA - 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA - 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE - 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION - 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA - 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA - 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE - 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
#273: Carl Koppelman hat ein ungewöhnliches Hobby: Er ist so etwas wie ein Internet-Detektiv. In Online-Foren sucht er nach Cold Cases, vergleicht vermisste Personen mit anonym aufgefundenen Leichen und erstellt forensische Porträts. In einer Nacht im Jahr 2009 stößt Carl auf einen ungelösten Fall – den von Aundria Bowman. Tausende Kilometer entfernt sucht Cathy schon seit Jahrzehnten nach ihrer Tochter. Sie musste sie damals als Baby zur Adoption freigeben. Fast zeitgleich mit Carls Entdeckung erhält Cathy eine beunruhigende Nachricht von der Adoptionsbehörde: Ihre Tochter könnte tot sein. Mehr Informationen bekommt sie nicht. Also beginnt sie selbst nachzuforschen – und trifft während ihrer Suche auf Carl. Gemeinsam kämpfen die beiden unermüdlich darum, Antworten zu finden. In dieser Folge erzählen wir, wie eine Mutter und ein unbeirrbarer Hobby-Ermittler gemeinsam gegen das Vergessen ankämpfen. Werden sie das Schicksal von Cathys Tochter nach mehr als 30 Jahren endlich aufgeklärt können? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Anna Busse Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Tom Häfele Gast: Carl Koppelman Quellen (Auswahl) Interview mit Carl Koppelman Artikel [stern](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/das-verschwinden-von-aundria-bowman-33002868.html) Netflix-Doku “Into The Fire: Die verlorene Tochter” Artikel [The Atavist Magazine](https://magazine.atavist.com/the-girl-in-the-picture-aundria-bowman-dennis-murder-michigan-cold-case/) Website [Websleuths](https://websleuths.com/threads/dennis-bowman-western-michigan-1970s-to-2012.616742/page-2) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast MORD AUF EX Tour Zusatztermine 2026 – Tickets gibt's unter mordaufex.shop 14.01. SALZBURG, SALZBURGARENA 16.01. STUTTGART, PORSCHE-ARENA 17.01. FRANKFURT, FESTHALLE 19.01. ZÜRICH, HALLENSTADION 22.01. NÜRNBERG, PSD BANK NÜRNBERG ARENA 24.01. OBERHAUSEN, RUDOLF WEBER-ARENA 26.01. BRAUNSCHWEIG, VOLKSWAGEN HALLE 27.01. KIEL, WUNDERINO ARENA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Israels Premier Netanjahu verteidigt Offensive in Gaza bei Rede vor UN-Vollversammlung in New York, Die Meinung, Ex-FBI-Chef Comey angeklagt, Bundeswehr probt Drohnenabwehr bei Militärübung in Hamburg, Libanon: Zwischen Hoffnung auf Reformen und Bürgerkriegssorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Neue Fortschritte bei Schmerztherapie, Braunschweig feiert NBA-Basketballer Schröder, Das Wetter
Israels Premier Netanjahu verteidigt Offensive in Gaza bei Rede vor UN-Vollversammlung in New York, Die Meinung, Ex-FBI-Chef Comey angeklagt, Bundeswehr probt Drohnenabwehr bei Militärübung in Hamburg, Libanon: Zwischen Hoffnung auf Reformen und Bürgerkriegssorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Neue Fortschritte bei Schmerztherapie, Braunschweig feiert NBA-Basketballer Schröder, Das Wetter
Israels Premier Netanjahu verteidigt Offensive in Gaza bei Rede vor UN-Vollversammlung in New York, Die Meinung, Ex-FBI-Chef Comey angeklagt, Bundeswehr probt Drohnenabwehr bei Militärübung in Hamburg, Libanon: Zwischen Hoffnung auf Reformen und Bürgerkriegssorgen, Weitere Meldungen im Überblick, Neue Fortschritte bei Schmerztherapie, Braunschweig feiert NBA-Basketballer Schröder, Das Wetter
Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal
Der Mindestlohn wird erhöht, das gilt auch für ausländische Wanderarbeiter, die auf deutschen Feldern Erdbeeren, Spargel oder Äpfel ernten. Das macht vielen Landwirten Angst. Sie befürchten, dass der Mindestlohn die Preise für Obst und Gemüse aus Deutschland so sehr nach oben treibt, dass die Käufer lieber zu günstigen Erzeugnissen aus dem Ausland greifen. Zumal deren Qualität nicht schlechter ist als die heimischer Produkte. Wie berechtigt sind diese Befürchtungen? Sorgt der Mindestlohn tatsächlich dafür, dass sich der Anbau bestimmter Kulturen in Deutschland bald nicht mehr lohnt? Dominik Bartoschek diskutiert mit Dr. Hildegard Garming – Agrarökonomin, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig; Benjamin Luig – Fachreferent für Agrarwirtschaft bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Berlin; Simon Schumacher – Vorstandssprecher und Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V.
Antibiotika gelten als Wunderwaffe im Kampf gegen Bakterien. Was aber, wenn diese lebensrettenden Medikamente nicht mehr wirken? Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. In dieser Podcast-Folge fragt Sarah Bioly: Was muss passieren, damit sich unser Medikamentenschrank endlich wieder füllt? Ein Gespräch mit Professor Mark Brönstrup vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig Autorin: Sarah Bioly Redaktion: Iska Schreglmann Unser Gesprächspartner: Prof. Mark Brönstrup, Leiter der Abteilung Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig https://www.helmholtz-hzi.de/personen/prof-dr-mark-broenstrup https://1.ard.de/IQWissenschaft Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Zum Weiterlesen: Neuer Wirkstoff hemmt Stayphlococcus aureus-Toxin - Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen https://idw-online.de/de/news84995 Zum Weiterhören: Antibiotikaresistenz - Wenn Medikamente nicht mehr wirken https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/antibiotikaresistenzen-wenn-medikamente-nicht-mehr-wirken/1937565 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
durée : 01:58:02 - Fictions / Théâtre et Cie - Stéphane Braunschweig voit le cœur même de la tragédie racinienne dans l'intrication des enjeux politiques et des motifs passionnels. Et a fortiori dans Britannicus où il met en scène la rencontre à haut risque des calculs du pouvoir et de l'imprévisibilité des affects.
durée : 01:58:02 - Fictions / Théâtre et Cie - Stéphane Braunschweig voit le cœur même de la tragédie racinienne dans l'intrication des enjeux politiques et des motifs passionnels. Et a fortiori dans Britannicus où il met en scène la rencontre à haut risque des calculs du pouvoir et de l'imprévisibilité des affects.
The first matchday had a few surprises up its sleeve, but the rest of the footy week was even more entertaining. Borussia Dortmund completed a slew of signings while yet another Bayern target slips from their grasp as Woltemade will join Newcastle for a record fee—are times a'changing in the south? Before leaving, Woltemade partook in one of the most epic cup games of this decade, as Stuttgart took down a defiant Braunschweig on penalties after a high-octane 4:4 draw with some absolute world-class plays.
Alexander Nübel war der entscheidende Mann bei Stuttgarts Zittersieg im Elfmeterschießen gegen Braunschweig. Bayer Leverkusen treibt den Kader-Umbruch weiter voran und der BVB verlängert mit Chefcoach Niko Kovač.
Der VfB Stuttgart hat vor dem Pokalspiel heute Abend in Braunschweig große Abwehrsorgen, beim FC Bayern tauschen sich die Bayern über die Transferpläne aus und in Bremen bekommen die Werder-Fans langsam Angst vor der Saison.