POPULARITY
Categories
Nach dem letztjährigen Debüt in der Damen-Nationalmannschaft feiert Youngster Frieda Bühner nun auch ihre Premiere im DBB-Podcast.Nach sehr erfolgreichen Jahren in der DBBL hat es die gebürtige Osnabrückerin nach Olympia in die spanische Liga zu Movistar Estudiantes verschlagen, mit denen Frieda es in die Playoffs geschafft hat.Mit den Hosts Aleyna und Jakob spricht die 20-Jährige über ihre Nominierung im Sommer, ihre ersten Erfahrungen im Damenbereich und die Rolle ihrer Familie.
4th&1 erörtert diese Woche die Preseason Spiele und gibt Euch einen Ausblick auf die kommende Regionalliga Saison! Nebenbei eröffnen wir auch die 2025er Footballsaison und rufen offiziell die 4th&1 Week 1 aus. Ab jetzt gibt es wieder einmal wöchentlich eine neue Folge für Euch auf die Ohren, mit News und Gerüchten aus den norddeutschen Ligen. Die einzige Frage ist, ob einmal wöchentlich ausreicht, bei der Schnelllebigkeit, die die Clubs dieses Jahr an den Tag legen. 0:00 Intro00:00:24 Pre Season00:01:00 GFL2 Podcast ? 00:07:00 Blue Devils vs. Lüneburg Razorbacks00:16:00 Osnabrück Tigers vs. Oldenburg Knights00:23:30 Rendsburg Knights vs. Hamburg Tigers00:56:00 Minden Wolves vs. Hannover Grizzlies 01:00:00 Regionalliga Intro01:06:00 Hannover Grizzlies 01:25:51 Hamburg Swans01:38:00 Osnabrück Tigers01:57:44 Bremerhaven Seahawks02:07:35 Power Ranking 02:39:00 Buxtehude Jackrabbits vs. Delmenhorst Bulldogs Das Video gibt's auf Youtube.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Obdachloser in Nordhorn sucht den Weg in ein neues Leben VFL Osnabrück stellt neues Buch über Vereinsgeschichte vor
Navigating Friendship & Community as a Manifestor
Mon, 07 Apr 2025 13:38:28 +0000 https://fussballmml.podigee.io/423-adio-muller-ein-bayer-auf-lugen-e30-saison-2425 2218e845767cb8634943ea453f3f6419 Werbepartner dieser Folge: Flaconi: Mit dem Rabattcode BALL10 sparst Du bis zum 30.04.2025 10% Rabatt auf flaconi.de, flaconi.at & flaconi.ch, ab einem Mindestbestellwert von 59 EUR/CHF. Deutschland, Österreich, Schweiz. Flensburger Brauerei: Flens gibt es in verschiedenen Sorten: das markante frischherbe Pils, Edles Helles, das milde Gold, oder das süffige Strand-Lager. Aber auch als alkoholfreie Biersorte Flens Frei & Radler Frei. Auf den Geschmack gekommen? Mehr Infos findest Du unter flens.de ! Holy: Mit dem Code MML5 erhaltet ihr als Neukunden 5 Euro Rabatt und mit dem Code MML10 als Bestandskunde 10% Rabatt auf Eure Bestellung unter weareholy.com/mml. FUSSBALL MML LIVE 2025: 23.11. Leipzig, Kupfersaal 27.11. Nürnberg, Z Bau 01.12 Osnabrück, Rosenhof 05.12. Essen, Weststadthalle 10.12. Hannover, Faust Warenannahme - ausverkauft! 14.12. Hamburg, Schmidtchen - ausverkauft! Tickets gibt's ab sofort auf fussballmml.de! 423 full no Micky Beisenherz, Maik Nöcker, Lucas Vogelsang
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Farben-Wechsel im Osnabrückekr Kreistag: Grüne wechselt zur CDU/ Finanzielle Schiefflage: SkF Vechta betreut zahlreiche psychisch Kranke
Von der Kleinen Freiheit zur großen Botschaft! Als Mitgründer der Agentur Zukunftsmusik ist Guido Remmert seit bestimmt 20 Jahren einer der prägenden Akteure der regionalen Musik- und Clubkultur in Osnabrück und dem Umland. Als gelernter Handwerker gelang der Einstieg in die Branche über das Booking und früh gab es die Gelegenheit mit der „Kleinen Freiheit“ einen eigenen Club zu eröffnen. Remmert erzählt, wie sie sich damals zu dritt mit viel Enthusiasmus, aber wenig Erfahrung ins Abenteuer stürzten – und warum sie das Tour-Booking bald aufgaben, um sich ganz auf Gastronomie und Veranstaltungsmanagement zu konzentrieren. Heute betreibt Zukunftsmusik gleich mehrere Locations in Osnabrück – zuletzt wurde die Botschaft eröffnet, ein neuer Club mit 1.300er Kapazität. Remmert erzählt im Redfield Podcast mit Alexander Schröder wie diese Größenordnung in einer Stadt wie Osnabrück eine Lücke im Veranstaltungskalender schließen kann, wie man so ein Projekt überhaupt stemmen kann und führt aus, warum ausgerechnet jetzt so ein ambitioniertes Projekt entstanden ist. Das Gespräch gibt tiefe Einblicke in die Welt der Live- und Clubkultur: Wie teuer darf ein Konzert sein? Wo liegt der wirtschaftliche Kipppunkt? Und wie schafft man es heute noch, sich als regionaler Kulturmacher und Tastemaker zu etablieren? www.zukunfts-musik.de www.redfield-podcast.de
Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, herzlich willkommen zu einer neuen Folge Feierabendbierchen! Dieses Mal nehmen wir euch mit zu den Osnabrücker Baubetriebstagen, wo zwischen juristischen Eskalationsstufen, Open-Book-Verträgen und Rampendal-Abenden so einiges los war. Vorni plaudert nebenbei über seinen neuen Job bei Greenware, Markus gräbt sich tief in die Mängellisten rein – und gemeinsam sinnieren die beiden über partnerschaftliches Bauen, das vielleicht mehr ist als nur ein Buzzword. Dazu gibt's natürlich wie immer eine Prise Ironie, ehrliche Eindrücke und ein bisschen Baustellenromantik. Prost – und viel Spaß beim Zuhören!
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Auftakt: Segler und Surfer dürfen wieder auf den Dümmer See/ Schenkung: Nussbaum-Museum freut sich über Bilder von Felka Platek/ Auszeichnung: Herberger-Stiftung ehrt Vfl Osnabrück und JVA Vechta
Send us a textNach der Niederlage beim VfL Osnabrück spricht Jan im sechzger.de Talk Nummer 204 mit zwei Auswärtsfahrern über die Partie in Niedersachsen. Die beiden Thomasse waren im Stadion Bremer Brücke live mit dabei. Außerdem ist Jan Lehmann von der Lausitzer Rundschau mit in der Runde anwesend. Er liefert Einblicke zum kommenden Gegner, dem FC Energie Cottbus.Duell mit VfL OsnabrückNichts war es mit dem perfekten Monat März: im letzten Duell des aktuellen Monats mussten die Löwen dann doch noch eine Niederlage hinnehmen. Gegen den VfL Osnabrück gab es eine unglückliche Niederlage, da der TSV 1860 zahlreiche Chancen ungenutzt ließ. Die beiden Thomasse waren live vor Ort mit dabei und können dennoch viel Positives berichten, was unter anderem mit dem Stadion der Gastgeber zu tun hat. Abgesehen vom Ergebnis kann man von einer gelungenen Auswärtsfahrt sprechen.Zu Gast: Jan Lehmann (Lausitzer Rundschau)Mit in der Runde dabei ist zudem Journalist Jan Lehmann. Er leitet die Sportredaktion der Lausitzer Rundschau und berichtet entsprechend viel über Energie Cottbus. Der Aufsteiger ist weiterhin oben in der Tabelle zu finden und kann daher in Sachen Aufstieg ein Wörtchen mitsprechen. Jan macht zudem selbst regelmäßig einen Podcast, der sich "Doppelsechs" nennt. Sein Namensvetter befragt ihn in seiner Moderatorenrolle zu seiner Arbeit, seinem Podcast sowie aktuellen Themen rund um den kommenden Gegner.Vorschau Energie CottbusDieser Gegner ist am Samstag wie bereits angesprochen Energie Cottbus. Der FCE konnte am Wochenende sein Heimspiel knapp mit 1:0 gegen Aue gewinnen und ist damit weiterhin Tabellenzweiter in der 3.Liga. Während die kommenden Gäste also jeden Zähler in Sachen Traum von der 2.Bundesliga gebrauchen können, wollen die Löwen mit einem weiteren Heimsieg die Abstiegszone möglichst weiter distanzieren, um einen Abstieg in die Regionalliga zu vermeiden. Abschließend blickt Jan mit seinen Gästen im sechzger.de Talk Ausgabe 204 auf die kommende Partie am Wochenende im Grünwalder Stadion.Der sechzger.de Talk 204 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Die Nationalmannschaftspause ist vorbei und unser Basilisk Penalty-Podcast Duo freut sich wieder auf die Super League. Beim FC Basel geht es nun um die Weichenstellung für die letzte Phase vor der Aufteilung der Tabelle. Die Anzeichen betrachten Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat als positiv, trotz der schlechten Ausbeute aus den letzten sechs Spielen. Der FCB hat von fünf Spielen drei davon im Joggeli, spielt gegen die drei schwächsten Teamsund und Fabio Celestini hat bewiesen, dass er Krisen meistern kann. Kurz vor der Aufnahme erhält unser Podcaster Stephan eine Push-Meldung: "Adrian Barisic fällt verletzt aus." Der FC Basel verliert somit seinen Abwehrchef. Kevin Wandji Tchatat ist gespannt auf das neue Innenverteidiger Duo Adjetey/van Breemen für die kommenden Spiele. Für den zweiten Teil der Folge bekam Stephan Gutknecht in dieser Woche Besuch von Philipp Kaufmann. Der ehemalige Kaderplaner vom FC Basel äussert sich im Basilisk Penalty-Podcast unter anderem auch über seine Entlassung bei Osnabrück, seine persönliche Zukunft und die Meisterchancen des FC Basel. Im letzten Teil der Folge geht es um einen möglichen Titel für den FC Basel. Die Frauen des FC Basel spielen bislang eine tolle Saison. Die reguläre Saison wurde auf dem 2. Platz abgeschlossen. Nun geht das Team zuversichtlich am Samstag in den Cupfinal gegen den FC Zürich.
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 25. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf Maximilian Dallmann am Podcast Mikrofon. Ulf und Max sprechen in dieser Update Folge über die gefährlichsten Hackergruppen der Welt. Wie arbeiten diese Gruppen? Was macht sie so gefährlich? Worin unterscheiden sie sich? Max und Ulf geben Antworten.
Send us a textNach der Länderspielpause widmet sich der sechzger.de Talk in Ausgabe 203 voll und ganz dem bevorstehenden Duell mit dem VfL Osnabrück. Passend dazu empfangen Christian und Jan nicht nur Edge und Thomas aus der Redaktion, sondern mit Kai auch einen Fan der kommenden Gastgeber.VfL Osnabrück im FokusZu Beginn der Sendung berichtet Thomas von seinem Besuch in Deisenhofen. Dort war die U21 der Löwen zu Gast und fuhr einen überraschenden Kantersieg ein. Neben gutem Fußball konnte sich auch die Stimmung der mitgereisten Löwenfans sehen lassen. Thomas wird später im Verlauf der Sendung noch einmal aktiv - schließlich soll auch im sechzger.de Talk Nummer 203 eine Schnellraterunde nicht fehlen.Anschließend widmet sich der Podcast dann dem kommenden Gegner des TSV 1860. Das ist am Samstag der VfL Osnabrück, der lange Zeit in akuter Abstiegsnot steckte und sich mittlerweile unter Trainer Marco Antwerpen aus der gefährlichen Zone kämpfen konnte. Die Niedersachsen belegen momentan Rang 16 und liegen vier Punkte hinter den Löwen sowie einen Zähler vor der zweiten Mannschaft des VfB Stuttgart II. Gast Kai ist seit vielen Jahren ein Anhänger der Lila-Weißen und kann daher aus erster Hand über die Situation in Osnabrück berichten. Neben vielen sportlichen Aspekten wie den Trainerwechseln befragen Christian und Jan ihn auch umfangreich zum Stadionumbau. Im Gegensatz zum TSV 1860 herrscht beim VfL weitesgehend Einigkeit zur aktuellen und zukünftigen Spielstätte. Fehlen dürfen natürlich auch nicht Einschätzungen zu ehemaligen Spielern des TSV 1860 München, die mittlerweile in Osnabrück unter Vertrag stehen bzw. standen. Namentlich geht es dabei um David Richter und Joel Zwarts.Abschließend geben alle Teilnehmer noch ihre Einschätzung zur Partie am kommenden Samstag ab. Die Löwen sind ab 14 Uhr in Osnabrück gefragt.Der sechzger.de Talk 203 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Das Interesse von Donald Trump an Grönland ist ungebrochen. Der US-Präsident will die riesige Eisinsel unbedingt unter seine Kontrolle bringen. Die Vorlage könnte Trump ausgerechnet in der Südsee finden.Gäste? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität Osnabrück, und Michael Paul, Stiftung Wissenschaft und PolitikModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Bayern laufen Amok. Das Fußvolk aus den anderen Bundesländern werden aufmüpfig und wollen dem Freistaat einen Feiertag wegnehmen. Doch brauchen wir überhaupt Feiertage. Laut Ole nicht, was zu einem Konflikt zwischen den dreien führt. Außerdem wird endlich mal Tacheles gesprochen, welcher Feiertag ist ein A Tier. Ein Begriff der bei Ole genauso lange braucht um anzukommen wie sonst nur die NWB von Quakenbrück nach Osnabrück. In diesem Sinne Prost! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Kongress in Cloppenburg bechäftigt sich mit Robotern in der Pflege Wie glücklich sind die Osnabrücker?
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Fürstenau: erste hybride Arztpraxis Niedersachsens mit gutem Start Osnabrück: Pferdeherpes-Virus sorgt für Verunsicherung im Landkreis
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen.
Der Boden ist unser ständiger Begleiter - und er hat ein Image-Problem, sagt Sonja Medwedski. Nur die wenigsten machen sich bisher bewusst, wie vielfältig wir tagtäglich unseren Boden nutzen. Der Boden spiele bei Klimaschutz, Naturschutz und für die Ernährung einer größer werdenden Weltbevölkerung eine entscheidende Rolle. Also sollten wir uns mehr für ihn interessieren und ihn schützen. Die Bodenwissenschaftlerin aus dem Osnabrücker Land erklärt, wie das geht und welche Geheimnisse unter der Erde verborgen sind.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Kriminalitätsstatistik: gute Aufklärungsquote in der Region Autobahn 33 in Osnabrück: Fahrraddemo für Sonntag geplant
In Duderstadt sind sie schon aufgetreten, in Northeim und auch nach Osnabrück fahren sie – jetzt geht es als nächstes aber zunächst zum Konzert nach Göttingen, in die Weender Festhalle. Dort tritt am 29. März die Gruppe „Songs für coole Kids auf“. Nico Mader hat sie bei einer Probe in Northeim besucht und auch etwas Musik eingefangen.
Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt, fast jeden Tag wird eine Frau oder ein Mädchen dabei getötet. Das sind die Zahlen für die vergangenen Jahre, und das sind nur die Taten, die öffentlich wurden. Das sogenannte Dunkelfeld, also niemals angezeigte Delikte, wird erheblich höher geschätzt. Es gibt auch weibliche Täter, aber es sind überwiegend Männer, die ihre Frauen, ihre Partnerinnen und Freundinnen schlagen, stalken oder psychisch runtermachen. Im sogenannten ersten Lagebild mit dem Titel „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“, hat das Bundesinnenministerium im November vergangenen Jahres Aufmerksamkeit und Hilfe für die Opfer angemahnt. Und auch harte Strafen für die Täter gefordert. Zum Beispiel Fußfesseln und verpflichtende Anti-Gewalt-Trainings. Solche Anti-Gewalt-Trainings gibt es schon seit einiger Zeit in Niedersachsen, zum Beispiel in Osnabrück, bei der Diakonie im Fachzentrum Faust. Solche Trainings können von der Staatsanwaltschaft angeordnet werden, manche Teilnehmer kommen aber auch freiwillig, so wie Alex und Mike. Ihre Partnerschaften sind auseinandergegangen oder haben gelitten, weil es zu Hause immer wieder Zoff gab: heftige Streitereien, Gegenstände, die durch die Gegend flogen, Handgreiflichkeiten, Schubsereien oder auch Schläge. Alex und Mike erzählen von diesen Auseinandersetzungen. Sie schildern auch, wie sie gemerkt haben, dass es so nicht weitergehen konnte, so dass sie sich für ein Training der Täterarbeit bei Häuslicher Gewalt entschieden. Wie so ein Training läuft und wie es hilft häusliche Gewalt zu verhindern, darüber sprechen in diesem Podcast. Autor*in: Hans-Gerd Martens | Mareike Heß Moderation: Angela Behrens 2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 12. März 2025
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 24. Folge vom Update. Dieses Mal begrüßt Ulf erneut Tim Gravemann am Podcast Mikrofon. Ulf und Tim sprechen in dieser Update Folge über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz - eine Welt, in der zur Zeit gefühlt kein Tag ohne signifikante Neuigkeiten vergeht. Wie gelingt es, bei all den Ereignissen überhaupt noch den Überblick zu behalten? Tim und Ulf geben Antworten und einen Einblick in das, was die KI-Welt gerade bewegt.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Nordhorn Range: Jahresbilanz der Lärmschutzkommission Betrug mit Photovoltaikanlagen: zwei Verkäufer aus Osnabrück verurteilt
Want to share your feedback? Send us a message!Researchers from the Delaware Stuttering Project at the University of Delaware—Dr. Ho Ming Chow, Associate Professor and principal investigator, Sayan Nanda, Ph.D. student, and Dr. Nicole Guarino, research scientist—join host Sara MacIntyre, M.A., CCC-SLP, to discuss their recent article, "Atypical gut microbiota composition in a mouse model of developmental stuttering," published in Scientific Reports (Nature Portfolio). Building upon previous genetic and mouse model research by Dr. Dennis Drayna and colleagues at the NIH [previous podcast episode with Dr. Drayna linked below for background], their study explores the potential link between developmental stuttering and the gut-brain connection by examining gut microbiota differences in GNPTAB mouse models.In this episode, Dr. Chow, Sayan Nanda, and Dr. Guarino provide essential background context before walking through the study's development, methodology, and key findings. They discuss the potential role of the microbiome in other neurodevelopmental conditions, the challenges of translating mouse model research to human studies, and the exciting directions for future research this study has prompted.Article discussed:Nanda, S., Lamot, B., Guarino, N. et al. Atypical gut microbiota composition in a mouse model of developmental stuttering. Sci Rep 14, 23457 (2024). https://doi.org/10.1038/s41598-024-74766-xPrevious Stuttering Foundation Podcast episode referenced, 'Genetics and Stuttering with Dr. Dennis Drayna.'Delaware Stuttering Project WebpageDr. Ho Ming Chow, Associate Professor at the University of Delaware and a principal investigator for the Delaware Stuttering Project, received his Bachelor's and Master's Degrees in Engineering at the University of Hong Kong. After working as an engineer for a few years, he became interested in studying human cognition and went to Germany for his doctoral study. He obtained his Ph.D. in Cognitive Sciences with an emphasis on Cognitive Psychology at the University of Osnabrück. He completed his postdoctoral training at the National Institutes of Health. Before joining the University of Delaware in 2019, he was a research faculty at the University of Michigan and Nemours Children's Hospital, Delaware.Sayan Nanda received his Master of Science in Data Informatics from the University of Southern California and his Bachelor of Technology in Computer Science and Engineering from the Manipal Institute of Technology. Sayan is currently a Ph.D. student in the Communication Sciences and Disorders department at the University of Delaware. Sayan is primarily interested in stuttering research and the application of statistics and machine learning techniques in the same. His focus is on neuroimaging.Dr. Nicole Guarino is an adjunct faculty at the Department of Communication Sciences and Disorders, the University of Delaware. She received her PhD in Neuroscience from Thomas Jefferson University and her B.A. in Neuroscience from Franklin and Marshall College. She has been working in Dr. Chow's lab since 2022 and is interested in the neurobiological bases of stuttering.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Zukunft von Rufbus "Lütti" im Landkreis Osnabrück ist ungewiss/ Erzieherinnen aus Spanien helfen in Osnabrücker Kindergärten
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Warnstreik beschert Flughafen Münster-Osnabrück 6000 zusätzliche Reisende/ Landkreis Emsland lässt Schottergärten zurückbauen/ Basketball-Bundesligist Rasta Vechta hofft auf dritten Sieg in Folge
Send us a textNach dem Sieg gegen Borussia Dortmund II ist natürlich gute Laune im sechzger.de Talk Nummer 201 angesagt. Jan spricht mit seinen Gästen nicht nur über diese Partie, sondern natürlich auch über die anstehende Englische Woche in der 3.Liga. Gegner des TSV 1860 München sind Wehen Wiesbaden (Mittwoch) sowie die SpVgg Unterhaching am Samstagnachmittag.Heimsieg gegen Borussia Dortmund IIDrei wichtige Punkte gab es am Sonntagnachmittag in Giesing zu feiern. Gegen Borussia Dortmund II setzte sich das Team von Patrick Glöckner mit 1:0 durch und überholte die Gäste damit auch in der Tabelle. Der zweite Sieg in Folge sorgt für etwas Durchatmen im weiß-blauen Lager, wenn auch die Situation weiterhin nicht gerade entspannt ist. Vier Punkte trennen die Löwen von der Abstiegszone. Alle Aspekte rund um das vergangene Heimspiel des TSV 1860 München bespricht Jan zu Beginn im sechzger.de Talk Nummer 201 mit seinen Gästen.Vorschau Wehen WiesbadenNachdem das letzte Heimspiel ausreichend besprochen wurde, widmet sich die Runde der anstehenden Englischen Woche in der 3.Liga. Am 28.Spieltag reisen die Löwen zum SV Wehen Wiesbaden und treffen auf den aktuellen Tabellen-9. Die Wiesbadener konnten am vergangenen Spieltag einen Auswärtssieg in Osnabrück feiern. Ein möglicher, direkter Wiederaufstieg ist mittlerweile aber dennoch in weite Ferne gerückt. Etwa viereinhalb Stunden müssen Löwenfans auf sich nehmen, um an einem Mittwochabend ihr Team live vor Ort zu unterstützen. Jan und seine Gäste besprechen die Partie wie gewohnt in einer Vorschau.Vorschau SpVgg UnterhachingEbenfalls angesprochen wird das kommende Duell mit der SpVgg Unterhaching am Samstag, den 15.03.2025. Der Tabellenletzte ist in Giesing zu Gast, die Löwen wollen dabei natürlich möglichst erneut drei Punkte im Abstiegskampf einfahren. In den letzten beiden Duellen gelang das allerdings nicht: im Hinspiel in der Liga trennte man sich Unentschieden, im Pokal setzten sich die Hachinger sogar gegen den TSV 1860 durch. Es kann also nur besser werden und das ist im Abstiegskampf der 3.Liga auch dringend notwendig. Mit der Vorschau auf das nächste Heimspiel der Löwen endet der sechzger.de Talk Nummer 201 dann auch.Der sechzger.de Talk 201 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
fueron una tribu germánica que habitó partes del valle del Rin y el norte de las llanuras y los bosques del noroeste de Alemania, en la zona comprendida entre los actuales Osnabrück y Hanóver, durante el siglo I a.
Bernhard Stecker ist nicht etwa nur Propst in Bremen, sondern auch Pfarrer, Dechant, Leiter des katholischen Büros, Aufsichtsratsvorsitzender der Caritas, Mitglied im Kirchensteuerrat der Diözese Osnabrück, in der Synodalversammlung und im Domkapitel des Bistums Osnabrück. Die neue Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich aber nicht nur um die Vielzahl seiner Ämter und die besondere Konstruktion der Katholischen Kirche Bremen. Es geht auch um das Kirchenasyl, das C in Namen der Unionsparteien, um Kirchenaustritte, die Reformfähigkeit der katholischen Kirche und Bernhard Steckers Werdegang.
fueron una tribu germánica que habitó partes del valle del Rin y el norte de las llanuras y los bosques del noroeste de Alemania, en la zona comprendida entre los actuales Osnabrück y Hanóver, durante el siglo I a.
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 23. Update Folge. Dieses Mal ist Niklas Endemann bei Ulf zu Gast. Gemeinsam sprechen die beiden über die dritte Ausgabe des NXI Events. Das Kürzel NXI steht dabei für "Next Level Infrastructure". Die Teilnehmenden erwarten spannende Vorträge, interaktive Workshops und die Möglichkeit zum Netzwerken. Am 27. März 2025 erfährst Du beim NXI in Osnabrück alles was Du wissen musst, um Deine IT-Infrastruktur optimal aufzustellen.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
- Verdi ruft zu Warnstreiks in Osnabrück auf - Polizei fasst Sexualstraftäter aus dem Emsland
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Geflügelpestausbruch in Emsbüren Karnevalsumzug zu Rosenmontag in Damme
In dieser Folge nehme ich euch mit zum GPS-Schweinehund-Lauf in Osnabrück
Im Abstiegskampf spitzt sich die Lage zu. Während Essen, Mannheim und Osnabrück weiterhin punkten wird die Luft für die Münchener Löwen sowie u.a. Alemannia Aachen immer dünner. Im Ost-Klassiker gewinnt Hansa Rostock gegen Dynamo Dresden vor überragender Kulisse mit 1:0. Host: Stefan Sander Host: Steven Ruprecht Host: Sven Lesser Themen:
Donald Trump sieht sich selbst gerne als Dealmaker. Der US-Präsident hat sich vorgenommen, den Ukraine-Krieg so schnell wie möglich zu beenden. Kurz vor dem dritten Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine hat er zwar geschafft, dass sich etwas bewegt. Doch bei seinem Deal mit Russland bleibt eines außen vor: Es war Putin, der die Ukraine angegriffen hat. Noch diesen Monat will sich Trump persönlich mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin treffen. Wie einen Aggressor behandelt er ihn aber nicht. Die Ukraine selbst und auch Europa bleiben in den Gesprächen bislang außen vor. Ulrich Schneckener, Vorstandschef der Deutschen Stiftung Friedensforschung, beobachtet die aktuelle Situation mit großer Sorge. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" erklärt Schneckener, warum Trumps Vorgehen seiner Ansicht nach die Welt nicht friedlicher, sondern nur gefährlicher mache. "Trump macht Putin im Moment stark", sagt der Friedensforscher. Der US-Präsident habe "eine ganze Reihe von Positionen, die man eigentlich erst am Verhandlungstisch klären würde, gleich vom Tisch genommen".Schon jetzt ist klar, dass die USA einen Waffenstillstand nicht mit eigenen Truppen überwachen würden. Auch einem möglichen NATO-Beitritt der Ukraine haben die USA bereits eine Absage erteilt, genau wie einer Rückkehr zu den Grenzen vor 2014, als Russland die Krim annektiert hat. "Das spielt Moskau extrem in die Karten", sagt Schneckener. Druck könne Trump auf diesem Weg nicht auf Putin ausüben. Die aktuelle Situation sei "extrem gefährlich" für Europa analysiert der Professor für Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück. Es würden derzeit "die falschen Signale nach Moskau gesendet". Schneckener sieht die große Gefahr, dass Putin sich in seinem Kurs bestätigt fühlt und seinen Kurs fortsetzt. "Wenn Trump das nicht sieht oder nicht sehen will oder es ihm schlicht egal ist, dann wird das für Europa extreme Folgen haben", mahnt der Friedensforscher. "Und wir werden in Europa einen hohen Preis dafür zahlen, dass wir in den letzten drei Jahren die Ukraine nicht ausreichend unterstützt haben."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zur 100. Ausgabe des "Buwe Gebabbel" gab es das passende Geschenk des SV Waldhof in Form einer 5:0-Gala gegen Hansa Rostock. In der neuen Folge geht es vor allem darum, ob dieser Erfolg Mut für den Weg aus dem Keller macht, wer den meisten Anteil daran hatte und was den SVW bei seinem nächsten Auswärtsspiel in Osnabrück gegen Ex-Trainer Marco Antwerpen erwartet.
In Folge 66 von 4zu3 bespricht die Runde ausführlich die Lage beim VfL Osnabrück. Kapitän Dave Gnaase erklärt, was Trainer Marco Antwerpen mit seinem Team alles verändert hat. Außerdem gehts in der aktuellen Episode um den Aufstiegskampf und wer dort aktuell ein Momentum hat. Der Tabellenkeller wird dagegen ausgeweitet und fast die halbe Liga in den Abstiegskampf reingezogen. Zusätzlich analysiert die 4zu3-Crew die Situation von Arminia Bielefeld um Trainer Mitch Kniat und lobhudelt die Physios der 3. Liga! Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Heute geht's um den Schweinehundlauf in Osnabrück – ein Event, das perfekt in unseren Spirit passt!
Warum lässt das Wort „Migration“ die Wogen hochschlagen? Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Unsere Gesellschaft braucht Migration, um den Wohlstand in Zukunft zu wahren und eine lebendige Gesellschaft lebt auch von der Vielfalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen groß und immer wieder scheint das politische Management und die Verwaltung überfordert. Fehlverhalten einzelner Migranten führt zum Ausbruch von Hass, Populisten schüren gerade im Wahlkampf Ängste und die sachliche Kommunikation ist kaum noch möglich. Das wollen wir ändern und mit kühlem Kopf über das wichtige Thema reden. Nämlich mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück, der Soziologin Karin Scherschel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Politikwissenschaftlerin Anne Koch von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Mahmood Nisar, geboren in der afghanischen Hauptstadt Kabul, ab dem 15. Lebensjahr dann im Vordertaunus und in Frankfurt, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Frankfurt. Podcast-Tipp: Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Jim talks with Jeff Hawkins and Viviane Clay about the Thousand Brains Project and Jeff's book A Thousand Brains: A New Theory of Intelligence. They discuss Mountcastle's theory of the neocortex's universal algorithm, cortical columns & their structure, learning modules in AI sensory systems, reprogramming of the neocortex, the 6 layers of cortex, mini-columns & macro-columns, the visual cascade, reference frames as essential for knowledge representation, "voting" for perceptual consensus, how the project differs from deep learning & LLM approaches, William Gibson's concept of affordances, the "Jennifer Aniston neuron" idea, current state of the Monte project, solving fundamental problems vs making impressive demos, avoiding "old brain" traits in AI systems, and much more. Episode Transcript Perceptual Neuroscience: The Cerebral Cortex, Vernon B. Mountcastle On Intelligence, Jeff Hawkins and Sandra Blakeslee (2004) A Thousand Brains: A New Theory of Intelligence, Jeff Hawkins Monte Project – Open-Source Implementation Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies, Nick Bostrom Jeff Hawkins is a scientist whose life-long interest in neuroscience led to the creation of Numenta and its focus on neocortical theory. His research focuses on how the cortex learns predictive models of the world through sensation and movement. In 2002, he founded the Redwood Neuroscience Institute, where he served as Director for three years. The institute is currently located at U.C. Berkeley. Previously, he co-founded two companies, Palm and Handspring, where he designed products such as the PalmPilot and Treo smartphone. Jeff has written two books, On Intelligence (2004 with Sandra Blakeslee) and A Thousand Brains: A New Theory of Intelligence (2021). Viviane Clay is the director of the Thousand Brains Project. She received her doctorate degree in Cognitive Computing and master's degree in Cognitive Science at University of Osnabrück in Germany, where she focused on sensorimotor learning as a key aspect in intelligence. She brings to Numenta fifteen years of coding experience, along with her background in neuroscience, psychology, and machine learning.
Alle reden seit Jahren vom grünen Stahl - Anne-Marie Großmann produziert ihn am Stammsitz ihres Unternehmens in Georgsmarienhütte bei Osnabrück. Sie spricht bei "Wirtschaft im Gespräch" über den unternehmerischen Spielraum, der durch hohe Energiepreise und gestiegene Netzentgelte immer enger wird.
Die Themen: Fallschirmspringer landet ungewollt in Affengehege; AfD-Bundesparteitag stellt Weidel als Kanzlerkandidatin auf; Habeck wirft der Union im Wahlkampf grobe Wählertäuschung vor; Baerbock trifft syrischen Außenminister; Wunder-Villa trotzt Feuer in Los Angeles; Meta macht Diversity-Rückzieher; Verlag will Buch von Ulf Poschardt doch nicht veröffentlichen und Disko in Osnabrück verbietet weiße Turnschuhe Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Auf einen Döner mit Heidi Reichinnek: Robert und Flo sind raus aus dem Studio und ran an den Foodtruck: Wir treffen die Spitzenkandidat:innen zur Bundestagswahl an einer Dönerbude. Wir machen Mittagspause zusammen und stellen da die Fragen, die euch vor der Wahl interessieren. Für ihr Interview mit der Linken-Kandidatin Heidi Reichinnek sind Flo und Robert nach Osnabrück gefahren. Sie haben über Migration, Friedenspolitik, aber auch über Wirtschaft gesprochen. Und hatten eure Fragen dabei. Diyar wollte zum Beispiel wissen: Bekomme ich als heute 25-Jähriger eine Rente, mit der ich mich später über Wasser halten kann? Nein, sagt Heidi Reichinnek darauf. In der Folge erfahrt ihr, warum sie das glaubt und wie sie das ändern will. Wie fandet ihr das Interview an der Dönerbude? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635, schreibt uns an 0630@wdr.de oder kommt in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Wenn ihr sehen wollt, wie viel vom Döner im Interview gegessen wurde, schaut hier mal rein: https://www.youtube.com/watch?v=yqpWIFX4BAU Von 0630.
Franziska ist Umweltwissenschaftlerin. Nach 10 Jahren Forschung in den Bereichen Klimarisiken und Transformation des Ernährungssystems, untersucht sie heute, wie Nachhaltigkeit mit innerer Arbeit verbunden werden kann. Franziska hat am Environmental Change Institut an der Universität Oxford promoviert und danach an internationalen Forschungsinstituten wie dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) oder dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gearbeitet. Früh hat sie die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und die Frage, wie Wissenschaft der Gesellschaft dienlich sein kann, interessiert. Als sie 2019 mit dem Format‚ Warm Data Labs‘ von Nora Bateson in Kontakt kam, begann sie sich für innere Arbeit, Reflektion und verschiedene Arten des Sense-makings zu interessieren. Während sie anfangs innere Arbeit und ihre wissenschaftliche Forschung als zwei getrennte Systeme wahrnahm, kam in ihr immer mehr der Wunsch auf, beides miteinander zu verbinden. Dafür gründete sie das social transformation start-up ‚Aweledge‘ und arbeitet inzwischen an der Universität Osnabrück zum Thema innere Arbeit und Nachhaltigkeit. In ihrem derzeitigen Forschungsprojekt zu positiven sozialen Kipppunkten untersucht sie, ob Körperwahrnehmung zu anderen Lerneffekten führt als klassisches Brainstorming. Mich hat die Begegnung mit Franziska sehr inspiriert. und es hat mir Mut gemacht, dass junge, engagierte UmweltWissenschaftlerInnen sich so ernsthaft mit Inner Work und Klimaforschung beschäftigen.
Es ist DWIDSwoch! Auch an den Weihnachtsfeiertagen werfen Tim und Schlü einen Blick auf die vergangene Woche und sprechen über den Anschlag in Magdeburg, die Protestaktion der Osnabrücker in Verl und über die Playoff-Auslosung der Conference League. Außerdem berichtet Tim kurz vom Auftritt der Virage Est in Dortmund und von seinem Spielbesuch RAAL La Louviere. Der DWIDSkalender 2025 im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-kalender-2025/products/kalender-dwids-test DWIDSkids wissen das im Blickfang Ultra Onlineshop https://blickfang-ultra.de/collections/dwidswoch-dwidskids-wissen-das Die DWIDSapp im AppStore https://apps.apple.com/gb/app/dwidsapp/id6550906007?uo=2 Die DWIDSapp im PlayStore https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dwids.app&gl=DE Unterstützt DWIDS über Steady: https://steadyhq.com/de/dwidswoch-aufrur/about Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, Europapokal-Gruppenreisen https://www.booking.com/index.html?aid=2378154 15% auf Unfair Athletics, CP Company, Lyle & Scott uvm. bei "The Smart Dresser" https://www.thesmartdresser.de?sca_ref=5561432.eqrXuVRmVD oder mit unserem Code DWIDSWOCH Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de.Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. _____________________________________________________________Folge 170: Priv. Doz. Dr. Reiner Kaschel – Evolution und DemenzIn diesem Interview befragen wir Priv. Doz. Dr. Reiner Kaschel über seinen Vortrag auf der Medizinischen Woche in Baden-Baden. Er forscht an der Universität Osnabrück im Bereich Verhaltenstherapie und ist Heilpraktiker sowie klinischer Neuropsychologe.Die Ketose sieht er als eine Chance zur Prävention und Verbesserung von Demenz im Alter. Dies haben bereits mehrere Studien gezeigt. Auch ein gutes soziales Umfeld wirkt sich positiv auf unsere geistige Verfassung aus. Depression begünstigt dagegen spätere Demenz. Geistiges Training, das mit dual-tasking einhergeht, ist wesentlich wirksamer als reine Gedächtnisübungen. So hat Dr. Kaschel Studien durchgeführt, in denen Personen mit einem Alltags-Simulations-Training wesentlich größere Verbesserungen in ihrer kognitiven Fähigkeit erlangt haben als durch reines Gedächtnistraining. Ein verminderter Hirnstoffwechsel lässt sich auch an der Iris erkennen. Gingko-Extrakt kann bei milden kognitiven Beeinträchtigungen positive Wirkungen erzielen. Auch dazu hat Dr. Kaschel Studien durchgeführt. Wer Ausdauersport betreibt, sollte ihn “genussvoll” durchführen. Stress durch Wettkämpfe wirkt sich kontraproduktiv aus, da sie auch in einer Erschöpfungsdepression enden können. ___________________________________________________________ Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
> Spartipp für dich: Hol dir Cashback auf mycashbacks.com und sichere dir zusätzlich einen 10 € Neukundenbonus! Einfach kostenlos registrieren und beim nächsten Einkauf profitieren!> Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der aktuellen Folge von „Basler Ballert“ steht der 7:0-Triumph der deutschen Nationalmannschaft gegen Bosnien-Herzegowina im Mittelpunkt. Doch während viele Fans den Erfolg feiern, mahnt Mario Basler zur Vorsicht. „Das war ein Gegner der dritten Klasse. Gegen die Großen müssen wir erst noch bestehen,“ betont er und warnt vor übertriebener Euphorie. Oliver Dütschke ergänzt, dass das kommende Spiel gegen Ungarn eine echte Standortbestimmung für die DFB-Elf sein wird. Ein weiteres großes Thema ist Leon Goretzka, der sich nach den Verletzungen von Pablo Pauliña und Konrad Laimer bei Bayern erneut in den Fokus spielen kann. Für Basler ist klar: „Leon Goretzka hat nichts mehr zu beweisen, aber jetzt ist er im Schaufenster – für die Bayern oder andere Vereine.“ Die dritte Liga sorgt ebenfalls für Gesprächsstoff. Zwischen Aufstieg und Abstieg liegen oft nur wenige Punkte, und Teams wie Dresden, Saarbrücken oder Ingolstadt kämpfen mit voller Intensität. Gleichzeitig kämpfen Traditionsvereine wie Osnabrück und Essen um den Klassenerhalt.
Wir blicken zurück auf unseren Tourstart. Es gibt viel zu erzählen! Kommt nach Osnabrück oder Freiburg. Der Rest der Tour ist ausverkauft. Tickets: https://www.4feinde.de/termine Hier geht's zum 4 Feinde Séparée mit den wöchentlichen Zusatzfolgen, die ihr auf Spotify & Co. hören könnt: https://steadyhq.com/4feinde Hier könnt ihr euch den Feed des 4 Feinde Séparées mit den Zusatzfolgen erstmal anschauen, wenn ihr noch unsicher seid: https://open.spotify.com/show/4vugg1vAzI3Y7r6rPxrq17?si=SIMu6lWQSpe045sKYgg25w