POPULARITY
Categories
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
In dieser Episode wird es wild und spannend. Wir sprechen über die neuesten Anhörungen im US Kongress, wo Whistleblower über UAPs und UFOs berichten und über den Druck den sie erleben wenn sie ihre Geschichten erzählen. Mitten drin George Knapp der Investigativreporter aus Las Vegas der enthüllt dass es Dokumente und Zeugnisse gibt die weit mehr aussagen als das was offiziell an die Öffentlichkeit gelangt. Dazu gehören Berichte über UAPs die in Raketenbasen eingreifen und Videos in denen modernste Hellfire Raketen einfach wirkungslos an unbekannten Objekten abprallen. Das Thema Geheimhaltung zieht sich durch alles und schnell wird klar dass Militär und Konzerne wie Lockheed Martin mehr wissen als sie sagen.Wir diskutieren über Sichtungen über Hammelburg und seine riesigen Satellitenantennen über die ethischen Fragen die sich aus solcher Technologie ergeben und über den Spagat zwischen öffentlicher Sicherheit und politischem Schweigen. Wissenschaftler streiten sich darüber wie ernst das alles zu nehmen ist und welche Konsequenzen es für die Zukunft haben könnte.Und dann taucht am Ende Avi Loeb auf, der Harvard Professor mit den Alien Vibes. Er stellt die gewagte Frage ob der neue interstellare Besucher 3I ATLAS wirklich nur ein Komet ist oder vielleicht eine außerirdische Technologie die uns aus der Ferne beobachtet. Und damit man so etwas bewerten kann hat er die Loeb Scale erfunden, eine Skala die offiziell festlegt wie verdächtig ein kosmisches Objekt ist. Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.Hier gibts die ganze Ladung Kongress https://www.youtube.com/watch?v=4y5EqOyNww4Hier gehts zu AlarmstUFOX: https://open.spotify.com/show/00ExbKLnzj6cMU5Q0Gz6nVKontakt: Mutterschiff@alarmstufo.spaceAlarmstUFO ist eine Produktion von uns. Ende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 07 Sep 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17137845/159-wokeness-klingbeils-pol-kommunikation-salon-literatur-stadtfuhrung d626a87b301375cf0b24e17f92021de8 Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der [Gästeliste] 00:00:00 Vorm Salon: Wokeness Stefan und Wolfgang diskutieren über Wokeness und Polarisierung. Wolfgang kritisiert, dass Prominente wie Iris Berben, die sich nie für linke Anliegen wie den Klassenkampf einsetzten, nun vorgeben, die Linke hätte die Arbeiterklasse vergessen. Er betont, dass diese Art von Kritik vom eigentlichen Thema ablenkt. Ursprünglich sei die Kritik an der "woken" Identitätspolitik von links gekommen, wie z.B. von Nancy Fraser, die vom "Ein-Prozent-Feminismus" sprach. Sie diskutieren, ob der "woke" Diskurs tatsächlich hegemonial war und welche Auswirkungen er auf die Kulturlandschaft hatte, etwa beim Film oder in Petitionen. 00:42:16 Klingbeils pol. Kommunikation Stefan und Wolfgang analysieren die politische Kommunikation von Lars Klingbeil. Sie argumentieren, dass sein Versuch, mäßigend und vernünftig zu wirken, eine eigene Art der Polarisierung darstellt. Im Gegensatz dazu setzen erfolgreiche Politiker auf Authentizität und direkte Ansprache, die bewusst Konflikte auslösen. Sie leiten daraus ab, dass Polarisierung ein unvermeidlicher Bestandteil der politischen Kommunikation ist. 00:52:09 Salon-Literatur Die beiden kündigen die Hauptthemen der Sendung an: eine Diskussion über die Bücher von Nils C. Kumkar und Gilda Sahebi. Außerdem werden Leif Randts neuer Roman, Gedichte einer chinesischen Wanderarbeiterin, Tchaikovsky-Musik und eine Analyse von Will Smiths Konzertvideos besprochen. 00:58:55 Nils C. Kumkar: Polarisierung Im Fokus steht Nils C. Kumkars Buch "Polarisierung". Sie fassen seine Kernthese zusammen: Polarisierung ist kein Problem, das behoben werden muss, sondern eine notwendige Funktion der Demokratie, die Übersicht schafft und zum Mitmachen anregt. Sie erörtern, dass die Sorge um gesellschaftliche Spaltung selbst ein Teil dieses Phänomens ist. Das Buch wird für seine differenzierte Betrachtung gelobt, die den Fokus auf die Kommunikationsebene legt und aufzeigt, wie politische Diskurse von den realen Meinungen der Menschen entkoppelt sein können. 02:31:00 Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten Als Kontrast besprechen sie das Buch von Gilda Sahebi. Sie kritisieren, dass es auf einer vereinfachten Annahme beruht, dass Menschen grundsätzlich gut seien und Polarisierung durch Wissen und persönliche "innere Arbeit" überwunden werden könne. Sie halten entgegen, dass fundamentale gesellschaftliche Konflikte, wie die zwischen Kapital und Arbeit, real sind und nicht einfach durch ein besseres Miteinander gelöst werden können. 02:52:47 Leif Randt: Let's Talk About Feelings Wolfgang rezensiert den Roman von Leif Randt. Er beschreibt ihn als ein Werk des nüchternen Realismus, das sich den gedämpften Emotionen und dem apolitischen Lebensstil seiner Figuren widmet. Die Protagonisten, meist in der Kreativwirtschaft tätig, bewegen sich in einer Blase, in der große Dramen ausbleiben. Wolfgang fragt sich, ob diese Darstellung die Realität einfängt oder selbst in einer Banalität verharrt. 03:10:54 Brief von Frauke Brosius-Gersdorf Stefan liest aus einem Brief von Frauke Brosius-Gersdorf vor, in dem sie ihren Rückzug aus dem Rennen um den Verfassungsrichtersitz begründet. Sie kritisiert die Diffamierungskampagne der CDU-CSU gegen sie und wirft der Partei vor, ihre Positionen zur Abtreibung missbraucht zu haben. 03:20:26 Zheng Xiaoqiong: Erzählung von den Konsumgütern Wolfgang stellt die Gedichte der chinesischen Wanderarbeiterin Zheng Xiaoqiong vor. Er zeigt sich fasziniert von ihrer poetischen Sprache, die die harte Realität der Fabrikarbeit mit romantischen Naturmetaphern verbindet. Ihre Lyrik thematisiert, wie die Produktionsprozesse menschliche Körper, Gefühle und Beziehungen prägen und verändern. 03:27:16 The declining mental health of the young and the global disappearance of the unhappiness hump shape in age Stefan präsentiert eine Studie über die psychische Gesundheit junger Menschen. Die Studie stellt fest, dass die traditionelle U-förmige Kurve der Zufriedenheit (mit einem Tiefpunkt in der Lebensmitte) verschwunden ist. Stattdessen sind junge Menschen heute die unzufriedenste Altersgruppe, was Stefan auf Faktoren wie die Finanzkrise und die Verbreitung von Smartphones zurückführt. 03:33:01 Newsweek: Will Venezuela Be the First Target of Trump's New MAGA Monroe Doctrine? Sie diskutieren einen Artikel über Trumps außenpolitische Strategie gegenüber Venezuela. Es wird die These aufgestellt, dass Trump eine aktualisierte Monroe-Doktrin verfolgt, die die USA als dominierende Macht in Lateinamerika etablieren soll, um den Einfluss von China und Russland zurückzudrängen. 03:40:05 NYT: Donald Trump's Big Gay Government Stefan und Wolfgang besprechen einen Artikel der New York Times über eine Gruppe schwuler Männer, die in der Trump-Regierung einflussreiche Positionen innehaben. Sie erörtern, wie sich diese Gruppe gezielt organisiert und wie ihre Existenz traditionelle Annahmen über Homophobie infrage stellt. 03:59:02 Will Smith's concert crowds are real, but AI is blurring the lines Anhand eines Videos von einem Will-Smith-Konzert diskutieren sie, wie sich Realität, Manipulation und künstliche Intelligenz vermischen. Das Video wurde durch Nachbearbeitung von Will Smiths Team und YouTube selbst so verändert, dass es wie eine KI-generierte Fälschung aussieht, obwohl die dargestellten Fans echt sind. Sie sprechen darüber, wie diese Ästhetik die Wahrnehmung von Authentizität verändert. 04:10:03 Yunchan Lim: Tchaikovsky - The Seasons Wolfgang empfiehlt zum Abschluss die Einspielung von Tchaikovskys "The Seasons" durch den Pianisten Yunchan Lim. Er lobt, wie Lim die als unbedeutend angesehenen Stücke durch seine tiefgründige Interpretation aufwertet. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3598
Aujourd'hui, Abel Boyi, éducateur, Charles Consigny, avocat, et Flora Ghebali, entrepreneure dans la transition écologique, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.
A 10h, ce mercredi 3 septembre 2025, les GG : Abel Boyi, éducateur, Charles Consigny, avocat, et Flora Ghebali, entrepreneure dans la transition écologique, débattent du sujet du jour : "Drame dans le Cantal, une directrice d'école homosexuelle a mis fin à ses jours"
Dans les profondeurs sombres du bois de Boulogne, entre les arbres aux troncs difformes, Vanesa Campos s'effondre. Sa poitrine est transpercée. Une mare de sang s'étale au sol. Autour d'elle, la forêt bruisse encore des pas précipités de ses agresseurs. Il est 23 h 15, le 16 août 2018. Quelques heures plus tôt, la ville célébrait les Gay Games et l'inclusion. Quelques mètres plus loin, les rires étouffés des clients pressés de fuir résonnent à peine. Et Vanesa, elle, agonise seule. Sous le ciel de Paris, capitale des droits de l'homme, une femme transgenre et sans papiers meurt dans l'indifférence.
Dans les profondeurs sombres du bois de Boulogne, entre les arbres aux troncs difformes, Vanesa Campos s'effondre. Sa poitrine est transpercée. Une mare de sang s'étale au sol. Autour d'elle, la forêt bruisse encore des pas précipités de ses agresseurs. Il est 23 h 15, le 16 août 2018. Quelques heures plus tôt, la ville célébrait les Gay Games et l'inclusion. Quelques mètres plus loin, les rires étouffés des clients pressés de fuir résonnent à peine. Et Vanesa, elle, agonise seule. Sous le ciel de Paris, capitale des droits de l'homme, une femme transgenre et sans papiers meurt dans l'indifférence.Il est 9 heures, ce 29 novembre 2022, lorsque s'ouvre le procès devant la cour d'assises de Paris. L'attente a été longue. Trop longue. Pour les proches de Vanesa, pour ses camarades du bois, pour les associations mobilisées depuis le premier jour. Quatre ans à réclamer justice. Quatre ans à dénoncer le silence, à rappeler que Vanesa ne doit pas devenir un simple nom dans une affaire de vol.
Dans les profondeurs sombres du bois de Boulogne, entre les arbres aux troncs difformes, Vanesa Campos s'effondre. Sa poitrine est transpercée. Une mare de sang s'étale au sol. Autour d'elle, la forêt bruisse encore des pas précipités de ses agresseurs. Il est 23 h 15, le 16 août 2018. Quelques heures plus tôt, la ville célébrait les Gay Games et l'inclusion. Quelques mètres plus loin, les rires étouffés des clients pressés de fuir résonnent à peine. Et Vanesa, elle, agonise seule. Sous le ciel de Paris, capitale des droits de l'homme, une femme transgenre et sans papiers meurt dans l'indifférence.Parmi ce groupe d'hommes, un attire particulièrement l'attention. 21 ans, en situation irrégulière, venu d'Égypte quelques mois plus tôt, il loge dans des squats, traîne avec des groupes instables, fréquente les abords du bois. Les filles le surnomment « El Nano », le nain. Il rôde, observe, surgit parfois pour s'emparer d'un téléphone, d'un sac ou de l'argent. Il passe vite, les yeux fuyants, les mains dans les poches. Parfois seul, souvent accompagné. Il les regarde comme des intruses, des parasites.
Dans les profondeurs sombres du bois de Boulogne, entre les arbres aux troncs difformes, Vanesa Campos s'effondre. Sa poitrine est transpercée. Une mare de sang s'étale au sol. Autour d'elle, la forêt bruisse encore des pas précipités de ses agresseurs. Il est 23 h 15, le 16 août 2018. Quelques heures plus tôt, la ville célébrait les Gay Games et l'inclusion. Quelques mètres plus loin, les rires étouffés des clients pressés de fuir résonnent à peine. Et Vanesa, elle, agonise seule. Sous le ciel de Paris, capitale des droits de l'homme, une femme transgenre et sans papiers meurt dans l'indifférence.Vanesa Campos naît en 1982, dans le nord du Pérou, à Cayaltí, un petit village agricole accroché aux reliefs de la région de Lambayeque. Là-bas, le soleil frappe fort les terres poussiéreuses, les toits sont en tôle ondulée, les routes trouées de nids-de-poule. Les journées s'écoulent lentement, rythmées par les cloches de l'église et les clameurs du marché. Dans cette atmosphère figée entre traditions catholiques, pauvreté endémique et machisme omniprésent, une enfant grandit, entourée de ses frères et sœurs, avec un secret qu'elle ne peut encore nommer.
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
AlarmstUFO – Folge 65Wow! Schon 65 Folgen – in der ersten Stunde gibt's aktuelle News und Antworten auf eure Fragen. Conny stellt außerdem das neue Format AlarmstUFO X vor, das als eigener Podcast erscheint, und verweist auf das Interview mit der CENAP.Danach geht's hoch in den Himalaya, in eine Region voller Rätsel und Legenden. Wir sprechen über Mythen rund um verborgene Orte, geheimnisvolle Eingänge und versteckte Städte sowie Expeditionen vergangener Jahrzehnte. Außerdem beleuchten wir ungewöhnliche militärische Aktivitäten und angebliche internationale Kooperationen im Zusammenhang mit UFO-Sichtungen.Am Ende bleibt die Frage: Handelt es sich beim Himalaya um einen der geheimsten UFO-Hotspots der Welt – oder um eine Mischung aus Legende und militärischer Geheimhaltung?Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.Hier gehts zu AlarmstUFOX: https://open.spotify.com/show/00ExbKLnzj6cMU5Q0Gz6nVQuelle für UFO Video https://www.youtube.com/watch?v=yKyokcv-R4wKontakt: Mutterschiff@alarmstufo.spaceAlarmstUFO ist eine Produktion von uns. Ende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im zweiten Teil des Fun-Friend-Sunny-Vibes-Sommer-Doppel-Features von Null Uhr Eins machen Kim und Denise die Büchse der Pandora auf. Denn wenn man Kapitalismus sagt, warum nicht auch einfach mal - richtig! - Faschismus sagen? In abermaliger Überlänge besprechen die beiden, wie sie den Faschismus verstehen, schauen auf momentane Entwicklungen und erforschen, was für eine Rolle er in den Werken spielt, die sie mitgebracht haben. Denise, die gerne direkt vom Wochenbett auf's Konzert gegangen wäre, bespricht den Song “Смерти Больше Нет” (2018) des russischen Elektronik-Duos IC3PEAK, nach dessen Veröffentlichung die Band in Russland zensiert und sabotiert worden ist. Dabei sinniert sie auch über den demokratischen Wert von Kunst in unserer Gesellschaft. Kim wiederum hat den Vogel abgeschossen und sich den Roman “The Turner Diaries” (1978) reingezogen, der von einem der schlimmsten Faschisten der USA stammt: William L. Pierce. Das Werk gilt als Standardwerk in rechtsextremen Kreisen - deswegen geht er zwar nicht so ins Detail, erzählt euch aber, wie er den unendlichen Hass, die Absurditäten, und den Pathos des Buches erfahren hat. Und naja, der Wendler ist natürlich auch mit dabei.Disclaimer: Unser Podcast steht entschieden gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Wir verurteilen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, Transfeindlichkeit und alle anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit. Die kritische Auseinandersetzung mit extremistischen Inhalten in dieser Folge dient der Aufklärung, nicht der Verbreitung oder Verharmlosung. Dennoch sind wir keine Expert*Innen - wir hoffen jedoch, Mechanismen von Hass und Gewalt sichtbar zu machen und ihnen aktiv entgegenzutreten. Auch wenn dieser Podcast eine klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit bezieht, laden wir alle ein, zuzuhören: auch jene, die andere politische oder weltanschauliche Überzeugungen haben. Wenn du bereit bist, dich kritisch mit extremistischen Ideen und ihrer Wirkung auf unsere Gesellschaft auseinanderzusetzen, dann bleib doch einfach dran.Achtung!- In dieser Folge sprechen wir über “The Turner Diaries”, einen extrem rassistischen, antisemitischen und gewaltverherrlichenden Roman, der in rechtsextremen Kreisen als ideologischer Standardtext gilt. Das Buch enthält explizite Darstellungen von Hass, Terrorismus, Suizid, Genozidfantasien und Aufrufen zur Gewalt gegen marginalisierte Gruppen. Es wurde mehrfach mit realen Gewalttaten und Terroranschlägen in Verbindung gebracht. Wir besprechen den Inhalt und die Wirkung dieses Textes kritisch und kontextualisierend; dennoch kann das Material verstörend und retraumatisierend wirken. Bitte hört diese Folge nur, wenn ihr euch emotional sicher damit fühlt.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/i10b2ijridqx1mhkv4xuz/53-Faschismus-Shownotes.docx?rlkey=njt2wkscdis4o9s8513ybh48s&st=2y1yg2ub&dl=0
Oscar Dufrenne était un directeur de salles de spectacles et homme politique français, dont l'assassinat à Paris le 24 septembre 1933, dans le cinéma du Palace, fit la une de la presse.Connu pour sa vie dissolue, devenu l'un des rois de la nuit parisienne et un proche du pouvoir, sa disparition provoque scandale et rumeurs, et ses obsèques attirent la foule. La nature sexuelle du lieu du crime étant vite apparue aux enquêteurs, la presse se délecte du caractère scandaleux de l'affaire, et l'homophobie est omniprésente...Dans la nuit du dimanche 24 septembre 1933, aux alentours de minuit et demi, un brigadier de la police de quartier effectue sa ronde autour de la porte Saint-Denis. Il remonte le boulevard de Bonne Nouvelle, arrive au croisement de la rue du Faubourg Montmartre, lorsque plusieurs hommes affolés l'alpaguent, tous amassés au numéro 8, sous la devanture du music-hall et cinéma le Palace. Le brigadier est conduit au deuxième étage, traverse des couloirs, un cabinet, jusqu'à une porte, sur laquelle un écriteau indique : « Bureau de M. Dufrenne ».
Oscar Dufrenne était un directeur de salles de spectacles et homme politique français, dont l'assassinat à Paris le 24 septembre 1933, dans le cinéma du Palace, fit la une de la presse.Connu pour sa vie dissolue, devenu l'un des rois de la nuit parisienne et un proche du pouvoir, sa disparition provoque scandale et rumeurs, et ses obsèques attirent la foule. La nature sexuelle du lieu du crime étant vite apparue aux enquêteurs, la presse se délecte du caractère scandaleux de l'affaire, et l'homophobie est omniprésente...Pour l'heure, la cérémonie s'achève à l'église Saint-Eugène et la procession reprend son chemin. Oscar Dufrenne sillonne une dernière fois les grands boulevards, traverse la place de la République, et termine sa course au cimetière du Père-Lachaise, dans le secteur de la 89ème division, avenue circulaire, douzième ligne. Hormis le registre d'inhumation, Paris n'a pas gardé trace de son passage. Aucune voie, aucun théâtre, aucune salle ne porte son nom, balayé des lieux qu'il a autrefois détenus et entretenus.
60- schön bisch hüt wieder debihüt redi mitem keness über sini tanzkarriere bis jetzt, wies gsi isch am esc tanze, sozial media, wie vill homophobie s no git ide schwiz und ganz viel anderi sache.uf social media: keniart12viel spass bim lose
Ein Drink in der Bar. Ein Blick, ein Lächeln, ein Flirt.Dann… Stille.Ein Mann verschwindet. Und noch einer. Und noch einer.Fünf Tote. Alle hatten Vertrauen. Alle öffneten ihre Tür. Und alle starben auf dieselbe Art.Langsam. Geplant. Eiskalt.Die Polizei tappte im Dunkeln. Die Presse sprach von einem Schatten, der durch die Nacht streifte.Doch was sie nicht wussten: Der Täter war längst ganz nah. Er wollte kein Geld. Keine Lust. Keine Zufälle. Er wollte… Bedeutung. Und er hatte einen Plan.In dieser Folge geht es um einen Mann der nur eines wollte: Ein Jemand sein!Es geht um Macht. Um Sichtbarkeit. Und darüber, wie tödlich es sein kann, einem Niemand zu vertrauen.Trigger-Warnung: Mord, Homophobie, Kinks *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
ballesterer-Ausgaben, Abos, Back Issues und Bücher gibt es im ballesterer shop. Annika Becker könnt ihr regelmäßig gemeinsam mit Mara Pfeiffer im Podcast Becker & Pfeiffer hören, von beiden – und anderen – lest ihr Texte unter anderem auf dem Portal Bolztribüne. Das lohnt sich nicht nur zu EM-Zeiten, versprochen.In Österreich läuft die EM ab den Viertelfinalspielen auf ORF1 statt im Spartenkanal Sport plus. Wenn ihr nicht daheim, sondern gemeinsam Fußball schauen wollt, hier ein paar Tipps für Wien (jaaa, wir wissen, dass es noch andere Städte gibt …).Die Spiele werden im Chelsea am Gürtel gezeigt, ebenso in der Schankwirtschaft im Augarten. Die beiden Semifinale am 22. Und 23. Juli sowie das Finale am 27. Juli zeigen „Fußballfans gegen Homophobie“ und die Bezirksvorstehung Josefstadt Open Air am Schlesingerplatz im 8. Bezirk. Infos hier. Das Finale könnt ihr auch, organisiert von den Wiener SPÖ-Frauen, im ega, in Windmühlgasse im 6. Bezirk schauen. Klickt hier für mehr.Wenn ihr Empfehlungen für andere Orte mit angenehmer Stimmung habt, in Wien und an anderen Plätzen dieser Welt, schreibt in die Kommentarspalten in unseren Socials, auf Instagram und Bluesky. Wir freuen unsViel Spaß bei der EM – zwei Tage vor dem Finale erscheint der neue ballesterer. Idee ballesterer podcast: Simon Hirt-FelsenreichRedaktion ballesterer podcast: Sebastian Hinterwirth & Nicolas Lendl Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt: podcast@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ
En 2020, le peuple suisse acceptait à 63,1% d'étendre la norme antiraciste (art. 261bis du Code pénal) aux discriminations liées à l'orientation sexuelle. Faire condamner l'homophobie relève cependant de la gageure. Sébastien et Daniel l'ont appris à leurs dépens : agressés sur la place du Molard, à Genève, ils étaient pourtant bien décidés à ne pas laisser passer. Marius Diserens se définit comme une personne queer. Une déferlante de haine sur les réseaux sociaux l'a poussé lui aussi à déposer plainte. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Une fois par mois, depuis sa chambre à Zurich, Klara assure la permanence téléphonique de Pink Cross. Cette bénévole de 30 ans répond aux mails, tchats et appels de personnes en détresse. Le site internet de l'association permet, lui, de signaler les crimes de haine anti-LGBTIQ. 305 cas ont été dénoncés en 2023, soit plus du double que l'année précédente. LGBTIQ-Helpline : 0800 133 133 (lu-ve 19h à 21h). Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
À Fribourg, l'Association Sarigai forme et sensibilise divers secteurs de la Ville aux questions LGBTIQ. L'équipe du Service des curatelles se prête au jeu d'un théâtre-image qui lui apprend à débloquer des situations complexes. Le Refuge est espace ouvert il y a 10 ans à Genève qui accueille des jeunes LGBTIQ en difficulté et accompagne également les familles. Karine raconte son cheminement personnel de mère d'un enfant trans, alors que la transidentité cristallise les débats dans l'espace public. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Lorena, Mélanie, Angélique et Lisa vivent en Valais. Quelques jours après les Fêtes, elles prennent l'apéro et discutent lesbophobie et discriminations à bâtons rompus. De son côté, Romain (prénom d'emprunt) se rend à la consultation du centre SIPE (Sexualité, information, prévention, éducation) de Sierre, où il bénéficie de l'écoute bienveillante de Fabian Chapot. Car l'homophobie affecte la santé mentale et les risques de suicide, de dépression et d'anxiété chez les jeunes sont plus élevés que chez les personnes hétéros. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Les jeunes LGBTIQ font semble-t-il leur coming-out de plus en plus tôt. Quelles difficultés subsistent lors de ce moment délicat? Et à l'école, leur parle-t-on d'homosexualité dans les cours d'éducation sexuelle? En marge de ces cours, l'Association Vogay - désormais rebaptisée Voqueer - intervient dans les écoles pour sensibiliser les ados sur les questions d'identité de genre et d'orientation sexuelle. (Première diffusion 16 octobre 2019, reportage: Véronique Marti, réalisation : Didier Rossat).
Les propos exprimés dans ce podcast relèvent d'expériences et d'opinions personnelles dans un but de divertissement et ne substituent pas les conseils d'un.e sexologue ou autre professionnel de la santé. Cette semaine sur le podcast, on reçoit le comédien et animateur de podcast Xavier Roberge. Il se confie sur son parcours marqué par l'homophobie intériorisée, l'acceptation de soi et ses premières expériences. Il partage avec franchise les moments de doute, ses relations, et les tabous qui entourent encore la sexualité et l'identité LGBTQ2SIA+. Au programme: - L'impact de son éducation et de la perception de ses parents - Ses premières expériences de coming out et leurs effets sur ses relations - Des anecdotes marquantes sur la sexualité, le dating et la honte - Sa vision de l'émancipation et de la représentation LGBTQ2SIA+ Pour suivre Xavier: https://www.instagram.com/xavier.roberge/ https://www.instagram.com/mythomanepodcast/ Le podcast est présenté par Éros et Compagnie Utiliser le code promo : SEXEORAL pour 15% de rabais sur https://www.erosetcompagnie.com/ Les jouets dont les filles parlent: https://www.erosetcompagnie.com/page/podcast Pour collaborations : partenariats@studiosf.ca Pour toutes questions : sexeoral@studiosf.ca Pour suivre les filles sur Patreon : patreon.com/sexeoralpodcast Pour contacter les filles directement, écrivez-nous sur Instagram : instagram.com/sexeoral.podcast
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
BÄM! Stufo ist zurück!Wir sind wieder da – gut erholt aus der Sommerpause, mit Sonne auf der Haut, einem Hauch Urlaubsmodus und jeder Menge Gesprächsstoff. Diese Folge bringt euch nicht nur ein spannendes Thema, sondern auch einen kleinen Ausblick auf unser neues Format Stufo X, das parallel in einem eigenen Feed läuft. Dort widmet sich Conny in kurzen Episoden den UFO-Klassikern und räumt die Fälle chronologisch auf – für alle, die tief in die Materie einsteigen wollen.In unserer heutigen Runde widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten Astronauten aller Zeiten: Edgar Mitchell. Der sechste Mann auf dem Mond hat nach seiner NASA-Karriere für Schlagzeilen gesorgt, weil er offen über UFOs, Regierungsgeheimnisse und Bewusstseinserweiterung sprach. Was steckt hinter seinen Aussagen? Und warum distanzierten sich NASA und Pentagon so deutlich? Wir diskutieren, wie glaubwürdig seine Aussagen sind, was wir daraus lernen können – und welche Fragen für uns offenbleiben.Dazu gibt's von uns wie immer aktuelle News aus der UFO- und Weltraumwelt: ein interstellares Objekt namens „3I/Atlas“, das auf dem Weg zu uns durchs Sonnensystem saust, die neue Hoffnung auf Leben auf Kepler-22b, die offizielle Veröffentlichung von UFO-Sichtungen durch die brasilianische Luftwaffe und mysteriöse Signale aus der Antarktis. Außerdem blicken wir auf den neuesten Stand zum Disclosure-Gesetz in den USA und sprechen darüber, wie gezielt UFO-Verschwörungen rund um Area 51 gestreut wurden, um streng geheime Projekte zu verschleiern.Wir hatten auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß beim Diskutieren und sind gespannt, was ihr dazu sagt. Hört rein, schickt uns euer Feedback und vergesst nicht: Wer noch mehr will, findet Stufo X jetzt überall, wo's Podcasts gibt.Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Aktenzeichen Paranormal - Der paranormale PodcastVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchEntspannt auf 180 - Elisabeth und Conny schnackenAlarmstUFO Beige ist eine Produktion von Alarmstufe Beige Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo und lesbisch Willkommen!Alle Infos zum Vabali-Gewinnspiel findet ihr auf dem FEMME:ILY IG-Kanal unter dem Folgenpost #40, der am 30.06 gegen 18:00 Uhr online geht.Content-Warning** Für alle, die aktuell Schwierigkeiten haben, von Homophobie in Familien zu hören: Dieser Teil der Folge ist bei Minute 18:45 vorbei. In der aktuellen Folge gibt es gleich mehrere Dinge, über die sich eure Lieblingsfemmes aufregen. Es geht um fragile, unsichere Männer-Egos und Familien, in denen lesbisch sein manchmal leider gar nicht so leicht ist. Aber auch binäre Gender-Reveal Partys rutschen in den Fokus. Würdet ihr eher Geister oder Einhörner (oder gar keine von Beiden) hot finden? Dieser Frage muss Lou sich nun künftig stellen, während Bine einfach mal ein paar Tage ausspannen kann. Warum? Das erfahrt ihr in der neuen Folge!Viel Spaß und denkt an den heißen Sommertagen dran, genug zu trinken.FEMME:ILY auf den Ohren reicht dir nicht?@femmeily_podcast@loucafee@enivanb Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Billy Elliot ist der Sohn einer Bergarbeiterfamilie. Der große Streik von 1984 stellt den Zusammenhalt und das Überleben der Familie hart auf die Probe. Die 50 pence für das wöchentliche Boxtraining des Elfjährigen leiern sie sich gerade so noch aus den Rippen. Billy allerdings ist nicht der geborene Boxer. Als er die Ballettgruppe nebenan sieht, wird er neugierig und lässt hinter dem Rücken seines Vaters das Boxtraining zugunsten der Tanzstunden fallen. 50 Pence well invested, wie man schnell bemerkt, aber als sein Vater und sein Bruder das mitbekommen, kommt schnell die Homophobie der Zeit hoch und ihm wird das Ballett-Tanzen verboten. Billy und seine Tanzlehrerin geben nicht auf und fördern sein Talent im Verborgenen. Billys Kampf für seinen Traum findet vor dem Hintergrund der realen Streiks Mitte der 80er statt, die teilweise sehr brutal niedergeschlagen wurden. Keine rosige Zeit, die da gezeichnet wird. Umso intensiver fiebern wir mit Billy mit, weil uns klar wird, dass dieser Traum seine einzige Chance sein dürfte, aus der Zukunftslosigkeit herauszukommen und ein besseres, erfüllteres Leben zu führen. Ein Film mit vielen Tränen provozierenden Szene, wie mir beim erneuten Schauen aufgefallen ist. Ich komm mit viel Pathos ganz gut klar, aber Plor, fühltest du dich streckenweise zu sehr emotional manipuliert?
Kulms, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Salut à toutes et tous,C'est la fin de l'aventure du podcast. Alors, savourez cet épisode
“Ted Lasso” erzielt d'Geschicht vun engem US-amerikanesche Football-Coach, deen ouni Plang awer mat vill Optimismus e brittesche Fussballclub iwwerhëlt. Mat vill Empathie a britteschem Humor geet d'Serie wäit iwwer de Sport eraus a setzt sech mat Theeme wéi mentaler Gesondheet, Rassismus, Homophobie, Leadership a Selbstzweiwel auserneen.
Es ist der "Tag der Vielfalt". WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über Integration, AfD-Wähler, Homophobie, Nachbarn mit Migrationshintergrund und die Schwierigkeit, sich nicht in all den Fallstricken hoffnungslos zu verheddern. Von Florian Schroeder.
Samuel a découvert son homosexualité à l'âge de 13 ans. Malgré la sensibilisation sur les causes LGBT, il explique être encore aujourd'hui victime d'homophobie. À 54 ans, il s'interroge la comportement à adopter face aux insultes. Cette saison, Joseph Agostini accueille les auditeurs le dimanche soir de 23h à 1h sur RTL au 09 69 39 10 11. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Analyse, reportage, décorticage : les GG vous expliquent le gros dossier de la semaine !
Autour de Philippe Sanfourche, retrouvez Dave Apadoo, Florian Gazan et Arnaud Hermant pour 1h30 de débat. AU sommaire ce 17 mai 2025 : - PSG / Inter J-14 : préparation, billetterie, arbitre... toutes les dernières infos - Bilan L1 : un championnat inintéressant ? Qui mérite l'Europe et le maintien - Foot et homophobie : le combat est il perdu ? A 20h, retrouvez les débats flash avec la participatoin d'Eric Silvestro : - La Ligue 1 perd elle un attaquant qui a marqué l'histoire avec Alexandre Lacazette ? - Adrien Rabiot doit il rester à l'OM ? - la fin de la LFP, est ce aussi la fin de Vincent Labrune ? - de Nantes à Lens en passant par Rennes et Toulouse, quel meilleur club pour Pierre Sage? Ecoutez On refait le match avec Philippe Sanfourche du 17 mai 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Tous les matins, à 6h45, un récit d'actualité, contextualisé et raconté avec toute l'expérience journalistique de Matthieu Belliard
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Der ESC gilt heute als eine der grössten Veranstaltungen für die LGBTQ-Community. Der Grundstein dafür wurde schon 1961 von Jean Claude Pascal gelegt, der ein Lied auf die Bühne bracht, das man als Hymne gegen Homophobie interpretieren konnte. Seither folgten unzählige weitere solcher Auftritte. Angefangen hat das alles schon relativ früh. Bereits in den 60er-Jahren fanden schwule Männer in allen beteiligten Ländern den ESC wichtig, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Den Auftritt von Jean-Claude Pascal findet er mutig. Denn im Jahr seines ESC-Sieges war Homosexualität zwar nicht mehr verboten, aber noch immer verpönt. Im Jahr 1998 gewann Dana International, die für Israel antrat und als erste Transfrau an einem ESC teilnahm. 2014 schliesslich gewann Conchita Wurst den ESC. Es gibt viele weitere solcher Beispiele. Bei den Fans kommen sie gut an, allerdings müsse auch die Performance stimmen, sagt Feddersen. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Jan Feddersen, Journalist und ESC-Experte · Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich. · Nina (36), Trans*frau und ESC-Fan aus Zürich · Alex (24), homosexueller ESC-Fan aus Bern ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp Mitarbeit: Hannah Krug ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
La Hongrie durcit sa législation sur la question du genre en interdisant les gay prides et marches des fiertés, suite à un amendement voté au Parlement. Ce texte inscrit dans la constitution l'existence des seuls genres masculins ou féminins et renforce les restrictions sur les droits des personnes homosexuelles et transgenres. Le Premier ministre Viktor Orbán, proche du Kremlin, a également fait adopter une loi visant les binationaux, permettant de suspendre leur citoyenneté pour 10 ans. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ist es nicht verrückt, dass es bei der aktuell größten Comedy-Sendung Deutschlands darum geht, nicht zu lachen? Pumpt Michael „Bully“ Herbig das neue Kanye-Album „Bully“? Welcher ist der beste unlustige Comedian Deutschlands? Hazel beantwortet Fragen, Thomas trinkt Schnäpse. 00:00:00 Intro 00:05:47 Männer wie Hagrid & Pflanzen 00:09:33 Club der normalen Freak-Namen 00:12:00 Tennis & Ernährungstipps 00:16:31 LOL Trinkspiel 00:52:48 NATO-Buchstabieralphabet 00:57:27 Fahrradfahren lernen 01:03:23 Nürnberger Bahnhof 01:07:22 Ist Reggae Musik problematisch? 01:20:40 Politische Entwicklungen in Amerika 01:27:00 Thomas' Telefon Tipp Hazels XL-Show in der Lanxess Arena https://www.koelnticket.de/event/hazel-brugger-immer-noch-wach-lanxess-arena-18005477/ Merch Drop am 16.04. https://vielspass.gmbh/collections/alle Neue Serie „Hazel sieht gelb“ ab dem 18.04. auf Pluto TV https://pluto.tv HTH Podcast Show mit LIve-Painter Artur Fast im „Harmonie“ Kino Frankfurt https://bit.ly/3RPQYWw Gene Hackman https://bit.ly/44tItIe Harry Potter Rap https://youtu.be/FcyGITaz0F4?si=ohG6VjlfmYeQjMnu Club der normalen Freak-Namen: • Liesa mit ie • Justine ohne e am Schluss als Frau (also Justin) • Nichelle (nicht Michelle) • Dominique als Mann (mit que) • Pasqual mit qu als Mann • Jeniffer mit iff • Camille (also nicht Camilla) • Jacline • Kristina • Cristina • Janha • Kathia Gabione https://de.wikipedia.org/wiki/Gabione Schnellster Fußball-Schuss ist 170 kmh https://bit.ly/3RJhLE2 Schnellste Tennis-Aufschläge ua Sabine Lisicki https://www.tennismagazin.de/hintergrund/die-zehn-schnellsten-aufschlaege-im-damen-tennis-lisicki/ Chris Heck https://www.instagram.com/nrnscalisthenics/ Otzberg Kräuter-Bitter https://www.heiners-erben.de/produkt/otzberg-kraeuter-bitter/ The Alchemist Kopenhagen https://bit.ly/4idXf9s Fantano über Kanye West https://youtu.be/PZTKe4rXDgM?si=xotsoZGSURIBOsm8 Podcast Politik mit Anne Will https://politik-mit-annewill.podigee.io (Der Podcast wird von „Mit Vergnügen“-Tonmann Max Frisch produziert und von „Mit Vergnügen“ vermarktet.) Buch „Genius trifft Genius“ über die Korrespondenz Frisch / Dürrenmatt https://www.amazon.de/Genius-Zwanzig-Doppelportraits-Nachwort-Laemmle/dp/3406476287 Otzberg Silber Craft Spirit Award Berlin https://www.heiners-erben.de/about-us/otzberg-kraeuter-bitter-erhaelt-silbermedaille-bei-den-craft-spirit-awards-2024-in-berlin/ David Finchers „Once Upon A Time In Hollywood 2“ https://bit.ly/4jumi9l Quentin Tarantino und PTAs „There Will Be Blood“ https://youtu.be/agKxIsbIPaA?si=J1bzrH_sr9uKhg0N Heath Ledger's Lip-Licking https://screenrant.com/dark-knight-joker-ledger-lips-lick-smile-prosthetic-reason/ Internationales Buchstabieralphabet https://de.wikipedia.org/wiki/ICAO-Alphabet Mutterleib, Gebärmutter, Uterus und das englische „womb“ bezeichnen wohl alle dasselbe Woom Kinderräder https://woom.com/de_DE/ Nürnberger Hauptbahnhof https://youtu.be/uLlucFQDAcw?si=MBVCyHbTUkR-0FzW Ganzjährig geöffneter Weihnachtsmarkt Nürnberg https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-nuernberg/ Love and affection https://youtu.be/KHVQVVNmh1U?si=cjCHZ7X2UyoomKHk Über Homophobie in der Reggae-Musik http://www.migrazine.at/artikel/der-battyman-wehrt-sich Major Lazer - What U Like https://youtu.be/VKLIsK Seth Meyer über Elon Musks Niederlage in Wisconsin https://youtu.be/0mqOSYMq87M?si=HxJONlGjg9Rr1RQB Susan Crawford gewinnt in Wisconsin gegen Musk https://www.bbc.com/news/articles/cp8km3zg3kyo Fake-Blitzer bremst Raser https://www.bild.de/regional/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-fake-blitzer-sorgt-fuer-verwirrung-und-sicherheit-67ea375f1fbfdc58b2a5d7b9 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
En 2020, le peuple suisse acceptait à 63,1% d'étendre la norme antiraciste (art. 261bis du Code pénal) aux discriminations liées à l'orientation sexuelle. Faire condamner l'homophobie relève cependant de la gageure. Sébastien et Daniel l'ont appris à leurs dépens : agressés sur la place du Molard, à Genève, ils étaient pourtant bien décidés à ne pas laisser passer. Marius Diserens se définit comme une personne queer. Une déferlante de haine sur les réseaux sociaux l'a poussé lui aussi à déposer plainte. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Une fois par mois, depuis sa chambre à Zurich, Klara assure la permanence téléphonique de Pink Cross. Cette bénévole de 30 ans répond aux mails, tchats et appels de personnes en détresse. Le site internet de l'association permet, lui, de signaler les crimes de haine anti-LGBTIQ. 305 cas ont été dénoncés en 2023, soit plus du double que l'année précédente. LGBTIQ-Helpline : 0800 133 133 (lu-ve 19h à 21h) Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
À Fribourg, l'Association Sarigai forme et sensibilise divers secteurs de la Ville aux questions LGBTIQ. L'équipe du Service des curatelles se prête au jeu d'un théâtre-image qui lui apprend à débloquer des situations complexes. Le Refuge est espace ouvert il y a 10 ans à Genève qui accueille des jeunes LGBTIQ en difficulté et accompagne également les familles. Karine raconte son cheminement personnel de mère d'un enfant trans, alors que la transidentité cristallise les débats dans l'espace public. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Lorena, Mélanie, Angélique et Lisa vivent en Valais. Quelques jours après les Fêtes, elles prennent l'apéro et discutent lesbophobie et discriminations à bâtons rompus. De son côté, Romain (prénom d'emprunt) se rend à la consultation du centre SIPE (Sexualité, information, prévention, éducation) de Sierre, où il bénéficie de l'écoute bienveillante de Fabian Chapot. Car l'homophobie affecte la santé mentale et les risques de suicide, de dépression et d'anxiété chez les jeunes sont plus élevés que chez les personnes hétéros. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Les jeunes LGBTIQ font semble-t-il leur coming-out de plus en plus tôt. Quelles difficultés subsistent lors de ce moment délicat? Et à l'école, leur parle-t-on d'homosexualité dans les cours d'éducation sexuelle? En marge de ces cours, l'Association Vogay – désormais rebaptisée Voqueer – intervient dans les écoles pour sensibiliser les ados sur les questions d'identité de genre et d'orientation sexuelle. (Première diffusion 16 octobre 2019, reportage: Véronique Marti, réalisation : Didier Rossat)
Heute geht es um den RBB, alte ranzige Schweine und die Erfinder der Homophobie.Wenn euch Ab17 gefällt und ihr Lust habt unser Projekt zu supporten, klickt hier: https://steadyhq.com/de/ab17/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jean-Marie Le Pen est mort le mardi 7 janvier 2025. Il avait 96 ans. Pour beaucoup, il est l'homme de l'extrême droite française aux propos racistes, antisémites, révisionnistes, homophobes qui a parcouru la vie de la Vème République avant de devoir laisser la place à sa fille, Marine Le Pen, héritière familiale et politique qui n'a jamais été aussi proche d'exercer le pouvoir obtenant 143 sièges aux dernières élections législatives, un record pour le parti.Depuis le 7 janvi ...
"Plusieurs débats au coeur de l'actualité, les Grandes gueules ont le choix, en débattre ou non : Une homophobie décomplexée à l'Élysée, selon le Monde Grosse tension entre Manon Aubry et Julien Odoul sur BFMTV Tâches ménagères : vos enfants vous aident-ils à la maison ?
Le 3 décembre 2024, Guillaume Kasbarian, aujourd'hui ministre démissionnaire de la Fonction publique, pose dans Paris-Match avec son compagnon. Quelques mois auparavant, c'était Lucie Castets qui parlait de sa femme et de son enfant dans le même magazine. Pourquoi ces coming-out sont-ils importants aujourd'hui ? C'est quoi être lesbienne ou gay en France ? Pourquoi la représentation est-elle nécessaire ? Pour répondre à ces questions Marie Zafimehy reçoit Meryem Alqamar et Florent Manelli. Tous deux ont respectivement participé aux livres collectif "Gouïnes" et "Pédés" publiés aux éditions Points. Dans "Tout savoir sur", du lundi au vendredi, la rédaction de RTL revient sur un fait marquant de l'actualité avec les reporters, les correspondants et les experts de RTL.
Hape Kerkeling ist eine der lustigsten, einflussreichsten und ikonischen Größen der deutschen Unterhaltungskultur. Seine langjährige Karriere umfasst bahnbrechende TV-Formate, Filme, deren beste Momente sich in das kollektive, popkulturelle Gedächtnis des Landes gebrannt haben, und Bücher, in denen er sich auf bewegende und humorvolle Art seinem eigenen Leben nähert. Sein neustes Buch “Gebt mir etwas Zeit” handelt von der Geschichte seiner Vorfahren und den Erkenntnissen, die er während seiner umfassenden Ahnenforschung und genetischen Analysen gewonnen hat. Eine emotionale Reise, die ihn unter anderem nach Amsterdam führte, einem Ort, zu dem er nicht nur aufgrund seiner Familiengeschichte eine tiefe Verbundenheit spürt. Im Gespräch mit Wolfgang bespricht Hape Kerkeling, was er auf seiner Spurensuche noch gelernt hat, reflektiert die Höhepunkte seiner bisherigen Karriere und taucht tiefer ein, in die wichtige Rolle, die seine Großmutter in seinem Leben gespielt hat. Außerdem diskutieren sie im Gespräch auch gesellschaftliche Themen wie HIV, Homophobie und die politische Landschaft in Deutschland, insbesondere die Rolle der AfD und die Herausforderungen, denen Minderheiten heute leider noch immer gegenüberstehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
durée : 00:35:53 - Secrets d'info - par : Jacques Monin - Elle forme les jardiniers de la ville de Paris depuis plus d'un siècle. Plusieurs élèves de l'école du Breuil disent avoir subi le comportement déplacé d'un enseignant. Des remarques et des gestes qui remontent à plusieurs années, selon l'enquête de la cellule investigation de Radio France.