POPULARITY
Categories
Ein Drink in der Bar. Ein Blick, ein Lächeln, ein Flirt.Dann… Stille.Ein Mann verschwindet. Und noch einer. Und noch einer.Fünf Tote. Alle hatten Vertrauen. Alle öffneten ihre Tür. Und alle starben auf dieselbe Art.Langsam. Geplant. Eiskalt.Die Polizei tappte im Dunkeln. Die Presse sprach von einem Schatten, der durch die Nacht streifte.Doch was sie nicht wussten: Der Täter war längst ganz nah. Er wollte kein Geld. Keine Lust. Keine Zufälle. Er wollte… Bedeutung. Und er hatte einen Plan.In dieser Folge geht es um einen Mann der nur eines wollte: Ein Jemand sein!Es geht um Macht. Um Sichtbarkeit. Und darüber, wie tödlich es sein kann, einem Niemand zu vertrauen.Trigger-Warnung: Mord, Homophobie, Kinks *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Meinen True Crime Podcast "Steig nicht ein!" hörst du immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
ballesterer-Ausgaben, Abos, Back Issues und Bücher gibt es im ballesterer shop. Annika Becker könnt ihr regelmäßig gemeinsam mit Mara Pfeiffer im Podcast Becker & Pfeiffer hören, von beiden – und anderen – lest ihr Texte unter anderem auf dem Portal Bolztribüne. Das lohnt sich nicht nur zu EM-Zeiten, versprochen.In Österreich läuft die EM ab den Viertelfinalspielen auf ORF1 statt im Spartenkanal Sport plus. Wenn ihr nicht daheim, sondern gemeinsam Fußball schauen wollt, hier ein paar Tipps für Wien (jaaa, wir wissen, dass es noch andere Städte gibt …).Die Spiele werden im Chelsea am Gürtel gezeigt, ebenso in der Schankwirtschaft im Augarten. Die beiden Semifinale am 22. Und 23. Juli sowie das Finale am 27. Juli zeigen „Fußballfans gegen Homophobie“ und die Bezirksvorstehung Josefstadt Open Air am Schlesingerplatz im 8. Bezirk. Infos hier. Das Finale könnt ihr auch, organisiert von den Wiener SPÖ-Frauen, im ega, in Windmühlgasse im 6. Bezirk schauen. Klickt hier für mehr.Wenn ihr Empfehlungen für andere Orte mit angenehmer Stimmung habt, in Wien und an anderen Plätzen dieser Welt, schreibt in die Kommentarspalten in unseren Socials, auf Instagram und Bluesky. Wir freuen unsViel Spaß bei der EM – zwei Tage vor dem Finale erscheint der neue ballesterer. Idee ballesterer podcast: Simon Hirt-FelsenreichRedaktion ballesterer podcast: Sebastian Hinterwirth & Nicolas Lendl Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt: podcast@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ
En 2020, le peuple suisse acceptait à 63,1% d'étendre la norme antiraciste (art. 261bis du Code pénal) aux discriminations liées à l'orientation sexuelle. Faire condamner l'homophobie relève cependant de la gageure. Sébastien et Daniel l'ont appris à leurs dépens : agressés sur la place du Molard, à Genève, ils étaient pourtant bien décidés à ne pas laisser passer. Marius Diserens se définit comme une personne queer. Une déferlante de haine sur les réseaux sociaux l'a poussé lui aussi à déposer plainte. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Une fois par mois, depuis sa chambre à Zurich, Klara assure la permanence téléphonique de Pink Cross. Cette bénévole de 30 ans répond aux mails, tchats et appels de personnes en détresse. Le site internet de l'association permet, lui, de signaler les crimes de haine anti-LGBTIQ. 305 cas ont été dénoncés en 2023, soit plus du double que l'année précédente. LGBTIQ-Helpline : 0800 133 133 (lu-ve 19h à 21h). Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
À Fribourg, l'Association Sarigai forme et sensibilise divers secteurs de la Ville aux questions LGBTIQ. L'équipe du Service des curatelles se prête au jeu d'un théâtre-image qui lui apprend à débloquer des situations complexes. Le Refuge est espace ouvert il y a 10 ans à Genève qui accueille des jeunes LGBTIQ en difficulté et accompagne également les familles. Karine raconte son cheminement personnel de mère d'un enfant trans, alors que la transidentité cristallise les débats dans l'espace public. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Lorena, Mélanie, Angélique et Lisa vivent en Valais. Quelques jours après les Fêtes, elles prennent l'apéro et discutent lesbophobie et discriminations à bâtons rompus. De son côté, Romain (prénom d'emprunt) se rend à la consultation du centre SIPE (Sexualité, information, prévention, éducation) de Sierre, où il bénéficie de l'écoute bienveillante de Fabian Chapot. Car l'homophobie affecte la santé mentale et les risques de suicide, de dépression et d'anxiété chez les jeunes sont plus élevés que chez les personnes hétéros. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Les jeunes LGBTIQ font semble-t-il leur coming-out de plus en plus tôt. Quelles difficultés subsistent lors de ce moment délicat? Et à l'école, leur parle-t-on d'homosexualité dans les cours d'éducation sexuelle? En marge de ces cours, l'Association Vogay - désormais rebaptisée Voqueer - intervient dans les écoles pour sensibiliser les ados sur les questions d'identité de genre et d'orientation sexuelle. (Première diffusion 16 octobre 2019, reportage: Véronique Marti, réalisation : Didier Rossat).
Les propos exprimés dans ce podcast relèvent d'expériences et d'opinions personnelles dans un but de divertissement et ne substituent pas les conseils d'un.e sexologue ou autre professionnel de la santé. Cette semaine sur le podcast, on reçoit le comédien et animateur de podcast Xavier Roberge. Il se confie sur son parcours marqué par l'homophobie intériorisée, l'acceptation de soi et ses premières expériences. Il partage avec franchise les moments de doute, ses relations, et les tabous qui entourent encore la sexualité et l'identité LGBTQ2SIA+. Au programme: - L'impact de son éducation et de la perception de ses parents - Ses premières expériences de coming out et leurs effets sur ses relations - Des anecdotes marquantes sur la sexualité, le dating et la honte - Sa vision de l'émancipation et de la représentation LGBTQ2SIA+ Pour suivre Xavier: https://www.instagram.com/xavier.roberge/ https://www.instagram.com/mythomanepodcast/ Le podcast est présenté par Éros et Compagnie Utiliser le code promo : SEXEORAL pour 15% de rabais sur https://www.erosetcompagnie.com/ Les jouets dont les filles parlent: https://www.erosetcompagnie.com/page/podcast Pour collaborations : partenariats@studiosf.ca Pour toutes questions : sexeoral@studiosf.ca Pour suivre les filles sur Patreon : patreon.com/sexeoralpodcast Pour contacter les filles directement, écrivez-nous sur Instagram : instagram.com/sexeoral.podcast
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
BÄM! Stufo ist zurück!Wir sind wieder da – gut erholt aus der Sommerpause, mit Sonne auf der Haut, einem Hauch Urlaubsmodus und jeder Menge Gesprächsstoff. Diese Folge bringt euch nicht nur ein spannendes Thema, sondern auch einen kleinen Ausblick auf unser neues Format Stufo X, das parallel in einem eigenen Feed läuft. Dort widmet sich Conny in kurzen Episoden den UFO-Klassikern und räumt die Fälle chronologisch auf – für alle, die tief in die Materie einsteigen wollen.In unserer heutigen Runde widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten Astronauten aller Zeiten: Edgar Mitchell. Der sechste Mann auf dem Mond hat nach seiner NASA-Karriere für Schlagzeilen gesorgt, weil er offen über UFOs, Regierungsgeheimnisse und Bewusstseinserweiterung sprach. Was steckt hinter seinen Aussagen? Und warum distanzierten sich NASA und Pentagon so deutlich? Wir diskutieren, wie glaubwürdig seine Aussagen sind, was wir daraus lernen können – und welche Fragen für uns offenbleiben.Dazu gibt's von uns wie immer aktuelle News aus der UFO- und Weltraumwelt: ein interstellares Objekt namens „3I/Atlas“, das auf dem Weg zu uns durchs Sonnensystem saust, die neue Hoffnung auf Leben auf Kepler-22b, die offizielle Veröffentlichung von UFO-Sichtungen durch die brasilianische Luftwaffe und mysteriöse Signale aus der Antarktis. Außerdem blicken wir auf den neuesten Stand zum Disclosure-Gesetz in den USA und sprechen darüber, wie gezielt UFO-Verschwörungen rund um Area 51 gestreut wurden, um streng geheime Projekte zu verschleiern.Wir hatten auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß beim Diskutieren und sind gespannt, was ihr dazu sagt. Hört rein, schickt uns euer Feedback und vergesst nicht: Wer noch mehr will, findet Stufo X jetzt überall, wo's Podcasts gibt.Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Aktenzeichen Paranormal - Der paranormale PodcastVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchEntspannt auf 180 - Elisabeth und Conny schnackenAlarmstUFO Beige ist eine Produktion von Alarmstufe Beige Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo und lesbisch Willkommen!Alle Infos zum Vabali-Gewinnspiel findet ihr auf dem FEMME:ILY IG-Kanal unter dem Folgenpost #40, der am 30.06 gegen 18:00 Uhr online geht.Content-Warning** Für alle, die aktuell Schwierigkeiten haben, von Homophobie in Familien zu hören: Dieser Teil der Folge ist bei Minute 18:45 vorbei. In der aktuellen Folge gibt es gleich mehrere Dinge, über die sich eure Lieblingsfemmes aufregen. Es geht um fragile, unsichere Männer-Egos und Familien, in denen lesbisch sein manchmal leider gar nicht so leicht ist. Aber auch binäre Gender-Reveal Partys rutschen in den Fokus. Würdet ihr eher Geister oder Einhörner (oder gar keine von Beiden) hot finden? Dieser Frage muss Lou sich nun künftig stellen, während Bine einfach mal ein paar Tage ausspannen kann. Warum? Das erfahrt ihr in der neuen Folge!Viel Spaß und denkt an den heißen Sommertagen dran, genug zu trinken.FEMME:ILY auf den Ohren reicht dir nicht?@femmeily_podcast@loucafee@enivanb Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Billy Elliot ist der Sohn einer Bergarbeiterfamilie. Der große Streik von 1984 stellt den Zusammenhalt und das Überleben der Familie hart auf die Probe. Die 50 pence für das wöchentliche Boxtraining des Elfjährigen leiern sie sich gerade so noch aus den Rippen. Billy allerdings ist nicht der geborene Boxer. Als er die Ballettgruppe nebenan sieht, wird er neugierig und lässt hinter dem Rücken seines Vaters das Boxtraining zugunsten der Tanzstunden fallen. 50 Pence well invested, wie man schnell bemerkt, aber als sein Vater und sein Bruder das mitbekommen, kommt schnell die Homophobie der Zeit hoch und ihm wird das Ballett-Tanzen verboten. Billy und seine Tanzlehrerin geben nicht auf und fördern sein Talent im Verborgenen. Billys Kampf für seinen Traum findet vor dem Hintergrund der realen Streiks Mitte der 80er statt, die teilweise sehr brutal niedergeschlagen wurden. Keine rosige Zeit, die da gezeichnet wird. Umso intensiver fiebern wir mit Billy mit, weil uns klar wird, dass dieser Traum seine einzige Chance sein dürfte, aus der Zukunftslosigkeit herauszukommen und ein besseres, erfüllteres Leben zu führen. Ein Film mit vielen Tränen provozierenden Szene, wie mir beim erneuten Schauen aufgefallen ist. Ich komm mit viel Pathos ganz gut klar, aber Plor, fühltest du dich streckenweise zu sehr emotional manipuliert?
Kulms, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Salut à toutes et tous,C'est la fin de l'aventure du podcast. Alors, savourez cet épisode
“Ted Lasso” erzielt d'Geschicht vun engem US-amerikanesche Football-Coach, deen ouni Plang awer mat vill Optimismus e brittesche Fussballclub iwwerhëlt. Mat vill Empathie a britteschem Humor geet d'Serie wäit iwwer de Sport eraus a setzt sech mat Theeme wéi mentaler Gesondheet, Rassismus, Homophobie, Leadership a Selbstzweiwel auserneen.
Es ist der "Tag der Vielfalt". WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über Integration, AfD-Wähler, Homophobie, Nachbarn mit Migrationshintergrund und die Schwierigkeit, sich nicht in all den Fallstricken hoffnungslos zu verheddern. Von Florian Schroeder.
Les scientifiques sont désormais unanimes : l'orientation sexuelle d'une personne se forme dans sa jeunesse et ne change plus.
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
In dieser Folge gibt's die volle Dröhnung AlarmstUFO: Wir reden über ein geheimes Regierungsprogramm zur UFO-Forschung – und fragen uns, ob da draußen gerade klammheimlich ein neues Manhattan-Projekt hochgezogen wird. Die ESA mischt jetzt auch mit, Voyager 1 sendet aus der Leere des Alls und plötzlich wird auf dem Mond gebohrt. Oder bebt der selbst? Aber halt dich fest, es wird noch wilder: Neuer Mini-Planet entdeckt – einfach so, aus dem Nichts! Bakterien auf der chinesischen Raumstation – nett. Strahlungsresistent. Space-Zombies incoming? Die perfekteste Kugel im Universum – keine Metapher. Echt jetzt. Nome, Alaska: Angeblich 'ne geheime Basis. Unterirdisch. Alienstuff vom Feinsten. Und dann graben wir uns ein – wörtlich. Untergrundbasen, Telosianer mit Kontakt zur Galaktischen Föderation, unterirdische Mega-Citys à la Fallout und Paradise, deutsche Bürokratie beim Bunkerbauen – alles dabei. Wir stellen die ganz großen Fragen: Wer lebt unter uns? Wer beobachtet uns? Und warum sind wir nicht längst Teil davon? Spoiler: Vielleicht sind wir's längst. Jetzt reinhören, bevor die Telosianer den Stecker ziehen. ####################################### Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**
Warum hast du einen queeren Roman geschrieben? Diese Frage ist mir oft gestellt worden, als "Liebe ist niemals normal" veröffentlicht wird. Der Roman handelt von Julian, der queer ist und mit vielen homophoben Äußerungen innerhalb und außerhalb seiner Familie konfrontiert ist. Das Buch liegt mir wahnsinnig am Herzen, weil ich das Gefühl habe, dass homophobe Äußerungen mehr und mehr zur Tagesordnung zurückkehren.
Comme quasiment chaque année depuis qu'une journée de lutte contre l'homophobie existe dans le football français il y a eu des dérapages. De l'insulte dans le couloir des vestiaires proféré par le joueur lensois Jonathan Gradit, au joueur lyonnais Matic qui a recouvert le logo arc en ciel de son maillot d'un spradrap en passant par le joueur du FC Nantes Mostapha Mohamed qui a refusé de jouer. Les ministres protestent à chaque fois mais sans effet pour l'instant.Pour cette deuxième semaine du festival de Cannes, c'est Louis Amar qui chaque jour vous raconte une des histoires qui a fait l'actualité du jour dans sa “Story”.
Samuel a découvert son homosexualité à l'âge de 13 ans. Malgré la sensibilisation sur les causes LGBT, il explique être encore aujourd'hui victime d'homophobie. À 54 ans, il s'interroge la comportement à adopter face aux insultes. Cette saison, Joseph Agostini accueille les auditeurs le dimanche soir de 23h à 1h sur RTL au 09 69 39 10 11. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Analyse, reportage, décorticage : les GG vous expliquent le gros dossier de la semaine !
Autour de Philippe Sanfourche, retrouvez Dave Apadoo, Florian Gazan et Arnaud Hermant pour 1h30 de débat. AU sommaire ce 17 mai 2025 : - PSG / Inter J-14 : préparation, billetterie, arbitre... toutes les dernières infos - Bilan L1 : un championnat inintéressant ? Qui mérite l'Europe et le maintien - Foot et homophobie : le combat est il perdu ? A 20h, retrouvez les débats flash avec la participatoin d'Eric Silvestro : - La Ligue 1 perd elle un attaquant qui a marqué l'histoire avec Alexandre Lacazette ? - Adrien Rabiot doit il rester à l'OM ? - la fin de la LFP, est ce aussi la fin de Vincent Labrune ? - de Nantes à Lens en passant par Rennes et Toulouse, quel meilleur club pour Pierre Sage? Ecoutez On refait le match avec Philippe Sanfourche du 17 mai 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque vendredi, Jacques Vendroux anime des débats sportifs en compagnie de personnalités telles que Guy Roux, Alain Giresse, Dominique Grimault... Il recueille également les avis d'invités de marque. Aujourd'hui, Olivier Rouyer revient sur la journée mondiale de la lutte contre l'homophobie ce samedi 17 mai. Souleymane Cissoko a affronté le Lituanien Egidijus Kavaliauskas. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Tous les matins, à 6h45, un récit d'actualité, contextualisé et raconté avec toute l'expérience journalistique de Matthieu Belliard
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
A la une de la presse ce vendredi 16 mai 2025 : une élection présidentielle scrutée de près, le premier rendez-vous d'un pape, et un combat.
Der ESC gilt heute als eine der grössten Veranstaltungen für die LGBTQ-Community. Der Grundstein dafür wurde schon 1961 von Jean Claude Pascal gelegt, der ein Lied auf die Bühne bracht, das man als Hymne gegen Homophobie interpretieren konnte. Seither folgten unzählige weitere solcher Auftritte. Angefangen hat das alles schon relativ früh. Bereits in den 60er-Jahren fanden schwule Männer in allen beteiligten Ländern den ESC wichtig, sagt ESC-Experte Jan Feddersen. Den Auftritt von Jean-Claude Pascal findet er mutig. Denn im Jahr seines ESC-Sieges war Homosexualität zwar nicht mehr verboten, aber noch immer verpönt. Im Jahr 1998 gewann Dana International, die für Israel antrat und als erste Transfrau an einem ESC teilnahm. 2014 schliesslich gewann Conchita Wurst den ESC. Es gibt viele weitere solcher Beispiele. Bei den Fans kommen sie gut an, allerdings müsse auch die Performance stimmen, sagt Feddersen. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Jan Feddersen, Journalist und ESC-Experte · Christine Lötscher, Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich. · Nina (36), Trans*frau und ESC-Fan aus Zürich · Alex (24), homosexueller ESC-Fan aus Bern ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp Mitarbeit: Hannah Krug ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Récemment, la romance homosexuelle du livre Sauvetage sur Valo a été supprimée lors de sa publication en version française. On revient sur cette polémique avec Lain dans le premier episode de Archiviste Jedi ! L'article de Lain sur Star Wars Universe : https://www.starwars-universe.com/actu-21175-edito-quand-version-abregee-devient-censure-homophobe.html Pour encore plus de Faucon Millennial, abonnez-vous à notre Patreon : https://www.patreon.com/FauconMillennial Retrouvez-nous sur les applications et plate-formes suivantes : Podcloud : https://podcloud.fr/podcast/fauconmillennial iTunes : https://podcasts.apple.com/fr/podcast/faucon-millennial/id1449387913arezs Les réseaux pour venir discuter avec nous et les auditeurices : Patreon : https://www.patreon.com/FauconMillennial BlueSky : https://bsky.app/profile/fauconpod.bsky.social Discord : https://discord.gg/aFG5gws Pour assister aux épisodes enregistrés en live, rendez-vous sur la chaîne Twitch de Faucon Millennial (https://www.twitch.tv/fauconpod) !
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Was? Ne neue Folge? Ja was denn da los! Wir sezieren Steven Greers neuestes Disclosure-Video – vollgepackt mit Verschwörung, Pathos und der üblichen Portion "Jetzt aber wirklich!" Dazu: UFOs, Whistleblower, Regierungsdramen, Mars-Flechten, Technik-Paranoia und die Frage, warum bahnbrechende Erfindungen immer auf mysteriöse Weise verschwinden. Spoiler: Die Aliens kommen nicht. Aber dafür verliert wieder jemand sein Auto im Parkhaus. Links zur Sendung: https://youtu.be/areO7Mej44E?si=wQb-JmeeF69o4fht https://youtu.be/r-TlyFIS3NE?si=o6eqMQA5cum1dOQ3 https://youtu.be/VwNOjws6cJI?si=u3N6_Rtj6xuxQlL1 ####################################### Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.**
In dieser Folge gleiten Jonas und Ivan geschmeidig wie Spaghettieis durch die großen Fragen des Lebens: Warum heißt Eis „Heiße Liebe“ und nicht einfach „Beeren-Sex“? Wie kommt man eigentlich nach Valhalla – mit Axt oder nur mit einem besonders mutigen Fingernageldesign? Außerdem: Homophobie und Rassismus im Alltag, Comedyshows mit Flammenwerfern, und warum Ivan denkt, dass ein Stand-Up-Set mit Lack und Leder einfach besser ankommt. Eine Folge wie Stracciatella mit politischer Message – süß, bitter und voll kleiner Schokostücke der Erkenntnis.Patreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.de/Jonas Links: https://linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosAuf Instagram: https://www.instagram.com/vmp.podcast/
La Hongrie durcit sa législation sur la question du genre en interdisant les gay prides et marches des fiertés, suite à un amendement voté au Parlement. Ce texte inscrit dans la constitution l'existence des seuls genres masculins ou féminins et renforce les restrictions sur les droits des personnes homosexuelles et transgenres. Le Premier ministre Viktor Orbán, proche du Kremlin, a également fait adopter une loi visant les binationaux, permettant de suspendre leur citoyenneté pour 10 ans. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ist es nicht verrückt, dass es bei der aktuell größten Comedy-Sendung Deutschlands darum geht, nicht zu lachen? Pumpt Michael „Bully“ Herbig das neue Kanye-Album „Bully“? Welcher ist der beste unlustige Comedian Deutschlands? Hazel beantwortet Fragen, Thomas trinkt Schnäpse. 00:00:00 Intro 00:05:47 Männer wie Hagrid & Pflanzen 00:09:33 Club der normalen Freak-Namen 00:12:00 Tennis & Ernährungstipps 00:16:31 LOL Trinkspiel 00:52:48 NATO-Buchstabieralphabet 00:57:27 Fahrradfahren lernen 01:03:23 Nürnberger Bahnhof 01:07:22 Ist Reggae Musik problematisch? 01:20:40 Politische Entwicklungen in Amerika 01:27:00 Thomas' Telefon Tipp Hazels XL-Show in der Lanxess Arena https://www.koelnticket.de/event/hazel-brugger-immer-noch-wach-lanxess-arena-18005477/ Merch Drop am 16.04. https://vielspass.gmbh/collections/alle Neue Serie „Hazel sieht gelb“ ab dem 18.04. auf Pluto TV https://pluto.tv HTH Podcast Show mit LIve-Painter Artur Fast im „Harmonie“ Kino Frankfurt https://bit.ly/3RPQYWw Gene Hackman https://bit.ly/44tItIe Harry Potter Rap https://youtu.be/FcyGITaz0F4?si=ohG6VjlfmYeQjMnu Club der normalen Freak-Namen: • Liesa mit ie • Justine ohne e am Schluss als Frau (also Justin) • Nichelle (nicht Michelle) • Dominique als Mann (mit que) • Pasqual mit qu als Mann • Jeniffer mit iff • Camille (also nicht Camilla) • Jacline • Kristina • Cristina • Janha • Kathia Gabione https://de.wikipedia.org/wiki/Gabione Schnellster Fußball-Schuss ist 170 kmh https://bit.ly/3RJhLE2 Schnellste Tennis-Aufschläge ua Sabine Lisicki https://www.tennismagazin.de/hintergrund/die-zehn-schnellsten-aufschlaege-im-damen-tennis-lisicki/ Chris Heck https://www.instagram.com/nrnscalisthenics/ Otzberg Kräuter-Bitter https://www.heiners-erben.de/produkt/otzberg-kraeuter-bitter/ The Alchemist Kopenhagen https://bit.ly/4idXf9s Fantano über Kanye West https://youtu.be/PZTKe4rXDgM?si=xotsoZGSURIBOsm8 Podcast Politik mit Anne Will https://politik-mit-annewill.podigee.io (Der Podcast wird von „Mit Vergnügen“-Tonmann Max Frisch produziert und von „Mit Vergnügen“ vermarktet.) Buch „Genius trifft Genius“ über die Korrespondenz Frisch / Dürrenmatt https://www.amazon.de/Genius-Zwanzig-Doppelportraits-Nachwort-Laemmle/dp/3406476287 Otzberg Silber Craft Spirit Award Berlin https://www.heiners-erben.de/about-us/otzberg-kraeuter-bitter-erhaelt-silbermedaille-bei-den-craft-spirit-awards-2024-in-berlin/ David Finchers „Once Upon A Time In Hollywood 2“ https://bit.ly/4jumi9l Quentin Tarantino und PTAs „There Will Be Blood“ https://youtu.be/agKxIsbIPaA?si=J1bzrH_sr9uKhg0N Heath Ledger's Lip-Licking https://screenrant.com/dark-knight-joker-ledger-lips-lick-smile-prosthetic-reason/ Internationales Buchstabieralphabet https://de.wikipedia.org/wiki/ICAO-Alphabet Mutterleib, Gebärmutter, Uterus und das englische „womb“ bezeichnen wohl alle dasselbe Woom Kinderräder https://woom.com/de_DE/ Nürnberger Hauptbahnhof https://youtu.be/uLlucFQDAcw?si=MBVCyHbTUkR-0FzW Ganzjährig geöffneter Weihnachtsmarkt Nürnberg https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-nuernberg/ Love and affection https://youtu.be/KHVQVVNmh1U?si=cjCHZ7X2UyoomKHk Über Homophobie in der Reggae-Musik http://www.migrazine.at/artikel/der-battyman-wehrt-sich Major Lazer - What U Like https://youtu.be/VKLIsK Seth Meyer über Elon Musks Niederlage in Wisconsin https://youtu.be/0mqOSYMq87M?si=HxJONlGjg9Rr1RQB Susan Crawford gewinnt in Wisconsin gegen Musk https://www.bbc.com/news/articles/cp8km3zg3kyo Fake-Blitzer bremst Raser https://www.bild.de/regional/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-fake-blitzer-sorgt-fuer-verwirrung-und-sicherheit-67ea375f1fbfdc58b2a5d7b9 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
Lorena, Mélanie, Angélique et Lisa vivent en Valais. Quelques jours après les Fêtes, elles prennent l'apéro et discutent lesbophobie et discriminations à bâtons rompus. De son côté, Romain (prénom d'emprunt) se rend à la consultation du centre SIPE (Sexualité, information, prévention, éducation) de Sierre, où il bénéficie de l'écoute bienveillante de Fabian Chapot. Car l'homophobie affecte la santé mentale et les risques de suicide, de dépression et d'anxiété chez les jeunes sont plus élevés que chez les personnes hétéros. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Les jeunes LGBTIQ font semble-t-il leur coming-out de plus en plus tôt. Quelles difficultés subsistent lors de ce moment délicat? Et à l'école, leur parle-t-on d'homosexualité dans les cours d'éducation sexuelle? En marge de ces cours, l'Association Vogay – désormais rebaptisée Voqueer – intervient dans les écoles pour sensibiliser les ados sur les questions d'identité de genre et d'orientation sexuelle. (Première diffusion 16 octobre 2019, reportage: Véronique Marti, réalisation : Didier Rossat)
En 2020, le peuple suisse acceptait à 63,1% d'étendre la norme antiraciste (art. 261bis du Code pénal) aux discriminations liées à l'orientation sexuelle. Faire condamner l'homophobie relève cependant de la gageure. Sébastien et Daniel l'ont appris à leurs dépens : agressés sur la place du Molard, à Genève, ils étaient pourtant bien décidés à ne pas laisser passer. Marius Diserens se définit comme une personne queer. Une déferlante de haine sur les réseaux sociaux l'a poussé lui aussi à déposer plainte. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
À Fribourg, l'Association Sarigai forme et sensibilise divers secteurs de la Ville aux questions LGBTIQ. L'équipe du Service des curatelles se prête au jeu d'un théâtre-image qui lui apprend à débloquer des situations complexes. Le Refuge est espace ouvert il y a 10 ans à Genève qui accueille des jeunes LGBTIQ en difficulté et accompagne également les familles. Karine raconte son cheminement personnel de mère d'un enfant trans, alors que la transidentité cristallise les débats dans l'espace public. Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Une fois par mois, depuis sa chambre à Zurich, Klara assure la permanence téléphonique de Pink Cross. Cette bénévole de 30 ans répond aux mails, tchats et appels de personnes en détresse. Le site internet de l'association permet, lui, de signaler les crimes de haine anti-LGBTIQ. 305 cas ont été dénoncés en 2023, soit plus du double que l'année précédente. LGBTIQ-Helpline : 0800 133 133 (lu-ve 19h à 21h) Reportages de Raphaële Bouchet Réalisation: Rodolphe Bauchau Production: Laurence Difélix
Heute geht es um den RBB, alte ranzige Schweine und die Erfinder der Homophobie.Wenn euch Ab17 gefällt und ihr Lust habt unser Projekt zu supporten, klickt hier: https://steadyhq.com/de/ab17/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jean-Marie Le Pen est mort le mardi 7 janvier 2025. Il avait 96 ans. Pour beaucoup, il est l'homme de l'extrême droite française aux propos racistes, antisémites, révisionnistes, homophobes qui a parcouru la vie de la Vème République avant de devoir laisser la place à sa fille, Marine Le Pen, héritière familiale et politique qui n'a jamais été aussi proche d'exercer le pouvoir obtenant 143 sièges aux dernières élections législatives, un record pour le parti.Depuis le 7 janvi ...
"Plusieurs débats au coeur de l'actualité, les Grandes gueules ont le choix, en débattre ou non : Une homophobie décomplexée à l'Élysée, selon le Monde Grosse tension entre Manon Aubry et Julien Odoul sur BFMTV Tâches ménagères : vos enfants vous aident-ils à la maison ?
Le 3 décembre 2024, Guillaume Kasbarian, aujourd'hui ministre démissionnaire de la Fonction publique, pose dans Paris-Match avec son compagnon. Quelques mois auparavant, c'était Lucie Castets qui parlait de sa femme et de son enfant dans le même magazine. Pourquoi ces coming-out sont-ils importants aujourd'hui ? C'est quoi être lesbienne ou gay en France ? Pourquoi la représentation est-elle nécessaire ? Pour répondre à ces questions Marie Zafimehy reçoit Meryem Alqamar et Florent Manelli. Tous deux ont respectivement participé aux livres collectif "Gouïnes" et "Pédés" publiés aux éditions Points. Dans "Tout savoir sur", du lundi au vendredi, la rédaction de RTL revient sur un fait marquant de l'actualité avec les reporters, les correspondants et les experts de RTL.
Hape Kerkeling ist eine der lustigsten, einflussreichsten und ikonischen Größen der deutschen Unterhaltungskultur. Seine langjährige Karriere umfasst bahnbrechende TV-Formate, Filme, deren beste Momente sich in das kollektive, popkulturelle Gedächtnis des Landes gebrannt haben, und Bücher, in denen er sich auf bewegende und humorvolle Art seinem eigenen Leben nähert. Sein neustes Buch “Gebt mir etwas Zeit” handelt von der Geschichte seiner Vorfahren und den Erkenntnissen, die er während seiner umfassenden Ahnenforschung und genetischen Analysen gewonnen hat. Eine emotionale Reise, die ihn unter anderem nach Amsterdam führte, einem Ort, zu dem er nicht nur aufgrund seiner Familiengeschichte eine tiefe Verbundenheit spürt. Im Gespräch mit Wolfgang bespricht Hape Kerkeling, was er auf seiner Spurensuche noch gelernt hat, reflektiert die Höhepunkte seiner bisherigen Karriere und taucht tiefer ein, in die wichtige Rolle, die seine Großmutter in seinem Leben gespielt hat. Außerdem diskutieren sie im Gespräch auch gesellschaftliche Themen wie HIV, Homophobie und die politische Landschaft in Deutschland, insbesondere die Rolle der AfD und die Herausforderungen, denen Minderheiten heute leider noch immer gegenüberstehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
durée : 00:35:53 - Secrets d'info - par : Jacques Monin - Elle forme les jardiniers de la ville de Paris depuis plus d'un siècle. Plusieurs élèves de l'école du Breuil disent avoir subi le comportement déplacé d'un enseignant. Des remarques et des gestes qui remontent à plusieurs années, selon l'enquête de la cellule investigation de Radio France.
Plodroch, Ina; Andronikashvili, Zaal www.deutschlandfunk.de, Corso
durée : 00:47:25 - franceinfo: Les informés - Tous les jours, les informés débattent de l'actualité autour de Renaud Blanc.
Warum das Nobelkomitee den Friedensnobelpreis an eine Initiative gegen Atomwaffen vergibt. Was der Rücktritt von Kevin Kühnert über die Härte des Politikbetriebs aussagt. Und wieso ein 18-Jähriger alle Achttausender besteigen wollte. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Auszeichnung für Nihon Hidankyo: Friedensnobelpreis geht an japanische Anti-Atomwaffen-Organisation Ex-SPD-Chef Martin Schulz: »Politik ist schwer erträglich geworden« Homophobie und Sexismus unter Muslimen: Die neue deutsche Realität Rekord der Extreme: 18-Jähriger erklimmt als jüngster Bergsteiger alle Achttausender+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.