Podcasts about hybridtechnik

  • 2PODCASTS
  • 3EPISODES
  • 2mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 28, 2019LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about hybridtechnik

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Viele Kunden von Toyota werden sich noch an den Corolla erinnern, der vor gut 11 Jahren durch den Auris abgelöst wurde. Nun ist der Corolla zur Freude vieler Fans wieder da. Darum geht es diesmal!Manchmal ist ein „Back to the roots” eine gute Idee.  Viele Toyotakunden werden sich noch an die Hochzeiten des Corolla erinnern, der 2007 durch den Auris abgelöst wurde. Ab sofort gibt es wieder einen Corolla oder richtiger gesagt drei verschiedene Corollamodelle. Toyota Produktpressesprecher Thomas Heidbrink:       Thomas Heidbrink:     Ja, Corolla. Der Corolla ist zurück, das ist völlig korrekt. Wir bieten hier wieder unsere neue Generation des Corolla – drei Karosserievarianten unter einem Namen an.  Und ja, Corolla ist für uns bei Toyota eigentlich Musik in den Ohren – ein alter Name kehrt zurück. Er steht, wie fast kein anderer Name bei uns für Zuverlässigkeit und Komplettausstattung, die Werte, die wir grade in den Achtziger- und Neunzigerjahren verkörpert haben. „Back to the roots” geht es bei Toyota aber ausschließlich in Bezug auf den Namen. Was die Technik der neuen Corolla-Modelle angeht ist das Unternehmen dagegen zukunftsorientiert! 10 Sekunden Thomas Heidbrink:     Mittlerweile ist auch ein grüner Markenwert hinzugekommen, die Hybridtechnik. Auch die erlebt im Corolla quasi eine weitere Evolution, aber nach wie vor steht das Auto auch natürlich für die Begriffe Zuverlässigkeit, Sicherheit und Vollausstattung.  So bietet die neue Generation des Corolla unter anderem Features wie Matrixlicht, Totwinkelwarner, einen intelligenten Parkassistenten oder auch einen Rückfahrassistenten mit Seitenverkehrswarner. Eine Besonderheit ist die duale Hybridstrategie. Thomas Heidbrink:     In diesem Massensegment bieten wir zum ersten Mal auch keinen Diesel mehr an, sondern ausschließlich Hybridmotoren.  Auch das ist neu und das ist die duale Hybridstrategie.  Wir bieten nach wie vor den bewährten Antrieb an, den wir auch im Auris vorher angeboten haben – das ist der 1,8 Liter Hybridmotor mit 122 PS und 142 Newtonmeter, der ist auf Zuverlässigkeit und Effizienz getrimmt. Daneben gibt es natürlich weiterhin einen 1,2 Liter Turbobenziner. Thomas Heidbrink:     Wem das allerdings zu wenig Pferdestärken sind, der hat jetzt im Rahmen der dualen Hybridstrategie bei Toyota die Möglichkeit, auf einen 2,0 Liter Hybridmotor mit 180 PS und 191 Newtonmetern zurückzugreifen. Mit der Rückkehr des Namens Corolla hat Toyota sicherlich eine gute Entscheidung getroffen. Das werden die Verkaufszahlen sehr schnell dokumentieren. Denn soviel ist sicher. Das Auto selbst ist sehr gut gelungen. Aber das war eigentlich schon vorher klar.  Wir werden uns übrigens in Kürze noch einmal etwas intensiver mit dem Wagen beschäftigen!Alle Fotos © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Lexus CT 200h - die „Revolution der Stille“

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 7, 2012 2:40


Worum geht es? Wenn wir über die „Revolution der Stille“ sprechen, dann müssen Sie keine Sorge haben, dass Sie irgendwelche Schäden erleiden. Der Begriff wurde von Lexus geprägt und hat natürlich mit der Hybridtechnik zu tun. Der CT 200h ist das erste Fahrzeug mit Vollhybridantrieb im Premiumsegment der Kompaktklasse. Und im EV-Modus kann er auch still sein. Los geht´s! Ich bin ein großer Fan des Internets, habe ich das schon mal erwähnt? Man findet da eigentlich alles. Naja, fast alles. Heute haben ich mal gegoogelt, was man unter der Abkürzung eines kleingeschriebenen „h“ findet. Gefunden hab ich das „h“ für Stunde, abgeleitet angeblich vom englischen „hour“. Ich glaube eher, es kommt vom lateinischen „hora“, aber sei es drum. Als Abkürzung für „hybrid“ war es da nicht eingetragen – noch nicht, muss man wohl sagen, denn immer mehr Autos führen diesen Buchstaben im Namen, so wie der Lexus CT 200h. Das Outfit ! Power und Drive! Der CT 200h hat einen Vollhybridantrieb. Der sogenannte „Lexus Hybrid Drive“ stellt eine Systemleistung von 136 PS (100 kW) zur Verfügung und gibt dem CT 200h so die Power, ruckfrei und ohne Zugkraftunterbrechung in 10,3 Sekunden von Null auf 100 km/h zu beschleunigen. 180 packt der Wagen als Maximalgeschwindigkeit. Diese Werte schafft er mit einem ausgesprochen knauserigen und in dieser Klasse unerreicht niedrigen Durchschnittsverbrauch ab 3,8 l/100 km und einer CO2-Emission ab 87 g/km. Im EV-Modus, also im rein elektrischen Betrieb, fährt der neue Lexus Vollhybrid völlig emissionsfrei bis zu zwei Kilometer weit. Die Innenausstattung ! Witzig ist die Cockpitbeleuchtung des CT 200h. Die Hybrid-blaue Hinterleuchtung der Armaturentafel wechselt beim Aktivieren des „SPORT“-Modus automatisch auf eine rote Beleuchtung. Zugleich wird im Kombiinstrument statt der Ladeanzeige des Hybridsystems ein analoger Drehzahlmesser eingeblendet. Alternativ könnte man vielleicht die aktuellen Spritpreise anzeigen, dann stellt man der Modus sicherlich freiwillig wieder auf „Hybrid-blau“. Die Kosten! Wer einen Lexus CT 200h sein eigen nennen möchte, muss mindestens 29.200,-- vom Konto holen, dafür gibt es den Wagen in der Basisversion. Am anderen Ende der Preisliste liegt mit 41.150,-- der Luxury Line. Das Gesamtbild! CT 200h fahren macht Spaß, keine Frage. Zudem tut man mit dem geringen Verbrauch etwas für die Umwelt und den Geldbeutel. Und wer weiß schon, wohin die Spritpreise noch gehen werden Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_19_Lexus_CT200h_Autotipp_kvp.mp3

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Etablierung eines Tiermodells zum Verschluss eines muskulären Ventrikelseptumdefekts in Hybridtechnik mittels modernster Echtzeit-3D-Echokardiographie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Bisher sind chirurgische und interventionelle Verschlussmöglichkeiten eines muskulären Ventrikelseptumdefektes (mVSD) unterhalb des Moderator Bandes limitiert. Sie sind verbunden mit signifikanter Sterblichkeit, vor allem bei Neugeborenen und Kleinkindern. Deshalb ist es essentiell, alternative Verschlussmöglichkeiten zu entwickeln. In dieser Arbeit wird ein neues Tiermodell vorgestellt, um damit neue Verschlussmöglichkeiten eines mVSD zu entwickeln. Gleichzeitig wird eine neue Hybridtechnik zum Verschluss eines mVSD mit einem Patch vorgestellt. In der Hybridtechnik verbinden sich die Vorteile von chirurgischen und interventionellen Methoden. Die Hybridtechnik wird ohne Herz-Lungen-Maschine (HLM) am Tiermodell Schwein eingesetzt. Bei 18 Schweinen wird eine anterolaterale Thorakotomie vorgenommen um einen Zugang zum linken Ventrikel (LV) zu erhalten. Unter 2- und 3 dimensionaler Echokardiographie werden mVSDs mit einem scharfen Stanzgerät mit einem Durchmesser von 7,5 mm geschaffen. Das Stanzgerät wird durch den LV ohne die Verwendung einer HLM geschoben. Ein speziell entwickeltes Patch-System bestehend aus einem Patch mit einem Nitinolrahmen wird durch die Arteria carotis in den LV geschoben und vor dem VSD positioniert. Ein Klammergerät wird durch die Wand des LV am schlagenden Herzen eingeführt und der Patch wird mit Nitinolklammern am Septum unter echokardiologischer Kontrolle und unter Durchleuchtung befestigt. Anschließend wird der Nitinolrahmen vom Patch gelöst. Die Erzeugung der mVSDs war bei 12 Tieren erfolgreich. Bestätigt wurde dies durch Echokardiographie, hämodynamische Messungen und durch Autopsie der Herzen. Die Lokalisation der Defekte war midmuskulär (n=4), apikal (n=3), inlet (n=2) und anterior muskulär (n=3). Die Diameter und Shunt Volumina der mVSD waren 4.8-7.3 mm (mean: 5.9 mm) und 12.9-41.3 % (mean: 22.1 %). Der vollständige Verschluss des Defektes mit dem Patch gelang in 7 von 8 positionierten Patches. Bestätigt wurde dies durch Echokardiographie und Autopsie der Herzen. Alle Tiere waren während des Versuchs hämodynamisch stabil. Die beschriebene Methode um einen mVSD am schlagenden Herzen im Tiermodell Schwein zu schaffen, ist für die Evaluierung von neuen Verschlussmethoden eines VSDs geeignet. Die neue Methode zum Verschluss eines mVSD mit einem Patch konnte erfolgreich angewandt werden. Weitere Entwicklungen des Patch-Systems sind notwendig um die Anwendbarkeit in Menschen festzustellen, speziell für die Zielgruppe der Neugeborenen und Kleinkindern.