Market town in Shropshire, England
POPULARITY
Categories
Klima-Aktivisten werden von der Straße gezerrt, geschlagen und getreten. Den jungen Menschen schlägt der Hass der autofahrenden Gesellschaft entgegen, die nicht bereit ist, sich in ihren Routinen stören zu lassen. Politiker bezeichnen Aktivisten als Straftäter und rücken sie in die Nähe von Terroristen, Staatsanwaltschaften ermitteln. Dabei ist den meisten klar, dass Klimaschutz wichtig ist. Aber statt darüber zu sprechen, wie wir mit der Klimakrise umgehen, beschäftigen wir uns mit uns selbst und es bewegt sich wenig. Wie können wir konstruktiv über das Thema reden und unsere Gefühle gut kanalisieren? Wie fragwürdig sind die Aktionen der Letzten Generation tatsächlich? Wem nutzt die aktuelle Debatte und was verhindert sie? Lasst uns reden: Mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, mit der Klimapsychologin Lea Dohm, mit Vincent August, dem Leiter der Forschungsstelle Ökologische Konflikte an der Humboldt Uni Berlin und mit der Journalistin Judith Kösters.
The off-season has only just begun and the boys were looking for things to talk about, which meant another random episode of the Real Life podcast to help you wrap up your week.To kick off the Monday episode of Real Life, the guys got started with a quick recap of the World Championships after Canada picked up a gold medal over Germany in yesterday's tournament finals. When Baggedmilk confessed that he didn't know the tourney was wrapping up until he saw it playing at Muggnz, leading the guys to argue about breakfast for the next 10 minutes. Changing gears, Tyler told a story about going to see his first ever comedy show this past weekend, leading the guys to talk about varying reasons they'd like to get drunk at West Edmonton Mall. Somehow the conversation about WEM led the guys to complain about Slurpees again since their go-to spot didn't have any of their machines working properly. Lastly, the guys wrapped up the podcast with a hockey clip game after Electronic Jordan submitted a 19-second clip of an Oilers game from 2014 that both Tyler and Chalmers had to figure out based on nothing but the short video. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Songs von Stars werden veröffentlicht, die sie nie gesungen haben, Schauspieler sehen in Filmen um Jahre verjüngt aus, Nachrichtentexte werden automatisch generiert. Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen, auch in der Kulturwelt. Und das wirft Fragen auf. Wer steht auf dem Abspann, wenn ein Drehbuch mithilfe Künstlicher Intelligenz entstanden ist? Wem kann ich noch trauen, wenn eine Stimme täuschend echt geklont werden kann? Ist das das Ende der Kreativität oder nur eine neue Dimension? Darüber sprechen wir unter anderen mit dem Schriftsteller und Literaturkritiker Michael Maar, mit Prof. Martin Steinebach, Forensiker vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie.
Wem die Ausflüge von Jakob und Schmitti ins Sommerhaus schon immer viel zu kurz waren, dem ist ab jetzt geholfen: in "Verbrechen am Fernsehen" besprechen Anja Rützel und ihre Gäste jeden Sonntag die vielen, schlimmen Dinge im TV, die unter Strafe stehen sollten. „Verbrechen am Fernsehen“ ist der Crime-Podcast, der das TV-Programm zum Tatort macht und mit fernseh-forensischem Eifer untersucht, was hier schief gelaufen ist. Folge 1 mit YouTuberin & RealityTV-Expertin Mirella Precek (mirellativegal) als Gast gibt es hier zu hören, alle weiteren Folgen findet ihr in Zukunft auf dem Kanal von "Verbrechen am Fernsehen", überall da wo ihr eure Podcasts hört!
Macron verteidigt Rentenreform, jung und trans - Justins Weg zum erwachsenen Mann und Dagmar Pauli zu Geschlechtsidentität, Wem gehört der Mond?
Ostereiersuche oder Musikperlentauchen – hier gibts die Inspiration, welche Platten dieses Wochenende in jedes Osternest gehören: Yaejis ersehntes Album «With A Hammer» zum Beispiel. Die koreanisch-amerikanische Produzentin bittet damit auf die Tanzfläche (zumindest, wo am Karfreitag kein Tanzverbot herrscht). Auch Dancefloormaterial sind die neuen Songs der Australierin Hatchie. Vor einem Jahr veröffentlichte sie ihr Hit-dichtes Album «Giving the World Away» , jetzt gibts die Deluxe Version davon. Wem nicht zum Tanzen zumute ist, hört heute «Rat Saw God» der amerikanischen Indierocker:innen Wednesday - grossartig! Was sonst noch neu in den Plattenregalen liegt? Ihr hört es bei Sounds! auf SRF 3.
Einen wunderschönen Tag! Wir hoffen sehr es geht euch gut! Wem es nicht nur gut geht ist Harry Potter. Denn der und seine Friends sind jetzt im Grimmaultplatz und wissen nicht wie es weitergehen soll. Zum Glück findet Harry das Jugendzimmer von Sirius Black und dann sogar noch ein weiteres! Da kommt Spannung auf! Die beiden Quatschköpfe im Quallenkostüm Manu und Michel sind natürlich vollkommen auf der Höhe und reden über das Kapitel, Sterne und andere Dinge. Spoiler gibt es natürlich auch. Viel Spaß Werbung: https://www.clark.de/landing/social/hagrids_huette
Are there any jobs in the garden that can be done in just ten minutes? How can you save your fruit tree crop from the birds? If you had to dedicate the rest of your life to the cultivation of just one plant, what would it be? Kathy Clugston and the GQT panellists are in Wem, Shropshire, to answer a bunch of horticultural queries from a live audience. On hand with some astute suggestions are garden designers Matthew Wilson and Bunny Guinness, and plants woman Christine Walkden. During the show, Matthew Wilson pops out to chat to a member of the Eckford Sweet Pea Society to discover the fascinating history behind the group's namesake. Producer: Bethany Hocken Assistant Producer: Rahnee Prescod Executive Producer: Hannah Newton A Somethin' Else production for BBC Radio 4
Your host, Jennifer Helene, talks with the Founder of "We Empower Moms", Gabbie Kelly. WEM specializes in helping moms put financial systems in place that nurture their businesses, so they have more time to nurture their families. Gabbie launched WEM to give moms support so that they can continue their success stories, stop feeling trapped and overwhelmed, work less, not more, and wake up grateful and excited to work on something they care deeply about. To learn more about Gabbie's work, click HERE.If you'd like to be a guest on Vitality: Women Leading Audaciously, click HERE.
Hey CX Nation,In this week's episode of The CXChronicles Podcast #194 we welcomed Emily Gray, Chief Customer Officer at Playvox based in Sunnyvale, California. Playvox's powerfully simple workforce engagement management (WEM) solutions transform customer care. The team behind Playvox understands that exceptional employee engagement produces extraordinary customer experiences, and they love creating tools that help their customers unlock the full potential in every employee and every interaction. Playvox powers the world's fastest-growing brands. Their agent-empowering suite of workforce management, quality assurance, performance, learning, customer AI, and gamification lives seamlessly in the modern support operations ecosystem with tools like Amazon Connect, Salesforce, Slack, ServiceNow, and Zendesk.In this episode, Emily and Adrian chat through how she has tackled The Four CX Pillars: Team, Tools, Process & Feedback and shares tips & best practices that have worked across her own customer focused business leader journey.**Episode #194 Highlight Reel:**1. Building customer success teams & new customer facing roles as you scale 2. Taking your customer stories (wins/losses) straight to your all-hands meetings 3. Creating focus around guiding your customers & users early in their journey 4. Asking the right questions to your customers & employees 5. Leveraging customer feedback + thinking about how to segment it accordingly Huge thanks to Emily for coming on The CXChronicles Podcast and featuring her work and efforts in pushing the customer and learning experience space into the future.Click here to learn more about Emily GrayClick here to learn more about PlayvoxIf you enjoy The CXChronicles Podcast, please stop by your favorite podcast player and leave us a review today. Or you know what would be even better? Go tell one of your friends or teammates about our content, services & community & invite them to join the CX Nation!Also grab a copy of my book "The Four CX Pillars To Grow Your Business Now" available on Amazon or the CXC website. For you non-readers out there, go check out the CXChronicles Youtube channel to see all of our customer focused video content & short-reel CTAs to improve your CX today (while you're there -- can you politely go smash that subscribe button). Contact us anytime to learn more about CXC at INFO@cxchronicles.com and ask us about how we can help your business & team make customer happiness a habit now!Support the show
Generative AI ist ein faszinierender Bereich - aber wirft unheimliche viele Fragen in Sachen Urheberrecht auf. Wem gehören die Trainingsdaten? Wem gehört der Output, den die Tools erzeugen? Kann ich meinen Roman, den ich mit Hilfe von ChatGPT geschrieben habe, urheberrechtlich schützen? Über diese Themen spreche ich mit der Medien- und Urheberrechtsexpertin Dr. Kerstin Bäcker, Partnerin bei der Anwaltskanzlei Lausen.Es gibt neue Termine für die AI Masterclass:7.+9. März sowie 28.+29.MärzHier lernt ihr die besten AI Tools kennen, um euer Business und Marketing voranzubringen und eure Produktivität zu steigern. Nutzt den Code Podcast für 10%. Alle Infos gibt es unter www.teo.netThemen des Podcasts:Intro: 00:00Rechte-Inhaber: 04:56Anbieter Ebene: 17:04Sicht des Nutzers: 30:39Fazit: 42:221. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
Kaum angekommen, erkunden Valentin und Mia die alte Villa. Hat Tante Ernestine nicht geschrieben, sie sei unbewohnt? Wem gehören die Marmeladengläser? Etwa Vampiren?! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Marmeladenvampire (Folge 2 von 6) von Susanne Orosz. Es liest: Santiago Ziesmer.
Fast 200 Inseln und Inselchen, die nur knapp über dem Meeresspiegel liegen, sommerliche Temperaturen fast das ganze Jahr über, das Meer immer in Blickweite: das sind die Florida Keys. Die sich von der Südspitze Floridas Richtung Kuba ziehen, aufgereiht wie auf einer Perlenschnur. Das quirlige Key West hat nicht nur eine von Lateinamerika und der Karibik beeinflusste Küche zu bieten, sondern auch reichlich Nightlife, dazu viel Geschichte und Geschichtchen. Schließlich lebte Hemingway einige Jahre in Key West, schrieb hier seinen Roman "Wem die Stunde schlägt" und fuhr zum Fischen aufs Meer. Kein Wunder, dass es ihm auch heutzutage viele gleich tun wollen, Angeln aber auch Delfinbeobachtungstouren gehören zu den touristischen Highlights. Ebenso wie eine Radtour auf der Old Seven-Mile-Bridge, die sich von Marathon kilometerweit übers Meer zum Inselchen Pigeon Key Island zieht. Wo man in einem kleinen OpenAir-Museum erfährt, wie hier einst Eisenbahngeschichte geschrieben wurde.
On this episode, Paige chats with Gabbie Kellie, Founder of WEM and cash management coach for super moms. Gabbie shares her journey working in financial auditing and her experience with the “corporate hustle and grind” in order to climb the corporate latter. Paige and Gabbie chat about her career shift from financial auditing to mompreneur.Gabbie explains the why behind WEM and the importance of helping small businesses “do their finances” as well as bond over the awareness that there was a gap that existed for mompreneurs whose specific needs weren't being seen or heard. Gabbie and Paige discuss their need for perfection, safety and survival, as well as how millennials self worth is tied to others perception of who we are and waiting to have kids/knowing when the right time is to start a family, build a business and find financial freedom. Make sure to check out Gabbie and her amazing company WEM by visiting WEM's website https://www.wem.co and Instagram, https://www.instagram.com/wemfinancial
Donald Trump und Joe Biden wollen unbedingt als Kandidaten für die nächsten Wahlen 2024 nominiert werden. Der ausufernde Geheimhaltungsfetisch staatlicher Behörden wird für beide zum Problem. Wem schadet seine eigene Aktenaffäre mehr? Wer wird für seine eigene Partei zum größeren Problem und wer kann die Akten-Affären besser für seine Kampagne nutzen? Aber vor allem: Warum sind sogar uralte Dinner-Menüs aus dem Weißen Haus geheim? Darüber spricht Marc Pitzke in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Außerdem interessiert uns Ihre Meinung zu unserem Podcast-Programm: Wie gefällt Ihnen unser Angebot, was wünschen Sie sich? Machen Sie mit bei unserer Umfrage unter spiegel.de/umfrage Das hilft uns, unser Podcast-Angebot noch interessanter zu machen. Vielen Dank an alle, die mitmachen! Weiterführende links zu dieser Episode: Amerikas absurder Geheimniskult Das kann sich der beste Satiriker nicht ausdenken Bidens Schlamperei wird zum Politskandal Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Neues Jahr, neue Vorsätze und kurze Zeit später wieder die alten Muster. Wem das bekannt vorkommt, dem sei diese neue Podcastfolge ans Herz gelegt. Stephie und Ann-Kathrin haben ihre eigene Art mit guten Vorsätzen umzugehen und erklären, warum der Jahreswechsel keine gute Zeit ist um mit Veränderungen zum starten. Wir wünschen euch ein wunderbares und erfolgreiches neues Jahr 2023 mit ganz vielen tollen Folgen - Die 2 Apothekerinnen für alle Fälle
#28: Avalanche Safety and Toxinology Dec 2022 Wilderness & Environmental Medicine journal online: www.wemjournal.org Questions/comments/feedback and/or interest in participating? Send an email to: WMPodcast@wms.org Part 1: Journal Club Title: Perceptions Among Backcountry Skiers During the COVID-19 Pandemic: Avalanche Safety and Backcountry Habits of New and Established Skiers Authors: Esteban A. Valle, MD; Andrew P. Cobourn, BS; Spencer JH. Trivitt, BS; Jordy Hendrikx, PhD; Jerry D. Johnson, DA; David C. Fiore, MD DOI: https://www.wemjournal.org/article/S1080-6032(22)00145-4/fulltext CME Available: https://wms.org/members Part 2: Toxinology Discussion Darryl interviews WEM's senior toxinology editor, Dr. Scott Weinstein, and assistant toxinology editor, Dr. Michael Levine. Toxinology special section available in the December 2022 journal: https://www.wemjournal.org/issue/S1080-6032(22)X0005-7 Credits: Mike Austin and avalanchegeeks.com, and “avalanche avoiding kung fu.”
Auf einer Verkehrsinsel kommt es am Vatertag zu einer Massenschlägerei. Als das Gericht den Sachverhalt aufklären will, widersprechen alle Zeugen einander. Wem kann man glauben? In Folge 124 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem ZEIT-Autor und Amtsrichter Thomas Melzer über die Suche nach der Wahrheit, wenn jeder eine andere hat … Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist [hier online bestellbar](https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie [hier](https://abo.zeit.de/zv-h2/?icode=01w0192k0674angdisint2204&utm_medium=display&utm_source=zvpodcast&utm_campaign=zv_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=disint.int.zabo.zvpodcast.zv_zon_podcast....x).
Wem dienst du wirklich?Prediger: Andreas BischoffDatum: 11th Dezember 2022Passage: 1 Samuel 4:1-7:5
Eumetsat hat ein milliardenschweres neues Satellitensystem entwickelt, um extremen Wetterereignissen vorzubeugen. Und: Eine winzige Spinne erobert Europa. Ausserdem: Die Biodiversität und das Nagoya-Protokoll. (00:36) Meteo-Upgrade aus dem All. Die europäische Wettersatellitenorganisation Eumetsat will den Wetterdiensten präzisere Informationen liefern, mit einem neuen, geostationären Satellitensystem. In diesen Tagen wird der erste von insgesamt drei Satelliten ins All geschossen. (06:20) Meldungen: Kinderkriegen trotz Brustkrebs. Zwei Millionen Jahre alte DNA entdeckt. Der Universal-Sound des Fluchens. (12.12) Die heimliche Invasorin. Eine amerikanische Zwergspinne ist auf dem Vormarsch in Europa und beweist eine rätselhafte Durchsetzungskraft. (17:45) Wem gehören Pflanzen? An der Biodiversitätskonferenz COP15 geht es auch darum, den Artenschutz zu finanzieren und einen Ausgleich zu schaffen zwischen reichen Ländern und solchen die zwar finanziell arm, aber reich an Arten sind. Das ist eins der Ziele des Nagoya-Protokolls, das seit acht Jahren in Kraft ist.
Die NFL Week 13 Matchups hatten einiges versprochen und das wurde auch gehalten! Während sich die Bengals, 49ers und Eagles in den jeweiligen Top-Duellen durchsetzen konnten, haben die Cowboys den Colts nen schönen 50er ins Nest gelegt. Aber was bedeuten diese Siege und was hat das für Auswirkungen auf das Playoff-Picture? Darüber diskutieren Remo, Sebastian und Detti – mit euch. Und natürlich müssen wir zum Abschluss auch nochmal kurz über das Unentschieden sprechen. Wem hilfts, wie geht's weiter und überhaupt... Die nächste Live-Ausgabe der Footballerei steigt bereits am kommenden Montag um 19 Uhr auf YouTube & Twitch.
In der 68. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin und Podcasterin Anna-Maria Mühe zu Gast, bekannt aus Filmen wie "Wem nützt die Liebe in Gedanken" und Serien wie "Dogs Of Berlin" und "Solo für Weiss". Ab Januar 2023 läuft ihre neue Produktion "Totenfrau" auf Netflix. Im Podcast erzählt Anna-Maria Mühe, geboren 1985, von ihren Wochenenden als Kind in Wien, Hamburg und Berlin, sie ist mit ihren Schauspieleltern insgesamt achtmal umgezogen. Das Wochenende beginnt für sie, wenn ihre zehnjährige Tochter endlich aus der Schule kommt. Ihr Lieblingsschulbrotrezept: Kräuterquark und Apfelschnitze. Am Samstag geht sie auf den Markt, kauft ihren Lieblingskäse, der Alex heißt, und der Blumenhändler schenkt ihrer Tochter ihre Lieblingsblume, eine Distel. Was es samstagabends bei ihr gibt? Natürlich den Käse, der Alex heißt. Und Wein. "Ich freue mich auf Rotwein, wenn es richtig kalt ist." Für das Wochenende empfehlen Anna-Maria, Ilona und Christoph: die Podcasts "Unter Dry" von Anna-Maria Mühe, Cristina do Rego und Jasna Fritzi Bauer und "Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood", der Podcast von Bill und Tom Kaulitz (Tokio Hotel), die Bibi-Blocksberg-Folge "Bibi zieht um", Hartkäse und Trüffel-Gorgonzola vom Markt, "Alles steht Kopf", ein Animationsfilm von 2015 (der zweite Teil kommt erst am 14. Juni 2024 in die Kinos), die Dokumentationen "Spice Girls" (arte), "Apache bleibt gleich" (Amazon Prime) und "The Real Bling Ring: Hollywood Heist" (Netflix). "Lost in Translation" (2003) und "Marie Antoinette" (2006) sind Christophs und Ilonas Lieblingsfilme von Sofia Coppola, die Serie "Die Kaiserin" (2022) auf Netflix und der Film "Corsage" (2022), welche verschiedene Lebensabschnitte der Kaiserin Elisabeth "Sisi" von Österreich-Ungarn behandeln, den Song "Ophelia" der Indie-Band The Lumineers aus dem Jahr 2016. Anna-Maria empfiehlt den Soundtrack von "Euphoria" und "Corsage" und die Songs von dem kanadischen Musiker Bon Iver und der österreichischen Musikerin Soap&Skin, Lisa Morgenstern und die Serie "Totenfrau" (Netflix) und die Bauhaus-Serie "Die neue Zeit" (2019, Disney Plus), beide mit Anna-Maria Mühe.
Was macht man, wenn es draußen immer kälter wird? Korrekt: Man geht ins warme Kino und guckt Filme, in denen der Weihnachtsmann böse Leute um die Ecke bringt. Robert stellt euch passend dazu "Violent Night" vor. Auch immer wieder schön zum Fest: Entführungen. Die gibt's im Holiday Special von "Guardians of the Galaxy". Wem das zu friedlich ist, für den hat David noch eine Alternative: Killerclowns in "Terrifier 2". Dazu gibt's noch "The Wonder", "Die Schwimmerinnen" und Sternenkriege in "Andor". Hach...so romantisch.
Tik Tok ist auf dem Vormarsch – nicht nur im Netz, sondern auch immer mehr in den weltweiten Kinos! Die Filme SMILE und MINIONS 2, oder besser: die Kinobetreiber, haben davon ganz besonders zu spüren bekommen, wenn das Publikum im Zusammenhang mit kuriosen Challenges mit Nachos um sich schmeißt oder – passend zu RHEINGOLD – sogar eine Bong mit ins Kino bringt… Darum soll es in KINO PLUS unter anderem heute gehen: um die denkwürdigen Blüten, die Internettrends in den Lichtspielhäusern nach sich ziehen. Und auch, wie jeder und jede Einzelne von uns dafür sorgen kann, dass es im Kinosaal wieder ein kleines bisschen gesitteter zugeht. Und um euch direkt noch den ein oder anderen Anlass zu geben, euch in diesen mal wieder hineinzusetzen, stellen Daniel, Dominik, André und Antje euch in dieser Ausgabe richtig viele, tolle Kinostarts vor! Darunter die beiden Kurz-Kino- und anschließend Netflix-Releases GLASS ONION: A KNIVES OUT MYSTERY und Guillermo del Toros PINOCCHIO. Aber auch um den neuen Disney-Weihnachtsfilm STRANGE WORLD, von dem so keine/r so richtig Notiz genommen hat, wird es gehen. Und um BONES AND ALL, das neue Kinovehikel für Shootingstar Timothée Chalamet, genauso wie um ZEITEN DES UMBRUCHS aka ARMAGEDDON TIME, James Grays semi-biographisches USA-Drama. Wem das nicht reicht, der bekommt mit MAD HEIDI noch die volle Ladung Trashspektakel obendrauf, oder kann sich in zahlreichen Mediatheken und Streamingdiensten umschauen. Denn nicht nur das Kino, sondern auch das Heimkino lebt! Und damit ihr bei all den vielen Filmen nicht den Überblick verliert, habt ihr ja uns: KINO PLUS - euer liebstes Kinomagazin! Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.
Vor knapp 30 Jahren wurde das Stadion für Susanne Franke dank der Schalker Fan-Initiative zum zweiten Mal ein Zuhause. Fußball, aber richtig, ist ihr Motto geblieben. Im Podcast spricht sie über das Engagement der Kurven und warum der Boykott der WM in Katar auch für die Bundesliga nachhaltig sein muss. Die Folge mit Susanne Franke im Überblick 00:00:02 Begrüßung & Fan-Sozialisation 00:03:16 Wem gehört das Stadion? 00:06:27 Schalker Fan-Initiative e. V. 00:12:17 Struktur als Verein im Fußball 00:15:02 Weil Fußball politisch ist 00:23:05 Der Julius-Hirsch-Preis 00:27:29 Boycott Qatar 2022 00:34:43 Turnier vs. Land 00:40:26 Kritik im Wandel 00:50:02 Wie viel Katar steckt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Während Nina sich die Akkus im Urlaub aufgeladen hat, war Marcel bei Deutschen Filmpremieren und hat in den Abgrund der Gesellschaft geschaut. Dabei geht es um Gäste - vor allem um Influencer - Menschen, die nicht umsonst heißen wie eine Krankheit. Der Sprache nicht mächtig, dem guten Benehmen nicht zugehörig und trotzdem überall vertreten. Wem ihr bei Red Carpet Events auf jeden Fall aus dem Weg gehen solltet, hört ihr genau jetzt.
Smash Burger, Sliders, Patty Melt, Sloppy Joe und mehr. Die Welt der Burger ist vielfältig und braucht dringend eine eigene Enzyklopädie. Und daher: here you go! Die beiden Food-Nerds Andong und Per haben Burger-Pro Vladi Gachyn von goldies zu Gast und zu dritt bringen sie euch die kleinen Feinheiten und Unterschiede näher. Denn die Burger-Unterschiede sind schließlich nicht, was drauf ist, sondern WIE es gemacht wird, welches Fleisch genutzt wird and so on. Holt die Blöcke raus und schreibt mit, um euer Burger Game zu professionalisieren.Wem die USA mit Shake Shack zu weit weg ist, muss jetzt also nach Berlin zu goldies Smashburger, denn nur hier bekommt ihr die berühmten Martin's Famous Potato Rolls. Und wer noch tiefer ins Thema eintauchen will, schaut mal bei den Burger Scholar Sessions von George Motz vorbei oder lässt sich sein Buch zu Weihnachten schenken.Und nun die Frage: Welche Art von Burger darf es für euch sein? Schickt uns gerne eure Highlights!Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Vertrauen Sie mir!" - Wem oder was wollen oder sollen wir vertrauen? Ein Podcast über die Erforschung von Glauben, Vertrauen und Wissen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Here are the relevant links for this episode:Cracked pillars Lauren Hunter wins Halloween An Edmonton radio host dressed up as an LRT cracked concrete pillar and won Halloween Prime MinisterPrime Minister Justin Trudeau meets with Edmonton Mayor Amarjeet SohiNo Visible TraumaNov. 9: No Visible Trauma Screening at Metro Cinema Capital budget News Release: City releases proposed 2023-2026 Capital Budget, totalling $7.75B City recommends shrinking new Lewis Farms aquatic centre to save $58M Newly formed non-profit tries to reopen Scona Pool after City of Edmonton closed it permanently Municipal censusCensus consensus: Edmonton city council to decide policy on $4.7M data grabSurface parking lotsEdmonton to crack down on vacant, illegal parking lotsFree transitEdmonton city councillors support free transit for unaccompanied youth under 12170 Street pedestrian bridge'Aesthetically pleasing' 170 Street pedestrian bridge near WEM getting final touchesSnow and ice control News Release: City forecasts an improved snow and ice experience for this winte Name the Plow Contest Speaking Municipally is a proud member of the Alberta Podcast Network: locally grown, community supported.This week we talked about Alberta Blue Cross, which offers group benefit plans that enable employees to manage their own health, dental, life and disability coverage online. We also highlighted Park Power, your friendly, local utilities provider in Alberta. Offering Internet, Electricity, and Natural Gas with low rates, awesome service, and profit-sharing with local charities.Speaking Municipally is produced by Taproot Edmonton, a source of curiosity-driven original stories, curated newsletters on various topics, and locally focused podcasts, all in the service of informing Edmontonians about what is going on in their community. Sign up to get The Pulse, our weekday news briefing. It's free! ★ Support this podcast ★
Die Energiekrise stürzt viele Deutsche in Existenzsorgen. Während Rechtsradikale vor allem in Ostdeutschland erfolgreich zu Protesten aufrufen, tut sich die Linke mit der Mobilisierung bislang schwer. Was wurde aus der Hoffnung auf den »heißen Herbst«? Und welche Rolle spielt Sahra Wagenknecht? Das hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Linkenpolitiker ruft wegen geplanter Gasumlage zu Montagsdemos auf https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gasumlage-linken-politiker-soeren-pellmann-ruft-zu-montagsdemos-auf-a-ed60e000-0165-4203-88d9-7db78831ee4f Martin Schirdewan bei WELT: Linke ruft zu Protest gegen Gasumlage auf https://www.youtube.com/watch?v=jy8J74FLJ7M ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Ampel auf neuem Tiefpunkt https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3171.html Demos in ostdeutschen Städten: Tausende Menschen protestieren wieder gegen Energiepolitik https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiekrise-tausende-menschen-protestieren-in-ostdeutschen-staedten-a-e49f1c0a-18c7-4f56-91df-175deaa9dae0 Wirtschaftskrise: »Es gibt in Russland keine Gewinner mehr, das wird zu Spannungen in der Elite führen« https://www.spiegel.de/wirtschaft/sanktionen-es-gibt-in-russland-keine-gewinner-mehr-das-wird-zu-spannungen-in-der-elite-fuehren-a-7cc359e6-1a19-45fa-9c65-7e499464a554 Wem die Russland-Sanktionen wirklich schaden https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-russland-eu-sanktionen-schaden-wirklich100.html Soziallobbyist Ulrich Schneider tritt aus Linkspartei aus https://www.spiegel.de/politik/deutschland/soziallobbyist-ulrich-schneider-tritt-aus-linkspartei-aus-a-f07419ab-4cab-461e-900f-310d35d34acb Führende Linke distanzieren sich von Wagenknecht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-fuehrende-linke-distanzieren-sich-von-wagenknecht-aeusserung-a-b5d0afde-9b98-4843-9449-2144b9982836 Demonstration in Leipzig: »Heißer Herbst«, eher lauwarm https://www.spiegel.de/politik/deutschland/demonstration-in-leipzig-heisser-herbst-eher-lauwarm-a-04e71119-ae57-4855-b4f2-f4800dda45cb Montagsdemos gegen hohe Energiekosten: Wie heiß wird der Herbst? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/montagsdemos-gegen-hohe-energiekosten-wie-heiss-wird-der-herbst-a-0a407ef8-901d-49a8-a875-0fa90bc83175 Alltag mit Rechtsradikalen: Bekommt man im Rest von Deutschland mit, was sich bei uns zusammenbraut? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/zwickau-bekommt-man-im-rest-von-deutschland-mit-was-sich-bei-uns-zusammenbraut-gastbeitrag-a-47de2bea-82f9-4171-a678-da4d54c78d63 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Serie WOHIN STEUERT UNSERE WELT? mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger Gibt es jemand der uns steuert? Wohin wird diese Entwicklung führen? 4.Kriege und ihre Auswirkungen - Was kommt danach? Lernen wir etwas aus der Geschichte der Kriege? Wem nützt ein Krieg? Warum entsteht stets das gleiche Muster? Was kommt auf uns zu? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/762161305/3045306cdf Originalaufnahme: Adventgemeinde Fürstenfeld
Sauna liegt voll im Trend: Das große Schwitzen wird immer beliebter. Doch wie gesund ist das wirklich? Wem das Saunieren helfen kann – und wer vorsichtig sein sollte. [00:00] Intro und Begrüßung [02:39] Wie gesund ist die Sauna? [08:24] Kann Sauna auch heilen? [10:55] Sport und Sauna – geht das zusammen? [12:03] No-Go Sauna und Alkohol [13:56] Der Aufguss – wie sinnvoll ist das? [16:17] Wer sollte nicht in die Sauna? [20:29] Wie sauniert man richtig? [24:07] Kneippen – Wie gesund ist das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sauna-gesund-kneipp
Sauna liegt voll im Trend: Das große Schwitzen wird immer beliebter. Doch wie gesund ist das wirklich? Wem das Saunieren helfen kann – und wer vorsichtig sein sollte. [00:00] Intro und Begrüßung [02:39] Wie gesund ist die Sauna? [08:24] Kann Sauna auch heilen? [10:55] Sport und Sauna – geht das zusammen? [12:03] No-Go Sauna und Alkohol [13:56] Der Aufguss – wie sinnvoll ist das? [16:17] Wer sollte nicht in die Sauna? [20:29] Wie sauniert man richtig? [24:07] Kneippen – Wie gesund ist das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sauna-gesund-kneipp
Es gibt Dinge, die kann man nicht kaufen. Einfach. Selber. Machen. Auch wenn's mal wieder länger dauert. Was wirklich zählt ist klar: Qualität ist das beste Rezept. Es gibt immer was zu tun. Packen wir's an. Man muss natürlich wissen, worauf's ankommt Und wissen, was gut ist. Dann weiß an, was man hat. Erklären kann man das nicht. Aber das ist es wert. Weils gut ankommt. Auch wenn's schwierig ist, ist's nicht kompliziert. Weil einfach einfach einfach ist. Am Ende zählt das Ergebnis. Alles für die Fans. Wem's nicht gefällt, kann gerne zur Konkurrenz gehen. Wir haben keine Angst vor Wettbewerb. Am Ende gewinnen immer wir. Besser könnte man es sich nicht ausdenken.
Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.
Ein neuer Kampf der Kulturen tobt inmitten der Gegenwart: Ist es legitim, Karl Mays «Winnetou»-Romane zu lesen? Rassistisch, als Schweizerin oder Schweizer Dreadlocks zu tragen? Wem, wenn überhaupt, gehören kulturelle Besonderheiten? Und wer darf sie sich aus welchen Gründen aneignen? Eines der Themen, das derzeit oft zu Diskussionen führt, ist die «kulturelle Aneignung». Wo progressive Aktivistinnen und Aktivisten auf Bewusstwerdung der kolonialen, oft offen rassistischen Aneignungsmuster der westlichen Kulturen bestehen, sorgen sich andere, ob nicht gerade dadurch rechtspopulistische Ideen von «kultureller Reinheit», gar der Mythos vom «edlen Wilden» wieder Einzug in das Denken halten. Beruht das, was menschliche Identität ausmacht, nicht immer schon auf Offenheit für Fremdes? Sollten kulturelle Eigenheiten wirklich wie Marken vor dem Zugriff Fremder geschützt werden? Oder fragt so etwas nur, wer über Jahrhunderte daran gewöhnt ist, sich einfach zu nehmen, was beliebt? Im Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Autorin von «Identitti», und Jens Balzer, Autor von «Ethik der Appropriation», gehen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am philosophischen Stammtisch der «kulturellen Aneignung» auf den Grund.
Loslassen - Eines der wichtigsten Konzepte meiner Arbeit und, wie ich finde, unseres gesamten Lebens. Und vielleicht fällt dir gerade das besonders schwer. Glaubst du, dass du ein Problem hast mit dem Loslassen? Dann wird dich diese Podcastfolge aufrütteln, denn ich verrate dir eines: Du hast eigentlich ein ganz anderes Problem. In dieser Folge - erinnere ich dich daran, was das Loslassen ist, wie es aussieht und was es bedeutet - verrate ich dir, was dein eigentliches Problem ist - und was es mit einem Pinsel zu tun hat - zeige ich dir, warum wir so eine Angst vor dem Loslassen haben - erfährst du, wie du die Energie, die du bisher in das Festhalten und Anhaften gesteckt hast, in schönere Dinge investieren kannst Denn wenn du mal ganz ehrlich zu dir selbst bist: Wem dienst du damit, wenn du festhältst - zum Beispiel an einer Idee, wie bestimmte Dinge in deinem Leben hätten laufen sollen oder wie es heute sein sollte? Richtig: Niemandem. Und vor allem nicht dir selbst. Ich freue mich so sehr, wenn du mir in deinem Kommentar unter dem Instagram Post zu dieser Podcastfolge verrätst, wie das Loslassen in der kleinen Übung für dich war. Dafür geht es hier entlang: http://instagram.com/andrea_morgenstern Meine aktuellen Coaching & Mentoring Angebote: https://linktr.ee/andrea_morgenstern Alles Liebe, Andrea ••••• ◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇ #SoulToGo #andreamorgenstern #mindset #mindsetshift #gedanken #coachingdeutschland #Spiritualität #bewusstleben #loslassen Lust mir zu folgen? Blog | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern
Hier sind die Links: https://linktr.ee/NBAFanPodcast Am Besten hört ihr den Pod kostenlos bei Apple Podcasts, damit gebt ihr maximalen Support: Link zu Apple Podcasts (kostenlos) In der heutigen Episode bringt euch der NBA Fan Podcast den großen Rookie Team Draft. Steffen und sein Gast Chris wählen abwechselnd Rookies für ihr Team aus. Welches Team wird die besseren Rookies haben - Team Steffen oder Team Chris? Updates zum Ranking gibt es alle paar Wochen in den Episoden der Rookie Watch! Viel Spaß mit dieser heißen Episode! Ab sofort könnt ihr den NBA Fan Podcast auch auf steady supporten, werde NBA Fan Podcast Supporter: https://steadyhq.com/de/nba-fan-podcast68/about ab (00:00:42) Rückblick auf die Rookies der letzten Saison: Wer wird aus der mega starken Draft Klasse als erstes zum Allstar? Wem trauen wir dieses Jahr den großen Durchbruch zu? ab (15:10) Draft von Team Steffen und Team Chris: Immer abwechselnd ziehen Chris und Steffen die Rookies für ihr Team. Wer sichert sich die besten Talente? Schreibt gerne in den Kommentaren auch eure eigenen Favoriten. ab (1:05:15) Skandal bei den Phoenix Suns: Was sagt Suns-Fan Chris zur Situation bei den Phoenix Suns um Robert Sarver. Welchen Einfluss hat das auf die Zukunft der Franchise aus Arizona? Steffen und Chris blicken in die Zukunft. Wenn euch der Pod gefällt, lasst gerne auch ein Abo und / oder Like da auf Social Media: https://twitter.com/NBA_Fan_Podcast https://www.instagram.com/nba_fan_podcast/ Oder auch bei Tiktok: NBA Fan Podcast bei Tiktok
Zu Gast: Autor Jochen Schmidt, der von Kindheiten und Sehnsuchtsorten erzählt. Katharina und Jan vermissen warmen Kakao. Comfort-Food im Podcast-Studio: (Fast noch) warme Honey Bunny Buns sorgen für gute Stimmung in kalten Herbsttagen. Da ist der etwas schlichte Bestseller gleich besser zu ertragen - und die Hefeteile erzeugen direkt ein Bullerbü-Feeling - ein Thema, das Jan und Katharina auch mit dem Gast besprechen. Fehlt nur noch der warme Kakao! Die Bücher der Sendung 00:03:25 Andreas Eschbach: „Freiheitsgeld“ (Lübbe) 00:12:25 J.M.M. Nuanez: „Birdie und ich“ (dtv) 00:19:55 Chuah Guat Eng: „Echos der Stille“ (Das Wunderhorn) 00:27:17 Jochen Schmidt: „Phlox“ (C.H. Beck) / „Schmidt liest Proust“ (C.H. Beck) 00:31:07 Interview mit Jochen Schmidt 00:45:00 Erich Maria Remarque: „Im Westen nichts Neues” (KiWi) / „Der schwarze Obelisk“ (KiWi) Rezept für Honey Bunny Buns Honey Bunny Buns ist ein erfundener Name aus dem Roman "Birdie und ich" - eigentlich heißen die süßen Hefeteile Honey Buns - ein Mittelding Zimtschnecke und Milchbrötchen. Sie werden in den USA fertig verkauft - einzeln oder in großen Packungen, so ähnlich wie Donuts. Man kann sie auch selbst backen: Der Teig ist derselbe wie für Zimtschnecken, aber die fertig aufgerollten Teigstücke werden frittiert. Wem das zu aufwendig ist, kann schummeln und die Dinger einfach in den Ofen schieben. Aber dann sind eigentlich keine richtigen Honey Buns. Die Autorin J.M.M. Nuanez hat uns dieses Rezept empfohlen: https://www.deliciouslyseasoned.com/homemade-honey-buns/ Orte, in denen es schon eat.READ.sleep.-Lesekreise gibt: Freiburg/ Lörrach, Nürnberg, Berlin, Darmstadt, Leipzig, Südpfalz, Düsseldorf, Regensburg, Stuttgart, Viechtach, Hannover, Braunschweig, Lübeck, Stralsund, München, Stade, Zürich, Bonn, Nienburg an der Weser, Trier, Vorarlberg, Chemnitz Interessenten: Bitte an eatreadsleep@ndr.de mailen! Jan und Katharina werden eine Podcastfolge am 23.10. auf der Frankfurter Buchmesse aufnehmen. Um 10 Uhr an der ARD Bühne. Podcast-Tipp für alle Krimi- und Kunst-Fans: Kunstverbrechen https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Kennst du ihn auch, diesen Moment, wo man feststellt, der gemeinsame Weg mit einem Menschen war bis hier hin super schön, aber irgendwie passt es nicht mehr und ihr habt euch auseinander gelebt? In deinen Lebensbus steigen immer wieder neue Leute ein und nicht alle bleiben bis zum Ende deiner Reise. Im Interview spreche ich mit dem unglaublich inspirierenden und humorvollen Biyon Kattilathu darüber, wie du damit umgehen kannst, wenn sich dein Umfeld verändert und warum es manchmal notwendig ist loszulassen. Denn es ist nicht immer nur ein Zutun, durch das die Waage des Lebens wieder in Balance kommt, sondern manchmal auch ein Weglassen. Biyon Kattilathu ist SPIEGEL-Bestseller-Autor, Motivationstrainer und Podcaster. Mit seiner Arbeit motiviert er unter anderem dazu, sich von vergangenen Dingen zu lösen, die einem Leben in der eignen Kraft noch im Wege stehen. Viel Spaß beim Anhören! Im Gespräch mit Biyon Kattilathu erfährst du… ✨ wie du damit umgehen kannst, wenn Freundschaften und Beziehungen zu Ende gehen, ✨ wie du Wege anderer Menschen akzeptierst und loslässt, ✨ welche kraftvolle Wirkung es hat, wenn du wahrhaftig verzeihst, ✨ warum du Veränderungen in deinem Leben willkommen heißen solltest, ✨ warum du darauf vertrauen kannst, dass sich alles in deinem höchsten Sinne entfaltet, ✨ wieso du mit allem, was wirklich wichtig ist, nicht auf irgendwann warten solltest. Ich hoffe sehr, dass dich dieses Interview inspiriert und ermutigt, einmal darüber nachzudenken, was es in deinem Leben noch zu klären gäbe, wenn morgen dein letzter Tag wäre. Wem darfst du noch verzeihen? Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool? Ich habe außerdem noch spannende Neuigkeiten für dich: Der Total Abundance Workshop ist ab jetzt auch als Onlinekurs für dich verfügbar! Der Total Abundance 4hrs Onlinekurs ist eine Aufzeichnung des Total Abundance Live Workshops vom 17.09.22. Tausende Menschen waren live dabei und haben gemeinsam ein unglaublich starkes Energiefeld geöffnet. Jetzt kannst du diese wahnsinnig kraftvolle Energie auch für dich nutzen! Links zu Biyon Kattilathu: Biyons Website: https://biyon.me Biyons neues Buch Spaziergang zu dir selbst: https://biyon.me/buch Biyons Podcast Schokolade für die Seele: https://biyon.me/podcast Biyon auf Instagram: https://www.instagram.com/biyon/ Biyon auf YouTube: https://www.youtube.com/c/Biyon/ Biyon auf TikTok: https://www.tiktok.com/@biyon Links zur Folge: Total Abundance 4hrs Onlinekurs: https://bit.ly/3DU38Ir Rock on & Namasté Deine Laura
Dieser Zündfunk Generator ist anders. Autorin Nicole Ficociello bringt Zündfunk-Moderatorin Ann-Kathrin Mittelstrass etwas mit. Ein Ding, das etwas über unsere Gesellschaft erzählt und hinter dem eine Geschichte steckt, die man auf den ersten Blick so vielleicht nicht vermuten würde. In dieser Folge ist es ein Kalender mit Fotos, die Orte in München während des ersten Corona-Lockdowns zeigen. Statt Menschenmengen auf dem Marienplatz sieht man leere Straßen und Plätze an die sich nur ein paar Tauben verirrt haben. Wem dieser Kalender gehört, warum er für diese Person wichtig ist und was das mit uns als Gesellschaft zu tun hat, zeigt diese Sendung.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Der letzte Triple Header der Formel-1-Saison 2022 liegt hinter uns. Max Verstappen gewinnt zum elften Mal in dieser Saison, der Rekord für die meisten Sieger in einer Saison (13) von Michael Schumacher und Sebastian Vettel wackelt bedenklich. Es gab in Monza aber auch jede Menge weiterer Themen, über die wir heute bei Starting Grid sprechen. Kevin Scheuren und Sophie Affeldt begrüßen dafür Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Lob für Nyck de Vries Freitag das Freie Training mit Aston Martin, Samstagmorgen noch bei Kaffee und Croissants im Paddock Club, bereits nachmittags im Auto von Williams beim Qualifying und am Sonntag dann in die Punkte. Ein irres Wochenende für den Niederländer Nyck de Vries. Alexander Albon musste aus gesundheitlichen Gründen passen, sein Vertreter hat aber einen richtig guten Job gemacht. Nicholas Latifis Karriere endete wohl im königlichen Park von Monza, denn de Vries hat gezeigt, dass er eine ernsthafte Option für ein Formel-1-Cockpit 2023 ist. Die Frage ist nur: Williams oder woanders? Pech für Ferrari Max Verstappen ist derzeit nicht aufzuhalten. Egal was, der Weltmeister meistert jede Herausforderung. Von Platz sieben ins Rennen gegangen tigerte sich der Niederländer nach vorne und sicherte sich am Ende seinen 31. Karrieresieg in der Formel 1. Er hat damit genauso viele wie Nigel Mansell. Aber klar, die Tifosi und viele Fans auf der ganzen Welt hätten gerne einen Ferrari-Sieg in Italien gesehen. Das hat nicht sollen sein. Charles Leclerc ging zwar von der Pole Position ins Rennen, am Ende musste er sich aber mit einer mutigen Strategie geschlagen geben. Mit welchem Gefühl kann die Scuderia nun also aus Italien nach Singapur reisen und war die Strategie vielleicht einfach falsch? Ärger für Scheuren Am Sonntag hat Kevin Scheuren mal ordentlich vom Leder gelassen im YouTube-Livestream nach dem Großen Preis von Italien auf dem Kanal von formel1.de. Es sprudelte nur so aus ihm heraus zum Thema Mick Schumacher. Nach einigen Nächten Schlaf ist es aber heute nochmal wichtig, dass über diesen "Ausbruch" gesprochen wird. Wem galt der eigentlich? War die Kritik wirklich so unfair? Muss sich Scheuren gar entschuldigen oder seinen Hut nehmen, wie es eine Kommentator*innen unter dem Video gefordert haben? Und was sagen eigentlich Affeldt und Zimmermann dazu? Wut über die Rennleitung Alle paar Monate bekommen wir in der Formel 1 jetzt wohl einen kleinen Eklat der Rennleitung kredenzt. Diesmal war es eine späte Safety Car-Phase, nachdem Daniel Ricciardo seinen McLaren zwischen den beiden Lesmos abstellen musste und die Sportwarte an der Strecke das Auto nicht schnell genug bergen konnten. Das Rennen endete hinter Bernd Mayländer und die Rennleitung bekam es in den sozialen Netzwerken wieder dick aufs Brot geschmiert. Viele Fans haben sich an Abu Dhabi 2021 erinnert gefühlt, aber ist dieser Vergleich überhaupt zulässig? Was hätte man denn anderes machen sollen? Abschied aus Europa Die Formel 1 setzt ihre Weltreise fort. Nach der Europasaison gehts nun nach Singapur, Japan, Brasilien, die USA, Mexiko und Abu Dhabi. Vorbei ist es mit den Rennen, die man aus Deutschland eigentlich sehr einfach erreichen kann. Der provisorische Kalender der Saison 2023 zeigt auch wieder eine gut gefüllte Europasaison, aber ist der Europa-Einfluss auf die Formel 1 überhaupt noch so groß? Ist es nicht nur eine Frage der Zeit, bis die Formel 1 noch weiter aus Europa verschwindet, wenn Rennen in Südafrika, China und Co. immer wichtiger werden, da die Formel 1 weltweit agiert? Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Ausgabe. Nächste Woche freuen wir uns dann auf einen Hörer*innenstammtisch mit EUREN Themen. Ein letzter Wunsch noch: habt euch lieb! Am Ende ist es nur die Formel 1, über die wir hier sprechen dürfen. Man muss nicht immer alles bierernst oder zu persönlich nehmen. Wir lieben den Sport, deshalb sind wir hier. Alle zusammen! Danke! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.