Podcasts about Wem

Market town in Shropshire, England

  • 1,667PODCASTS
  • 2,509EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST
Wem

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Wem

Show all podcasts related to wem

Latest podcast episodes about Wem

The Forest School Podcast
Ep 232 - Biodiversity on our Bodies!

The Forest School Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 50:57


In this lively, idea packed episode of The Forest School Podcast, Lewis and Wem move from Halloween chatter to a full nature reset. Wales waterfalls, Pen y Fan, Regent's Park squirrels, and the deer rut at Richmond Park set the scene for a deeper dive. Lewis picks up Ludo Botany again and invites listeners to help build a new series, starting with tree climbing. The pair then unpack a Finnish trial that “rewilded” kindergartens with real forest floor to boost children's microbiomes, compare new Australian findings, and explore equity, ethics, hygiene practice, and culture change. A new original song appears too. It is written from the viewpoint of an oak tree watching its acorns become craft supplies.

Browser History
Brainrot: Die wahre Geschichte der weirdesten Memes

Browser History

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 47:05


Ballerina Cappuccina, Larili Larila und Tung Tung Tung Sahur. Wenn euch diese Worte etwas sagen: Herzlichen Glückwunsch, ihr verbringt viel zu viel Zeit auf TikTok. Und wenn nicht, dann herzlich willkommen in der Welt unseres neuen Lieblings-Memes: Brainrot - KI-generierte Bilder von seltsamen Wesen, die endlos geteilt werden. Wir erzählen euch in dieser Folge die Geschichte hinter Italian und German Brainrot, erklären, warum das Spiel zum Meme so durch die Decke gegangen ist und stellen die große Frage, die jetzt die Gerichte beschäftigt: Wem gehört eigentlich der Brainrot? Unterstützt uns auf ⁠Steady⁠, damit es uns weiterhin gibt: ⁠https://steady.page/de/browserhistory/about ⁠ Unsere wichtigsten Quellen:⁠ ⁠ Augsburger Allgemeine über German Brainrot Italian Brainrot Explained ⁠Brainrot ist das Wort des Jahres 2024 Brainrot Lore Der Rechtstreit über Steal a Brainrot Clips dieser Folge: ZEIT-Kritiker reagiert auf "German Brainrot" German Brainrot: Einkaufen Gehen Tralalelo Tralala Bombardiro Crocodilo Lirili Larila Ballerina Cappucina Tung Sahur Brainrout Crashout Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:

apolut: Standpunkte
Wer hat die toten Kinder im Donbass gezählt? | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 18:48


Ein Standpunkt von Peter Frey.Russland hat sie gezählt — die Kinder und die anderen tausenden ethnisch russischen Menschen, die durch Kriegshandlungen im (ukrainischen) Donbass getötet wurden, bevor Russland in der Ukraine intervenierte. Aber an wen wurde im konkreten Fall die obige Frage gerichtet? Womit erneut auf den Aspekt hingewiesen sei, dass Nachrichten nicht einfach breitgestreut werden. Sie sind vielmehr zielgerichtet, sprechen mit ihren Inhalten also bestimmte Personen oder Gruppen von Menschen an. Wem galt die unten wiedergegebene Nachricht auf der Webseite der russischen Botschaft in Deutschland? Eine Nachricht, die im konkreten Fall bereits zwei Jahre alt und trotzdem noch immer hochaktuell ist.Manchmal ist Sprache kristallklar und trotzdem umfassend. Die Botschaft als Wort in der Politik umfasst sowohl die Behörde als auch deren Auftrag: Die Botschafter sind die Träger der Botschaften als Nachrichten. Die Botschaften sind institutionell wie inhaltlich an das entsendende Land gebunden. Botschaften sind diplomatische Vertretungen von Staaten und in der Regel den Außenministerien unterstellt. Während die Außenmininsterien die internationale Politik ihres Landes umfassend, auf einer geopolitischen Ebene vermitteln, sind die Botschaften auf das jeweilige Land zugeschnitten, in dem sie das Heimatland vertreten.Botschaften als Behörden sind ein wichtiges Instrument der Diplomatie. Über sie werden die Kontakte zwischen den beiden Staaten gepflegt, Probleme auf den Tisch gebracht und nach Lösungen gesucht. Zumindest sollten sie das. Botschaften sind ein wichtiges Instrument gegen Eskalation und für Verständigung. Wenn eine Botschaft Stellungnahmen des eigenen Staatsoberhauptes auf ihre Webseite stellt, dann richten sich Geste und Inhalt zuerst an die für die Außenpolitik zuständigen Beamten des Gastgeberlandes.Das heißt natürlich nicht, dass diese Adressaten exklusiv sind. Was sich unter anderem daran zeigt, dass Botschaften auch gezielt Medien Angebote machen, um Botschaften einem größeren Kreis als dem der politischen Beamten zugänglich zu machen. Deshalb verfügt auch die russische Botschaft in Deutschland über eine Pressestelle und gibt auf ihrer Webpräsenz Pressemitteilungen heraus (1). Umgekehrt sollte es für Medien zur grundsätzlichen Aufgabe gehören, die offiziellen Lautsprecher des Landes, welches gerade redaktionell im Fokus steht, routinemäßig, regelmäßig abzurufen. Und das tun die etablierten Medien offenbar nicht.Wer aber nicht in der Lage ist, seine Hausaufgaben zu machen, läuft Gefahr, ins Dümmliche abzugleiten. Läuft Gefahr, zu raunen und zu spekulieren, um sich damit etwas ins eigene Weltbild Passendes zurechtzustricken. Das gilt für Politiker und Medienleute gleichermaßen. Man muss sogar sagen, dass es für die deutsche Gesellschaft als Ganzes gilt. Unverdrossen läuft man weiter seinen eingebleuten ideologischen Vorurteilen hinterher.Das Dümmliche klingt dann so: „Rätsel Putin — Was er will, wo er haltmacht“ (Tagesspiegel) (2); oder so: „Was will Putin mit seinem Krieg erreichen?“ (ARD) (3). Von den ARD-Sendeanstalten wird mangels echter Expertise auch gern mal mit anonymen Polit-Kommentaren hantiert und ein solcher liest sich dann so:„Ein großes Problem der russischen Kremlologie besteht in dem Versuch, bestimmte Handlungen oder Pläne der obersten Nomenklatura als rational darzustellen, insbesondere in der Öffentlichkeit. In Wirklichkeit sollte jedoch angesichts der derzeitigen Selbstisolierung der höchsten Autoritäten von der Außenwelt und der Gesellschaft das Hauptaugenmerk auf Wahnvorstellungen, überbewertete Ideen, Phobien und das Unterbewusstsein im Allgemeinen gerichtet werden.“ (3i)...https://apolut.net/wer-hat-die-toten-kinder-im-donbass-gezahlt-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Breath Journal
1 Minute bewusstes Atmen für's Nervensystem (ohne Musik)

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:04


Diese einfache Atemübung kannst du leicht in deinen Alltag integrieren. Regelmäßige Atemübungen helfen, den Vagusnerv zu stimulieren, der maßgeblich an der Heilung von Krankheiten und Gesunderhaltung unseres Körpers und unserer Psyche beteiligt ist. Atemübungen helfen, das Nervensystem zu regulieren und mental in der Balance zu bleiben. Tipps zu Breathwork, Nervensystemregulierung und einem gesunden und selbstbestimmten Leben teile ich auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Mehr zu meiner Arbeit als Atem Coach und Breathwork Ausbilderin findest du auf meiner Website: www.geetaghosh.com Im Januar 2026 startet die nächste Breathwork Ausbildung: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Sharing is caring - teile diese Breathwork Übung mit jemandem aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis. Wem könnte die Atemübung gerade gut tun?

The Breath Journal
1 Minute bewusstes Atmen für's Nervensystem

The Breath Journal

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:09


Diese einfache Atemübung kannst du leicht in deinen Alltag integrieren. Regelmäßige Atemübungen helfen, den Vagusnerv zu stimulieren, der maßgeblich an der Heilung von Krankheiten und Gesunderhaltung unseres Körpers und unserer Psyche beteiligt ist. Atemübungen helfen, das Nervensystem zu regulieren und mental in der Balance zu bleiben. Tipps zu Breathwork, Nervensystemregulierung und einem gesunden und selbstbestimmten Leben teile ich auf Instagram: @geeta.ghosh.breathwork Mehr zu meiner Arbeit als Atem Coach und Breathwork Ausbilderin findest du auf meiner Website: www.geetaghosh.com Im Januar 2026 startet die nächste Breathwork Ausbildung: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Sharing is caring - teile diese Breathwork Übung mit jemandem aus deiner Familie oder deinem Freundeskreis. Wem könnte die Atemübung gerade gut tun?

Sportschau Bundesliga Update
Boo-ndesliga! Wo droht an Halloween eine Horrorvorstellung?

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 53:49


Am 9. Spieltag stellt sich die Frage, ob der FC Bayern weiter als Sensenmann die Liga dominiert. Mit 14 Pflichtspielsiegen in Serie haben die Münchner einen beeindruckenden Rekord erreicht. Oder kann sich Bayer Leverkusen ein bisschen was vom rheinischen Nachbarn Köln aus dem Pokalspiel abgucken und die Münchner ärgern? Tobi und Alex legen sich fest, dass das eigentliche Topspiel aber RB Leipzig gegen den VfB Stuttgart ist. Marschieren Ouedraogo und Co weiter oder ist der Rotations-VfB zu stabil? Außerdem spielt der seriöse BVB am Wochenende beim FC Augsburg und Trainer Sandro Wagner. Wieviel Geduld haben die Verantwortlichen mit ihrem Coach? Ein echtes Krisenduell steigt in Hamburg: St. Pauli empfängt nach fünf Liganiederlagen in Folge das Tabellenschlusslicht Borussia Mönchengladbach. Beide Teams haben sich im DFB-Pokal ein Erfolgserlebnis geholt. Wem hilft das mehr für die Liga? Einen furiosen Pokalabend hatte auch der 1. FC Köln gegen den FC Bayern. Bitter für den FC, dass es in der 2. Runde noch keinen VAR gibt. Lukas Kwasniok erklärt, wie schwierig das für die Schiedsrichter ist. In der Liga empfängt Köln im Aufsteigerduell den Hamburger SV. In der 2. Liga steht am Wochenende der 11. Spieltag an. Tabellenführer Schalke muss zum Karlsruher SC und dabei das deutliche Pokal-Aus in Darmstadt verdauen. Bleibt Schalke in der Liga trotzdem auf Aufstiegskurs? Viel Spaß beim Hören! Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge:  https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html  Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html

Radio Supersaxo
Alpenkriminologiekongress

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 46:02


  Alpenkriminologiekongress  - AKK   Zum ersten Mal in der Geschichte der SAK - der Schweizer Arbeitsgruppe für Kriminologie findet der Kriminologie Kongress in der Perle der Alpen Saas-Fee statt. Die SAK wurde 1974 gegründet - zeitgleich mit der Geburt des Autors dieser doch so spannenden Geschichte.   Im Gletscherdorf Saas-Fee trifft sich alles aus der Kriminologie was Rang und Namen hat. Nur Hubert ohne Staller sind wohl rein zufällig hier. Sie wurden in Wolfratshausen von Ihrer Chefin Frau Sabine Kaiser beurlaubt und ja verbringen nun Ihren Urlaub in Saas-Fee wo ja eben so rein zufällig das AKK stattfindet - ja der Alpenkriminolgie Kongress. Rein zufällig wurde Herr Gunti Häfliger ermordet und rein zufällig ist die Pathologin Frau Dr. Caroline Fuchs auch Teil dieser doch so interessanten Geschichte.  So viele Zufälle ?   Im Ernst - der Gunti isch tot ? Ermordet ? Wollte wohl sein Patent nicht herausrücken - seine Entwürfe der Erfindungen - wir erinnern uns an den W-Lan Duschkopf und das Schneeflockeninventarsieb ? Ja im Dorf geit der Hengert. Auch der Autor dieser doch so spannenden Geschichte ist emotional am Boden - den Tränen nahe - ja auch sein Körper besteht aus 80% Wasser, sehr nahe am Wasser und am Fendant. Was für eine Freundschaft hat sich da in den letzten Jahren entwickelt. Wie wohl Marie - die - ja  beste Ehefrau von allen mit diesem Schmerz umgeht ?    Nun gut - es sei ihr vergeben - das mit dem Inserat - ein schlechter Witz und ja wir erinner uns Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Nun ja - er wurde dem Bestattungsinstitut übergeben. Da Marie Häfliger eine Autopsie verlangte und man von  keinem natürlichen Tod ausgeht wurde die Leiche nun ja auf dem Seziertisch von Frau. Dr. Caroline Fuchs seziert. Geschehen LIVE am AKK - doch was da geschah konnte keiner ahnen.    Und ja da passt wohl kein besseres Lied in die Sendung als das BRANDNEUE LIED von SUE - Songs of Sue und jetzt wo ich gerade diese Zeilen schreibe weiss ich nur so viel - SUE hat in diesem Lied sehr viel persönliches verarbeitet. Es geht darin um persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz mit dem VORGESETZTEN. Gerade habe ich auf Facebook das Video angeschaut - quasie the making off und Dialog mit dem CO-Writer. A murders ballad. Is a little creepy. I will bury you in black. RUN das neue Lied von Sue - pünktlich zu Halloween und bist Du so Halloween ? Valentin. Clementin. Adrenalin. Kerosin.     Frau Dr. Caroline Fuchs ihrer Seite nun ja keine Emotionsbombe. Dies lässt Ihre Arbeit wohl nicht zu. Pathologin nun nichts für schwache Nerven und noch einen schwächeren Magen? Nie im Leben hat es sie in Erwägung gezogen - geschweige sich den Gedanken gemacht - privates und geschäftliches zu trennen. Sicher war da einmal dieser Mann auf ihrem Seziertisch wo sie dachte - schade um einen so schönen Mann aber eben - Schnaps isch Schnaps - und ja beim Gunti - any Feelings ? Sie dachte sich - der sieht - obwohl er so Tod vor ihr liegt - wie ein Stück totes Rinderviertel noch sehr sympathisch aus, aber das wars dann auch.  Bedürftigkeit ist keine Grundlage für ein gesundes Zusammensein. Dies steht Heute auf dem Kalender in der Pathologie.    In der Pathologie hört Dr.Frau Caroline Fuchs am liebsten Radio Supersaxo. Sie ist angetan von den Alpensendungen aber auch vom Walliser Podcast - Ische Hengert und dachte sich - so eine Pathologin oder Bestatterin  wäre doch auch mal was - nicht wahr ? Radio Supersaxo ist offizieller Medien Partner des AKK und versorgt die Krimi Fans mit exklusiven Interviews und News. Gemäss Berichten wurde berichtet über einen Bericht, dass auch Magnum in Saas-Fee sei? Sputnik serviert in den Kaffeepausen frisches Roggengebäck. Zum Apéro gibt es Fendärboerg und Walliser Blätterteigschnecken mit Pesto Rosso di Vallese by Horny Chef.    Gerade referiert Kommissar Shaun Määhloney im Podiumsgespräch mit Derrick über einen makabren Fall, der sehr viel Einfühlvermögen  ab verlangte. Ein Mann ist eines Morgens rein zufällig auf den Kopf seiner Frau gestanden. Der Mann 174 cm gross und 134 Kilo schwer, sie können es sich vorstellen wie da der Kopf unter seinem Gewicht zerbrach, wie eine Wallnuss im Nussknacker oder eine leicht fauler Kürbis - SQUASH- Päng - Pädäng und wie könnte man dieses Geräusch wohl am besten beschreiben. Die Zuhörer:innen am Podiumsgespräch mit Derrick und ja sicher auch sie - fragen sich -  wie steht man so rein zufällig auf den Kopf seiner Frau ? Der Angeklagte behauptet ja es war ein Unfall. Shaun Määhloney ermittelte und wollte ihn Anfangs wegen Mord - aber eben. Die Frau des Angeklagten lag sehr heiter angetrunken am Boden. Am Pfosten des Bettes. Auf dem Teppich. Im Schlafzimmer. Er im nun wie sagt man diesen neuen Better die etwas höher sind. ? BOXER Betten ? Da kommt man einfacher hinaus aber die Frau des Angeklagten scheiterte wohl beim Einstieg früh morgens in einem alkoholisierten Zustand - die Autopsie ergab 2.9 Promille und 12 verschieden Tabletten im Magen der Toten - ein Mix zwischen Andidepressiva - Schlafmittel - etc - ein tödlicher Mix.    Ihre Alkohlabhängigkeit  und wenig Bewegung seit Jahren so meint der Angeklagte - ein Selbstmord auf Raten? Sie wäre eh gestorben - früher oder später - mein der Angeklagte. Er meint es sei wohl auch eine Frage der Ethik und möge man ihn als Mörder verurteilen. Wem sei denn da geholfen ?   Die Richterin im Prozess konnte auch nicht begreifen, wie man einfach so auf den Kopf seiner Frau - so aus versehen stehen möge, ob er denn nicht gesehen hätte, dass da seine Frau am Boden lag. Ihr und wohl vielen anderen im Gerichtssaal war das streng verdächtig ?   Ihre sehr hochgeachtetet Frau Richterin fing der Angeklagte an zu referieren. Sie kennen es ja - morgens noch so im Delirium Alpineum - so richtig geschreddert vom tiefen Schlaf und den Träumen wo einem der Chef begegnet. Also meistens bin ich vor dem zu Bett gehen ja weniger müde als nach dem Schlaf. Ergeht es ihnen nicht auch so ? Also vor dem dritten Kaffee sehe ich nicht wirklich was vor - unter und neben meinen Füssen und ja beinahe wäre ich mal über den Hund gestanden, aber der hatte wohl mehr Glück oder einfach besser reagiert ?   Wie gesagt, es war ein dummer Unfall, aber sicher wollte ich meine Frau nicht ermorden, das hat sie ja daran gearbeitet, an ihrem eigenen Tod, ich lieferte ich täglich ihre Ration, schenkte ihr grosszügig ein und bin vielleicht mit verantwortlich und wäre sie am Alkoholexzess gestorben. Ich - ja Ihr Lieblingsweinlieferant - ich wäre dann wohl Mittäter ihres eigenen Todes gewesen und nein - es braucht da einfach nur Geduld - wie gesagt - sie währe selbst vor sich hingestorben. Es ergibt kein Sinn zu morden. Sie verstehen. Motiv - Co Abhängiger - Leidensgenosse - und ja wie die Familie unter ihrer Depression und ihrer Sucht litt. Sie sprechen von Motiv ?    Der Angeklagte wurde frei gesprochen. Shaun Määhloney versuchte unter keinen Umständen noch mehr Beweismaterial, Zeugenaufrufe etc und ja die ganze Nachbarschaft - Familie und Freunde wusste wie sehr der Angeklagte seine - ja die beste Ehefrau von allen seine Ehefrau hasste. Ein Hassliebe. Sie eine verwöhnte Narzisstin - er gefesselt in einer toxischen Beziehung. Man hatte viel Verständnis mit dem Angeklagten und der Fall - wie gesagt, verlange sehr viel Mitgefühl. Derrick sichtlich gerührt mit einer Träne in den Augen bat Harry schon mal den Wagen zu holen. ( Also das Elektro-Shuttle zu organisieren - by Metmet Bereck aus Nord-Nord-Mord )    Zurück - LIVE on STAGE auf Bühne Nr. 2 der AKK wo Frau Dr. Carloline Fuchs gerade anfangen wollte den Häfliger zu autopsieren. Seine Frau - also die Marie wollte von Frau Dr. Fuchs wissen - ob ihr Mann vor dem Tod noch Sex mit einer fremden Frau hatte. Die meisten Taten sind ja Beziehungstaten und die Marie unheimlich eifersüchtig. Er - also der Gunti konnte ja die Idee der offenen Beziehung mit ihr und anderen Frauen leider nie durchsetzen - wir erinnern uns. Im Radio läuft gerade das neue Lied vom Autor der Geschichte - She did not say anything. Yes she did not say anything - but that told me everything about her. If the Past doesn't shock your future - what is the point to be eaven her right now. In you - I feel understood, In you I can find a piece of my self. Bullocks. Bullocks. Bullocks. OCHS - OCHS - ich OCHS.    Nun Frau Häfliger - Ihr Mann - der beste Ehemann von allen hatte mit keiner fremden Frau SEX, dies kann ich so bestätigen. Er hatte höchstens noch Sex mit sich selbst. Aber wollen wir den Toten nicht in bester Erinnerung ruhen lassen? Keine Eifersuchtstat also doch die Theorie - Raubmord - die Mörderin wollte wohl an die Pläne des Häfligers. ? Frau Dr. Caroline Fuchs hielt noch einmal das Glied des Häfligers in der Hand und es geschah was niemand ahnen konnte. Live auf der Bühne des AKK - auf dem Seziertisch - vor Publikum - die Kamera von Radio-TV Supersaxo zoomte auf  - dieser in sich zusammengeschrumpft als ob er schon vor dem Tod verstarb. —my best looking friend  wie der Gunti seinen Penis zärtlich nannte. Gott hab ihn Seelig. Frau Dr. Carloline Fuchs fing an zu singen - erinnernd an eine Musical Szene :  so klein wie du ihn erhalten hast - so kleine musst du ihn zurückgeben.    Und auf einmal - das Glied in ihren zärtlichen Händen. Sie in Ihrem Pathologie Mantel und im Ausschnitt sah man die Konturen des Walliser Schwarznasuschaf Woll Roll Chragu Decolte…..!  Ach ja - das Glied in ihren zarten Händen ( Frau Dr. Prof Fuchs - also in Echt heisst Sie Susu Potzek oder so und ist verheiratet. Eigentlich schade. Nun gut verheiratet ist der Autor der Geschichte ja auch und dieses ständig daran erinnert zu werden, unnötig )     Ach ja - ja das Glied in ihren zärtlichen Händen - und nun kommen wir zum Höhepunkt der Geschichte - das Glied - der Penis - der Schwanz - his best looking friend im Zoom der Kamera - Frau Dr. Fuchs noch immer noch  singend -Das Glied in ihren zärtlichen Händen fing auf einmal an zu zucken, sich zu erregen, zu hüpfen vor Freude und schaute Frau Dr. Fuchs zärtlich an. Eine kurze Weile danach erwachte auch der Rest des Körpers des Häfligers. Eine Wiedergeburt. Die Auferstehung der Toten. Im Wallfahrtsort Saas-Fee wo schon manch einem die Mutter Gottes vor der Kappelle zu hohen Stiege erschien. Aber eben - live in Stage - on Camera - ? Und nun führe mich nicht in Versuchung - die  Fuchs und Häfliger ignorierten die Kameras  - umarmte sich gegenseitig vor Freude. Er immer noch nackt  wie ein Viertel totes Rind und sie entledigte sich ihrem Autopsie-Mantel….. dem  Decolte…….. !    Wo isch jetzu z  Marie wemus al mal brüchtiii ?    Fertig. 

Haken dran – das Social-Media-Update
Rechtsschutzverunsicherung (mit Chan-jo Jun und Jessica Flint)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 62:31 Transcription Available


Wir konsultieren unsere Rechtsexpert:innen - denn es haben sich in den letzten Tagen einige Fragen angehäuft, mit denen wir aufräumen müssen: Was sind Anreize, wo erleben wir - womöglich illegale - Dark Patterns? Und wir scharf können wir als EU tatsächlich gegenüber amerikanischen Unternehmen auftreten? Und wann bekommt Gavin sein Bundesverdienstkreuz? Die große Rechtsshow! ➡️ Das Reel von Theresia Crone: https://www.instagram.com/reel/DOL0DCeCEbh

Evangelium
Lk 12,39-48 - Gespräch mit Pfr. Bernd-Michael Fasel

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 8:42


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er verhindern, dass man in sein Haus einbricht. Haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. Da sagte Petrus: Herr, sagst du dieses Gleichnis nur zu uns oder auch zu allen? Der Herr antwortete: Wer ist denn der treue und kluge Verwalter, den der Herr über sein Gesinde einsetzen wird, damit er ihnen zur rechten Zeit die Tagesration gibt? Selig der Knecht, den der Herr damit beschäftigt findet, wenn er kommt! Wahrhaftig, ich sage euch: Er wird ihn über sein ganzes Vermögen einsetzen. Wenn aber der Knecht in seinem Herzen sagt: Mein Herr verspätet sich zu kommen! und anfängt, die Knechte und Mägde zu schlagen, auch zu essen und zu trinken und sich zu berauschen, dann wird der Herr jenes Knechtes an einem Tag kommen, an dem er es nicht erwartet, und zu einer Stunde, die er nicht kennt; und der Herr wird ihn in Stücke hauen und ihm seinen Platz unter den Ungläubigen zuweisen. Der Knecht, der den Willen seines Herrn kennt, sich aber nicht darum kümmert und nicht danach handelt, der wird viele Schläge bekommen. Wer aber, ohne den Willen des Herrn zu kennen, etwas tut, was Schläge verdient, der wird wenig Schläge bekommen. Wem viel gegeben wurde, von dem wird viel zurückgefordert werden, und wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr verlangen.

Evangelium
Lk 12,39-48 - Gespräch mit Pfr. Bernd-Michael Fasel

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 8700:00


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Bedenkt: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er verhindern, dass man in sein Haus einbricht. Haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet. Da sagte Petrus: Herr, sagst du dieses Gleichnis nur zu uns oder auch zu allen? Der Herr antwortete: Wer ist denn der treue und kluge Verwalter, den der Herr über sein Gesinde einsetzen wird, damit er ihnen zur rechten Zeit die Tagesration gibt? Selig der Knecht, den der Herr damit beschäftigt findet, wenn er kommt! Wahrhaftig, ich sage euch: Er wird ihn über sein ganzes Vermögen einsetzen. Wenn aber der Knecht in seinem Herzen sagt: Mein Herr verspätet sich zu kommen! und anfängt, die Knechte und Mägde zu schlagen, auch zu essen und zu trinken und sich zu berauschen, dann wird der Herr jenes Knechtes an einem Tag kommen, an dem er es nicht erwartet, und zu einer Stunde, die er nicht kennt; und der Herr wird ihn in Stücke hauen und ihm seinen Platz unter den Ungläubigen zuweisen. Der Knecht, der den Willen seines Herrn kennt, sich aber nicht darum kümmert und nicht danach handelt, der wird viele Schläge bekommen. Wer aber, ohne den Willen des Herrn zu kennen, etwas tut, was Schläge verdient, der wird wenig Schläge bekommen. Wem viel gegeben wurde, von dem wird viel zurückgefordert werden, und wem man viel anvertraut hat, von dem wird man umso mehr verlangen.

Evangelium
Lk 12,13-21 - Gespräch mit Pfr. Bernd-Michael Fasel

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:04


In jener Zeit bat einer aus der Volksmenge Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen! Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt? Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt. Und er erzählte ihnen folgendes Gleichnis: Auf den Feldern eines reichen Mannes stand eine gute Ernte. Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun? Ich habe keinen Platz, wo ich meine Ernte unterbringen könnte. Schließlich sagte er: So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen. Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue dich! Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist. (Lk 12,13-21)

Evangelium
Lk 12,13-21 - Gespräch mit Pfr. Bernd-Michael Fasel

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9066:40


In jener Zeit bat einer aus der Volksmenge Jesus: Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teilen! Er erwiderte ihm: Mensch, wer hat mich zum Richter oder Erbteiler bei euch eingesetzt? Dann sagte er zu den Leuten: Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier! Denn das Leben eines Menschen besteht nicht darin, dass einer im Überfluss seines Besitzes lebt. Und er erzählte ihnen folgendes Gleichnis: Auf den Feldern eines reichen Mannes stand eine gute Ernte. Da überlegte er bei sich selbst: Was soll ich tun? Ich habe keinen Platz, wo ich meine Ernte unterbringen könnte. Schließlich sagte er: So will ich es machen: Ich werde meine Scheunen abreißen und größere bauen; dort werde ich mein ganzes Getreide und meine Vorräte unterbringen. Dann werde ich zu meiner Seele sagen: Seele, nun hast du einen großen Vorrat, der für viele Jahre reicht. Ruh dich aus, iss und trink und freue dich! Da sprach Gott zu ihm: Du Narr! Noch in dieser Nacht wird man dein Leben von dir zurückfordern. Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast? So geht es einem, der nur für sich selbst Schätze sammelt, aber bei Gott nicht reich ist. (Lk 12,13-21)

Zum Scheitern Verurteilt
Ansagen verteilen

Zum Scheitern Verurteilt

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 64:48


Erst mal TikTok aufmachen und aufatmen. Obwohl hier schon eine Weile das WLAN nicht mehr geteilt wurde, wissen beide direkt, worum es geht. Der Algorhitmus wird noch geteilt. Von lebensechten Puppen geht es zu den KI-Katzen. Aber es wird auch wieder enttabuisiert – was die Periode angeht nämlich. Und passend dazu werden Memes erklärt, die von Sveamaus! Und werden wir hier, kurz nach dem vierten Geburtstag, etwa schon altersmilde? Was wäre, wenn wir eine Zeitreise machen könnten? Wem würde da was gesagt werden? Antworten gibt es in dieser Folge!Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang. +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash
#114 Gespräch mit Jasmin Kosubek über Aktien, Steuern, Lebenszeit, Linke, Mindset und Rundfunk

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 77:45


In diesem Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Stephan Müller offen über seine Haltung zu Geld, Leistung, Staat und Politik. Er nimmt Jasmins Portfolio auseinander und wir diskutieren, ob das System Fleiß bestraft und Faulheit belohnt. Ein Gespräch, das polarisiert, provoziert und zum Nachdenken anregt — ganz im Stil von Techaktien.Jasmin abonnieren: YouTube https://youtube.com/@jasminkosubekoriginal?si=kY0wBg5GJLj2xmDL

Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
#90 | Männer, die auf Ziegen starren - Die Saisonvorschau mit Felix Dossow-Fischer

Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 164:39


Disziplin jetzt! Denn anders werdet ihr es nie schaffen, diesen VBL-Rundumschlag durchzuhören. Es stellen sich so viele Fragen und die Podcast-Crew beantwortet sie mit Support von „The Legend“, der jetzt ein DoFi ist. Sehen wir den Greatest Absteiger of all time? Was können die Bonin Volleys? Ist Flexen eigentlich FSK18? Nova Eventis oder doch Belantis? Hat Felix jemals in der Kabine geraucht? Bei welchen Amerikanern könnte ganz schöner Lutsch dabei sein? Und wer war mal Cheftrainer auf den Färöer Inseln? Wem die Takes zu den Ziegen schwer im Magen liegen, der kann bei der Folgenlänge einfach wie DoFi zwischendurch Rückenübungen machen. Obwohl Tassilo am Wochenende nicht in den Giesener Schacht durfte, klärt er mit seinen Kollegen aber auch die letzten bekannten Unbekannten, sodass ihr bestens vorbereitet in die neue Saison gehen könnt. Macht's nicht wie ein Last-Minute-Finne und hört direkt rein! Oder bleibt halt genügsam wie die Stadtschwalbe von Tokio.

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Willst du es allen rechtmachen? Jesus bei Pilatus vor Gericht | Johannes 18b+19a

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 28:30


Willst du es allen rechtmachen? Liegt dir viel daran, von den Leuten gemocht zu werden?Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Menschen für die Meinung der Mehrheit, egal wie abwegig diese ist, selbst wenn sie es besser wissen. Das ist dann besonders problematisch, wenn eine solche Person eine Leitungsposition innehat. Denn dann kann sie gewaltigen Schaden anrichten. Pilatus war so jemand als er den vollkommen unschuldigen Jesus dem Mob auslieferte und kreuzigen ließ. Pilatus wurde wenige Jahre später gefeuert. Eusebius von Cäsarea berichtet gar, er habe Selbstmord begangen. Jedenfalls zeigt er: Wer seiner Gefallsucht nachgibt, bekommt die genau Probleme, die er zu vermeiden suchte. Für Jesus war das Höchste wiederum, dem Vater zu gefallen, selbst wenn das schmerzhaft war. Was hat es ihm gebracht? Nun, er sitzt heute zur Rechten des Vaters und herrscht.Wem willst du gefallen?Wichtige Bibelstellen:Johannes 18,19-19,16Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Geständnis Folter Abraham Aaron Saul Elia Petrus Noah Joseph Josef

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Spürst du auch diese dunkle Energie, die sich immer stärker zeigt? In diesem Video spreche ich über die spirituelle Dunkelheit, die viele von uns wahrnehmen, aber nicht benennen können. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen damit, wie ich gelernt habe, diese Kräfte zu erkennen und ihnen zu begegnen. Warum wird das Böse heute so oft geleugnet? Wem dient das? Und wie können wir uns schützen? Ich erkläre, warum ich glaube, dass wir in eine Zeit eintreten, in der diese dunklen Energien sichtbarer werden - und warum das letztlich ein Zeichen der Hoffnung sein könnte. Wenn du dich manchmal wie gelähmt oder blockiert fühlst, könnte dieses Video dir Klarheit bringen. Mehr zum Thema gibt es in Kürze in meinem neuen Kurs in der Oase: https://leahamann.lpages.co/oase/

0630 by WDR aktuell
Wegen Gaza: Friedensnobelpreis für Trump? | Bürgergeld wird Grundsicherung | Jung & einsam | EM-🎷 hört auf

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 23:11


Die Themen von Caro und Minh Thu am 10.10.25: (00:00:00) Friedensnobelpreis: Wie wahrscheinlich es ist, dass Donald Trump den Friedensnobelpreis bekommt. (00:01:35) Frieden in Gaza: Wie es nach der Einigung zwischen Israel und der Hamas jetzt weitergeht und was die Menschen vor Ort darüber denken. (00:08:31) Bürgergeld: Wie die Bundesregierung aus dem Bürgergeld jetzt eine Grundsicherung machen wird. (00:13:51) Einsamkeit: Warum Einsamkeit ein Problem werden kann und welche Wege es raus gibt. (00:18:47) EM-Saxofonist: Warum André Schnura mit Social Media aufhört. (00:20:38) Eure Nobelpreise: Danke für eure vielen Nachrichten! ❤️ Wem ihr alles einen Nobelpreis widmet. Hier findet ihr die Infos zum 1LIVE Sektorreport: Einsamkeit: https://www1.wdr.de/radio/1live-sektorreport/index.html Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

0630 by WDR aktuell
Durchbruch beim Gaza-Friedensplan? | Keine "Turbo-Einbürgerung" mehr | Erneuerbare weltweit vor Kohle

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 15:43


Die Themen von Robert am 09.10.25: (00:00:00) Chemie-Nobelpreis: Wofür drei Forscher den Chemie-Nobelpreis bekommen haben und welche neuen Nobelpreise ihr ins Leben ruft. (00:02:27) Gaza-Deal: Worauf sich Israel und die Hamas jetzt im Friedensplan geeinigt haben sollen und was das bedeutet. (00:05:32) Migration: Warum es nicht mehr möglich ist, schon nach drei Jahren eingebürgert zu werden. (00:10:23) Strom: Was es bedeutet, dass weltweit zum ersten Mal mehr Strom aus erneuerbaren Energien kommt als aus Kohle. (00:14:22) Wurst-Debatte: Was ihr von der Diskussion um ein Verbot für Namen wie “Veggie-Schnitzel” haltet. Wem würdet ihr gerne für was einen Nobelpreis verleihen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

0630 by WDR aktuell
Wurst ist Wurst, oder? | Whatsapp, Signal & Co: Kritik an "Chatkontrolle" | Gen Z in Marokko ist wütend

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 19:59


Die Themen von Caro und Robert am 08.10.25: (00:00:00) Nobelpreis: Was der Physik-Nobelpreis mit unseren Handys zu tun hat und welchen zwei Herzensmenschen ihr heute euren Nobelpreis verleiht. (00:02:40) Fleischersatzprodukte: Warum das EU-Parlament heute darüber abstimmt, ob eine Veggie-Wurst so heißen darf oder nicht (00:09:01) Chatkontrolle: Warum manche EU-Länder unsere Chats scannen wollen und warum es viel Kritik an den Pläne gibt. (00:14:51) Marokko: Wofür die Gen Z seit Tagen auf die Straße geht und was das mit der Fußball-WM 2030 zu tun hat. (00:18:05) Podcast-Tipp: Wir empfehlen euch den Podcast "Too Many Tabs" https://1.ard.de/toomany-de-shownotes Wem würdet ihr gerne für was einen Nobelpreis verleihen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Baptisten Leipzig
Erntedank – Ein PERSPEKTIVWECHSEL

Baptisten Leipzig

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 17:49


Wie kann sich eine Gesellschaft gesund entwickeln? Was sind dabei die Maßstäbe Gottes?Heute, am Erntedankfest, sind wir zu einem Perspektivwechsel eingeladen: wechsle mal die Perspektiven auf Gott, auf uns als Menschheit und auf dich und mich ganz persönlich. In unserem alltäglichen Leben haben sich so viele Gegensätze eingeschlichen. Vieles, was wir uns selbst wünschen oder sogar selbstverständlich für uns ist, gönnen wir anderen nicht. Gottes Eigenschaften sollen sich in unserem Zusammenleben widerspiegeln: Wenn wir Liebe und Gerechtigkeit auf allen Ebenen suchen, dann haben wir Gott auf unserer Seite. Du und ich, wir sind Teil des Systems, Opfer und Täter zugleich. Erntedank ruft uns in die Verantwortung vor Gott und gegenüber dem Nächsten.Um die Spirale der Selbstgerechtigkeit zu durchbrechen, dürfen wir in die Spirale der Dankbarkeit einsteigen. Denn daraus wachsen Ehrfurcht und Demut, was unsere Blicke und Taten auf unsere Welt verändern wird! Wem dienst du, indem du das tust, was du tust?[Bibelstelle zur Predigt: Jesaja 58, 7 – 12. Predigt: André Krause]

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freunde, 2 (2/7): Das Straußenei

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:13


Der Lange und der Kurze spazieren durch die Stadt. Da entdecken sie auf einer Bank ein riesiges Ei. Wem gehört das? Was steckt darin? Was hat der Erfinder damit zu tun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 2 (Folge 2 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Die fünfte Jahreszeit

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 2:42


Bekanntlich kann man während jeder der vier Jahreszeit feiern. Wem das nicht langt... keine Angst, es gibt da noch mehr. Eine Glosse von Caro Matzko.

wieCommerce?
#113 - Insights von Shopify: Wie verändern AI Commerce und Agentic Commerce den Handel? Livecast Recording @ DMEXCO 2025 mit Fabian Muessig von Shopify | #livepodcastspezial

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 29:49


Kaum ein Thema treibt Online-Händler aktuell so um wie das Thema AI Commerce bzw. Agentic Commerce.Wie wirken sich die neuen Shopping- & Checkout-Möglichkeiten auf die Customer Journey aus? Wie können Shops mit den neuen Spielregeln umgehen? Wem gehören Kunden? Welche Rolle werden Online-Shops in Zukunft überhaupt noch spielen?All das und viel mehr hat uns Fabian Muessig, Head of Solutions Engineering bei Shopify, auf der DMEXCO 2025 live auf der Bühne erzählt.Viel Spaß!Über Fabian Muessig> Fabian auf LinkedInwieCommerce? Social Links>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weitere Plattformen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

ENDZN - Der DAZN NFL Talk
#83 - Bad Bunny, Good Bunny - aber who is who?

ENDZN - Der DAZN NFL Talk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 70:33


Nun ist es also offiziell: Bad Bunny oder mit bürgerlichem Namen Benito Antonio Martinez Ocasio (extra für Christoph) wird der Halftime-Act beim Super Bowl 60 in Santa Clara. Wem der Reggaeton und Latin-Rap Künstler noch kein Begriff ist, der bekommt in der heutigen Folge die musikalische Aufklärung. Namen, die alle kennen haben wir aber auch parat. Lamar Jackson, Trevor Lawrence, Ashton Jeanty, Jared Goff uvm. Doch die Frage ist: wer hat bisher positive und wer negative Eindrücke hinterlassen? Nach dem ersten gespielten Viertel der NFL-Saison fragen wir uns: Was erlaube O-Line der Raiders? Was ist mit den Ravens los? (fragt man sich tatsächlich jede Woche) Und wie präsent und stark ist bitte diese Lions Offense schon wieder? Auf euch warten pro Themenblock Positiv und Negativ jeweils vier Teams oder Dinge, die uns beschäftigen. Dabei freuen wir uns auch von euch zu hören: was hat euch am besten gefallen und gibt es etwas was euch total enttäuscht habt. Und damit viel Spaß beim Zwischenfazit und einer musikalischen Meisterleistung am Ende der Folge.

Sportradio360
Senfsport ist Männersport – 26.09.2025 – Peripheres Sehen

Sportradio360

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 34:36


Gibt es hinterlistige Hunde? Wem würde man in einer Liftkabine eventuell nicht in die Augen schauen? Und: Darf man noch "Spaghetti Western" sagen? Der Anchorman Markus Gaupp und der Producer Jens Huiber gehen die richtig harten und wichtigen Themen durch.

The Forest School Podcast
228 - Creating Play Taxonomies with Max Alexander

The Forest School Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:23


In this calm, reflective conversation, Lewis and Wem sit down with play worker and artist Max Alexander of Play Radical to explore autistic play as a joyful, valid, and richly varied landscape. Max shares how one to one playwork can reconnect isolated young people to authentic play, why reflection habits from nursing training shaped their practice, and how non extractive documentation like session haiku can honour privacy while communicating value. The trio unpack the difference between rigid taxonomies and Max's lighter play shapes, discuss why autistic play matters for wellbeing today rather than only for future outcomes, and explore practitioner shorthand that helps teams notice and scaffold emerging shapes. The second half turns to adult play, instincts, and the social barriers that police how bodies move in public. The result is a practical and humane guide to noticing more, intervening less, and creating space where play can breathe.TENTSILE is supporting this episode. Forest School leaders can get 10 percent off a Stingray tree tent with the code ForestChildren10 at checkout.Chris Holland is also supporting this episode. Grab his 54 page plant guide with our affiliate link and discount: https://chrisholland.myshopify.com/?ref=ForestSchoolPodcast00:43 Windy morning intro and Max joins the chat02:11 What Play Radical is and how Max works across roles03:47 One to one playwork and inclusion for isolated autistic children05:22 From nursing to The Yard and how practice took shape08:03 Reflection habits and a commitment to accessible information13:06 Haiku as non extractive documentation and a live example16:25 Play shapes versus taxonomies and how to hold them lightly22:34 Why autistic play matters for wellbeing and joy right now23:26 Practitioner shorthand and supporting emerging shapes33:42 Adult play instincts and barriers in public spacesAutistic play, play shapes, neurodiversity, inclusive playwork, one to one playwork, reflective practice, haiku documentation, Forest School, Bob Hughes play types, practitioner shorthand, adult play, privacy in play, anti ableism, teen play, Play Radical, The Yard Edinburgh

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Eucharistie - Sakrament der Freundschaft

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 47:35


Ref.: Pfr. Tobias Schwaderlapp Jesus begegnet uns leibhaftig in der Eucharistie. Quasi von Mensch zu Mensch. Wem das unwirklich scheint oder einfach nicht ins Herz gehen will, der schalte heute ein im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb. Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp aus dem Erbistum Köln spricht in erfrischender und tiefgehender Weise über die Eucharistie als Sakrament der Freunschaft. Dieser Beitrag wurde für radio horeb zur Verfügung gestellt von domradio.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Eucharistie - Sakrament der Freundschaft

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025


Ref.: Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp Jesus begegnet uns leibhaftig in der Eucharistie. Quasi von Mensch zu Mensch. Wem das unwirklich scheint oder einfach nicht ins Herz gehen will, der schalte heute ein im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb. Pfr. Dr. Tobias Schwaderlapp aus dem Erbistum Köln spricht in erfrischender und tiefgehender Weise über die Eucharistie als Sakrament der Freunschaft. Dieser Beitrag wurde für radio horeb zur Verfügung gestellt von domradio.

Evangelium
Lk 7,36-50 - Gespräch mit Philip Heger

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 8:29


In jener Zeit hatte einer der Pharisäer Jesus zum Essen eingeladen. Und er ging in das Haus des Pharisäers und begab sich zu Tisch. Und siehe, eine Frau, die in der Stadt lebte, eine Sünderin, erfuhr, dass er im Haus des Pharisäers zu Tisch war; da kam sie mit einem Alabastergefäß voll wohlriechendem Öl und trat von hinten an ihn heran zu seinen Füßen. Dabei weinte sie und begann mit ihren Tränen seine Füße zu benetzen. Sie trocknete seine Füße mit den Haaren ihres Hauptes, küsste sie und salbte sie mit dem Öl. Als der Pharisäer, der ihn eingeladen hatte, das sah, sagte er zu sich selbst: Wenn dieser wirklich ein Prophet wäre, müsste er wissen, was das für eine Frau ist, die ihn berührt: dass sie eine Sünderin ist. Da antwortete ihm Jesus und sagte: Simon, ich möchte dir etwas sagen. Er erwiderte: Sprich, Meister! Jesus sagte: Ein Geldverleiher hatte zwei Schuldner; der eine war ihm fünfhundert Denáre schuldig, der andere fünfzig. Als sie ihre Schulden nicht bezahlen konnten, schenkte er sie beiden. Wer von ihnen wird ihn nun mehr lieben? Simon antwortete: Ich nehme an, der, dem er mehr geschenkt hat. Jesus sagte zu ihm: Du hast recht geurteilt. Dann wandte er sich der Frau zu und sagte zu Simon: Siehst du diese Frau? Als ich in dein Haus kam, hast du mir kein Wasser für die Füße gegeben; sie aber hat meine Füße mit ihren Tränen benetzt und sie mit ihren Haaren abgetrocknet. Du hast mir keinen Kuss gegeben; sie aber hat, seit ich hier bin, unaufhörlich meine Füße geküsst. Du hast mir nicht das Haupt mit Öl gesalbt; sie aber hat mit Balsam meine Füße gesalbt. Deshalb sage ich dir: Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, weil sie viel geliebt hat. Wem aber nur wenig vergeben wird, der liebt wenig. Dann sagte er zu ihr: Deine Sünden sind dir vergeben. Da begannen die anderen Gäste bei sich selbst zu sagen: Wer ist das, dass er sogar Sünden vergibt? Er aber sagte zu der Frau: Dein Glaube hat dich gerettet. Geh in Frieden!(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 7,31-35 - Gespräch mit Philip Heger

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:48


In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Mit wem soll ich die Menschen dieser Generation vergleichen? Wem gleichen sie? Sie gleichen Kindern, die auf dem Marktplatz sitzen und einander zurufen: Wir haben für euch auf der Flöte gespielt und ihr habt nicht getanzt; wir haben die Totenklage angestimmt und ihr habt nicht geweint. Denn Johannes der Täufer ist gekommen, er isst kein Brot und trinkt keinen Wein und ihr sagt: Er hat einen Dämon. Der Menschensohn ist gekommen, er isst und trinkt und ihr sagt: Siehe, ein Fresser und Säufer, ein Freund der Zöllner und Sünder! Und doch hat die Weisheit durch alle ihre Kinder Recht bekommen.

Harald Martenstein | radioeins
Warum Martenstein jeden Trick nutzen wird, die Erbschaftsteuer zu umgehen

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 4:26


Harald Martenstein denkt übers Sterben nach – und übers Erben. Wem gehört eigentlich, was wir im Leben übrig lassen?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Weltspiegel Thema
Wie China Geschichte als Waffe nutzt

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 30:49


Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----

Arm aber Sexy
215. Er ist mir entfolgt! – Im kunterbunten Krankenhaus

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 64:41


Folgt uns! Nein ehrlich… Bitte folgt uns! Sonst kann man sich hier leicht verirren. In den immer gleichen Gängen, den endlosen Fluren und den kaltweissen Wänden. Hier will man nicht landen, wenn's um Leben und Tod geht! Leider steht David nun genau HIER und sucht vergeblich nach dem richtigen Weg… Bei so viel Chaos bleibt zum Glück noch Zeit darüber nachzudenken, wer dringend verschwinden muss, aus dem feinst kuratierten Insta Feed. Aber wem darf man wirklich entfolgen? Wem ist man was schuldig? Wie viel ist ein Follow wert?! Mehr dazu heute, in der fantastischen Folge 215 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

The Forest School Podcast
Ep 227 - Inconvenient Resilience

The Forest School Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 52:35


In this warm, idea-packed episode of The Forest School Podcast, Lewis and Wem move from personal updates to a deep dive on resilience. Using Looby McNamara's Cultural Emergence and Chris Johnstone's framing, they explore recovery, adaptive, transformative, and spreading resilience. They challenge the “just power through” myth, contrast perseverance with true resilience, and look at how groups become more sustainable through transparency, shared roles, and flatter hierarchies. Expect practical examples from fire-lighting to policy writing, plus reflections on neurodivergence, school attendance narratives, and how adults can model resilience when there's a supportive team around them.⏱ Chapter Timings:00:00 – Patreon intro and setting the scene for a busy month01:39 – London “bird orchestra,” road trip vibes, and upcoming FSA plans04:26 – What the FSA road shows are and why mini-conferences matter06:03 – Workshop picks: coil baskets, nature connection, and “dangerous toys”07:24 – A secret embargoed event, outfit chat, and Wem begins a PhD10:28 – Four types of resilience via Looby McNamara and Chris Johnstone12:53 – Oxford definitions: beyond “hardness” to bouncing and recovery20:12 – Adaptive resilience vs perseverance: the fire-lighting example22:42 – Community resilience: transparency, small teams, and avoiding burnout41:54 – Modelling resilience, flatter hierarchies, and support networks

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk
182: MEGA BIKE SHOW! UPPER 2.0 / FARA Gr4 / ORNUS Holz-Gravelbikes & Jeagher Tornado!

ENJOYYOURBIKE - Der Radsport & Triathlon Talk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 199:33


Das OPEN UPPER 2.0, das Fara Gr4 und die Ornus Gravelbikes aus Eschen-Holz. Dazu ist auch noch das Jeagher FL.S Tornado fertig gworden. Wenn man die Curve-Tests der letzten Wochen noch dazu zählt einfach krasse Bikes, die jedes für sich perfekt abgestimmt sind. Aber warum gibt es nicht „DAS BESTE BIKE“? Warum kann für den einen, ein Holz- oder Titanrad das Beste sein, für den anderen ein Carbon-Renner? Warum ist ein OPEN UPPER ein schnelles Gravelbike, das Fara Gf4 auch ein schnelles Gravelbike und doch sind sie von der Geometrie und Design zu unterschiedlich. Wem passt so ein Rad überhaupt. Wir hoffen, dass wir hier neben den Fahreindrücken auch ein bisschen Hilfestellung leisten können, was das Fahrgewühl und vor allem den Fahrer oder die Fahrerin angeht: wie entscheide ich, ob ein Rad zu mir passt. Zu dem was ich fahre, aber vor allem auch zu dem, was ich überhaupt fahren kann. Dazu noch ein paar andere Berichte und Ausblicke auf coole Social Rides zusammen mit dem Gravel-Club. Ingo war bei BORA und konnte das Team kennenlernen im Rahmen der Deutschland-Tour. Und um Brot geht es auch :-)

Frankfurt CityChurch
Der gerechte Richter | Jesus sehen – das Buch der Offenbarung (David Schimmel)

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 40:16


Die Offenbarung fordert uns heraus: Wem glaubst du? Wer oder was steht im Zentrum deines Lebens? Diese Predigt ist ein Weckruf – an alle, die in einer Kultur leben, die nach „mehr, schneller, besser“ schreit. Jesus ruft dich heraus, ihm zu vertrauen – auch wenn das bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen. Seine Liebe ist kein Soft Skill, sondern die stärkste Kraft gegen das Böse. Eine Entscheidung für ihn kostet Mut, gibt dir eine neue Identität und verändert alles. Eine Predigt von David Schimmel.

Wissen
Taktisch gegen jede Wissenschaft

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 12:55


„Das Klima hat sich schon immer verändert und CO2 ist nur ein Spurengas.“ Wem solche Aussagen in Gesprächen über den Klimawandel begegnen, der sollte hellhörig werden. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie? Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt! Hier könnt ihr die Folge über Klimawandelleugnung anhören: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-klimawandelleugner

The Forest School Podcast
Ep 225 - What defines 'Ready for School'? w/ Dr Alistair Bryce-Clegg

The Forest School Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 59:37


In this lively and wide-ranging episode of The Forest School Podcast, Lewis and Wem are joined by Dr Alistair Bryce-Clegg for a passionate conversation about early years education, authentic child development, and how political targets can squeeze the joy out of childhood. From the UK government's 75% ‘good level of development' goal to the cultural biases baked into classroom expectations, Alistair shares decades of experience as a teacher, head, author, and consultant. The discussion challenges compliance-focused models, explores the link between environment and behaviour, and highlights the importance of safe failure and intrinsically motivated play. With powerful anecdotes from around the world – from Cumbria classrooms to Icelandic snow schools and Australian bush kindy – this episode is a call to create spaces where all children can flourish, indoors and out.⏱ Chapter Timings:00:00 – Introducing Dr Alistair Bryce-Clegg and his unexpected journey into early years03:14 – The politics of ‘school readiness' and targets not based on child development07:36 – Cultural differences, compliance vs engagement, and the risk of starting too soon12:20 – Why typical behaviour is often punished – and the gender bias in compliance17:01 – International examples of environments that foster genuine listening22:40 – Narrowing age bands, Ofsted pressure, and creating authentic spaces for all children27:54 – Forest School, play-based learning, and the value of safe failure35:40 – Training, bias, and the risk of disillusionment with learning44:02 – Forest School as a ‘pressure valve' vs an integrated approach to wellbeing53:58 – Advocating for autodidactic learning in a system built for compliance

Input
Kosmos Bahnhof – Freizeitmeile oder gefährliche Zone?

Input

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 25:29


Bahnhöfe sind Treffpunkt, Durchgangsort – und Lebensraum. Hier prallen Welten aufeinander: Reisende, Shopper, Pendlerinnen treffen auf Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ein Ort voller Begegnungen – und Konfliktlinien. Zum Beispiel am Bahnhof in Aarau. In den letzten Jahren hat er sich zu einem modernen Reise-, Einkaufs- und Aufenthaltsort entwickelt mit fast 80'000 Menschen, die hier täglich vorbei kommen. Die meisten zum Ein- und Aussteigen am Zug. Direkt am Haupteingang – sitzt aber eine kleine Gruppe von Menschen, die nicht wegen dem Reisen hier ist. Menschen, die als sogenannt randständig gelten. Suchtkranke, Obdachlose, Asylsuchende. Viele empfinden sie als Bedrohung, wollen sie da weg haben. «Wem gehört der Bahnhof?» «Input»-Reporter Michael Bolliger hat sich einen Tag lang am Bahnhof in Aarau aufgehalten und mit vielen Menschen gesprochen. Mit Reisenden, Sicherheitsleuten und auch mit jenen am Haupteingang. Eine Reportage über Angstgefühle, Familienbande und Abfallsäcke. 00:00 Intro 01:46 Bahnhof Aarau, wir treffen "Bahnhofmami" Sandra Peter 04:34 Fakten zum Bahnhof und den unterschiedlichen Usergruppen 06:16 Rundgang durch den Bahnhof, Stimmen von Passant:innen zu Unsicherheit, Angst 10:00 Treffpunkt der Randständigen, Gespräche über Gratisessen, Familienbande und Schlägerein 16:20 Was sagt eigentlich die SBB zur Frage: "gefährlicher Bahnhof"? 17:57 Von Verwirrung und Risikobewertungen 20:10 Ein Sicherheitsdienst mit Abfallsäcken statt Handschellen 22:50 Es wird ruhig am Bahnhof Aarau - Zeit für ein Fazit. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen

WEMcast
What's In Your Med Kit? Expedition Pharmacology with Daniel Grace

WEMcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 42:46


In this episode of the World Extreme Medicine Podcast, host Eoin Walker is joined by expedition doctor, GP, and WEM faculty member Daniel Grace to explore the essential medications needed for remote and high-risk environments.From his recent work in Zambia, Daniel unpacks real-world pharmacology strategies: what drugs matter most, how to balance ideal vs. realistic care, and how to make limited supplies go further in the field.Together, they discuss:The non-negotiables in your expedition med kitAdapting to extreme heat, altitude, and remote terrainPain management without controlled substancesAntibiotics, wound care, and infection controlStorage challenges in hot, cold, and humid conditionsRisk assessment, planning, and reach-back strategies

The Forest School Podcast
Ep 223 - Combating Ash Dieback w/Dr Richard Buggs from Kew Gardens

The Forest School Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 42:04


In this wonder-filled episode of The Forest School Podcast, Lewis and Wem speak with Dr Richard Buggs—geneticist at Royal Botanic Gardens, Kew, and Queen Mary University London—about ash dieback, DNA sequencing, and the unseen resilience of trees. With clarity and warmth, Richard explains how genome research is unlocking crucial answers about pest resistance, why ash trees are evolving faster than expected, and how broadleaf diversity might just be the secret weapon in the fight against invasive fungi. From the naming of Betula buggsii to Darwin's “abominable mystery,” this episode weaves together science, stewardship, and surprise. The conversation also highlights the vital role of biosecurity, the complex interplay between genetics and environment, and the hope offered by natural regeneration. It's a deeply grounding listen for educators, woodland stewards, and anyone curious about trees, time, and how we make sense of the mysteries still growing all around us.

The Forest School Podcast
Ep 222 - The Joys and Shapes of Autistic Play by Max Alexander

The Forest School Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 57:47


In this warm and wonderfully meandering episode of The Forest School Podcast, Lewis and Wem dive into The Joys and Shapes of Autistic Play by Max Alexander. Nestled among tangents about shouting sparrowhawks, jewel-encrusted slugs, and beloved sticks, they explore how Max's taxonomy of autistic play shapes offers both validation and practical insights for outdoor educators. Together, they unpack play types like pancake stacking, relational mapping, and object harmonising, and reflect on how this lens supports more inclusive, curious, and non-judgemental practice. The conversation touches on inner worlds, the limits of Bob Hughes' taxonomy, and the value of reframing behaviours through a neurodivergent-affirming perspective. With humour, honesty, and deep respect for Max's work, this episode is a love letter to the strange, sincere, and silly world of play.

The Forest School Podcast
Ep 221 - Post-Humanism in the Woods: With Dr Jo Hume

The Forest School Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 60:26


In this deep-dive episode of The Forest School Podcast, Lewis and Wem are joined by Dr Jo Hume to explore the rich and expanding world of Forest School research. Starting with nettle seeds and caffeine journeys, the conversation quickly flows into Jo's unique academic path—from early years teaching to leading-edge post-humanist research. Together, they unpack how Forest School practice can be explored through alternative lenses: from non-linear time and place memory to intra-action, post-humanism, and the oft-missed agency of trees, mud, and materials. Dr Hume shares her ‘three Fs of Forest School,' talks about embodied research methods (including her embroidered GPS maps), and challenges listeners to think beyond human-centred perspectives. Whether you are an outdoor educator, curious academic, or passionate practitioner, this episode will expand your understanding of what makes Forest School profoundly different from other outdoor experiences—and why it truly stays with us even after we leave the woods.https://www.northumbria.ac.uk/about-us/our-staff/h/joanna-hume/⏱ Chapter Timings:00:00 – Nettle seeds, caffeine experiments, and energising toddler groups02:10 – Introducing Dr Jo Hume: early years teaching to academic research07:30 – Weekly woodland trips and the ripple effects on child independence13:45 – Bringing Forest School to teacher training: possibilities and limitations19:00 – The ‘three Fs of Forest School': frequency, familiarity, freedom24:15 – Forest School as an alternative life-thread: time, memory, and identity33:35 – Understanding post-humanism and intra-action in outdoor learning41:15 – Animism, tree relationships, and de-centring the human perspective50:00 – Creative research methods: embroidered maps and sensory entanglement58:30 – The future of Forest School research and Dr Hume's upcoming book

WEMcast
7/7 Bombings – A Paramedic's Story from the Front Line | Part 3: Sam Sinclair

WEMcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 44:21


In the final part of our 3-part series marking the anniversary of the 7/7 London bombings, we hear from paramedic Sam Sinclair, who was deployed to Tavistock Square, the site of the fourth and final explosion.Sam shares his experience of arriving on scene, witnessing the scale of the devastation, and making impossible decisions under pressure. In this conversation with WEM's Eoin Walker, he reflects on the lessons 7/7 taught him about teamwork, instinct, and how to carry the emotional weight of a major incident across a long career in emergency medicine.Listen to part 1: https://spotifycreators-web.app.link/e/Lax8tb35UUbListen to part 2: https://spotifycreators-web.app.link/e/5WXsGa35UUb⚠️ Content Warning: This episode contains descriptions of traumatic events, injuries, and first-hand reflections from a major incident response. Listener discretion is advised.

WEMcast
7/7 Bombings – A Paramedic's Story from the Front Line | Part 2: Adam Desmond

WEMcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 75:21


In Part 2 of our 20 year anniversary series on the 7/7 London bombings, paramedic Adam Desmond shares his deeply personal and unflinchingly honest account of responding to the attacks at King's Cross.Speaking with WEM's Eoin Walker, Adam reflects on the chaos, the human cost, and the enduring psychological impact of working at the heart of one of the UK's worst terrorist attacks. From navigating trauma in the underground tunnels to confronting system breakdowns and personal grief, this conversation is a vital listen for anyone working in emergency response, healthcare, or disaster medicine.Part 3 will be available to stream tomorrow, Wednesday 9th.⚠️ This episode contains detailed and graphic descriptions of traumatic events and injuries, including references to death, psychological trauma, and mass casualty response. Listener discretion is advised.

WEMcast
7/7 Bombings – A Paramedic's Story from the Front Line | Part 1: Eoin Walker

WEMcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 48:47


In this special 3-part podcast series marking 20 years since the 7/7 London bombings, we begin with a personal testimony from paramedic & WEM podcast host Eoin Walker, who was just one year out of training when he found himself responding to the worst terrorist attack in UK history.In Part 1 hosted by Will Duffin, Eoin shares what it was like to arrive at the scene, navigate confusion and risk, and deliver care in an environment few are ever truly prepared for. From descending into the darkness of the Underground to confronting the human cost of mass casualty trauma, this episode is a raw, honest account of a day that shaped his life and career.Part 2 will be available to watch and listen tomorrow, 8th July, with part 3 available from Wednesday 9th. ⚠️ Content Warning: This episode contains detailed and graphic descriptions of traumatic injuries, death, and first-person reflections on the 7/7 bombings. Listener discretion is advised.

Rant Cast
Wem-ber lee, with John McNicholl

Rant Cast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 51:45


#883 | Ed talks to John McNicholl about his new book Wem-ber-lee, which looks back on the pivotal 1989-90 season. They cover the sacking of Ron Atkinson, Ferguson's early managerial struggles, and his job-saving FA Cup run featuring key figures like Lee Martin, Jim Leighton, and Mark Robins. McNichol shares insights into the team's dynamics, crucial moments, and how this season set the stage for United's future successes. https://www.pitchpublishing.co.uk/shop/wem-ber-lee 00:00 Introduction 00:46 Synopsis of the Book 01:20 Genesis of the Book 02:27 Nostalgia and Historical Context 04:10 The Hunger Years 09:37 FA Cup Journey 13:23 The Final and Its Impact 18:34 Ferguson's Gamble and Legacy 24:30 The Importance of the Cup Final 27:27 Fan Discontent and Banner Incident 32:50 Squad Analysis and Injuries 37:12 Ferguson's Project and Future Success 39:51 Reflections If you are interested in supporting the show and accessing exclusive bonus episodes, check out our Patreon page or subscribe on Apple Podcasts Subscriptions. We do a bonus show and a tactical review every week for backers. No Question About That is available on YouTube, Apple, Spotify, Amazon and all podcast apps. Hit that subscribe button, leave a rating and write a review. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices