Unit of length equal to 1,000 metres
POPULARITY
Categories
Das Leid im Gazastreifen führt zu einer Kehrtwende in der deutschen Israel-Politik. Aber wie werden die Bilder in Israel aufgenommen, wo Hunger und Zerstörung nur wenige Kilometer entfernt sind?
In Berlin fällt die Silvester-Party aus. Der Regierende lobt die Migrationswende der Bundesregierung. Die Hauptstadt soll sauberer werden. Berlin ist Demo-Hauptstadt. Bürgerämter werden bürgerfreundlicher. Außenwerbung soll weg. Berlin hat zu viele Kita-Plätze.Ausgehtipp der WocheDas Miyo Sushi ist eine Bereicherung für den Charlottenburger Kiez rund um die Mommsenstraße. Authentische Speisen und Getränke zu fair kalkulierten Preisen in schickem Ambiente sind die Markenzeichen des neuen japanischen Restaurants in der westlichen City.Das Strandbad Wannsee in Zehlendorf (S-Bahnhof Wannsee) ist das größte innerstädtische Strandbad in Europa. Seit 1907 kommen - nicht nur -Berliner an den 1,2 Kilometer langen und 80 Meter breiten Sandstrand. Wen es nach einem Snack gelüstet, kann sich in der Bärenbaude bedienen.
Folge 107: Wie Markus Ramers sich seinen Landkreis erläuft200 Kilometer in sieben Tagen – und das nicht von einem Profi, sondern vom Landrat des Kreises Euskirchen. Markus Ramers hat sich acht Wochen vor seinem ersten Marathon in Köln dieser besonderen Herausforderung gestellt. Im Gespräch erzählt er, warum er sich das zugetraut hat, wie seine sportlichen Wurzeln aussehen und welche Parallelen er zwischen Ausdauersport und seiner Arbeit als Führungskraft sieht. Du erfährst, wie er die Belastung körperlich und mental gemeistert hat, welche Krisen er überwinden musste und warum er sich bewusst der „Fallhöhe“ gestellt hat. Außerdem sprechen wir über Regeneration, Trainingsplanung bis zum Marathon und seine Ziele für Köln. Eine inspirierende Folge für alle, die Laufen, Marathonvorbereitung und mentale Stärke lieben. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Mallorca: Laufe mit Andreas auf Mallorca DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Was fasziniert uns eigentlich so am Wetter? Und was kann uns Kunst womöglich übers Wetter sagen, was uns nackte Daten und Prognosen nicht vermitteln? Die Frankfurter Künstlerin Jana Hartmann hat aus Blitzen Kunst gemacht - und unser Wissen über Blitze zu großformatigen Wandcollagen zusammengebracht: von der Hexenverfolgung über Verhaltensregeln bei Unwettern bis zu mikrobiologischen Aufnahmen von Blitzschlägen im Erdreich. Zu sehen sind ihre Blitz-Fotografien und Wandcollagen bis 29. August 2025 im Hauptsitz des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Das Windkunstfestival „Bewegter Wind“, das seit 2004 alle zwei Jahre in Nordhessen stattfindet, versammelt in diesem Jahr mehr als 50 wehende, poetische und humorvolle Arbeiten internationaler Künstler zu einem rund drei Kilometer langen Parcours rund um die Zierenberger Warte. Hier verbindet sich Kunst auf unterschiedlichste und ganz eigene Weise mit elementarer Windkraft und dem körperlichen Erleben einer eindrucksvollen Landschaft. Und an alle, die gerne Wolken gucken - und womöglich fotografieren -, richtet sich das Hessische Landesmuseum in Darmstadt mit seiner Wolken-Ausstellung von 22. August 2025 bis 11. Januar 2026. Einreichen kann man seine Fotos von imposanten Wolkenformationen noch bis 15. August. - Eine Sendung von Tanja Küchle. (Foto: Reta Reinl)
In dieser besonderen Outdoor-Episode von Running Free treffe ich Sandra Saitner vom LOWA Trail Team und Nici Eisenhuber – die Gewinnerin der Trail your Limits-Kampagne – direkt nach einem Community Run in Lenggries mit den Isar Trailrunners. Es ist ein Gespräch über Mut, erste Schritte, mentale Hürden und das, was Trailrunning so besonders macht: Freiheit, Natur und Gemeinschaft.Sandra, seit zwei Jahren Teil des LOWA Trail Teams, erzählt von ihrem persönlichen Zugang zum Laufen in den Bergen – und warum sie sich dafür engagiert, die Einstiegshürden in der Trailrunning-Community niedrig zu halten. Ihre Community Runs in München und Umgebung sollen genau das schaffen: raus in die Natur, ohne Leistungsdruck, dafür mit Spaß und echtem Miteinander.Nici teilt ihre Geschichte vom „Wiederentdecken“ der Berge. Als Medizinstudentin mit einer sportlichen Kindheit hatte sie das Laufen zwischenzeitlich verloren – durch das Projekt Trail your Limits ist sie zurück auf dem Trail und wird nun von Sandra auf ihren allerersten Wettkampf vorbereitet: den Madrisa Trail in der Schweiz. 24 Kilometer, jede Menge Emotionen und das Ziel, nicht zu gewinnen, sondern anzukommen.„Ich habe den Spaß an den Bergen und am Laufen wieder entdeckt.“ – NiciEs geht auch um "falsche" Vorstellungen: Dass man beim Trailrunning immer raufrennen müsse. Dass man Top-Ausrüstung braucht. Oder dass nur „Instagram-taugliche“ Strecken zählen. Alles Quatsch, wie Sandra sagt – und das spürt man in diesem offenen Gespräch voller Leichtigkeit und ehrlicher Momente.„Ich habe wirklich mein Herz an die Berge verloren.“ – SandraDie Episode ist geprägt vom Klang der Natur und dem Lachen der Locals (Kinder beim Spiel) aus dem Hintergrund – sie wurde direkt im Anschluss an den Community Run aufgezeichnet. Authentischer geht's kaum.Danke an Sandra und Nici für diesen offenen Austausch – und an LOWA, die diese Episode im Rahmen einer bezahlten Werbepartnerschaft möglich gemacht haben.
Sie sagt, dass sie Lebenskünstlerin ist - wollte sich mit Sprachen beschäftigen und landete beim... Boxen. Michaela Kotásková ist studierte Germanistin und aktuell Profi-Boxweltmeisterin.Eine Boxerin bei "Lauf Alter"?! Laufen ist essenziell fürs Boxen, besonders kurze, schnelle Läufe, aber es gibt auch jede Woche einen Lauf, der zwischen 7 und 10 Kilometer lang ist, erklärt Kotásková, Doch wenn die in Wien lebende Tschechin läuft, dann sieht es nicht so aus wie der junge Sylvester Stallone alias Rocky. "Ich schaue schon, dass ich lauftechnisch gut ausgerüstet bin", sagt sie. "Die Burschen sehen das ein bisschen anders. Einige habe nicht einmal richtige Laufschuhe,"Aufzeichnungen, wie viele Meter oder Kilometer im Ring zurückgelegt werden, oder wie viele Schritte gemacht werden, gibt es keine. "Meter gemacht werden nicht viele, aber Beinarbeit ist essenziell", sagt die Expertin, "wer die bessere Beinarbeit hat, gewinnt." Und sie ist eine mit den besseren und schnelleren Beinen. Seit 2024 ist sie WBF-Weltmeisterin im Weltergewicht (66,678 kg).Fußballtraining, sagt die Boxerin, kommt dem Boxtraining am nächsten, und sie beschreibt ihren Sport als die ureigenste Form, sich zu messen. Mit Regeln, mit einem Sieger. Boxen ist keine Prügelei, der Aggressivere mag eventuell gewinnen, doch sich von Aggressionen leiten zu lassen, ist ein Fehler.Doch Kotásková hat eine Vergangenheit im Laufsport - insofern ist sie in die Fußstapfen ihres älteren Bruders gestiegen. In den Bergen und in einer coolen Community unterwegs zu sein inspirierte sie, Mit ihrem Bruder hatte sie eine Wette laufen, wer in einem Jahr häufiger auf die Lysá Hora kommen würde - und beschreibt diesen als keinen leichten Berg. In der Tat ist er technisch wie in den Alpen, mit vielen Wurzel- und Gerölltrails.Der Lysohorský Ultra Trail steht ebenso auf ihr Bucket-List wie ein Trail auf Teneriffa, der zweiten Heimat von Michaela Kotásková, Was sie aber bereits schon absolviert hat, waren über 1400 Kilometer. 2023 lief sie von Wien nach Rom und absolvierte 36 Marathons an 36 Tagen. Und dann sagt sie: "Ich bin keine Läuferin". Diese Aussage schreit nach Erklärungsbedarf!Gesprochen wird auch über die Börse für Männer und Frauen beim Boxen und darüber, dass der Frauen-Boxsport in Österreich durchaus akzeptiert wird. Und Kotásková erzählt darüber, dass sie in die Kaffee-Zubereitungsschiene reingekippt ist. Da gibt es auch Wettkämpfe...Unbedingt reinhören, und hier weiterlesen: https://www.mk-boxing.com/
Alex and BaT strategy director Zac discuss the luxuries of bicoastal living; spring in New York City; the eye-opening rust situation for a first-time visitor to the Midwest; a novel way to avoid road tolls; which one is the "villain" of the podcast; and unspoken Wisconsin speed limits. Then, on to the main event: the absoutely stellar time we all had at Road America for our Alumni Gathering at the vintage races in July. Zac finds a way to briefly resurface his favorite car, the Toyota Solara, before they talk about the transformative experience (and innate patriotism) of the traditional Friday night race car parade into Elkhart Lake. The pair wrap up with some of the most interesting cars recently listed on BaT.Links for listings mentioned in this episode:28:23 4,800-Mile 2001 Acura Integra Type R30:11 1993 Honda NSX-R30:21 2010 Alfa Romeo TZ3 Stradale Zagato36:05 F80 M3-Swapped 2015 BMW 328i Sports Wagon 6-Speed37:39 Ex-Gucci 1969 Mercedes-Benz 280SL 4-Speed39:21 50-Years Owned 1951 Vincent Rapide Series C40:17 Ex–Marty Dickerson, 352-Powered 1957 Ford Ranchero41:09 1996 Toyota Mega Cruiser High Roof42:26 Japanese-Market 8-Kilometer 1987 Honda VFR750R RC3042:36 1966 Dodge Charger 426 Hemi 4-Speed43:00 2002 Chevrolet Camaro Coupe B4C Special Service Package45:03 1977 Ferrari 308 GTB45:07 Twin-Supercharged 427-Powered 1986 Ford Mustang GT Hatchback “ProFox” 6-Speed45:16 RoW 1992 Porsche 911 Carrera 2 Coupe 5-Speed45:38 Ardun 296-Powered '32 Ford Highboy Roadster48:10 1970 Shelby Mustang GT350 FastbackGot suggestions for our next guest from the BaT community or One Year Garage episode? Let us know at podcast@bringatrailer.com!
42. Das ist nicht nur die Antwort auf alles, sondern auch die Distanz, die bei einem Marathon zurückgelegt wird. Genauer gesagt: 42,195 Kilometer. Um diese Strecke am Stück zurückzulegen, braucht es eine Menge Energie, Ausdauer und auch etwas Zeit. Doch nicht immer hat man davon genug für einen ganzen Marathon. Warum also nicht die Strecke auf eine ganze Woche aufteilen? Genau das passiert bei dem Etappenmarathon in Osterode am Harz, der vom 17. bis zum 23. August ausgerichtet wird. Was ...
In der Stadt Sumy, Zentrum des gleichnamigen Gebiet im Nordosten der Ukraine, geht der Alltag weiter. Menschen sitzen in Kaffees, besuchen die Kirche, warten auf den Bus. Immer wieder lässt aber auch ein Alarm die Smartphones vibrieren. Denn seit Mai rückt die russische Armee in unmittelbarer Nähe von hier vor, die Front des Krieges ist nur rund 35 Kilometer entfernt.Im Waldgebiet nördlich der Stadt versucht die ukrainische Armee mit verstreuten Artillerieeinheiten, die russische Offensive aufzuhalten. Auslandredaktorin Clara Lipkowski hat zusammen mit dem Fotografen Oles Kromplias fünf Soldaten in ihrem Versteck besucht – und Einblick in den zermürbenden Alltag an der Front erhalten. Darüber spricht sie in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host & Produktion: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Å slange seg ved et basseng ett eller annet sted i Spania blir veldig kjedelig sammenlignet med å reise på biltur. For å finne ut om det fungerer med elbil har Håkon satt snuten mot Finnmark i en Porsche Taycan 4 facelift. Hvor enkelt er det å lade? Hvor velfungerende er Porsches sportslige elbil? Det blir spørsmål fra lyttere og selvfølgelig fra David som av en eller annen grunn ikke sitter i studio på Smestad, men er på et hotellrom i Tyskland. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weitere Themen: Opfer sagt im Prozess wegen versuchtem Totschlag aus // Bilanz der Bauarbeiten in den Schulen während der Ferien // Priester ohne Schlaf 1600 Kilometer nach Rom geradelt
Die ostukrainische Stadt Pokrowsk wird immer weiter von russischen Soldaten eingekreist. Die Frontlinie hat sich um mehrere Kilometer verschoben. Die Stadt ist wichtig für die Versorgung des ukrainischen Militärs.
Der US-Konzern Google hat vor drei Jahren angekündigt, in der Region ein Rechenzentrum zu bauen - in Mittenwalde, knapp 20 Kilometer südlich des Flughafens BER. Doch daraus wird nun doch nichts. Von Tabea Schoser
⚡️ Spezial-Folge | Reisen und Bikepacking auf die harte Tour: Statt Hängematte und Liegestuhl gab's für Josh Allgeier Sandstürme in Usbekistan, Nächte im Zelt an der Elfenbeinküste und 19.000 Kilometer im Fahrradsattel, bis runter nach Südafrika. Für unsere "Welttournee Sommerferien" haben wir uns endlich mal wieder einen Gast eingeladen. Josh Allgeier war mit dem Gravel Bike unterwegs, berichtet von seinen Touren und hat heiße (und kalte) Tipps dabei, wenn man selbst auf Bike-Packing-Tour gehen will. Hier noch der Link zum Insta-Account: https://www.instagram.com/joshallgeierr/Über "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Subaru geht in E-ffensive: Drei neue Elektroautos für Europa angekündigt Aus eins mach drei: Subaru baut sein vollelektrisches Modellportfolio in den kommenden Monaten sukzessive aus. Gleich drei Elektroautos sind auf Basis der neu entwickelten e-Subaru Global Platform geplant. Die grundlegend überarbeitete Fahrzeugarchitektur garantiert vollelektrischen Fahrspaß ohne Kompromisse: Ein niedriger Schwerpunkt trifft auf den markentypischen Allradantrieb (AWD), der für die neue EV-Ära gezielt überarbeitet wurde. Ein neues, softwaregesteuertes AWD-System verteilt das Drehmoment nun automatisch und intuitiv zwischen Vorder- und Hinterachse, um Kurvenlage, Haftung und Traktion – insbesondere auf Schnee und Eis – zu verbessern. Um die Elektromobilität für möglichst viele Kunden zugänglich und erschwinglich zu machen, hat Subaru zudem zwei Modellvarianten mit Frontantrieb (FWD) entwickelt. Sie bieten höhere Reichweiten zu niedrigeren Preisen. Den Anfang der EV-Offensive macht der neue SOLTERRA, der grundlegend überarbeitet ins Modelljahr 2026 rollt. Seine beiden Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse entwickeln nun 252 kW/343 PS, was ein Plus von satten 125 PS bedeutet. Trotz dieser Kraftkur, die den Sprint auf 100 km/h auf 5,1 Sekunden verkürzt, klettert die Reichweite auf mehr als 500 Kilometer (vorläufige Angabe). Neben Effizienzsteigerungen zeichnet hierfür eine nun 73,1 kWh große Hochvoltbatterie verantwortlich, die sich an Schnellladestationen innerhalb von 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen lässt – und das dank intelligenter Vorkonditionierung selbst bei Minustemperaturen. Mit dem neuen Subaru UNCHARTED folgt im Frühjahr 2026 ein vollelektrisches Kompakt-SUV: Neben einer Allradversion, die den Doppelmotor vom SOLTERRA übernimmt, wird das Elektrofahrzeug auch mit Frontantrieb angeboten. Kunden können dabei zwischen zwei Batteriekapazitäten (57,7 und 77 kWh) wählen. Als Long Range mit dem größeren Akku beträgt die Normreichweite bis zu 585 Kilometer (vorläufige Angabe). Komplettiert wird die Modelloffensive vom e-OUTBACK. Die vollelektrische Version des Subaru-Flaggschiffs rollt voraussichtlich im 2. Halbjahr 2026 nach Deutschland und Europa. Den Vortrieb übernimmt ein 280 kW/381 PS starker Elektroantrieb, der bis zu 450 Kilometer (vorläufige Angabe) fährt, ehe ein kurzer Ladestopp eingelegt werden muss. Alle Fotos: Subaru Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In this latest installment of our popular One-Year Garage game, Alex, Beck, and podcast newcomer Cameron reveal their favorite cars, trucks, and wild cards of 1997, but not before explaining to young Cam the horrors of the Star Wars prequels he grew up with. Also: Schumacher and Villeneuve; the WALKinshaw Porsche WSC-95 at Le Mans; all three are old enough to be irritated by the vagaries of Google AI; wishful thinking about the availability of a manual transmission in the US-model Volvo 850R; a burnout instead of friendly wave; and a wilder wild card than usual.Links for items discussed in this episode:14:38 Current live listings from 199718:46 Volvo 850R21:47 One of the Rarest and Most Gas-Guzzling Shooting Brakes Can Be Yours25:39 BMW E36 M3/4/529:21 1988 BMW M3 Evolution II30:40 4,800-Mile 2001 Acura Integra Type R33:26 Mr. Bean's Twice-Wrecked Daily-Driver McLaren F134:12 Triumph Italia35:12 Porsche 993 Turbo Model Page42:46 150-Mile 1993 Ford F-150 SVT Lightning44:52 Toyota Mega Cruiser47:44 Porsche 993 911 Model Page50:36 BMW 850 CSi52:02 Euro 45k-Kilometer 1997 Ferrari 550 Maranello54:18 Porsche 911 GT1 Strassenversion: Road to Track and Back57:28 26-Years-Owned 1997 Aviat Husky A-11:00:38 1997 Honda Accord British Touring CarGot suggestions for our next guest from the BaT community or One Year Garage episode? Let us know at podcast@bringatrailer.com!
Jeden Morgen um sechs Uhr halte ich auf meiner Joggingrunde über Basel kurz inne und mache ein Foto. Ich befinde mich auf dem Bruderholz, dem Hügel südlich der Stadt – mein Blick geht nach Norden. Dort öffnet sich die Landschaft in einer ungewohnten Weite: über Strassburg und Karlsruhe bis nach Frankfurt. Das sind 300 Kilometer – eine Weite, wie wir sie in der Schweiz nicht kennen. Es entspricht etwa der Distanz Genf-Romanshorn.Wenn ich auf «meinem» Hügel stehe und nach Norden blicke, habe ich ein ähnliches Gefühl wie am Meer: Der Horizont ist offen. Die Luft ist klar. Die Gedanken auch.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
„Ich bin einen Tick zu früh weggegangen!“ Dieser Satz hat gesessen, schlug bretthart ein. In die Magengrube des FC Bayern, in die von RB Leipzig und auch in jene von Julian Nagelsmann selbst. Der Bundestrainer hat beim Trainer-Kongress in Leipzig eingeräumt, dass seine zwei wunderbaren Spielzeiten als Coach der Roten Bullen dringender Ausweitung bedurft hätten, sein 2021er Abgang zum FC Bayern nicht zu den besten Ideen des Superhirns des Trainer-Gilde gehört hat. „Endlich gibt es der Julian zu“, flötet Nagelmann-Jünger Meigl beim 248. Podcast mit tränenerstickter Stimme ins Mikro, „die Geschichte zwischen Julian und RB war 2021 noch nicht auserzählt. Der junge Mann hat leider, leider die Liebe und das Lametta am Cottaweg gegen ungeschorene Hecken und Schlaglöcher an der Säbener Straße getauscht.“ Guidos Replik zum Thema: „Wenn die RB-Großwesire gewollt hätten, wäre Nagelsmann nicht abtrünnig geworden. Der gute Julian war seinerzeit erstaunt, dass sein Wechsel-Wunsch auf überbordende Gegenliebe seitens Oliver Mintzlaff und Co. gestoßen ist und einzig und allein eine Frage der Ablöse war.“ Ach ja: Nagelsmann will mit Germany bei der WM 2026 Weltmeister werden. Nach Stand der Dinge werden dazu schrecklich wenige RB-Spieler etwas beitragen dürfen. Möglicherweise wird der Gewinn der Deutschen Meisterschaft (laut Meigl eine unausweichliche Fügung, weil sich RB fantastisch verstärkt hat) Nagelsmanns Fokus nach LE richten. Weitere Themen der Rückfallzieher: Das glorreiche Trainingslager der Roten Bullen in Donaueschingen, das RB-Freundschaftsspiel gegen Bergamo und der zweite Spieltag in der Regionalliga Nordost mit Chemie in Greifswald und Lok gegen Altglienicke. Präsentiert werden Meigl und Guido von der wunderbaren Manuela Luther, die sich nach vielen Jahren als „Hostessen-Mutti“ (Luther) unter anderem bei RB Leipzig neu orientiert hat und als Pächterin des legendären Gut Kahnsdorf am Heiner See Akzente setzt. Wer sich oder das Leben feiern und an Ort Stelle nächtigen will - kein Problem. Wer im weltberühmten Idyll 20 Kilometer vor den Toren Leipzigs den Bund der Ehe schließen will - Frau Luther schnürt Rundumsorglospakete vom Feinsten. www.weddingvillage.de
Letztes Jahr hat es zwei tödliche Unfälle auf der A18 bei Aesch gegeben. Nun reagiert das Bundesamt für Strassen und reduziert das Tempo auf diesem Autobahnabschnitt von 100 auf 80 Kilometer pro Stunde. Ausserdem: · SVP will Sitz in der Baselbieter Regierung zurückerobern · Prämien für Hornissen-Jägerinnen und -Jäger
BMW 7er E38 (1994-2001) Der letzte schöne BMW? Als BMW 1994 den neuen 7er auf den Markt brachte, war er technologisch eine wirkliche Ansage: Das erste serienmäßige Navigationssystem, eine aufwendige Integral-Hinterachse und das neue CAN-Bus-System von Bosch und Intel. Optisch wirkte die von Boyke Boyer gezeichnete Luxuslimousine repräsentativ und filigran zugleich, viele halten sie für die schönste 7er-Reihe überhaupt. Konkurrent Mercedes hatte mit dem 1991 vorgestellten W140 eine eher klobige Richtung eingeschlagen, der BMW dann leider ab 2001 mit dem neuen, von Chris Bangle entworfenen 7er der Baureihe E65 folgte. Aber beim E38 war die BMW-Welt noch in Ordnung. Er kam mit zwei Achtzylindern auf dem Markt, als 730i und 740i. Recht schnell folgte der 728i als Einstiegs-7er mit sechs Töpfen und als Topmodell der zwölfzylindrige 750i. Die Motoren zeichnen sich bis heute durch große Standfestigkeit aus, allerdings steigt der Pflegeaufwand mit der Zahl der Zylinder. Mit dem deutlich verlängerten 7L konnte man den Luxus auf die Spitze treiben, mit dem Alpina B12 die Leistung auf bis zu 430 PS und mit den Modellen der Protection-Line war das Cruisen im gepanzerten Boliden selbst durch umkämpfte Vororte kein Problem mehr. Diese Ausnahmemodelle sind nur in homöopathischen Dosen produziert worden, das Volumenmodell war der 740i/iL, von dem fast 180.000 Exemplare vom Band liefen. Der große Achtzylinder war sicherlich eine hervorragende Motorisierung für den E38, ist heute für einen daily driver mit gut 14 Litern auf 100 Kilometer aber sehr durstig. Ein etwas bescheidenerer 728i ist mit sechs Zylindern auch samtig motorisiert, deutlich sparsamer und pflegeleichter. Wenn man die Vernunft aber außer Acht ließe, sähen sich Ron und Frederic beide in einem fetten Alpina B12, Ron liebäugelt aber auch mit einer gepanzerten Schutzversion. Eine Leidenschaft, die Frederic nicht nachvollziehen kann. Was das alles mit James Bond, Karl Lagerfeld und Jason Statham zu tun hat, erfahrt Ihr in unserem Podcast.
Die Deutsche Meisterin Franziska Koch hat bei der vierten Etappe gezeigt, was sie draufhat. Über 76 Kilometer fährt sie vorn in der Spitzengruppe. Insgesamt ein extrem schnelles Rennen - und Lorena Wiebes gewinnt wie erwartet wieder.
Am 10. August findet der Slowup in der Region Brugg wieder statt, mit einer 33 Kilometer langen Rundstrecke für den Langsamverkehr. Nach dem Abgang zweier nationaler Sponsoren fehlt nun aber Geld. Trotzdem will das OK keine Teilnahmegebühr erheben. Weiter in der Sendung: · Polizeieinsatz am Dienstagabend nach einem Schuss in Brugg. Beim Neumarkt zog ein Mann im Streit eine Pistole und schoss. Laut der Polizei hatte er allerdings Schreckschusspatronen geladen. Er wurde festgenommen.
Om några år ska sonden Comet Interceptor skickas upp i rymden för att komma nära en förbipasserande komet. Vilken komet det blir, vet man inte förrän då och mötet kommer att gå svindlande snabbt. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet sändes första gången 11/11-2024.På en laboratoriebänk på Ångströmlaboratoriet i Uppsala ligger ett elektronikkort som ska med upp i sonden. Forskaren vid Institutet för Rymdfysik Anders Eriksson berättar om kometernas hemvist i Oorts moln längst ut i solsystemet, och om vilken sorts komet han hoppas att sonden som ska skickas upp 2029 kan sammanträffa med.Programledare: Camilla Widebeckcamilla.widebeck@sverigesradio.seProducent: Lars Broströmlars.brostrom@sverigesradio.se
82 Touren und fast 30.000 Kilometer in 13 Jahren. Das ist die Bilanz des Cabrio-Clubs in Melbourne. Sein inoffizieller Präsident ist Jörg Hildebrand. Er ist auch Vorsitzender des Kirchenvorstands der Dreifaltigkeitskirche in Melbourne und erzählt im Interview, was den Cabrio-Club ausmacht und wie er zustande gekommen ist.
Das neue Studierendenwohnheim in Gießen sieht chic aus, ist aber immer noch nicht fertig. Ursprünglich sollte es vor zwei Jahren schon bezogen werden. Jetzt bahnt sich ein Rechtsstreit an. Und: Beim Social Ride der Tour der Hoffnung haben 600 Menschen mitgemacht und sind 170.000 Kilometer für den guten Zweck geradelt.
Send us a textPremiere im sechzger.de Talk Nummer 221: zum Start der Saison 2025/26 treffen sich Peter, Christian, Thomas Spiesl und Jan im Bamboleo für die erste Live-Aufnahme des Podcasts. Thematisch werden unter anderem die neuen Trikots, der Spielplan der 3.Liga sowie die Neuzugänge um Kevin Volland besprochen. Außerdem ist in der zweiten Halbzeit ein Überraschungsgast mit dabei.Die neuen Trikots des TSV 1860 MünchenMit einem eigentlich leichten Thema geht es los im ersten sechzger.de Live-Talk: die neuen Trikots der Löwen. Sowohl Heim- und Auswärtsvariante als auch das Ausweichtrikot haben bereits im Vorfeld viel Zuspruch erhalten. Auch im Bamboleo herrscht größtenteils Zustimmung. Ein Teilnehmer der Runde auf dem Podium vertritt jedoch eine ganz andere Meinung und untermauert diese mit einem Beispiel aus der Vergangenheit.Spielplan & SchnellraterundeWeiter geht es in der ersten Halbzeit mit einem Blick auf den Spielplan der Saison 2025/26. Mit dem Eröffnungsspiel in Essen sowie den Auswärtsspielen in den Englischen Wochen gegen Rostock und Cottbus müssen die Löwenfans wieder einmal zu äußerst ungünstigen Zeiten viele Kilometer zurücklegen, um live vor Ort mit dabei zu sein. Natürlich werfen die vier Teilnehmer auch einen Blick auf das Start- und Endprogramm aus Sicht des TSV 1860 München. Bevor es in die Halbzeitpause geht, übernimmt dann Thomas mit seiner vorbereiteten Schnellraterunde.Der Löwenkader 2025/26Nach der Pause widmet sich der sechzger.de Talk Nummer 221 dann den Neuzugängen im Kader des TSV 1860. Christian erinnert dabei zunächst an die Reihenfolge der Verpflichtungen und befragt dann seine Kollegen zu ihren Einschätzungen. Danach darf dann der Überraschungsgast mit auf die Bühne und berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen und Eindrücken zum aktuellen Team.Prognosen & Vorschau Rot-Weiss EssenOhne den Gast geht es weiter und Jan befragt im Anschluss Christian, Thomas und Peter zu ihren Prognosen für die bald startende Spielzeit. Diverse potentielle Auf- und Absteiger werden dabei genannt, teilweise spielen auch persönliche Vorlieben dabei eine gewisse Rolle. Nicht fehlen darf natürlich auch ein Blick auf den ersten Löwen-Gegner. Das ist am Freitag (18:60 Uhr, sechzger.de Liveticker) bekanntlich Rot-Weiss Essen. Die vier Teilnehmer sind optimistisch, dass das Team von Patrick Glöckner einen guten Start hinlegen wird. Ob sie damit richtig liegen, zeigt sich im nächsten sechzger.de Talk - dann wieder wie gewohnt vor den eigenen Bildschirmen in den eigenen vier Wänden.Der sechzger.de Talk 221 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Ich frage mich oft, was das Fahrzeug, das ich Ihnen heute vorstelle, kosten würde, wenn es nicht aus dem Land der aufgehenden Sonne käme, sondern aus Ingolstadt, München oder Stuttgart! Die Anfangszahl wäre vermutlich erheblich höher, da habe ich überhaupt keine Zweifel. Da kommt man doch ins Grübeln. Ich spreche vom WEY 05 von Great Wall Motors! Darum geht es diesmal!Ich gebe es unumwunden zu, dass mich reine Elektrofahrzeuge nicht glücklich machen. Das liegt nicht mal an den Fahrzeugen selbst, obwohl mich bei einigen die Reichweite nicht überzeugt. Es liegt daran, dass vielerorts noch immer nicht genügend Ladesäulen zu finden sind. Was mich aber überzeugt ist das Konzept der Plug-in-Hybride. Und das immer mehr, seit diese teilweise hohe Reichweiten und Schnelladefunktionen haben – wie der GWM WEY 05. Der ist zudem ausstattungsmäßig über alle Zweifel erhaben. Power und Drive! Der WEY 05 hat eine Systemleistung von 350/476kW/PS, fast noch beeindruckender ist das Systemdrehmoment von 847 Nm. Die merkt man auch bei der Beschleunigung von 0 – 100 km/h. Die ist nach glatten fünf Sekunden erledigt, das waren vor gar nicht langer Zeit noch Werte von reinen Sportwagen. Der WEY 05 ist aber ein SUV, das mehr als 2,4 Tonnen auf die Waage bringt. Dennoch ist er 235 Kilometer schnell. Was mich aber definitiv am meisten beeindruckt ist seine rein elektrische Reichweite. Die liegt bei 158 Kilometern, innerorts sogar noch höher. Und, der zweite relevante Punkt ist, dass der Akku an einer 50 kW Schnellladestation mit einem CCS-Anschluss innerhalb von 53 Minuten von 0 auf 80 Prozent geladen werden kann. Da kann man absolut entspannt auch auf Langstrecken gehen. Wenn die Batterie leer ist, fährt man eben mit dem Benzinantrieb weiter! Für Entspannung sorgen auch das serienmäßige 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und der Antrieb auf alle vier Räder. Die Innenausstattung!Sie wollen wissen, was bei WEY 05 ausstattungsmäßig fehlt? Schon in der Premiumlinie so gut wie gar nichts, im Luxury fehlt dann wirklich nichts mehr. Dann hat er als Abrundung auch noch ein Panorama-Glasschiebedach, Sitzbezüge aus Alcantara®, Vordersitze mit Belüftung, beheizbare Rücksitze außen und noch ein paar weitere angenehme Kleinigkeiten an Bord. Wie zum Beispiel den automatischen Park- und Rückfahrassistenten und ein Augmented Reality Head-up-Display. Die Kosten!Den WEY 05 gibt es in den Varianten Premium für 59.900 € und Luxury für 63.900 €. Beide Linien überzeugen und sind nahezu komplett ausgestattet. Optional gibt es für beide Modellvarianten Außenlackierungen, dem Luxury kann man noch ein Sitzkomfort-Paket und andere Innenfarben spendieren. Alle Fotos: © O! Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Alpenanquariumbikini Losät - losät - losät - luegät u stühnät !! Sind Kühe ohne Hörner - VEGAN ? Was sind das für Menschen die sich ein Aquarium - sprich - Walliser Schwarznasuschaf Wollrollbikini Wünschen? Sehnsucht mach mehr Meer ? Ehemann sehr sehr sehr sehr, sehr günstig abzugeben. Abzugeben, abzugeben. Ihm sei vergeben, es lässt dich beben, ein erotisches Erdbeben, mit ihm nascht man gerne Erdbeeren. Inserat - in der Tat, der Rat, er war nie im Internat, nie im Bundesrat, trieb nie verrat. Ich welti dier eppis ganz schöns lismuuu, ganz schön lissmuu, wo dü dich driii zeiguuu chascht. JA WAS dääää? JA WAS dääää ? A Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu-Bikini. Säg isch där dä di Idee bin Fendärboerg laffuuu i Grind gstiguuu? Ich im Bikini ? Dä gseht doch niemärt me mini fittlabluttu Puttipongini meh. ( meint d`Fernanda uf der Veranda u triicht kei Fendant ! ) Xungu by Sven Steelbörg Weni hittu nix alegguuu, muess i moruuu nix wäschu, verümu, biglu, glettu. Xungu va der bumsfidelu Spitzbuebu uf R.S. Weni hittu nix chochu, muess i moru nix abwäscht. Weni hittu nix singu, hät d` Nachbarin nix z losäää, nix z jäiiiisuuuu, nix z`heuruuuu ! Weni mi hittu guet versteckuuu, wirsch mi dü moru nid fondu, Wenn wär hittu a Gouttra Fendärboerg trichä, dä gits moru eini weniger. Weni hittu nid läbu, muess i moru gliii widär ga Stäub abwischuuu. Wen i hittu nix chäufuuu, häni moru weniger z flickuu, z suechu, z entsorguuu. Wen wär isch hittuuu würd i liebuuu, dä würdiii moru nu as bitzu länger im Bett blibuuu. Sonntags-Gedicht by Weinpoet Gottfried Supersaxo I have been looking for Fendant und ja äu Dini di welti so an Bikiniiii. Intoleranz, Wii Ambulanz, Walliser Totutanz, Polonaisen, von hinten an die …. Care Team - a Flaschaaa Fendärboerg isch lehr - wägu dem muesch dü nid trüürig si, wägu däm, wägu däm, wägu däm. Für so ein Fall, da sind wir am Ball, unser Care Team lacht, hat den Fendärbörg gebracht. Die Wein-Ambulanz im Weissweinglanz, unterwegs für jeden Fall, macht deine Sorgen schmal. Aisha, Aisha, mais bientôt, elle me remarquera au bord du chemin, ou je tricoraiiii pour elle un Burkina a col roulé an laine de mouton noir du Valais. Der Himmel liefert Tiefkühlkost, für Veganer-Juden-Fleisch und Frost, der Drohne platzt der Akku fast, jetzt liegt der Kühlschrank im Lawast. Än frisch widärbeläbtä Yetiii kiiit vam Himmel uf z Saastal nitschi - Är hät grad Gluscht kä uf Saaser Wurschgini ? Dü meintsch appa sicher fblutti Puttini ? Eat is in the Word - repeat ! U wägu däm muesch dü nid trüürig siiii, wägu däm, wägu däm, wägu däm. As Walliser Schwarznasus-Schaf adoptierruuuu, Buttini üsmässu, witär lismu. Gschwelti chochu u new Potatoes, Mint Sauce, a Walliser Schwarznasu - Gigeaut am Spiess by Horny C. Der Gemeindepräsident a fertige Päjass, während dem die Juden samt den Investoren so à la Polonaise Blankenese durchs Dorf polarisieren explodiert im Haus des Konsums das Feuerwerksdepot. Wir ziehen los….. mit ganz grossen Schritten, der Heidi …. Herr Ober hätten sie ein wenig Geld, wir würden gerne bezahlen. ( Hi Hi Hi !! ) Zur gleichen Zeit wird im Dorf ein Saujass organisiert. Eine Jüdin gewinnt ! Wäre doch gelacht. ÄN guet gfilltäää Tiefkühler kiiit vam Himmel ufs Saastal nitschi…..Än Jüdin hät Kamel-Fleisch bestellt. ( Nid koscher - abär äbu - der Gluscht ! ) U ja während dem : nei nei, ich machu nid nix - ich wartuuu nur ab. U dü? Gluscht uf ? Laffu, lismu, gruezini griessu, zweitwohnungsbetzer vertribu, Tu mi fai giggerigoso, wo isch dä jetzu der Mafioso ? Candela Fendärsön wird Botschafterin vam VS-SCH-WOLL-ROLL-CHRAGU Bini - L.de la Corne. Die hoffnungslose Optimistin. Ist die hoffnungslose nicht negativ. Hoffnungsvoll? Und ja was hättest Du lieber - mich - welcher sich ein Leben lang treu geblieben ist oder eben mich - welcher sich täglich neu erfand und ja die Antwort liegt auf der Hand - einer der sich ein leben lang treu geblieben ist und sich dabei stets neu erfand, aber eben dies nur so nebenbei - denn eigentlich geht es ja heute um Alpenaquariumbikini und eben ja sich treu bleiben im Kern, sich neu erfinden Kern. Ob der Fendärboerg auch zu einem Fisch-Döner passt? Roggenwrap-Alpenkräuterquark-Fischknusperli, Hornychons, Zwiebel etc. Oder lieber Rose? NEWS der Woche : In China wurde eine Autobahn - 157 Kilometer ohne einen einzigen Arbeiter gebaut. Nun gut hier im Wallis also Fazit - währen sie auch schneller fertig geworden, wenn die Arbeiter den Maschinen nicht ständig im Weg rumstehen würden und ja z läbu isch a Walliser Autobahn, a mal bisch druf u a mal bisch drab. Ihr kennt das Lief - life is a Highway ?!? U ja letzthin habe ich ja Wein geliefert bei Denise, und geläutet und sie so - wart nu grad schnell, i hä nu nix a u i so : ä los wägu mier muesch dü dich nid äxtra alegguuu. ……. der Heidi von Hinten an die Schultern u hä da grad so a Ohrwurm. I am fluent in Silence - love it ! U NEWS : wenn es dir um Sommer-Urlaub so richtig langwillig isch? Chum doch is Studio Supersaxo in Naters bitzig go mueszieru, schribuu, textu, zeichnu, chlii si bim nä Glasjiii Wiii? Wenn ich gross bin werde ich Zwergentenzüchterin. Perspektivenwechsel, Glaubensgemeinschaft und ja er hat die Gruppe verlassen, das WIR-GEFÜHL war im zu viel. Gunti ist gerade hier bei mir in den Bergen und sucht sich. Nun gut der Druck wächst, die Konkurrenz schläft nicht - die W-Lan Produkte wie wie W-Lan Föhn und W-Lan Duschkopf müssen unbedingt patentiert werden - gerade gestern im Lidl with very Big Eyes. : der W-Lan Wasserkocher SMART und sicher müssen wir auch das Design vom Bikini noch schützen? Es gibt viel zu tun. Aber zuerst noch etwas Selbsreflexion, viel Emotion, suchen Menschen mit Geschichten, wir was anrichten. Was war deine letzte Frage an ChatGTP Dü könnten auswählen : EIN Schluck Fendärboerg oder Schönheit ? Für was entscheidest Du Dich? Das streben nach mehr? Es gibt ja im hier und jetzt keine universelle Antwort auf die gestellte Frage? Es gibt kein Patenrezept für das beste Leben aber eben - A Schluck Fendärboerg hilft - ehrlich war. Dass Glück kein Zustand ist und die Grösse denes Aquarium nicht wirklich etwas aussagt über dich, sondern eben Glück ist ein Prozess, den man leben muss. = Order now - FBOERG : www.radiosupersaxo.net/shop Ob gerade du nun Ordnung in mein kreative Chaos bringst und nein ich will mein altes ICH nicht zurückholen, obwohl da müsste ich mich zuerst verlassen? Geht es nun hier um mich und dich oder eben um Aquarium + Bikinis ? Und ja was nützt uns das Vaterland, wenn di Mutter hät keis Gwand, der Vater keis Land u der Sohn kei Astand ? by GoSu 2025 A Schlagersänger erlitt a Schlaganfall und wieso gerade Schlager:sänger:innen einem höheren Risiko ausgesetzt sind = Lifestyle, Ernährung, Alkohol, Drogen, kurze Nächte, Work-Life-Balance und ja Jacky Chan blieb 12 Monate im Bauch seiner Mutter - Gottfried Supersaxo zb nur 7 Monate und das erklärt auf einer Seite ja alles und eben doch wiederum nichts. Diese Sendung wurde Mithilfe ohne Unterstützung der Unterhosentragpflicht moderiert. Sven Epiney und Michael Graber haben geheiratet.
In dieser Folge von Mein Abenteuer nimmt uns Caroline Ludwig mit auf eine außergewöhnliche Reise: Fünfeinhalb Monate war die junge Bonnerin allein auf dem berühmten "Pacific Crest Trail" unterwegs – über 4.000 Kilometer zu Fuß durch Wüste, Gebirge und Wälder Nordamerikas. Inspiriert vom Bestseller „Wild“ von Cheryl Strayed, wagte Caroline den Schritt in die Wildnis – zunächst zu zweit, doch schon bald auf sich allein gestellt. Im Gespräch mit Rainer Meutsch berichtet die studierte Ökotrophologin von schlaflosen Nächten im Zelt, gefährlichen Tierbegegnungen, emotionalen Tiefpunkten – und der unvergesslichen Freiheit auf dem Trail. Was treibt jemanden an, sich dieser Herausforderung zu stellen? Wie geht man mit Einsamkeit, Angst und Erschöpfung um – und was bleibt nach so einem Abenteuer zurück? Eine fesselnde Geschichte über Mut, Natur, Selbstfindung und den Willen, Träume wirklich wahr zu machen.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als Audio/Video Podcast:App-Test für Kinderschutz online
27 Stunden und mehr als 18.000 Höhenmeter: Lars Wichert und Stefan Kramer haben ihr Projekt durchgezogen – ein Double Everesting auf der Triathlon-Langdistanz. In dieser Folge erzählen sie, wie sie 3,8 Kilometer schwammen, 180 Kilometer mit 8.848 Höhenmetern radelten und anschließend einen Marathon mit weiteren 8.848 Höhenmetern absolvierten. Sie sprechen über Tiefpunkte und Taktik, Ernährung und Erschöpfung, die Bedeutung von Teamarbeit und warum das Ganze mehr war als nur ein sportlicher Weltrekordversuch: Ein Projekt, das auch ein Zeichen für mentale Gesundheit setzen will.
Das Oberste Uno-Gericht in Den Haag hat in einem Gutachten festgehalten: Eine entschlossene Klimapolitik ist nicht bloss eine Option, sondern eine vor Gericht einklagbare Pflicht. Damit erhöht sich der Druck auf säumige Regierungen. Weitere Themen: Es ist eine unheimliche Häufung von offenbar antisemitisch motivierten Vorfällen. In den letzten Tagen wurden in der Schweiz mehrfach orthodoxe Juden auf offener Strasse beschimpft, angerempelt und bedroht. Viele Schweizer Jüdinnen und Juden machen sich Sorgen. Die Region um den Comersee beklagt sich über sogenannten Overtourism. Nur wenige Kilometer ennet der Grenze auf Schweizer Seite zeigt sich ein ganz anderes Bild. Auch Lugano hat einen See und mediterranes Flair, aber Overtourism ist hier kein Thema.
Nur wenige Kilometer von Basel entfernt hat sich im Elsass ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Vermtutlich wurde das Virus über eine Tigermücke übertragen. Der Basler Kantonsarzt rechnet in Zukunft auch mit Fällen in der Region Basel. Ausserdem: · Roche-Erbe André Hoffmann mit neuem Buch über nachhatlige Wirtschaft
Zwei Leichen, verstaut in einer Gefriertruhe, ein gestohlener Pick-up und ein Paar auf der Flucht. Was als vermeintlicher Drogenfund auf einer abgelegenen Farm in Russell County, Kansas beginnt, entwickelt sich zu einem der grausamsten Mordfälle des Bundesstaates Mississippi. Lisa Jo Chamberlin und Roger Gillett töten im März 2004 Gilletts Cousin Vernon Hulett und dessen Lebensgefährtin Linda Heintzelman. Anschließend versuchen sie, die Spuren der Tat über mehr als 1.000 Kilometer hinweg zu beseitigen. Doch die Wahrheit reist mit. In der Gefriertruhe auf der Ladefläche…
Was passiert mit uns, wenn wir uns für ein Jahr von der Welt zurückziehen? Wenn über Monate hinweg die Sonne nicht mehr aufgeht – und das nächste menschliche Lebenszeichen außerhalb des eigenen kleinen Teams tausend Kilometer entfernt liegt?In dieser zweiten Folge mit Aurelia Hölzer tauchen wir noch tiefer in ihr außergewöhnliches Jahr in der Antarktis ein: Wir sprechen über die völlige Isolation auf der Forschungsstation Neumayer III, über Verantwortung und Vertrauen, über Schlaflosigkeit in der Polarnacht, kreative Notlösungen in der Feldmedizin – und über faszinierende Forschung zu Klimawandel und Weltraummedizin.Aurelia berichtet von Geborgenheit in Extremsituationen, vom Alltag im Ausnahmezustand – und von dem Gefühl, am südlichsten Rand der Welt ein Zuhause gefunden zu haben.Empfehlung zum Weiterhören – Weltwach Folge 284: „Unter den Polarlichtern der Antarktis – mit Robert Schwarz“Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland fährt wieder mehr Auto. In den vergangenen Jahren hatten die mit dem Pkw gefahrenen Kilometer insgesamt abgenommen, jetzt legen sie wieder zu. Wie das kommt, besprechen Jonas Waack und Susanne Schwarz im klima update°. In Australien wollen die indigenen Bewohner*innen der Inseln in der Torres-Strait-Meeresenge Schutz vor dem Klimawandel von der Regierung einfordern - und sind damit nun vor einem Bundesgericht gescheitert. Sie sind der Klimakrise extrem ausgesetzt, wie etwa auch schon der UN-Menschenrechtsausschuss festgestellt hat. Die EU diskutiert über ihr Klimaziel für 2040 - und für das EU-Parlament führt ausgerechnet eine rechtsextreme Fraktion die Verhandlungen. Die "Patrioten für Europa" lehnen Klimapolitik grundsätzlich ab. Von links kommt auch Kritik an den Konservativen, die die größte Fraktion im Parlament bilden und den EInfluss der extrem Rechten hätten zurückdrängen können. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
10.000 Kilometer quer durch Deutschland mit dem Lastenfahrrad: Durch alle 16 Bundesländer radelt Lennart Schäfer mit einer Mission: Werbung für das Buch und fürs Lesen machen.
„Groß-Velten“: Wenn man diesen Begriff in einschlägigen Internet-Suchmaschinen eingibt, stößt man auf – nichts. Erstaunlich ist das vor dem Hintergrund unseres heutigen Podcast-Artikels aus den Altonaer Nachrichten vom 14. Juli 1925, der seine Leserinnen und Leser über ein angeblich schon weit fortgeschrittenes Projekt unterrichtet, welches wenige Kilometer nördlich von Groß-Berlin, eben ausgehend von der alten brandenburgischen Ofenstadt Velten, eine gigantische Millionenmetropole für zahllose Fabriken und Arbeiter in den märkischen Sand setzen und die Hauptstadt Berlin dadurch entlasten wollte. Der mit “t.t.” zeichnende Autor erweckt nicht den Eindruck, hier von einer vagen utopischen Zukunftsidee zu berichten, sondern beschreibt die Bauvorhaben als äußerst ausgereift und konkret. Für das Jahresende, 1925 wohlgemerkt, prophezeit er Velten bereits 400.000 Einwohner. Es blieb dann aber doch bei etwas über 7.000, heute sind es gut 12.000. Was aus dem Projekt geworden ist oder ob wir hier schlicht einer journalistischen Scharlatanerie aufgesessen sind, ... weiß Rosa Leu auch nicht.
Stefan, Laurens en Thomas gaan verder. Maar eerst koffie. Etappe 9 - geen kootjes, wel een tussensprint. Weinig échts spannends, maar over de gastronomie in de regio is Laurens wel te spreken, want: pannenkoeken. Dan door naar de meteorologie, want het wordt warm. Zouttabletten to the rescue. De wind schuin van achter op sommige plekken op het parcours gaat zorgen voor stress her en der, omdat klassementsrenners ook vooraan willen zitten. Ga dus maar klaar zitten voor de laatste 50 kilometer, het gaat weer een enerverende middag op de bank worden. Meest logische uitkomst? Sprint. En als het meezit: een koninklijke. En met een finale die naar beneden afloopt kunnen ons zomaar nog meer verrassingen te wachten staan.En hoe zit het nou met Niki en schijten met onderbroek op schoot?Je hoort het allemaal in de Live Slow Ride Fast podcast.
De val van Srebrenica is vandaag 30 jaar geleden. Correspondent Mark Middel liep mee in een herdenkingsmars door het getraumatiseerde gebied. Nabestaanden vertellen hem hoe belangrijk het is dat we spreken van genocide. En hoe pijnlijk het is dat het nu wéér gebeurt.Gast: Mark MiddelPresentatie: Bram EndedijkRedactie: Ruben Pest, Nina van Hattum, Ilse Eshuis en Felicia AlberdingMontage: Marco RaaphorstEindredactie: Tessa ColenCoördinatie: Belle BraakhekkeProductie: Andrea HuntjensFoto: Bahrudin BandicHeb je vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Trump weckt Hoffnung auf eine Feuerpause in Gaza. Berichten zufolge sind beide Kriegsparteien motiviert, zu verhandeln. Für Israels Regierungschef ist das Schicksal der Hamas besiegelt.
Falls ihr Thomas heißt, sagen wir schon mal: Hey, jeder kann mal in den Flur kotzen – kein Ding - aber bitte nicht nochmal.
Weltberühmtes Unterseeungeheuer mit niedlichem Namen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Geheimmonster Die Berühmtheit die wir suchen, ist auf der ganzen Welt bekannt. Und das, obwohl nur ganz wenige Menschen sie überhaupt gesehen haben. Bzw. gesehen haben wollen. Denn die meisten Menschen sind sich sicher: unsere Berühmtheit gibt es eigentlich gar nicht. Sie ist ein Mysterium, ein ungelüftetes Geheimnis. Und genau deshalb für so viele Menschen interessant und anziehend. Aus der ganzen Welt machen sie sich auf den Weg nach Schottland, um unsere Berühmtheit ausfindig zu machen. Ein geheimnisvolles Monster soll es ein, das in einem See lebt. Und zwar nicht in irgendeinem See, sondern in dem zweitgrößten See des Landes. Der liegt in den Schottischen Highlands, einer bergigen Gegend im Norden Schottlands. Langezogen wie ein Pfeil ist der See - ganze 36 Kilometer. An der tiefsten Stelle misst er 230 Meter. In ihm könnte man locker ein Hochhaus versenken. Da passt es auch, dass der See das Wort Loch im Namen trägt. Genug Platz also für geheimnisvolle Seemonster? Naja, zuerallererst für Fische. Das schottische Loch ist der fischreichste See der Region. Lachse, Aale, Forellen und Hechte gibt es dort sehr viele! Genug Futter also für ein Seemonster? Seit Jahrhunderten berichten Menschen immer wieder von einem Seeungeheuer. Bis heute ziehen solche Geschichten Touristen an. Das Ungeheuer hat sogar einen Namen bekommen. Benannt nach dem See, in dem es angeblich seit Jahrhunderten leben soll. Der heißt nicht nur Loch, sondern in voller Länge nennt man ihn Loch Ness. Und? Weißt du's schon? Welches berühmte aber bis heute nicht gefundene und wahrscheinlich überhaupt nicht existierende Seeungeheuer suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Nessy! Das Ungeheuer von Loch Ness!
Ein warmer Sommerabend im Juli 2010 in Sopot, an der polnischen Ostseeküste. Musik dringt aus den Clubs der Stadt, das Leben pulsiert zwischen Strandpromenade und Nachtleben. Und mittendrin: die 19-jährige Iwona Wieczorek, die einfach nur tanzen, lachen und frei sein will.Nach einem Streit mit ihrer Freundin verlässt Iwona in den frühen Morgenstunden die Diskothek – allein, barfuß, das Handy in der Hand – und macht sich auf den Heimweg. Eine letzte Aufnahme zeigt sie allein auf einer Promenade, wenige Kilometer von ihrem Zuhause entfernt, dicht gefolgt von einem Mann, auf dessen Schultern ein Handtuch liegt. Dann verliert sich ihre Spur im Nichts.Was in dieser Nacht geschieht, zieht bald ganz Polen in seinen Bann. Die Medien stürzen sich auf jedes Detail, und eine Mutter beginnt zu kämpfen – gegen die Stille, gegen das Vergessen, gegen das Gefühl, dass etwas Entscheidendes übersehen wurde.Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Wir kommen nach Rostock!! Yaaay!Tickets für unseren Auftritt bei Thalia in der Universitätsbuchhandlung Rostock findet ihr hier: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Wild: Nachfüllbare Deos, Duschgele und Co findet ihr hier: https://shopwildrefill.com/PUPPIES20Mit unserem Code PUPPIES20 erhaltet ihr 20 % Rabatt auf alle Wild Produkte.Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TODHört rein bei Reise in den Tod, der Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind- exklusiv bei Podimo.Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen (Diesmal unsere Buchclub Picks):Amandas Empfehlung: Awakened von A.E. OsworthMariekes Empfehlung: The Passing Playbook von Isaac FitzsimonsSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
We're thrilled to introduce our special guest, Leo Andronov! He's a talented screenwriter, director, novelist, dramatist, and the author of FIRST DRAFT PRACTICAL STEPS. Originally from Russia, Leo now makes his home in LA. He's celebrated in his home country, having won the top award at the Eurasia International Dramatist Competition, one of Russia's most prestigious playwriting contests. Leo also wrote and directed his first feature film, 29th Kilometer. His book, First Draft Practical Steps, recently soared to become an Amazon #1 bestseller in the Play & Scriptwriting category.FIRST DRAFT PRACTICAL STEPS by Leo Andronov is available on Amazon.Executive Producer Kristin OvernExecutive Producer Sandy AdomaitisProducer Terry SampsonMusic by Ethan Stoller
Wandern, wo andere sonnenbaden und im Meer plantschen? Ja, das geht, in einer der populärsten Urlaubsregionen Europas: an der Costa Brava im Nordosten Spaniens. Und zwar auf dem Camino de la Ronda. Der auf Katalanisch, der Sprache der Region: Camí de Ronda heißt. Der Wanderweg beginnt in Port Bou an der Grenze und endet im Urlaubsort Blanes, wo die Costa Brava in die Costa de Maresme übergeht. Er führt über mehr als 200 Kilometer immer an der Küste entlang. Die Küste ist wild, auf Katalanisch und Spanisch brava: zerklüftet, felsig, h: zerklüftet, felsig, meerumtost. Mit vielen kleinen und noch viel mehr winzigen Buchten, manche nur über Küstenwege zugänglich. Wandern auf dem Camino de la Ronda ist ein Fest für alle Sinne. Tom Noga ist ihn in Teilen gewandert. Und hat sich Zeit genommen für das eine oder andere Sonnenbad und ganz viel Abkühlung in Meer.
There's a lot to cover, Frontier's Financial reports, our engineering QOTW and Panther Clipper expectations!
When Luis decided to ride from his home in the Bay Area to his grandmother's home in Guadalajara, Mexico, he didn't know much about the journey ahead. What he did know, however, was that it required more than just his Flannimal. Being a sucker for a good story, Steve the Intern wanted to help him problem solve and thought it would be a good idea to make a prototype Show Pony available for Luis' trip south. What resulted was a trip of a lifetime that brought so much joy, adventure, and understanding to Luis, not only as a cyclist but also as a first-generation American of Mexican heritage. In this edition of the Rodeo Rider Files, Logan and Luis talk about his journey, unpack the intrigue, and delve into how to accurately reflect Mexico's deep cultural facets without ignoring the danger that would be naive to ignore. Host: Logan Jones-WilkinsGuest Luis Orozco SanchezEditor and Producer: Logan Jones-Wilkins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.