Podcasts about kilometer

Unit of length equal to 1,000 metres

  • 1,707PODCASTS
  • 4,379EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 20, 2023LATEST
kilometer

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about kilometer

Show all podcasts related to kilometer

Latest podcast episodes about kilometer

radioWissen
Uruk und wie alles begann - Die Anfänge der Moderne in der Vorgeschichte

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 24:16


Eine antike City der Superlative: Uruk. Die Stadt war die erste Stadt der Welt - eine Megapolis mit bis zu 50 000 Menschen. Sie entstand im 5. Jt. v.Chr. im Süden des heutigen Irak mit Häusern aus Lehmziegeln, Palästen und gewaltigen Tempelanlagen. Es gab Experten für Mathematik und Astrologie, für Orakeldeutung, Heilkunde oder Verwaltungswesen und Recht. Handel und Handwerk blühten auf. Daraus entwickelte sich die erste Schrift - eine Keilschrift, die genutzt wurde, um Geschäfte zu dokumentieren - eine Art Kassenzettel auf Tontafeln. Später ließ der sagenumwobene König Gilgamesch eine über neun Kilometer lange Stadtmauer um Uruk bauen. Autorin: Christine Hamel

FatBoysRun - der Laufpodcast
Fatboysrun Episode 330 Fritz Sitte

FatBoysRun - der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 67:01


Fritz hat vor 11.000 Km durch Afrika zu laufen. Mit Ziehwagen. 60 Kilometer jeden Tag. Ja, ihr habt richtig gelesen: hat vor! Aber ich fand diese Idee so verrückt, dass ich dachte, da kann eine Vorher-Folge durchaus mal Sinn machen, denn jetzt ist er mitten in der Vorbereitungsphase, und da kann man frische Einblicke in alle Fragen rund ums Training, Wochenkilometer, Ausrüstung und Logistik bekommen. Ein Folge nach dem Abenteuer ist schon fest eingeplant! Also viel Spass!Eine Folge wie diese direkt nach der Aufnahme hören anstatt ne Woche warten zu müsen und meine Arbeit damit unterstützen? Dann werde Mitglied der Patreonfamilie:www.patreon.com/FatBoysRun The post Fatboysrun Episode 330 Fritz Sitte first appeared on FatBoysRun.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Weltkindertag - Die Kinder indigener Völker

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 42:17


Die weißen Kolonialisten fühlten sich in vielen Teilen der Welt der indigenen Bevölkerung überlegen. Mit brutalen Methoden - Folter und Vergewaltigung auch von Kindern - versuchten sie, sich die indigenen Menschen untertan zu machen und ihre Kultur zu vernichten. Auch an der St. Joseph's Indian Residential School in Williams Lake, einem kleinen Ort, etwa 300 Kilometer nördlich vom kanadischen Vancouver, kam es bis zum Jahr 1981 zu schrecklichen Verbrechen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:05 - Der Journalist Gerd Braune über Kanadas schwieriges Erbe00:20:47 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlanfunks, Doris Simon, zum Umgang mit indigenen Völkern in Nordamerika00:32:32 - Der Jurist Stefan Oeter über die Arroganz der Kolonialmächte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Sounds!
Starke Schweizer Singles am New Music Friday

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 112:18


Cori Nora, Catalyst, Löwenzahnhonig: Heute erscheinen gleich mehrere tolle Schweizer Singles, die nicht mehr ganz in die Sendezeit unseres Schweizer Musikspecials punkt CH gepasst haben. Mit dabei: die allererste Single des neuen Projekts James Fonda. Dahinter steckt Christian Aregger, Gitarrist und Sänger der Luzerner Band Blind Butcher. Geografie-Addendum zur französisch-niederländischen Grenze: Es gibt sie - in der Karibik . Sie ist nur 16 Kilometer lang. Wir lassen das durchgehen. Wer nicht versteht, was dieses Addendum soll, hört am besten die Sendung nach.

DOK
Madame Tussauds – Verewigt in Wachs

DOK

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 49:30


Madame Tussauds ist mit mehr als 2,5 Millionen Besuchenden pro Jahr eine der beliebtesten Touristenattraktionen Londons. Zum ersten Mal in seiner langen Geschichte öffnet das Wachsfigurenkabinett seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen. Madame Tussauds ist mit mehr als 2,5 Millionen Besuchenden pro Jahr eine der beliebtesten Touristenattraktionen Londons. Das Wachsfigurenkabinett ist eine Fundgrube für originale Artefakte – von der Original-Guillotine, mit der Marie Antoinette enthauptet wurde, über die Brille von Dr. Crippen bis hin zu Elton Johns Overall. Zum ersten Mal in seiner langen Geschichte öffnet das Kabinett seine Türen und gewährt einen Blick hinter die Kulissen: von der Auswahl der Berühmtheiten über die Entstehung der Figuren bis zum ersten Aufeinandertreffen von Original und Nachbildung. In Acton, fünf Kilometer vom Museum entfernt, liegt das Studio, in dem jede Wachsfigur hergestellt wird. 150 Künstler und Künstlerinnen lassen hier jedes Jahr 50 Wachsfiguren entstehen. Kostenpunkt: bis zu 200'000 Euro pro Figur. In monatelanger Arbeit werden aus 1000 Kilogramm Wachs perfekte Kopien von Berühmtheiten hergestellt.

EMS 20/20
12.875 Kilometer

EMS 20/20

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 102:36


Crossing into Canadian terrain, Spencer and Chris delve into a call where a patient does their best attempt at refusing treatment for their... gunshot wound?

SBS German - SBS Deutsch
Why Australians should try a Franconian carp - Fränkische Fischsaison gestartet: Warum Australier unbedingt einen fränkischen Karpfen probieren sollten

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 4:49


Every year in September, the "fish season" begins in Franconia - hundreds of kilometers away from the sea. Fishing carp from ponds has a long tradition there. A Franconian pond former reveals why Australians should try a Franconian carp. - Jedes Jahr im September beginnt in Franken die "Fischsaison" - und das hunderte Kilometer vom Meer entfernt. Das Fischen von Karpfen aus Weihern hat dort eine lange Tradition. Ein fränkischer Teichwirt verrät, wieso Australier unbedingt mal einen fränkischen Karpfen probieren sollten.

NEUNKOMMANULL
Chaoswoche mit Airbag-Rose

NEUNKOMMANULL

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 58:28


Das eine Pferd braucht einen neuen Sattel, das andere einen neuen Namen. Warum beides problematisch ist und weshalb wir über 1000 Kilometer abreißen mussten, um beide aufs Turnier zu kommen, hört ihr in der neuen Folge NEUNKOMMANULL. Diese Folge wird präsentiert von the female company. Mit dme Code TFC_NEUNKOMMANULL bekommt ihr 12% auf alle Periodenprodukte, die ihr HIER findet. Wenn euch gefällt, was ihr da hört, unterstützt uns sehr gerne, indem ihr unsere Kanäle abonniert. Bei Spotify, iTunes oder bei Instagram. Bei Instagram findet ihr uns hier: @derdismero @fg.horses. Schreibt uns außerdem sehr sehr sehr gerne eine (superkalifragilistikexpialigetische) Bewertung bei i-Tunes oder Spotify oder in euer Tagebuch. Vorausgesetzt natürlich, es hat euch gefallen.   Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge!   Chiqui und Kristin

NachDenkSeiten – Die kritische Website
In Russland ist die Entspannungspolitik noch nicht vergessen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 11:40


Es gibt immer wieder Deutsche, die trotz Medienpropaganda auf eigene Faust nach Russland fahren. Auf solchen Reisen kann man Überraschendes erleben, wie der Russlandfreund Manfred aus Kiel berichtet. Er besuchte in der zweiten August-Hälfte das Dorf Warnawino im Gebiet Nischni-Nowgorod. Das Gebiet liegt 420 Kilometer östlich von Moskau. Dort zeigte ihm ein ehemaliger Bürgermeister einWeiterlesen

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW320: Mit dem Rucksack quer durch Nepal – mit Dennis und Patrick Weinert

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 59:04


Nepal – ein Land, das viele Menschen mit seinen atemberaubenden Hochgebirgslandschaften und uralten Traditionen in seinen Bann zieht. So auch die Filmemacher Dennis und Patrick Weinert, die seit Jahren immer wieder zurückkehren und Nepal zeitweise zu ihrer Heimat gemacht haben. Eine ihrer letzten Reisen führte sie für drei Monate von Ost nach West: auf halsbrecherischen Bus- und Jeepfahrten, mit Pferden über schneebedeckte Bergpässe und hunderte Kilometer zu Fuß durch das Hochgebirge. Ziel war der dritthöchste Berg der Welt, der Kangchenjunga im Himalaya-Gebirge. Ihre Reise dokumentierten sie mit der Kamera für die Dokureihe des NDR-Formats „Young-Adventurers“. In dieser Weltwach-Folge nehmen uns Dennis und Patrick mit auf ihre Reise voller Abenteuer, gastfreundlicher Einheimischer und Entbehrungen. Dabei geben sie uns Einblicke in verschiedene Lebensweisen in Nepal und den Kontrast zwischen traditionellem Leben und wirtschaftlichem Wandel. Dennis und Patrick Weinert sind Journalisten, Filmemacher und Fotografen, die sich schwerpunktmäßig mit sozialen und umweltpolitischen Fragen sowie bewaffneten Konflikten beschäftigen. Wichtig ist ihnen dabei, Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die bisher in den Medien unterrepräsentiert sind. Dafür drehen sie häufig in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Über ihre Erfahrungen als Filmemacher in Krisengebieten und ihre vergangenen Projekte haben wir mit ihnen in einigen früheren Weltwach-Folgen gesprochen (EP 95, 98 und 163 & Plus-Folge 31). Link zur Dokureihe: https://www.ardmediathek.de/video/young-adventurers http://weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitsprung
GAG414: Ibn Fadlān und die Reise zur Wolga

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 49:17


Wir springen ins Jahr 921. Der Kalif von Bagdad hat ein Schreiben erhalten, in dem er um Hilfe gebeten wird. Die daraufhin zusammengestellte Gesandtschaft wird tausende Kilometer reisen, um dem König der Wolgabulgaren diese Hilfe zuteil kommen zu lassen. Die Chronik dieser Reise, verfasst von Ibn Fadlān, liefert uns heute nicht nur außergewöhnliche ethnografische Beobachtungen diverser Turkvölker, sondern vor allem eine der wenigen Beschreibungen der Rus und ihrer Gepflogenheiten. //Literatur Aḥmad Ibn Faḍlān und James E. Montgomery. Mission to the Volga. NYU Press, 2017. Hraundal, Thorir Jonsson. „New Perspectives on Eastern Vikings/Rus in Arabic Sources“. Viking and Medieval Scandinavia 10 (2014): 65–98. Montgomery, James E. „Ibn Faḍlān and the Rūsiyyah“. Journal of Arabic and Islamic Studies 3 (2000): 1–25. Klejn, Leo S. “The Russian Controversy over the Varangians.” In From Goths to Varangians: Communication and Cultural Exchange between the Baltic and the Black Sea, edited by Line Bjerg, John H. Lind, and Søren M. Sindbæk, 15:27–38. Aarhus University Press, 2013. Das Episodenbild zeigt eine fiktive Szene mit Kamel. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW319: Sagenhafte Serengeti – auf Safari in Tansania – mit Lydia und Erik

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 78:33


Gnu- und Zebraherden, die sich von Horizont zu Horizont erstrecken, dazu Antilopen, Löwen, Geparden, Leoparden, Hyänen und viele andere Arten: Es ist eine sagenhafte Vielfalt und Dichte an wildem Tierleben, die sich Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunden bei ihrem Besuch des Serengeti Nationalparks in Tansania bietet. Sie sind hier, um die Great Migration zu bestaunen, bei der sich 1,5 Millionen Gnus, 250.000 Zebras, hunderttausende Gazellen und andere Säugetiere in Bewegung setzen, um auf der Suche nach Wasser und nahrhaftem Gras bis zu 1.000 Kilometer zurückzulegen. Es die größte Tierwanderung an Land überhaupt – und gewiss eine der beeindruckendsten Naturerfahrungen der Welt. Dazu schnatternde Flamingoschwärme, opulente Vogelkonzerte, gute Gespräche am Lagerfeuer – und immer wieder neue, unverhoffte Gänsehautmomente. All das und mehr – in dieser Weltwach-Folge.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG ===Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen.www.klueger-reisen.comWEITERE WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radioWissen
Sole, Salz und Holz - Die erste Pipeline stand in Bayern

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 21:57


Es war die erste Pipeline der Welt: Die Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein war ein Wunderwerk der Ingenieurskunst. Nur durch Wasserkraft betrieben, beförderte sie seit 1619 das salzhaltige Wasser von der Quelle ins 30 Kilometer entfernte Sudhaus und überwand dabei dank mehrerer Pumpwerke einen Gebirgszug. Autorin: Julia Devlin

Maratonpodden
#319: Käka kilometer, springa fel på Ultravasan och träningstips med Elov Olsson

Maratonpodden

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 67:27


Om att springa fel på årets Ultravasan 90 och hur han vände detta och till slut sprang in på en tredjeplats. Träningen inför loppet, taktiken under loppet, tankar kring energiintag, skoval och ”panikbesök i skogen”. Hur han gick från extremskidåkare till Sverigeeliten i ultralöpning och hur han tränar för att leverera både på kortare lopp och ultralopp. Lopp han drömmer om i framtiden, tips till motionärer och mycket mer. Helt enkelt ett spännande och innehållsrikt samtal med Ockelbosonen Elov Olsson. Tack för att du lyssnar! Fotocred omslagsbild: Roy Wrench.Följ Maratonpodden i sociala medier:Instagram: https://www.instagram.com/maratonpoddenFacebook: https://www.facebook.com/maratonpoddenFölj Petra:Instagram: https://www.instagram.com/maratonpetra Vill du lyssna reklamfritt? Då är du välkommen till Maratonpodden+. Det kostar 23 kronor i månaden plus moms (29 SEK ink moms) och du kan självklart avsluta din prenumeration när du vill. Läs mer här: https://plus.acast.com/s/maratonpodden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

acast tack helt kilometer sek springa lopp ultravasan elov olsson maratonpodden sverigeeliten
Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (22.08.2023)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 27:40


Alternative Antriebe für Lokomotiven, Rentner aus Liberec wandert 2500 Kilometer durch Tschechien und die Slowakei, Abschiedsbriefe von tschechischen NS-Opfern

Brainpain
#211 9D

Brainpain

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 70:42


Vergesst den bisher größten, imaginären Kinofilm „The Stau“, denn es gibt einen neuen Sheriff in der Stadt: „9D“! Ein unfassbares Abenteuer! Nebenbei fährt Timon mal eben 1.500 Kilometer zu ner Hochzeit, nur um am Ende nichts zu verstehen. Flo hingegen hat die nominierten Jugendwörter des Jahres am Start und weiß nicht, ob er lachen oder weinen soll. Außerdem mit dabei: Der fucking Ball in der fucking Kiste! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Bundesrat will stärker in Bahn investieren als geplant

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 41:44


Der Bundesrat will die Bahn stärker ausbauen als bisher geplant: Der Lötschberg-Basistunnel soll durchgehend zweispurig werden und in der Romandie ein neun Kilometer langer Tunnel die stark überlastete Strecke Lausanne-Genf entlasten. Im Rahmen der «Perspektive Bahn 2050» soll zudem massiv in S-Bahnen und Vorstadt-Bahnhöfe investiert werden. Weitere Themen: (01:37) Bundesrat will stärker in Bahn investieren als geplant (10:00) Gotthard-Basistunnel bleibt für Reiseverkehr monatelang gesperrt (14:06) Bundeskanzler Walter Thurnherr tritt nicht mehr an (19:10) Deutschland: Doch nur Cannabis-Legalisierung «light» (25:07) Israel steht vor einer weiteren Zerreisprobe (28:45) Putsch in Niger: die Fehler des Westens in der Sahelzone (35:56) Bäckerei in London versorgt Kunden mit einem Stück Heimat

DOK
12'378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen

DOK

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 49:19


Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent leben die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien auch stolz «lucky country», das glückliche Land. Was ist dran an dieser Behauptung? Auch in der sechsten und letzten Folge reist Sven Furrer auf Abwegen. Neben der ehemaligen Minenstadt Wittenoom steht auf der Landkarte die Bemerkung «abandoned», was so viel wie «verlassen» bedeutet. Zur Geisterstadt gibt es im Reiseatlas sogar einen Warnhinweis: Wer die Stadt besucht, riskiert seine Gesundheit. Denn in Wittenoom wurde in den 1950er-Jahren Asbest abgebaut. Mindestens 2000 Menschen sollen an den Spätfolgen gestorben sein, nachdem sie die feinen Fasern eingeatmet haben. Es war eine der schlimmsten Katastrophen der Industriegeschichte. Sven Furrer findet heraus, dass sich vier Menschen den Warnungen und Drohungen der Regierung widersetzen und noch heute in Wittenoom leben. Er wagt sich in die Sperrzone und macht überraschende Bekanntschaften. Der Walliser reist weiter zum Ningaloo Reef im Nordwesten Australiens. Er trifft Dani Rob. Sie ist Expertin für die Walhaie, die grosse Attraktion des Riffs. Dani ist Meeresbiologin und arbeitet für den Nationalpark. Unter anderem kontrolliert sie kommerzielle Touristenboote, die Schnorchelausflüge zu den riesigen Tieren anbieten. Sie überwacht, dass die Vermarktung und der Schutz der Walhaie im Gleichgewicht bleibt – eine schwierige Aufgabe. Sven Furrer begleitet sie und schwimmt mit den sanften Riesen mit. Das faszinierende Erlebnis kann er aber nur für kurze Zeit geniessen, denn der Walliser ist nicht seetauglich. Auf seiner Reise 12'378 Kilometer durch Australien lernt Sven Furrer unzählige Menschen kennen, die von ihrem Glück im «lucky country» erzählen. Doch der glückliche Kontinent hat eine Schattenseite. In Australien gelten äusserst rigorose Gesetze für Flüchtlinge. Wer es auf einem Schlepperboot ins Land schafft, wird in ein Internierungslager gesteckt. Hinter Stacheldraht müssen die Flüchtlinge bis zu drei Jahren ausharren und auf ihren Asylentscheid warten. Sven Furrer lernt einen afghanischen Flüchtling kennen, der ihm seine bewegende Geschichte erzählt. Es ist die Geschichte eines Mannes, der nach einer dramatischen Flucht und Jahren hinter Stacheldraht in Australien sein «lucky country» gefunden hat.

ICYMI - Voice of America | Bahasa Indonesia
Dzaki Wardana dan Balap Sepeda 6.800 Kilometer Keliling AS - Agustus 11, 2023

ICYMI - Voice of America | Bahasa Indonesia

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 13:47


Pesepeda Indonesia, Dzaki Wardana, finis urutan kelima dalam Trans America Bike Race (TABR) setelah merampungkan perjalanan sejauh 6.800 kilometer keliling AS Juli lalu. Puspita Sariwati berbincang dengan Dzaki dan Pandu Teleskebes, seorang dot watcher, untuk mengetahui perjuangan Dzaki.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Hannes Wirbel und Lennart Rieger | Mit dem Fahrrad nach Dubei | Abenteuerliche 8300 Kilometer

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 44:44


Die beiden Tübinger Hannes Wirbel und Lennart Rieger hatten 2022 die Idee für eine ganz spezielle Reise: Mit dem Fahrrad von Tübingen nach Dubai zu fahren.

DOK
12'378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen

DOK

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 42:07


«DOK» wiederholt die erfolgreiche Reiseserie von 2014: Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das «lucky country», das glückliche Land. Was ist an dieser Behauptung dran? Sven Furrer will es wissen und reist in der neuen sechsteiligen «DOK»-Serie 12'378 Kilometer durch Australien. In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt - eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld.

Echo der Zeit
Unwetter in Norwegen: Staudamm gebrochen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 44:15


Nach massiven Regenfällen ist in Norwegen ein Staudamm gebrochen. Er liegt am Fluss Glomma, rund 100 Kilometer nordöstlich von Oslo. Die Menschen im Gebiet flussabwärts wurden bereits zuvor evakuiert. Weitere Themen: (01:29) Unwetter in Norwegen: Staudamm gebrochen (08:06) Schweizer Recht erschwert Umsetzung von Sanktionen (13:51) Solidarität mit Geflüchteten ist stabil (17:57) Ein Containerschiff als Asylunterkunft (24:15) Nadelöhr in einer Region voller Spannungen (30:40) Putin rüstet seine Leibgarde auf (36:54) Rumänische Provinzstadt auf Erfolgskurs

DOK
12'378 km Australien - Sven Furrer auf Abwegen

DOK

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 42:09


In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Sven Furrer erreicht in der vierten Folge Sydney. Auch in der Metropole begibt er sich auf Abwege. Er besucht als Erstes nicht das berühmte Opernhaus, sondern ein Paar, das seit über 50 Jahren gemeinsam durchs Leben geht: Charis und George Schwarz. Er ist Bassersdorfer, sie Australierin. Sie lernten sich in Spanien kennen und fuhren mit dem Motorrad durch die ganze Welt – immer auf der Suche nach einem Platz für ein glückliches, gemeinsames Leben. Gefunden haben sie es in Australien, in einem kleinen Haus, mitten in der Millionenstadt Sydney. Sven Furrer reist weiter in den Nordosten des Kontinents. Im Regenwald des Daintree National Park lebt rund ein Drittel aller Säugetiergattungen Australiens. 700 Pflanzen wachsen ausschliesslich an diesem kleinen Fleck. Er trifft Alex Cheesman von der James Cook University. Der Biologe erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Regenwald. Mit einem Kran schwebt Alex Cheesman in die Baumkronen der Urwaldriesen. In schwindelerregender Höhe erzählt er Sven Furrer von seiner Faszination für die Natur. Eine bedrohliche Seite Australiens lernt Sven Furrer in Darwin kennen. Im tropischen Norden gilt in vielen Gewässern striktes Badeverbot. Immer wieder kommt es zu tödlichen Angriffen von Salzwasserkrokodilen. Sie gehören zu den gefährlichsten Jägern in der Tierwelt. Der Krokodilexperte Charlie Manolis erklärt, warum die gefürchteten Reptilien trotzdem wertvoll für die Region sind. Sven Furrer hilft mit, als der Chefwissenschaftler des Crocodylus Park mit seinen Mitarbeitenden ein riesiges Salzwasserkrokodil fängt und umsiedelt. Auf der Gibb River Road lockt das Abenteuer. Die legendäre Offroad-Piste führt 660 Kilometer durch die wildromantische Region der Kimberley. Sven Furrer geniesst die ganz grosse Freiheit – bis eine Autopanne seine Reise durch den glücklichen Kontinent jäh stoppt.

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Südamerika: Bürokratie und Ungleichheit

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 18:33


Seit einem halben Jahr berichtet SRF Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado aus Chile. Sie ist sie von der Schweiz 11'000 Kilometer in die Hauptstadt Santiago de Chile gezogen. Eine Umstellung: von der Organisation im Vorfeld, bis zur langsamen Bürokratie in der neuen Heimat. Teresa Delgado berichtet als Korrespondentin seit Januar 2023 über Südamerika. Sie arbeitet und wohnt in Chile ganz im Süden des Kontinents. Sie berichtet aber über alle Länder in der Region: Für Radio SRF beobachtet sie, wie sich die Wirtschaft unter dem brasilianischen Präsidentin Lula da Silva entwickelt, ob in Argentinien die Inflation in Grenzen gehalten werden kann, wie die Menschen in Venezuela hungern oder wie der Lebensraum der Tiere am Amazonas immer kleiner wird. Teresa Delgado bereist den ganzen Kontinent, hat aber ihren Hauptwohnsitz in Santiago de Chile. Und das erst seit einem halben Jahr. Die letzten Monate waren eine turbulente Zeit.

SWR Aktuell Kontext
Grenzgeschichten: Auf dem Vennbahnradweg

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 18:19


Er zählt zu den schönsten Radwegen in Europa und befindet sich auf einer alten Bahntrasse - der Vennbahnradweg. Von Aachen über Belgien bis nach Luxemburg zieht sich die 125 Kilometer lange Strecke durch wechselnde Landschaften und hält so manche kuriose Geschichte bereit. In diesem Jahr feiert der Radweg seinen 10.Geburtstag, Astrid Corall ist ihn für SWR Aktuell Kontext abgefahren

Ger Prendergast Podcast
Conquering the Depths: The Extraordinary 38-Kilometer Swim of Deca UK 2022

Ger Prendergast Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 38:59


After a two-year hiatus, the Ger Prendergast Podcast is back with an exhilarating new solo episode! In this highly anticipated return, host Ger Prendergast takes center stage as he explores one of the most grueling and awe-inspiring challenges in the world of ultra-endurance triathlons – the 38-kilometer swim section of Deca UK 2022.Join Ger as he dives deep, quite literally, into the pure determination, physicality, and mental fortitude needed to complete this monumental feat. With captivating storytelling and personal anecdotes, Ger shares his own experiences and reflections on tackling the extraordinary swim leg.Discover the arduous training regimen that tested the limits of his own capabilities and hear firsthand the challenges he faced during the preparation and execution of the swim. Ger's unwavering determination and relentless drive will inspire and motivate listeners to push beyond their own limits and achieve greatness.As the Ger Prendergast Podcast makes a triumphant return, prepare to be captivated by the solo episode that will immerse you in the depths of the 38-kilometer swim of Deca UK 2022. Get ready to join Ger Prendergast on this extraordinary journey, as he shares his personal triumphs, challenges, and the invaluable lessons learned along the way. From the initial dive into training to the final stroke towards the finish line, this solo episode will push the boundaries of endurance and showcase the indomitable spirit of Ger as he conquers the depths of this incredible ultra-endurance triathlon swim.Contacting the Ger Prendergast Podcast Instagram: @ger_prendergast Facebook: Ger Prendergast (GP Mind and Body Fitness) Email: Gerard.Prendergast@gmail.com Thanks for listening, Gotta Keep It Moving!!!

Ratgeber
Kamelkarawane durchs Zürcher Unterland

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 4:58


Ein Kamel hat auch bei 40 Grad noch nicht zu warm. Ein Kamel kann innert einer Viertelstunde über 100 Liter Wasser schlürfen, das Wasser in drei Mägen speichern und dann tagelang ohne Wasser durch die Wüste marschieren. Das Dromedar, mit einem Höcker, wurde vor über 4000 Jahren in Arabien gezähmt und später in Nord- und Ostafrika zum beliebten Haus- und Nutztier. Das Trampeltier, mit zwei Höckern, ist in der Mongolei, Afghanistan und der Wüste Gobi beheimatet. Während es vom Trampeltier rund 2,5 Millionen Exemplare gibt, ist das Dromedar mit bis zu 25 Millionen Tieren verbreiteter. Beliebte Lastentiere Bis ins 20. Jahrhundert hinein, wurden Kamele als Lastentiere durch Wüsten wie die Sahara oder für den Eisenbahnbau in Australien eigesetzt. Ein Kamel kann ein Gewicht zwischen 300 bis 700 Kilogramm erreichen und eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 67 Kilometer pro Stunde laufen. In den Höckern von Trampeltier und Dromedar befindet sich nicht Wasser, sondern Fett, von dem das Tier bei Nahrungsknappheit zehren kann.

Mordlust
#125 Gemein und gefährlich

Mordlust

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 92:25


Triggerwarnung: In dem ersten Fall geht es um Gewalt an Kindern. Wenn es um die Tötung eines Menschen geht, definiert das Strafgesetzbuch mit den Mordmerkmalen eine Reihe verwerflicher Gründe und Begehungsweisen. Doch manchmal kann auch die Wahl der Tatwaffe dazu führen, dass ein Tötungsdelikt als Mord gewertet wird. Als die zwölfjährige Jaquie nach einem langen Schultag den Flur ihres Wohnhauses betritt, fällt ihr eine Sache sofort ins Auge: Aus dem Schlitz des Familienbriefkastens ragt ein großer Umschlag. Sterne und Nikoläuse verzieren das weiße Papier. Jaquie ist sich sicher: Das muss Weihnachtspost sein. Doch als sie entschlossen an der Briefsendung zieht, wird alles um sie herum schwarz… Für Mascha und Valentin neigt sich ein gelungenes Wochenende dem Ende zu. Nach einem Aufenthalt an der Ostsee befindet sich das Paar am Ostersonntag 2008 gemeinsam mit seinen zwei Kindern auf dem Heimweg. Genauso wie im Familienauto geht es auch auf der A27 an diesem Abend ruhig zu. Doch dann zerstört plötzlich ein ohrenbetäubender Knall die Stille - und der Kilometer 42 bei Oldenburg wird zum Tatort. Dieses Mal wird es gemein und gefährlich. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” widmen wir uns nämlich dem Mordmerkmal der gemeingefährlichen Mittel. Anhand von Beispielen erklären wir, was die Gemeingefährlichkeit ausmacht und welche Rolle der Vorsatz dabei spielt. Außerdem erhalten wir einen Einblick in die Psyche einer besonderen Täter:innengruppe. Interviewpartner dieser Folge: Rechtspsychologe Prof. Dr. Dietmar Heubrock, Strafrechtsprofessor Dr. Sönke Gerhold **Kapitel** 1. Fall “Jaquie“ 2. Aha: Gemeingefährliche Mittel als Mordmerkmal 3. Fall “Mascha” 4. Exkurs: Regeln für Vernehmungen 5. Aha: Das Schmeißen von Gegenständen auf Autobahnen 6. Wie handhaben Gerichte solcheTaten? 7. Vorsatz auf Gemeingefährlichkeit 8. Gift als gemeingefährliches Mittel **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Tickets für die Tour: www.partnerincrime.shop https://www.eventim.de/artist/mordlust/mordlust-staub-und-asche-tour-2024-3437211/ *Fall “Jaquie”* LG Berlin, Urteil vom 22.01.2010 - (529) 1 Kap Js 2276/08 Ks (8/09) Zeit: Die zertrümmerte Idylle: https://tinyurl.com/2jshb8ph Süddeutsche Zeitung: Rachefeldzug gegen die eigene Familie: https://tinyurl.com/bde4c884 Tagesspiegel: Urteil. Briefbomber ließ den Opfern keine Chance: https://tinyurl.com/ph6j89zh ZDF Doku: Ermittler! Tatort Berlin: https://tinyurl.com/pmpt2839 *Fall “Mascha”* LG Oldenburg, Urteil vom 20.05.2009 - 5 Ks 8/08 Stern: Holzklotz-Anschlag: „Mörder sollen das hier lesen“: https://tinyurl.com/22jmnzkz Spiegel: Holzklotz-Prozess: „Heimtückisch mit gemeingefährlichen Mitteln“: https://tinyurl.com/3cfsxr9z Frankfurter Allgemeine: Lebenslang für den Holzklotzwerfer: „Eine grauenvolle, sinnlose Tat“: https://tinyurl.com/3vw34hhc *Diskussion* BGH, Beschluss vom 14.04.2020 - Aktenzeichen 5 StR 93/20 BGH Urteil vom 16.8.2005, Az: 4 StR 168/05 FAZ: Betrunkener Autofahrer rast in Straßencafé: https://tinyurl.com/y2wxt7xd ADAC: Steinewerfer: Wie reagiere ich richtig?: https://tinyurl.com/k86z46cf Stuttgarter Zeitung: Die Todesbrücke auf der Insel Fünen: https://tinyurl.com/mr9r6sfj **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

The Think Tank Podcast
S3E08 - What the Frick is a Kilometer?

The Think Tank Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 67:37


After a *little* hiatus, Think Tank Podcast returns! This week, Tyler and Ethan discuss the recent events regarding airline travel, The Denver Nuggets and Nikola Jokic, miracles, and the Fourth of July. Strap in for a fun episode following a break that was all too long, welcome back to the Think Tank! Connect with Tyler and Ethan on socials: https://www.instagram.com/tyler.corbo https://www.twitter.com/corbotyler https://www.threads.net/@tyler.corbo https://www.instagram.com/ethanfinnn https://www.twitter.com/ethanfinnn Think Tank Podcast Store: https://think-tank-podcast.myspreadshop.com Follow us on Instagram and send us a message to be a guest on the show: https://www.instagram.com/thinktank.pod Or send us an email: thethinktankcast@gmail.com Don't forget to subscribe to the podcast and leave us a five-star review if you liked what you heard! --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/think-tank-podcast/support

Blaue Couch
Frederike Probert, Frauen-Netzwerkerin, über Mut und Zielstrebigkeit

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 43:11


Frederike Probert hat eine Message an Frauen: Ihr müsst nicht perfekt sein, um Karriere zu machen! Warum sie selbst 50.000 Kilometer gefahren ist, um ihren Weg wiederzufinden, darüber spricht sie auf der Blauen Couch.

DOK
Im Steilanstieg auf die Griesalp (Staffel 1, Folge 4)

DOK

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 50:00


Die letzten zwei Kilometer auf die Griesalp BE haben es in sich: Mit 28 Prozent Steigung schlängelt sich die Serpentinenstrecke in engen Kehren nach oben. Manchmal bleiben zwischen Kleinbus und Felswänden nur 10 Zentimeter Platz: Es ist die steilste und anspruchsvollste Postautostrecke Europas. Jährlich nutzen 20'000 Touristinnen und Touristen die Busstrecke. Postautochauffeur Geri Inniger ist in der Saison fast täglich zwischen Depot und Endstation unterwegs. Meidet Steinschlag und Schlammlawinen, denn die Landschaft um den wilden Gamchibach ist ständig in Bewegung.

DOK
Durchs mystische Val Müstair nach Südtirol (Staffel 1, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 50:12


Die Engadin-Meran-Linie führt durch zwei Länder, sie verbindet die Schweiz mit Italien. Erst schiebt sich das Postauto über den Ofenpass, an den östlichsten Zipfel der Schweiz, dann geht es durch das mystische Val Müstair, bevor man das Ziel, den Bahnhof von Mals, im mediterranen Südtirol erreicht. Auf seiner Reise legt das Postauto rund 1000 Höhenmeter in eineinhalb Stunden zurück. Unterwegs spricht man Schweizerdeutsch, Rätoromanisch, Südtirolerisch. Es geht nicht nur über einen Pass, sondern auch durch ein entlegenes Tal voll ursprünglichem Charme, vorbei am Unesco-Welterbe «Kloster St. Johann». Die Gegend ist in vielerlei Hinsicht besonders: So zählt ein Teil der Strecke zum Unesco Biosphärenreservat «Engiadina Val Müstair». Von der Ofenpasshöhe windet sich das Postauto die Serpentinen herunter ins Tal. Am östlichsten Zipfel der Schweiz lebt man naturverbunden, wie Gisella und Luciano Beretta, die hier eine kleine Brennerei in Tschierv GR betreiben. Nur wenige Kilometer weiter kracht und klappert es an der Postautoroute. Im 300-Seelenort Santa Maria GR steht eine der letzten Handwebereien der Schweiz. Nur ein paar Meter weiter fliesst der Rombach, der sich wie eine Lebensader parallel zur Postautoroute durchs Tal schlängelt; auch vorbei am Unesco-Welterbe «Kloster St. Johann». Nimmt man das Postauto, das direkt vor dem Kloster hält, so erreicht man nach knapp einem Kilometer das Südtirol.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Ahrtal - Ein Wiederaufbau ohne Konzept

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 4:12


135 Menschen starben durch die Flutkatastrophe vor zwei Jahren allein im Ahrtal. 9000 Gebäude wurden auf dem 40 Kilometer langen Flussabschnitt zerstört. Fast alle werden an alter Stelle wiederaufgebaut – das sei gewagt, kommentiert Anke Petermann.Ein Kommentar von Anke Petermannwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Regionaljournal Graubünden
Brienz will einen Entwässerungsstollen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 10:19


Die Gemeindeversammlung von Albula hat am Freitag dem Bau eines 1,6 Kilometer langen Entwässerungsstollens bei Brienz zugestimmt. Durch den Stollen soll der Wasserdruck im Berg gemindert und die Bewegung gestoppt werden. Kostenpunkt 40 Millionen Franken. 4 Millionen muss die Gemeinde bezahlen. Weitere Themen: * Appenzell Ausserrhoden verbessert auf der Verwaltung Abläufe in Krisensituationen. Eine externe Studie zur Covidpandemie liegt vor. * Im Spital in Grabs im Kanton St. Gallen werden Pflegefachleute durch ein Computerprogramm entlastet. So haben sie mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten. * Sommerserie: Um halb sechs - da wird auf der Alp streng gearbeitet.

Tagesgespräch
Rendez-vous mit China: «Ich bin zweimal angekommen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 17:20


Samuel Emch begann seine Korrespondenten-Zeit in China noch unter der Null-Covid-Politik der Regierung. Eine Unsicherheit, die das ganze Land im Griff hielt. Samuel Emch kam zweimal in China an: Er landete am 20. September 2022. Am 30. September kam er aus der Quarantäne und konnte sich das erste Mal frei bewegen. Diese erste Korrespondentenzeit während des Corona-Regimes hat seinen Einstieg geprägt. Dazu auch die Überwachung, die bei jedem Schritt und Tritt spürbar ist. Samuel Emch hat gezählt: Auf seinem Arbeitsweg, der dreieinhalb Kilometer lang ist, sind 168 Videokameras installiert, die Kameras auf privaten Grundstücken nicht mitgezählt.

Memes Throughout the ages
Memes Throughout the ages episode 125: What The F Is A Kilometer (4th Of July Special)

Memes Throughout the ages

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 29:37


Today we talk about a kilometer and what the F it is as we celebrate AMERICA this 4th of July.

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #488 - CHRISSI & PAUL - Schabernack mit Werbung

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 83:58


Vor der Sommerpause erwartet euch noch einmal eine extra lange Folge und jede Menge Schabernack und Werbung mit Chrissi. Doch bevor die Dauerwerbesendung beginnt, startet Chrissi mit einem Tipp an ganz Rap-Deutschland aufgrund des Beefs mit Shindy: Macht mal einen Spaziergang. Während Paul seine Werbung für die Deutsche Bahn pro bono macht, ruft Chrissi zu Anfragen für schicke Hotels oder Nüsse auf. Aber wie war es denn eigentlich in der Schweiz? Naja, sagen wir mal so … Der Segen einer echt leeren Straße entpuppte sich zum wahren Fluch. Sogar ein Opa riskierte sein Leben, um Chrissis Geldbörse zu retten. Und auch Paul war in der Schweiz. Jetzt und auch vor einigen Jahren, als er 30 geworden ist. Sein einmonatiger Skiurlaub endete damals leider am ersten Tag im Krankenhaus. Auf der letzten Reise in die Schweiz hatte Paul jedoch andere Probleme: Einen Schweizerdeutsch-faselnden Simon, der ihm auf den Sack gegangen ist. Ob Paul daher seinen moralischen Kater hat? Naja, vielleicht hat auch das viele Fahrradfahren damit zu tun. Die Grenzen wurden auf jeden Fall erreicht und überschritten, denn um 7:55 Uhr hatte Paul schon 100 Kilometer auf dem Tacho und die „Wellen“ entpuppten sich als Berge. Als sehr große Berge. Aufgeben war eine Option. Doch das habt ihr nicht so gesehen. Und das, liebe Ruhm-Mates des Landes, führt dazu, dass Paul Abstand von euch braucht. Was Markus Lanz und Reiner Calmund damit zu tun haben? Hört selbst. Außerdem müssen Paul und Chrissi noch über die Sommerparty, die Eisladen-Party mit DJ-PARI und den Birkenstock-Triathlon sprechen. Auch da könnt ihr euch auf witzige Anekdoten und Werbungen freuen. Und was alles im Juli passiert, erfahrt ihr am Ende der Folge. So viel kann ich schonmal verraten: Simon muss seinen Lifestyle ändern, Paul abspecken und Pause machen und Chrissi bekommt einfach seinen Werbeblock, um die Juli-Pläne zu droppen. Wir hören uns in ein paar Wochen. Schönen Urlaub euch!