Podcast appearances and mentions of ev modus

  • 2PODCASTS
  • 6EPISODES
  • 2mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 23, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ev modus

Latest podcast episodes about ev modus

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Toyota ist seit Jahren Technologieführer im Bereich der Hybridantriebe. Diese Kompetenz hat man auch beim RAV4 Plug-in Hybrid genutzt. Das Kompakt-SUV, das diese Fahrzeugklasse einst begründet hat und das bis heute mehr als zehn Millionen Käufer weltweit überzeugt hat, legt die Messlatte wieder ein Stück weit höher. Darum geht es diesmal!Dass Toyota eine hohe Kompetenz in Sachen Hybridantriebe hat, sollte sich seit der Markteinführung der ersten Generation des Prius herumgesprochen haben, für viele Hollywoodstars war das Fahrzeug geradezu Kult. Da ist es keine Frage, dass auch für den RAV4 unterschiedliche Hybrid-Antriebe bereitstehen.   Power und Drive!    Der Toyota RAV4 Plug-in Hybrid überzeugt auf zwei unterschiedliche Weisen: zum einen im reinen EV-Modus, zum anderen mit seinem hoch effizienten Hybrid-Elektro-Antrieb. Beim RAV4 Plug-in Hybrid liegt der Schwerpunkt auf einer stärkeren Antriebsleistung und höheren Reisegeschwindigkeiten im rein elektrischen Modus bei ebenfalls längeren Reichweiten.  Die so genannte Systemleistung des 185 PS (136 kW) starken Benziners in Kombination mit den 182 PS (134 kW) und 54 PS (40 kW) starken Elektromotoren vorn und hinten liegt bei 306 PS (225 kW).  Tempo 100 schafft der RAV4 Plug-in Hybrid in 6,0 Sekunden, im reinen Elektromodus in 10 Sekunden. Der Kraftstoffverbrauch des RAV4 Plug-in Hybrid liegt kombiniert bei 1,2 l/100 km, der Stromverbrauch bei 16,6 kWh/100 km, die entsprechenden CO2-Emissionen bei 22 g/km. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h, rein elektrisch 135 km/h, sie eignet sich somit auch für lokal verbrauchs- und abgasemissionsfreie Autobahnfahrten. Übrigens kommt man ein elektrisch nach WLTP-Messung 75 Kilometer weit, für den reinen Stadtverkehr steigt die Reichweite sogar auf bis zu 98 Kilometer. Einzigartig in diesem Segment ist darüber hinaus der Charakter des RAV4 Plug-in Hybrid im EV-Modus. Tatsächlich stellt der Elektroantrieb den Normalmodus dar – ohne Weiteres greift das Hybridsystem nicht ein. Das Plug-in-Hybridsystem des RAV4 verfügt übrigens über vier verschiedene Fahrprogramme: das Standardprogramm ist der EV-Modus. Dazu kommen HV-Modus, Auto HV/EV-Modus und Batterielademodus. Die Kosten!Den Toyota RAV4 Plug-in Hybrid gibt es ab 59.790,00 €, dafür bekommt man die Ausstattungslinie Comfort. Weiter geht es mit dem Style ab 66.790,00 €, für den GR-Sport ist darüber hinaus mit 67.990,00 € nur noch unwesentlich mehr fällig. Alle Fotos: ©  Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Nissan Juke Hybrid: Innovativer Antrieb für mehr Fahrspaß und Effizienz

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022


Wohin das Auge schaut, der am Automobil interessierte Mensch sieht immer mehr Hybridfahrzeuge. Das ist auch sinnvoll, denn es führt zur Ressourcenersparnis. Und geringere Verbräuche sind heutzutage ein sagen für den Geldbeutel. Da kommt der neue Nissan Juke Hybrid gerade richtig! Darum geht es diesmal!Nissan rüstet seinen kompakten Coupé-Crossover Juke erstmals mit einem Hybridantrieb aus. Das fortschrittliche System verbindet eine direkte Leistungsentfaltung und ein aktives Fahrgefühl mit weniger Verbrauch und CO2-Emissionen. Dank seines multimodalen Hybridantriebs vereint der Juke Hybrid Effizienz, Reaktionsschnelligkeit und harmonische Fahreigenschaften. Fahrer und Passagiere werden das rein elektrische Anfahren, ein unter jeglichen Bedingungen angenehmes Fahrverhalten und die ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz erleben. Möglich wird diese Kombination dank des intelligenten multimodalen Getriebes, der effizienten Bremsenergierückgewinnung und der Hochleistungsbatterie. EV-artiges FahrerlebnisWährend konventionelle Hybride aufgrund der komplexen Verbindung von Verbrennungsmotor und Batterie meist ein wenig inspirierendes Fahrerlebnis bieten, wurde das intelligente Antriebssystem des Juke Hybrid so abgestimmt, dass das Fahrzeug möglichst lang im EV-Modus fährt – denn das ist es, was die Kunden am meisten schätzen. Dies steigert den Fahrspaß und optimiert gleichzeitig die Effizienz. Ein wesentliches Entwicklungsziel war somit, die Häufigkeit des Ein- und Ausschaltens des Motors zu reduzieren, da diese Vorgänge vom Fahrer als unangenehm und störend empfunden werden. In den abschließenden Tests hat der Juke Hybrid bis zu 80 Prozent der Stadtfahrten im reinen Elektromodus absolviert, in kurzen Hybridphasen wurde die Batterie aufgeladen, um dann wieder in den Elektromodus zurückkehren zu können. Nicht nur das Anfahren erfolgt vollelektrisch; der Juke Hybrid erreicht im Elektromodus Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h und bietet damit ein konstantes und anhaltendes EV-Fahrerlebnis. Das System sorgt automatisch für einen möglichst häufigen EV-Betrieb, der Elektromodus lässt sich aber auch per Schalter manuell aktivieren, etwa in Wohngebieten, in der Nähe von Schulen, auf Parkplätzen oder im Stau. Solange der Ladestand der Batterie dies zulässt, wird der Juke Hybrid als reines Elektrofahrzeug betrieben. Effizienter Antrieb durch SynergienDer neue Hybridmotor schöpft die Stärken der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz voll aus. Das Antriebssystem umfasst einen Nissan Verbrennungsmotor der neuen Generation mit 69 kW/94 PS und 148 Nm Drehmoment, der speziell für den Einsatz in einem Hybridfahrzeug entwickelt wurde. Auch der Elektromotor wird von Nissan geliefert. Dieser entwickelt 36 kW/49 PS, Allianzpartner Renault steuert Startergenerator, Wechselrichter, Hybridbatterie sowie das innovative Getriebe bei.Alle Fotos: ©  Nissan Motor Corporation / Nissan Deutschland   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 25. September 2020

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020


Thema heute:    Der neue Toyota RAV4 Plug-In Hybrid   Foto: Toyota Deutschland GmbH Die Markteinführung des Toyota RAV4 Plug-In Hybrid stärkt und erweitert die Attraktivität der gesamten RAV4-Familie. Genau dieser Kompakt-SUV hat diese Fahrzeugklasse einst begründet und bis heute mehr als zehn Millionen Käufer weltweit überzeugt. Als Technologieführer im Bereich der Hybridantriebe hat Toyota sein Know-how für die Entwicklung des RAV4 Plug-in Hybrid eingesetzt. Auf diese Weise ist ein besonders leistungsstarkes Fahrzeug entstanden, das seinen Wettbewerbern insbesondere in puncto Abgasemissionen und Kraftstoffeffizienz voraus ist: Der CO2-Ausstoß beschränkt sich im kombinierten NEFZ-Zyklus auf 26 Gramm/Kilometer, der entsprechende Durchschnittsverbrauch auf 1,2 Liter/100 km. Foto: Toyota Deutschland GmbH Vor allem hat Toyota mit dem neuen RAV4 Plug-in Hybrid ein Fahrzeug konzipiert, das auf zwei unterschiedliche Weisen überzeugt: im EV-Modus und mit seinem hoch effizienten Hybrid-Elektro-Antrieb. Dabei profitiert es von der Erfahrung und der stufenweisen Herangehensweise, die Toyota bei der Entwicklung von zwei Plug-in-Generationen des Prius gesammelt hat und die diese besonders effiziente Leistungsfähigkeit der Plug-in-Technologie erst ermöglichte. Das Ergebnis ist das kraftvollste Modell der RAV4-Familie, das in puncto CO2-Emissionen, Kraftstoffverbrauch und rein elektrischer Reichweite Maßstäbe setzt. Foto: Toyota Deutschland GmbH Im Zusammenspiel mit dem 2,5 Liter großen Dynamic Force-Benziner erreicht der RAV4 Plug-In Hybrid eine Systemleistung von 225 kW/306 PS. Diese setzt sich aus dem 136 kW (185 PS) starken Benzinmotor und den beiden Elektromotoren mit 134 kW (182 PS) und 40 kW (54 PS) zusammen.  Damit übertrifft der RAV4 Plug-in Hybrid das reine Hybridmodell um 38 Prozent und macht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 6,0 Sekunden möglich – 2,1 Sekunden schneller als der RAV4 Hybrid. Wie sehr die Fahrbarkeit und die Agilität des Antriebsstrangs profitieren, zeigt auch dieses Beispiel: Bei 60 km/h stehen 50 Prozent mehr Leistung zur Verfügung. Im reinen Elektromodus erreicht der RAV4 Plug-in Hybrid Tempo 100 aus dem Stand in 10 Sekunden. Toyota hat für den RAV4 Plug-in Hybrid ein leistungsstärkeres Hybridsystem entwickelt. Es verbessert die kompakten Leichtbaukomponenten, die für die vierte Hybridgeneration des RAV4 Hybrid zum Einsatz kommen, mit gezielten Detailanpassungen und erzielt so eine höhere Leistungsausbeute. Die neue Lithium-Ionen-Batterie besitzt eine Kapazität von 18,1 kWh. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Er ist ein 7, 6, 5, 4, 3, 2-Sitzer – der Toyota Prius. Das macht ihn zum idealen Familienfahrzeug. Zudem ist er sparsam und – was heute sehr wichtig ist – ungefährdet von Fahrverboten. Ein guter Grund, ihn sich mal genauer anzuschauen. Darum geht es diesmal!Also ich möchte im Moment nicht in der Haut von Leuten stecken, die als größere Familie ein neues Auto brauchen und die in Gebieten leben, in denen Fahrverbote drohen. Das reduziert die Auswahl speziell dann, wenn man ein sparsames Auto sucht, das aber keinen Dieselmotor haben soll. Obwohl: Ganz so schwer ist es gar nicht, wenn man mal beim Toyota-Händler nachfragt. Der könnte dann die Sprache auf den Toyota Prius+ Hybrid bringen. Das Outfit!Der Prius+ hat eine ausdrucksstarke Linienführung, die Raumangebot und Design besonders harmonisch miteinander verbindet. Zudem hebt sich das Fahrzeug selbstbewusst von der Masse ab. Power und Drive!    Kommen wir mal zu dem, was den Toyota Prius+ aktuell besonders attraktiv macht, sein besonders sparsamer und umweltverträglicher Antrieb.  Wir sprechen natürlich von einem Vollhybrid-Antriebssystem. Dieses entscheidet automatisch über das effizienteste Zusammenspiel von Benzin- und Elektromotor.  Zunächst einmal kann man per Fahrmodus-Selektor zwischen EV, ECO und POWER auswählen.  Dabei ist der EV-Modus, der rein elektrisches Fahren mit bis zu 2 km Reichweite und einer Geschwindigkeit von maximal 50 km/h ermöglicht, ideal für Fahrten in dichtem Stadtverkehr und auf Kurzstrecken. Der Eco-Modus hingegen ist die erste Wahl fürs tägliche Fahren. Die Gasannahme wird bewusst leicht verzögert, um den Kraftstoffverbrauch zu verringern. Zu starkes Gasgeben wird hier relativiert und man ist jederzeit entspannt und besonders ökonomisch unterwegs.Im Power-Modus wird dagegen die volle Leistung des Prius+ ausgeschöpft. Sie ist ideal für die Autobahn und für die Fahrsituationen, in denen Sie zügig vorankommen wollen. Schauen wir uns die Leistungsdaten mal näher an. Der VVT-i-Benzinmotor bringt es auf eine Leistung von 99 PS/73 kW, die gesamte Systemleistung liegt inklusive Elektromotor bei 136 PS /100 kW. Für die Beschleunigung von 0–100 km/h sind 11,3 Sekunden nötig, die Spitze erreicht der Prius+ bei 165 km/h. Der Spritverbrauch liegt kombiniert zwischen 4,4 und 4,1 Liter Benzin, die CO2-Emission kombiniert zwischen 96 und 101 g/km. Die Kosten!Den Prius+ Hybrid mit stufenlosem Automatikgetriebe gibt es ab 31.500,-- Euro, für die Version Comfort muss man 32.900,-- Euro auf den Tisch legen.  In beiden Fällen bekommt man eine Ausstattung, die kaum etwas vermissen lässt. Und falls doch, gibt es auch noch eine vertretbar lange Optionsliste.Alle Fotos © Toyota Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Lexus RX L – lang und dennoch dynamisch Foto: Toyota Deutschland GmbH   In der vergangenen Woche haben wir uns erstmals über den neuen Lexus RX L unterhalten. Das ist die Langversion des RX, mit dem der Autohersteller ein zusätzliches Angebot für die Fans des Wagens macht, die gerne mehr Sitz- oder Stauraum haben wollen. Heiko Twellmann, Geschäftsführer von Lexus Deutschland:     Foto: Toyota Deutschland GmbH Heiko Twellmann: Das Highlight des Fahrzeugs ist natürlich, dass man die dritte Sitzreihe jetzt hat – mit bis zu sieben Personen in dem Fahrzeug fahren kann – wir sehen, dass es da einen Bedarf gibt. Uns war wichtig, dass wir für die dritte Fahrreihe auch einen ordentlichen Sitzkomfort abliefern und über den Hybridantrieb haben wir auch eine gute, zukunftsorientierte Antwort für das Fahren morgen auf Autobahnen, aber auch ganz besonders in jeder Stadt. Konsequenterweise bietet Lexus den RX L im Gegensatz zum „normalen“ RX nur mit dem leistungsstarken Hybridantrieb an.      Heiko Twellmann: Der RX L ist mit einem Sechszylindermotor und dreieinhalb Liter Hubraum ausgestattet, der eine Systemleistung von 313 PS hat und damit ist er in der Lage, wirklich durchzugsstark sich in allen Fahrmomenten zu bewegen und er schwimmt natürlich sehr gut auch in dem deutschen Autobahnverkehr mit und es zeichnet das Fahrzeug über die Hybridtechnologie dann auch aus, dass es dann mit niedrigen Fahrverbräuchen auskommt. Foto: Toyota Deutschland GmbH Konkret bedeutet dies, dass der Lexus RX L im kombinierten Kraftstoffverbrauch mit 5,9 Liter Super Bleifrei auf 100 km auskommt, das entspricht CO2 Emissionen von 136 g/km. Natürlich bietet der RX L nicht nur sparsame Fortbewegungsmöglichkeiten, man kann es auch durchaus mal knackiger angehen lassen.  Dazu bietet der Wagen unterschiedliche Fahrmodi vom Eco-Modus über Normal, Sport, Sport S, Sport S+ bis hin zum  EV-Modus, also dem rein elektrischen Fahren. Foto: Toyota Deutschland GmbH Heiko Twellmann:   Ich weiß auch aus Gesprächen mit Kunden, dass es sehr häufig genutzt wird, diese unterschiedlichen Fahrmodi, die dann vielleicht auch die Dämpfungseigenschaften des Fahrzeugs nochmal verändern, so wie grade die Fahrwünsche des Fahrers sind, das soll das unterstützen, das ist ein Angebot von unserer Seite, und ich gehe davon aus, dass es auch von vielen der Fahrer genutzt wird! Für den Fall der Fälle gibt es natürlich auch ein umfassendes Sicherheitssystem.          Foto: Toyota Deutschland GmbH Heiko Twellmann:   Dafür haben wir ein Lexus Safety System + eingebaut, was zusätzliche Sicherheit verschafft, den Fahrer unterstützt im Fahren und das ist die Richtung, in der wir zur Zeit arbeiten und das sehen wir auch als Ziel für die nächsten Jahre. Apropos sicher. Wer sich heute für einen hybridgetriebenen Wagen entscheidet, der ist auch in Sachen Fahrverbote auch auf der sicheren Seite. Und DIE Sicherheit nimmt man garantiert gerne mit!  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Lexus CT 200h - die „Revolution der Stille“

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 7, 2012 2:40


Worum geht es? Wenn wir über die „Revolution der Stille“ sprechen, dann müssen Sie keine Sorge haben, dass Sie irgendwelche Schäden erleiden. Der Begriff wurde von Lexus geprägt und hat natürlich mit der Hybridtechnik zu tun. Der CT 200h ist das erste Fahrzeug mit Vollhybridantrieb im Premiumsegment der Kompaktklasse. Und im EV-Modus kann er auch still sein. Los geht´s! Ich bin ein großer Fan des Internets, habe ich das schon mal erwähnt? Man findet da eigentlich alles. Naja, fast alles. Heute haben ich mal gegoogelt, was man unter der Abkürzung eines kleingeschriebenen „h“ findet. Gefunden hab ich das „h“ für Stunde, abgeleitet angeblich vom englischen „hour“. Ich glaube eher, es kommt vom lateinischen „hora“, aber sei es drum. Als Abkürzung für „hybrid“ war es da nicht eingetragen – noch nicht, muss man wohl sagen, denn immer mehr Autos führen diesen Buchstaben im Namen, so wie der Lexus CT 200h. Das Outfit ! Power und Drive! Der CT 200h hat einen Vollhybridantrieb. Der sogenannte „Lexus Hybrid Drive“ stellt eine Systemleistung von 136 PS (100 kW) zur Verfügung und gibt dem CT 200h so die Power, ruckfrei und ohne Zugkraftunterbrechung in 10,3 Sekunden von Null auf 100 km/h zu beschleunigen. 180 packt der Wagen als Maximalgeschwindigkeit. Diese Werte schafft er mit einem ausgesprochen knauserigen und in dieser Klasse unerreicht niedrigen Durchschnittsverbrauch ab 3,8 l/100 km und einer CO2-Emission ab 87 g/km. Im EV-Modus, also im rein elektrischen Betrieb, fährt der neue Lexus Vollhybrid völlig emissionsfrei bis zu zwei Kilometer weit. Die Innenausstattung ! Witzig ist die Cockpitbeleuchtung des CT 200h. Die Hybrid-blaue Hinterleuchtung der Armaturentafel wechselt beim Aktivieren des „SPORT“-Modus automatisch auf eine rote Beleuchtung. Zugleich wird im Kombiinstrument statt der Ladeanzeige des Hybridsystems ein analoger Drehzahlmesser eingeblendet. Alternativ könnte man vielleicht die aktuellen Spritpreise anzeigen, dann stellt man der Modus sicherlich freiwillig wieder auf „Hybrid-blau“. Die Kosten! Wer einen Lexus CT 200h sein eigen nennen möchte, muss mindestens 29.200,-- vom Konto holen, dafür gibt es den Wagen in der Basisversion. Am anderen Ende der Preisliste liegt mit 41.150,-- der Luxury Line. Das Gesamtbild! CT 200h fahren macht Spaß, keine Frage. Zudem tut man mit dem geringen Verbrauch etwas für die Umwelt und den Geldbeutel. Und wer weiß schon, wohin die Spritpreise noch gehen werden Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_19_Lexus_CT200h_Autotipp_kvp.mp3