POPULARITY
Categories
Präsident Putin belohnt «Heldenmütter», die der Nation viele Kinder gebären. Die tiefe Geburtenrate erfüllt den Kreml mit Sorge, besonders seit dem Krieg gegen die Ukraine. Überhaupt propagiert die russische Führung «traditionelle Werte» - die sexuellen Minderheiten bezahlen den Preis. Alexei in Sankt Petersburg ist Punkmusiker. Früher besang er Männer, doch seit die LGBT-Bewegung vom Kreml als «extremistisch» eingestuft wurde, hat er seine Songs umgetextet. Nun singt er von Freundinnen und es geht angeblich um heterosexuelle Liebe. «Natürlich ist es ein totaler Scheiss. Meine Lieder fühlen sich jetzt an wie gelogen». Die schwule Band tarnt sich und ihre Auftritte. Aus Angst vor Repression. Was bleibt, sind unterschwellige Andeutungen. «Wer sie versteht, versteht sie». Der Kreml inszeniert sich als Verteidiger von «traditionellen Werten» in einer «Schicksalsschlacht» gegen den angeblich moralisch korrupten Westen. Seit Beginn der sogenannten «Spezialoperation», dem Krieg gegen die Ukraine, sucht er verstärkt auch nach Mitteln, um die Geburtenrate zu steigern. Frauen, die der Nation zehn Kinder schenken, bekommen eine Prämie. Der Zugang zu Abtreibungen dagegen wird erschwert. Der Kreml weiss dabei die orthodoxe Kirche auf seiner Seite. Doch lässt sich auch die Bevölkerung für Putins «traditionelle Werte» mobilisieren? Erstaustrahlung: 15. Februar 2025
Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Molly, Kate and Kristin speak with Martin Sorge, the winner of The Great American Baking Show, about his debut cookbook while he is still in the thick of creating it. Martin talks about getting started on his baking journey, the role the show played in his career and what he's taken away from the experience before diving into the process of developing, pitching, testing and writing his cookbook. He shares specific pain points of the process, his approach and then turns the tables onto the hosts as he asks them for advice and insights as he begins this new venture.Hosts: Kate Leahy + Molly Stevens + Kristin Donnelly + Andrea NguyenEditor: Abby Cerquitella MentionsMartin SorgeWebsiteInstagramTikTokSubstack: Great BakesSally EkusDianne Jacobs, writing coach, author and teacher Visit the Everything Cookbooks Bookshop to purchase a copy of the books mentioned in the showThe Secrets of Cooking by Bee WilsonGreen City Market CookbookPreservation Kitchen, by Paul Virant and Kate Leahy
Ein Handy mit Tasten, KI, einfacher Bedienung – willkommen beim Blindshell Classic 3. In dieser Episode trifft Christian Stahlberg Elisabeth Ortelt von Matapo, die nicht nur ihr Produkt liebt, sondern es auch mit viel Herzblut und Humor präsentiert. Wir sprechen über die größten Neuerungen: einen kleinen Touchscreen (keine Sorge – die Tasten bleiben!), die smarte Assistentin Luna, den Bildbeschreiber Observo und das neue Tandem-System, mit dem Freunde und Familie bei Bedarf aus der Ferne helfen können. Obwohl vieles neu ist, bleibt das Blindshell sich treu: ein einfach zu bedienendes Tastenhandy – nicht als Ersatz für das iPhone, sondern als eigenständige Lösung für alle, die Klarheit und Unterstützung schätzen. Und wer glaubt, Technik-Interviews seien trocken – der wird hier eines Besseren belehrt.
Simon Stocker (SP) hat die Neuwahl für den Ständerat in Schaffhausen nicht geschafft, Gewonnen hat Severin Brünnger (FDP). Stockers Wahl 2023 war für ungültig erklärt worden, weil Stocker aufgrund seiner Familiensituation überwiegend in Zürich statt im Kanton Schaffhausen wohnte. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Nachrichtenübersicht (07:11) Simon Stocker verpasst Neuwahl in den Ständerat (10:47) Kritik an Steuererhöhung auf Kapitalbezüge aus der Vorsorge (14:46) Sorge um unbegleitete Minderjährige (21:19) Die botanische Arche Noah
Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden. Im Anschluss an das Interview hört Ihr eine SoliKase zum Abriss aus dem Juni 2005. Dieser Beitrag wird aus Gründen des Urheber:innenrechts bis zum 4. Juli verfügbar sein.
Ob mein Unterricht vielleicht schonmal boykottiert wurde? Hör für die Antwort gerne rein! In dieser Folge nehme ich dich mit in Momente, in denen Klassen laut, unruhig, fordernd oder einfach komplett „anders“ waren als erwartet. Ich erzähle von echten Unterrichtssituationen – aus meinem Praxissemester, der ersten Klasse 5, und Begegnungen, die mich bis heute geprägt haben.
Mit wilden Geschichten melden wir uns aus der Sommerpause: Welse auf Krawall, Hirsche in Rage, Pferde mit Attitüde und Familien, die sich vor Gericht lieber nicht begegnen sollten. Doch wer denkt, wir gammeln nur in der Sonne, liegt mächtig falsch! Momentan sind wir unterwegs im Namen des Bieres… äh, der Kultur – und machen den offiziellen Störtebeker Podcast. Hört doch gern mal rein. Und keine Sorge, wir kommen wieder, frisch gebräunt und voller Seemannsgarn.Unseren Podcast gibt es überall wo es Podcasts gibt! (Spotify, Apple, Google) Alles Weitere findet ihr hier: https://wonderl.ink/@1mptmg
Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und Automatisierung schreiten rasant voran – und mit ihnen wächst die Sorge um unsere Arbeitswelt. Viele befürchten massenweise Jobverluste, andere sehen darin vor allem neue Chancen. Gleichzeitig herrscht große Uneinigkeit über das Ausmaß der Bedrohung, die von den aktuellen Entwicklungen der Automatisierung und der künstlichen Intelligenz ausgeht. Bringt KI nur Risiken, oder auch neue Chancen? Welche gesellschaftlichen Folgen könnten drohen? Und welche Ideen gibt es, um mögliche negative Effekte abzufedern? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Edition Zukunft.
OpenAI und Microsoft ringen um die AGI-Klausel. Meta lockt Ex-OpenAI-Forscher mit Mega-Boni. Harvey sammelt 300 Mio. für KI-Juristen. Chinas KI-Offensive stockt wegen Chip-Embargos. DeepMind sagt Genfunktionen voraus. Scale-AI-Daten lagen offen im Netz. ChatGPT und Perplexity erobern WhatsApp. USA gefährden den DMA für Autozölle. Tesla verliert in Europa Marktanteile. Google Offerwall soll Publisher trösten. RFK Jr. streicht Impfgelder. ICE scannt Gesichter per App. Salesforce meldet 30 % KI-Produktivität. Trump-Phone stammt doch aus China. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI ↔ Microsoft – AGI-Klausel (00:04:00) Meta heuert Ex-OpenAI/DeepMind-Forscher an (00:11:50) Harvey – 300 Mio.$-Runde für Legal-AI (00:21:20) China-KI-Offensive & Chip-Embargo (00:25:00) DeepMind AlphaGenome – Gen-Funktions-Prediction (00:27:25) Scale-AI-Leak: offenliegende Kundendaten (00:32:00) ChatGPT & Perplexity erobern WhatsApp (00:36:40) DMA in Gefahr – EU/USA-Autodea (00:39:50) Tesla-Absatzrückgang in Europa (00:42:00) Reddit „Human Verification“ (00:44:00) Google Offerwall gegen KI-Traffic-Verlust (00:45:30) Schmuddelecke Shownotes Keynote Deck - Coatue OpenAI, Microsoft Konflikt: Intelligenz von KI entscheidend – wsj.com Meta engagiert OpenAI-Forscher für KI-Modelle – techcrunch.com Meta gewinnt den Talentwettstreit mit OpenAI – theverge.com Harvey erhält $300 Millionen bei $5 Milliarden Bewertung für juristische KI – fortune.com China kurz vor über 100 DeepSeeks, sagt Ex-Spitzenbeamter – bloomberg.com DeepSeeks Fortschritt durch US-Exportkontrollen gebremst – theinformation.com Google Gen Tool – technologyreview.com Scale AI: Sensible Kundendaten in öffentlichen Google-Dokumenten offengelegt – africa.businessinsider.com Einer der besten Hacker des Landes ist ein KI-Bot – bloomberg.com Meta fügt KI-gestützte Zusammenfassungen zu WhatsApp hinzu – techcrunch.com Meta im KI-Wettbewerb: WhatsApp als Chatbot-Schlachtfeld – Business Insider Meta plant Übernahme von AI-Startup PlayAI – bloomberg.com Aussetzung des DMA? - Sorge vor EU-USA Kuhhandel – share.google Teslas europäische Verkaufszahlen sinken fünften Monat in Folge – on.ft.com Reddit verspricht menschlich zu bleiben – on.ft.com Krypto-Besitz könnte Hypotheken erleichtern – businessinsider.com Da KI den Suchverkehr reduziert, startet Google Offerwall zur Umsatzsteigerung – techcrunch.com Robert Kennedy stoppt US-Finanzierung für globale Impfstoffallianz – ft.com ICE App – 404media.co Salesforce-CEO: 30 % der internen Arbeit durch KI – bloomberg.com Trump Mobile: Neue Telefone 'made in America' – eu.usatoday.com
Die Babos sind heute beide unterwegs – Michael in München und Endrit in Málaga. Daher mussten sie extra früh aufstehen, um die neue Folge aufzunehmen, bevor der Tag richtig losgeht! Nach zwei Wochen ohne Babos sprechen Börsen fühlt es sich fast so an, als hätten Michael und Endrit den „Krieg“ verpasst. Aber keine Sorge – es gibt noch genug spannende Themen zu besprechen, wie die aktuelle Lage rund um die Politik der Notenbanken und damit verbundene Themen wie Inflation und Deflation. Auch einige Unternehmensnachrichten stehen auf dem Programm. Es lohnt sich also wie immer, heute einzuschalten! FYI: Nicht vergessen – die Investmentbabos sind am 4. und 5. Juli auf der Cashflow Conference in Frankfurt, eine der größten Finanzmessen Deutschlands. Am 5. Juli treten die Babos gemeinsam auf der Bühne mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Aktiv vs. Passiv“ auf. Endrit ist außerdem am 4. Juli Teil einer Paneldiskussion zum Thema „Alternative Investments“. Schaut gerne ins Programm und sichert euch eure Tickets, falls ihr noch keine habt. Mit dem Code „BABO27“ bekommt ihr sogar 10 % Rabatt! Viel Spaß mit der Folge und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Professor Mantke ist zu Gast im eigenen Hause und spricht mit mir über sein aktuelles Paper zur Real-Life Mortalität bei Pankreatektomie. In dieser sehr detaillierten Arbeit geht es um viele Teilgebiete wie zum Beispiel Art der Resektion, Caseload der verschiedenen Krankenhäuser, sowie die Unterschiede in der Mortalität abhängig von der Grunddiagnose. Eklatant auffällig ist der große Unterschied zwischen publizierten Mortalitätsdaten in Studien im Vergleich zu den hier vorliegenden DRG-Daten.Cave: Wir gehen in die Sommerpause! Aber keine Sorge: wir nutzen die Zeit für die Vorbereitung und sind mit spannenden Themen aus der Viszeralmedizin zurück am 05.09.2025. Gast: Prof. René MantkeModeratorin: Sophie HeislerMantke R, Weber U, Schildberg C, Hunger R, Büchler M. Mortality after total pancreatectomy in an observational nationwide cohort study. Br J Surg. 2025 May 31;112(6): znaf091. doi: 10.1093/bjs/znaf091. PMID: 40458937
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Am 17. Juni 2025 gab es am und im Autonomen Jugendhaus Bargteheide einen schweren Brand – den dritten innerhalb eines Jahres, der das Haus, große Teile der Technik und auch des Archivs beschädigt bzw zerstört hat. (https://www.freie-radios.net/136020) Veranstaltungen müssen bis auf weiteres ausfallen. Zunächst müssen die gröbsten Aufräumarbeiten statt finden. Die Zukunft des Hauses scheint bedroht zu sein. Eine Spendenkampagne zur Deckung der gröbsten Schäden läuft bereits erfolgreich. Die Situation vor Ort scheint von Außen betrachtet von solidarischem Zusammenhalt geprägt zu sein. Dennoch bereitet die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre in der BRD begründete Existenzängste für selbstverwaltete, antifaschistische Jugendarbeit. Das Autonome exisitiert seit 1984 in von Jugendlichen selbstorganisierter parteiunabhängiger Selbstverwaltung ohne in Anspruchnahme von Streetwork, Jugendamt, kirchlicher oder andere institutioneller Zusammenhänge. Als das Bauobjekt am alten Standort 2005 abgerissen worden war, kam das AJH als “Zwischenlösung” an den jetzigen Standort. Es handelte sich damals schon um sanierungsbedürftige Wohncontainer, die in den letzten zwanzig Jahren immer wieder nur knapp erhalten werden konnten. In den letzten Jahren gab es in Bargteheide vom AJH und auch von anderen Gruppen aus Forderungen und konkrete Verhandlungen um ein Ersatzobjekt bzw um überhaupt mehr Orte, an denen aktive demokratiebildende Jugendarbeit stattfinden kann. Die jüngsten Verhandlungen im Bauausschuss der Stadt hatten nach jahrelanger Verhandlung eine mögliche Sanierung der Container ins Auge gefasst. Nun aber nach dem Brand gibt es offenbar die “Sorge” von Seiten der Stadt, es können womöglich keine Sanierung mehr stattfinden, da der Brand einen zu großen Schaden angerichtet habe. FSK hat nun ein Interview mit Aktiven aus dem Haus führen können. Da dies zeitversetzt aufgenommen werden musste, sind Fragen und Antworten in diesem Beitrag also gegengeschnitten worden.
Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer erzählt diesmal ein Pilot, wie er beim F-Schlepp eine Beinah-Kollision in der Platzrunde erlebte - und warum er sich entschied, den anderen Piloten anzuzeigen. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Pastorin Teelke Bercht erzählt, was ihr bei schwierigen Entscheidungen hilft.
Sometimes the least watched movies reveal the most information about a director. Such is the case with two of the final films by the great Masahiro Shinoda, Spy Sorge and Moonlight Serenade. Eric and Jason watch both these films and find them to be tremendously watchable and kind of brilliantly made. Listen in and get the argument for you to add these to your exploration of Japanese cinema.
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Holger Zschäpitz über eine große deutsche IPO-Hoffnung, einen sich anbahnenden Mega-Deal und die Rüstungs-ETF-Neulinge. Außerdem geht es um Circle, Bank of New York Mellon, Northern Trust, Autodoc, Holcim, Prosus, WisdomTree Europe Defence ETF (WKN: A40Y9K), iShares Europe Defence ETF (WKN: A417HK), Invesco Defence Innovation ETF (WKN: A40J95), Global X Defence Tech ETF (WKN: A40E7A), Amundi Stoxx Europe Defense ETF (WKN: ETF264), Global X Europe Focused Defence Tech ETF (WKN: A416YM). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach dem US-Luftangriff auf iranische Ziele wächst die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten. Sehen Sie noch Wege aus einer Eskalationsspirale? Welche Fragen und Sorgen beschäftigen Sie? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen wächst die Sorge vor einem Flächenbrand. Teheran kündigte Konsequenzen an.
Mit großer Sorge blickt Peking auf die Lage im Nahen Osten. Was, wenn das befreundete Mullah-Regime fällt? Es geht um Geopolitik im großen Stil.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Niemand kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon. Deswegen sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen oder trinken sollt, noch um euren Leib, was ihr anziehen sollt! Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung? Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie? Wer von euch kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Spanne verlängern? Und was sorgt ihr euch um eure Kleidung? Lernt von den Lilien des Feldes, wie sie wachsen: Sie arbeiten nicht und spinnen nicht. Doch ich sage euch: Selbst Salomo war in all seiner Pracht nicht gekleidet wie eine von ihnen. Wenn aber Gott schon das Gras so kleidet, das heute auf dem Feld steht und morgen in den Ofen geworfen wird, wie viel mehr dann euch, ihr Kleingläubigen! Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen? Denn nach alldem streben die Heiden. Euer himmlischer Vater weiß, dass ihr das alles braucht. Sucht aber zuerst sein Reich und seine Gerechtigkeit; dann wird euch alles andere dazugegeben. Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug an seiner eigenen Plage.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über das Comeback des Nullzins, Europas Antwort auf Starlink und die wachsende Sorge um die Warren-Buffett-Prämie. Außerdem geht es um Richemont, Swatch, Eutelsat, Pernod Ricard, Apple, Microsoft, Nvidia, Alphabet, $TRUMP, Broadcom, Berkshire Hathaway, Mastercard, Visa, PayPal, Circle, Coinbase, Robinhood, VanEck Blockchain Innovators ETF (WKN: A2QQ8F), Global X FinTech ETF (WKN: A2QPBZ), BIT Global Fintech Leaders (WKN: A2QJLA), Amazon, Walmart, Shopify, Global Payments, Western Union, Adyen und Remitly. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Richard Sorge is one of history's most famous spies. This hard-drinking, womanising, motorcycle-crashing Soviet officer penetrated the German embassy in Tokyo during the 1930s and gathered intelligence credited with changing the course of the Second World War. It is an intriguing tale; but Sorge's spy ring was just one chapter in a much longer history of Russian and Soviet espionage in and against Japan. Cracking the Crab: Russian Espionage Against Japan, from Peter the Great to Richard Sorge (Hurst, 2025) by Dr. James D Brown tells the extraordinary full story of Russian intrigue targeting Japan, from first encounters in the eighteenth century to the Soviet declaration of war in August 1945. Colourful episodes include Gojong, King of Korea, being smuggled into the Russian legation dressed as a woman in 1896; the 1927 ‘Tanaka Memorial', an infamous forgery purporting to be Japan's hidden plan for world domination; and the secret intelligence of ‘Nero', a Soviet agent supplying invaluable insight into Japanese strategy during the Second World War. From Russians murdered in broad daylight in Meiji Tokyo to Soviet honey traps and ‘white magic' at the Battle of Nomonhan, this is a landmark history of the covert struggle between two great powers of the modern age. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Richard Sorge is one of history's most famous spies. This hard-drinking, womanising, motorcycle-crashing Soviet officer penetrated the German embassy in Tokyo during the 1930s and gathered intelligence credited with changing the course of the Second World War. It is an intriguing tale; but Sorge's spy ring was just one chapter in a much longer history of Russian and Soviet espionage in and against Japan. Cracking the Crab: Russian Espionage Against Japan, from Peter the Great to Richard Sorge (Hurst, 2025) by Dr. James D Brown tells the extraordinary full story of Russian intrigue targeting Japan, from first encounters in the eighteenth century to the Soviet declaration of war in August 1945. Colourful episodes include Gojong, King of Korea, being smuggled into the Russian legation dressed as a woman in 1896; the 1927 ‘Tanaka Memorial', an infamous forgery purporting to be Japan's hidden plan for world domination; and the secret intelligence of ‘Nero', a Soviet agent supplying invaluable insight into Japanese strategy during the Second World War. From Russians murdered in broad daylight in Meiji Tokyo to Soviet honey traps and ‘white magic' at the Battle of Nomonhan, this is a landmark history of the covert struggle between two great powers of the modern age. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/military-history
Richard Sorge is one of history's most famous spies. This hard-drinking, womanising, motorcycle-crashing Soviet officer penetrated the German embassy in Tokyo during the 1930s and gathered intelligence credited with changing the course of the Second World War. It is an intriguing tale; but Sorge's spy ring was just one chapter in a much longer history of Russian and Soviet espionage in and against Japan. Cracking the Crab: Russian Espionage Against Japan, from Peter the Great to Richard Sorge (Hurst, 2025) by Dr. James D Brown tells the extraordinary full story of Russian intrigue targeting Japan, from first encounters in the eighteenth century to the Soviet declaration of war in August 1945. Colourful episodes include Gojong, King of Korea, being smuggled into the Russian legation dressed as a woman in 1896; the 1927 ‘Tanaka Memorial', an infamous forgery purporting to be Japan's hidden plan for world domination; and the secret intelligence of ‘Nero', a Soviet agent supplying invaluable insight into Japanese strategy during the Second World War. From Russians murdered in broad daylight in Meiji Tokyo to Soviet honey traps and ‘white magic' at the Battle of Nomonhan, this is a landmark history of the covert struggle between two great powers of the modern age. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/russian-studies
EU-Außenminister verhandeln mit Iran / Rückholflug für Deutsche aus Israel gelandet / Putin ruft zu Vermittlung zwischen Israel und Iran auf / Sorge in Gaza in Vergessenheit zu geraten durch Iran-Israel-Konflikt / Umweltminister Watt will Reformverhandlungen neu starten / Auto fährt durch Einkaufszentrum nahe Victoria / Großbritanniens Parlament entkriminalisiert Abtreibung / Anhörung zur modernen Sklaverei in NSW / Formel 1 Team McLaren erlaubt weiter freien Zweikampf
Richard Sorge is one of history's most famous spies. This hard-drinking, womanising, motorcycle-crashing Soviet officer penetrated the German embassy in Tokyo during the 1930s and gathered intelligence credited with changing the course of the Second World War. It is an intriguing tale; but Sorge's spy ring was just one chapter in a much longer history of Russian and Soviet espionage in and against Japan. Cracking the Crab: Russian Espionage Against Japan, from Peter the Great to Richard Sorge (Hurst, 2025) by Dr. James D Brown tells the extraordinary full story of Russian intrigue targeting Japan, from first encounters in the eighteenth century to the Soviet declaration of war in August 1945. Colourful episodes include Gojong, King of Korea, being smuggled into the Russian legation dressed as a woman in 1896; the 1927 ‘Tanaka Memorial', an infamous forgery purporting to be Japan's hidden plan for world domination; and the secret intelligence of ‘Nero', a Soviet agent supplying invaluable insight into Japanese strategy during the Second World War. From Russians murdered in broad daylight in Meiji Tokyo to Soviet honey traps and ‘white magic' at the Battle of Nomonhan, this is a landmark history of the covert struggle between two great powers of the modern age. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Themen von Lisa und Matthis am 19.06.2025 00:00:00) Achtung Ohren zu: Wir hatten heute Morgen Feueralarm beim WDR. Aber keine Sorge uns geht´s gut! (00:01:20) Menschen im Iran und Israel: Warum die Anspannung vor Ort weiter steigt und wo die beiden Communities zusammenhalten. (00:06:39) Wohnen in Großstädten: Wie die Mieten in den letzten Jahren gestiegen sind, warum eine Peisbremse oft nicht hilft und wie die Bundesregierung für mehr Wohnungen sorgen will. (00:11:34) Tiktok & Insta bei der Reiseplanung: Wo ihr euch Inspiration für den Urlaub herholt. (00:15:45) Grillen im Sommer: Wann der Grillabend draußen im Park verboten sein kann. Den Podcast "Iran im Herzen" von COSMO findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Richard Sorge is one of history's most famous spies. This hard-drinking, womanising, motorcycle-crashing Soviet officer penetrated the German embassy in Tokyo during the 1930s and gathered intelligence credited with changing the course of the Second World War. It is an intriguing tale; but Sorge's spy ring was just one chapter in a much longer history of Russian and Soviet espionage in and against Japan. Cracking the Crab: Russian Espionage Against Japan, from Peter the Great to Richard Sorge (Hurst, 2025) by Dr. James D Brown tells the extraordinary full story of Russian intrigue targeting Japan, from first encounters in the eighteenth century to the Soviet declaration of war in August 1945. Colourful episodes include Gojong, King of Korea, being smuggled into the Russian legation dressed as a woman in 1896; the 1927 ‘Tanaka Memorial', an infamous forgery purporting to be Japan's hidden plan for world domination; and the secret intelligence of ‘Nero', a Soviet agent supplying invaluable insight into Japanese strategy during the Second World War. From Russians murdered in broad daylight in Meiji Tokyo to Soviet honey traps and ‘white magic' at the Battle of Nomonhan, this is a landmark history of the covert struggle between two great powers of the modern age. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/japanese-studies
Die ganze Welt erfreut sich an den zuckersüßen Fotos der frisch getauften Prinzessin Ines von Schweden. Nach drei Brüdern macht sie das Familienglück von Prinz Carl Philipp und Prinzessin Sofia perfekt, die heute zu den beliebtesten schwedischen Royals zählen. Doch der Beziehungsstart für das Traumpaar verlief alles andere als leicht, vor allem Sofias Vergangenheit als Reality-Star und Glamour-Model kam nicht immer gut an. Die komplette Liebesgeschichte der beiden bespricht Lilly Burger mit Adelsredakteurin Antonia Barbarino in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Liebes-Krise bei Katy Perry und Orlando Bloom, Romantische Momente von Brad Pitt und Freundin Ines de Ramon sowie große Sorge um Popstar Justin Bieber. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für Tennis-Star und frisch gebackene Zweifach-Mama Angelique Kerber stehen.
Soll die AfD verboten werden? Thomas Krüger ist skeptisch. Allerdings beobachtet der frühere DDR-Bürgerrechtler und heutige Chef der Bundeszentrale für politische Bildung mit Sorge, wie die AfD von den Algorithmen der Social-Media-Welt profitiere. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Unser moderner Lebensstil wird heute, mit seinen vielen Risiken unseres Lebens, abgesichert durch rückversicherte Versicherungen. Die allgemein heute vorherrschende Unsicherheit und Sorge bringt unsere gestresste Menschenseele dazu, zu glauben, dass wir alles Mögliche so absichern können! Auch der Glaube an Gott wird hier folglich anders eingeschätzt, als eine völlig unsichere Möglichkeit.
Die deutsch-afghanische Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi kennt die wachsende Sorge vor einem zunehmenden Rassismus auch in ihrem eigenen Leben. Sie erzählt von der Angst vor einem "Tag X" und von Migranten, die Deutschland schon verlassen haben. Rabhansl, Christian;Hasrat-Nazimi, Waslat www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hätte man die Iraner gefragt, wäre die Lage jetzt eine andere, sagt Afsun Mushiri. Die iranisch-deutsche Filmemacherin blickt mit Sorge auf den israelisch-iranischen Konflikt. Dabei gehe es um politische Auswüchse, Menschen spielten keine Rolle. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die deutsch-afghanische Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi kennt die wachsende Sorge vor einem zunehmenden Rassismus auch in ihrem eigenen Leben. Sie erzählt von der Angst vor einem "Tag X" und von Migranten, die Deutschland schon verlassen haben. Rabhansl, Christian;Hasrat-Nazimi, Waslat www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Israel greift Ziele im Iran an, Sorge um weitere Eskalation in Nahost, Bundesrat berät Investitionspaket Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Zeckenstiche sind gefährlich, denn dadurch können Krankheitserreger übertragen werden. Sorge bereitet Forscherinnen und Forschern, dass die Zecken immer mehr neue Viren in Deutschland verbreiten, die vorher in völlig anderen Regionen der Welt beheimatet waren. Ein Podcast von Daniela Remus Zum Weiterhören Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/viren-aus-dem-labor-wie-weit-darf-forschung-gehen/bayern-2/14410771/ Ein ausführliches Gespräch mit dem Zeckenforscher Prof. Gerhard Dobler könnt Ihr in dieser IQ-Podcast-Folge hören: Zecken - Wie können wir uns umfassend schützen? | Hyalomma https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/zecken-wie-koennen-wir-uns-umfassend-schuetzen-hyalomma/bayern-2/13558101/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Einflussbereich vs. Interessenbereich – und warum echte Selbstführung genau hier beginnt Spoiler: Ich hab mich neulich volle Kanne über das Wetter aufgeregt. Regen. Wind. Grau in Grau. Und ich stand da und hab geflucht, als wär ich die persönliche Ansprechpartnerin fürs Klima. Und dann kam der Moment, der mir selbst einen Spiegel vorgehalten hat: Ich kann es nicht ändern. Aber ich verschwende Energie. Und das passiert uns allen. Täglich. Im Business. Im Alltag. In Beziehungen. Wir stecken unsere Zeit, unsere Gedanken, unsere Power in Dinge, auf die wir keinen Einfluss haben – und wundern uns, warum wir erschöpft, blockiert oder überfordert sind. Zeit, das zu ändern. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Einflussbereich und Interessenbereich? Lass es uns auf den Punkt bringen:
// Kennst du das, wenn es zwickt oder gar schmerzt beim Wandern? Oder brichst du vielleicht gar nicht auf, weil du genau davor Angst hast? Traust du dir nur kurze oder einfache Strecken zu, weil du Sorge hast, andere körperlich nicht zu packen? Das könnte daran liegen, dass du nicht achtsam und bewusst genug gehst, sagt Maike Lenz-Scheele. Maike ist Expertin für die Anwendung der vor rund 100 Jahren entwickelten und in Deutschland relativ unbekannten Alexander-Technik im Zusammenhang mit dem Gehen und Wandern. Ich spreche mit Maike in dieser Folge darüber, wie wir von dieser Technik profitieren und neue Wanderlust finden können ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
In dieser aktuellen Ladylike-Folge tauchen Yvonne und Nicole tief ein in eine der spannendsten und umstrittensten Fragen des digitalen Beziehungszeitalters: Sollte man seinen Standort mit dem Partner teilen – oder ist das schon der Anfang vom Ende der Privatsphäre?Mit ihrer gewohnt charmanten Mischung aus Humor, Tiefgang und persönlicher Erfahrung erzählen die beiden von alten Zeiten ohne Smartphones, von Telefonzellen, Mixtapes und der ersten großen Spotify-Liebe. Doch der eigentliche Zündstoff lauert im Hier und Jetzt: Nicole berichtet vom wachsenden Trend unter Jugendlichen, ihren Standort ständig zu teilen, und Yvonne fragt sich, ob das im Freundeskreis okay ist – in der Partnerschaft aber vielleicht schon eine rote Flagge bedeutet.Die Podcasterinnen diskutieren lebhaft über Kontrolle vs. Vertrauen, über Eltern, die ihre Kinder tracken (oder eben nicht), und über Partner*innen, die aus Sorge oder Eifersucht ständig wissen wollen, wo „Schatzi“ gerade steckt. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund: Wer seinen Partner dauerhaft tracken will, sollte sich selbst hinterfragen. Und wenn jemand das von einem verlangt? Die Ladylike-Empfehlung: „Sieh zu, dass du Land gewinnst!“Gleichzeitig beleuchten sie auch die Vorteile technischer Tools – etwa bei Reisen, großen Events oder dem (vermeintlich) verschwundenen Koffer. Doch wo liegt die Grenze zwischen Unterstützung und Überwachung?Hört rein in die neue Folge und wag mit Ladylike einen Blick in die Zukunft: Biometrische Chips, Gedanken-Tracking und der Verlust aller Geheimnisse – ein wilder Ausblick in eine mögliche Zukunft, die gleichzeitig fasziniert und erschreckt.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Joey ist letztens von seinem eigenen Schrei aufgewacht, weil er einen Albtraum hatte. Oder so ähnlich. Eigentlich wollte er nur diesen einen Artikel beim Traum-Teleshopping nicht kaufen, aber das jetzt zu erklären würde den Rahmen sprengen. Julia hingegen ist seit Neustem angeblich hochbegabt und geht Joey damit gehörig auf die Nerven. Vielleicht stellt sich ja aber im Verlauf genau dieser Podcast-Folge schon heraus, ob sie wirklich so hyper-intelligent ist. Was sie auf jeden Fall nicht kann ist, mit Wurzelfäule umzugehen. Damit hat die Arme nämlich ziemlich zu kämpfen. Aber keine Sorge, es geht nicht um Zahnwurzeln. Sie ist lediglich ne sehr schlechte Pflanzen-Mama und bringt Joey heute mit ihren Rabenmutter-Geschichten um den Verstand. Wir lockern aber unser Gespräch natürlich wieder rechtzeitig auf und so geht es auch heute wieder um Themen wie Nudisten-Camps, unsere Erfahrungen mit diesen und wie wir zu sogenannten „Arsch-Tüchlein“ stehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Blick auf die Landkarte zeigt, warum die Sorge vor einem russischen Übergriff in Litauen zur neuen Normalität zählt: Im Süden ist das Land eingekeilt zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Putins Verbündetem Belarus. Die Menschen in Litauen diskutieren viel über einen Nato-Bündnisfall. Dabei wird klar: Deutschland ist für Litauen als Partner so wichtig wie nie zuvor.Dominic Otto ist stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Baltischen Handelskammer und lebt seit rund zwei Jahrzehnten in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" erinnert er sich an den feierlichen Aufstellungsappell der Panzerbrigade 45, dem ersten Großverband in der Geschichte der Bundeswehr, der fest im Ausland stationiert ist. Als Ende Mai hunderte Bundeswehrsoldaten auf dem Kathedralenplatz in Vilnius in Position gingen, war auch er unter den Zuschauern.Die Reden von Bundeskanzler Friedrich Merz und Litauens Präsidenten Gitanas Nausėda haben bleibenden Eindruck bei Otto hinterlassen: "Beide Seiten haben sich gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung zugesichert", erinnert sich der Wirtschaftsexperte. Merz habe die Verteidigung Litauens mit der Verteidigung Berlins gleichgesetzt und damit unterstrichen, "dass Deutschland im Ernstfall bereit und auch willens ist, die Nato-Ostflanke hier in Litauen und auch im gesamten Baltikum zu verteidigen".Bis 2027 sollen 4800 Soldatinnen und Soldaten und weitere 200 zivile Kräfte in Litauen im Einsatz sein. Wenn auch deren Familienangehörige dauerhaft im Land leben, ist das "für litauische Verhältnisse eine mittelgroße Kleinstadt, die aus dem Boden gehoben werden muss", erklärt Otto. Sein Eindruck: Die litauische Bevölkerung freut sich auf die Deutschen. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen die Unterstützung der USA als wackelig wahrnehmen, "wird Deutschland eine stärkere Führungsrolle zugesprochen und auch abverlangt."Ganz gleich, ob er mit dem litauischen Wirtschaftsminister spricht oder mit Vertretern der Stadtverwaltung Vilnius: Für Dominic Otto hat die litauische Seite stets großes Interesse daran, wirtschaftliche, freundschaftliche und auch touristische Beziehungen zu stärken. Der Hintergedanke dabei: Mit zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung zwischen beiden Ländern steige die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland Litauen im Ernstfall verteidige.Litauen ist offen für Investitionen aus dem Ausland, Deutschland ist dabei längst ein "gern gesehener Partner". Neben dem Rüstungsbereich reicht das Spektrum von Maschinenbau über IT, Fintechs und Biotechnologie hin zum Ausbau der Energieinfrastruktur. Beim Thema Energie steht aktuell das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Denn was die Souveränität gegenüber Russland angeht, hat Litauen gerade erst einen wichtigen und lange angestrebten Schritt erfolgreich zurückgelegt: Seit Februar 2025 hängt das Land nicht mehr am russischen Stromnetz, sondern ist an das westeuropäische Kontinentalnetz angedockt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zeckenstiche sind gefährlich, denn dadurch können Krankheitserreger übertragen werden. Sorge bereitet Forscherinnen und Forschern, dass die Zecken immer mehr neue Viren in Deutschland verbreiten, die vorher in völlig anderen Regionen der Welt beheimatet waren. Ein Podcast von Daniela Remus Zum Weiterhören Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/viren-aus-dem-labor-wie-weit-darf-forschung-gehen/bayern-2/14410771/ Ein ausführliches Gespräch mit dem Zeckenforscher Prof. Gerhard Dobler könnt Ihr in dieser IQ-Podcast-Folge hören: Zecken - Wie können wir uns umfassend schützen? | Hyalomma https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/zecken-wie-koennen-wir-uns-umfassend-schuetzen-hyalomma/bayern-2/13558101/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Sorge in der EU nach US-Präsident Trumps Ankündigung einer Verdopplung der Zölle auf Stahl und Aluminium, Lage im schweizerischen Lötschental stabilisiert sich drei Tage nach Gletscherabbruch, Gedenkakt in Mannheim ein Jahr nach Messerangriff auf Polizist Rouven Laur, Erinnerung im tschechischen Brünn an Todesmarsch vor 80 Jahren, Zwei Tote bei Absturz eines Kleinflugzeuges in Nordrhein-Westfalen, Pläne für eine Olympia-Bewerbung für 2036 oder später, Medaillen für das deutsche Team bei der Turn-EM in Leipzig, Aufnahme des Münsteraners Titus Dittmann in die "Skateboarding Hall of Fame", Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Olympia-Bewerbung" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Liebe Freunde, es ist mal wieder passiert und id Software, ein US-Studio mit legendärer Shooter-Tradition, hat ein neues Doom in die Schlacht geschickt. Unter dem Motto „Stand and Fight“ geht es in Doom: The Dark Ages allerdings ganz anders als von den Vorgängern gewohnt zur Sache. Die Action ist brutal und wuchtig, keine Sorge. Aber halt… anders. Was das bedeutet, was das neue Doom gut macht und was schlecht und wo viel Potential liegen gelassen wurde, das erzählen wir euch heute. Viel Spaß bei dieser Sendung, eure Doom-Guys von The Pod Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:30 - Erste Emotionen und Erwartungshaltung 00:10:19 - Szenario 00:24:58 - Spielgefühl, Leveldesign und Unterschiede zu anderen Dooms 00:51:31 - Loretexte, Soundtrack, Schwierigkeitsgrad 00:58:13 - Mech- und Drachenpassagen 01:04:58 - Waffen 01:13:59 - Story 01:23:34 - Fazit Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Dom Schott & Jochen Redinger
Peter war (mal wieder) im Urlaub und dieses Mal sogar mit Kind. Also seinem eigenen, keine Sorge. Wie lief der ganze Spaß überhaupt ab? Außerdem quatschen die Jungs über alles, was Peter in den letzten 7 Wochen Urlaub verpasst hat, unter anderem Doom und Anno 117. Außerdem fällt live im PietCast das Embaro zu Elden Ring Nightreign, scheinbar wird es doch nicht der erhoffte Triple A Titel… Koro: Mit dem Gutscheincode PIETCAST erhaltet ihr 5% Rabatt auf jede Bestellung! Hier shoppen: https://serv.linkster.co/r/JNqdKHnO4d Jetzt sorgenfrei surfen - mit fraenk. Einfach App runterladen, Freundecode „PIETCALL3!“ nutzen und direkt mit mehr Datenvolumen starten. Mehr Infos hier: https://www.fraenk.de/pietcast Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: [http://linktr.ee/pietcast](http://linktr.ee/pietcast) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sorge vor Flutwelle nach Gletscherabbruch im schweizerischen Lötschental, US-Gericht hebt Stopp von Trumps Zollplänen wieder auf, Urusla von der Leyen wird für ihre Verdienste für Europa mit dem Karlspreis geehrt, Putin lädt zum "Internationalen Treffen für Sicherheitsfragen" nach Moskau, Weitere Nachrichten im Überblick, Blasmusiker und Spielleute kommen zum Deutschen Musikfest in Ulm zusammen, Das Wetter
Gefühlte Fakten - Folge 291: Pantomime Nachbarn! Tarkan kommt direkt aus dem OP (ernsthaft) in diese Folge gestürmt. Aber keine Sorge - die OP war nicht schlimm, nur eklig. Schlimm war eher der Moment, als er sich auf ein lockeres Q&A an der Uni Münster eingestellt hat und plötzlich einen Vortrag halten sollte. Christian hat ungewöhnliche Todesfälle dabei und neue Nachbarn, die... speziell sind. Eine fantastische Folge mit 30% Ekel, 40% Gewalt und 50% Mathe! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio