POPULARITY
Categories
Sie erinnern sich an Matthew McConaughy (Schreibweise gegoogelt), wie er in „Interstellar“ im schwarzen Loch gefangen ist und verzweifelt durch ein Bücherregal (sic!) versucht, sein eigenes Ich vor Fehlern zu bewahren? Genau so fühlt sich Schmitt nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub. Ein Mojito, ein Wimpernschlag und schon sitzt er wieder in Pfeifes schwarzem Loch (Physik!). Sein müder Geist liegt noch am Strand von Griechenland, während sich sein Körper vergeblich dagegen wehrt, wieder in den Arbeitsalltag gezogen zu werden. Der Ort, an dem sich die Zeit verlangsamt und der Trübsinn schneller expandiert als das gottverdammte Universum. Willkommen zurück aus dem Urlaub, Schmitt - was haben sie uns mitgebracht? Soso, StartUp-Ideen, ja? Einstieg in das Poolnudel-Business? Gerne würden ihre Podcastkollegen sie vor diesem Schwachsinn bewahren, aber Signore Lundt ist zu beschäftigt und muss seinen strammen Urlaubs-Zeitplan wegarbeiten. Champagner-Frühstück um 9:00, Golfcartabholung, 9:05 Uhr, Ankunft Beachclub, 9:20 Uhr. Liegen & Saufen bis 12:30, Lunch bis 13:30, zurück auf die Liege bis…und das war erst der Montag. Also da ist nix zu erwarten. Klaas, wie siehts bei Ihnen aus? Achso, sie fahren mit einem Zwei-Wochen-Vorrat Alkohol in einem klapprigen Mietwagen durch Süditalien, sind auf der Flucht und schreien immer „Die Bienen! Die Bienen!“. Totalausfall, der Mann. „Ja aber, aber…hat diese Folge Baywatch Berlin denn irgendwas Sinnvolles zu bieten?“ höre ich sie stammeln, die verzweifelten HörerInnen dieser Audio-Tourifalle. Naja, kehren wir mal die inhaltlichen Krümel zusammen: Lundt beschwert sich über verbotene Gerüche in der Businessclass, ein ergoogeltes Bettwanzendilemma wird zur genredefinierenden Checkerfrage hochgejazzt und Klaas Chat GPT verboomert. That‘s it folks. Wenn McConaughey, (oder wie der heißt) dieses Elend durch seine interstellare Bücherwand hören könnte, würde er ganz schön Theater machen. Aber im All - und beim Hören von Baywatch Berlin - hört dich niemand schreien. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
WENN DIE FONTANELLE ZURÜCKHAUTAus dem Plüschteddy fließt Blut, aus dem Fernseher greift eine Monsterkralle, aus den Wänden wachsen Greifarme. Ist das alles nur eine Halluzination oder ist es Wirklichkeit? Seit Dr. Blake (David Gale) nach Meadowvale-Country kam, stieg die Anzahl der Selbstmorde und mysteriösen Unfälle erschreckend. Dr. Blake wird immer mächtiger. Seine TV-Sendung "Unabhängiges Denken" hat die höchste Einschaltquote der Region. Ein Junge wagt den Aufstand. Jim Majelewski entdeckt das Geheimnis des Doktors. Hinter der Fassade des seriösen Wissenschaftlers verbirgt sich ein außerirdisches Monster. Aber es ist bereits zu spät.. (Cargo Records)Manipulation durch Medien, Halluzinationen mit Monstertentakeln und ein gigantisches Pacman-Alienhirn: DAS GEHIRN hatte eigentlich alles für einen lauschigen Filmabend mit fettigen Chips und Freeway-Cola. Naja, eigentlich...Leider geht dem cheesigen Monstermurks von Ed Hunt bereits zur Hälfte die Luft aus. Und David Gale, der als manischer Wissenschaftler ja reichlich Erfahrung hat, durfte auch nur gedrosselt seinen Wahnsinn entfalten.- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Naja found grew up a Christian but found her self spiraling down a dark path after opening the door with a Ouiji board. Her story is a lesson for us all. Keep up with Naja Alston Website https://www.najaalston.com/YouTube / @najaalston Bookhttps://a.co/d/1WqQYKYThe Azonwus:Join this channel to get access to perks: / @weneed2talktv Financially Support this Podcast:$TheAzonwusPayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted...Submit Your Story for a chance to feature - Email short video to: TheAzonwus@gmail.comSocial media: Wordsbyezekiel Thisisglory Weneed2talkexpSign up for The Azonwus relationship coaching waitlist:Listen to all podcast episodes:Spotify: https://open.spotify.com/show/0TKwMpq...Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast...Join Band of Brothers Men's Grouphttps://bandofbrothersintl.org/Book Us for an Event: http://www.wordsbyezekiel.com/bookeze...Merch: Shop — WORDS BY EZEKIELThe Azonwus Books: The Whole Woman https://a.co/d/jioxLDuThe Whole Man https://a.co/d/ejIGSqI
So langsam wird es spannend auf dem Transfermarkt. Zumal ja die 2. Liga schon begonnen hat und wir der Nachfrage nachgehen, wann man eigentlich genau auf- oder absteigt. Ausserdem bekommt ihr eine erste Tendenz, wer in der Sommerpause richtig gut gearbeitet hat. Spoiler: der Titel der Folge hat was damit zu tun. Die Themen im Einzelnen: Spotify-Kommentare: Ihr fragt, Maik mit AI antwortet.Die 2. Liga startet: wann steigt man eigentlich auf, wann steigt man ab und wer hat in der aktuellen Kaderplanung die Nase vorn?Und wie immer Einschätzung von Transfers und Gerüchten. Heute u. a. mit Jack Grealish, Jadon Sancho und Ritzu Dohan. Viel Spaß und weitersagen! Und Liken. Und Glocke an. Und Maik Nöcker bei Instagram folgen.Naja. Ihr wisst ja, wie es geht. #NurDerMML#NurDerMmAI Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Muss es denn immer um Geld gehen? Man sagt ja: „Geld regiert die Welt“ oder „ohne Geld, kein Held“ oder „Wer nichts heiratet oder erbt, bleibt 'a Lumpes' bis er sterbt“. Meister Yap Cheng Hai sprach oft von den vielen Millionären, die er mit seinen Beratungen „gemacht hat“. Auf die Frage, was einen Millionär ausmacht, antwortete er wie immer sehr weise: „Naja, wer eine gute Frau hat und zwei Söhne, der ist ein Millionär. Und wer krank ist und wird wieder gesund, auch der ist ein Millionär? Und wer viele Freunde hat und zufrieden mit seinem Leben ist, der ist doch auch ein Millionär, oder?“. Yap Cheng Hai ging es nicht um Geld und er sagte weiter: „Geld ist eine Geisel für den, der nicht damit umgehen kann. Die Frage ist nicht, wie viel Geld man hat, sondern wieviel Geld man braucht und glaubt mir, je weniger Geld man braucht, umso zufriedener und glücklicher ist man“. Gut, unsere Gesellschaft im Westen ist kapitalistisch und damit sehr pekuniär ausgerichtet. Metall, also Geld, hat ja seinen Sitz im Westen. Viel Geld, viel Ehr, oder auch: viel Geld, viel Macht? Ja, bei uns im Westen ist das wohl so. Musk zeigt es uns gerade, als Berater von Trump. Im Osten, also in Russland und Asien, ist das anders. Ehre, Anerkennung, Führerschaft und Einfluss ist hier der Schlüssel zum Erfolg, zumindest war das so, im Sozialismus. Putin und Xi Jinping scheinen dies aber gerade abzuschaffen, um den uralten Imperialismus zu frönen. Karl-Willy Wittstadt verrät in dieser Folge die Elemente und Kombinationen, die auf „Reichtum“ schließen lassen.
Diese Folge präsentieren Krsto und Danijel direkt aus ihrem Sommerurlaub. Naja, nicht ganz. Natürlich sind sie inzwischen wieder zurück in Deutschland. Doch immerhin ein paar Tage konnten sie zusammen in Kroatien verbringen...genauer gesagt in jenem Teil Kroatiens der (for better or worse) vielen Menschen gar nicht so kroatisch vorkommt. Es geht also um Instrien. Jene knapp 3500 Quadratkilometer große Halbinsel westlich von Rijeka und südlich von Triest. Wo das Meer blau, die römischen Amphiteater beeindruckend und die Menschen überraschend unnationalistisch sind. Es geht in dieser Sommerfolge also viel um Landschaft und Sehenswürdigkeiten. Aber auch um eine Mentalität des Miteinanders, die man auf dem Balkan eher selten findet - und die ziemlich vielen Patridioten egal welcher Nationalität ein Dorn im Auge ist. Nebenbei erfahrt Ihr, wie sich die politische Stimmung in Kroatien nach der als Konzert getarnten faschistischen Masseniszenierung von Fascho-Rocker Thompson geändert hat, wie die Kärntner Polizei mit Antifaschisten umgeht, die am Gedenkort eines SS-Massakers angeblich gegen die Camping-Verordnung (!) verstoßen und ob Krsto von Danijel diesmal mit Schnaps begrüßt wurde, wie es sich gehört.
In dieser wunderschönen Live-Folge in der Göre in Berlin müssen unsere Helden einen Weg aus den Ruinen ihres Lebens finden. Vinnie? Weg! Geld? Weg! Gusto? Naja! Werden sie es schaffen aufzuerstehen?Findet es heraus in dieser neuen Folge! "Verprügelt mit Drachen" ist ein Dungeons and Dragons Pen & Paper Podcast auf Grundlage der 5th Edition.VMD Liveshow 13.09.: https://tickets.mehringhoftheater.dePatreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.deJetzt auch auf YouTube: VMD auf YouTubeJonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosWir haben einen Discord-Server: VMX PunchiesBesucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmd.podcast/
Unser Review-Tisch läuft langsam über. Deshalb müssen wir ran und schauen, was es so neues in eurem lokalen Getränkehandel gibt und ob sich das auch lohnt. Achso, ja, und dann gibt's da auch noch Gönrgy. Naja. Trotzdem viel spaß mit der Folge. Bleibt durstig!0:00:00 Intro0:10:26 Drink der Woche - Weissbier Spritz0:28:42 Reviewcorner0:56:40 Die Allerletzte Runde - Gönrgy1:19:19 Outro----------------------WEISSBIER SPRITZ3cl Martini Vibrante1,5cl Zitronensaft1,5cl Orangensaft1,5cl Ingwersirup18cl WeissbierAlle Zutaten bis auf das Weissbier mit Eiswürfeln für ca. 15 Sekunden shaken. In ein Highballglas mit frischen Eiswürfeln gießen, mit dem Weissbier füllen und mit einem frischen Zweig Minze oder einer Grapefruitspalte garnieren.----------------------UNSER LIVE EVENT:Wir gehen am 21.09.2025 live! Mit dem Drink der Woche, verkosten oder es kostet und der allerletzten Runde. Wenn ihr mitmachen möchtet findet ihr die Cocktailbox hier:https://liminto.de/products/dlr?_pos=1&_sid=8c4a39fcc&_ss=r----------------------UNSER SPONSOR:Wir benutzen Barstuff und Equipment von Lacari! Mit dem code DLR bekommt ihr 10% Rabatt. Unsere persönliche Empfehlung: Das 'Die Letzte Runde' Essential-Cocktailset:https://www.lacari.de/products/dlr?_pos=1&_sid=bac3b50cd&_ss=r----------------------#dieletzterunde #barschulefreiburg #lacari #cocktails #cocktail #barkeeper #bartender #mixology #podcast #cocktailpodcast #biercocktail Introsamples von Pixabay:Intro und Outro: Let it Go von ItsWatRDrink der Woche: Intrigue Fun von MusictownDie Allerletzte Runde: Loci Study von FASSounds
„Alles was wir mühevoll aufgebaut haben, hast du mit dem Arsch wieder eingerissen!“ Niemals, in der langen Historie dieses Podcasts, war diese Anschuldigung wahrhaftiger, ernster und wortwörtlicher zu verstehen als in dieser Folge von Baywatch Berlin (Summer Breeze). Dabei hatte es so gut angefangen: Liveschalten aus Griechenland, Ibiza und ja, Pfeifes Tonkerker - die Seelen sind leicht gebräunt, die Anekdoten sommerlich luftig - und dann kommt Schmitt und kärchert mit einem bizarren „Urlaubstipp“ die gute Laune aus jeder Ritze seiner Podcastkollegen. Aber der Reihe nach, fangen wir mit den positiven Themen dieser Episode an: Klaas verbietet unbürokratisch und ohne Gegenstimmen die Abkürzung „Urli“. That‘s it, folks. Ab da gings steil bergab. Statt das gemeinsame Urlaubsfoto mit Bill Kaulitz breitflächig auszuschlachten, muss man Klaas jedes Detail seiner Promibegegnung mühsam aus der Nase ziehen, denn der feine Lord will plötzlich „vornehme Zurückhaltung“ als neues Feature bei Baywatch Berlin einführen und nuschelt irgendwas von einer „angenehmen Unterhaltung“ in „entspannter Atmosphäre“ - ausgerechnet mit Deutschlands bekanntestem Lebemann, Bill Kaulitz. Naja, wir haben nix erwartet und wurden doch enttäuscht. Noch in Jahrzehnten wird man in jedem Marketingkurs diese Entertainmentfarce als Lehrbeispiel heranziehen, wie man seine Hörerzahlen verlässlich senken und zu einem konkurrierenden Podcast (Kaulitz Hills, ganz bestimmt mit allen schmutzigen Details dieser Promibegegnung, jeden Mittwoch neu) wandern lässt. Nach diesem PR-Desaster versuchen Schmitt und Lundt mit diversen „Schmunzelanekdoten“ das Ruder rumzureissen: Schmitt hat sich in seiner griechischen Urlaubshütte ein Katzenkingdom herbeigefüttert und muss jetzt damit Leben, dass sich die Viechers 24/7 anfauchen und ums Futter prügeln, während der Katzenlord mit Bierdose im Pool vergammelt. Lundt war zur gleichen Zeit mit Biggy Beisenherz auf Ibiza unterwegs und ist unversehens in eine kleine Sauferei geraten. Amüsant und harmlos plätschert der Podcast vor sich hin…bis Schmitt seinen „Tipp“ abgibt und tatsächlich alles MIT DEM ARSCH wieder einreißt, was inhaltlich eh schon auf wackligen Füßen stand. Haben Sie die Andeutung verstanden? MIT DEM ARSCH! Nie wurde in diesem Podcast mehr gepiept, beschämt auf den Boden gestarrt und betreten geschwiegen, als in dieser Folge. Selbst eine nüschterne Beschreibung dieser zweiten Podcasthälfte würde jegliche Grenzen des Anstands niederreißen. Und zwar: MIT DEM ARSCH! Aber es zwingt einen ja niemanden, Baywatch Berlin immer komplett zu hören. Am Mittwoch gibts ja wieder Kaulitz Hills. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Hey Leute, hier ist Lukas. Wie ihr merkt, ist diese Woche alles anders als sonst. Pablo ist in Angola und findet – neben motorisierter Selbstgeißelung und kaputten Regimes – wenigstens überall eine kalte Cola. Hakan findet sich selbst und philosophiert auf dem Balkon über ADHS, Teslas und darüber, ob man Kunst von Künstler*in trennen kann. Schlechte Ideen auf die 1. Und ich schreibe zum ersten Mal so einen Text hier. Naja, einfach machen! Bleibt, wie ihr seid – bis bald! Hier gibt´s was auf die Ohren »STORNO KASSE 6« Hier findet ihr die Performance, von der Hakan erzählt: YOUTUBE Bei Fragen oder Feedback schickt uns gerne eine Mail an stornopodcast@gmail.com oder schreibt uns eine DM bei Instagram @stornopodcast Produktion: Hakan Halaç, Maximilian Andereya, Lukas Rütten und Don Pablo Mulemba Sound Design: Hakan Halaç Coverart: Caro Siegl Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Jens übertreibt langsam maßlos Irgendwie hat Jens Spaß daran, das heilige Studio der Musikgeschichte runterzumachen. Aber es gibt auch wieder Musik. Und da hat er zwei ziemlich überraschende Songs herausgesucht, die man nicht sofort im Blick hat und die für einige Zuhörer Neuland sind. Marcel hingegen hat eine der Rockhymnen der 70er mit in Gepäck. Die technischen Einstellungen wurden verbessert, aber so richtig zufrieden ist man ja nie. Naja ... dann hört mal selber rein.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 44 - August 1973Folge 99 - März 1973KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die 666. Sendung - und das gruseligste in der Sendung sind Phils Überleitungen. Wir diskutieren über alternative Storylines im Jurassic Park-Universum, erfolgreiche Geschäftsmodelle bei Netflix und diskutieren über den ersten AI-generierten Film. Naja und eben aktuelle Serien und Filme - klar.
Sex muss man nicht lernen, Sex hat man einfach. Oder? Naja, irgendwie schon. Aber dann ist da halt auch noch sehr viel Luft nach oben. Autorin Susann Rehlein vergleicht Sex mit Nudeln. „Wenn wir unsere Ernährung so handhaben würden wie unseren Sex, würden wir heute noch wie mit achtzehn von Baukastenspaghetti leben, zum Nachtisch gäbe es eine Literpackung Eis oder eine Tüte Chips.” Zeit also für eine sexuelle Späterziehung!Das Patriarchat liegt leider mit uns im Bett und hat jede Menge festgefahrene Vorstellungen und eine große Portion Performancedruck dabei. Wie es anders gehen kann, wie echtes Spüren gelingt, und vieles mehr – darüber spricht Laura mit Susann Rehlein. Die Folge ist der Auftakt unseres diesjährigen Lila Büchersommers.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Das ist wichtig für uns als Autorinnen, weil alle Vorbestellungen in die erste Verkaufswoche zählen und sich daran entscheidet, wie viele Menschen wir mit unserem Buch erreichen können.Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Links und Hintergründe„Ab ins Bett! – Sexuelle Späterziehung” von Susann Rehlein„Verfrühte Tierliebe“ von Katja Lange-Müller„Not giving a fuck” von Beate AbsalonLila Folgen zu ähnlichen ThemenPorno in geil – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? – mit Paulita Pappel (Sexindustrie 1/2)Sexarbeit in gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sexindustrie 2/2)Konsens, Lust und sexuelle Gesundheit – Gynäkologie feministisch betrachtetTranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Proteinköder sind für uns alle Neuland! Naja, außer für Nico Hauschke. Der hat die biologisch abbaubaren Köder aber auch mit erfunden. Frieder ist mit Nico an dessen Heimatgewässer, dem Niederrhein, unterwegs. Die beiden testen die Köder der Marke Capt’n Greenfin auf Herz und Zander. Das ist der Zielfisch in dieser Episode. Frieder und Nico sind fast 48 Stunden zu Fuß unterwegs und neben den Ködern erfahrt ihr noch viele grundlegende und spannende Infos rund ums Angeln an und auf Buhnen. Eins ist Fakt: Diese Episode ist ein Abriss! Dranbleiben bis zum Schluss lohnt sich - auch weil es ein schickes Köderpaket zu gewinnen gibt.
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Die Deutsche Bank vermag inzwischen die Erträge zu steigern, ohne dass gleich die Kosten wieder anziehen #2: Wie auch immer de Sanctis (und Hennen) das hingekriegt haben – selbst die Privatkundensparte reüssiert! #3: Wenn jetzt alle Sparten-Chefs liefern, stellt sich umso mehr die Frage: Wer wird die neue Nummer 2 hinter Christian Sewing? #4: Wie die DWS es hinkriegt, die Personalkosten zu senken, obwohl die Belegschaft wächst #5: Nicht nur bei der Deutschen Bank, auch bei der HVB springt das Zinsergebnis hoch. Wie das? #6: Nachfrage hoch, Margen hoch – warum im Kreditgeschäft unserer Banken jetzt wieder was gehen könnte #7: Gibt sich Orcel wirklich erst mal mit 29% zufrieden? Naja, solange die Commerzbank liefert ... #8: Schon wieder Ärger mit der Bafin – was genau ist bei N26 los? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:
Wie reich sind die Familien der Einkaufswagen-Hersteller? Naja, sehr reich!! Wir sprechen wir über die Unabhängigkeit der Frau – und darüber, warum Männer sich beim Dating oft (fälschlicherweise) davon abschrecken lassen. Zudem geht es um die Einkaufs-Mall und warum diese, entgegen allen Prognosen, doch eine Zukunft haben wird und im Thema geht es um eine Fernbeziehung gepaart mit Feierlust & Flirt-Gedanken. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
JAAAAAHAAA, wir hören es auch. Der Ton diese Woche ist nicht ganz so großartig wie sonst immer. Soll ich euch verraten, warum? OK: Adam hat uns vergessen!!?!!!?! Ja, uns – feenhafte, brillante, witzige Wuchtbrummen – hat er vergessen. Einfach so! Naja. Ihr habt uns nicht vergessen und darauf kommt es an. Dranbleiben lohnt sich allemal: Es geht um die Elchkuh Olga in Freiheit und um das unterschätzte Gefühl Neid. Die Folge ist sehr fein. Habt es ebenso! Bussi, T & KP.S.: Adam, wenn du das liest: Du bist nicht gekündigt. Wir lieben dich. Und brauchen dich. Komm zurück! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Naja, es war irgendwas los, aber ich bin irgendwie lost, also keine Ahnung...
What did I miss? Naja, die letzte Folge solltet ihr schon gehört haben. Falls ihr jedoch harmoniebedürftige Bienen seid, wird's ab heute wieder besser. Wir binden euer Feedback zum Streitgespräch mit ein, fragen uns, aus welchen Gründen das Produkt -Einkaufswagen- noch so schlecht ist, Melisa gibt ein paar PMS Tipps und im Thema geht es um ein Paar was geplant planlos unterwegs ist. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da sind wir wieder. Naja, wir stimmt heute nicht so ganz. Der Fabian hat mich heute im Stich gelassen und deswegen habe ich mir heute mal einen Gast eingeladen. Wir reden heute mal über Männer die durchs Wasser gehen, Taucherflossen im Schnee und einen schwarzen Regenschirm. Daneben schneiden wir natürlich mal kurz das Thema Technik an und reden über Modelsituation in Wien. Und wenn ihr jetzt immer noch nicht wisst wer der Gast ist, dann müsst ihr halt zuhören. Viel Spaß!Kontrastraum Feedback & Anregungen (google.com)Sascha van der Werf (@saschavanderwerf)The Estate of Rodney Smith (@_rodneysmith)
In der Medienbranche wird gerne und viel Diversität gefordert. Dazu gehört auch immer mehr die Neurodivergenz: autistische Kolleg:innen oder jene mit ADHS sollen Einzug in die Redaktionen halten. Super – oder? Naja. Was häufig in der Rechnung fehlt: das Bewusstsein darüber, dass Neurodivergenzen in Teams auch bedeuten, dass eventuell nicht alles gleich für alle funktioniert. Geräuschempfindlichkeit, Probleme mit unausgesprochenen, sozialen Regeln, Herausforderungen in der Kommunikation oder der Selbstorganisationen sind nur einige Beispiele für meist unsichtbare Schwierigkeiten, die neurodivergente Kolleg:innen oft haben. Wie gut funktioniert es, das in Häusern oder Projektteams anzusprechen? Danielle Dörsing tut genau das regelmäßig, seit sie als Volontärin in verschiedenen Redaktionen arbeitet. Immer wieder selbstoffenbaren, Aufklärungsarbeit, Missverständnisse ausräume – das kostet Kraft. Auch Manuel Stark tut dies seit Jahren. Denn anders als die beiden hat sich die Branche wenig bis gar nicht auf neurodivergente Menschen eingestellt. Es gibt kaum spezielle Förderungen, keine Preise – aber was gibt es dann? Werden Neurodivergenz, ihre Stärken überhaupt ernst genommen? Oder bleibt es bei Tokenism?
In this live episode of Newsroom Robots, host Nikita Roy moderates a panel discussion recorded at the Nordic AI and Media Summit in Copenhagen. The conversation features Gard Steiro (Editor-in-Chief and CEO of VG in Norway), Fabian Heckenberger (Managing Editor and Senior Editor for AI at Süddeutsche Zeitung in Germany), and Naja Nielsen (Media Director at SVT in Sweden and former Digital Director at BBC News).They discuss how news organizations are approaching the complexities of integrating AI into editorial workflows, organizational strategy, and audience experiences. The conversation focuses on the tensions, trade-offs, and open questions that newsroom leaders are wrestling with. Key topics include:How AI is shifting from isolated projects to infrastructure across newsroom operations, and the implications for leadership and cross-functional teams.Why VG uses a fixed one-year runway model to evaluate AI experiments, and what happens when projects don't deliver measurable outcomes.The role of transparency and relevance in building trust with audiences, particularly for younger and emerging user groups.SVT's approach to organizational learning, including how leadership can empower experimentation without centralizing all decision-making.What interdisciplinary teams look like in practice—drawing on SZ's experience embedding editorial staff into product and tech teams.Challenges with prioritization: choosing between maintaining legacy systems, launching new GenAI tools, or refining user experience.Why personalization can't rely on a human-in-the-loop model, and how AI agents may soon take on quality assurance roles within content pipelines.Emerging revenue considerations: from small-scale funding streams and philanthropic support to fundamental questions about what people are actually willing to pay for.The episode wraps with a candid exchange about whether the article format has outlived its usefulness in an era of personalized, multimodal news delivery and what that means for the future of storytelling and journalistic impact.Subscribe to the Newsroom Robots newsletter for more insights and updates from host Nikita Roy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nina und Lotta verstehen das mit Schrödingers Katze einfach nicht, auch Chat GPT kann nicht helfen. Sie sind einfach nicht die hellsten Kerzen am Kronleuchter. Naja, immerhin sind die beiden lustig.
So So, da schmuggeln sich die beiden nach so einer langen Pause also einfach wieder in die Playlisten der Zuhörer und hoffen, dass es niemandem auffällt… Naja, mal sehen, ob das klappt. Bei wem rein schmuggeln super klappt ist Bobby! Denn ja er ist zwar tot, aaabbber irgendwie auch nicht… Kommt auf unseren Discord-Server Facebook WenigOriginell Instagram WenigOriginell Mastodon WenigOriginell E-Mail kontakt@Wenig-Originell.de Wir freuen uns über jedes Lebenszeichen von euch und vielen Dank an alle, die schon Kontakt mit uns aufgenommen haben. Timecodes: 00:02:16 Roadnews 00:07.22 In die Folge 00:12:42 Eckdaten 00:17:35 Rückblick 00:22:11 Sequenz 1 00:31:46 Sequenz 2 00:43:02 Sequenz 3 01:06:10 Sequenz 4 01:19:06 Sequenz 5 01:29:16 Sequenz 6 01:38:01 Sequenz 7 01:41:24 Ende 01:52:08 Zitat der Woche
Hey Leute, ich hatte basierend auf den Themen mit einer kürzeren Episode gerechnet. Aber irgendwie habe ich es dann trotzdem geschafft, fast zwei Stunden zu reden. Naja, mehr für euch :D Viel Spaß beim Hören! SpeckObstler Das waren die BESTEN Spiele im Juni Das ging ja schnell | Neue Spiele im Juli Warum sich Xbox gerade selbst zerstört hat Ink Ribbon Radio Death StrandingUnterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 04:41 Update NEUE SPIELE 15:53 Bionic Bay NEWS 31:55 Noch mehr zu Microsoft? 59:17 Kritik am Game Pass 01:06:49 Stop Killing Games Update 01:11:30 Anthem schließt am 12 Januar 2026 01:13:19 Neil Druckmann verlässt die The Last of Us HBO Serie THEMA 01:16:39 Wird Recherche überhaupt noch belohnt? FRAGEN 01:39:28 Wie viele Änderungen darf ein Werk zum Source Material haben? 01:42:41 Was ist deine objektiv korrekte Weise Videospiele im Regal einzusortieren? 01:47:02 Ab wann lohnt sich ein Preview-Event für dich? Outro 01:51:53 Die ganz besonderen Supporter
Mensch, da hat Matze doch glatt vergessen, die neue Folge hoch zu laden. Upsi! Naja… wir hoffen, ihr habt das beste aller Wochenende und wünschen euch jetzt viel Spaß mit der neuen Folge!
Das Lachlabor taucht ab! Mischa hat super viele verschiedene Nudeln mitgebracht: Ist vielleicht eine passende Röhrchen-Nudel dabei!? Und was haben Schnittlauchhalme damit zu tun!? Naja, zum Glück hat Tina etwas Schnorchel-Erfahrung und kann alles ausprobieren! Und ein Tauchlehrer und das Miträtselteam helfen natürlich auch...
Malik ist zu Gast und nach einem kurzen Exkurs zu AI und Musik gehen wir zunächst einmal auf ganz viel Feedback ein. Dann wird es wild und hauen uns unsere sinnlosen Gadget-Einkäufe der letzten Wochen um die Ohren. Im Finale gibt es dann gleich noch mal eine Tier List Runde: wir greifen eine Anregung der Hörerschaft auf und sprechen über "Single Purpose" Küchengeräte, können uns aber nicht auf wirklich klare Richtlinien einigen, was das eigentlich ist. Naja, unterhaltsam ist es auf jeden Fall und ihr kriegt gleich noch mal ne Sendung in Überlänge.
Weltberühmtes Unterseeungeheuer mit niedlichem Namen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Berühmtheiten - Geheimmonster Die Berühmtheit die wir suchen, ist auf der ganzen Welt bekannt. Und das, obwohl nur ganz wenige Menschen sie überhaupt gesehen haben. Bzw. gesehen haben wollen. Denn die meisten Menschen sind sich sicher: unsere Berühmtheit gibt es eigentlich gar nicht. Sie ist ein Mysterium, ein ungelüftetes Geheimnis. Und genau deshalb für so viele Menschen interessant und anziehend. Aus der ganzen Welt machen sie sich auf den Weg nach Schottland, um unsere Berühmtheit ausfindig zu machen. Ein geheimnisvolles Monster soll es ein, das in einem See lebt. Und zwar nicht in irgendeinem See, sondern in dem zweitgrößten See des Landes. Der liegt in den Schottischen Highlands, einer bergigen Gegend im Norden Schottlands. Langezogen wie ein Pfeil ist der See - ganze 36 Kilometer. An der tiefsten Stelle misst er 230 Meter. In ihm könnte man locker ein Hochhaus versenken. Da passt es auch, dass der See das Wort Loch im Namen trägt. Genug Platz also für geheimnisvolle Seemonster? Naja, zuerallererst für Fische. Das schottische Loch ist der fischreichste See der Region. Lachse, Aale, Forellen und Hechte gibt es dort sehr viele! Genug Futter also für ein Seemonster? Seit Jahrhunderten berichten Menschen immer wieder von einem Seeungeheuer. Bis heute ziehen solche Geschichten Touristen an. Das Ungeheuer hat sogar einen Namen bekommen. Benannt nach dem See, in dem es angeblich seit Jahrhunderten leben soll. Der heißt nicht nur Loch, sondern in voller Länge nennt man ihn Loch Ness. Und? Weißt du's schon? Welches berühmte aber bis heute nicht gefundene und wahrscheinlich überhaupt nicht existierende Seeungeheuer suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Nessy! Das Ungeheuer von Loch Ness!
Flossen hoch!! – Das muss das letzte gewesen sein, was das 95 Kilo schwere Tiefsee-Monster von Almansdorf gehört haben muss, bevor ein lauter Knall den Badespaß endgültig beendete. Aber sind wir mal ehrlich… Hätte es wirklich so weit kommen müssen? Doch tauchen wir doch kurz nochmal auf und widmen uns den Problem oberhalb der Wassers. Zum Beispiel dem Fluch der „Tollpatschigkeit“. Nein ehrlich, dieser Sch*iß verfolgt einen hartnäckiger, als jeder fiese Dämon nach dem dritten „Bloody Mary“ vorm Badezimmer Spiegel. Aber was ist das überhaupt? Sind wir vielleicht alle einfach nur dumm?! So, jetzt aber genug gespoilert, hört doch einfach die Folge! Niklas & David müssen schließlich auch langsam los, ihre Fürbitte halten auf der Low Budget-Hochzeits-Sause von Jeff Bezos. Oh man, das kann ja nur lahm werden… Naja, viel Spaß! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
I ugens afsnit ringer vi til Adrian Lloyd Hughes, der hjælper os med at analysere og fælde dom over den digt-krig, der har været mellem Jonatan Spang og Naja Dyrendom Graugaard, der er bedst kendt for sin medvirken i DRs skandale-dokumentar 'Grønlands hvide guld'. Adrian er ikke imponeret! Din vært er Ditte Okman og i panelet sidder Morten Crone Sejersbøl, Jonas Kuld Rathje, Jakob Steen Olsen og Nikolaj Vraa. Programmet er produceret af Sarah Bech. Hvis du vil høre hele udsendelsen, skal du ind på Podimo. Og hvis du endnu ikke er kommet over på Podimo, kan du få 30 dages gratis lytning her: Podimo.dk/detvitalerom Og ellers har vi et tilbud, hvor du kan lytte med i 3 måneder til halv pris her: https://go.podimo.com/dk/detvitalerom-tilbudSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Spiegler, Spiegler in der Hand, wer hat den schönsten Podcast im Land? Na, Angebissen! Leute, wir erzählen Euch keine Märchen. Im dritten Anlauf versucht Frieder endlich einen Karpfen zu fangen. Das ist uns bei Angebissen noch nie gelungen - und Doppel-Premiere: auch privat hat Frieder noch nie einen Karpfen gefangen. Unterstützung gibt es vom Karpfenexperten Philipp Wenzel. Er ist Redakteur beim digitalen Karpfenmagazin twelve ft. und hat sich mit Frieder an einem der über dreitausend Seen Brandenburgs zum Ansitz getroffen. Wir klären: Was braucht Ihr zum Karpfenangeln? Wie und wo legt Ihr die Köder aus? Und welche Montagen eignen sich? Und das Gute am Ansitz: Frieder und Philipp haben viel Zeit beim Warten auf den ersten Biss und quatschen über Philipps Angelleben. Naja, sie versuchen es, aber unverhofft kommt oft…. Obendrauf gönnen wir Euch in dieser Episode wieder eine Angebissen-Scale. Nirgends zu kaufen, nur hier zu gewinnen!
Ihr Lieben,in dieser Folge updaten sich Hannes und Niclas nach sehr intensiven und vollen Wochen. Wobei Niclas gerade erst aus Italien kommt und uns emotional mitnimmt in die Gassen von Bologna bis hin zu den schönsten Treppenstufen der Welt im Casa Konrad. Hannes berichtet vom 6. Geburtstag seines Sohnes und der wohl schönsten Torte der Welt!Naja... und dann gibt es da noch etwas zu verkünden... aber hört doch einfach mal rein.Habt ein schönes Wochenende und seid lieb gegrüßt, Hannes & NiclasUnd alle Infos zu unserem heutigen Partner gibt es hier: https://www.ikea.com/de/de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin, nach der Messerattacker in Hamburg soll jetzt alles mit KI gelöst werden. Naja .. ihr habt damit nen extra Rant bekommen. Links: https://www.kn-online.de/lokales/kiel/fliegende-fische-in-kiel-kunstaktion-sorgt-fuer-sperrung-der-holstenstrasse-GQQWFRBHHFGN5GEVZPGVZQO4AY.html https://www.kn-online.de/lokales/kiel/kurioser-einsatz-in-kiel-feuerwehr-bewahrt-stahlplatte-aus-kunstinstallation-vor-absturz-4LHPAF63YRDXZNRAYTEXZFPZRE.html https://orf.at/stories/3394807/ https://www.mopo.de/hamburg/polizei/am-steindamm-passant-nimmt-mann-riesige-klinge-ab/ https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Messerattacke-am-Hauptbahnhof-Hamburg-Verdaechtige-war-polizeibekannt,hauptbahnhof754.html https://www.linkedin.com/pulse/new-software-fix-all-your-business-problems-ann-gibbard-wdehc https://www.pfonline.com/articles/new-software-never-solved-a-problem-ever-2 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ruhestand-beamte-feuerwehr-polizei-alter-100.html https://www.gdp.de/niedersachsen/de/stories/2025/01/2025-01-29-polizei-am-limit https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/CDU-beklagt-Personalmangel-bei-der-Hamburger-Polizei,polizei6856.html
Der Eine vom Bus überfahren, der Andere nach 18 Stunden aus der Wäschetrommel geholt. So oder so ähnlich hören sich die beiden Trottel vorm Mikro an. Diese Saison und vor allem die letzte Woche hat den beiden nichts, aber auch wirklich nichts mehr an Kraft übrig gelassen. Naja, gerade so viel um eine Stunde Quatsch zu reden und sich in Rage und Knoten zu reden.Herzlich Willkommen zur offiziell letzten spieltagsbezogenen Folge für diese Saison!Ganz Deutschland Fußball Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Neu dabei sind in dieser Folge am Starstrand unser alte Sommerhaus-Bekannte Shawne und Ex-Prince-Charming-Teilnehmer Martin. Der hat sich plötzlich ein neues Image zugelegt - ob er gehört hat, dass sich Desiree Nick in die Sala gewünscht hat? Naja. Die wichtigere Frage in dieser Episode ist auf jeden Fall: WER HAT DIE KOHLE GENOMMEN? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wow. DAS ist doch mal ein Ausklang der Saison, mit dem niemand gerechnet hat. Ole Werner geht. Sofort. Und wir stehen auf einmal ohne Trainer da. Genügend Gründe für Thomas und Jan SOFORT eine notfall-Folge aufzunehmen. Und in der geht es dann - wie zu erwarten - vor allem um die Frage: "Und wie geht es jetzt weiter?!?!?!!" Spoiler: Es beginnt panisch und endet... Naja. Hört selbst. Enjoy!
Je lauter die Frau stöhnt, desto besser der Sex?! Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Manche sind lauter, manche sind leiser. Aber was ist, wenn man sich schwer tut zu stöhnen? Und wie geht Stöhnen eigentlich richtig? Wir klären diese Folge: Kann jede Person automatisch stöhnen? Wie kann man das lernen? Und: Warum stöhnen Männer so wenig?
Tina will eigentlich eine Tasse mit schönem, kalten Kakao trinken, doch Mischa lässt sie nicht, im Lachlabor soll heute schließlich Gemischtes wieder getrennt werden! Vielleicht mit einem Sieb oder einem Kaffeefilter? Oder doch den Kakao superheiß oder superkalt machen? Naja, ob Tina und Mischa wirklich die passende Laborausrüstung in der Lachlaborkiste haben, wird sich zeigen!
Harry Potter und das unsichtbare Wesen Liebe Leute. Ich hoffe ihr habt auch immer die Schulstunde EuresLehrers vorbereitet, damit er nicht von der Schule fliegt. Nein? Na dann seidihr nicht auf dem Hermine Niveau. Die macht das nämlich einfach für Hagrid. Gut:der will das gar nicht und lässt die Gute einfach eine halbe Stunde vor seinerHütte warten (okay er war auch unterwegs). Aber Frustrierend muss das schonsein. Da willst Du jemandem helfen und bereitest alles vor und dann sieht diePerson die Gefahr gar nicht. TzTzTz.Naja der Unterricht der dann Folgt ist eigentlich gar nicht so schlecht; zumindest für Hagrid Standards. Denn er zeigt der Klasse im Verbotenen Wald (wieso hieß der nochmal Verbotener Wald, wenn man da sogar Unterricht drin abhält?) Testrahle. Diese ominösen Wesen, die nur von Leuten gesehen werden können, die schon einmal einen Menschen haben sterben sehen. Das sind in Harrys Klasse immerhin drei. Gut dass es sie gibt, wer könnte sonst überprüfen, ob Hagrid ihnen nicht einfach etwas vormacht? Aber ich schweife ab. Und genau das tun wir beide natürlich auch in dieser Folge. Egal ob Unterarmlängen, Chimären, komische Schreie oder was für geniale Dinge Zauberer aus Schnee bauen könnten, für alle ist hier etwas geboten. Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sicherlich kennen Sie das auch, wenn sich jemand nach dem Befinden Ihrer Familie erkundigt. Wenn Sie dann antworten: „Danke, wir sind wieder alle gesund.“ Dann lautet die Antwort oft: „Naja, das ist ja die Hauptsache!“ Stimmt das aber? Ist Gesundheit wirklich die Hauptsache? Nun, wenn wir das Leid und Elend in dieser Welt betrachten, wenn wir an die vielen kranken Menschen denken und an die unzähligen Krankheiten.
Die Appassionata-Pferde scharren schon mit den Hufen, endlich ist es so weit: Armin Laschet [Armɛ͂ Laˈʃeː] geht aufs Eis. Bisher nur ‚unter ferner liefen‘, aber jetzt wird es ernst. Fast so ernst wie bei der Einfahrt in die Waschstraße. Naja. Außerdem sind eure Freund*innen beliebter als ihr, und zwar statistisch! Ist aber lieb gemeint. Hört selbst!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeder hat doch diese eine Schublade zu Hause. Wenn man nicht weiß, wohin mit irgendeinem Krimskrams, zieht man sie auf – und weiß eigentlich auch schon insgeheim, dass man sich von den Dingen, die man hineinwirft, für eine lange Zeit oder sogar für immer verabschiedet. Irgendein verstaubtes Kabel, ein behaarter Prittstift ohne Deckel, dieser eine Schlüssel, von dem man nicht mehr weiß, wofür er nochmal war, ein zerknickter DHL-Zettel, Kleingeld aus einem unbekannten Land, ein steinharter Weingummi-Schlumpf und zwei Sonnenbrillen mit jeweils nur einem Glas. Was man halt so braucht im Leben. Die aktuelle Folge ist eigentlich genau das – nur eben als Podcast. Stellen wir uns also vor, wir nehmen uns eine Baywatch-Berlin-Müllschublade, leeren sie vor uns auf dem Tisch aus und schauen uns an, welche zusammenhangslosen Infoteilchen da nun vor uns liegen: Eine halb zu Ende erzählte Geschichte, wie Harry Styles letzte Woche Jakob sein letztes Lieblingssandwich vor der Nase weggefressen hat. Direkt daneben liegt eine Anleitung, wie man (Schmitt) richtig seine Beichte ablegt – inklusive Powersätze für den Priester. Aha. Was haben wir da noch? Oh, ein alter Zeitungsartikel über Klaas Heufer-Umlauf: „Held des Alltags: Berlins viertgrößter Leitungswasserausfall nachts von 01:00–02:30 – ich war dabei!“ Mit Podcasts ist es wirklich ein bisschen so wie mit alten Schubladen: Man kann sich stundenlang mit ihrem Inhalt beschäftigen, kommt aber danach nicht umhin zu denken, dass man das alles einfach auch ungesehen hätte in den Müll schmeißen können. Naja, so ist der Mensch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Một trong những hình ảnh mang tính biểu tượng và gây tranh cãi nhất của Chiến tranh Việt Nam – bức ảnh “Saigon Execution” do nhiếp ảnh gia Eddie Adams chụp năm 1968 – đã trở thành tâm điểm của bộ phim tài liệu ngắn mới mang tên On Healing Land, Birds Perch do đạo diễn gốc Việt Naja Pham Lockwood thực hiện.
Der eine ist mal wieder auf Reisen, hat seinen Mikrofon-Schutz irgendwo liegen gelassen und nimmt heute - “Geht schon, Leute” - durch seine alte Joggingbuxe hindurch auf (merkt man nur, wenn man ganz genau hinhört). Der andere hat heute ganz kleine Klüsen und einen leichten Sonnenbrand, weil er wie die ein oder andere Soccer-Mom unter uns (oder Dad, jaja) den gestrigen Osterferien-Tag auf dem Bolzplatz mit den Kindern verbracht hat. Da wurde es beim Sudden-Death-Neunmeter-Schießen unter der Sonne Madrids richtig spannend. Unerwartet spannend war auch das CL Rückspiel BVB - Barca, das Toni und Felix heute besprechen. Dabei verwandelt sich Tonis kühle Datenanalyse unter unseren Kopfhörern zu einem erstaunlich emotionalen Loblied auf Pedri, der allerdings gestern gar nicht gespielt hat. “Eben!”, würde Toni da sagen. Kaum jemand hat mit seinen Ballannahmen so viele Gegner ins Kino geschickt wie er. Und davor und danach so viele gegnerische Spieler überspielt. Toni erklärt dem zwölfjährigen Nik dann noch kurz, worauf es als magischer 6er ankommt und entlässt uns mit dem verstörenden Bild, wie er vor ein paar Wochen fast fünfzehn Minuten in dem Verkaufsraum einer spanischen Tankstelle rumdruckste, bis seine Frau Jessy kam und ihn auslöste. Naja, alles normale Härte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
In this episode, Naja delves into the art of forgiveness with Dara McKinley, exploring "How to ACTUALLY forgive the bastards that hurt you." In 2012, Dara, armed with over two decades of expertise in psychology and spirituality, encountered a deeply personal challenge that her prior knowledge couldn't resolve. Frustrated by the lack of clear, actionable guidance on forgiveness, she developed her own step-by-step method, which brought her profound peace after years of turmoil. Motivated by its transformative impact, Dara dedicated herself to understanding forgiveness more deeply and demystifying its misconceptions. Today, she empowers others with a practical and spiritual framework that transcends traditional forgiveness concepts, fostering true healing and inner peace. WATCH THIS EPISODE ON YOUTUBE: https://youtu.be/39FWUFwCY9Q Visit Dara's website: http://howtoforgive.com http://daramckinley.com Visit Dara's Social's: Facebook: https://www.facebook.com/DaraMckinley108/ Twitter: https://x.com/daramckinley Instagram: https://www.instagram.com/daramckinley