Podcasts about kombiinstrument

  • 3PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 11, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kombiinstrument

Latest podcast episodes about kombiinstrument

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Es gib Autos, die machen von der ersten Sekunde an richtig viel Spaß. Der Cupra Formentor ist solch ein Fahrzeug. Und wenn er als VZ5 zum Test bereitsteht, dann weiß man, das werden schön Ausfahrten. Benannt ist er nach dem Cap de Formentor, dem östlichen Ende der Halbinsel Formentor auf meiner Lieblingsinsel Mallorca. Die Mallorquiner nennen die Halbinsel auch Treffpunkt der Winde. Das passt zum Cupra Formentor, denn er ist auch „schnell wie der Wind!“ Darum geht es diesmal!Sein Gaspedal sollte man behandeln wie ein rohes Ei! Nicht, weil es kaputt gehen könnte, sondern weil ein zu beherzter Tritt darauf das dazugehörige Fahrzeug losschießen lässt wie von einem Katapult abgefeuert. DAS wiederum sollte man nur auf dafür geeigneten Strecken tun und keinesfalls innerhalb von Ortschaften. Die Rede ist vom Cupra Formentor VZ5. Das VZ ist spanisch und steht für Veloz, auf Deutsch, für schnell. Und bei der Fünf handelt es sich um die Anzahl der Zylinder! Power und Drive!    Power hat der Cupra Formentor VZ5 in Hülle und Fülle. Die Motorleistung des 2,5 Liter großen Fünfzylinders liegt bei 287 kW / 390 PS, den Spurt von 0-100 km/h absolviert er in grade mal 4,2 Sekunden und die Tachonadel klettert dann unbeirrt weiter bis auf 250 km/h. Der Kraftstoffverbrauch pendelt sich kombiniert bei 9,3 l/100 km ein, das entspricht CO2 Emissionen von 212 g/km. Geschaltet wird mit einem 7-Gang-DSG, das ist sehr angenehm und ich behaupte mal, bestenfalls ein Profi könnte es manuell schneller. Wenn überhaupt! Die 18-Zoll-Bremsscheiben bringen den Formentor VZ5 durch ihre hervorragende Bremsleistung in jeder Situation perfekt zum Stehen. Die Innenausstattung!Fahrer und Beifahrer werden von Cupra Sportschalensitzen in „Sharp Textil“ erwartet. Die sorgen dafür, dass man auch in schnell gefahrenen Kurven nie den Seitenhalt verliert. Hilfreich ist ohne Zweifel auch die geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung, die bei hohen Geschwindigkeiten das Fahrzeughandling und die Lenkbarkeit anpasst. Ein geradezu riesiges, volldigitales Kombiinstrument mit 10,25″-TFT-Display informiert über ALLES, was wichtig ist in diesem Fahrzeug. Übrigens: Der Sound im Fahrzeuginneren ist auch ein Genuss und ich meine damit nicht nur das Soundsystem, sondern auch den des Motors! Die Kosten!Es tut mir ja furchtbar leid, aber wir müssen noch über´s Geld sprechen. Und zwar über das, von dem SIE sich trennen müssen, damit der Cupra-Händler sich vom Formentor trennt. Und da sprechen wir von mindestens 62.700,00 €. Und wie bei vielen anderen Fahrzeugen auch gibt es eine – allerdings überschaubare – Optionsliste, mit der Sie den Preis noch etwas nach oben treiben können.  Können, nicht müssen! Denn der Cupra Formentor VZ5 ist schon serienmäßig ausgesprochen gut ausgestattet! Alle Fotos: ©  SEAT Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Neuer Kia Sportage - Großzügiges Hightech-Interieur mit luxurioesem Flair

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021


Eigentlich ist er ein guter, alter Bekannter der Kia Sportage. Da reibt man sich fast verwundert die Augen, dass er grade vor dem Start in seine fünfte Modellgeneration steht. Und auch da wird er ganz sicher überzeugen. Wir geben mal einen ersten Einblick! Darum geht es diesmal!Der Kia Sportage erscheint in der fünften Modellgeneration erstmals in einer speziell für Europa konzipierten Version. Auch das moderne fahrerorientierte Interieur des neuen Modells, das Anfang 2022 in Deutschland eingeführt wird, ist voll auf die Ansprüche europäischer Kunden zugeschnitten. Es bietet viel Platz und Komfort und zeichnet sich durch wegweisendes Design, hochentwickelte Technologien, luxuriöse Ausstattungselemente, Premiummaterialien und eine erstklassige Verarbeitung aus. Ein besonders markantes Interieur-Element ist das gewölbte Panoramadisplay mit zwei 31,2-cm-Bildschirmen (12,3 Zoll): dem volldigitalen Kombiinstrument mit hochpräziser Darstellung dank neuester TFT-LCD-Technologie und dem sich nahtlos anschließenden Infotainment-Touchscreen, der zugleich der Menüsteuerung dient. Der neue Sportage kann Software- und Karten-Updates drahtlos „Over the Air“ (OTA) empfangen und verfügt über die Online-Dienste Kia Connect, die den Service Kia Live und die Kia Connect App beinhalten. Kia Live bietet unter anderem Online-Navigation inklusive Verknüpfung mit der Kalender-Funktion, Echtzeit-Verkehrsinformationen, Wettervorhersagen sowie die Anzeige von Parkmöglichkeiten und Tankstellen. Mit der Kia Connect App lässt sich per Smartphone zum Beispiel der Fahrzeugstandort ermitteln oder überprüfen, ob die Türen verriegelt und die Fenster geschlossen sind. Alle Benutzerschnittstellen sind intuitiv bedienbar und bequem zu erreichen. Unterhalb des Touchscreens befinden sich zwei Drehregler und eine Reihe von Sensortasten, mit denen sowohl das Infotainmentsystem als auch die Klimaanlage gesteuert werden. Die Funktionen der Drehregler und Sensortasten lassen sich mit einem Fingertipp entsprechend umschalten. Durch diese Doppelbelegung können Fahrer und Beifahrer beide Systeme sehr einfach und schnell bedienen, ohne tief in Menüs eintauchen zu müssen. Der neue Sportage verfügt serienmäßig über eine elektronische Parkbremse. Daher konnte die ergonomische Mittelkonsole großzügig gestaltet werden. Sie beinhaltet auch den elektronischen Drehregler für die Getriebesteuerung (bei Automatikversionen) und – ausstattungsabhängig – eine induktive Smartphone-Ladestation mit 15 W Leistung. Auch im Antrieb ist die neue Modellgeneration auf die Ansprüche europäischer Kunden zugeschnitten: Zum ersten Mal wird der Sportage in einer Plug-in-Hybrid-Version angeboten. Das Antriebsspektrum umfasst darüber hinaus auch Hybrid- und Mildhybrid-Varianten.   Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Neuer PEUGEOT 308 ab sofort bestellbar   Foto: PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Ab sofort ist der neue 308 bestellbar. PEUGEOT präsentiert die nächste Generation des 308 im charaktervollen Design und mit neuesten Fahrassistenzsystemen. Getreu dem Motto "Power of Choice", bietet das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden die Wahl zwischen aufladbaren Hybrid- und Verbrennungsmotoren. Der neue 308 ist in der Ausstattungsvariante Active Pack ab 23.200 Euro UVP für den PureTech 110 mit 81 kW (110 PS) erhältlich. Die Kompaktlimousine der Löwenmarke wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zum „Car of the Year 2014“. Foto: PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Erstes Serienfahrzeug mit neuem Logo Als erstes Serienfahrzeug zeigt sich der neue 308 mit dem neuen Logo, dem Wappen, das auf dem Kühlergrill sitzt und durch das Kühlergrillmuster besonders hervorgehoben wird. Der neue 308 wird in sieben Fahrzeugfarben angeboten. In den Ausstattungsniveaus GT und GT Pack sind die Full-LED-Scheinwerfer noch schmaler und verfügen über die PEUGEOT Matrix LED-Technologie, die für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag sorgt. Sicherheit und Komfort dank moderner Fahrerassistenzsysteme Das PEUGEOT i-Cockpit® wurde für den neuen 308 weiterentwickelt und modernisiert. Das digitale Kombiinstrument verfügt über mehrere Anzeigemodi wie Navigation, Radio, Fahrerassistenzsysteme und ist ab der Ausstattungsvariante Active Pack mit einem 10-Zoll-High-Definiton-Digitalpanel (25,4 cm) ausgestattet. Ab dem Niveau GT ist das digitale Kombiinstrument in 3D erhältlich und lässt sich individuell konfigurieren und anpassen. Foto: PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH Das neue Infotainmentsystem PEUGEOT i-Connect® Advanced ist mit dem TomTom® Echtzeitnavigationssystem ausgestattet, das über den 10-Zoll-HD-Touchscreen (25,4 cm) bedient werden kann. Für zusätzliche Sicherheit beim Fahren sorgen unter anderem die Rückfahrkamera, der Kollisionswarner, der Toterwinkelassistent mit einer Reichweite von 75 Metern, der Notbremsassistent und der aktive Spurhalteassistent mit Lenkeingriff. Verbesserte Luft im Innenraum des neuen 308 bringt das AQS (Air Quality System). Es überwacht die Qualität der in das Fahrzeug einströmenden Luft und kann aktiv das Luftrecycling aktivieren. Ab dem Ausstattungsniveau GT wird dies durch Clean Cabin ergänzt, ein Luftaufbereitungssystem, das umweltschädliche Gase und Partikel herausfiltert.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ist das Kunst, oder kann das weg? Der Werkstattpodcast
#6 Ist Das Kunst Oder Kann Das Weg DerWerkstattPodcast

Ist das Kunst, oder kann das weg? Der Werkstattpodcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 68:57


Kurz vorm Wochenende gibts von Christian und Peter, den beiden Bachelor Professionals (Wir lieben diesen Ausdruck) einen frischen Podcast auf die Ohren. Das Blaue Lämpchen im Kombiinstrument, welches eine bevorstehende Selbstzerstörung des geliebten Autos ankündigt, oder die Typisierung des "Sport-Opas"- all das hört Ihr wie immer.....jetzt! Viel Spaß!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Kia rüstet Bestseller weiter auf: Ceed-Familie mit Infotainment-Upgrade und neuen Einstiegsmotoren Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Die Ceed-Familie ist mit dem jüngst gestarteten Crossover Kia XCeed auf vier Geschwister gewachsen. Weiter ausgebaut wird zum Modelljahr 2020 auch das Ausstattungsangebot der bisherigen drei Varianten: Der Ceed, der Kombi Ceed Sportswagon und der Shooting Brake ProCeed können ab sofort mit einem 10,25-Zoll-Navigationssystem samt den neuen Online-Diensten UVO Connect, einem volldigitalen Cockpit sowie neuen Einstiegsmotoren bestellt werden. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH  Diese Neuerungen und die Einführung des XCeed dürften die Erfolgskurve des Kompaktwagens noch steiler ansteigen lassen. Mit der dritten Generation hat der Ceed seinen Absatz in Deutschland verdoppelt (erstes Halbjahr 2019: 10.472 Einheiten; Vorjahreszeitraum: 4.900) und sogar den bisherigen Kia-Bestseller Sportage überflügelt. Bei der Wahl zu Europas „Car of the Year 2019“ holte der kompakte Kia dicht hinter Jaguar I-Pace und Renault Alpine A110 Bronze. Und er siegte in rund 20 Vergleichstests anerkannter Fachmedien – auch gegen Wettbewerber von Premiummarken. Foto: Kia Motors Deutschland GmbH Das ausstattungsabhängige neue 10,25-Zoll-Navigationsystem ersetzt die bisherige 8-Zoll-Navigation und bietet neben dem großen Format weitere Vorzüge: Bluetooth-Mehrfachverbindungen, eine Split-Screen-Funktion zur Unterteilung des Bildschirms und vor allem das Telematiksystem UVO Connect, das den Service Kia Live und die Kia UVO App umfasst. Mit Kia Live kann sich der Fahrer zum Beispiel Echtzeitzeitinformationen zur Verkehrslage oder zu nahegelegenen Parkmöglichkeiten inklusive Angaben zu Preisen und verfügbaren Plätzen anzeigen lassen. Diese Daten bezieht das Navigationssystem über eine eigene SIM-Karte. Die UVO App für Android- und Apple-Smartphones (Datentarif erforderlich) bietet unter anderem die Möglichkeit, Fahrzeuginformationen abzurufen, die Klimaautomatik fernzubedienen oder das Fahrzeug zu orten. UVO Connect steht ab der Erstzulassung sieben Jahre lang kostenfrei zur Verfügung. Eine weitere Infotainment-Neuerung: Ein ausstattungsabhängiges Audiosystem mit 8-Zoll-Touchscreen löst das bisherige 7-Zoll-Radio ab. Alle Ausführungen mit Kartennavigation oder 8-Zoll-Audiosystem verfügen serienmäßig über eine Smartphone-Schnittstelle (Android Auto™, Apple CarPlay™). Das erste volldigitale Kombiinstrument von Kia in Europa, das jetzt im Cockpit der Ceed-Familie seine Premiere feiert, gehört in der Topversion Platinum Edition sowie in den GT-Modellen zur Serienausstattung.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Der neue Peugeot 508 setzt neue Maßstäbe im Segment der Mittelklassefahrzeuge und zahlt damit auf die Höherpositionierung der Marke ein, wie man in Marketingkreisen zu sagen pflegt. Die Rechnung dürfte aufgehen. Ein markant-elegantes Design, die jüngste Version des Peugeot i-Cockpits® sowie neueste Fahrerassistenzsysteme und Euro 6d-TEMP-sprechen eine klare Sprache. Darum geht es diesmal!Seit dem vergangenen Oktober ist die aktuelle Version der sportlichen Limousine Peugeot 508 auf den Straßen unterwegs. Das ist ein Fahrzeug, dass durch eine Linienführung auffällt, die gleichermaßen elegant und sportlich ist. Zudem ist es eine ausgesprochen gute Mischung, die auch unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Das Outfit!Die sportliche Ausstrahlung wird unter anderem durch eine aufwendig konstruierte Motorhaube erzeugt. Dazu kommen ausdrucksstarke Full-LED-Scheinwerfer und eine klare und markante Linienführung. Mit knapp 1,40 Metern Höhe ist der neue 508 besonders flach designt und damit sechs Zentimeter niedriger als der Vorgänger.  Power und Drive!    Antriebsseitig kann man zwischen zwei Benzin- und drei Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 130 PS (96 kW) und 225 PS (165 kW) wählen. Wir haben uns mal verwöhnen lassen und den PureTech 225 zum Test geordert.  EAT8 steht für das neue Achtgang-Automatikgetriebe, das wahlweise eine ausgesprochen sportliche oder gemütliche Fahrweise erlaubt.  Es ist übrigens serienmäßig an Bord. Tempo 100 erreicht man beim beherzten Tritt aufs Gaspedal nach 7,3 Sekunden, die Maximalgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Die wird man auf deutschen Straßen aber eher selten fahren können. Der Verbrauch liegt im kombinierten Zyklus bei 5,7 Litern Super auf 100 Kilometer Fahrstrecke, umgerechnet vom WLTP-Meßverfahren auf NEFZ-Standard. Das entspricht kombiniert 131 g CO2-Emissionen pro Kilometer. Die Innenausstattung!Von den drei Ausstattungslinien ACTIVE, ALLURE und GT ist die letztgenannte die umfangreichste. Hier ist fast alles vorhanden, was man sich so wünscht, was wir hier aber auch Zeitgründen leider nicht aufzählen können. Eine interessante Option will ich aber erwähnen. Die Night Vision. Das ist ein Nachtsicht-System mit Darstellung der Straßensituation bei Nacht im Kombiinstrument.  Eine Infrarot-Kamera erkennt Lebewesen, die sich nachts oder bei eingeschränkter Sicht in einer Entfernung von bis zu 250 Metern im Bereich vor dem Fahrzeug befinden. Die Kosten!Von 31.850,-- Euro bis 47.050,-- Euro reicht die Preisliste des Peugeot 508, unser Testkandidat, der 508 PureTech 225 EAT8 GT liegt mit 46.400,-- Euro knapp unter dem teuersten Modell. Das ist durchaus angemessen, denn die GT – Version ist die umfangreichste Ausstattungslinie beim 508.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Neuer PEUGEOT 508 SW: ab sofort bestellbar ///   Neuer Volvo V60 Cross Country und Volvo V60 R-Design jetzt im Handel Foto: PEUGEOT Deutschland   1. Ab sofort ist der neue Mittelklasse-Kombi PEUGEOT 508 SW deutschlandweit bei allen PEUGEOT Händlern und Niederlassungen bestellbar. Mit seinem markanten Design, modernsten Fahrerassistenzsystemen wie Night Vision und dem Full Park Assist sowie effizienten Euro 6d-TEMP-Motoren erfüllt das neue Modell der Löwenmarke hohe Ansprüche. Der neue PEUGEOT 508 SW ist zu einem Einstiegspreis ab 32.750 Euro UVP erhältlich. Die ersten Auslieferungen erfolgen im Juni 2019. Der neue PEUGEOT 508 SW führt das charakterstarke Design des 508 weiter. Sofort fällt die markante Frontpartie mit den schmalen Scheinwerfern und in der Ausstattungslinie GT der Kühlergrill mit Rennflaggenmuster ins Auge. Die Karosserie behält die schlanke Silhouette und die rahmenlosen Türen bei. Innen bietet der PEUGEOT 508 SW eine edle Verarbeitung diverser Stoff- und Lederoptionen und ein großzügiges Kofferraumvolumen mit bis zu 1.780 Litern. Das überarbeitete PEUGEOT i-Cockpit® setzt sich im 508 SW aus einem digitalen, 12,3 Zoll großen Kombiinstrument, dem kompakten Lenkrad und dem HD-Touchscreen zusammen. In der Ausstattungslinie Active misst der Screen 8 Zoll, in den Linien Allure und GT 10 Zoll. Mit dem PEUGEOT i-Cockpit® liegen alle Informationen stets im Blickfeld des Fahrers und Bedienelemente in intuitiver Position. Foto: Volvo Car Germany GmbH   2. Auch die 60er Familie von Volvo bekommt Zuwachs: Der neue Allroad-Kombi Volvo V60 Cross Country und der sportliche Volvo V60 R-Design rollen jetzt zu den deutschen Händlern und erweitern die Mittelklasse-Baureihe um zwei besonders beliebte Modelle. Foto: Volvo Car Germany GmbH   Während der V60 Cross Country die markentypische Geräumigkeit und Vielseitigkeit des Premium-Sportkombis mit guten Offroad-Eigenschaften kombiniert, setzt die zusätzliche Ausstattungslinie des V60 unter anderem mit eigenständigen Designmerkmalen und einem Sportfahrwerk besonders dynamische Akzente. Die Cross Country Modelle von Volvo verkörpern seit mehr als 20 Jahren den Traum vom grenzenlosen Fahrvergnügen. Der neue V60 Cross Country tritt die legitime Nachfolge des legendären V70 XC an, der als besonders robuster Bruder des V70 schon 1997 den Grundstein für den Erfolg der Baureihe legte und zugleich ein völlig neues Segment begründete.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Lexus CT 200h - die „Revolution der Stille“

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later May 7, 2012 2:40


Worum geht es? Wenn wir über die „Revolution der Stille“ sprechen, dann müssen Sie keine Sorge haben, dass Sie irgendwelche Schäden erleiden. Der Begriff wurde von Lexus geprägt und hat natürlich mit der Hybridtechnik zu tun. Der CT 200h ist das erste Fahrzeug mit Vollhybridantrieb im Premiumsegment der Kompaktklasse. Und im EV-Modus kann er auch still sein. Los geht´s! Ich bin ein großer Fan des Internets, habe ich das schon mal erwähnt? Man findet da eigentlich alles. Naja, fast alles. Heute haben ich mal gegoogelt, was man unter der Abkürzung eines kleingeschriebenen „h“ findet. Gefunden hab ich das „h“ für Stunde, abgeleitet angeblich vom englischen „hour“. Ich glaube eher, es kommt vom lateinischen „hora“, aber sei es drum. Als Abkürzung für „hybrid“ war es da nicht eingetragen – noch nicht, muss man wohl sagen, denn immer mehr Autos führen diesen Buchstaben im Namen, so wie der Lexus CT 200h. Das Outfit ! Power und Drive! Der CT 200h hat einen Vollhybridantrieb. Der sogenannte „Lexus Hybrid Drive“ stellt eine Systemleistung von 136 PS (100 kW) zur Verfügung und gibt dem CT 200h so die Power, ruckfrei und ohne Zugkraftunterbrechung in 10,3 Sekunden von Null auf 100 km/h zu beschleunigen. 180 packt der Wagen als Maximalgeschwindigkeit. Diese Werte schafft er mit einem ausgesprochen knauserigen und in dieser Klasse unerreicht niedrigen Durchschnittsverbrauch ab 3,8 l/100 km und einer CO2-Emission ab 87 g/km. Im EV-Modus, also im rein elektrischen Betrieb, fährt der neue Lexus Vollhybrid völlig emissionsfrei bis zu zwei Kilometer weit. Die Innenausstattung ! Witzig ist die Cockpitbeleuchtung des CT 200h. Die Hybrid-blaue Hinterleuchtung der Armaturentafel wechselt beim Aktivieren des „SPORT“-Modus automatisch auf eine rote Beleuchtung. Zugleich wird im Kombiinstrument statt der Ladeanzeige des Hybridsystems ein analoger Drehzahlmesser eingeblendet. Alternativ könnte man vielleicht die aktuellen Spritpreise anzeigen, dann stellt man der Modus sicherlich freiwillig wieder auf „Hybrid-blau“. Die Kosten! Wer einen Lexus CT 200h sein eigen nennen möchte, muss mindestens 29.200,-- vom Konto holen, dafür gibt es den Wagen in der Basisversion. Am anderen Ende der Preisliste liegt mit 41.150,-- der Luxury Line. Das Gesamtbild! CT 200h fahren macht Spaß, keine Frage. Zudem tut man mit dem geringen Verbrauch etwas für die Umwelt und den Geldbeutel. Und wer weiß schon, wohin die Spritpreise noch gehen werden Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2012_kw_19_Lexus_CT200h_Autotipp_kvp.mp3