Ein regelmäßig erscheinender Podcast um den Kongress Armut und Gesundheit - Der Public Health-Kongress in Deutschland. Darin kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitstreiter*innen, Programmkomitees und Referierenden des Kongresses.
Stefan Pospiech (V.i.S.d.P.), Marion Amler, Julian Bollmann, Nicole Böhme, Maren Janella, Astrid Matten, Philip Schunke,
In Episode 49 vom 22.12.2023 sprechen wir mit Christiane Bunge zu Klimagerechtigkeit und gesundheitlicher Ungleichheit.
In Episode 48 vom 3. November 2023 diskutiert das Kongress-Team mit Katharina Wabnitz vom Centre for Planetary Health Policy (CPHP) u.a. das Konzept der planetaren Gesundheit, den Begriff Co-Benefits und die Treiber der Umweltkrisen. Hinter den Kulissen sprechen wir mit der Studentin Martje Grabhorn zur Selbstidentifkation mit der Disziplin Public Health. Die Studierendenformate des Kongresses werden vorgestellt.
In Episode 47 vom 25. August 2023 diskutiert das Kongress-Team mit Susanne Moebus die Rolle von Public Health in Zeiten von Umwelt- und Klimaveränderungen und aktuelle Konzepte, die die Verknüpfung zwischen Gesundheit und Umwelt berücksichtigen.
Fri, 28 Apr 2023 09:25:00 +0000 https://armut-und-gesundheit.podigee.io/46-new-episode 5f10e2d74a9ae406fd9ebc826a129dfc Impressionen und Mitschnitt der Abschlussveranstaltung Kongress-Webseite: www.armut-und-gesundheit.de Ärzte ohne Grenzen: www.aerzte-ohne-grenzen.de Projekt MitWirkung: www.mitwirkung-berlin.de MUHR - Urban Health im Ruhrgebiet: www.hs-gesundheit.de/forschung/aktuelle-projekte/muhr-urban-health-im-ruhrgebiet Videomitschnitt der Abschlussveranstaltung und weitere Dokumentation: www.armut-und-gesundheit.de/dokumentation-2023 46 full Impressionen und Mitschnitt der Abschlussveranstaltung no Public Health,Gesundheitsförderung,gesundheitliche Chancengleichheit,Prävention Stefan Pospiech (V.i.S.d.P.), Marion Amler, Julian Bollmann, Nicole Böhme, Maren Janella, Regine Alber
In Episode 45 vom 24. Februar 2023 diskutiert das Kongress-Team mit Anne Jung und Andreas Wulf zum Thema "Gesundheit global gestalten“. Ihr erfahrt, wie ein globaler Blick uns dabei helfen kann, gemeinsam (System-)Wandel zu gestalten und wer eigentlich hinter dem Kongress-Team steckt.
In Episode 44 vom 16. Dezember 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Orkan Okan und Dirk Gansefort zum Handlungsfeld 4 „Persönliche Kompetenzen entwickeln“ beim kommenden Kongress Armut und Gesundheit. Das Konzept der Gesundheitskompetenz wird hier vorgestellt.
In Episode 43 vom 25. November 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Uwe Denker und Jürgen Schneider zum Handlungsfeld 5 „Gesundheitsdienste neu orientieren“ beim kommenden Kongress Armut und Gesundheit. Dabei steht das Thema nicht-versicherter Menschen im Fokus der Episode.
In In Episode 42 vom 7. Oktober 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Dr.in Julia Gabler und Prof. Dr. Gerhard Trabert zum Sozialen Wandel.
In Episode 41 vom 09. September 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Prof.in Dr.in Ulrike Ravens-Sieberer und Maria Gies zu Public Mental Health. In der Kategorie "Hinter den Kulissen" geht es um das diesjährige Diskussionspapier - und für Schnellhörende auch um den Call for Abstracts.
In Episode 40 vom 12. August 2022 geht Maren Janella mit Gerhard Trabert ins Gespräch zur aktuellen gesundheitspolitischen Lage, sozialkompensatorischem Wirken und der Schuldfrage. In der Kategorie "Hinter den Kulissen" geht es um den Carola Gold-Preis und das Symposium hierzu im September 2022.
In Episode 39 vom 1. Juli 2022 diskutiert das Kongress-Team mit Eike Quilling, Rolf Rosenbrock und Johannes Wagner zur Novellierung des Präventionsgesetzes. Denn eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik ist mit dem Präventionsgesetz in seiner jetzigen Form nicht umsetzbar. Unsere Gäste haben konkrete Vorschläge, wie sich das ändern lässt.
In Episode 38 vom 30. Mai 2022, Auftakt der sechsten Staffel, steht der Öffentliche Gesundheitsdienst im Fokus. Diskussionspunkte aus der Satellitentagung zum Thema „Der ÖGD, ein moderner Public Health-Dienst“ werden aufgegriffen und vertieft. Inwieweit hat durch den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst bereits Veränderung in den Gesundheitsämtern stattgefunden?
In Episode 37 vom 11.3.2022 stehen die letzten drei der insgesamt fünf Handlungsfelder der Ottawa-Charta im Zentrum. Das Kongress-Team kommt mit Tina Röthig, Dorothée Remmler-Bellen und Dagmar Starke ins Gespräch zu "Gemeinschaftsaktionen", "Kompetenzen" und "Gesundheitsdiensten" und deren Ausgestaltung im Kongressprogramm.
In Episode 36 vom 4.3.2022 stehen die beiden ersten der insgesamt fünf Handlungsfelder der Ottawa-Charta im Zentrum. Das Kongress-Team kommt mit Laurette Rasch und Susanne Hartung ins Gespräch zu "Gesundheitsfördernder Gesamtpolitik" und "Gesundheitsförderlichen Lebenswelten" und deren Ausgestaltung im Kongressprogramm.
In Episode 35 vom 25.02.2022 kommt das Kongress-Team mit Hilde Rektorschek und Jürgen Schneider ins Gespräch zur Situation wohnungsloser Menschen und zur Frage, wie die Perspektive von Menschen mit Armutserfahrung stärker berücksichtigt werden kann.
Zum Auftakt der fünften Staffel sprechen wir mit Sandra Rostock, Anne Jeglinski, Sandra Born, Carolin Friebe und Dagmar Lettner zum Thema "Wirkung".
Zum Abschluss unseres Bundespolitischen Dialogs sprechen wir mit dem Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU-Fraktion Rudolf Henke über Forderungen des Kongresses und wie sie seine politische Arbeit bereits erreicht haben.
In Teil 3 unseres Bundespolitischen Dialogs sprechen wir mit Kathrin Vogler, MdB von der Partei DIE LINKE zu den Forderungen, die auf dem diesjährigen Kongress gestellt wurden und wie diese die Bundespolitik erreicht oder beeinflusst haben.
Im zweiten Teil unseres Bundespolitischen Dialogs kommen wir mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Hilde Mattheis ins Gespräch zu Forderungen, die auf dem Kongress gestellt wurden und wie sie ihre politische Arbeit beeinflusst haben.
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress. In Episode 30 kommen wir mit Dr.in Kirsten Kappert-Gonther, MdB (Bündnis 90/ Die Grünen) ins Gespräch zu Forderungen, die auf dem Kongress gestellt wurden und wie sie ihre politische Arbeit beeinflusst haben.
In Episode 29 vom 15. März 2021 kommt das Kongress-Team mit Diana Auth, Silvia Habekost, Lea Raiber und Heinz Rothgang ins Gespräch zum Thema "Pflege am Limit!".
In Episode 28 vom 12. März 2021 kommt das Kongress-Team mit Susanne Bücker, Florian Fischer und Anja Knöchelmann ins Gespräch zur Frage "wie sozial ist digital?".
In Episode 27 vom 11. März 2021 kommt das Kongress-Team mit Danielle Dobberstein, Sören Bott, Tansu Shaw und Tina Hilbert zum Themenfeld "Gesundheitsfördernde Gemeinschaftsaktionen" und zu krisentauglichen Kommunen ins Gespräch.
In Episode 26 vom 26. Februar 2021 kommt das Kongress-Team mit Susanne Borkowski und Joachim Jösch ins Gespräch zu Lebenswelten (Settings) in Pandemiezeiten.
In Episode 25 vom 12. Februar 2021 kommt das Kongress-Team mitTanja Gangarova und Katja Kajikhina ins Gespräch zu Rassismus als sozialer Determinante der Gesundheit.
In Episode 24 vom 8. Januar 2021 kommt das Kongress-Team mit Claudia Santos-Hövener und Nico Dragano ins Gespräch dazu, wie durch die CoVid-Pandemie soziale und gesundheitliche Ungleichheiten zunehmen.
In Episode 23 vom 11. Dezember 2020 kommt das Kongress-Team mit Ilona Kickbusch ins Gespräch zur Neustrukturierung des Kongressprogramms entlang der fünf Handlungsfelder der Ottawa-Charta.
In Episode 22 vom 6. November 2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch zur Frage, wo wir in Deutschland mit der Entwicklung einer nationalen Strategie für Public Health stehen. Mit dabei sind Karin Geffert, Svenja Matusall, Stefan Pospiech und Peter Tinnemann.
In Episode 21 vom 16. Oktober 2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit den Preisträger*innen des diesjährigen Carola Gold-Preises. Dieser wird jährlich an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise für die Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit auszeichnen.
In Episode 20 vom 2. Oktober 2020 diskutieren Bettina Schmidt und Christoph Butterwegge gemeinsam mit dem Kongress-Team zu 25 Jahren Ungleichheit in Deutschland.
In Episode 19 vom 14. August 2020 diskutieren Katharina Böhm, Stefan Bräunling, Heike Köckler und Anja Starick gemeinsam mit dem Kongress-Team zum Thema "Health in All Policies".
In der achtzehnten Episode am 17.7. 2020 kommt das Kongress-Team mit Kolleg*innen des Podcasts "Jung & Freudlos", Ismene Hermann und Sebastian Kromer, zum Thema Armut & Psychische Gesundheit ins Gespräch.
In unserer Podcast-Sonderreihe "Genderaspekte in Public Health" sprechen wir in Episode 17 vom 3.7. 2020 mit Gabriele Dennert, Annette Güldenring und Kathleen Pöge zum Thema LSBTIQ*.
In unserer Podcast-Sonderreihe "Genderaspekte in Public Health" sprechen wir in Episode 16 vom 15.5. 2020 mit Jan Finzi, Mauricio Lara Martínez und Daniel Matthias Ketteler zum Thema "Wohnungsnot, Geschlecht und Gesundheit".
In unserer Podcast-Sonderreihe "Genderaspekte in Public Health" sprechen wir in Episode 15 vom 24.4. 2020 mit Ilona Kickbusch, Maike Voss und Christian Köbke zum Thema: "Systemrelevante Gruppen" sind (auch) weiblich.
Die vierzehnte Episode am 31.3. bildet den Startschuss einer Sonderreihe zum Corona-bedingt leider nicht umgesetzten Schwerpunkt des Kongresses Armut und Gesundheit 2020 „Gender im Fokus“. In der ersten Folge dieser Sonderreihe kommen wir ins Gespräch mit Alicia Baier, Jutta Pliefke, Ildikó Szász und Nora Szász zu den §218 und §219a.
In der dreizehnten Episode am 6.3.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Versorgung, Selbsthilfe, Patientinnen und Patienten". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Jutta Hundertmark-Mayser und Lea Winnig vor.
In der zwölften Episode am 2.3.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Klimawandel & Gesundheit". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Dieter Lehmkuhl und Martin à Nijeholt vor.
In der elften Episode am 28.2.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Globale Gesundheit". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Anne Jung, Maximilian Gertler und Jan Stratil vor.
In der zehnten Episode am 21.2.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Ältere Menschen". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Ingeborg Simon, Maria Nicolai und Hendrik Nolde vor.
In der neunten Episode am 14.2.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Von Studierende für Studierende". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Alica Schnitzler, Claudia Czernik, Katharina Klein und Laurette Rasch vor.
In der achten Episode am 7.2.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Gesundheit in der Arbeitswelt". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Nico Dragano, Frauke Koppelin und Detlef Kuhn vor.
In der siebten Episode am 31.1.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Salutogenese". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Michael Roslon und Ellis Huber vor.
In der sechsten Episode am 24.1.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Frühe Hilfen". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Stefanie Bärwald und Katja Brendel vor.
In der fünften Episode am 17.1.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Gesundheitsberichterstattung (GBE)". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Jeffrey Butler und Thomas Ziese vor.
In der vierten Episode am 10.1.2020 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Partizipation". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Gesine Bär, Annika Frahsa, Susanne Hartung und Zsuzsanna Majzik gemeinsam mit der Koordinatorin Nicole Böhme vor.
In der dritten Episode am 20.12.2019 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees "Jugendliche". Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Dagmar Lettner und Per Traasdahl gemeinsam mit der Koordinatorin Nicole Böhme vor.
In der zweiten Episode am 13.12.2019 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees Digitalisierung. Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Irmgard Landgraf und Nils Heyen sowie Christoph Karlheim gemeinsam mit der Koordinatorin Astrid Matten vor.
In der ersten Episode am 6.12.2019 kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitgliedern des Programmkomitees „Genderaspekte in Public Health“. Das Kongress-Motto „POLITIK MACHT GESUNDHEIT“ wird im Jahr 2020 um den Fokus „Gender“ erweitert. Welche Themen und Leitfragen hier von besonderem Interesse sind, stellen Petra Brzank und Anne Starker gemeinsam mit der Koordinatorin Astrid Matten vor.
Episode 0 dient der Vorstellung und Anmoderation des neuen Podcast-Formats. Hier stellt sich das Kongress-Team mit seinen beruflichen Hintergründen und seiner Motivation vor. Außerdem gewähren wir Einblicke in die Ausgestaltung des Kongresses Armut und Gesundheit.