Podcasts about arbeitswelt

  • 2,394PODCASTS
  • 6,919EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about arbeitswelt

Show all podcasts related to arbeitswelt

Latest podcast episodes about arbeitswelt

Prof. Dr. Christian Rieck
350. Diesmal trifft es die Intelligenten: KI macht uns alle arbeitslos (Interview Andreas Beck) - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 59:54


KI bringt einen noch schnelleren Wandel als das Internet. Über Börsenkurse und zukünftige Einkommen unterhalten sich Andreas Beck und Prof. Rieck. Mein neuer Kurs über spieltheoretisches Verhandeln (Vorbestellungen): https://www.rieck-verlag.de/verhandlu... ► WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die digitale Transformation hat durch die Plattformökonomie eine grundlegende Neuordnung wirtschaftlicher Prinzipien ausgelöst. Ihr Kern ist der doppelte Netzwerkeffekt: Der Wert einer Plattform steigt mit der Nutzerzahl auf beiden Marktseiten – Anbieter und Nachfrager. So entsteht ein natürlicher Zug zum Monopol, sichtbar bei Meta, Amazon oder YouTube. Die Wertschöpfung verlagert sich vom Produkt hin zum Verteilungsmechanismus. Digitale Güter kosten in der Reproduktion fast nichts, während die Plattformen durch Skaleneffekte und Datenmacht dominieren. Künstliche Intelligenz bildet die nächste Entwicklungsstufe dieser Logik – und zugleich deren Störfaktor. Sie kann bisherige digitale Geschäftsmodelle entwerten, weil sie Texte, Code oder Designs nahezu ohne Grenzkosten erzeugt. Damit werden standardisierte Softwarelösungen unter Druck gesetzt, deren Geschäftsmodell auf künstlicher Verknappung beruhte. In dieser neuen Konkurrenz ist Datenhoheit der entscheidende Vorteil: Je exklusiver und hochwertiger die Trainingsdaten – ob Unternehmensdaten von SAP oder Konsumentenwissen von Amazon – desto stärker die KI. Folglich verändert KI die Arbeitswelt grundlegend. Routinisierbare Wissensarbeit wie Content-Erstellung, juristische Standardaufgaben oder Compliance wird automatisiert. Dagegen gewinnen nicht-digitalisierbare Tätigkeiten an Bedeutung – etwa spezialisierte Handwerksleistungen oder physische Produktion. Gewinner sind die „Enabler“ der KI-Ökonomie: Anbieter von Rechenleistung (z. B. Nvidia) und Energie. Die menschliche Arbeitskraft verlagert sich auf kreative Problemdefinition, strategische Kuratierung und Entscheidungen auf Basis von KI-generierten Optionen. Philosophisch lässt sich diese Entwicklung mit Burbach und Höffes „Alles und Nichts“ fassen: Die binäre Logik von 0 und 1 entkörperlicht das Denken und entwertet das Singuläre zugunsten des Netzwerks. Daraus entsteht die Gefahr des „Model Collapse“ – wenn KI-Systeme zunehmend auf eigene, synthetische Daten trainiert werden, droht ein qualitativer Realitätsverlust. Für Anleger bedeutet das: Diversifikation bleibt die wichtigste Strategie. Eine breite Streuung über globale Indexfonds ist nachhaltiger als der Versuch, einzelne Gewinner vorherzusagen. Eine ausreichende Liquiditätsreserve („Kriegskasse“) sichert Handlungsfähigkeit in Krisen. Gesellschaftlich erfordert der Wandel eine neue Bildungspolitik: weniger reines Faktenlernen, mehr Förderung von kritischem Denken, Kreativität und der Fähigkeit, sinnvoll mit KI-Systemen zu interagieren. ► WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○ Instagram: / profrieck ○ X/Twitter: / profrieck ○ LinkedIn: / profrieck #profrieck #andreasbeck Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Rechts- oder Medizinkanal. Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind weder finanzieller, juristischer noch medizinischer Rat oder persönliche Empfehlung. Bitte informieren Sie sich aus mehreren unabhängigen Quellen und holen Sie professionellen Rat ein, insbesondere bei Investitionen oder medizinischen Fragen. Keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten oder zu Selbstdiagnose oder Selbsttherapie.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
Benjamin Rolff: Veränderungsfähigkeit stärken

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 73:17


Grundsätzlich sind wir Menschen immer veränderungsfähig und wandelbar. Gleichzeitig erleben viele von uns in einer Zeit, die sich oftmals so dicht und überladen anfühlt und durch hohe Parallelitäten und Gleichzeitigkeiten gekennzeichnet ist, eine Veränderungsmüdigkeit. In diesem Gespräch beleuchtet unser Gast Benjamin Rolff gemeinsam mit Martin Permantier, wie Wandel und Veränderungsfähigkeit in Unternehmen gerade jetzt nachhaltig gestärkt und eine Veränderungsmüdigkeit begegnet werden kann. Benjamin ist Experte für gesundes Führen und resiliente Teams. Als Leadership-Coach und Organisationsberater begleitet er seit mehr als zehn Jahren Unternehmen und ihre Führungskräfte auf dem Weg in eine gesunde, wirksame Arbeitswelt – darunter Unternehmen wie IBM und die Otto Group.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#183 What if? Führung in der Überforderung - Klarheit als Superpower

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 14:38


Überforderung. Es ist mehr als dieses übliche es ist gerade viel los, sondern es ist eher ein innerer Prozess, ein ich muss funktionieren, ich darf nicht schwach wirken. Und wenn du das vielleicht kennst kann ich dir sagen, du bist damit nicht allein. Lass uns heute dazu Klartext reden. Überforderung ist kein individuelles Problem, es ist ein Systemzustand. Wir erleben gerade eine Arbeitswelt im Umbruch, in der alles gleichzeitig passiert: Transformation, Kostendruck, Fachkräftemangel, neue Erwartungen, Konflikte, change, change, change. Kein Mensch kann da dauerhaft souverän bleiben. Wie können wir aber damit umgehen? Ich freue mich auf s reinhören. Nur Mut und ganz viel Klarheit, Deine Simone Gerwers #Mut #klarheit #überforderung #stress #worklifebalance #Druck #Arbeit #neuearbeitswelt #Podcast #change #transformation #wandel #führung #leadership #selbstführung whatif #rebel4change #radikalerwandel Folge direkt herunterladen

Coach-to-go
#256 Was Mitarbeitende heute fordern und wie Führung reagieren kann

Coach-to-go

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 14:30


Send us a textAnspruchsdenken ist kein neues Phänomen. Aber es hat eine neue Qualität bekommen. Viele Führungskräfte erzählen mir, dass die Wünsche ihrer Mitarbeitenden größer und geworden sind. Gleichzeitig spüren Teams immer öfter Spannungen, weil Forderungen nicht nur Einfluss auf die Führungskraft haben, sondern auf alle, die mitarbeiten.Viele Ansprüche haben mit Arbeitsbelastung, Wertschätzung und fehlender Orientierung zu tun. Anderes hat mit persönlichen Grenzen zu tun. Und manches ist schlicht unrealistisch, weil es die anderen überlastet.Ich zeige, warum es so wichtig ist, dass Führungskräfte nicht reflexartig nachgeben oder abblocken, sondern erst mal klären, was eigentlich gemeint ist. Es geht darum, Verständnis zu zeigen, ohne sich zu verbiegen. Mut zu haben, Grenzen zu setzen. Und Konflikte zu vermeiden, die entstehen, wenn Menschen zu schnell zustimmen oder zu schnell ablehnen.In dieser Folge bekommst du konkrete Tipps, wie du Erwartungen einhegst, Teamgerechtigkeit herstellst und Gespräche führst, die Klarheit schaffen statt Drama. Eine Episode für alle, die führen, aber sich nicht überrollen lassen wollen.  Hör doch mal rein  Buchempfehlungen:  Aushangpflichtige Gesetze 2026 Medizin: Mitarbeiterrechte – Mitarbeiteransprüchevon Walhalla Fachredaktionhttps://sl1nk.com/eQXtODas kleine Buch vom achtsamen Leben: 10 Minuten am Tag für weniger Stress und mehr  Gelassenheitvon Patrizia Collardhttps://amzn.to/3gPEsot  Generationen zusammen führen: Mit Generation X, Y, Z, Alpha und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten von Daniela Eberhardthttps://l1nq.com/Yc2Yh Generationen zusammen führen: Mit Generation X, Y, Z, Alpha und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten von Daniela Eberhardthttps://l1nq.com/Yc2Yh  Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube

SMP LeaderTalks
#120 | Selbstversklavung an Lebensideale. Georgiy Michailov trifft Klaus Eidenschink.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 66:58


„Das Streben nach dem besten Ich ist Selbstversklavung an ein Idealbild.“ Der Druck, die beste Version seiner selbst zu sein, ist allgegenwärtig – in der Arbeitswelt, im Coaching, auf Social Media. Dabei scheint Selbstoptimierung längst nicht mehr Mittel zur persönlichen Entfaltung zu sein, sondern Ausdruck einer tiefsitzenden Selbstablehnung. Wer sich permanent verbessern will, glaubt im Kern, so wie er ist, nicht zu genügen. Doch was passiert, wenn man diesem Ideal nicht mehr folgt?

Die Gründer
163. Gründertalk - Meta-Edition: KI-Trends, Jobs, Datenbanken und kritische Reflektion

Die Gründer

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 30:47


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des „Die Gründer“-Podcasts! Heute geht es um ein echtes Meta-Thema: Yannick und Ole besprechen im Podcast live, wie sie eigentlich ihre Podcast-Inhalte auswählen – und binden die Community direkt in die Ideengenerierung ein. Es wird kritisch hinterfragt, warum KI und Automatisierung gerade in der Gründer- und Unternehmerlandschaft so eine große Rolle spielen und welche anderen Bereiche vielleicht wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen sollten.Außerdem wagen die beiden Hosts einen Blick auf die Entwicklung von KI-Devices wie dem Humane AI-Pin, dessen überraschendes Ende sie analysieren. Sie greifen die Frage auf, wie KI aktuell die Arbeitwelt verändert und diskutieren aktuelle Studien mit spannenden, aber differenzierten Ergebnissen: Noch keine Massenarbeitslosigkeit, aber erste Effekte in bestimmten Junior-Positionen.Natürlich gibt's auch einen kurzen Ausflug ins Marketing und die praktische Seite von Automatisierung – mit viel Humor und klugen Gedanken, wie immer. Wer sich fragt, wie KI und neue Technologien den Alltag von Gründern beeinflussen, ist bei dieser Folge goldrichtig. Viel Spaß beim Zuhören!Timestamps00:00 KI-Podcast: Themenvielfalt gesucht05:59 KI, Regulierung und Gesellschaft09:35 Automatisierung leicht gemacht im Business12:43 Science-Fiction ohne echten Use-Case14:23 Kritik an Voice-Technologie19:25 KI, Arbeitswelt und neue Studie23:11 KI und Jobverlust: Kein Grund zur Panik25:49 KI stärkt spezialisierte Experten29:31 Schrittweise KI-Integration optimieren

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S22/01: Wolfgang Matejka vs. Alois Wögerbauer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 20:43


Mon, 17 Nov 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2760-borsepeople-im-podcast-s22-01-wolfgang-matejka-vs-alois-wogerbauer 521e654b7862aaed963ff8f0b2cde454 Auf einfachste Art und Weise spielerisch Wissen zur Wiener Börse erwerben! Ab sofort steht stets ein Quiz zur Wiener Börse am Beginn einer neuen Börsepeople-Season. Die beiden Mutigsten sind Wolfgang Matejka und Alois Wögerbauer, die sich auf meinen Aufruf hin zum Kandidaten-Sein bereit erklärt hatten. Die beiden Fondsmanager liefern sich ein spannendes Rennen und im Grunde geht es volle um Literacy dabei. Viel Spass beim Reinhören in die Geschichte(n) der Wiener Börse. Die Fragen kommen vom Podcasthost, verstärkt durch Christine Petzwinkler, Gunter Deuber und Richard Dobetsberger. Hans(wo)men Group Fresh Global Disruptive Einspieler: Leaders21 - Leadership für eine Arbeitswelt im stetigen Wandel. Machen Sie Ihre Führungskräfte fit für die Zukunft – mit Leaders21, Ihrem „All-in-one“- Partner für erfolgreiche Entwicklung von 21st Century Leadership Skills. Jetzt kostenlose Strategie Session buchen unter leaders21.com! About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 22 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 22 ist die Hans(wo)men Group https://www.hanswomengroup.com. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2760 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1243

Musik für einen Gast
Christian Lutz – Zukunftsforscher (historische Reprise, 1998)

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 64:58


Zurück in die Zukunft! In dieser Ausgabe von «Musik für einen Gast» hören wir, wie Christian Lutz, der damalige Direktor des Gottlieb Duttweiler Instituts, sich Ende der 90er die Zukunft vorstellte. Und wir erfahren, was derselbe Christian Lutz heute, 27 Jahre später, zu diesen Szenarien sagt. Fast zwanzig Jahre lang hat Christian Lutz das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon geleitet. Er analysierte gesellschaftlicher Trends und formulierte auf dieser Basis mögliche Zukunftsszenarien. Von dieser Arbeit erzählte er 1998 Moderatorin Ellinor von Kauffungen in «Musik für einen Gast». Sie sprachen über Veränderungen in der Arbeitswelt, über Biografien, die laut Lutz zusehends individueller und vielfältiger werden und über dieses wundersame, neue System, das damals von immer mehr Menschen im Alltag genutzt wurde: das Internet. Heute ist Christian Lutz 85 Jahre alt und lebt in einem umgebauten Landhaus im Département Gard in Südfrankreich. Wie beurteilt er seine damaligen Analysen? Welche Voraussagen traten ein, was kam ganz anders? Und wie blickt er persönlich auf das Kapitel seines Lebens als GDI-Direktor zurück? Die Musiktitel: 1. The King Singers – Chi la gagliarda (Vocal Version) 2. Johann Sebastian Bach – Matthäus Passion: Aria. Erbarme dich, mein Gott Michael Chance, Countertenor / Englisch Baroque Soloists / John Eliot Gardiner, Dirigent 3. Paul Hindemith – Mathis der Maler. Sinfonie. Versuchung des heiligen Antonius Philadelphia Orchestra / Wolfgang Sawallisch, Dirigent 4. Franz Schubert – Sinfonie Nr. 4 c-Moll. Tragische: Adagio molto – Allegro vivace WDR Sinfonieorchester Köln / Günter Wand, Dirigent Der neue Musikwunsch: Antonin Dvorák - Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt»: 1. Adagio - Allegro molto Tschechische Philharmonie / Jiri Belohlavek, Dirigent

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1230: Arbeitswelt 2030 – welche Trends KMUs schon heute nutzen müssen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 14:02


Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag" auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1230

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Politologin - Rassismus am Arbeitsplatz sofort sanktionieren

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 7:02


In der Arbeitswelt gibt es viele Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Auch wenn dies manchmal sehr subtil ist, sagt Politologin Klaudia Tietze. Eine Ursache sei, dass sich in den Köpfen von Führungskräften Rassismus verankert habe. Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

SalesX und Innovation
Episode 135: Zeitmanagement

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 59:30


In dieser Episode diskutieren Joerg und Patrick die Herausforderungen und Strategien des Zeitmanagements in der modernen Arbeitswelt. Sie sprechen über Effektivität vs. Effizienz, den Umgang mit Zeitdruck und die Rolle von Führungskräften, wenn es darum geht, Prioritäten richtig zu setzen.  Darüber hinaus geht es um die Bedeutung von Belohnungsaufschub, langfristigem Denken und wie sich Gewohnheiten im Alltag auf den Erfolg auswirken. Am Beispiel des Vertriebs und des Bankings zeigen die beiden, warum psychologische Sicherheit, Feedbackkultur und kontinuierliches Lernen heute entscheidend sind, um Teams leistungsfähig und motiviert zu halten. 

New Work Meets Science
Wie gelingt New Work auch an der Supermarktkasse, Jutta Rump?

New Work Meets Science

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 54:29


Beim Gedanken an Menschen, die in Krisenzeiten auf ihren Balkonen stehen und applaudieren, wird so manche Pflegehilfskraft und so mancher Kassierer noch heute zynisch mit den Augen rollen. Wenig hat sich seitdem getan an den Arbeitsbedingungen für sog. „Basic Worker“, und auch heute noch hört „New Work“ mit seinem Anspruch an Autonomie, Sinn und Zugehörigkeit mit dem ersten Schritt aus der Bürotür allzu oft wieder auf.Wie also machen wir die neue Arbeitswelt auch für Beschäftigte in Jobs erlebbar, die keine qualifizierte Ausbildung voraussetzen? Sprechen wir wir zu viel über Feel-Good-Offices und Purpose und zu wenig über faire Schichtpläne im Supermarkt? Und wie können KMU das Förderprogramm "INQA" (Initiative Neue Qualität der Arbeit") nutzen, um Basic Work mit niederschwelligen Hebeln zukunftsfähig und motivierend zu gestalten? Viel Spaß beim Hören! ⁠⁠⁠⁠BlackBox/Open im Web⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠BlackBox/Open bei LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠BlackBox/Open bei Instagram⁠⁠⁠

Geldbewusst
Folge 459 - Risiko ist zur neuen Sicherheit geworden

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 2:32


Herzlich Willkommen zu unserer heutigen Folge, in der wir die radikalen Veränderungen in unserer Welt, ausgelöst durch technologische Fortschritte und wirtschaftliche Umbrüche, beleuchten werden. Mehr denn je müssen wir konventionelles Denken hinter uns lassen. Daher stelle ich heute folgende These auf: “Risiko ist zur neuen Sicherheit geworden”. Es gibt drei Bereiche des Wandels, die mich zu dieser These veranlassen: 1. Virtuelle Realitäten, Künstliche Intelligenz, Selbstlernende Maschinen: diese bahnbrechenden Entwicklungen formen die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft neu. Sie bieten uns nicht nur neue Möglichkeiten, sondern stellen auch alte Systeme in Frage. 2. In unserer modernen Wirtschaft sind Ideen die wertvollste Währung. Erfolg hängt von kreativen und innovativen Denkweisen ab, die dazu inspirieren, die Zukunft aktiv mitzugestalten. 3. Krisen sind oft der Ursprung für unerwarteten Wohlstand und Erfolg. Diejenigen, die bereit sind, Risiken einzugehen und gegen den Strom zu schwimmen, werden die Chancen in wirtschaftlichen Veränderungen erkennen und nutzen. Die Vermeidung von Risiken ist heutzutage nicht mehr ausreichend. Stattdessen führt die Fähigkeit, Risiken einzugehen, Chancen zu erkennen und sich an Veränderungen anzupassen, zu einer neuen Form von Sicherheit und Erfolg. Ich möchte Dir keine Angst machen. Ich möchte, dass du dich auf den Weg machst. Bitte verstehe meine These als Einladung, über traditionelle Vorstellungen von Sicherheit hinauszudenken und die Chancen zu erkennen, die mit dem Eingehen von Risiken verbunden sind. Es ist ein Aufruf zur Anpassungsfähigkeit, Innovation und zum Mut, neue Wege zu gehen. Dennoch möchte ich eines klarstellen: Risiken eingehen bedeutet nicht leichtsinnig zu sein. Der Hauptunterschied zwischen "Risiken eingehen" und "leichtsinnig sein" liegt in der Betrachtung und Einschätzung der Risiken. Es ist daher wichtig, potenzielle Risiken und mögliche Folgen im Vorfeld zu ergründen und zu bewerten.

Der Mensch Technik Podcast
Der Rebound-Effekt - Warum Effizienz uns oft nicht entlastet

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 37:17


Wir leben in einer Zeit, in der alles schneller, smarter und effizienter wird. Doch je mehr wir optimieren, desto weniger scheint sich wirklich zu verbessern. Wir verkleinern Probleme, nur um sie sofort wieder zu vergrößern. Wir sparen Energie, nur um mehr zu verbrauchen. Wir automatisieren Arbeit, nur um uns noch mehr Aufgaben aufzubürden. In dieser Episode tauchen wir tief in das Paradox des Rebound-Effekts ein, ein Mechanismus, der still und hartnäckig die Geschichte von Technik, Wirtschaft und menschlichem Verhalten begleitet. Wir sprechen darüber, was der Rebound-Effekt ist, warum Effizienzgewinne so oft verpuffen, wie psychologische, ökonomische und technologische Mechanismen zusammenwirken und warum gerade UX-, UI- und HMI-Design entscheidend beeinflussen, ob Effizienz zu Entlastung oder zu noch mehr Komplexität wird. Vom 3-Liter-Auto, das nie kam, über Haushaltsgeräte, die zu mehr Komfort statt weniger Verbrauch führen, bis hin zur digitalen Arbeitswelt, die uns effizienter, aber nicht entspannter macht: Der Rebound-Effekt zeigt, wie schwer es uns fällt, mit unseren eigenen Fortschritten umzugehen. Die zentrale Frage lautet: Verbessern wir wirklich die Welt – oder verbessern wir nur unsere Fähigkeit, sie weiter auszubeuten? Zum Schluss geht es um Haltung und Verantwortung: - Was bedeutet „Technologie mit Respekt“? - Wie können wir als Designer und Entscheider den Rebound-Effekt entschärfen? - Warum echter Fortschritt manchmal darin liegt, Dinge wegzulassen – nicht hinzuzufügen? Eine Episode über Klarheit, Bewusstsein und den Mut zum Weniger.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Gewerkschaften - Ist die Arbeiterbewegung rechts geworden?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 27:05


Sie wollen sichere Jobs und bessere Löhne – und wählen die AfD. Der Rechtsruck macht auch vor den Gewerkschaften nicht halt. Denn wer die Arbeitswelt als unsicher erlebt, ist offener für rechte Politik. Doch es gibt auch Gegenbewegungen. Scholz, Nina; Zschächner, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

EpicWork
#116 Jörg Kundrath: Führungswandel von Innen

EpicWork

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 37:10


Sebastian Bluhm, Gründer und Vorstand der EpicWork AG und Jörg Kundrath, Geschäftsführer und Trainer bei MINDSET MOVERS GmbH, sprechen im EpicWork Podcast über den Führungswandel von Innen.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Wie wir lernen - und warum das so unterschiedlich ist

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 11:49


Wir alle sind einzigartig. Punkt. Auch wenn wir manchmal auf Gleichgesinnte treffen oder uns seelenverwandt fühlen – jeder Mensch lernt anders. Und genau da liegt der Knackpunkt: In vielen Projekten werden vor allem visuelle und auditive Lerntypen berücksichtigt. Der Rest? Fällt oft hinten runter. Dabei wissen wir längst, dass es mehr gibt. Die Lerntypen sind bekannt – aber nicht präsent. Und das ist schade. Denn gerade in einer digitalen Arbeitswelt, in der wir ständig Neues lernen (müssen), ist es wichtig, alle mitzunehmen. Außerdem stellt sich die Frage, woher Lerntypen denn kommen und was dahinter steckt. Deshalb stellen wir euch heute die gängigsten Lerntypen und die Geschichte dahinter vor.

IT und TECH Podcast
Künstliche Intelligenz denkt für Mitarbeitende – wer trägt die Verantwortung? | #KIundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 35:05


Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt aus, wenn Co-Pilot und ChatGPT zunehmend für Mitarbeitende denken?…Wie nutzen wir die enormen Effizienzpotenziale der KI und sorgen gleichzeitig dafür, dass Menschlichkeit, Achtsamkeit und eigenständiges Denken im Unternehmen entscheidend bleiben?In dieser Episode des #KIundTECH Podcast spricht Holger Winkler mit Rob Galler über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Führung, Verantwortung und Zusammenarbeit in Unternehmen. Rob zeigt auf, wie KI-Tools wie Co-Pilot und ChatGPT Arbeitsprozesse verändern und warum Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt einbinden und befähigen müssen. Er betont, dass KI enorme Effizienzpotenziale bietet, gleichzeitig aber Menschlichkeit, Achtsamkeit und eigenständiges Denken entscheidend bleiben. Das Gespräch liefert konkrete Impulse, wie Führungskräfte die Technologie sinnvoll einführen und gleichzeitig Vertrauen, Lernbereitschaft und Verantwortung stärken.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Klarer Blick auf die Chancen und Risiken von KI in der UnternehmenspraxisKonkrete Strategien, wie Führungskräfte Mitarbeitende in KI-Prozesse einbindenImpulse für verantwortungsvollen KI-Einsatz jenseits des HypesPraxisorientierte Perspektive auf Kultur, Verantwortung und Weiterbildung im KI-ZeitalterInspiration, wie Unternehmen Effizienz mit Menschlichkeit verbindenTakeaways aus dem Interview:Menschlichkeit bleibt zentral, trotz wachsender KI-EffizienzMitarbeitende frühzeitig einbinden und qualifizierenKI-Zeitgewinne für Achtsamkeit und persönliche Entwicklung nutzenKI ermöglicht neue Formen der WissensarchitekturKritisches Denken bleibt Voraussetzung für Qualität und OrientierungKI verändert die Unternehmenskultur und ArbeitsstrukturenÄngste gegenüber neuer Technologie aktiv abbauenNeue Rollen wie KI-Beauftragte entstehenEigenverantwortung und kontinuierliches Lernen werden wichtigerOffene Dialogkultur schafft Vertrauen und InnovationskraftMehr Infos zu Rob Galler:► https://neulandpro.com/ ► https://www.linkedin.com/in/rob-galler/ Über #KIundTECH – der KIundTECH Podcast:KI & TECH in Unternehmen und Gesellschaft: Wettbewerbsvorteil oder Sargnagel?Was machst Du daraus?Wir sprechen mit Anwendern und Vordenkern über Chancen, Risiken und Auswirkungen von KI – klar, praxisnah und auf den Punkt. Damit unsere Hörer schneller die richtigen Entscheidungen treffen können.► Mehr erfahren: https://kiundtech.com/ ► Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ Du möchtest einen Gast vorschlagen oder selber zu uns in die Sendung kommen?Alle Informationen und ein Bewerbungsformular findest du auf unserer Webseite!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Umbrüche: Wie DDR-Bürger die neue Arbeitswelt im vereinigten Deutschland Anfang der 1990er-Jahre erlebten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 12:45


Nach dem Mauerfall war die Arbeitswelt mit ihren Volkseigenen Betrieben von heute auf morgen Vergangenheit. Millionen von Arbeitnehmern mussten sich plötzlich ihren Platz im Arbeitssystem des Kapitalismus suchen. Lieb gewonnene Jobgarantien gab es nicht mehr. Mühsam erarbeitete Qualifikationen wurden teilweise nicht mehr anerkannt, manche Berufe gab es auf einmal nicht mehr, dafür war Selbstständigkeit aufWeiterlesen

Geh mal in Dich
59 - Stress killt still: Wie Dein Alltag zur Prävention wird. Ines Mikisek, Leadership-Coach und Buchautorin

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 50:28


Lang anhaltender Stress, wie ihn beispielsweise Führungskräfte in ihrem Job erleben, hat fatale Auswirkungen auf unsere Gesundheit, unsere Beziehungen und unser Leben. Oft zeigt sich dies in Bluthochdruck. Ein wichtiges Indiz, das oft übersehen wird: 3/4 der Führungskräfte in Deutschland wissen nicht, dass sie unter Bluthochdruck leiden. In dieser Folge spreche ich mit Ines Mikisek, Buchautorin, Leadership Coach und Yoga-Lehrerin, wie wir mit kleinen Veränderungen im Alltag hier positiv gegensteuern können.Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Thomas Mengden hat sie das Buch geschrieben "Bluthochdruck - Risiko für Schlaganfall, Herzinsuffizenz und Demenz senken“.Ein wertvoller Ratgeber, der die Grundlagen und Zusammenhänge zwischen Blutdruck, Atmung und dem Einfluss auf unser Nervensystem und unsere Gesunderhaltung sehr anschaulich vermittelt. Darin ist auch ein 4-Wochen-Programm für ein blutdruckregulierendes evidenzbasiertes Atemtraining enthalten, das ich getestet habe.Darüber hinaus beleuchten wir in dem Gespräch, warum selbst junge Führungskräfte schon mit den massiven gesundheitlichen Auswirkungen konfrontiert sind und wie sie mit kleinen Veränderungen viel bewirken können.Mehr über Ines Mikisek: https://mikisek.de/Hier geht es zu dem sehr empfehlenswerten Buch "Bluthochdruck - Risiko für Schlaganfall, Herzinsuffizienz und Demenz senken".Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.

Die Presse 18'48''
Jede Generation hat ein Recht auf ihre Rebellion

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 14:43 Transcription Available


Die Gen Z löst die Babyboomer im Berufsleben demnächst ab. Das stellt Unternehmen vor Herausforderungen, denn nicht immer verläuft die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen friktionsfrei.

Mother's Comeback
So geht Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 27:55


Es gehört zu den future Skills ind er Arbeitswelt von morgen: die Fähigkeit zum Storytelling und Kommunikation.

Bildung auf die Ohren
Future Skills – Wie Bildung auf die Anforderungen der Zukunft reagieren kann

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:22


Wie können Schulen und Hochschulen junge Menschen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten? Im Rahmen der Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zum Thema „Future Skills“ spricht Dr. Caroline Hartmann für Bildung auf die Ohren mit Dr. Henning Koch vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

KI, Bauklötze und der lange Weg vom leeren Board zur eigenen Lösung: Akshay Kothari, Co-Founder von Notion, erzählt, wie Software vom Flickenteppich zum kreativen Werkzeug wird. Aus LEGO wird eine Plattform, die Komplexität bündelt und Menschen zum Gestalten befähigt – getragen von Community, radikalem Design und der Beharrlichkeit, Systeme ganz neu zu denken. Was bleibt, ist der Stolz der Erschaffer:innen und die Frage, wie weit uns der nächste KI-Sprung wirklich trägt. Du erfährst... …wie Notion als flexible Plattform die Arbeitswelt revolutioniert. …warum Design und Kreativität bei Notion im Mittelpunkt stehen. …wie AI bei Notion die Produktivität auf ein neues Level hebt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

SBS German - SBS Deutsch
Globales Gewerkschaftstreffen in Sydney

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 16:09


Die Gewerkschaften spielen eine wichtige Rolle in der Organisation der Arbeitswelt und bewahren Arbeitnehmer vor Übergriffen und Ungerechtigkeiten der Arbeitgeber. Die IG Metall in Deutschland ist die größte Gewerkschaft der Welt. An ihrer Spitze steht jetzt erstmals eine Frau. Christiane Benner ist ihr Name. Die gebürtige Aachnerin ist mit einer Delegation in Sydney und nimmt an einem globalen Gewerkschaftskongress teil.

Female Leadership Podcast
KI & Karriere: Wie sicher ist mein Job? Interview mit Experte Gregor Schmalzried

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 59:05


So nutzt du künstliche Intelligenz für Wachstum, Lernen und Leichtigkeit+++ Sichere dir jetzt dein Handout des Female Leadership Spotlight Events: Mental Load & KI – Klarheit statt Kopfkarrussel und erfahre, wie du deinen Mental Load mit KI Tools, Prompts und schlauer Organisation drastisch reduzieren kannst. Jetzt downloaden unter: dear-monday.de/female-leadership-spotlight/ki-mentalload-handout +++Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant – doch anstatt Angst zu haben, können wir sie nutzen, um menschlicher, kreativer und reflektierter zu arbeiten. In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gregor Schmalzried, Tech-Journalist und Autor des Buchs „Wir, aber besser – Wie KI unsere Arbeit menschlicher machen kann“, über die Zukunft von Arbeit, Bildung und Führung im Zeitalter der KI.Gemeinsam beleuchten wir Fragen wie:Wie sicher ist mein Job in Zeiten von KI?Welche Tätigkeiten werden ersetzt – und welche neu entstehen?Wie kann ich KI konkret in meiner Arbeit nutzen, um Zeit zu sparen, bessere Entscheidungen zu treffen und kreativ zu bleiben?Was muss ich heute lernen, um morgen erfolgreich zu sein?Du erfährst, warum KI nicht das Ende der Wissensarbeit bedeutet, sondern neue Chancen eröffnet – und warum wir lernen müssen, KI bewusst zu nutzen. Statt „Brainrot“ geht es um Brillanz: um klügeres Denken, kritische Reflexion und die Fähigkeit, mit Technologie im Dialog zu bleiben.Du kannst aus dem Gespräch besonders fünf Dinge mitnehmen:1️⃣ KI ersetzt keine Menschen, sondern ergänzt sie. Wenn wir verstehen, wie KI funktioniert, können wir sie gezielt als Werkzeug nutzen, das uns hilft, besser zu denken und zu lernen.2️⃣ Kreativität und kritisches Denken werden wichtiger denn je. Es geht nicht darum, schneller zu werden, sondern klüger: zu reflektieren, zu hinterfragen und den menschlichen Anteil in unserer Arbeit bewusst zu gestalten.3️⃣ Mut und Neugier sind noch immer die besten Zukunftsskills. Wir müssen nicht alles über KI wissen, aber wir sollten anfangen, sie auszuprobieren und im Alltag zu verstehen.4️⃣ Wir brauchen Räume zum Ausprobieren. Viele Menschen nutzen KI bereits heimlich, Gregor nennt sie „Secret Cyborgs“. Sie automatisieren kleine Aufgaben, ohne darüber zu sprechen. Doch Innovation entsteht nur, wenn wir offen teilen, was wir lernen, und gemeinsam ausprobieren.5️⃣ Führung verändert sich. Es geht nicht mehr darum, alle Antworten zu kennen, sondern gute Fragen zu stellen – und Teams zu befähigen, mit dieser neuen Technologie souverän umzugehen.Mir ist in der Vorbereitung auf die Folge und im Gespräch bewusst geworden, dass wir alle in dieser Entwicklung am selben Startpunkt stehen. Egal, ob du dich schon intensiv mit KI beschäftigst oder erst beginnst – niemand hat hier jahrzehntelange Erfahrung. Das kann uns Mut machen: Wir können gemeinsam lernen, experimentieren und definieren, wie „gute Arbeit“ in der KI-Ära aussieht.KI ist kein Ersatz für unser Denken, sondern – wie Gregor so schön sagt – ein E-Bike für den Verstand. Alle Links und Details der Episode findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams
Metadaten in der Praxis: Struktur statt Chaos in Microsoft Teams & Co.

nuboRadio - Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 11:18


In der digitalen Arbeitswelt von heute werden wir täglich mit einer Flut von Informationen konfrontiert. Dokumente, Präsentationen, Angebote, Protokolle – sie alle wollen nicht nur erstellt, sondern auch sinnvoll abgelegt und wiedergefunden werden und genau hier kommen Metadaten ins Spiel. Sie sind die unsichtbaren Helfer, die Ordnung ins digitale Chaos bringen. Doch was genau sind Metadaten, wie nutzt man sie sinnvoll – und warum sind sie gerade in Tools wie Microsoft Teams so wertvoll? Das alles erfährst du heute in einer neuen Folge nuboRadio!

hr1 Talk
Der hr1-Talk mit Ingo Hamm: „Selbstwirksamkeit und Motivation sind das Koffein für den Arbeitsalltag“

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 35:08


Prof. Dr. Ingo Hamm ist studierter Wirtschaftspsychologe, hat einige Zeit als Berater in großen Unternehmen gearbeitet und lehrt heutzutage an der Uni, was die Schlüssel für eine zufriedenstellende Arbeitswelt sind. Sein aktuelles Buch „Kettensprenger“ setzt sich mit der Rückkehr aus dem sogenannten Homeoffice auseinander. Er untersucht die Gründe für Widerstände der Arbeitnehmenden, zeigt auf, welche unterschiedlichen Motivationstypen auf dem Arbeitsmarkt existieren und erklärt, warum nicht für alle das mobile Arbeiten die beste Lösung ist. Im hr1-Talk mit Klaus Reichert macht er deutlich, dass die Kommunikation der Führungskräfte das entscheidende Moment sind, um Mitarbeitende für ihre Arbeit zu motivieren - egal, an welchem Ort.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Wie kann ich selbstbestimmt arbeiten?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 37:04 Transcription Available


Weniger Homeoffice, das Mikromanagement nimmt zu: Freiheiten in der Arbeitswelt scheinen zu schwinden. Um damit umzugehen, hilft es, die eigenen Selbstwirksamkeit anzuregen. Marion King, Autorin und Gründerin der Agentur Les Enfants Terribles gibt dafür Tipps. Im Gespräch mit Host Stella-Sophie Wojtczak erklärt sie dir, wie du deinen eigenen Wirkungsbereich nutzt, Führungskräften sinnvoll Feedback gibst und weshalb Nachfragen bereits ein Akt der Selbstbestimmung sind. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#181 What if? Gen Z und das Conscious Unbossing – "Wenn keiner mehr Chef sein will“

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 9:40


In dieser Diskussion wird die aversive Haltung der Generation Z gegenüber Führungsrollen beleuchtet. Simone erörtert, dass diese Generation nicht aus Faulheit, sondern aus einem tiefen Wertebewusstsein heraus Führungspositionen meidet. Die Herausforderungen und Erwartungen an Führungskräfte werden kritisch hinterfragt. Lust auf mehr? takeaways Immer mehr junge Menschen vermeiden Führungsrollen. Die Generation Z will keine Führungskraft werden. Chef sein bedeutet, permanent erreichbar zu sein. Es steckt keine Faulheit hinter der Unbossing-Bewegung. Die Generation Z hat ein tiefes Wertebewusstsein. Diese Generation stellt mehr Fragen, die lange vermieden wurden. Führung kann krank machende Strukturen aufrechterhalten. Karriere um jeden Preis ist nicht mehr erstrebenswert. Die Generation Z hinterfragt traditionelle Karrierewege. Werte und Lebensqualität stehen im Vordergrund. Wenn Dich meine Gedanken zu diesem wichtigen Thema interessieren, dann hör unbedingt rein. Conscious Unbossing ist kein Dillemma, sondern eine echte Chance und eine Rebellion, um Führung zu transformieren und zwar so, dass sie unsere Arbeitswelt zu einem besseren Ort, einen Ort der Gestaltung macht. So entsteht Lust auf Führung. Was sind Deine Impulse? Ich freue mich auf Dein Feedback und Deine Gedanken. Und nicht vergessen: Weitersagen! Herzlichen Dank, Deine Simone Gerwers #Podcast #LustaufFührung #Conscious #Unbossing #change #transformation #newleadership #newwork #führung #veränderung #wandel #whatif #rebel4change #podcast Folge direkt herunterladen

Hör mal, Deutschland
BONUS: PARADE DER DEFIZITE Die große Pädagogisierung der Gesellschaft

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 51:49


Explodiert ist die Anzahl der tätigen Pädagogen und Pädagoginnen in Deutschland – von 131.00 auf 1,4 Millionen. Eine "organisierte Erziehung" soll die Menschen anleiten, effektiver und flexibler zu sein, lebenslang zu lernen und sich zu qualifizieren, in der Arbeitswelt und im Leben. Doch eine durchpädagogisierte Gesellschaft ist kein Ponyhof, sagen Kritiker dieser Entwicklung und warnen vor Risiken und Gefahren. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. Nominiert für den Deutschen Sozialpreis. SWR Kultur Feature / WDR 5 Dok 5 - das Feature

CULTiTALK
#169 Vereinbarkeit mit Lena Pieper: Über Kulturwandel in Unternehmen, Care-Arbeit und die Rolle von Freelancing für Eltern

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 65:25


In der aktuellen Folge des CULTiTALK spricht Host Georg mit Lena Pieper, Co-Gründerin von Free Mom und Expertin im Personalbereich, über ein Thema, das leider immer noch viel zu oft ignoriert wird: Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Care-Arbeit. Lena erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen nach der Elternzeit, als sie feststellen musste, dass ihre Stelle „plötzlich weg“ war – eine Erfahrung, die viele Eltern in Deutschland machen. Aus dieser Situation heraus entstand bei Lena und ihrer Mitgründerin Annika die Idee für Free Mom: eine Freelancing-Plattform für Mütter, die flexible und fachlich anspruchsvolle Arbeitsmodelle bieten soll.Georg und Lena diskutieren ausführlich, warum das Thema Vereinbarkeit im Jahr 2025 noch immer Grundlagendebatte ist – trotz New Work, Fachkräftemangel und zahlreichen politischen Initiativen. Lena erklärt, wie unser Arbeitsrecht, alte Unternehmenskulturen und gesellschaftliche Haltungen gegenüber Eltern nach wie vor Hürden aufbauen und wie wichtig es für Unternehmen ist, Lebensphasen ihrer Mitarbeitenden zu berücksichtigen, statt starr auf Präsenz oder Arbeitsstunden zu setzen.Besonders spannend wird es, als Lena vom Pitch bei „Höhle der Löwen“ erzählt. Mit beeindruckender Ehrlichkeit gibt sie einen Einblick in die Gründerreise, die Herausforderungen bei der Unternehmensgründung und die Reaktionen von Investorinnen und Unternehmen. Georg steuert dazu kritische Fragen und eigene Erfahrungen aus dem Bereich Vereinbarkeit und Care-Arbeit bei.Die Folge ist inspirierend, ehrlich und rückt sowohl die persönliche als auch die gesellschaftliche Seite eines hochaktuellen Problems in den Mittelpunkt. Sie zeigt, dass Vereinbarkeit nicht nur ein Thema für Einzelne, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für modernes Arbeiten ist. Wer sich für die Zukunft der Arbeitswelt, innovative Geschäftsmodelle und gesellschaftlichen Wandel interessiert, sollte reinhören! Alle Links zu Lena Pieper:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-pieper/Unternehmen: www.upyu.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #99 | TEEKANNE

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 33:33


In dieser EmployPod-Episode spricht Markus Brand, HR Business Partner bei Teekanne, über die Arbeitswelt hinter einer der bekanntesten Teemarken Europas.Er erzählt, wie Tradition und Innovation bei Teekanne zusammenwirken, welche Werte das tägliche Miteinander prägen und wie Mitarbeitende durch Vertrauen, Offenheit und Entwicklungsmöglichkeiten wachsen können. Außerdem gibt Markus Einblicke, wie das Unternehmen Nachhaltigkeit lebt und warum Teamgeist bei Teekanne mehr bedeutet als nur Zusammenarbeit.Erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Teekanne: www.teekanne.com/karriere

Holistic Health
So bleibst du ruhig im Chaos!

Holistic Health

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 53:05


Was bedeutet es wirklich, achtsam zu leben? Und warum fühlen sich so viele Menschen – trotz Wellness, Social Media und Selbstoptimierung – innerlich leer, gestresst oder orientierungslos?In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Jeannine Born, Gründerin von Born Business, angehender Fachpsychologin für Psychotherapie, Achtsamkeitscoach und Vorstandsmitglied von Mindfulness Swiss, über das, was wir alle suchen: innere Ruhe, Sicherheit und Verbundenheit.Wir reden darüber, warum Achtsamkeit keine Modeerscheinung ist, sondern eine Haltung, die unser ganzes Leben verändern kann. Jeannine erklärt, weshalb Kopfmenschen oft den Zugang zu ihren Gefühlen verlieren, wie sich Stress bis auf die Zellebene auswirkt und warum Achtsamkeit buchstäblich unsere Mitochondrien stärkt und somit zur Longevity beiträgt. Ein zentrales Thema: die Generation, die „always on, aber innerlich ausgebrannt“ ist. Wie finden wir Halt in einer Welt voller Reize, Likes und digitalem Druck? Wie können wir wieder spüren – uns selbst, andere Menschen, das Leben?Jeannine teilt konkrete Übungen: vom bewussten Atmen über Mini-Pausen im Alltag bis hin zur Schüttelübung, die Stresshormone löst und wieder Freude in den Körper bringt. Sie spricht über emotionale Intelligenz, psychologische Sicherheit in Teams und warum Achtsamkeit längst Einzug in die Arbeitswelt gefunden hat.Ein Gespräch über Mut zur Verletzlichkeit, innere Stärke und den Weg zu echter Gelassenheit.Jeannine Born vereint Psychologie, Coaching und Spiritualität mit wissenschaftlicher Fundierung. Sie lehrt, dass Achtsamkeit kein Lifestyle ist – sondern ein Weg zurück zu uns selbst.Mehr über Ladies Drive: https://www.ladiesdrive.worldMehr über Jeannine Born: https://www.ladiesdrive.worldhttps://www.ladiesdrive.worldDer Podcast entstand in Kooperation mit der Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden und wurde im HeadsQuarter Zürich aufgezeichnet. https://www.fortyseven.ch#LadiesDrive #HolisticHealth #Achtsamkeit #JeannineBorn #Mindfulness #Selbstliebe #MentaleGesundheit #Wellbeing #InnereRuhe #Podcast #Resilienz #Bewusstsein #Balance

Geh mal in Dich
58 - Longevity: Was Du selbst für ein längeres, gesundes Leben tun kannst. Dr. Franz Sperlich, Arzt und Buchautor

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 42:21


"Die Idee ist jung zu sterben, aber so spät wie möglich", lautet ein Zitat von Ashley Montagu.Doch was können wir selbst dafür tun, möglichst lange gesund zu bleiben - ohne Stress und schlechtes Gewissen?Über Longevity und Selbstführung spreche ich in meiner aktuellen Podcastfolge mit Dr. Franz Sperlich, Arzt, Buchautor, Speaker und Neuroforscher.In dieser Folge erfährst Du:- was die aktuellen Studien zu Longevity sagen- wie Du jeden Tag einen kleinen Schritt dafür tun kannst- welche Rolle Dein Umfeld und das soziale Umfeld spielen- was sich hinter NEAT verbirgt und wie Du das umsetzen kannst- welche Bücher und Studien empfehlenswert sind.Du möchtest mehr Insights, was Du selbst für ein erfülltes, gesundes Leben tun kannst?Dann höre gerne in die anderen Folgen rein, und abonniere meinen Podcast hier auf Youtube oder auf Spotify & Co: https://changeyourbrain.de/podcast/Schreib mir gerne auch Deine Themenwünsche, Lieblingsbücher und Fragen rund um das Thema persönliche Entwicklung und Entspannung.info@changeyourbrain.de Mehr Infos: Bücher von Dr.Sperlich:https://dr-sperlich-consulting.de/writing/Dein Vitality Wochenende:https://vitalitylabproject.de/vitalitywochenendeArtikel Longevity von Dr.Sperlichhttps://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/praevention/detail/vitalitaet-longevity-als-chance-fuer-wirksame-beratung-3983LifeChangingScience Angebot von Stefanie und Franz Sperlich:https://dr-sperlich-consulting.deHarvard Studie: https://www.adultdevelopmentstudy.org/?utm_source=chatgpt.comDieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.

Aus Gründen
28 - Christiane Varga über die neue Arbeitswelt

Aus Gründen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 53:43


Die Soziologin und Zukunftsforscherin blickt gerne weiter, auch in die Zukunft der Arbeitswelt, die uns täglich fordert wie noch nie zuvor. Sind wir noch mit dem zufrieden zu stellen, was wir "zum Broterwerb" ausüben? Ist das Generationenthema nicht bloss eine Zerreissprobe der modernen Gesellschaft? Verlernen wir gerade Lernen? Fragen über Fragen, die von der sympathischen Münchnerin im Gespräch mit ihren Erkenntnissen und Thesen beantwortet wurden. Wir haben uns übrigens um sieben Uhr morgens über Videocall getroffen, da sind wir jede(r) für sich nämlich schon im Arbeitstag drin.Mehr zu meinem Gast: https://www.christianevarga.com/blognews/arbeitsmoral-einst-und-jetzt-bei-barbara-karlich

WDR 5 Morgenecho
Urteil zu Gender Pay Gap: "Kurz vor acht für Unternehmen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 5:38


Das Bundesarbeitsgericht hat eine Entscheidung zur Lohngerechtigkeit von Frauen gefällt. "Das Urteil hat Indizwirkung", sagt Arbeitsrechtlerin und Podcasthost Michaela Felisiak: "2026 bekommen Unternehmen noch mal sehr viel mehr Pflichten." Von WDR 5.

#heiseshow (Audio)
40 Jahre 80386, Amazon und die Roboter, ChatGPT-Browser | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 84:05 Transcription Available


Anna Bicker, Ben Schwan und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 40 Jahre 80386: Wie der Prozessor den PC voranbrachte – Vor 40 Jahren stellte Intel den 80386 vor, der den PC-Markt revolutionierte. Was machte den Prozessor so bedeutend für die Computerentwicklung? Welche technischen Innovationen brachte der 80386 mit sich? Und wie prägt sein Erbe die heutige Prozessorarchitektur? - Amazons Roboter-Pläne: Wird der Mensch bald überflüssig? – Amazon plant offenbar, bis zu 600.000 US-Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Welche Aufgaben sollen die Roboter übernehmen und wie realistisch sind diese Pläne? Was bedeutet diese Automatisierung für die Beschäftigten in der Logistikbranche? Und wie wirkt sich der verstärkte Robotereinsatz auf die Arbeitswelt der Zukunft aus? - Eigener Browser für ChatGPT: Wird Atlas zum Chrome-Killer? – OpenAI hat mit Atlas einen eigenen Browser für macOS veröffentlicht, der ChatGPT integriert. Welche Funktionen bietet Atlas und wie unterscheidet er sich von etablierten Browsern? Kann OpenAI mit Atlas ernsthaft Chrome und andere Browser herausfordern? Und welche Rolle spielt KI-Integration in der Zukunft des Webbrowsings? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Mission Gesundheit
#101 Mentale Gesundheit und New Work: Wie wir die Arbeitswelt von morgen gesund gestalten – mit Kira Marie Cremer

Mission Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 30:06


Was macht einen Arbeitsplatz wirklich gesund und welche Rolle spielt New Work dabei? Kira Marie Cremer gehört zu den bekanntesten Stimmen rund um die Arbeitswelt von morgen und spricht offen über Chancen und Risiken moderner Arbeitsmodelle. Wir beleuchten in dieser Folge von Mission Gesundheit, wie Faktoren wie Homeoffice, ständige Erreichbarkeit oder hybride Strukturen die Psyche beeinflussen, welche Symptome auf Überlastung hinweisen und welche Verantwortung Führungskräfte tragen. Und wir wagen einen Ausblick in die Zukunft und schauen, wie ein idealer Arbeitsplatz in zehn Jahren aussehen könnte und was wir schon heute dafür tun können.

Innere Kündigung im Unternehmen
Suchtprävention in der Arbeitswelt

Innere Kündigung im Unternehmen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 24:09


Wie können wir Suchtproblemen im Betrieb wirksam begegnen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Elisabeth Wienemann, Expertin für Betriebliche Suchtprävention, Arbeitswissenschaftlerin und Mitautorin der Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, über aktuelle Daten und Empfehlungen zu Suchtprävention in der Arbeitswelt. Dr. Wienemann gibt Auskunft darüber, ab wann Konsum schädlich ist, wie Prävention systematisch verankert werden kann und was beim Ansprechen von Auffälligkeiten hilft.

Mittelweg 36
Brauchen wir das Normalarbeitsverhältnis?

Mittelweg 36

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 46:53


Wer von Klassen redet, statt Sozialstrukturanalyse zu betreiben, bekommt eine andere Wirklichkeit in den Blick, meint Nicole Mayer-Ahuja. Dem „Skandal der Klassengesellschaft“ hat sie ihr neues Buch gewidmet. Jens Bisky spricht mit der Arbeitssoziologin über die Lage der arbeitenden Klasse, den Wandel der Arbeitswelt, den schlechten Ruf des Normalarbeitsverhältnisses, Solidarität und Möglichkeiten zur Veränderung.Nicole Mayer-Ahuja ist Professorin für Soziologie in Göttingen. Vor wenigen Wochen erschien im Verlag C.H. Beck ihr Buch „Klassengesellschaft akut – Warum Lohnarbeit spaltet und wie es anders gehen kann“.https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/podcast/..... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#145 Ein Update für Führung & Kommunikation: Mit Bildern zu mehr Klarheit und Wirkung

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 24:41


Führung und Kommunikation brauchen heute neue Formen von Klarheit – und manchmal sagt bekanntlich ein Bild mehr als tausend Worte. In dieser Folge spreche ich mit Wolf Wienecke, Geschäftsführer von BigPictury, über die Wirkung visueller Kommunikation. Wir sprechen über Big Pictures, Click Pictures und das neue Quick Picture – Formate, die helfen, komplexe Themen sichtbar zu machen und Gespräche im Team auf den Punkt zu bringen. Wolf teilt seine Erfahrungen aus der Praxis: Wie Unternehmen durch Bilder gemeinsames Verständnis schaffen, Veränderung gestalten und neue Energie in ihre Kommunikation bringen. Zum Abschluss stellen wir unser gemeinsames Format vor:

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#513 Katrin Habenschaden | Leiterin Nachhaltigkeit & Umwelt Deutsche Bahn AG

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 51:08 Transcription Available


Unser heutiger Gast begann ihren beruflichen Weg mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte und als Diplom-Betriebswirtin abschloss. Anschließend war sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Sparkassenumfeld tätig, unter anderem als betriebswirtschaftliche Analystin. 2014 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt, übernahm 2018 den Fraktionsvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2020 bis 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München. In dieser Rolle verantwortete sie zentrale Zukunftsthemen wie Klima, Umwelt und Mobilität. Seit Dezember 2023 ist sie Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutschen Bahn. Dort arbeitet sie mit einem Team an der grünen Transformation eines Konzerns mit über 300.000 Mitarbeitenden und an der Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten danach gesucht, was sich schon verändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt nachhaltiger Wandel in einem Konzern, der so systemrelevant ist wie die Deutsche Bahn – und wie viel Haltung braucht es dafür? Was kann eine Führungskraft mit kommunalpolitischer Erfahrung über Zusammenarbeit, Sinn und Motivation in großen Organisationen sagen? Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit als Brücke zwischen individuellem Verhalten, kollektiver Verantwortung und gesellschaftlicher Transformation zu begreifen, ganz im Sinne einer neuen, besseren Arbeitswelt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus bleibt für uns die Frage bestehen: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute live von der Zukunft Nahverkehr auf IAA Mobility in München – mit Katrin Habenschaden. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Wissenschaft auf die Ohren
Wie KI die Arbeitswelt verändert (Systemrelevant)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 46:12


Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler diskutieren die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Sie beleuchten die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz verbunden sind, und erörtern die Notwendigkeit von Mitbestimmung und Datenschutz. Zudem wird die Ambivalenz der KI thematisiert, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung einer klaren Regulierung und der Rechte der Arbeitnehmer im Kontext der fortschreitenden technologischen Entwicklungen. Quelle: https://systemrelevant.podigee.io/263-ki-im-betrieb / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://systemrelevant.podigee.io/feed/mp3

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#510 Bjoern Keune und Sophie Pineker | Founder von Acta

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 67:09 Transcription Available


Unsere beiden heutigen Gäste haben sich vor noch gar nicht allzu langer Zeit kennengelernt, und genau das hat vieles verändert. Was als Begegnung begann, wurde schnell zu einer Verbindung, aus der eine private Partnerschaft, eine gemeinsame Arbeit und eine klare gemeinsame Mission entstanden ist. Er war schon in Folge 398 bei uns zu Gast, wo er offen über seine persönlichen Krisen und seine Erfahrungen als Unternehmer gesprochen hat. Er hat Marken aufgebaut, Firmen gegründet und war lange Zeit ganz oben, bis seine mentale Gesundheit ihn zwang, innezuhalten. Heute setzt er sich dafür ein, dass mentale Stärke und Verletzlichkeit kein Widerspruch mehr sein müssen. Sie ist Unternehmerin, systemische Coachin und Resilienztrainerin, und sie begleitet Menschen und Teams dabei, mit Stress, Druck und Veränderung konstruktiv umzugehen. Gemeinsam mit ihm hat sie eine neue berufliche und persönliche Reise begonnen, bei der Achtsamkeit, Klarheit und Verbundenheit im Zentrum stehen. Was die beiden mitbringen: Tiefe persönliche Erfahrung, eine klare Haltung und den Mut, auch dann zu sprechen, wenn es unbequem wird. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich dringend ändern muss. Wie gelingt es, auch als Führungskraft offen über mentale Krisen zu sprechen – ohne sich dafür schämen zu müssen? Welche Routinen, Werkzeuge oder Haltungen helfen wirklich, um mit Stress, Druck und Selbstzweifeln konstruktiv umzugehen? Und was braucht es für eine Arbeitswelt, in der Menschen sich nicht mehr verstecken müssen – sondern in der mentale Gesundheit zur gelebten Kultur wird? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Sophie Pineker und Björn Keune. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Female Leadership Podcast
Short: Angelina Boerger über ADHS und "Kirmes im Kopf"

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 10:04


Neurodiversität in der Arbeitswelt: Warum wir neue Perspektiven brauchen – mit Angelina BoergerIn dieser Short-Episode #402 des Female Leadership Podcasts spricht Angelina Boerger über das Leben mit ADHS – und die gesellschaftlichen Missverständnisse, die damit verbunden sind.Angelina beschreibt eindrücklich, wie sich Überforderung, Leistungsdruck und das ständige Gefühl, „funktionieren zu müssen“, anfühlen – und warum ADHS keine Mode-Diagnose ist, sondern eine ernsthafte Herausforderung. Gleichzeitig teilt sie ihre Gedanken dazu, was es braucht, um neurodiverse Menschen besser in unsere Arbeitswelt zu integrieren.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#506 Esther Roling | Schauspielerin & Coach | Bundesverband Schauspiel NORD

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 46:22


Unser heutiger Gast ist seit über zwei Jahrzehnten als Schauspielerin auf der Bühne, vor der Kamera und am Mikrofon zu Hause. Sie hat in zahlreichen Film-, Fernseh- und Kinoproduktionen mitgewirkt, Hörbücher eingesprochen und stand auf den Theaterbühnen dieses Landes. Darüber hinaus hat sie vor gut einem Jahr ihr Schaffen um eine neue Dimension erweitert. Als zertifizierter Coach für das international anerkannte CliftonStrengths-Modell bringt sie zusammen, was auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich erscheint: Schauspiel und Stärkenorientierung. In dieser Verbindung liegt jedoch genau das, was sie auszeichnet und im beruflichen Kontext besondere Wirkung entfaltet: die Fähigkeit, Menschen zu ermutigen, ihren individuellen Ausdruck zu finden, ihre Stimme zu nutzen und sich in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen. Ihr Engagement gilt dabei nicht nur Einzelpersonen, sondern auch der nachhaltigen Transformation ihrer Branche: als Mitgründerin der Greenactorslounge, als Regionalpatin im Bundesverband Schauspiel, wo sie seit über zwölf Jahren die filmpolitische Arbeit aktiv mitprägt und die Interessen der Schauspielenden im Norden vernetzt und vertritt – sowie als Gestalterin eines Berufsbilds, das sich im Wandel befindet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat, und was sich noch verändern muss. Wie verändert sich der Beruf der Schauspielerin in Zeiten von KI, Voice Cloning und synthetischem Bildmaterial? Was können Menschen in der heutigen Arbeitswelt von Schauspieler:innen lernen, wenn es um authentische Kommunikation, Präsenz und Wirkung in Meetings, auf Bühnen oder im Video-Call geht? Und wie hilft der Blick auf die eigenen Stärken dabei, sich beruflich klarer zu positionieren und überzeugender aufzutreten, gerade dann, wenn es darauf ankommt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen Ihr seid bei ‘On the Way to New Work', heute mit Esther Roling. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Frauen empowern - Bürgermeister: Integration und Wertevermittlung gehören zusammen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 12:24


Wer 2015 nach Deutschland flüchtete, ist häufig längst Teil der Arbeitswelt. Das betrifft aber mehr Männer als Frauen. Der aus Syrien stammende Bürgermeister Ryyan Alshebl fordert daher eine bessere Vermittlung westlicher Werte in Integrationskursen. Alshebl, Ryyan; Sturmberg; Jessica www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute