POPULARITY
Categories
Weniger Homeoffice, das Mikromanagement nimmt zu: Freiheiten in der Arbeitswelt scheinen zu schwinden. Um damit umzugehen, hilft es, die eigenen Selbstwirksamkeit anzuregen. Marion King, Autorin und Gründerin der Agentur Les Enfants Terribles gibt dafür Tipps. Im Gespräch mit Host Stella-Sophie Wojtczak erklärt sie dir, wie du deinen eigenen Wirkungsbereich nutzt, Führungskräften sinnvoll Feedback gibst und weshalb Nachfragen bereits ein Akt der Selbstbestimmung sind. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
In dieser Diskussion wird die aversive Haltung der Generation Z gegenüber Führungsrollen beleuchtet. Simone erörtert, dass diese Generation nicht aus Faulheit, sondern aus einem tiefen Wertebewusstsein heraus Führungspositionen meidet. Die Herausforderungen und Erwartungen an Führungskräfte werden kritisch hinterfragt. Lust auf mehr? takeaways Immer mehr junge Menschen vermeiden Führungsrollen. Die Generation Z will keine Führungskraft werden. Chef sein bedeutet, permanent erreichbar zu sein. Es steckt keine Faulheit hinter der Unbossing-Bewegung. Die Generation Z hat ein tiefes Wertebewusstsein. Diese Generation stellt mehr Fragen, die lange vermieden wurden. Führung kann krank machende Strukturen aufrechterhalten. Karriere um jeden Preis ist nicht mehr erstrebenswert. Die Generation Z hinterfragt traditionelle Karrierewege. Werte und Lebensqualität stehen im Vordergrund. Wenn Dich meine Gedanken zu diesem wichtigen Thema interessieren, dann hör unbedingt rein. Conscious Unbossing ist kein Dillemma, sondern eine echte Chance und eine Rebellion, um Führung zu transformieren und zwar so, dass sie unsere Arbeitswelt zu einem besseren Ort, einen Ort der Gestaltung macht. So entsteht Lust auf Führung. Was sind Deine Impulse? Ich freue mich auf Dein Feedback und Deine Gedanken. Und nicht vergessen: Weitersagen! Herzlichen Dank, Deine Simone Gerwers #Podcast #LustaufFührung #Conscious #Unbossing #change #transformation #newleadership #newwork #führung #veränderung #wandel #whatif #rebel4change #podcast Folge direkt herunterladen
Explodiert ist die Anzahl der tätigen Pädagogen und Pädagoginnen in Deutschland – von 131.00 auf 1,4 Millionen. Eine "organisierte Erziehung" soll die Menschen anleiten, effektiver und flexibler zu sein, lebenslang zu lernen und sich zu qualifizieren, in der Arbeitswelt und im Leben. Doch eine durchpädagogisierte Gesellschaft ist kein Ponyhof, sagen Kritiker dieser Entwicklung und warnen vor Risiken und Gefahren. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. Nominiert für den Deutschen Sozialpreis. SWR Kultur Feature / WDR 5 Dok 5 - das Feature
In der aktuellen Folge des CULTiTALK spricht Host Georg mit Lena Pieper, Co-Gründerin von Free Mom und Expertin im Personalbereich, über ein Thema, das leider immer noch viel zu oft ignoriert wird: Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Care-Arbeit. Lena erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen nach der Elternzeit, als sie feststellen musste, dass ihre Stelle „plötzlich weg“ war – eine Erfahrung, die viele Eltern in Deutschland machen. Aus dieser Situation heraus entstand bei Lena und ihrer Mitgründerin Annika die Idee für Free Mom: eine Freelancing-Plattform für Mütter, die flexible und fachlich anspruchsvolle Arbeitsmodelle bieten soll.Georg und Lena diskutieren ausführlich, warum das Thema Vereinbarkeit im Jahr 2025 noch immer Grundlagendebatte ist – trotz New Work, Fachkräftemangel und zahlreichen politischen Initiativen. Lena erklärt, wie unser Arbeitsrecht, alte Unternehmenskulturen und gesellschaftliche Haltungen gegenüber Eltern nach wie vor Hürden aufbauen und wie wichtig es für Unternehmen ist, Lebensphasen ihrer Mitarbeitenden zu berücksichtigen, statt starr auf Präsenz oder Arbeitsstunden zu setzen.Besonders spannend wird es, als Lena vom Pitch bei „Höhle der Löwen“ erzählt. Mit beeindruckender Ehrlichkeit gibt sie einen Einblick in die Gründerreise, die Herausforderungen bei der Unternehmensgründung und die Reaktionen von Investorinnen und Unternehmen. Georg steuert dazu kritische Fragen und eigene Erfahrungen aus dem Bereich Vereinbarkeit und Care-Arbeit bei.Die Folge ist inspirierend, ehrlich und rückt sowohl die persönliche als auch die gesellschaftliche Seite eines hochaktuellen Problems in den Mittelpunkt. Sie zeigt, dass Vereinbarkeit nicht nur ein Thema für Einzelne, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für modernes Arbeiten ist. Wer sich für die Zukunft der Arbeitswelt, innovative Geschäftsmodelle und gesellschaftlichen Wandel interessiert, sollte reinhören! Alle Links zu Lena Pieper:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-pieper/Unternehmen: www.upyu.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
In dieser EmployPod-Episode spricht Markus Brand, HR Business Partner bei Teekanne, über die Arbeitswelt hinter einer der bekanntesten Teemarken Europas.Er erzählt, wie Tradition und Innovation bei Teekanne zusammenwirken, welche Werte das tägliche Miteinander prägen und wie Mitarbeitende durch Vertrauen, Offenheit und Entwicklungsmöglichkeiten wachsen können. Außerdem gibt Markus Einblicke, wie das Unternehmen Nachhaltigkeit lebt und warum Teamgeist bei Teekanne mehr bedeutet als nur Zusammenarbeit.Erfahre mehr über deine Karrieremöglichkeiten bei Teekanne: www.teekanne.com/karriere
Was bedeutet es wirklich, achtsam zu leben? Und warum fühlen sich so viele Menschen – trotz Wellness, Social Media und Selbstoptimierung – innerlich leer, gestresst oder orientierungslos?In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Jeannine Born, Gründerin von Born Business, angehender Fachpsychologin für Psychotherapie, Achtsamkeitscoach und Vorstandsmitglied von Mindfulness Swiss, über das, was wir alle suchen: innere Ruhe, Sicherheit und Verbundenheit.Wir reden darüber, warum Achtsamkeit keine Modeerscheinung ist, sondern eine Haltung, die unser ganzes Leben verändern kann. Jeannine erklärt, weshalb Kopfmenschen oft den Zugang zu ihren Gefühlen verlieren, wie sich Stress bis auf die Zellebene auswirkt und warum Achtsamkeit buchstäblich unsere Mitochondrien stärkt und somit zur Longevity beiträgt. Ein zentrales Thema: die Generation, die „always on, aber innerlich ausgebrannt“ ist. Wie finden wir Halt in einer Welt voller Reize, Likes und digitalem Druck? Wie können wir wieder spüren – uns selbst, andere Menschen, das Leben?Jeannine teilt konkrete Übungen: vom bewussten Atmen über Mini-Pausen im Alltag bis hin zur Schüttelübung, die Stresshormone löst und wieder Freude in den Körper bringt. Sie spricht über emotionale Intelligenz, psychologische Sicherheit in Teams und warum Achtsamkeit längst Einzug in die Arbeitswelt gefunden hat.Ein Gespräch über Mut zur Verletzlichkeit, innere Stärke und den Weg zu echter Gelassenheit.Jeannine Born vereint Psychologie, Coaching und Spiritualität mit wissenschaftlicher Fundierung. Sie lehrt, dass Achtsamkeit kein Lifestyle ist – sondern ein Weg zurück zu uns selbst.Mehr über Ladies Drive: https://www.ladiesdrive.worldMehr über Jeannine Born: https://www.ladiesdrive.worldhttps://www.ladiesdrive.worldDer Podcast entstand in Kooperation mit der Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden und wurde im HeadsQuarter Zürich aufgezeichnet. https://www.fortyseven.ch#LadiesDrive #HolisticHealth #Achtsamkeit #JeannineBorn #Mindfulness #Selbstliebe #MentaleGesundheit #Wellbeing #InnereRuhe #Podcast #Resilienz #Bewusstsein #Balance
"Die Idee ist jung zu sterben, aber so spät wie möglich", lautet ein Zitat von Ashley Montagu.Doch was können wir selbst dafür tun, möglichst lange gesund zu bleiben - ohne Stress und schlechtes Gewissen?Über Longevity und Selbstführung spreche ich in meiner aktuellen Podcastfolge mit Dr. Franz Sperlich, Arzt, Buchautor, Speaker und Neuroforscher.In dieser Folge erfährst Du:- was die aktuellen Studien zu Longevity sagen- wie Du jeden Tag einen kleinen Schritt dafür tun kannst- welche Rolle Dein Umfeld und das soziale Umfeld spielen- was sich hinter NEAT verbirgt und wie Du das umsetzen kannst- welche Bücher und Studien empfehlenswert sind.Du möchtest mehr Insights, was Du selbst für ein erfülltes, gesundes Leben tun kannst?Dann höre gerne in die anderen Folgen rein, und abonniere meinen Podcast hier auf Youtube oder auf Spotify & Co: https://changeyourbrain.de/podcast/Schreib mir gerne auch Deine Themenwünsche, Lieblingsbücher und Fragen rund um das Thema persönliche Entwicklung und Entspannung.info@changeyourbrain.de Mehr Infos: Bücher von Dr.Sperlich:https://dr-sperlich-consulting.de/writing/Dein Vitality Wochenende:https://vitalitylabproject.de/vitalitywochenendeArtikel Longevity von Dr.Sperlichhttps://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/praevention/detail/vitalitaet-longevity-als-chance-fuer-wirksame-beratung-3983LifeChangingScience Angebot von Stefanie und Franz Sperlich:https://dr-sperlich-consulting.deHarvard Studie: https://www.adultdevelopmentstudy.org/?utm_source=chatgpt.comDieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Die Soziologin und Zukunftsforscherin blickt gerne weiter, auch in die Zukunft der Arbeitswelt, die uns täglich fordert wie noch nie zuvor. Sind wir noch mit dem zufrieden zu stellen, was wir "zum Broterwerb" ausüben? Ist das Generationenthema nicht bloss eine Zerreissprobe der modernen Gesellschaft? Verlernen wir gerade Lernen? Fragen über Fragen, die von der sympathischen Münchnerin im Gespräch mit ihren Erkenntnissen und Thesen beantwortet wurden. Wir haben uns übrigens um sieben Uhr morgens über Videocall getroffen, da sind wir jede(r) für sich nämlich schon im Arbeitstag drin.Mehr zu meinem Gast: https://www.christianevarga.com/blognews/arbeitsmoral-einst-und-jetzt-bei-barbara-karlich
Das Bundesarbeitsgericht hat eine Entscheidung zur Lohngerechtigkeit von Frauen gefällt. "Das Urteil hat Indizwirkung", sagt Arbeitsrechtlerin und Podcasthost Michaela Felisiak: "2026 bekommen Unternehmen noch mal sehr viel mehr Pflichten." Von WDR 5.
Anna Bicker, Ben Schwan und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - 40 Jahre 80386: Wie der Prozessor den PC voranbrachte – Vor 40 Jahren stellte Intel den 80386 vor, der den PC-Markt revolutionierte. Was machte den Prozessor so bedeutend für die Computerentwicklung? Welche technischen Innovationen brachte der 80386 mit sich? Und wie prägt sein Erbe die heutige Prozessorarchitektur? - Amazons Roboter-Pläne: Wird der Mensch bald überflüssig? – Amazon plant offenbar, bis zu 600.000 US-Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Welche Aufgaben sollen die Roboter übernehmen und wie realistisch sind diese Pläne? Was bedeutet diese Automatisierung für die Beschäftigten in der Logistikbranche? Und wie wirkt sich der verstärkte Robotereinsatz auf die Arbeitswelt der Zukunft aus? - Eigener Browser für ChatGPT: Wird Atlas zum Chrome-Killer? – OpenAI hat mit Atlas einen eigenen Browser für macOS veröffentlicht, der ChatGPT integriert. Welche Funktionen bietet Atlas und wie unterscheidet er sich von etablierten Browsern? Kann OpenAI mit Atlas ernsthaft Chrome und andere Browser herausfordern? Und welche Rolle spielt KI-Integration in der Zukunft des Webbrowsings? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Was macht einen Arbeitsplatz wirklich gesund und welche Rolle spielt New Work dabei? Kira Marie Cremer gehört zu den bekanntesten Stimmen rund um die Arbeitswelt von morgen und spricht offen über Chancen und Risiken moderner Arbeitsmodelle. Wir beleuchten in dieser Folge von Mission Gesundheit, wie Faktoren wie Homeoffice, ständige Erreichbarkeit oder hybride Strukturen die Psyche beeinflussen, welche Symptome auf Überlastung hinweisen und welche Verantwortung Führungskräfte tragen. Und wir wagen einen Ausblick in die Zukunft und schauen, wie ein idealer Arbeitsplatz in zehn Jahren aussehen könnte und was wir schon heute dafür tun können.
Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
Karriere bedeutet heute mehr als nur Aufstieg um jeden Preis. Zwischen dem Drang nach maximaler Leistung und dem Wunsch nach Sicherheit und Balance entsteht eine neue Dynamik in der Arbeitswelt. In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, internationaler Leadership-Experte und Gründer von NB Networks, den wachsenden Trend des Karriereminimalismus – und erklärt, warum viele Unternehmen darauf nicht vorbereitet sind. Gleichzeitig zeigt er, weshalb auch der Karrieremaximalismus weiterhin seine Berechtigung hat – sofern Organisationen den Rahmen richtig gestalten. Themen dieser Folge: Warum Generation Z anders über Arbeit denkt – und was das für Unternehmen bedeutet Wie Führungskräfte Fehlentscheidungen vermeiden, die Talente in den Minimalismus treiben Weshalb Leistung, Sicherheit und Lebensqualität kein Widerspruch sein müssen Welche Strategien zukunftsfähige Unternehmen jetzt brauchen, um Motivation und Leistung zu verbinden Diese Episode richtet sich an Entscheidungstragende, Führungskräfte und HR-Verantwortliche, die verstehen wollen, wie moderne Karriere wirklich funktioniert – jenseits von Dogmen und Schlagwörtern. Niels Brabandt gilt als führender Experte für nachhaltige Führung und Arbeitskultur. Seine Impulse erscheinen regelmäßig in internationalen Medien wie Handelsblatt, Forbes oder The Guardian. Mehr über seine Arbeit finden Sie unter www.NB-Networks.biz. Schlagwörter / Keywords: Niels Brabandt, Leadership, Karriere, Karriereminimalismus, Karrieremaximalismus, Generation Z, Führung, Leadership Coaching, Unternehmenskultur, New Work, Arbeitswelt, Motivation, Personalentwicklung, Sustainable Leadership, NB Networks. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/
Wie können wir Suchtproblemen im Betrieb wirksam begegnen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Elisabeth Wienemann, Expertin für Betriebliche Suchtprävention, Arbeitswissenschaftlerin und Mitautorin der Qualitätsstandards in der betrieblichen Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, über aktuelle Daten und Empfehlungen zu Suchtprävention in der Arbeitswelt. Dr. Wienemann gibt Auskunft darüber, ab wann Konsum schädlich ist, wie Prävention systematisch verankert werden kann und was beim Ansprechen von Auffälligkeiten hilft.
Väter vor! Seit 15 Jahren gibt es die Unternehmensberatung Väter gGmbH, die in Firmen interne Väter-Netzwerke installiert. Das Ziel: Väter in Betrieben sichtbar zu machen, damit sie für ihre Belange in Sachen Vereinbarkeit besser einstehen können. Zwei dieser Väter sind Gerrit Engelien von Dräger und Julian Kupfer von Beiersdorf. Wie sie und ihre Familien von der Netzwerkarbeit profitieren, erklären sie in dieser Podcastfolge. Im Interview mit Florian von der Online-Community Echte Papas und Marco (www.menshealth.de/dad) erzählen Gerrit und Julian, wie sie durch ihr Engagement alte Rollenbilder aufbrechen wollen, warum Vereinbarkeit auch eine wirtschaftliche Bedeutung hat, weshalb ein Netzwerktreffen nichts mit einem Stammtischabend zu tun hat und wie sie mit ihrer aktuellen LinkedIn-Kampagne #300kmehr (https://conpadres.de/fuer300kmehr) noch mehr Aufmerksamkeit gewinnen wollen. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Gerrit und Julian. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Und für alle Mamas, die hier mithören, noch ein Podcast-Tipp: Hört auch mal in den Podcast @echtemamas.ehrlichgesagt rein, vor allem in die aktuelle Folge mit Fanny Husten. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
Führung und Kommunikation brauchen heute neue Formen von Klarheit – und manchmal sagt bekanntlich ein Bild mehr als tausend Worte. In dieser Folge spreche ich mit Wolf Wienecke, Geschäftsführer von BigPictury, über die Wirkung visueller Kommunikation. Wir sprechen über Big Pictures, Click Pictures und das neue Quick Picture – Formate, die helfen, komplexe Themen sichtbar zu machen und Gespräche im Team auf den Punkt zu bringen. Wolf teilt seine Erfahrungen aus der Praxis: Wie Unternehmen durch Bilder gemeinsames Verständnis schaffen, Veränderung gestalten und neue Energie in ihre Kommunikation bringen. Zum Abschluss stellen wir unser gemeinsames Format vor:
Wer von Klassen redet, statt Sozialstrukturanalyse zu betreiben, bekommt eine andere Wirklichkeit in den Blick, meint Nicole Mayer-Ahuja. Dem „Skandal der Klassengesellschaft“ hat sie ihr neues Buch gewidmet. Jens Bisky spricht mit der Arbeitssoziologin über die Lage der arbeitenden Klasse, den Wandel der Arbeitswelt, den schlechten Ruf des Normalarbeitsverhältnisses, Solidarität und Möglichkeiten zur Veränderung.Nicole Mayer-Ahuja ist Professorin für Soziologie in Göttingen. Vor wenigen Wochen erschien im Verlag C.H. Beck ihr Buch „Klassengesellschaft akut – Warum Lohnarbeit spaltet und wie es anders gehen kann“.https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/podcast/..... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser heutiger Gast begann ihren beruflichen Weg mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte und als Diplom-Betriebswirtin abschloss. Anschließend war sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Funktionen im Sparkassenumfeld tätig, unter anderem als betriebswirtschaftliche Analystin. 2014 wurde sie in den Münchner Stadtrat gewählt, übernahm 2018 den Fraktionsvorsitz von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2020 bis 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München. In dieser Rolle verantwortete sie zentrale Zukunftsthemen wie Klima, Umwelt und Mobilität. Seit Dezember 2023 ist sie Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutschen Bahn. Dort arbeitet sie mit einem Team an der grünen Transformation eines Konzerns mit über 300.000 Mitarbeitenden und an der Umsetzung der Strategie „Starke Schiene“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten danach gesucht, was sich schon verändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt nachhaltiger Wandel in einem Konzern, der so systemrelevant ist wie die Deutsche Bahn – und wie viel Haltung braucht es dafür? Was kann eine Führungskraft mit kommunalpolitischer Erfahrung über Zusammenarbeit, Sinn und Motivation in großen Organisationen sagen? Und wie gelingt es, Nachhaltigkeit als Brücke zwischen individuellem Verhalten, kollektiver Verantwortung und gesellschaftlicher Transformation zu begreifen, ganz im Sinne einer neuen, besseren Arbeitswelt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus bleibt für uns die Frage bestehen: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work – heute live von der Zukunft Nahverkehr auf IAA Mobility in München – mit Katrin Habenschaden. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt. Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Wie können Arbeitnehmende und Firmen auf die Veränderungen reagieren? Die Theologin und Expertin für Digitalisierung Andréa Belliger ordnet ein. Die Arbeitswelt verändert sich: agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, die Nutzung von Coworking-Spaces, hybrides Arbeiten im Homeoffice und im Büro oder der Einsatz von künstlicher Intelligenz. New work bezeichnet dabei ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Das Konzept von new work geht auf den US-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück. Er forderte eine sinnstiftende Arbeit, die mit den persönlichen Wünschen und Fähigkeiten der Arbeitnehmenden im Einklang steht. Was bringt new work Neues? Wie wirkt sich new work konkret in einer Firma aus? Bedeutet Digitalisierung, dass die Menschen rund um die Uhr für die Arbeit verfügbar sind? Verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend? Andréa Belliger leitet das Institut für Kommunikation und Führung IKF in Luzern, unterrichtet an Hochschulen und berät Unternehmen. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit new work und gibt einen Einblick in damit verbundene ethische Fragestellungen. Sie wurde vor einigen Jahren in der Schweiz unter die Top 100 Women in Business gewählt. Autor: Norbert Bischofberger
Arbeiten bei Bergman Clinics: Medizin mit Haltung – Werte, Perspektiven und echtes MiteinanderIn dieser EmployPod-Episode spricht Christoph Stancke, Geschäftsführer von Bergman Clinics Deutschland, über die besondere Unternehmenskultur eines Gesundheitsdienstleisters, der Medizin mit Menschlichkeit verbindet.Gemeinsam mit unseren Gastgeberinnen geht es um Werte, Karrierewege und Perspektiven in einem Unternehmen, das Qualität, Vertrauen und Verantwortung in den Mittelpunkt stellt, gegenüber Patient:innen genauso wie gegenüber Mitarbeitenden.Christoph erzählt, wie Bergman Clinics durch flache Hierarchien, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine klare werteorientierte Führung eine Arbeitsumgebung schafft, in der Teams wachsen und Innovationen im Gesundheitswesen entstehen können.Außerdem erfährst du, welche Karrierechancen es in den verschiedenen Fachbereichen gibt, von Medizin und Pflege, über Verwaltung bis hin zu Management und IT und warum persönliche Entwicklung und Sinnhaftigkeit bei Bergman Clinics Hand in Hand gehen.Mehr über die Arbeitswelt bei Bergman Clinics:https://bergmanclinics.de/karriere
Gast: Kristian Gründling | GRÜNFILM In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit dem Filmemacher und Regisseur Kristian Gründling über eines der zentralen Themen moderner Organisationskultur: Wertschätzung als Haltung. Ausgehend von seiner eigenen persönlichen Transformation – vom Werbefilmer zum Dokumentarfilmer – erzählt Gründling, warum echte Wertschätzung mehr ist als Lob oder freundliche Worte. Sie ist eine innere Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Er berichtet von seinen Projekten wie „Die Stille Revolution“, „Work in Progress“ und „A Human Ride“, in denen Unternehmen lernen, vom „Verpacken“ zum „Freilegen“ zu kommen – von der glänzenden Fassade zur inneren Leuchtkraft. Gründling beschreibt eindrücklich: - wie „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ funktioniert, - warum Führung ohne Haltung keine Transformation bewirken kann, - weshalb echte Veränderung nicht durch Maßnahmen, sondern durch Kulturarbeit und Bewusstsein entsteht. Im Gespräch geht es außerdem um: - die Parallelen zwischen Dokumentarfilm und Leadership – beides braucht Offenheit und Beobachtung statt Kontrolle, - den Mut, als Unternehmen und Mensch authentisch zu sein, - die Chancen, die entstehen, wenn Künstliche Intelligenz Zeit für echte menschliche Begegnungen schafft. Zentrale Gedanken von Kristian Gründling: „Wertschätzung ist keine Maßnahme, sondern eine Haltung.“ „Die Wirtschaft sollte Mittel zum Zweck des Menschenerfolgs sein – nicht umgekehrt.“ „Kulturveränderung ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein Prozess der Bewusstwerdung.“ „Führung bedeutet nicht, andere zu lenken, sondern Potenziale zu entfalten.“ „Wenn KI uns Zeit schenkt, wieder Mensch zu sein – dann nutzen wir sie richtig.“ „Wir sollten aufhören zu glänzen – und anfangen zu leuchten.“ Mehr zu Kristian Gründling: gruenfilm.com Sein Film "Die stille Revolution": diestillerevolution.de Sein Film "Work in Progress": www.haufe-akademie.de/zukunft-des-lernens/film Sein Film "A Human Ride": www.a-human-ride.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In dieser Episode spreche ich mit Clemens Prerovsky, Geschäftsführer der APA IT, dem Technologie-Rückgrat der österreichischen Nachrichtenagentur APA und Spezialist für IT-Lösungen im Medienumfeld.Clemens erzählt mir, warum sie für die Personenerkennung eine eigene, hochperformante Lösung auf Basis von Open Source gebaut haben warum "Trusted AI" und Datensouveränität im Journalismus keine Buzzwords, sondern Geschäftsmodell sindwie KI-Lektorat, semantische Bildsuche und automatisierte Content-Anreicherung die redaktionelle Arbeit verändernWir sprechen über den Unterschied zwischen KI-Hype und echtem Business Value, warum die Frage "Welches Problem lösen wir?" vor der Technologiewahl kommen muss, und darüber, warum man ohne tiefes Systemverständnis beim ersten Ausfall ein massives Problem hat.60 Minuten, die sich lohnen, denn es ist ein Gespräch über pragmatische KI-Einführung, über den Spagat zwischen Innovation und Betriebsstabilität, und darüber, wie man KI-Lösungen entwickelt, die tatsächlich genutzt werden.Hier geht's zum LinkedIn-Profil von Clemens: https://www.linkedin.com/in/cprerovsky/Die Webseite der APA-IT: https://apa.at/about/apa-tech/Die KI-Tools, die bei der APA im Einsatz sind: https://apa.at/produkt/ki-tools/______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden: so werden Sie zum großartigen Arbeitgeber ohne Geld zu verbrennen: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar/ ______ Der Kampf um Talente bleibt trotz KI und diverser Krisen eine zentrale Herausforderung für Arbeitgeber. Viele Anbieter versprechen schnelle Lösungen: wilde Recruitingkampagnen, neue Websites, teure Stellenportale, umfassende Benefits – was verlockend klingen mag, entpuppt sich oft als Strohfeuer. So verbrennen Sie Geld und Zeit, bleiben im Aktionismus stecken und die Energie verpufft. Viel besser, nachhaltiger und wirklich erfolgversprechend ist eine durchdachte und umfassende Strategie, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt und die Sie mit langem Atem umsetzen. Das mag am Anfang anstrengender sein, langfristig erzielt dieser Weg aber viel größere Erfolge. Und vor allem ist er nachhaltig. Sind Sie einmal in die richtige Richtung unterwegs, wird es immer leichter. Im Idealfall sind Ihre Mitarbeitenden begeistert und Sie lösen auf potenzielle neue Talente einen Sog aus. Dann können Sie alle offenen Stellen zügig und gut besetzen und wachsen, wie Sie wollen. Fachkräftemangel haben Sie dann keinen mehr. Wie das geht und wie unser People Strategy Programm Sie dabei unterstützt – darum geht es in der heutigen Folge. Themen: Die Challenge. Warum die Methoden von gestern in der Arbeitswelt von morgen nicht mehr greifen. Die Haltung. Warum das richtige Menschenbild und die ehrliche Haltung die Voraussetzung für den Erfolg als Arbeitgeber sind. Die Akademie. Wie wir Ihr Unternehmen aus allen Perspektiven durchleuchten und Sie mit uns Ihre Roadmap entwickeln. Die Werkstatt. Wie Sie Schritt für Schritt umsetzen und unser ganzes Expertennetzwerk nutzen. Blick nach innen. Warum nur begeisterte Mitarbeiter gute Multiplikatoren sind und wie Sie sich um die kümmern, die schon an Bord sind. Blick nach außen. Wie Sie als Arbeitgeber Profil gewinnen und auf sympathische Weise sichtbar werden. Die Strategie. Wie Sie eine langfristige Strategie entwickeln statt mit teurem Aktionismus viel Geld zu verbrennen. Das Team. Wie Sie das Thema im Unternehmen verankern und die Kraft von innen kommt. Der nächste Durchgang des People Strategy Programms startet jetzt. Sie wollen mehr wissen zum Programm? Hier finden Sie die Informationen zum Programm: https://stefandietz.com/people-strategy-programm/ Hier können Sie sich zum Webinar anmelden: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar Hier können Sie sich direkt einen Termin buchen, um gemeinsam auszuloten, ob das Programm für Sie passt oder wie wir Sie sonst unterstützen können: https://stefandietz.com/people-strategy-programm/#beratungsgespraech
Was bedeutet Personalentwicklung in der Kirche – und warum ist sie mehr als ein Instrument der Mitarbeitendenförderung? Drei Fachleute aus dem Bistum Eichstätt geben Einblicke in ein neues Verständnis von Personalentwicklung – orientiert an den Bedürfnissen der Menschen, am Wandel der Arbeitswelt und an den Werten der Kirche. Bernhard Löhlein berichtet.
Wir befinden uns im radikalsten Wandel der Arbeitswelt seit Jahrzehnten, und gerade hochspezialisierte Fachkräfte sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, wie sie sich neu orientieren sollen, ohne ihre langjährige Erfahrung wegzuwerfen. In dieser Folge zeige ich dir, wie du einen Quereinstieg in andere Bereiche schaffst und eine erfüllte Karriere aufbaust, selbst wenn sich dein Job massiv verändert.Ich erkläre dir, warum du deine gesammelten Kompetenzen und Fähigkeiten nicht verlierst, sondern sie gezielt in neuen Branchen einsetzen kannst. Erfahre, warum branchenübergreifendes Wissen heute ein echter Wettbewerbsvorteil ist und warum du den Mut haben solltest, den Wandel als Chance zu nutzen, anstatt ihn nur abzuwarten. Ich teile meine eigene Geschichte als Quereinsteigerin und ermutige dich, an dich und deine Fähigkeiten zu glauben.Melde dich jetzt an zur kostenlosen Trainingsreihe 'The Future of SuccessMehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du® Traumjob Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Schema Du® Confidence Coaching - selbstbewusst & überzeugend - ohne dich zu verbiegen oder aufzuspielen.Schema Du® Membership - Die Membership für mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen im Job.Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Sebastian Bluhm, Gründer und Vorstand der EpicWork AG und Moritz Taglieber, People & Culture Manager bei der Mobil ISC, sprechen im EpicWork Podcast über praktische, sofort umsetzbare Best-Practice-Ansätze und Tools – allen voran Mitarbeiterbefragungen als Best-Practice – die helfen, Stimmungslagen in Organisationen zuverlässig zu messen, sichtbar zu machen und darauf zu reagieren.
AI Impact - In dieser Folge spreche ich mit Wiebke Apitzsch, CTO, darüber, wie KI die Arbeitswelt verändert und warum HR jetzt mehr denn je gefragt ist, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Wir sprechen darüber, wie KI monotone Aufgaben übernimmt, damit mehr Raum für menschliche Entscheidungen bleibt, warum das „Wollen“ der Mitarbeitenden entscheidend ist und wie HR Transparenz und Vertrauen fördern kann. Wiebke teilt außerdem praktische KI-Anwendungen aus ihrem Alltag und erklärt, warum Experimentierfreude der wichtigste Skill im Umgang mit KI ist.Werbepartner dieser Folge: Haufe AkademieSocial Skills sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in der Zukunft aufbauen. Während künstliche Intelligenz zunehmend fachliche Aufgaben übernimmt, bleiben Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Problemlösung und Vertrauensaufbau der entscheidende menschliche Unterschied.Die Haufe Akademie bietet dafür vielfältige Weiterbildungsangebote an: über 300 Themen von Kommunikation & Präsentation bis Persönlichkeit & Selbstmanagement – flexibel in Präsenz, Live-Online oder komplett digital. Mit dem KI-Berater findet ihr das perfekte Training, und dank transparentem Bewertungssystem seht ihr sofort, welche Seminare besonders beliebt sind.Hier geht's zum Angebot von Haufe Akademie: Hier klickenWerbepartner dieser Folge: :pxtra:pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand.
Hoher Besuch: Michél konnte mit dem adesso-Gründer Volker Gruhn über dessen Werdegang als Unternehmer sprechen. Mit einem Mitgründer machte Volker aus der kleinen Bude einen Milliardenplayer. Es geht natürlich um Digitalisierung, KI und die Frage, ob die jemals die Weltherrschaft übernehmen könnte. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt. Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen. Mehr dazu unter www.terras.com. ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten? Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner. In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise. Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau. ____________________________________ Die Themen des DW Podcast mit Volker Gruhn im Überblick: 00:00 - Darum gehts in der Folge 05:08 - Wachstum, Produktentwicklung und Finanzierung 10:43 - Rollenwandel und Führungsverantwortung 14:44 - New Work, Remote und Zusammenarbeit 16:45 - Branchenfokus und Digitalisierungsrealität 23:03 - Forschung, KI und technologische Entwicklungen 31:11 - Arbeitswelt, Skills und KI-Verständnis 37:18 - Qualität, Domänenwissen und Regulierung 42:10 - Business Cases, Bildung und Branchentransfer 47:19 - Datenwert, Demut und Zukunftsblick
Menschen, die gebannt Deinen Worten lauschen und immer gut bei Stimme?Das ist möglich, indem Du Deine natürliche Stimme findest und gleichzeitig etwas Gutes für Dich, Deine Gesundheit und Dein Miteinander tust.Dazu spreche ich mit Iris Gold, Stimmcoach, Sprecherin, Schauspielerin und Autorin.Mit Iris Gold tauche ich in die faszinierende Welt der Stimme und Resonanz ein:- Was beeinflusst unsere Art zu sprechen?- Wie finde ich meine natürliche Stimmlage?- Was ist die Linklater Methode?- Was kann ich tun, um mich vor Meetings, Vorträgen oder Interviews stimmlich und mental-emotional vorzubereiten?- Was ist die Ursache von Heiserkeit und Stimmproblemen?Am Ende teilt Iris Gold ein wunderbares Geschenk, das zeigt, welche wunderbare Wirkung Sprache und Stimme entfalten kann.Hier geht es zur Folge als Video: https://youtu.be/MJUygzqjK4gMehr Infos zu Iris Gold und ihrer Arbeit als Stimmcoach: http://freiburg-voice-centre.de/https://www.linkedin.com/in/iris-gold-06822a3a/Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler diskutieren die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Sie beleuchten die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz verbunden sind, und erörtern die Notwendigkeit von Mitbestimmung und Datenschutz. Zudem wird die Ambivalenz der KI thematisiert, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung einer klaren Regulierung und der Rechte der Arbeitnehmer im Kontext der fortschreitenden technologischen Entwicklungen. Quelle: https://systemrelevant.podigee.io/263-ki-im-betrieb / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://systemrelevant.podigee.io/feed/mp3
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
In dieser Episode spreche ich mit Daniela Egger, kaufmännische Leiterin und Head of People & Culture, systemischer Coach und Sennerin – also eine Frau, die Zahlen, Menschen und Natur auf einzigartige Weise verbindet. Daniela erzählt in unserem Gesprächwie sie Unternehmen durch Change- und Nachfolgeprozesse führtwarum Klarheit und Haltung die stärksten Führungsinstrumente sindwie man eine Organisation um Menschen herum aufbaut statt um Systeme Wir sprechen über gelebte Diversität, den Mut zu ehrlicher Kommunikation, Führung in Krisenzeiten und darüber, warum Wertschätzung kein Soft Skill, sondern ein Erfolgsfaktor ist.60 Minuten, die sich lohnen, denn es ist ein Gespräch voller Klarheit, Konsequenz und Herzblut. Über Führung, die Vertrauen schafft, und darüber, wie man selbst in stürmischen Zeiten Haltung bewahrt.Hier geht's zu Danielas LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/daniela-e-750138197/______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
Arbeiten bei Konica Minolta: Kultur, Wandel und echte EntwicklungschancenIn dieser EmployPod-Episode sprechen Katrin Oppermann und Lena Schillig über die vielfältige Arbeitswelt bei Konica Minolta, einem internationalen Technologieunternehmen mit japanischen Wurzeln und 150-jähriger Geschichte.Die beiden geben Einblicke in die Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Transparenz und Menschlichkeit basiert, und erzählen, wie Mitarbeitende über eine eigene Kulturinitiative aktiv an Veränderungen mitwirken.Außerdem erfährst du, wie Konica Minolta individuelle Entwicklung, Frauenförderung und Young Professionals gezielt unterstützt – von flexiblen Arbeitsmodellen und Workations bis hin zu Ausbildungsprogrammen mit echter Perspektive.Mehr über die Arbeitswelt bei Konica Minolta
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Über Geld spricht man nicht? Genau das ist das Problem. Noch immer sind Gehälter in vielen Unternehmen alles andere als fair: Der Gender Pay Gap ist zu groß, Transparenz fehlt, und oft entscheidet nicht Leistung oder Kompetenz, sondern Tradition oder Verhandlungsgeschick. Die Folge: Ungerechtigkeit, Frust und Demotivation am Arbeitsplatz. Ab 2026 bringt die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie Bewegung in dieses Thema – mit mehr Rechten für Mitarbeitende, klaren Pflichten für Unternehmen und einem Ziel: gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit von Frauen und Männern. Aber was heißt das konkret? Und wie gelingt eine faire, transparente und zukunftsfähige Vergütung in der Praxis? Zu Gast ist Nadine Nobile: Expertin für innovative Vergütungssysteme, Mitgründerin des New Pay Collective, Gründerin von Co:X und Autorin mehrerer Bücher über New Pay. Wir sprechen über: Warum in Deutschland das Thema Gehalt noch immer ein Tabu ist? Was am aktuellen Vergütungssystem schiefläuft – und welche Folgen das hat! Wie Unternehmen faire, transparente und nachvollziehbare Vergütung gestalten können! Welche Best-Practice-Beispiele es bereits gibt und Welche Tipps Mitarbeitende für ihr nächstes Gehaltsgespräch mitnehmen sollten. Du erfährst, warum Gehalt weit mehr ist als nur eine Zahl ist – und wie wir mit New Pay echte Fairness und Zukunftsfähigkeit in unsere Arbeitswelt bringen können. Shownotes: - Buch [Gehaltstransparenz gestalten: Wege zu einer nachvollziehbaren, transparenten und zukunftsorientierten Vergütung](https://amzn.to/3IYPFUv) - New Pay Collective: [Homepage](https://www.new-pay.org) - Mehr zu detoxRebels und unseren Angeboten: www.detoxRebels.com - Newsletter abonnieren: http://eepurl.com/diwC8L - Abonniere den Rebellisch gesund Podcast auf: [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/rebellisch-gesund-by-detoxrebels-für-deinen-gesunden/id1501536211), [Google Podcasts] (https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9yZWJlbGxpc2NoZ2VzdW5kLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM), [Spotify](https://open.spotify.com/show/6fZXFM9hQwHVKZNEjVOMBI) und [Deezer](https://www.deezer.com/show/919022)
Klaas und Dennis verabschieden den Sommer sonnengebräunt und aufgetankt. Mit im Gepäck: Angesammelte Fragen von Euch Hörer*innen zum Thema Osteopathie und Praxis. Welche Patient*innen bleiben im Gedächtnis? Welche Schicksale bewegen uns? Gibt es Dinge, die uns während oder nach der Arbeit belasten? Die Knochenjob-Jungs geben Euch ein paar persönliche Einblicke, haben aber auch das ein oder andere neue anekdotische Schmankerl mit an Bord. Spoiler: Os coccygis von innen, no more words needed. Have fun!
In dieser Folge spreche ich mit Leonard Schmedding, dem Gründer von Everlast AI und einem der führenden KI-Experten in Deutschland. Gemeinsam beleuchten wir, warum künstliche Intelligenz längst kein Zukunftsthema mehr ist, sondern bereits die Gegenwart prägt. Leonard erklärt die fünf Entwicklungsstufen der KI – vom Chatbot bis zur organisationalen Intelligenz – und zeigt, welche enormen Chancen, aber auch Risiken damit verbunden sind. Wir diskutieren über die größten Fehler in Unternehmen, den Wandel der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, Mitarbeiter aktiv in den Transformationsprozess einzubeziehen. Außerdem verrät Leonard, wie Everlast AI Unternehmen hilft, KI sicher, effizient und DSGVO-konform zu integrieren.
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb.Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik.MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 08:06)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Von und mit Jessica Reisner ► Leipzig: Waffenexport für Völkermord? DHL feuert verdi-Vertrauensmann nach öffentlicher Kritik an deutschen Waffenlieferungen mit DHL ► Berlin: FU muss Abmahnungen für Mitglieder der verdi-Betriebsgruppe aus Personalakte entfernen ► Hamburg: Groundstars GbmH gegen Betriebsratsmitglied ► Berlin: Lohnklau bei Salat Start-up Grün Deli ► Zalando: Geschäftsführung und Betriebsrat drangsalieren Mitarbeiter, die gegen den Gaza-Krieg protestieren. ► Genua: Hafenmitarbeiter verweigern Verladung von Rüstungsgütern für Völkermord und Staatsterrorismus ► Kölner Kino Cinenova kündigt Betriebsratsgründer INTERVIEW ► Alptraum Pflegenotstand: Klinikum Lippe versucht Kritiker mit SLAPP-Klage mundtot zu machen. (Beginn: 37:01 Min.) Elmar Wigand spricht mit Walter Brinkmann vom Aktionsbündnis Klinikum Lippe Walter Brinkmann mit SLAPP-Klage durch die Medien-Kanzlei Schertz Bergmann. Grund dafür: Ein Interview mit arbeitsunrecht FM vom Juni 2024. Immerhin bewirkten Proteste und kritische Bericht schon einiges. Der Skandal-Manager Johannes Hütte wurde vom Hof gejagt wurde. Leider fällt er die Leiter nach oben: Der Brachialsanierer bekommt eine Anschlussverwendung in Essen. Walter braucht Geld für Prozesskosten und eine anstehende Berufung! Bitte spendet für unseren Fonds "Meinungsfreiheit in der Arbeitswelt"! https://arbeitsunrecht.de/meinungsfreiheitPLAYLIST► Carsie Blanton – Our work ist almost done here (at the Sumud Flotilla) (06:05)► Carsie Blanton – Little flames (22:17)► Carsie Blanton – Be good (33:37)► Carsie Blanton – Rich people (52:12) ► The White Horse Guitar Club – Little flame (56:51) Wir spielen Musik von Carsie Blanton, die während wir die Sendung aufgezeichnet haben, mit der Sumud Flotilla in Richtung Gaza segelte. May the winds of solidarty carry you forward! May they bring you home safely!Die US-Amerikanerin Carsie Blanton stammt aus Virginia, sie hat lange in Philadelphia gelebt und ist heute in New Orleans, Louisiana beheimatet.RECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fmIHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende!
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und das sorgt bei vielen für Unsicherheit. Lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Entwicklungen werfen: Große Branchen schrumpfen, Stellen werden abgebaut und die Automatisierung verändert traditionelle Jobs. Doch statt Panik zu schüren, zeige ich dir, wie du diesen Wandel als riesige Chance nutzen kannst. Wir schauen uns die 4 Haupttreiber dieser Veränderungen an – technologischer Wandel, kultureller Wandel, wirtschaftlicher Druck und neue Anforderungen – und ich erkläre dir, warum deine Lernfähigkeit und deine Soft Skills heute wichtiger sind als je zuvor. Du darfst die Angst vor Jobverlust überwinden und dir 3 entscheidende Fragen beantworten, die dir helfen, deinen Platz in der neuen Arbeitswelt zu finden. Wenn du dich aktiv auf die Zukunft vorbereiten willst, statt dich von ihr überrollen zu lassen, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Melde dich jetzt an zur kostenlosen Trainingsreihe 'The Future of SuccessVerlinkung Podcast-Folgen:
Im finalen vierten Teil fassen wir nochmal zusammen, welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI in der Arbeitswelt bietet, welche Beteiligungs-, Initiativ- und Mitbestimmungsrechte Betriebsräte haben und wie man aus Sicht der an der Diskussion beteiligten Betriebsräte an das Thema herangehen kann.Zum Schluss einen Riesendank an Axel Schmidt, Björn Fischer, Michael Ehrenberger, Dominik Stahl, Detlef Börger-Reichert und Johannes Bundt!#Betriebsrat #360GradBR #künstlicheintelligenz
Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt – kaum ein Bereich, in welchem nicht mit Software im Betrieb gearbeitet wird: Zeiterfassung, MS 365, Zugangssysteme, Logistik, etc… und jedes Mal müssen Arbeitgeber und Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über die Einführung und Anwendung dieser Software abschließen! Puh! Geht das nicht einfacher? Über eine Rahmen-BV? Über dieses praxisrelevante Thema und welche Stolperfallen hier vielleicht dennoch auf die Betriebsräte warten, sprechen Rechtsanwalt Fabian Baumgartner und Rechtsanwältin Susanna Suttner Themen der Episode: Einführung neuer Software: Was fällt alles unter „technische Einrichtung“ Mitbestimmung klug nutzen Rahmen-BV vs. Einzel-BV Datenschutz im Blick Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar/ Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Mitbestimmung bei Einführung neuer Software https://www.waf-seminar.de/br514
Polen, Dänemark, Schleswig-Holstein: Immer wieder wurden in den vergangenen Tagen und Wochen Drohnen in der Nähe von Kritischer Infrastruktur gesichtet. Wir sprechen über Drohnen über Europa und was es damit auf sich hat. Ein Thema in "Die Profis". Riechen Hunde menschliche Angst? Ja, Hunde reagieren auf den Geruch von menschlichem Angstschweiß. Aber: Die Vierbeiner haben individuelle Reaktionen auf den Geruch. Wir fragen nach. Wir sprechen zudem über die Übersäuerung der Ozeane, die mittlerweile in einem gefährlichen Bereich ist. Siris: Eine Berliner Archäologin findet Hinweise auf die verschollene griechische Stadt in Italien. Und wir sprechen über Workation und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt.
Führung ohne Dauerstress – geht das überhaupt noch? Viele Führungskräfte glauben, dass Krisen, Störenfriede und ständige Konflikte einfach zur heutigen Arbeitswelt dazugehören. Doch das ist ein Mythos. In dieser Folge erfährst du: Warum schwierige Mitarbeitende kein Naturgesetz sind, sondern ein Führungsproblem. Welcher Wendepunkt mich aus dem Dauer-Feuerwehrmodus befreit hat. Die drei Routinen, mit denen du sofort Ruhe in dein Team bringst. Wie du Erwartungen messbar formulierst und dadurch Konflikte vermeidest. Weshalb ein klarer Rückfall-Plan dich vor endlosem Krisenstress schützt.
35 Jahre Erfahrung im People-&-Culture-Bereich – das ist das beeindruckende Fundament, auf dem Heinz Herczeg steht.
Unsere beiden heutigen Gäste haben sich vor noch gar nicht allzu langer Zeit kennengelernt, und genau das hat vieles verändert. Was als Begegnung begann, wurde schnell zu einer Verbindung, aus der eine private Partnerschaft, eine gemeinsame Arbeit und eine klare gemeinsame Mission entstanden ist. Er war schon in Folge 398 bei uns zu Gast, wo er offen über seine persönlichen Krisen und seine Erfahrungen als Unternehmer gesprochen hat. Er hat Marken aufgebaut, Firmen gegründet und war lange Zeit ganz oben, bis seine mentale Gesundheit ihn zwang, innezuhalten. Heute setzt er sich dafür ein, dass mentale Stärke und Verletzlichkeit kein Widerspruch mehr sein müssen. Sie ist Unternehmerin, systemische Coachin und Resilienztrainerin, und sie begleitet Menschen und Teams dabei, mit Stress, Druck und Veränderung konstruktiv umzugehen. Gemeinsam mit ihm hat sie eine neue berufliche und persönliche Reise begonnen, bei der Achtsamkeit, Klarheit und Verbundenheit im Zentrum stehen. Was die beiden mitbringen: Tiefe persönliche Erfahrung, eine klare Haltung und den Mut, auch dann zu sprechen, wenn es unbequem wird. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich dringend ändern muss. Wie gelingt es, auch als Führungskraft offen über mentale Krisen zu sprechen – ohne sich dafür schämen zu müssen? Welche Routinen, Werkzeuge oder Haltungen helfen wirklich, um mit Stress, Druck und Selbstzweifeln konstruktiv umzugehen? Und was braucht es für eine Arbeitswelt, in der Menschen sich nicht mehr verstecken müssen – sondern in der mentale Gesundheit zur gelebten Kultur wird? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Sophie Pineker und Björn Keune. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Neurodiversität in der Arbeitswelt: Warum wir neue Perspektiven brauchen – mit Angelina BoergerIn dieser Short-Episode #402 des Female Leadership Podcasts spricht Angelina Boerger über das Leben mit ADHS – und die gesellschaftlichen Missverständnisse, die damit verbunden sind.Angelina beschreibt eindrücklich, wie sich Überforderung, Leistungsdruck und das ständige Gefühl, „funktionieren zu müssen“, anfühlen – und warum ADHS keine Mode-Diagnose ist, sondern eine ernsthafte Herausforderung. Gleichzeitig teilt sie ihre Gedanken dazu, was es braucht, um neurodiverse Menschen besser in unsere Arbeitswelt zu integrieren.
Der Chef nervt, die Kollegen sind unzuverlässig, wir haben zu viel zu tun und kommen immer gestresst von der Arbeit nach Hause. Es gibt viele Gründe, den Job zu kündigen. Aber wann muss das wirklich sein? Und ist es in diesen Zeiten sinnvoll?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marica, hat nach sieben Jahren ihren Job als Erzieherin gekündigt Gesprächspartner: Oliver Stettes, Volkswirtschaftler, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik beim Institut der deutschen Wirtschaft Gesprächspartner: Martin Zeschke, Arbeits- und Organisationspsychologe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Christian Schmitt, Lara Lorenz Produktion: Christiane Neumann**********Quellen:Hammermann, A.(2025) : Alle unmotiviert? Arbeitsmotivation und Arbeitgeberbindung in Deutschland, IW-Report, No. 19/2025, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.Ziegler R.,Fuchs, M. (2024). Formen der Arbeitszufriedenheit sensu Bruggemann: Ein Test der Annahmen des ‚Zürcher Modells‘ zur Rolle des Soll-Ist-Vergleichs, der Regulation des Anspruchsniveaus und den Problemlösungsversuchen (finally),” Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 68(4,) 161–175.Forsa (2025). Beschäftigte in Deutschland: So bewerten die Altersgruppen die Arbeitswelt. forsa-Online-Umfrage im Januar 2025 im Auftrag von XING.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kaum Austausch, viel Arbeit: Wie fühlen wir uns weniger einsam im Job?Leistungsdruck: Warum wir uns im Job nicht für gut genug haltenArbeitnehmermarkt: Mit welchen Sonderleistungen Firmen erfolgreich locken**********HörtippWhat the Wirtschaft?!-Folge: WTF ist am Arbeitsplatz los?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
(00:55) Die Musik von Johann Sebastian Bachs Markuspassion ist weitgehend verschwunden. Die Bachwochen Thun haben den australischen Komponisten Gordon Hamilton eingeladen, eine neue Version zu komponieren – mit Perkussion und Synthesizer. Weitere Themen: (05:41) Die «Ark Nova»: Was steckt hinter der aufblasbaren Konzerthalle des Lucerne Festivals? (10:25) Das internationale Animationsfilmfestival «Fantoche» widmet sich der Arbeitswelt – auch aus feministischer Perspektive. (14:48) «Hans-Reinhard-Ring»: Tänzer und Choreograph Thomas Hauert erhält wichtigste Schweizer Auszeichnung für Theater und Tanz. (19:17) «Er war ein kleiner Papst»: Der italienische Modedesigner Giorgio Armani ist mit 91 Jahren gestorben.
Unser heutiger Gast ist seit über zwei Jahrzehnten als Schauspielerin auf der Bühne, vor der Kamera und am Mikrofon zu Hause. Sie hat in zahlreichen Film-, Fernseh- und Kinoproduktionen mitgewirkt, Hörbücher eingesprochen und stand auf den Theaterbühnen dieses Landes. Darüber hinaus hat sie vor gut einem Jahr ihr Schaffen um eine neue Dimension erweitert. Als zertifizierter Coach für das international anerkannte CliftonStrengths-Modell bringt sie zusammen, was auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich erscheint: Schauspiel und Stärkenorientierung. In dieser Verbindung liegt jedoch genau das, was sie auszeichnet und im beruflichen Kontext besondere Wirkung entfaltet: die Fähigkeit, Menschen zu ermutigen, ihren individuellen Ausdruck zu finden, ihre Stimme zu nutzen und sich in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen. Ihr Engagement gilt dabei nicht nur Einzelpersonen, sondern auch der nachhaltigen Transformation ihrer Branche: als Mitgründerin der Greenactorslounge, als Regionalpatin im Bundesverband Schauspiel, wo sie seit über zwölf Jahren die filmpolitische Arbeit aktiv mitprägt und die Interessen der Schauspielenden im Norden vernetzt und vertritt – sowie als Gestalterin eines Berufsbilds, das sich im Wandel befindet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat, und was sich noch verändern muss. Wie verändert sich der Beruf der Schauspielerin in Zeiten von KI, Voice Cloning und synthetischem Bildmaterial? Was können Menschen in der heutigen Arbeitswelt von Schauspieler:innen lernen, wenn es um authentische Kommunikation, Präsenz und Wirkung in Meetings, auf Bühnen oder im Video-Call geht? Und wie hilft der Blick auf die eigenen Stärken dabei, sich beruflich klarer zu positionieren und überzeugender aufzutreten, gerade dann, wenn es darauf ankommt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen Ihr seid bei ‘On the Way to New Work', heute mit Esther Roling. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Wer 2015 nach Deutschland flüchtete, ist häufig längst Teil der Arbeitswelt. Das betrifft aber mehr Männer als Frauen. Der aus Syrien stammende Bürgermeister Ryyan Alshebl fordert daher eine bessere Vermittlung westlicher Werte in Integrationskursen. Alshebl, Ryyan; Sturmberg; Jessica www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Unsere heutige Folge ist eine besondere, nicht nur wegen des Gastes, sondern auch wegen unserer Verbindung zu ihm. Er war schon mehrfach bei uns im Podcast, hat uns früh begleitet, gefördert und immer wieder inspiriert. Mit seinen Artikeln, Recherchen und Impulsen versorgt er uns regelmäßig mit Stoff zum Nachdenken und nicht selten auch mit Hinweisen auf neue Gäste oder Themen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Unser heutiger Gast ist kein klassischer Akademiker, und vielleicht ist genau das seine größte Stärke. Er begann im Handwerk, ging über Stationen im Handel und Design ins strategische Zukunftsdenken und ist heute einer der scharfsinnigsten Beobachter der Arbeitswelt von morgen. Als Trendscout für „Future of Work“ bei Vitra, einem der renommiertesten Möbelherstellers Europas reist er durch Labore, Thinktanks und Unternehmen weltweit. Er sammelt Eindrücke, beobachtet Muster, stellt Verbindungen her und versucht, das große Ganze zu verstehen: Wie verändert sich Arbeit? Was bleibt? Was muss weg? Seine Landkarten der Zukunft sind nicht nur faszinierend, sie sind auch ein Angebot zum Dialog über Räume, Organisationen, Leadership und die Kultur der Arbeit. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen.In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was sind die großen Metatrends, die wir heute ernst nehmen sollten – jenseits des Oberflächenrauschens? Wie lassen sich Organisationen so gestalten, dass sie menschenfreundlich UND zukunftsfähig sind? Und was passiert eigentlich, wenn wir aufhören, Arbeit nur als Funktion, und anfangen, sie als kulturellen Ausdruck zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Raphael Gielgen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Strategisch in die eigene Wirksamkeit – mit der Blue Ocean StrategyIn dieser Folge spricht Vera Strauch über ein Konzept, das ursprünglich aus der Unternehmenswelt stammt, aber auch für die persönliche Karriereplanung revolutionär sein kann: die Blue Ocean Strategy.Du erfährst:✅ Warum es sich lohnt, aus Vergleich und Konkurrenzdenken auszusteigen✅ Wie du mit der Blue Ocean Strategy deine eigene Kategorie entwickeln kannst✅ 8 konkrete Impulse, wie du deine Karriere neu und mutig gestalten kannstDie Blue Ocean Strategie lädt dich ein, deine Stärken neu zu entdecken, deine Energie auf das zu richten, was dich wirklich ausmacht – und damit neue Wege in der Arbeitswelt zu eröffnen.