POPULARITY
Categories
Er war bekannt als einer der moralischsten YouTuber, die man im Netz finden konnte. Fynn Kliemann ist im letzten Jahr nach dem großen Maskenskandal erst einmal untergetaucht. Heute führt er mit uns das erste Podcast Interview nach seiner Rückkehr auf den Socials. Dieses Gespräch ist persönlich, an manchen Stellen ein bisschen emotional und regt zum Nachdenken an. Wie hoch ist denn eigentlich die eigene Fallhöhe? Wie manage ich einen Shitstorm? Wir wollen wissen: Wie fühlt sich Hass im Internet an? Wie sah Fynns Alltag im letzten Jahr aus und wie geht es jetzt weiter? Kleiner Disclaimer vorweg: Wir sind dankbar für jedes Feedback und freuen uns auf eure Kommentare und Nachrichten auf den Social Media Plattformen. Diskussionen und kritische Stimmen sind bei Baby got Business immer herzlich willkommen, allerdings bitten wir um einen respektvollen Umgang untereinander. Danke und jetzt viel Spaß beim Anhören und Zuschauen! Werbepartner in dieser Folge: IKEA IKEA gibt es nicht nur für Zuhause, sondern bietet Produkte und Services auch speziell für Unternehmen - vom Bürostuhl und Schreibtisch bis hin zum flexiblen Meetingraum oder professionelle Beratungs- und Interior Design Services. Dafür verlost IKEA 5 Unternehmens-Umstylings mit je einem 1.000 € Geschenkgutschein. Teilnahme ganz einfach bis Ende Mai durch Senden eines Fotos des Bereichs im Unternehmen, die am meisten Verschönerungspotenzial hat (z.B. Pausenraum, Mitarbeitendenküche, Meetingraum, etc.). Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen unter: http://IKEA.de/BGB Volksbanken Raiffaisenbanken Eine Bank, die partnerschaftlichen und transparenten Umgang pflegt und verantwortungsvoll handelt: Die Volksbanken Raiffaisenbanken sind als Genossenschaftsbank die einzige Bankenform, die den Menschen und Betrieben aus der Region gehört, ihren Mitgliedern. Die Unternehmensziele der Mitglieder sind also auch die Ziele der Banken. Informiere dich jetzt mehr darüber auf http://vr.de/mitglied oder den Volksbanken Raiffeisenbanken folgen auf LinkedIn. Treedom Du bist auf der Suche nach einem Geschenk mit echtem Mehrwert? Verschenke eine Baumpatenschaft von Treedom! Treedom ist die weltweit erste digitale Plattform, die es ermöglicht, aus der Ferne Bäume zu pflanzen und der Geschichte des Pflanzprojekts online zu folgen. Erhalte jetzt 15% Rabatt mit dem Code BABY15 auf gesamtes Sortiment (außer Baum-Abos), gültig ab sofort bis zum 26.05.2023. Mehr unter www.treedom.de/baby-got-business. Werbung in eigener Sache: Die Baby got Business Konferenz geht in die zweite Runde. Am 20. Oktober 2023 treffen sich im Curio Haus in Hamburg wieder die Marken, Plattformen, Creator:innen, Gründer:innen und Marketeers zu einem allumfassenden Social Media Branchenupdate. Tickets gibt´s hier! Melde dich jetzt zum BGB Newsletter an, um immer auf dem neusten Stand zu sein! Mehr über Fynn: Instagram LinkedIn Im Gespräch erwähnt: Guide: Shitstorm Management Hier findest du mehr über mich:WebsiteInstagramInstagram Baby Got BusinessLinkedInImpressum --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/babygotbusiness/message
In den Augen von Querdenkern, Reichsbürgern und anderen Verschwörungsideologen sind wir unter dem Einfluss einer strippenziehenden Elite. Durch Social Media ist es nochmal leichter, Lügen und Mythen zu verbreiten. Welchen Einfluss haben Desinformation und Verschörungsmythen auf unsere Gesellschaft? Und wie können wir uns schützen, damit sie unsere Demokratie nicht von innen aushöhlen? Ina Krauß bespricht das mit der Buchautorin Ingrid Brodnig.
Trotz einer immer stärkeren Alterung der Bevölkerung fehlen in Deutschland Millionen altersgerechter Wohnungen. Eine Entspannung ist nicht in Sicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter
Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter
Themen der Sendung: Bericht über Missbrauch durch Geistliche im Bistum Freiburg offenbart systematische Vertuschung, E-Autos von deutschen Autoherstellern spielen in China kaum eine Rolle, Umweltorganisationen reichen Klage beim EuGH gegen EU-Taxonomie ein, EU-Parlament beschließt Verschärfung des Emissionshandels, Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten soll künftig elektronisch aufgezeichnet werden, Gewerkschaften ver.di und EVG kündigen erneut weitreichende Streiks in der Personenbeförderung an, Polen und die Ukraine haben Streit um Getreide-Importe beigelegt, Russlands Präsident Putin reist in russisch-besetzte Gebiete der Ukraine, Konfliktparteien im Sudan halten vereinbarte Waffenruhe nicht ein, Israel gedenkt der Opfer des Holocaust, T-Rex-Skelett für mehrere Millionen Euro versteigert, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskabinett beschließt Gesetz gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln, Pflegereform bringt Entlastungen und teils höhere Beiträge, Konjunkturprognose: Leichtes Wachstum für 2023 erwartet, Bundesregierung bringt Verschärfung des Kartellrechts auf den Weg, Entschädigungsrekord bei der Bahn, IG Metall will Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie durchsetzen, Mehr Menschen erhalten staatliche Grundsicherung, Trump attackiert Justiz nach Anklageverlesung in New York, Sorge vor neuen Spannungen nach Unruhen auf Tempelberg in Jerusalem, Selenskyj ist auf Staatsbesuch in Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskabinett beschließt Gesetz gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln, Pflegereform bringt Entlastungen und teils höhere Beiträge, Konjunkturprognose: Leichtes Wachstum für 2023 erwartet, Bundesregierung bringt Verschärfung des Kartellrechts auf den Weg, Entschädigungsrekord bei der Bahn, IG Metall will Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie durchsetzen, Mehr Menschen erhalten staatliche Grundsicherung, Trump attackiert Justiz nach Anklageverlesung in New York, Sorge vor neuen Spannungen nach Unruhen auf Tempelberg in Jerusalem, Selenskyj ist auf Staatsbesuch in Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskabinett beschließt Gesetz gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln, Pflegereform bringt Entlastungen und teils höhere Beiträge, Konjunkturprognose: Leichtes Wachstum für 2023 erwartet, Bundesregierung bringt Verschärfung des Kartellrechts auf den Weg, Entschädigungsrekord bei der Bahn, IG Metall will Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie durchsetzen, Mehr Menschen erhalten staatliche Grundsicherung, Trump attackiert Justiz nach Anklageverlesung in New York, Sorge vor neuen Spannungen nach Unruhen auf Tempelberg in Jerusalem, Selenskyj ist auf Staatsbesuch in Polen, Die Lottozahlen, Das Wetter
After the mass killing in Hamburg in early March, German Interior Minister Faeser wants to further tighten gun laws. Politicians and society are (almost) unanimous that this is necessary. But what do gun owners think? A conversation with a sports shooter. - Nach der Massentötung in Hamburg von Anfang März will die deutsche Bundesinnenministerin Faeser das Waffenrecht weiter verschärfen. Politik und Gesellschaft sind sich (fast) einig, dass das nötig ist. Doch wie stehen Waffenbesitzer dazu? Ein Gespräch mit einem Sportschützen.
Influencer:innen sind diejenigen, die euch davon abraten bestimmte Produkte zu kaufen. Klingt konträr zu eurer ursprünglichen Auffassung von Influencer Marketing? Ist aber aktuell DER TikTok Trend und nennt sich #deinfluencing. Wir haben darüber mit Leon @xskincare gesprochen, der von Beginn an genau das auf seinen Kanälen umsetzt und als studierter Biologe und Kosmetik Entwickler brutal ehrlich über Hautpflege aufklärt. Wie beeinflusst diese Entwicklung Marken, Kooperationen und die eigene Community? Wir finden's in dieser Folge zusammen heraus! Timecodes: 00:44 - Vorstellung und Intro 06:27 - Leon xSkincare über sein Studium 08:09 - Wachstum und Schwerpunkt seines Instagram Accounts 11:57 - Produkttests und PR Tabus 17:33 - Deinfluencing 26:16 - Kriterien und Ablauf von Kooperationen 50:51 - rechtliche Probleme mit Marken 55:20 - Influencer Produkte 57:50 - Wie erkenne ich echte Empfehlungen? Werbepartner in dieser Folge: IKEA IKEA gibt es nicht nur für Zuhause, sondern bietet Produkte und Services auch speziell für Unternehmen - vom Bürostuhl und Schreibtisch bis hin zumflexiblen Meetingraum oder professionelle Beratungs- und Interior Design Services. Dafür verlost IKEA 5 Unternehmens-Umstylings mit je einem 1.000 € Geschenkgutschein. Teilnahme ganz einfach durch Senden eines Fotos des Bereichs im Unternehmen, die am meisten Verschönerungspotenzial hat (z.B. Pausenraum, Mitarbeitendenküche, Meetingraum, etc.). Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen unter: IKEA.de/BGB - Teilnehmen könnt ihr als Unternehmen bis Ende Mai 2023, viel Glück :) finanz-heldinnen Die Initiative des Commerzbank-Konzerns will Frauen für das Thema Finanzen begeistern und sie mit ihren Formaten dazu befähigen, selbst Finanzentscheidungen treffen zu können. ln meiner vorletzten Podcast-Folge habe ich ein Mini-Interview mit Katharina Brunsendorf, Leiterin der Initiative finanz-heldinnen, zum Thema “Fuck Off Money” geführt. Noch nicht gehört? Dann hör doch gleich mal im Anschluss an diese Folge rein. Das ganze Wissensangebot der Finanzheldinnen und viel mehr findest du unter https://finanz-heldinnen.de/ StepStone An StepStone Snackbar, dem Podcast über Leadership, People & Culture und Hiring, sprechen Kim und Tobias über aktuelle Insights & Trends rund um die Arbeitswelt. Du möchtest am Puls der Zeit bleiben und Impulse von interessanten Persönlichkeiten aus Arbeit & Gesellschaft erfahren? Dann hör jetzt rein und abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! https://spoti.fi/3TaFBs9 Werbung in eigener Sache: Die Baby got Business Konferenz geht in die zweite Runde. Am 20. Oktober 2023 treffen sich im Curio Haus in Hamburg wieder die Marken, Plattformen, Creator:innen, Gründer:innen und Marketeers zu einem allumfassenden Social Media Branchenupdate. Sichere dir dein Ticket und melde dich zum BGB Newsletter an, um immer auf dem neusten Stand zu sein! Mehr über Leon: Instagram TikTok Hier findest du mehr über mich:WebsiteInstagramInstagram Baby Got BusinessLinkedInImpressum Viel Spaß beim Zuhören! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/babygotbusiness/message
Nach der Dürre 2022 in Südeuropa sei in den nächsten Jahrzehnten mit Extremwetter zu rechnen, so der Hydrologe Dietrich Borchardt. Man müsse genau verstehen, was passiere - an Mittelwerten könne man das Wassermanagement nicht mehr orientieren. Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Nach der Amoktat in Hamburg bleiben Trauer, Entsetzen und offene Fragen: Wie konnte das geschehen und wie können wir verhindern, dass es wieder passiert? Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Waffenrecht verschärfen und fordert unter anderem ein Verbot bestimmter halbautomatischer Schusswaffen. In der Ampelkoalition wird ihr Ansatz kontrovers diskutiert. Hätte so eine Verschärfung den Angriff auf die Zeugen Jehovas in Hamburg vermieden? Müssen wir nicht viel mehr wissen über die, die eine Waffe kaufen wollen, braucht es ein psychologisches Zeugnis? Worin überhaupt liegt die Faszination von Pistolen und Gewehren und wer ist das, der sich für diese Waffen begeistern kann? Darüber sprechen wir mit Dagmar Ellerbrock, Historikerin und Expertin für Waffengeschichte, Martin Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ), Dietmar Heubrock, der als Sachverständiger den Bundestag zur Reglementierung des Waffenbesitzes beraten hat, und mit Markus Weber, dem Vize-Präsidenten des Hessischen Schützenverbandes.
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Mit Stimmen zum Bund-Länder-Streit über die Krankenhausfinanzierung und zu den Ergebnissen des vorerst abgeschlossenen Reformprozesses in der katholischen Kirche in Deutschland. Doch zunächst geht es um die andauernde Debatte über eine Verschärfung des Waffenrechts. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Rund 950.000 Menschen in Deutschland besitzen legal eine Waffe, die sie zum Jagen oder für den Schießsport benutzen. Nun gibt es allerdings neue Diskussionen um eine mögliche Verschärfung des Waffenrechts. Auslöser ist die Gewalttat in Hamburg. Christoph Heinemann ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und spricht im Podcast über die Vorgeschichte des mutmaßlichen Täters und das Waffenrecht in Deutschland. Die CDU ist in diesen Tagen im Aufwind: Ihre Umfragewerte sind ausgesprochen gut, und der deutliche Wahlsieg im strukturell eher linken Berlin beflügelt die Partei zusätzlich. Unabhängig von diesem günstigen Trend arbeitet die Partei in diesen Wochen an einem neuen Grundsatzprogramm. Michael Schlieben ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE und verfolgt dessen Entstehung. Im Podcast erklärt er, in welche Richtung sich die Partei unter den aktuellen Vorzeichen entwickeln könnte. Alles außer Putzen: Widmen Sie sich doch mal wieder einer der ganz großen Fragen, zum Beispiel mit unserer aktuellen Serie "Sinn finden". Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gewalttat in Hamburg: Hat die Polizei den Amokschützen unterschätzt? (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/hamburg-zeugen-jehovas-gewalttat-amok) Amoktat von Hamburg: Nancy Faeser sieht "notwendige Änderungen" im Waffenrecht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/nancy-faeser-waffenrecht-entwurf-pruefen) Schüsse in Hamburg: Was über die Gewalttat in Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-03/schusswaffenangriff-hamburg-zeugen-jehovas) CDU: Wut trifft Woke (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cdu-lager-friedrich-merz-mitte-regionalkonferenz) Klage gegen CDU-Parteivorstand: Der Student, der die CDU verklagt (https://www.zeit.de/campus/2023-03/cdu-parteivorstand-klage-luke-neite-lobbyismus) Koalitionsverhandlungen in Berlin: "Es ist falsch, der Berliner CDU die Regierung anzuvertrauen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/berlin-koalitionsverhandlungen-spd-cdu-schwarz-rot)
Ein Thema in den Zeitungen von morgen ist die andauernde Debatte über eine Verschärfung des Waffenrechts.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Sabotage an Nord-Stream-Pipelines: Spur führt zu einer pro-ukrainischen Gruppe, Kämpfe um Bachmut im Osten der Ukraine, Bundesverteidigungsminister Pistorius zu Besuch beim NATO-Partner Litauen, Sicherheit der Handynetze: Überprüfung von bereits benutzten Bauteilen aus China, Warnstreiks im öffentlichen Dienst in mehreren Bundesländern, Deutscher Gewerkschaftsbund demonstriert für bessere Bezahlung von Frauen am "Equal-Pay-Day", Kritik am Gesetzentwurf zur Verschärfung des Asylrechts in Großbritannien, Mehr als eine Millionen Menschen protestieren gegen geplante Rentenreform in Frankreich, Schauspieler Heinz Baumann gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Sabotage an Nord-Stream-Pipelines: Spur führt zu einer pro-ukrainischen Gruppe, Kämpfe um Bachmut im Osten der Ukraine, Bundesverteidigungsminister Pistorius zu Besuch beim NATO-Partner Litauen, Sicherheit der Handynetze: Überprüfung von bereits benutzten Bauteilen aus China, Warnstreiks im öffentlichen Dienst in mehreren Bundesländern, Deutscher Gewerkschaftsbund demonstriert für bessere Bezahlung von Frauen am "Equal-Pay-Day", Kritik am Gesetzentwurf zur Verschärfung des Asylrechts in Großbritannien, Mehr als eine Millionen Menschen protestieren gegen geplante Rentenreform in Frankreich, Schauspieler Heinz Baumann gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Sabotage an Nord-Stream-Pipelines: Spur führt zu einer pro-ukrainischen Gruppe, Kämpfe um Bachmut im Osten der Ukraine, Bundesverteidigungsminister Pistorius zu Besuch beim NATO-Partner Litauen, Sicherheit der Handynetze: Überprüfung von bereits benutzten Bauteilen aus China, Warnstreiks im öffentlichen Dienst in mehreren Bundesländern, Deutscher Gewerkschaftsbund demonstriert für bessere Bezahlung von Frauen am "Equal-Pay-Day", Kritik am Gesetzentwurf zur Verschärfung des Asylrechts in Großbritannien, Mehr als eine Millionen Menschen protestieren gegen geplante Rentenreform in Frankreich, Schauspieler Heinz Baumann gestorben, Das Wetter
Steigende Mieten und hohe Immobilienpreise machen immer mehr Menschen in Österreich zu schaffen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das Leben in den letzten Monaten generell teurer geworden ist. Woran liegt es aber konkret, dass Wohnen immer teurer wird und Eigenheime kaum noch leistbar sind? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. Und auch darüber, wo in Österreich wohnen noch am günstigsten ist und ob Mieten und Wohnungspreise in Zukunft auch wieder fallen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In Kiew hat am Freitag der erste offizielle EU-Ukraine-Gipfel stattgefunden. Nicht weniger als 16 EU-Kommissarinnen und -Kommissare sind dafür in die Ukraine gereist. Das Sicherheitsrisiko ist gross. Umso mehr stellt sich die Frage: Was vermochte die EU-Spitze der Ukraine konkret anzubieten? Weitere Themen: (05:59) EU-Ukraine-Gipfel: Viele Versprechen in Kiew (12:07) Verschärft Sandoz-Abspaltung den Medikamentenengpass? (17:05) Adani-Imperium crasht an der Börse (22:06) Wie weiter mit dem Churer «Nazi-Stein»? (26:41) Palästinensische Jugend hat genug von der Gewalt (34:23) Wohin steuert Elon Musk mit Twitter?
Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Schulden und Inflation: Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über den US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter
Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter
Themen der Sendung: Räumung des Protestdorfes Lützerath am rheinischen Braunkohletagebau weitgehend abgeschlossen, Nach Berichten über möglichen Rücktritt von Verteidigungsministerin Lambrecht: Debatte über Nachfolge, Verkleinerung des Bundestags: Ampelkoalition legt Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor, Bundesinnenministerium erwägt offenbar eine Verschärfung des Strafrechts nach Silvesterkrawallen, Krieg gegen die Ukraine: Zahl der Opfer in Dnipro steigt weiter, Deutscher Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens Anfang 2024 Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine liefern, Großbritannien will 14 Kampfpanzer liefern, Pläne der rechtsgerichteten Regierung von Premier Netanyahu: Proteste gegen Justizreform in Israel, Argentinien leidet unter schwerer Wirtschafts- und Finanzkrise, Deutschland besiegt Serbien mit 34:33 bei der Handball-Weltmeisterschaft, Mindestens 68 Tote bei Flugzeugabsturz in Nepal, Heftiger Sturm mit massiven Regenfällen fegt über US-Bundesstaat Kalifornien hinweg, Das Wetter
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will im Bundesrat ein Böllerverkaufsverbot auf Landesebene anregen, Sicherheitskräfte möglichst flächendeckend mit Bodycams ausrüsten und das Waffenrecht verschärfen. Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik kündigte im Innenausschuss an, die Versäumnisse der Silvesternacht „intensiv“ aufzuarbeiten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Mönch, Niklaswww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Was gab es am 27. Dezember 1922 für die Zeitungen zu berichten? Natürlich wurde der Blick zurück auf die vergangenen Feiertage gerichtet. Eine weiße Weihnacht, auf die wir, als wir diese Anmoderation vorproduzierten, für 2022 hofften, hat es 1922 nicht gegeben. Und diese Tatsache nimmt der Autor, der mit „Viktor“ signiert, in der Berliner Volks-Zeitung zum Ausgangspunkt, um schlaglichtartig das Festgeschehen auf den Straßen, in Häusern und Cafés und Kneipen zu schildern. Dabei spielt natürlich angesichts der Inflation die Teuerung und die damit einhergehende Verschärfung der sozialen Unterschiede eine prominente Rolle. Für uns blickt Paula Leu zurück.
Das Aussterben des Ortskerns wird in vielen österreichischen Gemeinden befürchtet und beklagt. Den Grund orten viele in nicht durchdachter Raumplanung. Alexander Erler ist seit kurzem Gemeinderat in der Tiroler Gemeinde Wattens; er setzt sich aber schon seit Jahren für kreative Initiativen und Projekte zur Belebung und Verschönerung des Ortskerns ein. Im Rahmen des Projekts DER STANDARD VOR|ORT will die Redaktion des STANDARD dem dringenden Wunsch der Leserinnen und Leser nach noch mehr regionaler Berichterstattung nachkommen und startet daher ein Experiment. Dafür verlegen Redakteurinnen und Redakteure ihren Arbeitsplatz vorübergehend in spannende Regionen Österreichs. Julia Beirer war zwei Wochen in Wattens und hat dort mit Alexander Erler über einige seiner Ideen gesprochen. Außerdem versuchen wir im Podcast Edition Zukunft die Frage zu beantworten, was Ortskerne in Zukunft leisten müssen, um schöner, gemütlicher und besser besucht zu sein. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Beim Klimaschutz hatte die EU bisher die Neigung, notwendige Investitionen zu verschieben. Das soll sich jetzt ändern: Emissionen sollen ein Preisschild bekommen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter
Themen der Sendung: Argentinien ist neuer Fußball-Weltmeister, Hunderttausende feiern in Buenos Aires, Bilanz der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, EU einigt sich auf Verschärfung von Emissionshandel, Krisentreffen zu Pannenserie bei Schützenpanzer "Puma", Präsident der Bundesärztekammer für "Flohmärkte für Medikamente", Raubkunst: Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth bringen Skulpturen nach Nigeria zurück, Das Wetter
Unternehmen in der EU müssen ihren CO2-Ausstoss schneller und stärker senken, als bisher vorgesehen. Die Mitgliedsländer und das EU-Parlament haben sich auf eine Verschärfung beim sogenannten Emissionshandel geeinigt. Damit will die EU das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen. Weitere Themen: Vor 10 Jahren hat das Schweizer Stimmvolk der Jugendmusikförderung deutlich zugestimmt. Doch der Volkswille wird je nach Kanton unterschiedlich umgesetzt. Besonders im Kanton Tessin harzt es. In keinem Land der Welt wird mehr geraucht als im kleinen Königreich Jordanien. Das sagt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Laut einem Bericht vom November rauchen in Jordanien 82 Prozent aller Männer zwischen 16 und 69 Jahren. Für Frauen gibt es keine Statistiken, weil diese meist heimlich Zigaretten rauchen. Warum wird in Jordanien soviel geraucht?
LdN316 Durchsuchung bei Klimaaktivist:innen, Reichsbürger-Razzia, Verschärfung Dienst- und Waffenrecht, Korruption im EU-Parlament, EU-Strafe für Ungarn, Mindeststeuer in der EU, Öko-Energie Produktion 2022, Bilanz Warntag, Wissing entlarvt sich, Große Lage-Umfrage
Gavrilis, Panajotiswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Auch die fünfte Regenzeit in Folge wird in Kenia ausbleiben. Große Teile der Viehherden im Norden Kenias sind wegen der Dürre verendet. Die Johanniter helfen mit Geldtransfers den besonders vom Hunger betroffenen Familien, die damit Lebensmittel kaufen oder das Schulgeld bezahlen können.
Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürgermilieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Die Antwort darauf weiß Christina Schmidt, Redakteurin im Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Am Freitag wurde die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, Geld aus Katar kassiert zu haben, damit sie stellvertretend für das Land Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Perus erst kürzlich vereidigte Präsidentin Dina Boluarte hat nach landesweiten Protesten angekündigt, die Neuwahlen von 2026 auf 2024 vorzuziehen. Was noch? Jaylen Smith wurde zum jüngsten Schwarzen Bürgermeister der USA gewählt (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-63897771). Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Weitere Links zur Folge: Proteste im Iran: Iranisches Regime richtet weiteren Demonstranten hin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-proteste-hinrichtung-zweiter-demonstrant) Iran: EU will mit neuen Sanktionen Verantwortliche für Hinrichtungen treffen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/iran-hinrichtung-eu-aussenminister-sanktionen) Reichsbürger-Verschwörung: Der Prinz, die Richterin und ein geplatzter Staatsstreich (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/razzien-rechtsextreme-verschwoerung-putsch-birgit-malsack-winkemann-afd) Innere Sicherheit: Sondersitzungen im Bundestag zur Reichsbürger-Razzia (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/reichsbuerger-umsturzversuch-bundestag-innenausschuss-rechtsausschuss) Korruptionsverdacht: Eva Kaili verliert Befugnisse als Vizeparlamentspräsidentin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eu-parlament-vize-praesidentin-befugnisse-entzug-korruption-verdacht) Korruptionsverdacht: Griechenland friert Vermögen von Eva Kaili ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/eva-kaili-korruption-griechenland-vermoegen) Nach Protesten: Perus Präsidentin lenkt ein und kündigt Neuwahlen an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-proteste-praesidentin-dina-boluarte-neuwahlen) Peru: Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Protesten in Peru (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-protest-pedro-castillo-neuwahlen-dina-boluarte) Peru: Abgesetzter Präsident Pedro Castillo muss in Untersuchungshaft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-pedro-castillo-untersuchungshaft-putschversuch)