Podcasts about chancengleichheit

  • 662PODCASTS
  • 962EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about chancengleichheit

Latest podcast episodes about chancengleichheit

KOFA auf dem Sofa
Vielfalt wirkt: Wie Unternehmen verborgene Potenziale heben (Gast: Romy Stühmeier)

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 23:37


„Vielfalt wirkt“ - aber noch nicht in allen Unternehmen. Dadurch bleiben wertvolle Potenziale ungenutzt. Sibylle Stippler spricht mit Romy Stühmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit darüber, wo es in der Praxis häufig klemmt und welche Rolle unbewusste Stereotype bei Berufswahl und Bewerbungsprozessen spielen. Gemeinsam zeigen wir euch, wie Aktionstage wie der Girls‘Day und Boys'Day ein wirksamer Einstieg sein können, um Vielfalt strategisch zu verankern und langfristig echte Veränderung anzustoßen. Außerdem gibt es konkrete Tipps, wie der erste Schritt in eine diversitätsorientiert Unternehmenskultur gelingt. Auf die Plätze, fertig, Vielfalt - Jetzt reinhören!  ___________________________________________________ Du nimmst aus dieser Folge mit:  • Welche Potenziale in Unternehmen oft auf der Strecke bleiben •Wie Stereotype Entscheidungen beeinflussen: von der Berufswahl bis zur Bewerbung •Tipps, um Vielfalt gezielt und strategisch einzusetzen •Wege, Diversität auch in Deinem Unternehmen nachhaltig zu verankern   ___________________________________________________ Folge uns, damit wir in Kontakt bleiben!  Dir hat diese Folge gefallen? Prima! Dann teile Sie gerne und abonniere „KOFA auf dem Sofa“ – Deinen Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand. Und lass uns eine Bewertung da!  ___________________________________________________ Schlagworte: Vielfalt, Diversität, Stereotype, Chancengleichheit, Girls Day, Boys Day

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Für alle, die MEHR wollen...

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 30:35 Transcription Available


Für alle, die mehr wollen…“ – unter diesem Motto findet vom 15. bis 20. September 2025 der Kongress Viszeralmedizin statt: zunächst online, anschließend vor Ort in Leipzig. In dieser Folge erzählt Prof. Andreas Stallmach, der diesjährige Kongresspräsidenten, über die Ideen hinter dem Motto, die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die ganz besonderen Programmpunkte: von Nachwuchsförderung und der Rookie-Night über historische Verantwortung und Erinnerungskultur bis hin zu Vision Village, Künstlicher Intelligenz und Industry Inspirations. Ein Gespräch über Medizin im Aufbruch, über Chancengleichheit und darüber, warum „mehr“ nicht nur Fachwissen, sondern auch Haltung, Gemeinschaft und Zukunft bedeutet.

Pro und Contra
„Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr“

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 74:56


Der Bildungsminister stellt sich bei Corinna Milborn & Gundula Geiginger in einem Wiener Gymnasium den Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Wien (OTS) — Das neue Schuljahr bringt große Herausforderungen für das österreichische Bildungssystem: Debatten über Integration und Deutschkenntnisse, Lehrermangel und Arbeitsbedingungen sowie Chancengleichheit und Talentförderung stehen im Fokus. PULS 4 & JOYN widmen diesen Themen zum Schulstart in ganz Österreich das erste „Pro und Contra“ nach der Sommerpause – im TV & im Stream am Mittwoch, dem 10. September um 22:30 Uhr – aus einer ganz besonderen Location: dem Atrium des Wiener Gymnasiums GRG 15 Auf der Schmelz. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) stellt sich vor Ort den kritischen Fragen von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Die Antworten fordern PULS 24-Infodirektorin Corinna Milborn und „Pro und Contra“-Moderatorin Gundula Geiginger ein. Gesprochen wird unter anderem über die Themen Gewalt in der Schule, Künstliche Intelligenz, Deutschförderklassen oder auch das geplante Kopftuch-Verbot. Ein zentrales Diskussions-Thema sind Deutschförderklassen. Zu den aktuellen Ergebnissen der Deutschförderung meint Wiederkehr: “Wir haben viel zu viele außerordentliche Schülerinnen und Schüler, die die Sprache nicht beherrschen und dem Unterricht nicht folgen können. Es gibt in vielen Städten in Österreich bis zu 50 Prozent der Kinder in einer Klasse, die dem Unterricht nicht folgen können. Das ist inakzeptabel.” Für die Zukunft kündigt er mehr Autonomie in der Umsetzung von Deutschförderklassen an: “Die Vorgängerregierung hat entschieden gehabt, es muss alles zentral organisiert sein, im Ministerium wird gesagt, wie Deutschförderung am Standort auszusehen hat. Ich möchte das verändern, nämlich, dass Sie als Schulleiterin mehr Freiheit haben auch zu entscheiden, in welchen Gruppen-Settings sie Deutschförderung betreiben wollen […]” Auch ein Kopftuch-Verbot an Schulen steht erneut im Raum. Hierzu kündigt Bildungsminister Wiederkehr eine längere Begutachtung an: "Der Verfassungsgerichtshof hat das letzte Mal diese Entscheidung der Politik aufgehoben, weil sie nicht richtig und gut begründet war. Sie war damals diskriminierend begründet. Man hat gesagt, wegen des religiösen Aspekt ist es verboten. Wir werden sehr stark darauf abzielen, dass es um die Freiwilligkeit, um die Mündigkeit geht." Pro und Contra Spezial: Der große Schulgipfel mit Minister Wiederkehr Mittwoch, 10.9. um 22:30 Uhr auf PULS 4 & JOYN Donnerstag, 11.9. um 21:10 Uhr auf PULS 24 & JOYN

WDR 5 Morgenecho
Verein Arbeiterkind: "Türen aufzeigen" in der Bildung

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:46


Die jüngste OECD-Bildungsstudie zeigt, dass soziale Herkunft immer noch die Bildungschancen bestimmt. Es brauche finanzielle Unterstützung, sagt Silke Tölle-Pusch, Arbeiterkind e.V. NRW: "Wir müssen aber auch in den Bereich des Selbstbilds vordringen." Von WDR5.

Wege der Allgemeinmedizin
Weiterbildung (selbst)gestalten- mit Kahina Toutaoui

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 40:23 Transcription Available


In dieser Folge ist Kahina Toutaoui zu Gast. Sie ist Ärztin in Weiterbildung, arbeitet am Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin und ist vielfältig engagiert für die allgemeinmedizinische Weiterbildung, unter anderem im Forum Weiterbildung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes. Kahina erzählt, wie es zu ihrem Engagement kam und welche ersten Schritte man unternehmen kann, um selbst aktiv zu werden. Darüber hinaus gibt sie Einblicke in ihre Herzensthemen und berichtet über das Projekt We4Dip, das sich mit Rassismus und Diskriminierung in der Primärversorgung beschäftigt.Shownotes:Unsere Podcastfolge mit Catherina EscalesKompetenzzentrum Weiterbildung BerlinHausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) Berlin BrandenburgDEGAM Sektion WeiterbildungDEGAM Sektion FortbildungForum Weiterbildung des HÄVJADE – Junge Allgemeinmedizin DeutschlandWABe – Weiterbildung Allgemeinmedizin BerlinJADE Gruppe in Nordhessen/KasselUnsere Podcastfolge zur Ärzt/innengesundheitCheckliste Schutz von Ärztinnen in Weiterbildung während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der StillzeitBeschlussprotokoll des deutschen Ärztetages 2025Poliklinik SyndikatProjekt We4DipDas Projekt „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung“ ist an der Klinik für Gynäkologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin angesiedelt und wird von der Stiftung Mercator gefördert. Es entwickelt Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung in den Versorgungsstrukturen und zum Aufbau von Diversitätskompetenz beim Gesundheitspersonal.Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor-Bericht 2023First five academyUnser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Sandra Herkelmann & Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
148 PROUT AT WORK Office Manager

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 16:18


Jonas spricht über seinen Wechsel zur Proud at Work Foundation, wo er sich für die Chancengleichheit von queeren Menschen am Arbeitsplatz einsetzt. Er beschreibt seinen neuen Berufsalltag im Office Management, die Digitalisierung im Büro und die vielfältigen Angebote, die die Stiftung für Unternehmen bereitstellt, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern. Zudem wird die Bedeutung von Workshops und Sensibilisierungsmaßnahmen hervorgehoben, um das Bewusstsein für LGBTQ+-Themen in Unternehmen zu stärken. Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠⁠⁠

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#173 - Digital Gender Gap?! Wie UN Women für Gleichstellung im digitalen Raum kämpft

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 31:08


The JD Dragon Disability Rights Podcast
Die Rolle Deutschlands beim Aufbau einer integrativen Zukunft für Europa (Interview mit Josephine Rink)

The JD Dragon Disability Rights Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 7:19


Josephine Rink ist Mitglied bei Volt Deutschland (Volt Bonn) und sitzt im Beirat für den Teilhabeplan Behinderung und im Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung. Das sind die Themen, die mich sowohl privat als auch beruflich beschäftigen. Für die nächste Legislaturperiode steht sie auf der Reserveliste für den Rat an fünfter Stelle und für die Bezirksvertretung Bad Godesberg an zweiter Stelle. Sie hat auch zwei Teamleitungen in unserem Team. Zum einen ist sie die Leiterin des Teams für Chancengleichheit. Hier setzen sie sich für Fragen der Gleichberechtigung ein. Josephine leitet auch das Community Team, das zum Beispiel die erste Anlaufstelle für neue Mitglieder ist, da es für das Onboarding, also die Aufnahmegespräche, zuständig ist. Sie hat das Gefühl, dass sie in den letzten Jahren bei Volt viel lernen konnte und durfte. Wenn Sie mehr über Josephine und ihre Arbeit erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Website von Volt Deutschland über den unten stehenden Link:https://voltdeutschland.org/Wenn Sie sich mit Josephine in Verbindung setzen möchten, können Sie dies per E-Mail tun.josephine.rinck@volteuropa.orgWenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: atelierfuralle@gmail.com. Sie können auch eine Rezension des Podcasts hinterlassen und der Sendung auf folgen:Instagram:https://instagram.com/atelierfuralle?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA%3D%3D&utm_source=qrFacebook:https://www.facebook.com/profile.php?id=61551850785306Sie können auch der Facebook-Gruppe "JD Dragon Disability Rights Podcast" beitreten:https://www.facebook.com/share/g/12Eit9sBPuR/?mibextid=wwXIfrSnapchat:https://t.snapchat.com/FVWn1jmTDiscord ServerJD DracheX (früher bekannt als Twitter):@JDDragonPodcast

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#165 - Plaudertaschen Classic // Finanzielle Bildung im Fokus mit Nancy Plassmann, Tobias Schlösser und Caspar Schlenk

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 27:36


Gemeinsam für mehr finanzielle Bildung – Sockenkalender 2025 Auch in diesem Jahr setzen wir mit unserem Sockenkalender ein Zeichen für mehr finanzielle Bildung in Deutschland Gemeinsam mit vielen starken Partnern möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, schon früh die richtigen Fähigkeiten für informierte finanzielle Entscheidungen zu entwickeln. Finanzielle Bildung bedeutet Selbstbewusstsein, Vorsorge, Schuldenvermeidung und echte Chancengleichheit. Diese Podcast-Folge entstand bereits im letzten Jahr im Rahmen unseres Sockenkalenders – mit großartiger Unterstützung von S-Communication Services GmbH, die auch 2025 wieder als Sponsor mit dabei ist. An der Seite von Gast-Co-Host Caspar Schlenk von FinanceForward sprechen wir mit Nancy Plaßmann (Vorständin bei der Berliner Sparkasse) und Tobias Schlösser (Geschäftsführer der S-Communication Services GmbH) über die Rolle der Sparkassen, die Aktienkultur in Deutschland und darüber, was getan werden muss, um finanzielle Bildung nachhaltig zu fördern. Auch in diesem Jahr könnt ihr unseren Sockenkalender entdecken und mit eurer Spende das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) unterstützen. Lasst uns gemeinsam ein starkes Signal setzen: für mehr Wissen, Selbstvertrauen und Chancen – von Anfang an. Viel Spaß beim Hören und Mitmachen! Mehr zum Sockenkalender gibt es hier: https://pitch.com/v/financefriends_2025-jws5tk Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

zukunft Land
„Zeit ist Geld – aber nicht für alle. Warum wir allen Lebensläufen gerecht werden müssen“

zukunft Land

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:36


Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wofür Sie Ihre Zeit aufwenden. Wie selbstbestimmt können Sie mit Ihrer Zeit umgehen? Und was hat das eigentlich mit Geld zu tun? Vieles! Denn: Frauen mit Sorgeverantwortung können sich ihre Zeit häufig weniger frei einteilen. Das hat Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die Gesprächspartner*innen: Ursula Braunewell, erste Vizepräsidentin des dlv und zuständig für das Thema Gleichstellung, und Hanna Völkle, Senior Expert mit Schwerpunkten auf Vielfalt, Chancengleichheit und Digitalisierung bei der EAF Berlin, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. https://www.landfrauen.info Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Kanton Aargau öffnet Türen für Menschen mit Handicap

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:15


Der Kanton Aargau schafft neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Bis 2030 sollen gezielt Inklusionsstellen entstehen. Mit einem umfassenden Konzept will der Regierungsrat mehr Chancengleichheit und soziale Verantwortung in der Aargauer Verwaltung. Weitere Themen: · Kunstprojekt in Baden: Der Wettinger Verein Zukunftslabor lässt riesige Teddybären von Freiwilligen adoptieren, die ihre Erlebnisse mit den Bären teilen. · Sommerserie: Wir blicken zurück auf den November 1986, als ein Grossbrand im Chemieareal Schweizerhalle die Sicherheit in der Region Basel massiv gefährdete. Tonnenweise Chemikalien verbrannten – der Rhein wurde vergiftet.

Servant Politics
Episode 18: Auf einen Espresso zum Thema Frauen & Netzwerk(en)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:28


Friedrich Merz nahm zum 10. Jubiläum an der Konferenz der Initiative „ChefInnensache” teil. Er hielt einen Vortag mit dem Titel „Chancengleichheit ist Arbeit an der Freiheit!“ und an der anschließenden Podiumsdiskussion soll er gesagt haben: „Männer sind bessere Netzwerker!“ Dieser Satz hat uns bewegt und so trafen sich Isabelle und ich auf einen Espresso und zum Austausch über diese Gedanken.

asap digital
#40 Dr. Kasia Mol-Wolf – Eigenverantwortlich handeln mit Haltung

asap digital

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 49:25


Dr. Kasia Mol-Wolf ist Gründerin, Verlegerin, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Aktivistin.Mit Martin & Olli spricht sie über digitale Transformation mit Haltung und gesellschaftlicher Verantwortung.Sie ist eine der prägendsten Stimmen für unternehmerischen Mut und gelebte Verantwortung in der deutschen Medienlandschaft. Als Gründerin und langjährige Verlegerin der „emotion“ hat Kasia Mol-Wolf nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Bewegung geschaffen. Nun, an einem persönlichen und beruflichen Wendepunkt, blickt sie nach vorn – mit einem unerschütterlichen Glauben an die Kraft des Journalismus, die Notwendigkeit von echtem Netzwerken und einer klaren Haltung in einer von Algorithmen und Umbrüchen geprägten Zeit. Ihr Plädoyer ist ein Kompass für alle, die Wandel nicht nur verwalten, sondern verantwortlich gestalten wollen.KEY TAKEAWAYS:Digitalisierung braucht eine differenzierte, verantwortungsvolle Haltung – nicht 0 oder 1, sondern ein optimistisches, aber kritisches Vorangehen.Angesichts aktueller Rückschritte bei der Diversität braucht es eine „Jetzt-erst-recht“-Haltung und aktive Male Allies, um für Fairness und Repräsentanz zu streiten.Echte Chancengleichheit entsteht durch verbindliche Ziele und Quoten, die nicht nur am Anfang eines Prozesses stehen, sondern bis zum Ende konsequent durchgesetzt werden.Themen unter anderem:(00:07:45) Digitalisierung mit Haltung(00:18:40) Transformation und Chancengleichheit(00:38:43) Female Founders und FundingMit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Dr. Katarzyna (Kasia) Mol-Wolf → Olli Busch→ Martin Boeing-MessingBildcredit: Lotta LaabsBias, Medienwandel, Unternehmerinnentum, Male Allyship, Fehlerkultur, Zivilcourage, Quote, gesellschaftliche Verantwortung, Female Leadership, Demokratie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Zwangssterilisation: Kein Recht auf Kinder?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 24:01


Eine gute Mutter - die wäre Natacha gerne geworden, erzählt sie. Doch schwanger zu werden, ist für die 39-jährige Belgierin schon lange nicht mehr auf natürlichem Weg möglich. Und zwar, weil andere das so entschieden haben. Mit Mitte zwanzig wurde Natacha zwangssterilisiert - weil sie eine geistige Behinderung hat. Mittlerweile sind Zwangssterilisationen bei Menschen mit Behinderungen in Belgien verboten, in zwölf EU-Ländern jedoch noch immer erlaubt. Die Journalistin Katrin Kleemann taucht in dieser 11KM Folge ein in Natachas Schicksal und hinterfragt, was Betroffene und brauchen - rechtlich und gesellschaftlich. Katrins Film für ARTE “Kein Recht, Mutter zu sein?” findet ihr unter diesem Link: https://www.arte.tv/de/videos/120880-005-A/re-kein-recht-mutter-zu-sein/ In Kanada werden bis heute indigene Frauen zwangssterilisiert. Unsere 11KM Folge dazu findet ihr hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Zwangssterilisierung Hier geht's zu “Die Neue Norm” - unserem heutigen Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Balthasar Hümbs Mitarbeit: Nadja Mitzkat und Lisa Hentschel Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

ZONTA Teetied
120. Führungspositionen gezielt mit Frauen besetzen –  Female Executive Search mit Nina Bransch und Fiona Ruff

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 43:44


In dieser Folge sprechen wir mit zwei beeindruckenden Zontians und Expertinnen für Female Leadership: Nina Bransch und Fiona Ruff, beide Partnerinnen bei HUNTING/HER HR-Partners, der führenden Personalberatung für Female Executive Search. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Direktansprache weiblicher Führungskräfte besetzen sie Schlüsselpositionen in Unternehmen und setzen sich damit für Diversität im Management, sichtbare Vorbilder und echte Chancengleichheit ein. Wir sprechen über ihren Weg zu HUNTING/HER, welche Berechtigung eine auf Frauen spezialisierte Beratung hat, welche Herausforderungen Kandidatinnen im Bewerbungsprozess begegnen und warum Karriere und Familie kein Widerspruch ist. Es geht um Inclusive Leadership, das richtige Mindset für Unternehmen und Frauen, Netzwerken als Karriere-Booster und schlagkräftige Argumente gegen den Mythos: „Für Frauen wird doch schon genug getan.“ Mit ihrer klaren Haltung gestalten Nina und Fiona die Zukunft weiblicher Führung – kompetent, engagiert und immer mit dem Blick für das Wesentliche: Potenziale erkennen, fördern und sichtbar machen.

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#125 - Was wäre, wenn Männer im Bewerbungsgespräch wie Frauen behandelt würden?

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:18 Transcription Available


Was wäre, wenn Männer im Bewerbungsgespräch wie Frauen behandelt würden? Du entscheidest mit bei Einstellungen, in Führung, über Karrierewege. Aber entscheidest du wirklich fair? Diese Kompaktfolge hält dir den Spiegel vor – direkt, unbequem, notwendig. Warum wir lieber „verlässliche Männer“ wählenWie unbewusste Denkmuster dich lenkenWas du tun kannst, um wirklich fair zu entscheidenHör rein und check deine Brille.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Focus
Sarah Akanji: «Für die Heim-EM bin ich optimistisch»

Focus

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 57:16


Die Ex-Kantonsrätin und Mitgründerin des ersten Frauenteams beim FC Winterthur spricht mit Cenk Korkmaz über Gleichstellung, Wandel – und die Kraft eines Turniers, das mehr ist als nur Fussball. Schon als junge Fussballerin erkannte Sarah Akanji, wie stark Strukturen Menschen fördern – oder bremsen. Mit dem Aufbau des ersten Frauenteams beim FCW setzte sie früh ein Zeichen, später auch im Zürcher Kantonsrat. Heute kämpft sie für Chancengleichheit – im Sport und darüber hinaus. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz reflektiert sie prägende Erfahrungen und spricht über die EM als Chance für gesellschaftlichen Aufbruch. Haltung und Tatendrang – auf und neben dem Platz. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Cenk Korkmaz - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ 00:36: Sarah über die Heim-EM und was das für den Schweizer Frauenfussball heisst. 17:39: Sarah initiiert Frauenteam beim FC Winterthur 28:55: Harte Zeit in der Politik mit vielen Anfeindungen. 45:08: Ambitionen für die Zukunft 48:07: Prognosen für die EM

CULTiTALK
#150 Pfade entstehen beim Gehen mit Bettina Prange: Über Talent, Verantwortung und Wandel in der Agenturwelt

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 69:26


In der aktuellen CULTiTALK-Folge spricht Host Georg mit Bettina Prange, Chief Talent Officer bei der Publicis Gruppe, über ihren spannenden Werdegang, ihre Haltung zu moderner Talentführung und die Bedeutung einer neuen Unternehmenskultur.Bettina gibt offen Einblicke, wie sie ihren Weg von wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Anfängen bis zur prominenten Führungsrolle innerhalb eines internationalen Agentur-Netzwerks gegangen ist. Dabei erzählt sie, wie prägende Stationen – vom Beraterjob bis zu Schlüsselpositionen in führenden Agenturen – sie gelehrt haben, dass nachhaltige Personalentwicklung und echte Chancengleichheit heute mehr denn je zählen.Im Fokus steht ihre Rolle als Chief Talent Officer, die sie als Generalistin mit strategischem Zugriff versteht: Nicht nur um Talente zu gewinnen, sondern um für eine moderne, diverse und gesunde Unternehmenskultur zu sorgen. Sie berichtet, wie wichtig es ist, Teams zu enablen, Hierarchien zu hinterfragen und verbindliche, inklusive Initiativen zu etablieren.Besonders hervorzuheben sind innovative Programme wie „Working With Cancer“, das Mitarbeitenden maximale Unterstützung während schwerer Erkrankungen ermöglicht, und die Initiative „Menolution“, die die Wechseljahre am Arbeitsplatz enttabuisiert und betroffenen Mitarbeitenden Flexibilität und Hilfe anbietet. Daneben stellt Bettina das Pathfinder-Mentoring-Programm und den hohen Stellenwert von Female Empowerment heraus – Stichwort: 58 Prozent Frauen in Führungspositionen im Brand Management.Die Episode zeigt eindrücklich, wie eine Führungskraft auf Augenhöhe neue Pfade anstößt und echten Wandel vorlebt. Mit vielen persönlichen Geschichten und gesellschaftlich relevanten Themen inspiriert Bettina Prange dazu, Unternehmenskultur aktiv zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Diversität und nachhaltige Entwicklung. Alle Links zu Bettina Prange:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettinaprange/Unternehmen: http://www.publicisgroupe.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Alles Chlor!
Studieren in ersten Generation

Alles Chlor!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 51:26


Zum 25-jährigen Jubiläum des GDCh-Engagements für Chancengleichheit und anlässlich der Themenausgabe der Nachrichten aus der Chemie widmet sich diese Podcastfolge einer ganz besonderen Perspektive: Der Chemiestudent Mailitafi berichtet im Gespräch über seinen Weg ins Studium – als erste Person in seiner Familie, als schwarzer Muslim und als Mensch mit Einwanderungsgeschichte. Er erzählt offen von seiner Ankunft in Deutschland, seiner Entscheidung für die Chemie und den Herausforderungen, denen er im Studium begegnet. Suraĵ teilt seine Perspektive auf wichtige Erfahrungen zu Rassismus, sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit im Hochschulkontext.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Alles statt Nix: Art-Direktorin Elvira Breit über fehlende Vorbilder, Quereinsteiger, Chancengleichheit & harte Arbeit (#218)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 64:20


Ich habe echt Respekt vor Elvira Breit, denn sie hat sich ihren Weg so hart erarbeitet und hilft jetzt auch anderen, ihren Weg zu finden. Elvira war auf der Hauptschule und als sie den Wunsch äußerte, dass sie gerne einen kreativen Beruf machen würde, wurde ihr gesagt, dass sie im besten Falle Floristin werden könnte. Nichts gegen Floristen, bestimmt ein schöner Job, aber Elvira wollte nicht akzeptieren, dass man ihr andere Möglichkeiten einfach so absprechen wollte. Fünf Schulabschlüsse und eine Menge harte Arbeit später, arbeitet sie heute eben als Art-Direktorin bei Serviceplan und hilft jetzt auch anderen jungen Menschen, ihren eigenen Weg zu finden.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:36


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frühverrentung bei Babyboomern belastet Rentensystem Rund 900.000 Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen der Babyboomer erhielten Ende 2023 eine gesetzliche Altersrente, obwohl sie das reguläre Renteneintrittsalter noch nicht erreicht hatten. Das geht aus einer neuen IW-Analyse hervor. Insgesamt beziehen bereits 4,5 Mio. Babyboomer eine Altersrente. Die Frühverrentung belastet das Rentensystem – und zeigt, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt bislang kaum Wirkung zeigen. ASCORE aktualisiert Scoring für PHV, Diensthaftpflicht und Cyber ASCORE Analyse hat die Scoring-Ergebnisse 2025 für die Private Haftpflicht-, Diensthaftpflicht- und Cyberversicherung veröffentlicht. Neue Kriterien und angepasste Benchmarks berücksichtigen aktuelle Markttrends. In der Privathaftpflicht erreichten nur 26 Familien- und 31 Single-Tarife die Höchstwertung. Im Bereich Cyber schaffte es lediglich ein Tarif auf sechs Kompasse. Auch die Diensthaftpflicht wurde um neue Kriterien wie eine Innovationsklausel erweitert. Managerhaftung: Cyberrisiken bleiben Top-Thema für Führungskräfte Cyberangriffe und Datenverluste stellen laut aktueller D&O-Studie von Willis und Clyde & Co. die größten Haftungsrisiken für Manager dar. In Deutschland sehen 88 % der Führungskräfte Cyberattacken als Top-Risiko – doch nur 17 % geben an, dass Risikomanagement unter den drei wichtigsten Themen ihres Boards rangiert. Neben Cyber zählen auch Gesundheit, Arbeitssicherheit und regulatorische Risiken zu den größten D&O-Herausforderungen. Generali und Laureus: Neue Partnerschaft für mehr Chancengleichheit durch Sport Die Generali Deutschland und die Stiftung Laureus Sport for Good kooperieren künftig im Rahmen des „Ökosystem Sport“, um benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Sport zu fördern. Im Fokus stehen soziale Sportprojekte zur Inklusion, Bildung und Gesundheit. Mit der Partnerschaft baut Generali ihr gesellschaftliches Engagement weiter aus und verbindet ihre Sponsoringstrategie mit konkreter sozialer Wirkung. Ziel ist es, durch gemeinsame Programme neue Förderregionen zu erschließen und bestehende Projekte nachhaltig zu stärken. VGH mit Wachstum in allen Sparten – Lebensversicherung legt besonders zu Die VGH Versicherungen melden für 2024 einen Anstieg der Beitragseinnahmen auf 2,94 Mrd. EUR (+4,3 %). Besonders deutlich legte die Lebensversicherung zu: Das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen wuchs um 34,2 % – entgegen dem Marktrend. Die Wohngebäudeschäden blieben 2024 moderat, das Eigenkapital der Gruppe wurde um 131 Mio. EUR gestärkt. Auch in der privaten Krankenversicherung konnte die VGH über Marktniveau zulegen. Für 2025 kündigt das Unternehmen neue Produkte wie eine betriebliche Krankenversicherung an. Fünf Tierseuchen gleichzeitig – VTV meldet Rekordschäden Die Vereinigte Tierversicherung (VTV) verzeichnete 2024 mit 96 Mio. EUR das teuerste Schadenjahr ihrer Geschichte – vor allem durch Tierseuchen wie Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe. Für 2025 wurde erstmals der gleichzeitige Ausbruch von fünf Tierseuchen in Deutschland registriert. Besonders betroffen: Wiederkäuer in NRW, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz. Eine staatliche Entschädigung gibt es nicht – Versicherungsschutz ist damit wichtiger denn je. Gleichzeitig meldet das Statistische Bundesamt einen Preisanstieg von +9,8 % für tierische Erzeugnisse gegenüber dem Vorjahr – ein Indiz für knapper werdendes Angebot und steigenden wirtschaftlichen Druck auf Tierhalter.

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit
Sandra Brandstetter: Sichtbarkeit und Diversity über Karriere, Familie und moderne Arbeitswelten

Der LET'S GET VISIBLE Podcast - Frauen in die Sichtbarkeit

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 46:42


Let's get visible – mit Sandra Brandstetter: Sichtbarkeit, Vielfalt & moderne Arbeitswelten In dieser inspirierenden Folge von "Let's get visible" spricht Carolin mit Sandra Brandstätter, HR-Verantwortliche bei der Energie AG Oberösterreich – und wahre Sichtbarkeitsheldin. Sandra bringt nicht nur umfassende Erfahrung im Personalmanagement mit, sondern ist auch eine treibende Kraft für Diversity, Equity, Inclusion und Nachhaltigkeit – innerhalb des Konzerns und darüber hinaus. Offen und authentisch teilt sie ihren vielseitigen Karriereweg, spricht über Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und zeigt, wie sie das Diversity Management im Unternehmen erfolgreich verankert hat. Gemeinsam tauchen Carolin und Sandra ein in Themen wie: den Spagat zwischen Beruf und Familie den Mut, sichtbar zu sein – auch im Konzernkontext persönliche Routinen und Kraftquellen konkrete Tipps für mehr Empowerment im Arbeitsalltag Eine Folge voller Perspektiven, praktischer Einblicke und ermutigender Impulse – für alle, die Vielfalt leben, Wandel gestalten und echte Sichtbarkeit erreichen wollen.

Wirtschaft – detektor.fm
Marktwirtschaft ohne Chancengleichheit

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 32:51


Die Demokratie ist gefährdet. Für Marcel Fratzscher liegt das auch an mangelnder Chancengleichheit und zu wenig Bildung für alle. (00:00:47) Begrüßung Marcel Fratzscher (00:01:43) Demokratie langfristig das beste Gesellschaftsmodell — warum? (00:04:32) Wie können wir Demokratie weiterentwickeln? (00:06:44) Defizit bei der Repräsentation (00:07:57) Vermögens- und Erbschaftssteuer für mehr Chancengleichheit (00:09:28) Unwucht zwischen Demokratie und Kapitalismus (00:11:29) Lösungen für bessere Startchancengleichheit (00:15:14) Investitionen an den falschen Stellen (00:19:30) Entwicklung der Globalisierung (00:22:22) Wie kann man den Zusammenhalt in Europa und global stärken? (00:24:09) Wie stehen unsere Chancen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marcel-fratzscher

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Marktwirtschaft ohne Chancengleichheit

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 32:51


Die Demokratie ist gefährdet. Für Marcel Fratzscher liegt das auch an mangelnder Chancengleichheit und zu wenig Bildung für alle. (00:00:47) Begrüßung Marcel Fratzscher (00:01:43) Demokratie langfristig das beste Gesellschaftsmodell — warum? (00:04:32) Wie können wir Demokratie weiterentwickeln? (00:06:44) Defizit bei der Repräsentation (00:07:57) Vermögens- und Erbschaftssteuer für mehr Chancengleichheit (00:09:28) Unwucht zwischen Demokratie und Kapitalismus (00:11:29) Lösungen für bessere Startchancengleichheit (00:15:14) Investitionen an den falschen Stellen (00:19:30) Entwicklung der Globalisierung (00:22:22) Wie kann man den Zusammenhalt in Europa und global stärken? (00:24:09) Wie stehen unsere Chancen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marcel-fratzscher

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Marktwirtschaft ohne Chancengleichheit

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 32:51


Die Demokratie ist gefährdet. Für Marcel Fratzscher liegt das auch an mangelnder Chancengleichheit und zu wenig Bildung für alle. (00:00:47) Begrüßung Marcel Fratzscher (00:01:43) Demokratie langfristig das beste Gesellschaftsmodell — warum? (00:04:32) Wie können wir Demokratie weiterentwickeln? (00:06:44) Defizit bei der Repräsentation (00:07:57) Vermögens- und Erbschaftssteuer für mehr Chancengleichheit (00:09:28) Unwucht zwischen Demokratie und Kapitalismus (00:11:29) Lösungen für bessere Startchancengleichheit (00:15:14) Investitionen an den falschen Stellen (00:19:30) Entwicklung der Globalisierung (00:22:22) Wie kann man den Zusammenhalt in Europa und global stärken? (00:24:09) Wie stehen unsere Chancen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/demokratie Hier findet ihr das brand eins Demokratie-Abo „Tu was!“: https://www.brandeins.de/products/tu-was-abonnement >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-marcel-fratzscher

EduFunk
Diklusion denken: Wenn Digitalisierung und Inklusion gemeinsam Schule machen

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 53:08


Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Lea Schulz, Bildungsforscherin, Lehramtsausbilderin und Expertin für Inklusion und Digitalisierung, über ein zukunftsweisendes Konzept: Diklusion – die Verbindung von digitaler Bildung und inklusivem Lernen.Lea erklärt, warum echte Teilhabe nicht beim WLAN aufhört und welche Rolle digitale Medien bei der individuellen Förderung aller Schüler:innen spielen können. Wir sprechen über Barrierefreiheit, didaktische Potenziale und die strukturellen Herausforderungen im System Schule.Eine Folge für alle, die sich fragen, wie digitale Tools endlich mehr Chancengleichheit statt neue Ungleichheiten schaffen können – und was es braucht, um Lehrkräfte auf diesem Weg zu stärken.

Mittwochs in der Bibliothek
312. Berlin liest ein Buch: „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky mit Fabian Busch und Thomas Böhm

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 79:39


Mitschnitt einer Lesung der anderen Art am 28.05.2025 in der Mark-Twain-BibliothekDie Aktion Berlin liest ein Buch steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Alina Bronskys Roman "Pi mal Daumen". Der humorvolle und tiefgründige Roman erzählt die Geschichte von Max, einem jungen Mann mit besonderen Talenten, der in einer unkonventionellen Familie aufwächst und seinen eigenen Weg durch das Leben sucht. Während die Berliner Literaturfans gemeinsam in die Welt von Max eintauchen, bietet die Aktion zahlreiche Gelegenheiten für Lesungen, Diskussionsrunden und persönliche Begegnungen, um die Themen und Botschaften des Buches zu erkunden. Eine einzigartige Chance für die Stadt, durch Literatur zusammenzukommen!  Der Berliner Schauspieler und Regisseur Fabian Busch hat das Hörbuch eingesprochen. Er spielte 1992 seine erste Kinohauptrolle in Wolfgang Kohlhaases „Inge, April und Mai“. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. Sein Debüt als Regisseur gab er 2010 mit dem Kurzfilm „Edgar“, für den er auch das Drehbuch schrieb. Für seine Rolle in „Er ist wieder da“ (Regie: David Wnendt) wurde er 2016 für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste männliche Nebenrolle nominiert. Weiterhin ist er auch als Sprecher verschiedener Hörspiele und Hörbücher bekannt.Die Veranstaltung wurde moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.Fabian Busch und Thomas Böhm spielten sich die Bälle zu, als wäre es ein perfekt inszeniertes Theaterstück. Das Publikum war begeistert, wurde es doch am Ende nach Lebensträumen und dem Verhältnis zur Mathematik befragt. Interessanterweise schlugen alle eine Bresche für diese Wissenschaft, die zu Unrecht immer verteufelt wird. Schließlich ist Mathematik in unser aller Leben allgegenwärtig!Vielen Dank an radioeins und Radio 3 usowie den Landesverband Berlin im dbv e.V. für die Organisation dieser nun schon zur Tradition gewordenen Aktion "Berlin liest ein Buch".

LEADERSNET Podcast
Peter & Paul - "Wie wichtig ist Digitalisierung bei KMU – und welche Rolle spielen dabei die Daten?"

LEADERSNET Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 26:13


In der neuen "Peter & Paul"-Sendung sprechen Martin Resel (CCO Enterprise, A1 Telekom Austria AG) und Mario Mayerthaler (CEO Invenium Data Insights) u. a. darüber, wie Digitalisierung und datenbasierte Lösungen KMU stärken, warum Chancengleichheit im internationalen Wettbewerb essenziell ist und welche Rolle dabei Künstliche Intelligenz spielt. 

Weltverbesserer
261 Weltmeisterin mit Mission: Inklusion jetzt!

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 48:49


Johanna Recktenwald ist eine deutsche Para-Ski-nordisch-Sportlerin, die in den Disziplinen Para-Langlauf und Para-Biathlon antritt. Gleichzeitig ist sie eine engagierte Aktivistin, die sich leidenschaftlich für das Thema Inklusion einsetzt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Johanna ist eine gefragte Rednerin und tritt regelmäßig bei Veranstaltungen auf, um Bewusstsein für Inklusion zu schaffen. Sie engagiert sich auch in verschiedenen Organisationen und setzt sich für barrierefreie Bildung, Arbeitsplätze und den Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle ein.

Podcasts von Tichys Einblick
Keine Transmänner im Frauensport! Valentina Maceri über Fußball und die Fehler des Feminismus

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 27, 2025 14:19


„Fuck Female Empowerment“ – provokanter Titel, klare Botschaft: Valentina Maceri, ehemalige Champions-League-Spielerin, Sportjournalistin und Buchautorin, spricht mit Maximilian Tichy über ihr neues Buch, gesellschaftliche Doppelmoral und die Grenzen der Geschlechterdebatte. In einem offenen Gespräch analysiert Maceri die Schattenseiten eines „vermarkteten Feminismus“, kritisiert Quotenregelungen, spricht über Leistungsprinzip, den Unterschied zwischen Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit – und warum das Verkaufen von Bildern für Erwachsene nicht befreit, sondern abhängig macht. Außerdem: Die Krise der modernen Männlichkeit, die Rolle der Frau im Profifußball und warum Männer und Frauen im Sport eben doch unterschiedlich sind.

kulturWelt
Trumps Kreuzzug gegen den Universitätsbetrieb in den USA

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 26, 2025 17:01


US-Präsident Donald Trump hat de Wissenschaftsbetrieb den Kampf angesagt. Zurzeit versucht er, ausländischen Studierende aus den Universitäten fernzuhalten. Dabei ist Internationalität ein wichtiger Baustein für Austausch und Qualität der Ausbildung. Der österreichische Harvard-Student Karl Molden versucht, sich zu wehren / Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland noch immer maßgeblich über den Bildungsweg eines Kindes. Die Initiative "arbeiterkind.de" kämpft für mehr Chancengleichheit. Anja Braun stellt sie vor / Museen, Oper, Theater: Kulturinstitutionen können etwas einschüchterndes haben , der Zugang kostet normalerweise Geld. In München versucht man gerade, sogenannte "dritte Orte" für kulturelle Begegnungen zu schaffen. Tobias Krone stellt sie vor.

neuneinhalb
Gleiche Chancen für alle - aber wie?

neuneinhalb

Play Episode Listen Later May 24, 2025 9:35


Wie fair geht's wirklich zu in Deutschland? In dieser neuneinhalb-Folge machen wir den Realitäts-Check: Haben Jugendliche bei uns wirklich die gleichen Chancen? Mit einem spannenden Experiment zeigen wir, woran es hapert – und was wir tun können, um echte Chancengleichheit möglich zu machen.

neuneinhalb
Gleiche Chancen für alle - aber wie?

neuneinhalb

Play Episode Listen Later May 24, 2025 9:35


Wie fair geht's wirklich zu in Deutschland? In dieser neuneinhalb-Folge machen wir den Realitäts-Check: Haben Jugendliche bei uns wirklich die gleichen Chancen? Mit einem spannenden Experiment zeigen wir, woran es hapert – und was wir tun können, um echte Chancengleichheit möglich zu machen.

Lampentasche - the family manager podcast
#352 Chancengleichheit und Genderfragen in der Arbeitswelt

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 8:50


Ist Euch bewusst, dass wir heute weit entfernt sind von einer Chancengleichheit in der Arbeitswelt? Genderfragen beeinflussen nach wie vor, wie Karrieren verlaufen, wie Gehälter verhandelt werden und welche Rollen als ‘typisch' für Männer oder Frauen gelten. Das hat einen massiven Impact auf Familien und es ist Zeit, dass sowohl die Unternehmen aber auch Du hier hinschaust und Dich dafür stark machst. Die passenden Argumente hörst Du in dieser Folge. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht  

Podcasts von Tichys Einblick
Verfassungsschutz gegen AfD: Wie eine Geheimpolizei? Interview mit Dietrich Murswiek

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 3, 2025 33:48


Der Verfassungsschutz stuft die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein – eine politische Zäsur mit weitreichenden Konsequenzen. In dieser Sondersendung von Tichys Einblick spricht Maximilian Tichy mit dem renommierten Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek über die juristische und politische Tragweite dieser Entscheidung. Murswiek sieht darin einen schweren Eingriff in die Chancengleichheit der Parteien und eine mögliche Umgehung rechtsstaatlicher Grundprinzipien. Die Einstufung basiert auf einem geheimen 1100-seitigen Gutachten, das der Öffentlichkeit – und damit auch der betroffenen Partei – nicht zugänglich ist. Wie soll man sich gegen Vorwürfe verteidigen, die man nicht kennt? Murswiek kritisiert die mangelnde Transparenz, den politischen Einfluss auf den Verfassungsschutz und zieht Parallelen zu einer „verdeckten Geheimpolizei“. Besonders im Fokus steht der Vorwurf, die AfD propagiere einen ethnisch-kulturellen Volksbegriff – ein Punkt, den Murswiek als unbelegt zurückweist. Ist die Einschätzung des Verfassungsschutzes rechtlich haltbar oder Ausdruck politischer Instrumentalisierung? Ein Gespräch über Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Grenzen staatlicher Macht.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Psychologie: Wie können wir Vorurteile überwinden? (Mit Juliane Degner)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 45:42


Die meisten Menschen sind intoleranter, als sie denken. Wie kann man das ändern? Sozialpsychologin Juliane Degner erklärt in dieser Folge, welche Strategien gut gemeint, aber wirkungslos sind. Und was wirklich hilft. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Vorurteile haben immer nur die anderen« Homepage: uni-hamburg.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Die fünfte Schweiz
Thomas Kellenberger – Zu Fuss von Interlaken nach Mindanao

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 39:12


Der Weg war das Ziel! Der Berner Oberländer Thomas Kellenberger marschierte fast zwei Jahre, über 14'000 Kilometer zu Fuss von Interlaken nach Mindanao auf den Philippinen. Mit dieser Aktion sammelte er Spenden für sein Kinderhilfswerk. Der ehemalige Polizist Thomas Kellenberger lebt seit über zehn Jahren auf der philippinischen Insel Mindanao. In der Stadt Cagayan de Oro gründete er 2007 ein Kinderhilfswerk. Auslöser war ein längerer Aufenthalt als Volontär, wo er in den Armenvierteln benachteiligten Menschen half: «Mich berührten vor allem die Strassenkinder, die auf Mülldeponien wiederverwertbare Ware wie Plastik oder Metalle aussortieren.» Dreissig Prozent der Menschen auf den Philippinen haben keine Schulbildung. Thomas Kellenberger setzt sich für Chancengleichheit ein: «Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, damit sie einen Schulabschluss machen und an der Universität studieren können.» Bessere Zukunft für die Kinder auf den Müllhalden der Philippinen Thomes Kellenberger hat bereits ein neues Projekt gestartet. Mit seinem Team will er eigene Lebensmittel herstellen. Er baut aktuell eine Bio-Farm und forstet das Land auf: «Bei uns im Hilfswerk leben 1'000 Kinder und Jugendliche. So können wir uns in Zukunft selbst versorgen!» Thomas Kellenberger und seine philippinische Frau Rachel sind vor kurzem stolze Eltern geworden.

Info 3
An den Börsen fallen die Kurse nach dem Zoll-Schock weiter

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 13:17


Die Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgen bei Anlegerinnen und Investoren weiterhin für Verunsicherung. Die Börsen starteten am Montag weltweit mit Verlusten. Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Realwirtschaft? Ausserdem: Die künstliche Intelligenz gehört vielerorts zum Schulalltag. Momentan hilft sie vor allem beim Lernen, künftig soll sie auch unterrichten, um die Chancengleichheit zu fördern. Ob die KI dafür tatsächlich geeignet ist, untersucht die pädagogische Hochschule Bern. Es stinkt zum Himmel in der britischen Stadt Birmingham. Seit bald vier Wochen streikt die Kehrichtabfuhr, in den Strassen stapeln sich die Haushaltsabfälle. Die Stadt hat inzwischen den Ausnahmezustand ausgerufen. Es droht eine Rattenplage. Unterwegs mit dem Chef-Rattenfänger von Birmingham.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Chancengleichheit - Was kann die Ganztagsbetreuung leisten? Live von der didacta

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 54:37


Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#203 Was Chancengleichheit mit Wertschöpfung zu tun hat: Wirtschaft Düsseldorf unplugged mit Nicole Riggers (IKB Deutsche Industriebank AG)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 41:23


In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Nicole Riggers, Gleichstellungsbeauftragte der IKB Deutsche Industriebank AG. Von 2010 bis 2020 Betriebsrats- und Gesamtbetriebsratsvorsitzende sowie von 2011 bis 2023 Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat. Bereits im Januar 2014 gründete sie mit Kolleginnen die Initiative Chancengleichheit für Frauen der IKB. Sie ist Gründungsmitglied (2017) der Initiative Women into Leadership e.V. und engagiert sich dort ehrenamtlich. Nach 5 Jahren auf der Mentoren-Seite ist sie seit 2022 Mitglied des Vorstandes. Zudem ist sie ehrenamtlich seit 2019 Mitglied des Vorstandes bei Zukunft durch Industrie e.V.. Ihr tiefes Interesse am Menschen und die Freude daran, Zukunft mitzugestalten, treiben sie täglich in ihrer Arbeit an. Im Podcast sprechen die beiden unter anderem über:

WDR 5 Politikum
Das Gewissen von Merz & Keine Bildungsgerechtigkeit

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 22:31


Es kann nicht das Ziel des Schulsystems sein, alle Menschen zu den gleichen Leistungen zu führen, meint unser Gast. Unser Kommentator fordert mehr demokratischen Ideen-Wettbewerb. Und: Gewissensentscheidungen. Von WDR 5.

Und nun zum Sport
Gruppenphase der Champions League: „Das neue Format bietet mehr Chancengleichheit“

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 26:50


Das Ligaformat der Königsklasse sorgt für mehr Spannung und mehr Spiele - aber was ist vom letzten Spieltag mit 18 parallel stattfindenden Partien zu halten? Und wie ist das Zwischenfazit aus deutscher Sicht? Antworten vor dem Showdown am Mittwoch.

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#136 Diversity als Erfolgsfaktor: Wie die Evangelische Bank Vielfalt lebt und fördert

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 36:15


In dieser Episode von "Leadership neu gedacht" spricht Corinna Pommerening mit Sandra Lambrecht, Diversity Managerin bei der Evangelischen Bank. Sandra teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in die Themen Diversity, Chancengleichheit und Inklusion. Sie erklärt, was Diversity für die Evangelische Bank bedeutet, welche Meilensteine sie erreicht haben und wie sie kulturelle Barrieren abbauen, um eine wertschätzende und inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Besonders spannend: Wie die Bank durch ein innovatives Reverse-Mentoring-Programm den Wissenstransfer zwischen Generationen fördert und gleichzeitig Diversität und Innovationskraft stärkt. Sandra berichtet außerdem über die Bedeutung von unbewussten Vorurteilen (Bias) in der Führung und teilt praktische Tipps, wie Unternehmen das Thema Diversity strategisch angehen können. Einblicke in Learnings, Herausforderungen und zukünftige Projekte runden das Gespräch ab. Eine Episode, die zeigt, wie Diversity authentisch gelebt und in Organisationen verankert werden kann. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren, Diversity und Inklusion in Ihrer eigenen Organisation voranzutreiben! **Mehr über die Evangelische Bank:** https://www.linkedin.com/company/evangelische-bank **Mehr über Sandra Lambrecht:** https://www.linkedin.com/in/sandra-lambrecht-06937319a/ **Mehr über die Charta der Vielfalt:** https://www.charta-der-vielfalt.de/fuer-organisationen/

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Warum Herkunft über Zukunft entscheidet – mit Ciani-Sophia Hoeder und Helena Steinhaus

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 64:46


Ciani-Sophia Hoeder, die in Armut aufgewachsen ist, erinnert sich an ständige Herausforderungen, wie etwa den Kauf eines Wintermantels für sich und ihre Mutter. Im Gespräch mit Lena erklärt sie, warum der Glaube an Chancengleichheit ein Mythos unserer Leistungsgesellschaft ist und warum Herkunft maßgeblich über die Zukunft von Menschen entscheidet. Sie fordert, Armut als Thema stärker zu politisieren, besonders in feministischen Diskursen. Auch Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V., ist in dieser Sendung zu Gast. Sie setzt sich für eine menschenwürdige und angstfreie Grundsicherung ein. Sie erklärt, warum Armut im Kapitalismus systemisch gewollt und instrumentalisiert wird. Und sie skizziert, wie eine gerechtere Gesellschaft aussehen könnte und dass es dafür eigentlich nicht viel bräuchte. Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Links und HintergründeCiani-Sophia Hoeder„Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher“ von Ciani-Sophia-HoederHelena Steinhaus und Sanktionsfrei e.V. „Es braucht nicht viel - Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch,fair & armutsfest machen“ von Helena Steinhaus und Claudia Cornelsen„Armut ist gewollt.“ Interview mit Maurice Höfgen.„Solidarisch Gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen“ von Francis Seeck und Brigitte Theißl„Wie viel – was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ von Mareice KaiserDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (2021): Erbschaften machen vor allem Vermögende reicher. Hochschulbildungsreport 2020Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2018): A Broken Social Elevator? How to Promote Social Mobility, Paris. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Frauengesundheit und Chancengleichheit – ein Gespräch mit Dr. Nicole Lauscher

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 41:44


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Nicole Lauscher über Frauengesundheit, Chancengleichheit und Wechseljahre am Arbeitsplatz. Wusstest du, dass viele Krankheitsbilder und Behandlungen und aber auch Produkte und Medikamente vor allem an Männern erforscht und ausgetestet wurden und Frauen daher nach wie vor weder optimal diagnostiziert noch behandelt werden? Das ändert sich langsam - aber vieles beruht nunmal auf existierenden Studien. Wechseljahre am Arbeitsplatz: für Betroffene schwierig, für Nicht-Betroffene ignoriert bzw. voller Unwissen und Unsicherheit - wie kann man das aufbrechen? Höre unbedingt rein! Mehr zu Nicole: Dr. Nicole Lauscher – Journalistin und Geschäftsführerin der Vita Health Media und Teil der Geschäftsführung der Isartal Health Media GmbH (IHM) aus der Wort & Bild Verlagsgruppe. https://nexxtlevel.blog/ https://isartalhealth.media/ https://vitahealthmedia.com/ HIER GEHTS ZUM OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!Hier bekommst du die Produkte mit meinem Discount (Werbung!): https://www.everydays.de/youroptimum(ansonsten den code: youroptimum für den Discount benutzen) Barbara Birke, Optimum YouMich findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ RABATT BIS ZUM JAHRESENDE BEI NEWSLETTER ABO:Kraft&Balance: https://courses.optimum-you.com/krafttraining-wechseljahreClean Up: https://courses.optimum-you.com/clean-upKombinations Angebot: https://courses.optimum-you.com/offers/6aHzLeeg/checkout

Liebe Zeitarbeit
KI 2.0: Neue Perspektiven mit ChatGPT | Künstliche Intelligenz in der Zeitarbeit

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 22:37


In dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" erforsche ich gemeinsam mit meinem neuen KI-gestützten Sprachassistenten Clara die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten von KI in der Zeitarbeitsbranche. Wir sprechen über die Weiterentwicklung von ChatGPT und andere KI-Modelle, die den Arbeitsalltag revolutionieren können. Erfahre, wie du KI sinnvoll einsetzen kannst, um Zeit zu sparen, Prozesse zu optimieren und die Personaldienstleistung auf das nächste Level zu bringen. Themen dieser Episode: - Die neuesten Funktionen und Verbesserungen von ChatGPT - Wie KI in der Zeitarbeit Fehler minimieren und Effizienz steigern kann - Automatisierung in der Stundenerfassung und Kommunikation - Der Einfluss von KI auf Objektivität und Chancengleichheit bei der Bewerberauswahl - Zukunftsvisionen für KI in der Personaldienstleistung Erfahre, wie KI 2.0 dein Unternehmen unterstützen kann und warum es jetzt an der Zeit ist, diese Technologie in der Zeitarbeit einzusetzen. Clara und ich zeigen dir praxisnahe Beispiele und geben dir Denkanstöße, wie KI dir und deinem Team helfen kann. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:

WDR ZeitZeichen
Eine Pionierin der Geschlechterforschung: Helge Pross

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 14:45


Ihr Fokus liegt auf dem Forschungsfeld Frau und Familie. Ihre Männerstudien kann die Soziologin Helge Pross nicht mehr vertiefen. Sie stirbt am 2.10.1984, mit 57 Jahren. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.