POPULARITY
Categories
(Seminarhaus Engl) Die Bedeutung heilsame Absichten zu entwickeln, ist groß. Sie spiegelt sich an mehreren Stellen des 8-fachen Pfades mit klaren Aussagen, was es zu entwickeln gilt. Wichtig ist, wie wir sie entwickeln, mit welcher Haltung wir an die Übung gehen. Hier besteht auch eine Verknüpfung zur Lehre von Karma und den ethischen Verhaltensrichtlinien.
In der Schweiz gab es 2022 erneut etwas mehr Antisemitismusvorfälle. Der Präsident des Israelitischen Gemeindebunds, Ralph Lewin, ist besorgt. Denn das Gros der Fälle stamme aus den Reihen von Verschwörungstheoretikern. Er fordert Massnahmen vom Bund. Für die jüngste Zunahme von antisemitischen Vorfällen in der Schweiz sind nicht die klassischen Extreme linker, rechter oder islamistischer Ausprägung verantwortlich, sondern eine neue Entwicklung, die aus der Kritik an Corona-Massnahmen entstanden ist. Laut dem Antisemitismusbericht 2022, habe sich eine Subkultur entwickelt, deren Anhängerinnen und Anhänger überzeugt sind, dass hinter vielem eine geheime Macht steht, welche die Menschheit dezimieren wolle. Wie so oft in der Vergangenheit sei die Verknüpfung zu «den Juden» oder wahlweise auch «den Rothschilds» oder «den Zionisten» schnell gemacht, heisst es im Bericht weiter. Es zeige sich, dass eine generelle Zunahme von Verschwörungstheorien auch zu einer Zunahme antisemitischer Verschwörungstheorien führe. SIG-Präsident Ralph Lewin fordert ein staatliches Engagement beim Monitoring von Antisemitismus und Rassismus sowie eine Prüfung der rechtlichen Mittel zur Erfassung und Beschränkung von Hassrede. Zudem müsse ein Verbot von Nazisymbolen umgesetzt werden.
Sun, 08 Jan 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t154-154 bf86d5a053dcf7b204a2fbc5157febce Y: Quellen Ressourcen Das Episodenbild stammt aus: "Bettina Leuchtenberg, Hans Proppe (1875-1951): Visionär, Gestalter und Lebensreformer. Museumssammlung im Blickpunkt, Bd. 6. Trier, 2017." Verknüpfte Folgen Der Gestalter und Lebensreformer Hans Proppe (1875-1951), mit Bettina Leuchtenberg [Stadtmuseum Simeonstift Trier] (15.01.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-01-08. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 154 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Hans Proppe,Farbtheorie,Trier,Quelle,20. Jahrhundert,Gedicht Tobias Jakobi
Mon, 02 Jan 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t153-153 b94cff82bb47b010c04834613e49a6ff Y: Quellen Kooperation Podcast "Auf den Tag genau" Verknüpfte Folgen Berliner Börsen-Courier, "Die Rutenbündler" (1922), feat. "Auf den Tag genau" (27.10.2022) Die Ruhrbesetzung (1923-1925), mit Prof. Dr. Stefan Goch (09.01.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-01-02. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 153 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Ruhrbesetzung,Reparationen,1. Weltkrieg,Quelle,Ruhrgebiet,20. Jahrhundert,Frankreich,Belgien Tobi
Passend zum Jahreswechsel möchte ich euch mit dieser Folge bei euren Neujahrsvorsätzen unterstützen. Wir schauen uns die Wissenschaft hinter Motivation an und wie man diese Erkenntnisse in der Praxis umsetzen kann. Außerdem zeige ich dir, wie ich in meinem Leben und im Coaching Motivation und Gewohnheiten effizient und mit wissenschaftlichem Ansatz in Einklang bringe, um bestmögliche Erfolge zu erzielen. Wünsch euch allen ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2023. Viel Spaß beim Zuhören.
"Der stärkste Trieb der menschlichen Natur ist das Streben nach Anerkennung." (Wiliam James) Hallo ihr Lieben, in der heutigen Podcastfolge beleuchte ich mit dir die Frage, ob Anerkennung, die du für eine Leistung bekommst, Liebe ist. Wir alle streben nach Anerkennung - der eine mehr, der andere weniger. Wir bekommen in der Regel dann Anerkennung, wenn wir etwas besonders gut gemacht haben. Doch sollte Liebe überhaupt an Leistung geknüpft sein und wenn, dann wie? Du erfährst in dieser Podcastfolge:
Die Neandertalerroboter haben wohl noch so gesprochen aber jetzt geht da deutlich mehr. Wir beschäftigen uns diese Folge ein wenig mit dem Internetphänomen der letzten Wochen. Chat.GPT. Ist es eine Revolution? Wird es uns alle umbringen oder doch nur den Schüler*innen ihre Hausaufgaben deutlich erleichtern. Wir wären nicht wir wenn wir dabei nicht wieder über verrückte Zukunftszenarien voller Chancen und Risiken sprechen. Irgendwo nebenbei wird es auch besinnlich wenn es um die Verknüpfung von Gottesbeisen und allwissenden KIs geht. Ist ja fast passend zu weihnachten! Habt einen gute Rutsch und wir hören uns im neuen Jahr. Peace! :)
Wie oft haben Sie den Satz schon gehört “Sie sind zu teuer!” in der Preisverhandlung und dann ist die Frage, wie kann ich eine Preiserhöhung durchsetzen? Sicherlich denken Sie in solchen Situationen wie die meisten anderen Verkäufer auch: „Mist, der Auftrag ist mir wegen des zu hohen Preises durch die Lappen gegangen …. Denn sofort reagiert unser Unterbewusstsein nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip. Damit wird aus „zu teuer“ und „kein Auftrag“ eine kausale Verknüpfung hergestellt: „Kein Auftrag ist ja offensichtlich ´wahr´. Also muss auch die Kundenaussage „zu teuer“ ´wahr´ sein, also der Ablehnungsgrund gewesen sein …“. und dann reagieren viele Verkäufer mit solchen Sätzen, die die Preisverhandlung zum Disaster machen statt Vertrauen aufzubauen. Fehler in der Preisverhandlung – wie kann ich eine Preiserhöhung durchsetzen? Was haben Sie sich denn vorgestellt? Womit vergleichen Sie? Auf welche Leistung können Sie verzichten? Zu welchem Preis bietet der Mitbewerb an? Ich kann Ihnen einen Rabatt geben! oder wir argumentieren mit Qualität und Image …..„Herr Kunde, ich verstehe, dass Sie noch sagen ‚zu teuer‘, weil ich Ihnen ja noch gar nicht aufzeigen konnte, wie unsere Lösung blablabla …“. Jetzt mal ehrlich – würden Sie das als Einkäufer so mögen. Das ist alt und abgedroschen und haben gute Einkäufer schon tausend mal gehört. Kunden kaufen eine Emotion Und deshalb wurde auch noch nie ein Produkt wegen dem Preis nicht gekauft – und es wurde auch noch nie ein Produkt wegen dem Preis gekauft. Es wurde höchstens nicht gekauft, weil es kein gutes Gefühl dazu gab. Und dann kommt das Argument zu teuer. Und was tun wir als Verkäufer? Wir argumentieren ja häufig selbst über den Preis den wir als zu hoch erachten. Wie kann ich eine Preiserhöhung durchsetzen? Ja wie soll denn der Kunde den Preis akzeptieren, wenn Sie ihn selbst nicht akzeptieren und denken er ist zu hoch. Diese unterbewusste Manipulation wird indirekt bei Ihrem Kunden ankommen und natürlich reagiert er darauf mit der Frage nach einem Preisnachlass. Jede Faser Ihrer Körpersprache drückt genau das aus! Die Preisverhandlung des Verkäufers ist Vertrauen und Sicherheit zu geben Wir beide verkaufen exakt dasselbe, wenn wir erfolgreich verkaufen. Mein Produkt ist ein IT Training oder ein Verhandlungstraining. Was ist Ihr Produkt? Vollkommen egal, was Sie anbieten! Wir haben beide genau dasselbe verkauft, wenn der Verkauf erfolgreich war. das Gefühl von Sicherheit, basierend auf Vertrauen Und das ist genau das warum es einen Verkäufer braucht, weil das geht online nur sehr schwer – auch im BtB Umfeld. Dem Kunden das Gefühl des Vertrauens und der Sicherheit zu geben, dass er die richtige Entscheidung getroffen hat. Unser erster Job vor jedem Fachwissen ist es dieses Vertrauen aufzubauen. Jetzt werden Sie argumentieren, dass der Kunde ja einen Nutzen braucht Hat der Kunde den Nutzen Ihres Produktes verstanden, dann muss er immer noch Ihnen vertrauen, dass dieser Nutzen auch für ihn so eintritt. Dass Sie als Verkäufer ihm die Wahrheit sagen und keine Lieferschwierigkeiten haben und und und……. Es geht immer um Vertrauen – Geschäftlich wie Privat Können Sie kein Vertrauen aufbauen, so wird Ihr Kunde nicht kaufen, solange er einen alternativen Anbieter hat. Und wenn er den nicht hat, wird er versuchen das nicht vorhandene Vertrauen durch einen tiefen Preis zu kompensieren. Wie ist das bei identischen Produkten in der Preisverhandlung? Wenn Sie es nicht schaffen einen Unterschied zu Ihrem Mitbewerber aufzuzeigen, dann müssen Sie sich nicht über eine Preisverhandlung wundern. Weil der Kunde hat kein anderes Unterscheidungsmerkmal als den Preis. Hier bei absolut identischen Produkten machen Sie den Unterschied – Sie als der Verkäufer, was zugegebenermaßen nicht immer einfach ist. Top Verkäufer brauchen keine Preisverhandlung
Das 1913 gegründete Sporthaus Schuster ist ein waschechtes Münchner Familienunternehmen und eine renommierte Anlaufstelle für Outdoor-Sport-Ausstattung. Im Jahr 2021 wurde die Geschäftsführung erstmals von familienfremder Seite übernommen. Konstantin Rentrop, Co-Geschäftsführer, spricht im ChefTreff Interview mit Sven Rittau über die digitale Strategie des Traditionsunternehmens Sporthaus Schuster. Der E-Commerce ist für den Sportfachhändler dennoch ein recht neues Feld, wie Konstantin berichtet. Aktuell steht deshalb die Verknüpfung aller Kanäle im Fokus. In der Folge mit Konstantin Rentrop und Sven Rittau lernst Du:
Katharina Amon ist Sozialpädagogin und Traumafachberaterin bei Wildwasser Würzburg e.V.. Wildwasser Würzburg e.V. ist ein Verein gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Frauen. Wildwasser Würzburg e. V. hat seine Wurzeln in der Frauenbewegung der 80iger Jahre, in der Frauen erstmals an die Öffentlichkeit gingen und ihre Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Kindheit benannten. Diese gründeten die erste Selbsthilfegruppe und gaben damit den Anstoß dafür, dass sich in vielen weiteren Städten Deutschlands Frauen zusammenfanden, die ihr Schweigen brachen, sich öffentlich äußerten und sich in Selbsthilfe gegenseitig unterstützten. Wildwasser Würzburg e.V. nimmt jährlich etwa 500 Neuanfragen bezüglich Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit entgegen. Katharina Amon erzählt uns in dieser Folge aus ihrer Arbeit im Verein und dessen Verknüpfungen zum Zonta Netzwerk.
In diesem Webinar stellt Referent Philipp Tusch gleich 3 Strategien für Unternehmen vor, die Impulse für den nächsten Push im Online Marketing suchen. Dabei geht es vor allem um Synergien: Dadurch, dass einzelne Marketing-Disziplinen nicht getrennt, sondern gemeinsam betrachtet werden, können die Inhalte und Marketingmaßnahmen voneinander „lernen“ und sich gegenseitig beflügeln. Informationeller Traffic konvertiert besser. Marketing Automation fördert die SEO-Performance. Und Content Marketing sorgt für besser Kundenansprache. Angereichert wird das Webinar mit zahlreichen Best-Practice Beispielen aus der Praxis. Nach dem Webinar hast Du folgendes gelernt: 3 Strategien für einen ganzheitlichen Online Marketing Ansatz Ansätze für die interne und externe Verknüpfung von Kanälen und Disziplinen Inspiration aus anderen Praxis-Beispielen
Fütterstörungen gehören zu den gängigsten Symptomen von Regulationsstörungen und können unterschiedlichste Ursachen haben (u.a. körperliche Erkrankungen, Entwicklungsstörungen, Störung der Eltern-Kind-Fütterinteraktion). So begegnen Sie uns in der Therapie nicht nur in der Logopädie, sondern auch in der Ergo-, Physio- und Psychotherapie. "Der Begriff 'Fütterstörungen' [...], der ist eigentlich nicht gut gewählt. Wenn Eltern den hören, dann denken die ja immer: 'Ahja, ich muss nur ein bisschen anders füttern, dann klappt das schon.' oder die denken 'Naja klar - ist ein schwierig zu fütterndes Kind - hat eine Fütterstörung' und so einfach ist es nicht und das ist auch nicht der richtige Begriff [...]. Es gibt ein Synonym, [das] besagt 'Essverhaltensstörung' und das bezeichnet das eigentlich klarer [...]." - Susanne Renk Um der Frage nachzugehen, warum es so wichtig ist, Regulations- und Fütterstörungen einerseits voneinander zu differenzieren, aber andererseits auch miteinander zu verknüpfen, haben wir uns Susanne Renk eingeladen. Sie beschäftigt sich nicht nur seit Jahrzehnten in der Praxis mit dem Thema "Fütterstörungen", sondern kennt auch die gängigsten Theorien und referiert diese. Wenn du nach diesem Podcast noch mehr der Stimme von Frau Renk und Ihrer Kolleg:innen lauschen möchtest, schau dir sehr gern unseren Intensivkurs zum Thema "Fütterstörungen für Ergotherapeut:innen" an. Alle Fragen die nicht in den Podcast gepasst haben, haben wir hier untergebracht. Alle Informationen findest du auf www.therapieexperte.de/episode68. Du hast eine Frage oder einen Fall, der/dem wir für dich nachgehen sollen? Wir sind ganz Ohr! Teile uns deine Wünsche sehr gern hier mit. Credits: Unsere Expertin in diesem Podcast ist Susanne Renk, Logopädin mit langjähriger Berufserfahrung und langjährige Referentin für die Themen: SEV, MET, FST und FKE. Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.
Ihre Leaks veränderten die Welt: In ihrem Buch verknüpft die US-Whistleblowerin Chelsea Manning elegant ihre politischen mit persönlichen Motiven. Vorgelesen von taz-Leserin Edda. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Dr. Martina Weifenbach bezeichnet sich selbst Vorreiterin in der Verknüpfung von Achtsamkeit, Digitaler Innovation und New Work. Sie hat für Unternehmen wie die Dt. Telekom, Google und Daimler und in Berliner Startups in den Bereichen Innovation, Strategie und HR gearbeitet. Während ihrer Promotion an der Universität St. Gallen, am HIIG in Berlin und an der UC Berkeley über Geschäftsmodellinnovation hat sie ein Kognitionsmodell für die Gestaltung von Veränderungsprozessen entwickelt. Die Neurowissenschaft ergänzt ihren Zugang um die menschliche Bewusstseinsperspektive. Diese wird zunehmend wichtiger, um die Veränderungen in der Arbeitswelt zu verstehen und zu begleiten, ohne die Veränderungen auf Pauschallösungen zu reduzieren. Frau Dr. Weifenbach ist Autorin von “Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen”, Executive Coach und Geschäftsführerin von myndway. myndway bringt den Transformationsansatz von Frau Dr. Weifenbach in Trainings für Führungskräfte und Teams zusammen. Zu den Kunden von myndway zählen Konzerne und Unternehmen aus unterschiedlichsten Industrien. +++ KONTAKT ZU GERALD LEMBKE https://gerald-lembke.de/kontakt/ +++ BUCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (2022): »SMARTES MARKETING mit KÜNSTLICHER INTELLIGENZ – 50 Fallbeispiele und 100 Tools für die Praxis – konzipieren, optimieren und automatisieren« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/22337-smartes-marketing-mit-kuenstlicher-intelligenz/ +++ KI-TOOLPARTY – »DIE NEUESTEN GEILEN KI-TOOLS FÜR DEN JOB« : https://KI-TOOLPARTY.de +++ BUCH FÜR MEHR DIGITALE FITNESS (2021): »DIGITALE FITNESS für Führungskräfte – Praxiswissen, Skills und Checklisten für die neue hybride Arbeitswelt« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/21471-digital-fitness-fuer-fuehrungskraefte/ +++ DIGITALE MEDIEN – MEDIENMANAGEMENT und KOMMUNIKATION – DUALES STUDIUM: https://Gerald-Lembke.de/mmk +++ IMPULSE, KEYNOTES, VORTRÄGE. ALLE VORTRAGSTHEMEN ONLINE: https://gerald-lembke.de/vortragsredner-impulsvortrag-digitales-marketing/ +++ NOTWENDIGE GESELLSCHAFTSKRITIK Nicht die Technik ist das Problem, sondern wie wir mit den jungen Menschen umgehen – in Schule, in Politik und in Unternehmen. Das Buch »Verzockte Zukunft – Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen« ist eine Analyse unserer Gesellschaft. These: »Unsere Kinder leben in latenter Angst, die wir mit materialistischer Haltung und unbändigem Leistungsdruck einimpfen!«. Doch es gibt Auswege: https://www.amazon.de/Verzockte-Zukunft-Potenzial-Generation-verspielen/ +++ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER: https://Gerald-Lembke.de/buecher +++ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitale Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ +++ GERALD LEMBKE PERSÖNLICH KENNENLERNEN? Haben Sie eine konkrete Idee für die Zusammenarbeit mit meiner Hochschule oder mit mir? Einfach einen Videotermin vereinbaren und austauschen: https://gerald-lembke.de/termin +++ ONLINE-COMMUNITIES: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGeraldLembke Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Vichtl, Wolfgangwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Episode schweifen wir immer mal wieder ab, was den Wert der Unterhaltung aber nicht mindern sollte.Schmerzen und Unwohlsein deines Hundes wirken sich auf sein Verhalten aus. Die Einen werden reaktiver, impulsiver, die Anderen ziehen sich zurück, zeigen immer weniger Verhalten und erscheinen lustlos oder gar stur.Wenn dein Hund seine Verhaltensweisen von heute auf morgen verändert, dir unberechenbar erscheint, dann solltest du ihn genau beobachten und bei einem Tierarzt:in / Osteopathin:in / Physiotherapeut:in vorstellen. Nimm deine Notizen mit, zeige ihm ggf. Videoaufnahmen und beschreibe deine Beobachtungen von den Verhaltensänderungen deines Hundes, um die Ursache dafür finden zu können.Wenn dein Hund bspw. eine leichte Ohrenentzündung, Pfotenverletzung, Bauchweh etc. hat, solltest du ihn nicht zusätzlich in schwierige Situationen bringen. Hunde verbergen Unwohlsein oft gut, haben aber Schmerzen und verknüpfen diese mit den sowieso schwierigen Situationen, was das nächste oder Übernächste Training erschweren wird. Dies gilt ganz besonders für Welpen und Junghunde oder Tiere aus dem Tierschutz die ebenfalls noch keine Erfahrungen mit den vielen neuen Eindrücken, in ihrem neuen Leben, haben. Leider werden diese Verknüpfungen zeitverzögert für dich sichtbar. Grundsätzlich gilt: so wie dein heute aus einer Situation raus geht (ohne Schmerzen, ohne ausgeschimpft zu werden, Zeit bekommen, Sicherheit gefunden usw.), so wird dein Hund morgen in die gleiche/ähnliche Situation hineingehen.Dies ist bei uns auch so. Stell dir Folgendes vor: Du bist beim Zahnarzt. Dieser sagt: „Heute bohren wir ohne Beteubung! Das tut NICHT weh!“ Wenn das stimmt, dann wirst du zwar vor und während des Bohrens vermutlich sehr gestresst sein oder Angst haben, weil du schon andere Erfahrungen gemacht hast oder schlimme Geschichten vom Bohren gehört hast, aber beim nächsten Besuch wirst du zuversichtlich sein. Du hast Vertrauen zu deinem Zahnarzt.Wenn die Aussage nicht stimmt, dann wird entweder deine bereits vorhandene Angst weiter verstärkt, so dass der nächste Zahnarztbesuch für dich zum Horror wird oder du bist ab jetzt sehr misstrauisch, leicht gestresst usw.“ Dein Vertrauen zu deinem Zahnarzt (mit Glück nur zu diesem, mit Pech zu allen Zahnärzten) ist zerstört.So geht es deinem Hund auch. Seine unerwünschten Verhaltensweisen haben nichts mit Dominanz, Dummheit, der will es wissen usw. zu tun, sondern mit Lernerfahrungen und seiner Genetik. Beides hat sich dein Hund nicht ausgesucht.Wir wünschen, wie immer, gute Unterhaltung.Mehr über GerdMehr über Sylvia
Das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene fordert mehr Fahrradstellplätze an deutschen Bahnhöfen, damit mehr Menschen vom Auto auf das Fahrrad umsteigen.
Was passiert bei dieser Achterbahn der Emotionen im Gehirn nun wirklich? Was geht in Menschen vor wenn sie hören: “Verhalten Sie sich ruhig, das ist ein Überfall….” Das Gehirn bewertet einen Konflikt immer wie einen Angriff und entscheidet blitzschnell zwischen Angriff und Fluchtverhalten. Die gesamte Aufmerksamkeit und damit auch Priorität geht auf diese Attacke. In Konflikten in Verhandlungen ist unsere gesamte Aufmerksamkeit auf den Konfliktpartner gerichtet. Es ist jedoch im Sinne der Verhandlung wesentlich effektiver die Aufmerksamkeit auf sich selbst zunächst zu richten. Die eigene Wahrnehmung, das Denken und die eigenen Emotionen zu klären. Eine Übung, die man Lernen kann um weniger Konflikte in Verhandlungen zu haben bzw. damit besser umgehen zu können, und gleichzeitig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. In dieser Situation wäre Selbstregulation der richtige Ansatz den Fokus auf sich selbst zu richten und die eigene Wahrnehmung zu steuern, damit das Gehirn auch klar denken kann. Das erfordert sehr viel Disziplin und den Willen, die eigene Wahrnehmung zu steuern. Die gute Nachricht: Man kann es üben! Die aufeinanderfolgenden Schritte greifen ineinander und man kann sie Schritt für Schritt üben um bei Konflikten in Verhandlungen den klaren Kopf zu behalten. Es schafft nicht nur ein besseres friedlicheres Miteinander, sondern auch ein wirksameres und effektiveres Verhandlungsergebnis. 1 Steps emotionale Situationen in Verhandlungen: Trennung von Fakten und Interpretationen Unser Gehirn verknüpft die Informationen aus dem Hier und Jetzt mit den Erfahrungen und Erinnerungen aus unserer Vergangenheit. Natürlich ist dadurch diese Wahrnehmung und Verknüpfung subjektiv und es entsteht eine Vermischung aus dem Fakt und der individuellen Erfahrung. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Stellen Sie sich einen eskalierenden Konflikt in einer Verhandlung vor. Die Wahrnehmung wird noch stärker subjektiviert, da im Moment eines Angriffs das Gehirn wesentlich weniger zwischen Fakt und Interpretation differenziert. Es hat nur noch dieses sogenannte “Reptiliengehirn” (Vera Birkenbihl) das nur noch im Angriff- und Fluchtmodus denkt. Dieses Schwarz-Weiss Denken teilt in Gut und Böse, in Täter und Opfer. Man konstruiert sich seine eigene Verhandlungswirklichkeit, die häufig mit der des Verhandlungspartners gar nichts zu tun hat. Ein erster großer Schritt, um Konflikte zu lösen, ist, sich bewusst zu machen, dass die eigene Realität im Konflikt in Verhandlungen wahrscheinlich besonders subjektiv ist. Diese Einsicht befreit davon, den anderen von der eigenen subjektiven – evtl. falschen – Sichtweise überzeugen zu müssen. Folgende Fragen helfen dabei: Was ist tatsächlich passiert? Ist das was ich denke wirklich wahr? Was sind die Interpretationen von mir, mit denen ich die Tatsachen verpackt habe? 2 Steps im Umgang mit Konflikten in Verhandlungen: eingefärbte Erinnerungen Genauso wie es für die Wahrnehmung im JETZT gilt, gilt die Verzerrung auch für unsere Wahrnehmung unserer Erfahrungen in der Vergangenheit. Wir blenden Dinge aus, wir verzerren und wenn ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gelangt, verzerren wir diesen wieder. Ob wir unsere Erinnerung positiv oder negativ verzerren, hängt in erster Linie von unseren Gefühlslage ab. Ärgern wir uns über ein Verhalten von Jemandem, so dramatisieren wir häufig Situationen aus der Vergangenheit, in welchen sich die Person ähnlich verhalten hat. Der Teufelskreis geht weiter, da diese negativ eingefärbten Erinnerungen wieder unsere Wut oder Ärger steigern, wodurch die Erinnerungen weiter dramatisiert werden. Gerade bei Konflikten in Verhandlungen spielen diese Spiralen aus Emotion – Erinnerung – Fakt fast immer eine Rolle. Und selbst wenn die Person vor uns mit uns keine Erfahrungen gemacht hat, übertragen wir ein ähnliches Verhalten einer anderen Person auf diesen Verhandlungspartner, mit welcher wir eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Was hilft – durchbrechen Sie diese Erinnerungsspirale: Kehren Sie diese Sätze doch einfach einmal um die Sie denken Erinnern Sie sich an positive Situationen mit diesem Verhandlungspartner Fragen Sie sich selbst: Was schätzen andere Menschen an mir? Worauf bin ich stolz? 3 Steps kritische Situationen in Verhandlungen: Fokussiere auf die Lösungen Um dem intuitiven Wunsch, den Verhandlungspartner zu besiegen oder der ganzen Verhandlung aus dem Weg zu gehen, zu überwinden, hilft es sich auf Lösungen zu fokussieren. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Was hilft?: Wie wäre es wenn dieser negative Gedanke jetzt aus meinem Gehirn radiert wäre? In welcher Form würde sich die Verhandlungssituation darstellen, wenn es der Konflikt gelöst wäre? Wie würde es sich anfühlen, wenn der Konflikt gelöst wäre? (und spüren Sie in sich hinein!!) Es ist nicht wesentlich, sofort Antworten auf alle diese Fragen zu bekommen. Aber durch das Innehalten und Fokussieren auf andere Bereiche, ist es möglich in die Lösungsorientierung zu gehen. Vorher ist das Gehirn meist dazu noch gar nicht in der Lage. 4 Steps Emotion bei dir und beim Verhandlungspartner: Nimm deine Emotionen in Verhandlungen wahr! Testen Sie doch Ihre “neuen” Lösungsansätze anhand ihres eigenen emotionalen Systems. Stellen Sie sich Ihre Lösung real vor und schauen sie wie Ihr Körper darauf reagiert. Dieses Bauchgefühl ist unser Unterbewusstsein, dessen Kapazität bei über 90% unseres gesamten Bewusstseins ist. Aktivieren Sie dieses mit in Verhandlungen. Bewertet Ihr emotionales System die Situation oder Lösung als positiv, so gibt es ein Gefühl von Erleichterung, Wärme oder auch Glücksgefühl. Im umgekehrten Fall kommt häufig ein unangenehmes Druckempfinden, Stress oder auch Magenschmerzen. Jetzt denkt man ja aber das kann man ja nicht erklären. Unser Bauchgefühlt funktioniert auf der Basis unserer Erfahrungen. es verknüpft die Vorstellung der Lösung mit Gedächtnisinhalten auf dem Prinzip von Ähnlichkeit. 5 Steps Konflikte in Verhandlungen: Nutzung der Ratio emotionale Situationen in Verhandlungen Natürlich ist unser rationales Denken wichtig. Nur manchmal ist es eben auch nicht besonders zuverlässig. Bei zu unzuverlässigen Verallgemeinerungen neigt es dazu die emotionalen Erinnerungen zu dramatisieren. Wer kennt sie nicht, diese Drama-Queen (King). Und wie oft regen wir uns darüber auf – natürlich nur über unser Gegenüber, weil wir machen das ja nicht! Und genauso ist es beim Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Nutzen Sie Ihre Ratio, um die Bewertungen des Bauchgefühls zu hinterfragen. War dieses Verhalten wirklich so unangemessen? Rege ich mich zurecht so auf? einen Schritt zurückzugehen und das ganze aus der Vogelperspektive zu betrachten. Durch den Einsatz des rationalen Denkens können wir einen Perspektivenwechsel leichter durchführen. Eben in die Welt und die Schuhe des Verhandlungspartners zu gehen und das ganze aus seiner Sicht zu sehen – mit Empathie und Verständnis. Oft schreiben wir en unangemessenes Verhalten eines Verhandlungspartners auch gleich ihm als Person, als “schlechten Charakter”, zu und übersehen dabei, den Kontext in dem er sich so verhalten hat. 6 Steps Konflikte in Verhandlungen: Emotionen regulieren Kritische Situationen in Verhandlungen – Konflikte Der Kaiser bei Konflikten in Verhandlungen: Emotionen. Somit ist auch die Regulierung der Emotionen die schwierigste Stufe sich selbst zu regulieren bei Konflikten in Verhandlungen. Der erste Schritt dieser Selbstregulierung ist: Das Gefühl anzunehmen, wie es ist – ohne zu bewerten. Es da sein lassen! Wie fühlt sich meine Wut an? Was macht die Wut körperlich in mir? Wut – du darfst da sein. (ich habe ein Gefühl aber ich bin nicht das Gefühl!) und dabei hilft es auch die Augen zu schließen und einfach tief und ein- und auszuatmen Auch das geht in Verhandlungen – einfach eine Pause machen und für 5 Minuten die Toilette aufsuchen. 7 Steps emotionale Situationen beim Verhandlungspartner: Motive und Bedürfnisse beachten Ein Konflikt und kritische Situationen in Verhandlungen entstehen meist durch eine Bedürfnisverletzung und daraus entstehende emotionale Situationen in Verhandlungen. Daher ist es wichtig auf die Motive und Bedürfnisse in Verhandlungen zu achten. Das sagt auch schon das Harvard Modell. Sobald sich Motive und Bedürfnisse bedroht fühlen oder verletzt wurden, nutzen sie die Stimme der Emotionen, um sich Gehör zu verschaffen. Die Gefühle von Wut, Angst oder Ärger lassen sich mit bestimmten Techniken regulieren. Konflikte in Verhandlungen Wirksam ist aber auch die hinter den Gefühlen stehenden Bedürfnisse und Motive des Verhandlungspartners zu erkennen um Konflikte auszuräumen. Wer weiß, dass sich hinter Wut oder Angst häufig eine Verletzung des Selbstwertgefühls verbirgt, der hat den Schlüssel zur Konfliktlösung in Verhandlungen – und nicht nur dort – schon in der Hand. Dadurch ist es leichter mit seinen eigenen Bedürfnissen wertschätzend und empathisch umzugehen. In Stufe 2 und 3 der Verhandlungstrainings ist dies enthalten
Die Demokraten haben bei den Midterm-Wahlen in den USA besser abgeschnitten als erwartet. Anna Sauerbrey fasst im Podcast die zentralen Erkenntnisse der Zwischenwahlen zusammen. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT erklärt außerdem das Wahlverhalten der Wählerinnen und Wähler in den USA. Das US-Technologieunternehmen Meta um Mark Zuckerberg entlässt mehr als 11.000 Beschäftigte. ZEIT-ONLINE-Autor Eike Kühl erklärt, was bei Meta schiefläuft. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Wie sich die Klimakrise auf den Mittelmeerraum auswirkt, hat Alexandra Endres heute auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten erfahren. Die Veränderungen können “die Lebensbedingungen in Europa grundlegend verändern", erklärt die Klimajournalistin für ZEIT ONLINE in unserem COP-Tagebuch Was noch? Warum ein TikToker eine Tüte Chips in einem Sarkophag vergräbt. (https://www.tiktok.com/@sunday.nobody/video/7162587340274240810?is_from_webapp=v1&item_id=7162587340274240810) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Midterms-Überblick: "Definitiv keine republikanische Welle, das ist verdammt sicher" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-ueberblick-bundesstaaten-usa) Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie) US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie) Facebook-Mutterkonzern: Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/facebook-konzern-meta-entlaesst-11-000-mitarbeiter) COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz (https://www.zeit.de/green/2022-11/cop27-klimakonferenz-aegypten-vereinte-nationen)
Impulsreferat: Prof. Doron Kiesel, Jüdischer Zentralrat Frankfurt Wie kann die Erinnerung an die Shoah und die Verbrechen des Nationalsozialismus im digitalen Zeitalter aufrecht -erhalten werden? Wie kann hierzu die Verknüpfung gesamtgesellschaftlicher Institutionen, über Schulen, Universitäten, Museen und Bewegungen gelingen? Frankfurter Initiativen informieren über aktuelle Projekte, laden ein zu Austausch und Vernetzung. Cover: © Eelco Böhtlingk
Interview mit Norman Hartmann, CEO und Co-Founder von Workerbase In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Norman Hartmann, CEO und Co-Founder von Workerbase, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro. Workerbase hat eine Dynamic Process Execution Plattform entwickelt, die eine flexiblere Prozesskoordination ermöglicht und Transparenz über den Produktionsstatus erhöht. Dies geschieht durch eine Verknüpfung von Maschinen, Prozessen, Materialien und Menschen in Echtzeit. Mit Wearables können die Arbeitenden direkt in die Abläufe eingebunden werden. So kann Unternehmen dabei geholfen werden, produktionsbezogene Probleme zu lösen. Bei spezifischen Problemen stellt die Lösung von Workerbase automatisch ein Team zusammen, das über die notwendigen Fähigkeiten zur individuellen Lösung verfügt. Dabei werden insbesondere der Standort und die Verfügbarkeit der Mitarbeitenden beachtet. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Hamid Reza Monadjem, Norman Hartmann und Thorsten Krüger in München gegründet. Die Low-Code SaaS-Plattform verspricht mit ihrer Lösung einen Umsatzanstieg von 20% und mehr. Das junge Software-Unternehmen hat nun in einer Series-A-Finanzierungsrunde 10 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehören u.a. der kalifornische Deeptech-Investor Almaz Capital, Porsche Ventures und Bayern Kapital. Porsche selbst gehört wie Siemens, Festool und weitere Industriekonzerne zu den Kunden von Workerbase. Bayern Kapital ist ein Venture Capital- und Growth-Investor für Startups mit innovativen Technologien. Mit den verwalteten ca. 700 Millionen Euro Beteiligungsvolumen finanziert der VC innovative bayerische Founder und Technologie-Unternehmen von der Seedphase bis in die Expansionsphase. Außerdem hat sich der Bestandsinvestor Point Nine ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Software-Plattform verwendet werden.
Das ist eine neue Folge des KVD Service Podcast. Wir sprechen regelmäßig mit Service-Experten und Entscheidern über aktuelle Themen zum technischen Service, zum klassischen Kundendienst und zu digitalen Dienstleistungen. Heute: "Vernetzung von After Sales & Technischer Dokumentation - was bringt das?" After Sales und Service gewinnen in Unternehmen immer weiter an Wichtigkeit und Relevanz. After Sales Service wird immer professioneller und ist vielfach datengetrieben. Da liegt es nahe, darüber nachzudenken, Dokumentation und Ersatzteilmanagement zu verbinden. Wo sich Überschneidungen finden lassen, welche Stolpersteine sich umgehen lassen und wie man als Unternehmen diese Verknüpfung erfolgreich angeht, darüber spricht KVD-Redakteur Michael Braun mit den beiden Experten Daniel Binder und Robert Hacker vom mittelständischen Software-Hersteller Quanos. Beide stellen zudem die neue Quanos Digital Information Twin-Lösung vor, die kurz den Namen InfoTwin trägt. Mehr dazu gibt es auch hier: quanos.com/produkte/quanos-infotwin/
Thu, 27 Oct 2022 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t130-130 73ef4aa410444da533014984ccf914dc Y: Quellen Kooperation Der Podcast "Auf den Tag genau" Schickt eine Mail an Auf den Tag genau und fragt nach Transkripten! Verknüpfte Folgen Der Aufstieg Mussolinis und der Marsch auf Rom (1922), mit Dr. René Möhrle (31.10.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-10-27. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 130 trailer Y: Quellen no Südeuropa,Neuere und neueste Geschichte,Italien,Faschismus,Quelle,20. Jahrhundert,Benito Mussolini,Marsch auf Rom (1922)
Die belgische Autorin Amélie Nothomb (* 1967) verbrachte ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines Diplomaten hauptsächlich in Fernost – derzeit lebt sie jedoch in Brüssel und Paris. Nothombs unverwechselbarer Humor, ihre spannenden Geschichten aus den bösesten Ecken der menschlichen Psyche, die Verknüpfung bekannter Fabeln, Mythen und Märchen mit autobiografischen Episoden – dies sind nur einige faszinierende Aspekte dieser fabelhaften Autorin. „Ambivalenz“ (Les prénoms épicènes, 2018), aus dem Französischen übersetzt von Brigitte Große, ist einerseits eine tragikomische Befreiungsgeschichte über Liebe, Rache und Vergeltung. Andererseits beschäftigt die Autorin sich mit Vater-Tochter-Dynamiken und dem Wert von gesellschaftlichem Ansehen. Als die schöne Reine Claude für den erfolgreicheren Jean-Louis verlässt, schwört Claude, sich an Reine zu rächen. Er verführt die naive Dominique und beginnt ein raffiniertes Lügenkonstrukt zu errichten, um seinen großen Racheplan makellos auszuführen. Alles verläuft nach Plan – bis nichts mehr nach Plan verläuft. Amélie Nothomb, geboren 1967 in Kobe, Japan, hat ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines belgischen Diplomaten hauptsächlich in Fernost verbracht. In Frankreich stürmt sie mit jedem neuen Buch die Bestsellerlisten und erreicht Millionenauflagen. Ihre Romane erscheinen in über 40 Sprachen. Für ›Mit Staunen und Zittern‹ erhielt sie den Grand Prix de l'Académie française, für ›Premier Sang‹ den Prix Renaudot 2021. Amélie Nothomb lebt in Paris und Brüssel. Sandra Falke studierte Germanistik und Religionswissenschaften an der Universität Tartu in Estland und neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn. Auf literarische Abenteuer begab Falke sich bereits im sechsten Lebensjahr in ihrem ersten Lesetagebuch. Aus kurzgefassten handschriftlichen Notizen im linierten Schulheft sind parallel zum Bachelor-, Master- und Promotionsstudium diverse Online-Formate erwachsen. Seit 2019 werden auf sandrafalke.com wöchentlich Rezensionen und Essays zu Klassikern, Sachbüchern und Neuerscheinungen der Weltliteratur veröffentlicht. Derzeit lebt Falke in Brandenburg, schreibt Kurzgeschichten und setzt sich für die kritische Reflexion literarischer Inhalte auf diversen virtuellen Plattformen ein.
Welchen Song verbindest du ganz besonders mit deiner Jugend? David beschäftigt sich aktuell viel genau mit diesem Thema, weswegen die Soundpiraten heute darüber sprechen: Musik von Früher! Eine Studie aus Cambridge besagt nämlich, dass musikalische Eindrücke im Alter von 12 – 18 eine viel stärkere Verknüpfung im Leben verursacht, als das später oder früher im Leben der Fall ist. Also reise mit uns zurück in deine Jugend und schalte ein! Unterstütze die Soundpiraten! Wir freuen uns über jeden Support! Sowohl finanziell auf sound-piraten.de/unterstuetzen oder aber auch mit einer Bewertung auf Spotify bzw. einem Kommentar auf ApplePodcasts. Außerdem hilft uns auch jedes Feedback per WhatsApp an die +49 176 874 89 274 oder hier per Kontaktformular! Vielen Dank!
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Als Frau verstaubte und verkrustete Systeme aufbrechen? Dies gelingt uns durch unsere weiblichen Art Dinge zu vernetzten, einen anderen Blickwinkel einzunehmen und vermeintlich abwegige Verknüpfungen herzustellen. Wie Unternehmen daraus strategischen Nutzen ziehen und resiliente Geschäftsmodelle aufbauen darum geht es in dieser Folge. Jetzt anhören und von weiblichen Role Models lernen.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Das IIoT ist eine Unterkategorie des Internet of Things. Der Begriff bezeichnet IoT-Technologien, die in der industriellen Umgebung verwendet werden, insbesondere in Fertigungseinrichtungen. Besonders die Verknüpfung verschiedener Datenquellen über Betriebsstätten und Herstellergrenzen hinweg macht IIoT interessant für viele Unternehmen. In diesem Podcast vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt erläutert Dr. Steffen Seeger vom Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz die Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung in KMU.