POPULARITY
Categories
Die Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer hat ein Buch über Female Rage - weibliche Wut – geschrieben mit wenig Lösungen für den Ausbruch aus patriarchaler Ungerechtigkeit. Rezension von Eva Marburg
Die Autorin und Influencerin Tara-Louise Wittwer hat ein Buch über Female Rage - weibliche Wut – geschrieben mit wenig Lösungen für den Ausbruch aus patriarchaler Ungerechtigkeit. Rezension von Eva Marburg
In dieser Folge sprechen wir mit Viktoria Miffek über den Zustand und die Zukunft der Elementarbildung in Wien. Viktoria Miffek ist Sprecherin der Plattform Educare, Pädagogin und Dozentin der BAfEP. Warum sind die ersten Lebensjahre so entscheidend? Wieso herrscht in den Kindergärten so großer Personalmangel? Und was braucht es, damit die Elementarpädagogik endlich den gesellschaftlichen Stellenwert bekommt, den sie verdient?Viktoria kennt das System aus allen Perspektiven – als Pädagogin, Ausbildnerin und politische Stimme. Sie teilt mit uns ihre Einschätzungen zu den größten Baustellen, erklärt, warum gute Elementarbildung eine Frage der Chancengerechtigkeit ist, und zeigt auf, welche Reformen wirklich wirken würden. Hört rein! -------------Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: julia.malle@gruene.at und felix.stadler@gruene.atWenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem Telegram-KanalZusätzliche Infos findest du außerdem hier: https://wien.gruene.at/bildung/Du findest uns auch auf:Instagram: Julia und FelixTwitter: Julia und Felix
Es gibt Situationen im Leben, die sich komplett würdelos anfühlen. z.B. wenn wir gedemütigt werden. Wenn uns schreiende Ungerechtigkeit widerfährt. Wenn wir Verachtung erleben. Wenn uns die Verzweiflung packt, weil unsere wichtigsten Werte mit Füßen getreten werden. Dieses Erleben ist meistens auch noch verbunden mit dem Gefühl von tiefer Sinnlosigkeit. ABER: Auch wenn es sich so anfühlt, als würde Dir Deine Würde genommen – in Wirklichkeit kann das niemand tun. Denn Würde ist ein Zustand, in dem Du Dich selbst achtest. Auch wenn sonst niemand es tut. Viktor Frankl, die mehrere Konzentrationslager überlebt hat, schrieb: „Dem Menschen kann alles genommen werden, nur eines nicht: die letzte der menschlichen Freiheiten – die Freiheit, seine Haltung zu den Dingen zu wählen." Was wirklich in aller Tiefe mit „Deine Würde kann Dir keiner nehmen“ gemeint ist, teile ich in dieser Podcastfolge mit Dir. Wenn Dich das Thema Verkörperung & innere Stärke interessiert, dann hole Dir gerne meinen kostenfreien Kurs In Dir selbst zuhause sein. Dort bekommst Du Übungsanleitungen für eine leichte Anwendung mit viel Tiefe, Achtsamkeit & Würde https://lilian-runge.de/in-dir-selbst-zuhause-sein/
Die Erde im Jahr 2120: Die Welt gehört den grossen Tech-Konzernen und ihrer Gier nach Fortschritt – und die Aliens sind zurück. Manuel und Jay fragen sich, wer hier das wahre Monster ist… In dieser Folge nehmen Manuel und Jay euch mit ins Alien-Universum – dorthin, wo grün flackernde Schrift auf schwarzen Bildschirmen vom Untergang erzählt. Alien: Earth, die neue Science-Fiction-Horrorserie von Noah Hawley, spielt im Jahr 2120 – einer Welt, in der fünf Megakonzerne um nichts Geringeres kämpfen als die Unsterblichkeit. Im «Wettrennen der Technologien» geht es um Cyborgs, Synths und Hybride – Menschen, Maschinen und Mischwesen mit eingepflanztem Bewusstsein. Als ein außerirdisches Raumschiff mit tödlicher Fracht auf der Erde abstürzt, eskalieren Macht, Angst und Größenwahn – und plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich das Monster ist: die Aliens, die sich einfach vermehren wollen, oder der Mensch, der glaubt, sich selbst neu erschaffen zu können. Mit Witz, Scharfsinn und einem Schuss theologischer Tiefenbohrung diskutieren Manuel und Jay, was Alien: Earth über unsere Gegenwart erzählt: über Tech-Giganten, Hybris, künstliche Götter – und die Abgründe menschlicher Profitgier.
Nach Angaben der Welthungerhilfe leiden derzeit rund 735 Millionen Menschen an Hunger. Hunger betrifft damit jeden elften Menschen weltweit. In unserer Lebenswirklichkeit erscheint Hunger eher weit weg. Tatsächlich sind vor allem Länder in Afrika betroffen, wie z. B. der Kongo, Lesotho oder Madagaskar. Doch das Hungerproblem bleibt – losgelöst von der Verantwortung jedes Menschen und jedes Landes, dem es gut geht – nicht nur bestimmten Krisenregionen vorbehalten. Wenn der Leidensdruck der Hungernden groß genug wird, dann verlassen sie ihre Heimat, um woanders die Lösung ihres Hungerproblems zu finden.Bereits zu biblischen Zeiten gab es solche Hungersnöte, die weitreichende Folgen hatten. So war es zur Zeit Josephs. Er war ein Israelit, einer der Söhne Isaaks. Seine älteren Brüder hatten ihn aus Neid als Sklaven verkauft. Auf diese Weise war er nach Ägypten gekommen. Dort war er stets dadurch aufgefallen, dass er sein Leben nach Gott ausrichtete. Das bewahrte ihn zwar nicht vor Krisen, aber Gott hatte ihn dazu bestimmt, für eine drohende große Hungersnot vorzusorgen. Das machte er so gut, dass nun, in der Krise, alle Welt zu ihm nach Ägypten kam, um dort Getreide zu kaufen – sogar seine eigenen Brüder.Hunger ist eben ein immenser Antrieb. Er bewirkt, dass Menschen sich auf den Weg machen, um diesen zu stillen. Doch neben dem Hunger nach Brot gibt es auch einen Hunger nach Gerechtigkeit. Dieser entfaltet sich zum Beispiel, wenn man seine eigene Ungerechtigkeit erkennt und sich danach sehnt, gerecht zu werden. Auch insoweit ist der Hunger groß in allen Landen. Um diesen Hunger nach Gerechtigkeit zu stillen, muss man aber nicht zu Joseph nach Ägypten ziehen: Man darf – von überall her – zu Jesus Christus kommen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Kennst du das Gefühl, dass du Ungerechtigkeit kaum erträgst? Dass du reagieren musst, obwohl es dich emotional erschöpft? In dieser Folge von Frau Sensibel geht es um deinen Gerechtigkeitssinn – ein kraftvoller innerer Kompass, der dich leitet, aber auch viel Energie kosten kann. Wir schauen gemeinsam darauf, wie du diesen Wesenszug würdigen kannst, ohne dich im Alltag selbst zu verlieren.
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit hängen zusammen, Robben sind durch die Klimakrise stark gefährdet und mit dem Veggie-Wurst-Verbot kommt der große Klima-Kulturkampf schlussendlich auch in der EU an. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 13. Oktober 2025.Weiterlesen:Die ZEIT: Soziale Klimapolitik: Faire Klimapolitik schützt vor PopulismusEuronews: Ungleichheit heizt Klimakrise an: EU-Länder mitverantwortlichtagesschau: Weltnaturschutzorganisation: Robben wegen Klimawandel stärker gefährdettagesschau: EU-Parlament will Namen wie "Veggie-Wurst" verbietenSPIEGEL: Veggie-Produkte: Verbraucherschützer stemmen sich gegen EU-Verbot von Fleisch-BegriffenWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Hannah Eller, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Anna Huthmann
Wir bedauern soziale Ungerechtigkeit, sagt der Philosoph Hanno Sauer, aber eine klassenlose Gesellschaft wird es nie geben. Dafür stecken wir zu sehr im Kampf um Statussymbole. Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.
In dieser Folge des Astropod widmen wir uns den Konstellationen vom 3. bis 16. Oktober 2025. Alexander von Schlieffen zeichnet das Bild einer intensiven Zeit, in der verborgene Wahrheiten, kollektive Verantwortlichkeit und die Frage nach Gerechtigkeit ins Zentrum rücken.Im Fokus stehen:Merkur im Skorpion: ein mentaler Sherlock-Holmes-Moment – mit der Fähigkeit, tieferliegende Wahrheiten zu erkennen, aber auch der Gefahr, sich in Denkfanatismen zu verstricken.Pluto direktläufig: Verbindlichkeit wird wieder greifbar – zwischen intensiver Hingabe und der Gefahr ideologischer Radikalisierung.Neptun auf 0° Widder und Uranus auf 0° Zwillinge: eine Zeitenwende, die den Wirklichkeitsbegriff, das Lernen und die Unterscheidung von Information und Wissen neu prägt.Der Vollmond Waage–Widder: das Spannungsfeld zwischen Ich und Du, Egoismus und echter Verbindung.Die Drachenfigur am Himmel: ein astrologisches Großereignis, das die Polaritäten des Lebens betont – Licht und Schatten, männlich und weiblich, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit.Venus in der Waage: Beziehung, Ästhetik und Resonanz als zentrale Themen dieser Zeit.Saturn und Neptun im Widder: Verantwortung für Ganzheitlichkeit nicht an Institutionen abgeben, sondern selbst übernehmen.Alexander beleuchtet die Bedeutung des Zorns als heiliges Prinzip: nicht persönliche Wut, sondern die Kraft, die aus der Empörung über Ungerechtigkeit erwächst und Veränderung ermöglicht.Eine Folge, die zeigt, wie astrologische Bilder das Spannungsfeld von Verdrängung, Verantwortung und Aufbruch ins Bewusstsein rücken – und warum es jetzt entscheidend ist, den Wind des Drachen zu nutzen.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus II, der im März 2025 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025 – und noch immer ist die Welt kein Ort, an dem alle gleichgestellt sind, gleich fair behandelt werden. Noch immer entscheidet das Geschlecht maßgeblich mit, wie wir erzogen, behandelt und gesehen werden. Auch in Deutschland, wo die Gesetze diesbezüglich eindeutig sind, werden Frauen in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Nicht nur, wenn sie vor laufender Kamera auf dem größten Volksfest der Welt sexuell belästigt werden, ohne dass ein wirklich lauter Aufschrei folgt. Diese scheinbar unerschütterliche Ungerechtigkeit macht wütend, vor allem, wenn man versteht, wie sie entstanden und strukturell festgeschrieben worden ist. Über diese weibliche Wut, die Female Rage, hat die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Tara-Louise Wittwer das Buch "Nemesis‘ Töchter" geschrieben. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr erklärt die Autorin, warum sie weibliche Wut nicht nur für gesund, sondern auch für politisch zielführend hält.
Politische Ereignisse bringen manchmal Tausende auf die Straßen. Das Gefühl von sozialer Ungerechtigkeit, dass man nicht ernstgenommen wird, dass man sich am Rande der Gesellschaft befindet, kann selbst die Passivsten unter uns zum Protestieren bringen. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 1.10.2025, 14 Uhr
Die vierte Ausgabe unserer Nostalgie Ecke ist da – und dieses Mal wird's tierisch, heldenhaft und urzeitlich zugleich! Ari, Sinan und Michi haben sich wieder in ihre Zeitmaschinen gesetzt und nehmen euch mit auf eine bunte Reise zurück in unsere Kindheit. Ari widmet sich einer der wohl beliebtesten Disney-Serien der 90er: „Chip & Chap – Die Ritter des Rechts“. Zwei mutige Streifenhörnchen und ihr verrücktes Team, die jeden Fall lösen – ob gefährliche Gauner, mysteriöse Fälle oder skrupellose Superschurken, Chip und Chap waren immer zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wurde. Sinan wird zum Planeteer und nimmt uns mit in die Welt von „Captain Planet“. Die legendäre Serie vereinte Unterhaltung mit einer starken Botschaft: Nur gemeinsam können wir unseren Planeten schützen. Mit Erde, Feuer, Wind, Wasser – und Liebe – bekämpften die Planeteers Umweltverschmutzung und Ungerechtigkeit und machten das Thema Umweltschutz für eine ganze Generation greifbar. Und bei Michi wird's prähistorisch: Er hat die Kultserie „Die Dinos“ mitgebracht und spricht über das Leben der Sinclair-Familie aus Pangea. Zwischen bissigem Gesellschaftskommentar, schrägem Humor und legendären Zitaten („Nicht die Mama!“) war die Serie ihrer Zeit weit voraus und ist bis heute Kult. Also: VHS entstauben, auf Play drücken und mit uns in Erinnerungen schwelgen – Nostalgie Ecke Vol.4 ist ab sofort überall zu hören wo es Podcasts gibt und natürlich auf Dailygame.at!
Diese Folge ist ein Crossover mit dem Podcast "Hausverbot im Beichtstuhl". Vielen lieben Dank, dass ihr uns diese spannende Folge zur Verfügung stellt. Hier die Beschreibung zur Folge: "In dieser Episode sprechen Jenny und Uwe mit Jonny vom Dahl auch über seine Herausforderungen und Erfahrungen in der Musikbranche, den Umgang mit Druck und Stress, sowie die Bedeutung von christlicher Identität und Nächstenliebe. Johnny teilt seine Reise als Künstler, seine Erfahrungen bei The Voice of Germany und die Konflikte, die er im christlichen Umfeld erlebt hat.Das Haupt-Thema ist seine Erfahrung mit Erpressung und Machtmissbrauch beim letzten Hope Festival, wodurch wir zu den Herausforderungen kommen, die er als offener Christ erlebt, und die Notwendigkeit, toxische Theologien zu hinterfragen. Er spricht über die Verantwortung, die Christ*innen haben, um für eine offenere und inklusivere Gemeinschaft einzutreten. Jonny ermutigt andere, ihre Stimmen zu erheben und sich gegen Missbrauch und Ungerechtigkeit zu wehren - und Konzert-Tickets möglichst früh im Vorverkauf zu kaufen." Den Podcast "Hausverbot im Beichtstuhl" findet ihr in vielen Podcastplayern. Hört gerne mal rein!Dem Zwischenfunk-Team könnt ihr über podcast@zwischenraum.net Feedback mitteilen. Wir freuen uns von euch zu hören!
Christen haben die Freiheit, sich durch Gottes Liebe zu verändern: das alte, sündhafte Ich abzulegen und das neue, göttliche Ich anzuziehen. Welche Eigenschaften, Verhaltensweisen hat dieses neue Ich? Die dritte Predigt der Serie beschäftigt sich damit:"Die Liebe freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit." (1. Korintherbrief 13,6)
Martyna Linartas hat ein Buch zur Ungleichheit geschrieben. Die Ärztin und Journalistin Gilda Sahebi analysiert die polarisierende Debatte dahinter. In letzter Konsequenz geht es um Ungerechtigkeit und, wie wir Menschen und deren Schicksale sehen können. Da ist noch einiges zu tun, meint Kübra Gümüsay. Die Autorin spricht von der liebevolleren Debattenkultur, bei der wir Regeln gelten lassen. Melvin Schwertel hat sie auf der re:publica getroffen.
Warten, bis neue Regierungen die Probleme der Welt lösen? Nicht unbedingt: Einzelne Persönlichkeiten und Basisbewegungen können etwas bewegen, wenn es gegen Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit geht, meint Kathrin Hartmann. Die Journalistin hat überall auf der Welt Beispiele dafür gesammelt. Rezension von Gerhard Klas
Warten, bis neue Regierungen die Probleme der Welt lösen? Nicht unbedingt: Einzelne Persönlichkeiten und Basisbewegungen können etwas bewegen, wenn es gegen Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit geht, meint Kathrin Hartmann. Die Journalistin hat überall auf der Welt Beispiele dafür gesammelt. Rezension von Gerhard Klas
Was will Gott von mir in dieser verrückten Zeit? Es gibt gerade so viel Chaos, Leid, Schmerz und Ungerechtigkeit in dieser Welt. Und vielleicht fragst du dich: Was will Gott eigentlich von mir – mitten in so einer verrückten Zeit? In dieser Folge schauen wir in 1. Petrus 2 und entdecken: Gott nennt dich Teil einer königlichen Priesterschaft. Das heißt, du bist berufen, für Menschen einzustehen, Opfer zu bringen, die ihm Freude machen, und seine großen Taten zu verkünden. Lass dich ermutigen, nicht im Chaos unterzugehen, sondern in deiner gottgegebenen Identität zu leben – genau jetzt, in dieser verrückten Zeit. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Er wird Millionär | Torsten Sträter vom Verband der Superreichen | extra 3 Extra: Wirtschaftskriminalität | Knast statt Bußgeld: Einsteigen, schwarzfahren, sattessen! | Endlich! Eine Barbie für arme Kinder! - Christian Ehring zeigt ein Best-of Gerechtigkeit.
Er wird Millionär | Torsten Sträter vom Verband der Superreichen | extra 3 Extra: Wirtschaftskriminalität | Knast statt Bußgeld: Einsteigen, schwarzfahren, sattessen! | Endlich! Eine Barbie für arme Kinder! - Christian Ehring zeigt ein Best-of Gerechtigkeit.
Neue Podcast-Episode: Von toxischen Helden bis K-Pop-Dämonen – unsere Highlights der Woche In der aktuellen Folge unseres Film- und Serien-Podcasts nehmen wir euch mit auf eine wilde Reise durch Genres, Kulturen und Trash-Perlen. Fünf Titel stehen im Fokus – und jeder bringt seine ganz eigene Energie mit: - The Toxic Avenger (2023) Das Remake des Kultfilms von Macon Blair ist eine groteske, blutige und zugleich herzerwärmende Neuinterpretation. Peter Dinklage brilliert als Winston Gooze, ein janitor mit tragischer Vergangenheit, der durch toxische Umstände zum Antihelden „Toxie“ wird. Mit dabei: Kevin Bacon, Elijah Wood und Jacob Tremblay. Ein Film, der Gesellschaftskritik, Splatter und Humor vereint. - Cabrini – Die Gesandte des Papstes Alejandro Monteverde inszeniert das Leben der italienischen Nonne Francesca Cabrini, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in New York gegen patriarchale Strukturen und soziale Ungerechtigkeit behauptet. Cristiana Dell'Anna spielt die Hauptrolle, unterstützt von John Lithgow, David Morse und Giancarlo Giannini. Ein kraftvolles Biopic über Mut, Glaube und soziale Verantwortung. - KPop Demon Hunters (Netflix) Der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten kombiniert K-Pop, Fantasy und Action. Regie führten Maggie Kang und Chris Appelhans. Die animierte Girlgroup Huntr/x – bestehend aus Rumi, Mira und Zoey – kämpft mit Gesang und Martial Arts gegen Dämonen. Mit dabei: Arden Cho, Ahn Hyo-seop und ein Soundtrack, der weltweit die Charts stürmt. - Shifting Gears (ABC) Tim Allen kehrt zurück in einer klassischen Sitcom über Familie, Autos und zweite Chancen. Als Matt Parker muss er sich mit seiner entfremdeten Tochter Riley (Kat Dennings) und deren Kindern arrangieren. Die Serie punktet mit Humor, Herz und einem starken Cast, darunter Seann William Scott und Jenna Elfman. - SchleFaz: Malibu Express Oliver Kalkofe und Peter Rütten präsentieren den 80er-Jahre-Trash-Klassiker von Andy Sidaris. Privatdetektiv Cody Abilene stolpert durch eine Welt voller Waffen, Frauen und absurden Dialogen. Ein Fest für Trash-Fans – inklusive Kommentaren, Fun Facts und Cocktails. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:38 Die Gesandte des Papstes 00:22:13 The Toxic Avenger 00:36:33 Wir tippen den nächsten Sneakfilme 00:38:40 Kinocharts und Neustarts 00:43:17 Super Mario Galaxy Teaser 00:46:22 KPop Demon Hunters 00:56:30 Shifting Gears 01:02:44 Streaming Tipps 01:05:39 SchleFaz Malibu Express #Podcast #Filme #StreamingTipps #Cabrini #KPopDemonHunters #TheToxicAvenger #ShiftingGears #SchleFaz #MalibuExpress #Filmpodcast #Serienjunkies
Manchmal legt der Glimmstängel die Lunte an die Stimmung in der Kanzlei. Hier kommen ein paar Empfehlungen zum Umgang mit Raucherpausen und der empfundenen Ungerechtigkeit auf Seiten der Nichtraucher. Praxistipps von zwei Ex-Rauchern.
Der Podcast über die Montags (OV) Sneak in Frankfurt am Main und in euren Wohnzimmern. Wie üblich hat Sam uns dabei wieder etwas Obskures beschwert. Einen Argentinischen Thriller aus 2008, der in Deutschland zwar mal über die Arthouse Festivals tourte aber nie im Heimkino erschien. Es gibt jedoch eine sehr erschwingliche DVD aus England, falls euch nach dem Pod danach ist. Und das könnte durchaus sein, denn der Film „The Headless Woman“ ist schon etwas ganz besonderes aber auch etwas ganz spezielles, genau richtig also für eine tiefgehende Diskussion. Zwischen Gesellschaftskritik, sozialer Ungerechtigkeit und Sexismus bis hin zu Amnesie, Alzheimer und genereller Verwirrung entspinnt Regisseurin Lucrecia Martel ein verwirrendes Netz aus dem man sich nur schwer befreien kann. Die Halloween Sneak für das nächste Mal kommt wieder von Malte, ob das wie erwartet ein Horrorfilm ist, erfahrt ihr am Ende des Podcasts. Aber ja, es ist ein Horrorfilm, ist doch klar.
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
In dieser Episode tauchen wir mit Melina Lörracher in das vierte Kapitel des Buches Ester ein: Ein tödlicher königlicher Erlass stellt das gesamte jüdische Volk vor eine existenzielle Bedrohung. Wir erleben Mordechais tiefes Entsetzen und seine unerschütterliche Reaktion, diese Ungerechtigkeit nicht still hinzunehmen. Das Leid bringt ihn in Bewegung und führt ihn bis ans Tor […]
Wer Musik nicht nur hören, sondern auch dringend verstehen will – politisch, kritisch, aufmüpfig – kommt an der Sendung Rebellische Klänge nicht vorbei. Nicola und Lennart hören sich die Texte der vorgestellten Songs genau an und diskutieren über deren Botschaften. Die Sendung hat mehrere gute Seiten: Hier treffen kämpferische Songs auf spannende Erklärung und Analysen, und kritische Stimmen bekommen Gehör. Ob Punk, Rap oder politische Liedermacher: jede Folge ist ein akustischer Weckruf gegen Stillstand und Ungerechtigkeit. Echt, mutig, aufmüpfig – für alle die Musik lieben, auch als Instrument von Veränderung. Nicht verpassen! In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 14.9.2025.
Wer beim Bürgergeld sparen will, sollte auch an die Erbschaftsteuer denken. Das ist die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: Darum zahlen reiche Firmenerben nur 1,5 Prozent Erbschaftsteuer+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge von Aufzeigen bitte sprechen wir mit dem Soziologen und Berater Kenan Güngör, einer der bekanntesten Stimmen zu Integration, Diversität, Bildung und gesellschaftlichem Zusammenleben in Österreich.Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Bildung für gelingende Integration spielt – und wo hier die Grenzen liegen. Wir gehen der Frage nach, wie Schulen, Kindergärten und das soziale Umfeld Kinder und Jugendliche prägen. Wir erörtern die Frage, ob es überhaupt Systemveränderungen braucht und warum Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten in unserer Gesellschaft so schwer auszuhalten sind.Wir reden darüber, warum wir oft zu schnellen Antworten in Debatten greifen, welche positiven Integrationsbeispiele es gibt und wo Integration auch an ihre Grenzen kommt.-------------Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: julia.malle@gruene.at und felix.stadler@gruene.atWenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem Telegram-KanalZusätzliche Infos findest du außerdem hier: https://wien.gruene.at/bildung/Du findest uns auch auf:Instagram: Julia und FelixTwitter: Julia und Felix
Ungerechtigkeiten passieren, so ist das Leben. Und bei Kleinigkeiten können wir auch mal sagen: Shit happens, nehm ich nicht persönlich. Aufstehen, Krone richten und weiter geht's. Aber es gibt auch Dinge, die so schreiend ungerecht sind, da sind flotte Sprüche nicht angebracht. Denn krasse Ungerechtigkeit kann uns ganz tief bis ins Mark treffen. Und das solltest Du auf keinen Fall einfach hinnehmen und auch noch „Deinen Anteil an der Misere“ reflektieren. Denn es gehören eben nicht immer zwei dazu. In dieser Podcastfolge teile ich Möglichkeiten und Blickwinkel mit Dir, wie Du mit so etwas umgehen kannst. Tipps, die wirklich helfen. Abseits der üblichen schlauen Standard-Ratschläge, die meistens nur für Würgreiz und noch mehr Ohnmachtsgefühl sorgen.
Keine Noten oder sitzenbleiben, Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Hintergründen lernen gemeinsam bis Klasse 9 – Susanne Posselt ist von dem Konzept begeistert. Seit 2012/13 gibt es dieses Konzept an über 300 Schulen in Baden-Württemberg und Susanne Posselt unterrichtet seitdem an einer Gemeinschaftsschule. Sie ist Konrektorin an der Nordstadtschule in Pforzheim. Worin sie weitere Vorteile dieser Schulform sieht, wie die Gemeinschaftsschule mit unserer Leistungsgesellschaft zusammengeht und warum diese Schulen ihrer Meinung nach eine Oberstufe anbieten sollten, das erzählt sie im Gespräch mit Bob Blume. Website von Susanne Posselt https://susanneposselt.de/ Literatur Bob Blume: Warum noch lernen? Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Mosaik, 2024) Stefan Ruppaner, Anke Willers: Das könnte Schule machen: Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert (Rowohlt, 2025) Links Dokumentarfilm: Reinhard Kahl: Die Treibhäuser der Zukunft (2004) https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs Robert Bosch Stiftung: Schulpreis https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/deutscher-schulpreis Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Während meiner Ausbildung zum Metallbauer kam das Thema Korrosionsbeständigkeit auf. Unser Lehrer fragte: »Was versteht man unter Korrosionsbeständigkeit?« Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass Korrosionsbeständigkeit die Eigenschaft eines Werkstoffs beschreibt, schädlichen Umwelteinflüssen, wie z. B. Feuchtigkeit, zu widerstehen. Besonders bei Bauteilen ist dies wichtig, weil ihre Funktionalität nicht beeinträchtigt sein darf.Dies erinnert mich an unser tägliches Leben. Ständig sind wir schädlichen Einflüssen ausgesetzt. Wir sehen jeden Tag schlimme Dinge und hören böse Worte. Und weil unsere Herzen bereits in sich sündig sind, haben wir in uns keine Kraft, diesen Einflüssen zu widerstehen. So setzen sich Verunreinigungen umso schneller fest und genauso, wie Rost ein Material allmählich zerstört, so zeigt auch die Sünde in unserem Leben allzu oft ihre zerstörerische Wirkung, zum Beispiel in zerbrochenen zwischenmenschlichen Beziehungen.Doch das Schlimmste ist, dass Sünde unsere Beziehung zu Gott zerstört. Um sie wiederherzustellen, sandte Gott seinen Sohn Jesus Christus auf diese Erde, um für unsere Sünden am Kreuz zu sterben. Er ist, nachdem er drei Tage im Grab war, wiederauferstanden und zu Gott in den Himmel aufgefahren. Wenn wir ihn als unseren Herrn annehmen und unsere Sünden bekennen, vergibt er uns unsere Schuld und reinigt uns von aller Ungerechtigkeit (1. Johannes 1,9). Aber er entfernt nicht nur den oberflächlichen Rost in unserem Leben. Er gibt uns auch ein neues Herz mit einer übernatürlichen Korrosionsbeständigkeit. Dann können wir uns von unserer Umgebung abheben und dürfen auf ein Leben nach dem Tod hoffen, in dem es keine Sünde, kein Leid und keine Korrosion mehr geben wird.Jennifer GlaubitzDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Kultur-Folge dreht sich alles um Vorwürfe gegen den Wednesday Schauspieler Percy H. White und Täter in Hollywood. Anna und Sophie sprechen darüber, wie berühmte Persönlichkeiten wie Brad Pitt kaum Konsequenzen erhalten, wenn sie zu Tätern werden. Es geht um die MeToo-Bewegung, die Ungerechtigkeit bei der Verurteilung sexueller Straftaten und die Frage, ob die Kündigung von White ein Fortschritt ist. Schreibt uns gerne auf Insta und gebt uns Feedback. – Bis zur nächsten Folge!Musik: Hass Frau (Instrumental) -SXTN
Wie können wir Gott wirklich kennenlernen, den wir nicht sehen oder anfassen können? Brigitte nimmt uns in dieser Predigt mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte von Nahman aus 2. Könige 5, um zu zeigen, wie das Alte Testament uns tiefe Einblicke in Gottes Wesen und unseren eigenen Glauben geben kann. Sie erklärt einen praktischen Weg, die Bibel zu lesen, um persönliche Entdeckungen zu machen und Gott ähnlicher zu werden. Entdecken Sie wertvolle Lektionen über Umgang mit Krankheit und Ungerechtigkeit, die Kraft einfachen Gehorsams und Gottes Frieden, der auch in herausfordernden Zeiten wirkt. Lassen Sie sich ermutigen, durch Gottes Wort eine tiefere und begeistertere Beziehung zu ihm aufzubauen!Zusammenfassung und Fragen zur Reflektion
Annegreth Schilling schließt die Sommerreihe "Mit Popsongs auf Sinnsuche" ab, die unter dem Motto „Nur Mut!“ steht. Sie stellt das Lied von Bob Marley vor: „Get up, stand up“. Mit Reggae-Beats ermutigt der Song dazu, selbst aufzustehen gegen Ungerechtigkeit und für sich und andere einzustehen.
Justizopfer oder gefährlicher Fanatiker? "Das Rechtgefühl machte ihn zum Räuber und Mörder". Heinrich von Kleist erzählt das Schicksal des Rosshändlers Kohlhaas, der in einem blutigen Rachefeldzug Vergeltung für erlittene Ungerechtigkeit übt. Auf dem schmalen Grat zwischen Gesetz und Chaos, Selbstjustiz und Gerechtigkeit wählt der Titelheld aus Kleists Novelle den maximal rigorosesten Weg. True Crime und gleichsam universales Drama, das auch noch heute aufgrund der Unmittelbarkeit erschüttert. Autor: Heinrich von Kleist Vorlage: Michael Kohlhaas (Theaterstück) Besetzung: Walter Richter (Michael Kohlhaas), Eva Ingeborg Scholz (Lisbeth), Josef Dahmen (Herse), Robert Meyn (Wenzel), Konrad Mayerhoff (Hans), Erich Uhland (Kunz), Gerd Mayen (Hinz), Hans Tügel (Kurfürst von Sachsen), Richard Münch (Prinz Christian), Erwin Linder (Graf Wrede), Herbert Steinmetz (Wenk), Willy Witte (Offiziant), Armas Sten Fühler (Geusau), Hermann Schomberg (Kurfürst von Brandenburg), Werner Hinz (Luther), Günther Jerschke (Müller), Philipp von Zeska (Eibenmeyer), Gerhard Bünte (Zäuner), Reinhold Nietschmann (Amtmann), Horst Richter (Sächsischer Gesandter), Werner Schumacher (Sternbald), Horst Michael Neutze (Burgvogt), Josef Albrecht (Zollwächter), Rudolf Fenner (Meister Himboldt), Curt Timm (Nagelschmidt), Walter Petersen (Scharfrichter), Franz Schafheitlin (Ankläger), Richard Lauffen (Verteidiger) Bearbeitung: Arnolt Bronnen Komposition: Johannes Aschenbrenner Musik: Hans Roder (Viola da gamba), Gustav Hartwig (Schlagzeug), Karl Elsner (Flöte), Georg Karstädt (Zink), Helmut Sauermann (Cembalo), Manfred Zeh (Oboe d'amore) Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Anne Domernicht, Rosemarie Hands Regieassistenz: Willy Lamster Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1962
Nehmt euch in acht bei eurem Tun, denn beim HERRN, unserem Gott, gibt es keine Ungerechtigkeit und kein Ansehen der Person und keine Bestechlichkeit. 2. Chronik 19,7Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist. Epheser 5,10Autor: Christian Huck
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Nehmt euch in acht bei eurem Tun, denn beim HERRN, unserem Gott, gibt es keine Ungerechtigkeit und kein Ansehen der Person und keine Bestechlichkeit.2. Chronik 19,7Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist.Epheser 5,10Titel der Andacht: "Gott fragen"Nachzulesen in nah-am-leben.de
In dieser Folge betrachte ich einen Lebensbereich, der für viele eine zentrale Rolle spielt: Es geht um den Arbeitsplatz und um unbewusste Reinszenierungen aus unserer Vergangenheit im Arbeitskontext. In dieser Folge erfährst du: wie sich frühe Bindungsmuster unbewusst im Arbeitskontext reinszenieren können weshalb Leistungsbeurteilungen und soziale Erwartungen für Traumabetroffene besonders herausfordernd sind wann der Umgang mit Autorität unbewusste Überlebensmuster aktivieren kann wieso Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz alte Ohnmachtserfahrungen reaktivieren kann wie es möglich wird, sich selbst zu regulieren und neue Grenzen zu setzen. Shownotes: Free Membership Bereich Verena König, Bin ich traumatisiert? Verena König, Trauma und Beziehungen Wie Du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 Wieso passiert mir immer dasselbe? Reinszenierung als Traumafolge // Podcast #347 Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Vom Schmerz, nicht gesehen zu werden // Podcast #279 Kann ich meinem Gefühl vertrauen? // Podcast #98 Gesunde Grenzen finden (Webinar) Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131 Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Reaktanz als Traumafolge // Podcast #276: https://youtu.be/3nN9rALCQIA Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Möchtest du wissen, ob die Ausbildung in NI Neurosystemische Integration® traumasensibles Coaching, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit passend für dich ist? Dann sei gerne bei unserer kostenlosen Infoveranstaltung zur Ausbildung am Donnerstag, 21.08.2025 um 20:00 Uhr dabei: https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/infoveranstaltung/ Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ab sofort ist es möglich, diesen vorzubestellen: https://www.verenakoenig.de/buecher/postkartenkalender-verbunden-mit-dir/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Eriksholm: The Stolen Dream ist eines der schönsten und besten Spiele des Jahres. Und trotzdem ist es eine kommerzielle Katastrophe. Im Talk beklagen wir die Ungerechtigkeit dieser Welt. Viel Spaß!
Nachdem wir uns bei der letzten Sendung mit dem überlaufenden Maß der Ungerechtigkeit beschäftigten, schauen wir uns die Aufforderung Gottes zum Positiven an. Auch für die Gottesfürchtigen gibt es ein Maß. Der Gerechte übe noch Gerechtigkeit! Wie man vor Gott gerecht und heilig werden kann, haben wir schon in der letzten Sendung gesehen. Gerecht und heilig sind zwei Eigenschaften, die nur Gott schenken kann.
Der Flughafen Samedan soll aus- und umgebaut werden. Für die Modernisierung ist unter anderem auch Geld von den Trägergemeinden im Oberengadin nötig. Gestern fand zur bevorstehenden Abstimmung ein Informationsanlass statt. Rund 80 Personen nahmen daran teil, darunter auch viele Politiker. Weitere Themen in der Sendung: · Für den FC St. Gallen beginnt am Samstag die neue Super-League-Saison. Die FCSG-Verantwortlichen haben heute Freitag zur Saisoneröffnungsmedienkonferenz eingeladen. Wir fassen die wichtigsten Aussagen zusammen. · Bad Ragaz – der Ort im Kanton St. Gallen, der heute für Luxus, Erholung und Wellness steht. Hauptgrund ist das bekannte Grand Resort. Doch wie hat alles begonnen? Die neue Ausstellung «Werke aus dem Archiv» gibt einen exklusiven Einblick in die Anfangsjahre des Resorts. · Eine Serie der Regionaljournale: Sich wehren, sich gegenseitig unterstützen. Wir porträtieren Menschen, die gegen Verbrechen und Ungerechtigkeit kämpfen.
Ich kann nichts. Ich bin nichts wert. Wenn ich etwas schaffe, ist es nur Glück. Wann fliege ich auf? Wann merken die anderen, dass ich ein Hochstapler bin? Wie kann es sein, dass viele von uns trotz nachweisbarer Erfolge im Leben ständig befürchten, irgendwann aufzufliegen? Was das mit unserer Kindheit und struktureller Ungerechtigkeit zu tun hat, erfahrt ihr hier. Atze und Leon erklären in dieser Folge das Hochstapler-Syndrom, das eigentlich gar kein Syndrom ist. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Unsere bisherige Folge dazu: Hochgestapelt, tief gefallen (30. Juni 2020) Impostor: Wie fake bist du? | Terra Xplore mit Leon Windscheid & Lutz van der Horst https://www.youtube.com/watch?feature=shared&t=867&v=w2iqnFglAbg Bravata, D. M., Watts, S. A., Keefer, A. L., Madhusudhan, D. K., Taylor, K. T., Clark, D. M., ... & Hagg, H. K. (2020). Prevalence, predictors, and treatment of impostor syndrome: a systematic review. Journal of general internal medicine, 35, 1252-1275. DOI: 10.1007/s11606-019-05364-1 McElwee, R. O., & Yurak, T. J. (2010). The phenomenology of the impostor phenomenon. Individual Differences Research, 8(3), 184-197. Clance, P. R., & Imes, S. A. (1978). The imposter phenomenon in high achieving women: Dynamics and therapeutic intervention. Psychotherapy: Theory, Research & Practice, 15(3), 241–247. https://doi.org/10.1037/h0086006 Leary, M. R., Patton, K. M., Orlando, A. E., & Wagoner Funk, W. (2000). The impostor phenomenon: Self‐perceptions, reflected appraisals, and interpersonal strategies. Journal of personality, 68(4), 725-756. https://doi.org/10.1111/1467-6494.00114 Sakulku, J. (2011). The impostor phenomenon. The Journal of Behavioral Science, 6(1), 75-97. https://doi.org/10.14456/ijbs.2011.6 Evans, D. (2022, 18. April). Viola Davis on Hollywood: ‘You either have to be a Black version of a white ideal, or you have to be white'. The Guardian. Covington, M. V. (1984). The self-worth theory of achievement motivation: Findings and implications. The elementary school journal, 85(1), 5-20. https://www.journals.uchicago.edu/doi/epdf/10.1086/461388 Thompson, T., Davis, H., & Davidson, J. (1998). Attributional and affective responses of impostors to academic success and failure outcomes. Personality and Individual differences, 25(2), 381-396. https://doi.org/10.1016/S0191-8869(98)00065-8 Tumminia, A. M. (2023). When Feeling Like a Fake Takes a Toll on your Work: Examining the Moderating Effect of Task Characteristics on the Relationship Between Impostorism and the Use of Dysfunctional Work Strategies (Doctoral dissertation, City University of New York). Clance, P. R. (1985). Clance impostor phenomenon scale. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1037/t11274-000 Clance, P. R. The Impostor Test and scoring [PDF]. Pauline Rose Clance. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://www.paulineroseclance.com/pdf/IPTestandscoring.pdf Clance, P. R. Impostor Phenomenon. Pauline Rose Clance. Abgerufen am 10. Juli 2025 von https://www.paulineroseclance.com/impostor_phenomenon.html Price, P. C., Holcomb, B., & Payne, M. B. (2024). Gender differences in impostor phenomenon: A meta-analytic review. Current Research in Behavioral Sciences, 100155. https://doi.org/10.1016/j.crbeha.2024.100155 Romano, N. (2016, 4. August). Viola Davis remembers her early childhood on a former plantation. Entertainment Weekly. https://web.archive.org/web/20181125204332/https://ew.com/article/2016/08/04/viola-davis-childhood-home-former-plantation/ Feenstra, S., Begeny, C. T., Ryan, M. K., Rink, F. A., Stoker, J. I., & Jordan, J. (2020). Contextualizing the impostor “syndrome”. Frontiers in psychology, 11, 575024. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.575024
Viele Menschen denken beim Himmel nur an das Leben nach dem Tod. Aber was, wenn die biblische Hoffnung auf den Himmel dein Leben heute schon verändern kann? Was sagt die Bibel wirklich über den Himmel? Und wie hilft dir die Hoffnung auf den Himmel im Umgang mit Schmerz, Leid und Ungerechtigkeit? Warum hatten die ersten Christen so eine starke himmlische Perspektive – und wie können wir heute davon profitieren? Entdecke, was der Himmel heute mit deinem Leben zu tun hat.Was bringt mir der Himmel – hier und jetzt?Eine Predigt mit Christina Koslowski, Franziska Andersohn & Matthias Suckau aus der Serie ''Homesick for Heaven''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAFacebook | Instagram | Telegram | YouTubeUm ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Die Debatte ums Bürgergeld ist wieder in vollem Gange. Mit einer Milliarde an Einsparungen plant der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf nächstes Jahr, im Jahr darauf sollen es schon 3,5 Milliarden sein. Doch der Union scheint das nicht zu reichen. Die Kosten liefen mit über 50 Milliarden “komplett aus dem Ruder”, sagt Fraktionschef Jens Spahn. Und Markus Söder moniert: “Es kann nicht sein, dass wir beim Bürgergeld Rekordausgaben haben und deswegen andere wichtige Anliegen wie Entlastungen bei der Stromsteuer aufschieben müssen”. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD vorgenommen, das System grundlegend zu reformieren. Aber ist das Bürgergeld wirklich eine “Ungerechtigkeit gegenüber den Fleißigen in diesem Land”, wie es der CDU-Chef in Baden Württemberg, Manuel Hagel, Anfang der Woche formulierte? Braucht es wieder mehr und härtere Sanktionen für Arbeitslose? Ist ein Regelsatz von 563 Euro pro Monat angemessen? Und ist es angesichts von zusätzlichen Schulden von fast 850 Milliarden Euro bis 2029 wirklich gerecht, dass jetzt bei den Arbeitslosen gespart werden soll? Der Apofika-Presseklub mit diesen Gästen: Ulrike Winkelmann (taz), Dorothea Siems (WELT), Anna Mayr (Zeit) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In der neuesten Episode unseres Podcasts Kinocast nehmen sich Eric und Chris zwei spannende neue Filme vor: Wilhelm Tell und Predator: Killer of Killers. Zwei Werke, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben, aber beide mit intensiven Bildern und beeindruckender Inszenierung überzeugen. Wilhelm Tell erzählt die berühmte Schweizer Sage neu und setzt auf dramatische Action und historische Tiefe. Der Film zeigt Tell als entschlossenen Kämpfer, der sich gegen Tyrannei und Ungerechtigkeit erhebt. Die packenden Szenen und die eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen machen den Film zu einem echten Erlebnis. Predator: Killer of Killers hingegen entführt uns in eine völlig andere Welt: Eine Animations-Anthologie, die die gnadenlosen Predator-Jäger in verschiedenen Epochen zeigt. Von Wikingern über Samurai bis hin zu Piloten im Zweiten Weltkrieg – jeder kämpft ums Überleben gegen die außerirdische Bedrohung. Besonders die düstere Inszenierung und die rasanten Kämpfe sorgen für Spannung. In unserer Podcast-Episode analysieren wir, wie sich die beiden Filme schlagen, welche Highlights sie bieten und ob sich ein Kinobesuch lohnt. Hört rein und teilt eure Meinung mit uns! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:11 Wilhelm Tell 00:31:17 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:33:45 Kinocharts und Neustarts 00:40:48 Predator: Killer of Killers 00:47:00 Serien Neustarts und Sonstiges
Andreas ist Soziologe und Publizist und ein AfD-Experte, da er sich seit über 10 Jahren öffentlich kritisch mit den antidemokratischen Tendenzen und Zielen dieser Partei auseinandersetzt und sie erforscht. Ich wollte von Andreas wissen, was aus seiner Sicht für oder gegen ein AfD-Verbot spricht, woher die Motivation für seine Arbeit kommt und warum die neuen Rechten aktuell einen solchen Erfolg haben. Wir sprechen über Utopien und Dystopien, Klassismus und Demokratie, es geht um Ungerechtigkeit, Angst und Hoffnung. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://andreaskemper.org/ DINGE: Bücher von Andreas: https://unrast-verlag.de/author_herausgeber/andreas-kemper/ Francis Seeck - Zugang verwehrt: https://beck-shop.de/seeck-zugang-verwehrt/product/33431875 Ernst Bloch - Das Prinzip Hoffnung: https://bit.ly/3SxzM8X Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wie wichtig ist die Abiturnote heute noch? ; Kann die regenerative Landwirtschaft das Klima retten? ; Welchen Stellenwert hat die Arbeit im Leben? ; OPs bei Kindern - Kann Hypnose Beruhigungsmittel ersetzen? ; Islands Kampf um den Wildlachs ; Bonobos mögen keine Ungerechtigkeit ; Mythos Lerntypen - So lernen wir wirklich besser ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.