POPULARITY
Categories
Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben. (00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn (00:02:11) Definition „Material“ (00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt? (00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien (00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus (00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien (00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend? (00:17:08) Materialien der Zukunft (00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien (00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit (00:26:35) Selbstständige Materialien (00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe
Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben. (00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn (00:02:11) Definition „Material“ (00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt? (00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien (00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus (00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien (00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend? (00:17:08) Materialien der Zukunft (00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien (00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit (00:26:35) Selbstständige Materialien (00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe
Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben. (00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn (00:02:11) Definition „Material“ (00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt? (00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien (00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus (00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien (00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend? (00:17:08) Materialien der Zukunft (00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien (00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit (00:26:35) Selbstständige Materialien (00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe
In ihrem neuen Buch »Aufrecht« stellt Lea Ypi anhand des Lebens ihrer Großmutter vor und während Albaniens Hoxha-Regime Fragen über Flucht und Überwachung, die unsere von Ungleichheit und digitaler Datensammlung geprägte Gegenwart in ein neues Licht rücken. Artikel vom 29. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/albanien-suhrkamp-aufrecht-lea-ypi-roman-hoxha-sozialismus-migration-flucht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Netflix bietet neben peinlichen Serien wie „Tribes of Europa“ hin und wieder auch echte Überraschungen: J. Blakesons „I Care A Lot“ ist eine solche. Rosamund Pike, Dianne Wiest und Peter Dinklage spielen hier nicht nur buchstäblich um ihr Leben, sondern sie erhellen auch unseren Blick auf das Verhältnis von Recht und Reichtum. Marla (#RosamundPike) hat ein einträgliches Geschäftsmodell für sich entdeckt: Sie sorgt mit Hilfe einer kooperierenden Hausärztin dafür, dass reiche Senioren entmündigt werden, und sie dann vom Gericht als Vormund eingesetzt wird. Die alten Leute, die eigentlich noch recht fidel sind, können damit nicht mehr selbst über sich und ihren Besitz verfügen. Sie sind Marla völlig ausgeliefert, die nun nach und nach das fremde Eigentum an sich reißt, während die Senioren in einem Heim, das wie ein Gefängnis bewacht wird, ihr Dasein fristen müssen. Mit Jessica (#DianneWiest), Marla neuem Opfer, aber funktioniert dies alles nicht so einfach, denn diese ältere vermögende Dame ist keineswegs so allein, wie es zunächst den Anschein machte. Das merkt Marla bald, als ihr der Mafiaboss Roman (#PeterDinklage) auf den Fersen ist, der schweres Geschütz auffährt. Doch wer ist eigentlich mächtiger? Ein skrupelloser Mafia-Clan, der über Leichen geht, oder eine Geschäftsfrau, die stets das Recht auf ihrer Seite weiß? Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video! Literatur:Katharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp.Zusätzlich zur Filmanalyse startet DIE FILMANALYSE +ABO mit zwei neuen Formaten:Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Vom 4. bis zum 6. November findet in Katar, genauer gesagt in Doha, der zweite Weltgipfel für soziale Entwicklung der UN statt. Der erste Weltsozialgipfel wurde 1995 in Kopenhagen abgehalten und strebte an, Maßnahmen gegen die weltweite Ungleichheit sowie für soziale Sicherheit zu beschließen und diese nachfolgend umzusetzen. In dieser Folge sprechen wir mit der Entwicklungsökonomin Gabriele Köhler, die persönlich am diesjährigen Weltgipfel für soziale Entwicklung teilnehmen wird. Sie erläutert den Weltsozialgipfel, wie es derzeit um „soziale Ungleichheit“ steht und welche Erwartungen dem Gipfel gegenüber bestehen.Anmerkung: „Soziale Ungleichheit“ ist weltweit ein zunehmendes Phänomen. 838 Millionen Menschen leben in extremer Armut und 673 Millionen Menschen leiden unter Hunger. Rund zwei Milliarden Menschen arbeiten im informellen Sektor; fast die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sozialer Sicherung. Mehr als 100 Millionen Menschen sind aufgrund von Konflikten auf der Flucht. Insbesondere Frauen und Kinder sind betroffen.InhaltErläuterung zum WeltsozialgipfelStatus quo über das Phänomen „soziale Ungleichheit“Erwartungen an den WeltsozialgipfelHoffnungen für die Zeit nach dem WeltsozialgipfelLinksDr. Sonja Grigat - Weltsozialgipfel 2025 in Doha: Globale soziale Entwicklung braucht gerechte Finanzierung (VENRO-Blog): https://blog.venro.org/weltsozialgipfel-2025-in-doha-globale-soziale-entwicklung-braucht-gerechte-finanzierung/ DGVN-Veranstaltung - Live aus Doha: Online-Briefing vom 2. Weltsozialgipfel der Vereinten Nationen 2025: https://dgvn.de/aktivitaeten/einzelansicht/live-aus-doha-online-briefing-vom-zweiten-weltsozialgipfel-der-vereinten-nationen-2025Redaktion & Moderation: Sophie FasshauerPost-Produktion: Erwin Eisenhardt
Die Berliner Buchautorin Ina Brzoska porträtiert den politischen Aktivisten Banksy hinter dem Deckmantel der Anonymität: Für welche Werte steht er? Für was kämpft er? Und warum regt er uns zum Nachdenken über unsere Gesellschaft an: über Macht, Ungleichheit, Konsum?
Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch
Migration, Integration, politische Spannungen, soziale Ungleichheit – die großen Themen unserer Zeit spiegeln sich tagtäglich im Klassenzimmer. Schule scheint oft die Reparaturwerkstatt der Gesellschaft zu sein: Hier sollen Probleme gelöst werden, die weit über den Unterricht hinausgehen. Doch wie viel Verantwortung können Lehrkräfte wirklich tragen – und wo beginnt Selbstüberschätzung? In dieser Folge sprechen wir über Anspruch, Realität und die Frage, ob Schule die Gesellschaft repariert oder längst selbst reparaturbedürftig ist. Am Ende haben wir noch ein paar konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Robert Misik im Gespräch mit Nils KumkarPOLARISIERUNGÜber die Ordnung der Politik Die Debatte um »Polarisierung« ist von einem Widerspruch geprägt. Während immer mehr Menschen eine »Spaltung der Gesellschaft« fürchten, zeigen Umfragen, dass die Einstellungen der Bürger:innen gar nicht auseinanderdriften.Nachdem er sich zuletzt mit »alternativen Fakten« befasste, widmet sich Nils C. Kumkar nun einem anderen Aspekt, der die Debatte über die Debatten verwirrt. Er zeigt, dass die Beobachtung der Gesellschaft notwendigerweise Polarisierung wahrnimmt, da Letztere im politischen System mit seinen Unterscheidungen zwischen Regierung und Opposition sowie zwischen Regierenden und Regierten angelegt ist. Spaltung, so Kumkar, lässt sich letztlich nicht überwinden. Die Frage wäre, wie man produktiver spalten kann. Kumkar bietet nicht nur eine Klarstellung in der Diskussion über Polarisierung, sondern auch eine neue Erklärung für den Erfolg des Rechtspopulismus.Nils C. Kumkar, geboren 1985, ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. Er forscht zu sozialer Ungleichheit und zu politischem Protest. Kumkar ist ein gefragter Ansprechpartner für Fernseh- und Rundfunkanstalten und schreibt u. a. für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Wenn Maschinen zu Spiegeln werden, dann sehen wir uns selbst – aber verzerrt. Die klügste Idee dieses Gesprächs zwischen Michael und Manuela Lenzen ist vielleicht genau dieser Gedanke: Künstliche Intelligenz wirkt wie ein elektronischer Zerrspiegel, der uns neue Perspektiven auf das Wesen menschlicher Intelligenz eröffnet. Nicht das Schachspiel oder der IQ-Test definieren, was uns ausmacht, sondern das, was Maschinen gerade nicht leisten können: Kindheit, Körperlichkeit, Evolution, Emotion.Gerade weil wir uns so gerne mit KI vergleichen, verkennen wir unsere Eigenheiten. Und gerade weil die Maschinen immer menschlicher wirken, ist es umso verführerischer, ihnen ein Bewusstsein zuzuschreiben – eine kognitive Abkürzung, die uns in die Irre führen kann. Doch dieser Trugschluss ist auch eine Chance: Wir lernen präziser zu denken, wir reflektieren, was Intelligenz überhaupt bedeutet, woher sie kommt, was ihr fehlt.Lenzen denkt weiter: Künstliche Intelligenz könnte uns helfen, endlich jene langweiligen, stumpfen Aufgaben abzugeben, für die unser biologisch-soziales Wesen ohnehin nicht gemacht ist. Aber im falschen System – dem kapitalistischen – wird sie zum Gegenteil: Zum Verstärker ökonomischer Ungleichheit. Die Maschinen schreiben Gedichte, wir füllen Excel-Tabellen.Die eigentliche Zukunftsfrage lautet also: Können wir mit Maschinen so kooperieren, dass nicht ihre Logik unsere ersetzt, sondern unsere erweitert? Die Hoffnung liegt im Werkzeug – nicht im Kollegen. In der Renaissance unserer Körperlichkeit. Und in der menschlichen Fähigkeit, sich zu langweilen – und daraus Neues zu schaffen.Zu Gast:Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und AutorinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Trauriger Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft – und was ist ihr entgegenzusetzen? Jeden Monat werden in der Schweiz Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Allein im ersten Halbjahr 2025 verloren 18 Frauen und Mädchen ihr Leben durch männliche Gewalt – mehr als in den meisten Jahren zuvor. Hinter jeder dieser Taten stehen oft Jahre der Kontrolle, der Angst, der systematischen Entwertung. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2024 über 21'000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – 70 Prozent der Opfer waren Frauen. Diese Zahlen sind erschütternd, doch sie bilden nur die sichtbare Oberfläche eines viel tiefer liegenden Problems. Denn Gewalt gegen Frauen ist kein Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer Ordnung, die Ungleichheit und Unterwerfung alltäglich fortschreibt. Zur gleichen Zeit erschütterte in Frankreich der Pelicot-Prozess: Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann systematisch betäubt, vergewaltigt und an Dutzende Männer «weitergegeben». Die französische Philosophin Manon Garcia begleitete diesen Prozess im Gerichtssaal. In ihrem Buch «Mit Männern leben» reflektiert sie, was es heisst, in einer Welt zu leben, in der selbst das Ehebett kein sicherer Ort ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Frauen selbst dort, wo Liebe und Vertrauen herrschen sollten, Gewalt erfahren? Wie können Freiheit und Gleichheit Bestand haben, wenn sie für die Hälfte der Bevölkerung fragil bleiben? Und was lernen wir aus dem Fall Pelicot über Geschlechterverhältnisse? Olivia Röllin spricht mit der französischen Philosophin Manon Garcia über das System der Unterwerfung, die Ambivalenz des Begehrens und die Frage, ob und wie wir trotz alledem gemeinsam friedlich leben können.
Trauriger Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft – und was ist ihr entgegenzusetzen? Jeden Monat werden in der Schweiz Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Allein im ersten Halbjahr 2025 verloren 18 Frauen und Mädchen ihr Leben durch männliche Gewalt – mehr als in den meisten Jahren zuvor. Hinter jeder dieser Taten stehen oft Jahre der Kontrolle, der Angst, der systematischen Entwertung. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2024 über 21'000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – 70 Prozent der Opfer waren Frauen. Diese Zahlen sind erschütternd, doch sie bilden nur die sichtbare Oberfläche eines viel tiefer liegenden Problems. Denn Gewalt gegen Frauen ist kein Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer Ordnung, die Ungleichheit und Unterwerfung alltäglich fortschreibt. Zur gleichen Zeit erschütterte in Frankreich der Pelicot-Prozess: Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann systematisch betäubt, vergewaltigt und an Dutzende Männer «weitergegeben». Die französische Philosophin Manon Garcia begleitete diesen Prozess im Gerichtssaal. In ihrem Buch «Mit Männern leben» reflektiert sie, was es heisst, in einer Welt zu leben, in der selbst das Ehebett kein sicherer Ort ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Frauen selbst dort, wo Liebe und Vertrauen herrschen sollten, Gewalt erfahren? Wie können Freiheit und Gleichheit Bestand haben, wenn sie für die Hälfte der Bevölkerung fragil bleiben? Und was lernen wir aus dem Fall Pelicot über Geschlechterverhältnisse? Olivia Röllin spricht mit der französischen Philosophin Manon Garcia über das System der Unterwerfung, die Ambivalenz des Begehrens und die Frage, ob und wie wir trotz alledem gemeinsam friedlich leben können.
Der internationale Tag zur Bekämpfung der Armut vereint weltweit alle, um an effektiven und wirksamen Maßnahmen zur Verringerung sozialer Ungleichheit zu arbeiten. Dabei geht es immer auch um einen größeren, mutigeren Blick nach vorne. Wenn wir den sozialen Absturz von Bevölkerungsgruppen in Österreich verhindern wollen, sind präventive Hilfen das Mittel der Wahl. Wie Wohnungslosigkeit verhindern, Kinderarmut, Energiearmut, Prekarität im Alter und armutsbedingte Erkrankungen vermeiden? Die in der Armutskonferenz zusammengeschlossenen Sozial-, Gesundheits-, und Bildungsorganisationen begleiten über 500.000 Menschen im Jahr. Mit: Anna PARR, Caritas Österreich Doris PETTIGHOFER, Plattform für Alleinerziehende, Koordinationsteam der Armutskonferenz. Marlene KORSIN, Telefonseelsorge Österreich Hanna LICHTENBERGER, Volkshilfe Österreich Alexander MACHATSCHKE, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Christine SALLINGER, Mindestpensionistin, AG Frauenarmut der Armutskonferenz Martin SCHENK, Sozialexperte Diakonie Österreich, Mitbegründer der Armutskonferenz.
Luca Guadagnino, der Regisseur von „Call Me By Your Name“ und „Challengers“ setzt sich in seinem Film „After The Hunt“ mit MeToo und dem Kulturkampf an US-amerikanischen Universitäten auseinander. Oder ist das bloß die Kulisse, vor der wortreich Figuren um ihre Karriere kämpfen? Kann man überhaupt auf den rationalen Diskurs setzen? Zunächst sieht alles nach einem elaborierten Konversationsdrama aus, das mit Julia Roberts, Andrew Garfield, Ayo Edebiri und Michael Stuhlbarg zwar glänzend besetzt ist, aber hohl bleibt. Dabei produziert der Film derart viele Ambivalenzen, dass man schließlich die Frage stellen muss, ob Guadagnino bewusst etwas Hohles und Leeres produzieren wollte, um damit den Gegenwartsdiskursen eine Absage zu erteilen? Was wäre damit gewonnen? Das aktuelle Kino liebt das Spiel mit Mehrdeutigkeiten, jedoch besteht durchaus die Gefahr, durch übermäßige Schläue blöde zu werden. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse! Literatur:Adam Tooze über die Lebenserwartung in den USA: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-148-life-liberty-and-theWalter Benn Michaels: Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheit zu ignorieren. Tiamat. Die Filmanalyse +ABO gibt es bei Steady als Monats- und vergünstigtes Jahresabo. Der RSS-Feed ist automatisch mit Spotify verknüpft, kann aber auch in alle Podcatcher eingefügt werden:https://steady.page/de/die-filmanalyse-abo/aboutDie Filmanalyse +ABO gibt es bei Apple-Podcast als Monats- und vergünstigtes Jahresabo:https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-filmanalyse-deepdive-donald-trumps-lieblingsfilm/id1586115282?i=1000732281655Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Abo via Patreon abzuschließen, jedoch ist hier der RSS-Feed nicht mit Spotify verknüpft:https://www.patreon.com/c/wolfgangmschmitt/home
Hanno ist Philosoph, Autor und Professor für Philosophie. In seinem Buch “Klasse” untersucht er, wie unsere Vorstellungen von Status und Klasse unser Miteinander prägen und unsere Gesellschaften formen. Ich wollte von Hanno wissen, auf welche Weise sich Statussignale unterscheiden und woher sie kommen, wie man die “geheimen Codes” der Elite erkennt und warum Klassismus in unserer Gesellschaft eine so prägende Rolle spielt. Wir sprechen über Vorurteile, Ungleichheit und Klassenkampf. Es geht um den von Hanno geprägten Begriff “Aretokratie”, um sozial konstruierten Überfluss und die Umsetzbarkeit von Sozialismus in unserer heutigen Gesellschaft. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://hannosauer.com/ DINGE: Hanno Sauer - Klasse: https://piper.de/buecher/klasse-isbn-978-3-492-07141-3 Thorstein Veblen - Theorie der feinen Leute: https://bit.ly/4nUDyHo Paul Ricoeur - Über Psychoanalyse: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2100/2394-detail Johannes Haushofers “CV of Failure”: https://bit.ly/4n4Nyww Film “Triangle of Sadness”: https://bit.ly/4nPqSkS “Der Hass auf Martin Shkreli”: https://bit.ly/4hm0oVR Alexander Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
IST DEUTSCHLAND AM ENDE? 1. Wirtschaftlich:Deutschland steckt zweifellos in einer schwierigen Phase – stagnierendes Wachstum, hohe Energiepreise, Bürokratie, Fachkräftemangel. 2. Gesellschaftlich:Viele Menschen empfinden aktuell Verunsicherung – durch Migration, soziale Ungleichheit, Wertewandel oder politische Polarisierung. Das erzeugt ein Gefühl von „Verfall“. 3. Politisch:Das politische System funktioniert noch, aber es wirkt zunehmend überfordert und zerstritten. Der Frust über Bürokratie, überzogene Regulierung und fehlende Visionen ist real. 4. Emotional / kulturell:Viele Menschen empfinden, dass „Deutschland nicht mehr das Land ist, das es mal war“.
In vielen Ländern der Welt protestieren junge Menschen aus der Generation Z gegen Korruption, Machtmissbrauch und gesellschaftliche Ungleichheit. Dabei taucht länderübergreifend immer wieder dasselbe Symbol auf: Eine Piratenflagge mit Totenkopf und Strohhut. Darüber spricht unsere SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit der Kommunikationsexpertin Stefanie Voss.
Das Märchen von der deutschen Unabhängigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz ist eine Illusion. Hinter der glänzenden Fassade steckt ein Projekt, das Europa tiefer in die Abhängigkeit von US-Konzernen treibt, finanziert von deutschen Steuerzahlern und auf Kosten einer Gesellschaft, die zugleich immer stärker unter Kürzungen, Verfall und Ungleichheit leidet. Die Milliarden der Bundesregierung für „Souveränität“ fließenWeiterlesen
Ein gewisses Maß an Ungleichheit mag in komplexen Gesellschaften unvermeidbar sein. Ungerecht wird es da, wo sie auf Umständen basiert, die die Benachteiligten nicht beeinflussen können. Artikel vom 03. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/reichtum-glueck-ungleichheit-benachteiligung-privilegen-erben Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
„Longevity“ – das Versprechen, länger zu leben und besser zu altern – ist längst ein Milliardenmarkt. Von Biotech-Start-ups über Stammzellen bis zu Influencern, die ewige Jugend verkaufen: Wo endet Forschung, und wo beginnt Marketing? In dieser Folge sprechen Lena und Ingo mit Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk, einem der bekanntesten Longevity-Experten Deutschlands, über das Geschäft mit der Zeit – und warum Gesundheit zur härtesten Währung der Zukunft wird. Und: Was uns wirklich jung hält – ganz ohne Million auf dem Konto.
Martin und Felix haben sich mit Doris Fischer über die chinesische Wirtschaft unterhalten. Doris hat den Lehrstuhl für China Business and Economics an der Universität Würzburg und hat den rasanten Aufschwung Chinas in den letzten 30 Jahren durch zahlreich Besuche und ihre Forschung erlebt und eng begleitet. Wir sprechen mit ihr darüber, wie es zu diesem Aufschwung kam, ob das noch so weiter gehen wird, ob es auch Verlierer des Aufschwungs gab und wer diese sind und was an China heute noch kommunistisch ist. Außerdem gibt uns Doris auch Tipps welches chinesische Essen wir unbedingt mal probieren sollten.
35 Jahre ist die deutsche Wiedervereinigung her – doch von einer Angleichung der ökonomischen Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland kann keine Rede sein. So sind zwar manche Unterschiede kleiner geworden, doch im Großen und Ganzen gilt weiterhin: Im Osten sind Löhne, Erbschaften und Vermögen deutlich geringer und prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Armut größer als im Westen. Wir schauen genauer auf das Ausmaß dieser Ungleichheit, was die Treuhand und die schockartige Einführung der privaten Marktwirtschaft damit zu tun hatten und wie man heute gegensteuern müsste. Zu Gast in dieser Folge ist die Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas.
Einer der wichtigsten Wirtschaftswissenschaftler unserer Zeit skizziert in einem großen Bogen, was die einflussreichsten Ökonomen der vergangenen Jahrhunderte über die Einkommensverteilung ihrer Zeit zu sagen hatten. Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums mit Robert Misik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Elternhaus, die soziale Herkunft, bestimmen unsere Chancen in Deutschland. Kinder aus armen oder bildungsfernen Familien haben es schwerer, einen höheren Schulabschluss oder gar eine akademische Laufbahn zu schaffen. Wie werden wir eine Gesellschaft mit mehr Chancengleichheit im Bildungswesen? Wie kann es gelingen, diese Gläserne Decke zu durchbrechen? Miriam Staber hat eine junge Frau aus Baden-Württemberg getroffen, die es geschafft hat.
Der Anthropologe David Graeber starb im September 2020 im Alter von 59 Jahren. Als sein „Vermächtnis“ kündigt Klett-Cotta nun eine Sammlung von 18 Texten aus den Jahren 2000 bis 2019 an. Alle Themen seines Werks sind darin enthalten: Antikapitalismus, soziale Ungleichheit, radikale Demokratie, Anarchie, Freiheit. Rezension von Stefan Berkholz
Frauen leisten den Grossteil der Arbeit in der Familie oder in Pflegeberufen. Geld gibt es dafür nicht oder zu wenig. Das ist unfair, findet die Philosophin Jule Govrin, und fordert: Wir müssen unsere Gesellschaft ganz neu denken – weg vom Profit, hin zu mehr Gemeinwohl und gelebter Gleichheit. Ungleichheit ist überall, trotz gleicher Rechte für alle. Wie also würde eine wirklich gerechte Gesellschaft aussehen, in der Frauen, Migranten und ärmere Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben? Die Berliner Philosophin Jule Govrin hat konkrete Ideen, wie «radikale Gleichheit» gelebt werden kann: von Gemeinschaftsküchen bis zu «sorgenden Städten» wie Barcelona. Govrin setzt bei der Abhängigkeit und Verwundbarkeit unserer Körper an und fordert einen «Universalismus von unten»: Gleichheit nicht als Ideal, sondern als gelebte alltägliche Praxis, als Sorge um unsere Mitmenschen. Klingt gut. Doch wie soll das gehen, angesichts der politischen Weltlage und dem Erstarken konservativer und reaktionärer Kräfte? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.
Frauen leisten den Grossteil der Arbeit in der Familie oder in Pflegeberufen. Geld gibt es dafür nicht oder zu wenig. Das ist unfair, findet die Philosophin Jule Govrin, und fordert: Wir müssen unsere Gesellschaft ganz neu denken – weg vom Profit, hin zu mehr Gemeinwohl und gelebter Gleichheit. Ungleichheit ist überall, trotz gleicher Rechte für alle. Wie also würde eine wirklich gerechte Gesellschaft aussehen, in der Frauen, Migranten und ärmere Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben? Die Berliner Philosophin Jule Govrin hat konkrete Ideen, wie «radikale Gleichheit» gelebt werden kann: von Gemeinschaftsküchen bis zu «sorgenden Städten» wie Barcelona. Govrin setzt bei der Abhängigkeit und Verwundbarkeit unserer Körper an und fordert einen «Universalismus von unten»: Gleichheit nicht als Ideal, sondern als gelebte alltägliche Praxis, als Sorge um unsere Mitmenschen. Klingt gut. Doch wie soll das gehen, angesichts der politischen Weltlage und dem Erstarken konservativer und reaktionärer Kräfte? Darüber spricht sie mit Yves Bossart.
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Welche Folgen hat das für unsere Gesellschaft und inwieweit ist eine wachsende Ungleichheit möglicherweise auch für den Aufstieg der AfD verantwortlich? Darüber spricht Carsten Janz, leitender Redakteur Report und Recherche, mit Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas und t-online-Politikchef Christoph Schwennicke. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Nicolas Lindken Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2331-spaltet-die-ungleichheit-die-deutsche-gesellschaft/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Er wird Millionär | Torsten Sträter vom Verband der Superreichen | extra 3 Extra: Wirtschaftskriminalität | Knast statt Bußgeld: Einsteigen, schwarzfahren, sattessen! | Endlich! Eine Barbie für arme Kinder! - Christian Ehring zeigt ein Best-of Gerechtigkeit.
Er wird Millionär | Torsten Sträter vom Verband der Superreichen | extra 3 Extra: Wirtschaftskriminalität | Knast statt Bußgeld: Einsteigen, schwarzfahren, sattessen! | Endlich! Eine Barbie für arme Kinder! - Christian Ehring zeigt ein Best-of Gerechtigkeit.
Diene ich dem "Mammon" oder dient mir der "Mammon" dazu, den Menschen zu dienen, zu helfen, für sie da zu sein, Ungleichheit und Ungerechtigkeiten des Lebens zu mildern und so die Botschaft Jesu zu leben?
Ungleichheit ist kein Randthema mehr: Sogar Jens Spahn sieht die Vermögensverteilung als Problem. Doch statt einer neuen Vermögensteuer gäbe es einen viel wirksameren Hebel: eine Reform der Erbschaftssteuer. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Im Jahr 2024 herrscht in den USA Trockenheit und Wassermangel. Rassismus und soziale Ungleichheit sind enorm angestiegen und die Menschen leben voneinander abgeschottet. In dieser düsteren Welt möchte Lauren Olamina eine neue Gemeinschaft gründen, die sich gegen Rassismus und Unterdrückung wendet und neue Formen des Zusammenlebens aufbaut. Wir diskutieren in unserer aktuellen Folge, warum dieses Buch durch die Black Lives Matter Bewegung neuen Aufschwung erlebt hat, in welcher Hinsicht wir uns dieser Dystopie bereits angenähert haben, und welche Aspekte Octavia E. Butler vielleicht übersehen hat. Außerdem sprechen wir über Schwarze Stimmen und Repräsentation im Science Fiction Bereich und warum die Autorin eine echte Pionierin ist, von der ihr gehört haben solltet. Quellen: Sexism in the Writing and Publishing Industries, https://womanstats.wordpress.com/2020/10/05/sexism-in-the-writing-and-publishing-industries/ Women in speculative fiction, https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_speculative_fiction?utm_source=chatgpt.com Black science fiction writers face 'universal' racism, study finds | Science fiction books | The Guardian, https://www.theguardian.com/books/2016/aug/09/black-science-fiction-writers-universal-racism-study-finds-fireside-fiction-blackspecfic?utm_source=chatgpt.com
Die soziale Ungleichheit nimmt zu und mit ihr ein Gefühl der Ohnmacht. Nicole Mayer-Ahuja plädiert für eine Politik, die das Gemeinsame der Lohnabhängigen sieht. Bessere Arbeitsbedingungen für alle stärken auch die Demokratie, so die Soziologin. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
Essstörungen und Social Media - Wie groß ist das Problem?; Einführung der Landwirtschaft förderte keine Ungleichheit; Gesunde Landluft - geht das auch in der Stadt?; Nachtzüge 3.0 - Wie rettet man den Klimaretter?; Quarks Radio; Wie gelingt gutes Wassermangagement für Obstbäume; Wie gesund sind Kunstnägel?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Wohlstand für Alle Die Reichen haben Kapital und beziehen daraus ihre Einkünfte, während alle anderen ihre Arbeitskraft verkaufen müssen – so denkt man zumindest. Inzwischen aber arbeiten auch Reiche - und zwar in hervorragend bezahlten Jobs. Branko Milanović verwendet den Begriff "Homoploutia", um eine Gesellschaftsform zu beschreiben, in der die Reichen gleichzeitig durch hohe Arbeitseinkommen und durch hohe Kapitaleinkommen wohlhabend sind. Diese neue Elite überwindet gewissermaßen den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit. Das klingt eigentlich gut, führt jedoch dazu, dass sich die ökonomische Ungleichheit verstärkt: Wer ohnehin schon privilegiert ist, profitiert doppelt, während andere gesellschaftliche Gruppen weder über vergleichbares Arbeitseinkommen noch über Vermögenswerte verfügen. Homoploutia bezeichnet also die zunehmende Überlappung von Spitzenverdienern und Kapitalbesitzern - greift hier noch die Theorie von Karl Marx? Darüber diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von “Wohlstand für Alle”. Oles Maro-Heft "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit" könnt ihr nun vorbestellen: https://autorenwelt.de/gestohlene-zeit Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur/Quellen: Die Publikationen von Branko Milanović und seinen Kollegen: https://branko2f7.substack.com/p/new-capitalism-in-america https://stonecenter.gc.cuny.edu/research/homoploutia-top-labor-and-capital-incomes-in-the-united-states-1950-2020/ https://stonecenter.gc.cuny.edu/files/2021/11/Ranaldi-and-Milanovic-2021.pdf Rhymer Rigby in der “FT” über Reiche, die arbeiten: https://www.ft.com/content/20c42d38-f007-11e9-a55a-30afa498db1b Wolfgang Lauterbach in der “Zeit” über Reiche in Deutschland: https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/reichtum-persoenlichkeit-soziologie-wolfgang-lauterbach-interview Termine: Am 30.8. ist Wolfgang in Dinslaken: https://www.instagram.com/p/DMF4alWNqkg/ Am 31.8. ist Wolfgang in Trier: https://www.broadway-trier.de/filme/open-air-im-brunnenhof-coriolanus-44834/ Am 3.9. ist Wolfgang in Mainz: https://www.landesmuseum-mainz.de/veranstaltungen/detail/filmnaechte-im-museum-boulevard-der-daemmerung Am 6.9. ist Wolfgang in Zürich auf einem Podcast-Festival: https://reflab-festival.ch/theolounge-mit-wolfgang-m-schmitt-und-manuel-schmid-apokalypse-auf-repeat-warum-wir-den-weltuntergang-immer-wieder-schauen-und-doch-aufs-happy-end-hoffen/ Am 7.9. diskutiert Wolfgang in Zürich über den Film “Unser Geld”: https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/unser-geld.html
Die USA sind die größte Wirtschaftsmacht der Welt. Doch während einst eine breite Mittelschicht florierte, ist die Ungleichheit im Land der unbegrenzten Möglichkeiten 2025 so groß wie in keiner anderen westlichen Demokratie. Wie wenige Superreiche die USA kontrollieren und ruinieren, erklärt die deutsch-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin Sandra Navidi. 2023 veröffentlichte Navidi das Buch "[Die DNA der USA](https://tinyurl.com/Navidi-USA)", in dem sie die Auswirkungen des zügellosen Kapitalismus beschreibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Wende in der Migrationpolitik lässt sich nur gesamteuropäisch angehen, meint unser Gast. Außerdem: Kanzler Merz bekommt Gegenwind aus der eigenen Partei. Und: Das Ehrenamt. Von WDR 5.
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wir brauchen ein Grunderbe, finanziert durch Erbschafts- und Vermögenssteuern, meint unsere Gesprächspartnerin. Nach nur 12 Wochen steht die Regierungskoalition bereits zerstritten da. Und: menschliche Tierliebe. Von WDR 5.
Ein Vortrag von Francis Seeck, Professor*in für Soziale ArbeitModeration: Nina Bust-Bartels**********Wer arm ist oder arm aufwächst wird in vielen Bereichen diskriminiert. Ein Vortrag von Francis Seeck über Klassismus.Francis Seeck ist Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg. Den Vortrag "Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform?"« hat Francis Seek am 2. Juni 2025 im Rahmen der Reihe "(Wie) Mit Ausschlussverfahren? Perspektiven auf soziale Ungleichheit" am https://www.uni-bamberg.de/eur... an der Uni Bamberg gehalten. ********** +++ Klassismus +++ Armut +++ Diskriminierung +++ Scham +++ Selbstwert +++ Herkunft +++ Klassenzugehörigkeit +++ Klassenherkunft +++ Gesellschaft +++ Soziologie +++ Klasse +++ Schicht +++ **********HörtippFacts & Feelings: Broke als Status - Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politik: Wenn der Bundestag immer akademischer wirdBildungsaufstieg erzählen: Von Universität, Scham und EntfremdungLeistung: Kein Maßstab für eine gerechte Gesellschaft**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Schere zwischen Arm und Reich gefährdet das demokratische System. Ein zentraler Punkt ist die Ungleichheit von Vermögen. Der Philosoph Christian Neuhäuser spricht mit Jürgen Wiebicke über die Auswirkungen und Möglichkeiten einer gerechteren Verteilung. Von WDR 5.
„Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagwerk“, forderten die Gewerkschaften zu Zeiten von Friedrich Engels und Karl Marx. Noch heute ist dieser Ruf nach einem gerechten Lohn immer wieder zu hören – vorgetragen von Arbeitern, Gewerkschaftern oder Politikern. Was aber soll überhaupt ein gerechter Lohn sein? Ist es gerecht, dass die einen mehr, die anderen weniger verdienen? Wird hier nicht eine Rationalisierung von Ungleichheit versucht, die letztlich argumentativ nicht haltbar ist? Oftmals wird der ungleiche Lohn mit der jeweiligen Qualifizierung der Arbeitskraft begründet. Dies aber ist eine eigenartige Kategorie: Zwar kann man noch über die Länge der Ausbildung Differenzen erkennen, aber unterschiedliche Jobs miteinander zu vergleichen, ist schwerlich möglich. Zumal es gerade nicht so erscheint, dass die Einkommensmillionäre alle wahnsinnig qualifiziert sind. Schon Marx und Engels stellten bei aller Sympathie für die Gewerkschaften die Vorstellung, die in der Forderung nach gerechter Entlohnung liegt, radikal infrage. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt knüpfen daran in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ an. Literatur: Friedrich Engels: "Ein gerechter Tagelohn für ein gerechtes Tagewerk", online verfügbar unter: https://dhspriory.org/kenny/PhilTexts/Marx/German/me19_247.htm. GegenStandpunkt: "Wer verdient warum wie viel? Gegen den Moralismus in der Einkommensfrage", online verfügbar unter: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/wer-verdient-warum-viel. Gilles Campagnolo/Thomas Marxhausen: "Gerechter Lohn", in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, online verfügbar unter: https://www.inkrit.de/e_inkritpedia/e_maincode/doku.php?id=g:gerechter_lohn. Karl Marx: "Lohn, Preis und Profit", online verfügbar unter: https://marx-wirklich-studieren.net/wp-content/uploads/2013/07/marx-lohn-preis1.pdf. Termine: Wolfgang ist am 23. August in Frankfurt zu erleben: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-23-8-2025/e2373505 diekaes.reservix.de Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
In dieser Folge spricht Ricarda mit Pavlo Stroblja – Diversity Speaker, LinkedIn Top Voice und queerer Aktivist. Pavlo ist eine der stärksten Stimmen für marginalisierte Perspektiven auf Social Media – und gleichzeitig jemand, der offen darüber spricht, wie sehr Sichtbarkeit auch Kraft kostet.Wir sprechen mit Pavlo über:Queersein in Bewerbungsgesprächen, Meetings und Büroflurenwie strukturelle Ungleichheit in die Arbeitswelt hineinwirktund was Unternehmen wirklich tun müssen, wenn sie Diversität nicht nur als Marketingstrategie sehen wollenDiese Folge ist für alle, die in Teams arbeiten, in HR, im Management – oder einfach nur wissen wollen, wie echte Inklusion aussieht.Für alle, die sich fragen: Wie kann ich ich selbst sein – ohne Angst, bewertet zu werden?__________Diese Folge wird präsentiert von LinkedIn.LinkedIn unterstützt Menschen dabei, sich mit ihrer beruflichen Identität sichtbar zu machen – unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Für mehr Diversität in der Arbeitswelt und echte Vernetzung über Lebensrealitäten hinweg.Mehr Infos unter linkedin.com#werbungBock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Martyna ist Ungleichheitsforscherin und Autorin. Ihr Buch “Unverdiente Ungleichheit” habe ich begeistert gelesen und sie daraufhin eingeladen. Ich wollte von ihr wissen, wie sich die Ungleichheit in Deutschland, aber auch weltweit, in Zahlen beschreiben lässt; warum wir von einer Leistungsgesellschaft zu einer Erbengesellschaft wurden und welche persönlichen Gründe dahinter stecken, dass sie sich die Ungleichheit als Forschungsgebiet ausgesucht hat. Wir sprechen über Demokratie, partizipativen Sozialismus, Privilegien, Erfolg, Bildung und über die reichsten Deutschen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/martyna_linartas/?hl=de DINGE: https://ungleichheit.info/de Martinas Buch “Unverdiente Ungleichheit”: https://bit.ly/40Bt3z2 Eva von Redecker - Revolution für das Leben: https://bit.ly/3IjZlZ0 Erich Fromm - Haben oder Sein: https://bit.ly/4eESYMb Thomas Piketty - Kapital und Ideologie: https://bit.ly/3IkfyO8 Thomas Piketty - Das Kapital im 21. Jahrhundert: https://bit.ly/4nFovBs Paramahansa Yogananda - Autobiographie eines Yogi: https://bit.ly/44DYnOO David De Jong - Braunes Erbe: https://bit.ly/3GyzQCO Dr. Markus M Grabka: https://bit.ly/44jrxUy ZDF Doku “Die geheime Welt der Superreichen”: https://bit.ly/40amUK2 Linus Westheuser, Steffen Mau, Thomas Lux - Triggerpunkte: https://bit.ly/40bmW4q Branko Milanović - Visionen der Ungleichheit: https://bit.ly/3IgktPX Martin Schürz - Überreichtum: https://bit.ly/3GAXv5u Aladin El-Mafaalani - Mythos Bildung: https://bit.ly/4nIQtg0 Bürgerratsbericht “Mehr Demokratie e.V.”: https://bit.ly/44Dzumk Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Marie Schiller - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
LdN434 Bundesregierung ignoriert Gericht, Rechtsaußen neuer Präsident Polens (Kornelia Kończal, Uni Bielefeld), Wie Kommunen Akzeptanz von Windrädern steigern, Ungleichheit gefährdet Demokratie (Martyna Linartas, Autorin), Korrektur: Bundeswehr und Google-Cloud