Die Schweizer Demokratie leidet unter Reformstau. Die politischen Debatten sind geprägt von Parteipolitik, die Gesellschaft ist vielfach polarisiert und durch COVID-19 einem enormen Stresstest ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund will der StrategieDialog21 den konstruktiven Dialog fördern. Die Co-Hosts Jobst Wagner (Unternehmer & Initiant StrategieDialog21) und Andri Silberschmidt (Unternehmer & Nationalrat) sprechen mit spannenden Gästen zu neuen Perspektiven, alternativen Lösungsansätzen und persönlichen Geschichten.
StrategieDialog21, Andri Silberschmidt, Jobst Wagner
Das dritte Chancenbarometer macht klar: Die Schweiz ist veränderungsbereit. Auch in Sachen Europa. Und sie hat nach wie vor grosses Vertrauen in die politischen Institutionen. Tönt positiv und ermutigend! Tatsächlich aber verharrt die Schweiz aktuell in vielen Bereichen förmlich in einer Wohlstandsstarre. Warum dies so ist und was es jetzt auf unterschiedlichen Ebenen zu tun gibt, damit wieder mehr Tempo in die Politik unseres Landes kommt, diskutieren Jobst Wagner, Unternehmer und Initiant StrategieDialog 21 und Andri Silberschmidt, Unternehmer und Nationalrat mit Studienleiterin Tina Freyburg.
Krieg in Europa: Wie ist die Situation im Moment zu beurteilen? Was können «normale» Bürger:innen tun? Was macht die Schweiz? Und warum ist eine gute Zusammenarbeit mit Europa essenziell? In der neunten Folge von «Helvetia, lass uns reden» diskutieren die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Staatssekretärin Christine Schraner Burgener (Diplomatin & Vorsteherin Staatssekretariat für Migration) zur aktuellen Weltsituation.
Wissen Schweizer:innen genug zum Klimawandel, Innovationen und Technologie, um sich eine umfassende Meinung bilden zu können und ins Handeln zu kommen? Haben wir ein Kommunikationsproblem und mangelt es an runden Tischen zur Lösungsfindung? Warum wird die Kultur nicht eingebunden, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen, zu erklären und zu informieren? Und was bringen eigentlich besetzte Autobahnen? In der achten Folge von «Helvetia, lass uns reden» diskutieren die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Payal Parekh (Klimaschützerin & Campaignerin) und George Steinmann (Künstler, Musiker und Forscher) ausführlich zur Zukunft unserer Erde.
Gibt es ein Marktversagen in der Schweizer Medienlandschaft? Was ist der Plan B nach dem gescheiterten Mediengesetz? Und welche langfristigen Lösungen gibt es für die vierte Gewalt? In der siebten Folge von «Helvetia, lass uns reden» diskutieren die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Philipp Kutter (Nationalrat Die Mitte) und Regula Rytz (Nationalrätin Grüne Partei Schweiz) ausführlich zur Zukunft der Medienlandschaft Schweiz. Einig sind sie sich nicht immer, aber eins ist klar: Es braucht eine Lösung für die langfristige Finanzierung journalistischer Qualität. Denn diese ist für unsere Demokratie unabdingbar.
Das Chancenbarometer zeigt: Stadt und Land sind sich nicht so fern, wie es medial aufgebauscht wird. Doch warum heizen Politik und Medien die Bürger:innen mit einem vermeintlichen Stadt-Land-Graben überhaupt gegeneinander auf? Wie können wir anstatt zu spalten, gemeinsam Lösungen finden? Und wie schaffen wir Vielfalt in Einheit wertzuschätzen? In der sechsten Folge von «Helvetia, lass uns reden» diskutieren die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Manuela Leonhard (Leiterin des Sekretariats der Stadtpräsidentin Zürich) und Renzo Blumenthal (Landwirt und Model).
Horizon Europe: Die Schweiz gilt derzeit als Drittstaat, was quasi einem Ausschluss aus der «Champions League» der Wissenschaft gleichkommt. Es herrscht grosse Unsicherheit beim Forschungsplatz Schweiz und eine klare und schnelle Antwort aus Bern bleibt trotz aller Forderungen aus. Höchste Zeit für klare Perspektiven, für echten Dialog und neue Akteure. Im Podcast sprechen die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Michael Hengartner (Präsident ETH-Rat) und Anna Stünzi (Präsidentin foraus) dazu.
How and why has Israel developed in such a powerful «Startup Nation»? What's the government's role in innovation? And what can the Swiss learn from the Israelis and vice versa? In the fourth episode of «Helvetia, lass uns reden», co-hosts Andri Silberschmidt and Jobst Wagner discuss with Jacob Keidar (Ambassador of Israel to Switzerland). *** Wie und warum hat sich Israel zu einer so starken «Startup Nation» entwickelt? Welche Rolle spielt die Regierung bei der Innovation? Und was können die Schweizer von den Israelis lernen und andersherum? In der vierten Folge von «Helvetia, lass uns reden» diskutieren die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Jacob Keidar (Botschafter von Israel in der Schweiz).
Wie wichtig ist der Sport für die Schweiz? Sind wir noch genügend leistungsbereit? Wie hält man als erfolgreiche Sportlerin den Erfolgsdruck aus? Und wie muss sich die Rolle vom Sport in der Bildung verändern? In der dritten Folge von «Helvetia, lass uns reden» diskutieren die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Michelle Gisin und Werner Augsburger.
Ist Corona Fluch oder Segen für die Schweizer Medienlandschaft? Wie positionieren sich die Schweizer Verlage im Wettbewerb mit den US-Giganten Google und Facebook? Sind sie innovativ genug? Und wie steht es um die Medienvielfalt in unserem Land? In der zweiten Folge von «Helvetia, lass uns reden» sind Ladina Heimgartner (CEO Blick-Gruppe & Head of Global Media Ringier AG) und Michael Wanner (CEO Watson) zu Gast bei den Co-Hosts Jobst Wagner und Andri Silberschmidt.
In der ersten Folge von «Helvetia, lass uns reden» ist Philippe Kramer zu Gast bei den Co-Hosts Jobst Wagner und Andri Silberschmidt. Philippe Kramer ist vielseitig engagiert. So verhalf er unter anderem dem Stimmrechtsalter 16 zum Durchbruch und ist als Junior Campaigner bei PublicBeta beschäftigt. In der ersten Podcastfolge von «Helvetia, lass uns reden» spricht er über Kompromisse, die Generation Z und die Wichtigkeit von grossen Ideen.