Podcasts about europa wie

  • 85PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about europa wie

Latest podcast episodes about europa wie

ChinaHotPod
Episode 153 - EUROPA, ein schwieriger Traditionsmarkt für die chinesischen Autobauer

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 58:39


Beatrix Keim ist Direktorin beim Center Automotive Research (CAR) und eine ausgewiesene Expertin, wenn es darum geht, der deutschen Wirtschaft die Entwicklungen in der chinesischen Automobilindustrie näherzubringen. In dieser Episode sprechen wir mit ihr über chinesische Automobilhersteller – und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, wenn sie den europäischen Markt erobern wollen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Marken- und Unternehmenskommunikation dieser Firmen in Europa: Wie treten sie auf? Was gelingt ihnen – und wo gibt es Missverständnisse oder kulturelle Hürden?

Op z’n Kop!
#204 - OP Z'N KOP! Schaduwlobby in Europa: wie heeft de macht?

Op z’n Kop!

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 63:26


In deze aflevering van Op z'n Kop! gaan Marianne Zwagerman en Rick van Velthuysen in gesprek met Europarlementariërs Dirk Gotink (NSC) en Sander Smit (BBB). Ze bespreken het lobbyschandaal in Brussel, waarbij de Europese Commissie jarenlang milieuclubs in het geheim betaalde voor het promoten van de groene plannen van ex-Eurocommissaris Frans Timmermans. Dit alles staat beschreven in geheime contracten, waar maar een select groepje toegang tot heeft. Zijn deze signalen onderdeel van een groter probleem? En moeten lobbypraktijken niet uitgebannen worden? Zoveel nieuws en zoveel meningen, maar hoe zit het nu echt? Luister mee en oordeel zelf!

Apostolisch-Prophetischer Podcast
Bürgerkriegsgefahr in Europa? Wie kann die Politik Vertrauen wieder herstellen?

Apostolisch-Prophetischer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 39:46


In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. Wie kann die Politik Vertrauen wieder herstellen um eine weitere Polarisierung zu verhindern?Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Bahnreisen in Europa - Wie steht es um die Fahrgastrechte?

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:17


Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

Wirtschaft mit Weisbach
Technologische Souveränität & starke Nebenwerte – Ann-Christin Achleitner und Brigitte Olsen im Gespräch

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 22:58


Literatur Radio Hörbahn
Histothek: "China und die Seidenstrasse" – Thomas Höllmann spricht mit Uwe Kullnick über Kultur und Geschichte der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 23, 2025 94:57


Histothek: "China und die Seidenstrasse" – Thomas Höllmann spricht mit Uwe Kullnick über Kultur und Geschichte der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart.Einführung von Thomas Höllmann und Gespräch zwischen Thomas Höllmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 95 min)Die Seidenstraße, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Der Sinologe Thomas O. Höllmann schaut von China aus auf das legendenumrankte Routennetzwerk. Er beschreibt anschaulich, wie die Menschen reisten und wie Güter und Ideen weitervermittelt wurden. Ein Ausblick macht deutlich, warum China mit der «Neuen Seidenstraße» auf das symbolische Kapital der alten Verbindungen setzt.Seit der Antike nutzten Gesandte, Händler, Missionare und Abenteurer die Seidenstraße. Auf dem Landweg passierten sie dabei lebensfeindliche Wüsten wie die Taklamakan, überwanden hoch aufragende Gebirge wie den Pamir und verweilten in betriebsamen Oasenstädten wie Buchara, Samarkand oder Turfan. Davon künden zahllose archäologische Zeugnisse, von denen viele erst in den letzten Jahrzehnten erschlossen wurden.Thomas O. Höllmann rekonstruiert mit ihrer Hilfe sowie anhand von historiographischen Quellen, fesselnden Reisebeschreibungen und lebensnahen Gedichten, welche Waren nach China gelangten, wie der Buddhismus und andere Religionen im Reich der Mitte rezipiert wurden und welche Schlüsseltechnologien, allen voran Papier und Buchdruck, von dort aus ihren Siegeszug über die ganze Welt antraten. Das Buch geht den ökonomischen Grundlagen, politischen Motiven und kulturellen Rahmenbedingungen des Austauschs nach und führt faszinierend konkret vor Augen, was Globalisierung in einem Zeitraum von rund zwei Jahrtausenden bedeutete.Vom Reich der Mitte durch den islamischen Orient nach Europa: Wie der legendäre Fernhandelsweg China und den Westen verändert hatAuf der Grundlage neuer archäologischer Entdeckungen entlang der SeidenstraßeMit 80 farbigen AbbildungenThomas O. Höllmann ist Professor em. für Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er war Mitglied des Internationalen Konsultativkomitees für das Seidenstraßenprojekt der UNESCO. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. "Das alte China" (2008), "Schlafender Lotos, trunkenes Huhn. Kulturgeschichte der chinesischen Küche" (2010) sowie "Die chinesische Schrift" (C.H.Beck Wissen, 2017).Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung…wurde gemeinsam mit dem Verlag C.H. Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit ihr Anliegen, herausragende geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen zu fördern – in diesem Fall in Form eines Buches, das höchsten Ansprüchen genügt und eine große Leserschaft findet.Im Juni 2022 hat das Literatur Radio Hörbahn, in enger Kooperation mit dem Verlag C.H.Beck und der Gerda Henkel Stiftung, die Histothek on Stage ins Leben gerufen. Histothek on Stage wird im ersten Teil aus einer ca. 30-minütigen Lesung aus, oder der Einführung in eines der Werke der Historischen Bibliothek durch die Autor*innen bestehen. Anschließend wird Uwe Kullnick ein ca. 60-minütiges Gespräch mit der Autorin bzw. dem Autor führen, in dem das Thema des Buches beleuchtet wird. Auch werden Motive, Hintergründe, wissenschaftliche Aspekte und natürlich die Autor*inen selbst angesprochen. Es ist geplant, jeden Monat eines der bisher 27 erschienen Bücher dieser Reihe in eine Sendung zu nehmen. Monatlich alternierend wird dabei jeweils ein Buch vom Beginn der Reihe und eines, ausgehend vom neuesten Stand der Reihe in die Sendung kommen.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht diese SendungRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 417 - Kommt FSD im September nach Europa, Wie schaut es bei schlechtem Wetter aus, GM setzt weiter auf den Verbrenner und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 41:36


0:00 Intro 1:01 Weiteres Tesla Optimus Bot Update 6:48 Tesla FSD in Europa: Zulassung für Autobahnen im September Interview mit Kees auf Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=eqGO1L8HwEg Interview mit Kees auf Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=YpW52DXAh3Q 11:13 Ende der E-Auto Subvention in Sicht 14:22 NHTSA Untersuchung und Fragen zum Robotaxi 21:52 0% Finanzierung für Tesla in Europa 22:32 Neues Vergütungspaket für Elon Musk? Zur detaillierten Einführung in das Thema von Alexandra: https://www.youtube.com/watch?v=G1Be5lan1HQ Warum das Tesla Gehaltspaket für Elon trotz Abstimmung abgelehnt wurde: https://www.youtube.com/watch?v=0KUM5Anmg-I 23:46 Texas schützt Tesla im Gerichtsverfahren 28:11 Konsequenz der Entscheidung von Texas 31:06 Wird es jetzt teuer für Tesla? 32:28 China hat Robo-Laster auf den Straßen 35:32 GM verzweifelt beim Thema E-Auto 38:51 Tesla FSD in Paris 39:38 Tesla Energy zahlt Kunden 40:22 Outro Ihr könnt meine Arbeit mit dem Tesla Welt Podcast unterstützen indem Ihr folgende Partnerlinks benutzt: SHOP4TESLA: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte: https://www.shop4tesla.com/?ref=TeslaWelt * HOLY: Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "TESLAWELT" auf alle Produkte: https://de.weareholy.com/?ref=teslawelt * CARBONIFY: THG Quoten Prämie. Transparent und fair : https://carbonify.de/?utm_source=youtube&utm_medium=video&utm_campaign=Teslawelt * Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Es handelt sich hierbei um bezahlte Werbung. Ein Kauf über einen Affiliate-Link unterstützt den Kanal und für euch entstehen dabei selbstverständlich keinerlei Mehrkosten! Für direkte Unterstützung werdet Tesla Welt Kanalmitglied und erhalte exklusive Vorteile: https://www.youtube.com/channel/UCK0nQCNCloToqNKhbJ1QGfA/join Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)

Hintergrund - Deutschlandfunk
Aufrüsten in Europa - Wie schnell kann die Industrie liefern?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 18:59


Wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine und Zweifeln an der Bündnistreue der USA haben Berlin und Brüssel die Schuldenbremse aufgehoben, um aufzurüsten. Doch die Rüstungsproduktion nach Jahrzehnten wieder anzukurbeln, ist ein komplexes Unterfangen. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
USA und Europa - Wie gefährdet ist die Demokratie durch Trump?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 43:55


Donald Trump baut die USA um. Er stoppt Fördermittel für Hochschulen und schiebt Migranten ab, auch gegen richterliche Anordnungen. Stärkt der Trumpismus womöglich Autokraten und Nationalisten in Europa? Schäfer, Christoph www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Die USA kontrollieren Europa - Wie unabhängig ist die EU wirklich ? | Ulrike Guérot

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 46:53


Europa steht an einem Wendepunkt. In diesem Interview spricht Ulrike Guérot über die aktuelle Krise der EU, die geopolitischen Machtverschiebungen und die Chancen für eine Neuausrichtung. Sie analysiert die Fehler der europäischen Politik, die wachsenden Spannungen mit Russland und die Auswirkungen von Trumps Rückzug auf die Zukunft der EU. Zudem geht es um die Heartland-Theorie und die Frage, wer wirklich die Kontrolle über die Welt hat. Ist die EU noch zu retten, oder muss ein völlig neues europäisches Modell gedacht werden? Dieses Gespräch liefert tiefgehende Analysen und neue Perspektiven auf die Zukunft Europas.Zur Videofassung:https://youtu.be/_dQckLX_hjA

Argovia Gesundheitstipp
Trump-Putin-Deal, Mitte-Sitz im Bundesrat, Terror in Europa

Argovia Gesundheitstipp

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 29:31


Themen: Trump-Putin-Deal: Lässt der Bundesrat die Ukraine fallen? Mitte-Sitz im Bundesrat: Offizielles Ticket oder wilde Wahl? Islamistischer Terror in Europa: Wie sicher ist die Schweiz? Gäste: Jacqueline Badran, SP-Nationalrätin Kanton Zürich Michael Graber, SVP-Nationalrat Kanton Wallis Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP-Nationalrätin Kanton St. Gallen Moderation: Patrik Müller Produktion: Matthias Steimer

Sonntags um 11
Sicherheit in Europa: Wie viel Verantwortung muss Deutschland jetzt übernehmen?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 50:40


Sicherheit in Europa: Wie viel Verantwortung muss Deutschland jetzt übernehmen? Darüber hat unser Moderator Stefan Einöder mit Ihnen und unserem Gast Alexander Jungkunz von den Nürnberger Nachrichten live diskutiert.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Neu in 2025: Wichtige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa Wie heißt es so schön? Neues Spiel, neues Glück. Passend ist aber ebenso der Satz: Neues Jahr, neue Regeln! Und die können gut, aber auch schlecht für uns Verbraucher sein.   Auch das Jahr 2025 bringt zahlreiche Neuerungen für Verbraucher in Europa – von neuen Bankdienstleistungen bis hin zu nachhaltigen Lösungen im Alltag. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland fasst die wichtigsten Änderungen zusammen.   Kostenfreie Sofortüberweisungen in Euro Positiv: Seit dem 9. Januar 2025 müssen Banken in allen 20 Euro-Ländern Echtzeitüberweisungen ohne Zusatzgebühren entgegennehmen. Wieso der Versand von Sofortüberweisungen erst ab dem 9. Oktober 2025 kostenlos sein wird, ist eine andere Frage.   Einheitliches Ladekabel: USB-C wird Standard Ebenfalls positiv ist, dass schon seit dem 28. Dezember 2024 der USB-C-Anschluss der Standard für alle neuen Kleingeräte wie Smartphones, Tablets, Kopfhörer und E-Reader ist. Ab Frühjahr 2026 gilt die Regelung auch für Laptops. Diese Entscheidung soll nicht nur das Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher erleichtern, sondern auch die Umwelt entlasten (Richtlinie (EU) 2022/2380).   Verbot von Amalgam in der Zahnmedizin   Ab dem 1. Januar 2025 wird Dentalamalgam EU-weit verboten, es sei denn, ein Zahnarzt hält seine Verwendung in sehr seltenen Fällen für zwingend notwendig. Für bereits vorhandene Amalgamfüllungen ändert sich nichts. Gesetzlich Versicherte können auf moderne, zahnfarbene Alternativen ohne zusätzliche Kosten zurückgreifen.    Barrierefreiheit wird verpflichtend: Der European Accessibility Act Am 28. Juni 2025 tritt daher das neue -ACHTUNG „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)“ in Kraft. Damit sollen bestimmte Produkte und Dienstleistungen wie Webseiten, Apps, E-Books oder Selbstbedienungsterminals für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Die Regelung betrifft Unternehmen, die solche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von unter zwei Millionen Euro sind von der Verpflichtung ausgenommen. Unternehmen, die sich nicht an die Vorgaben halten, müssen mit Sanktionen rechnen.Allerdings kann bereits jetzt mit Abmahnungswellen gerechnet, werden, die auch Unternehmen treffen werden, die eigentlich von der Pflicht befreit sind. Doch nicht jeder versteht die gesetzlichen Regelungen ohne Weiteres und zahlt eventuell unberechtigt. DAS fällt dann sicherlich auch unter Bürokratieabbau. Der Amtsschimmel lässt grüßen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
WWE & AEW in Europa: Wie Bash in Berlin & All In nachwirken! McMahon Doku auf Netflix! | HAUPTKAMPF

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 87:33


Wrestling-Ekstase in Europa - wie AEW All in und der Bash in Berlin jetzt nachwirken. Außerdem: Vince McMahon Doku angekündigt. Was ist vom Sechsteiler auf Netflix wirklich zu erwarten? Das und mehr JETZT bei HAUPTKAMPF.Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast.Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Mathis Raabe:Als freier Journalist schreibt und spricht Mathis u.a. beim Deutschlandfunk, zeit.de oder der TAZ. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

US-Sport
WWE & AEW in Europa: Wie Bash in Berlin & All In nachwirken! McMahon Doku auf Netflix! | HAUPTKAMPF

US-Sport

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 87:33


Wrestling-Ekstase in Europa - wie AEW All in und der Bash in Berlin jetzt nachwirken. Außerdem: Vince McMahon Doku angekündigt. Was ist vom Sechsteiler auf Netflix wirklich zu erwarten? Das und mehr JETZT bei HAUPTKAMPF.Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast.Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Mathis Raabe:Als freier Journalist schreibt und spricht Mathis u.a. beim Deutschlandfunk, zeit.de oder der TAZ. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Wrestling – meinsportpodcast.de
WWE & AEW in Europa: Wie Bash in Berlin & All In nachwirken! McMahon Doku auf Netflix! | HAUPTKAMPF

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 87:33


Wrestling-Ekstase in Europa - wie AEW All in und der Bash in Berlin jetzt nachwirken. Außerdem: Vince McMahon Doku angekündigt. Was ist vom Sechsteiler auf Netflix wirklich zu erwarten? Das und mehr JETZT bei HAUPTKAMPF.Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast.Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Mathis Raabe:Als freier Journalist schreibt und spricht Mathis u.a. beim Deutschlandfunk, zeit.de oder der TAZ. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Waldbrände in Europa - Wie die EU zusammenarbeitet und hilft

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 18:52


Mehr als eine halbe Million Hektar Wald sind 2023 in der EU durch Brände zerstört worden. Um Feuer besser zu bekämpfen, wird auf europäischer Ebene zusammengearbeitet. Doch Kritiker beklagen mangelnde Prävention. Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

artepod by artechock Filmmagazin
41. Filmfest München: Das Sommermärchen des deutschen Films: Deutsche in Ferien, Deutsche in Europa – wie kann man von Deutschland im Kino erzählen?

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 64:57


Im neuesten artechock-podcast direkt vom Filmfest München sprechen Axel Timo Purr und Rüdiger Suchsland über einige Höhepunkte der Reihe Neues Deutsches Kino, unter anderem über den Politthriller "Klandestin" mit Barbara Sukowa und Lambert Wilson, über "All we ever wanted", das Filmdebüt des langjährigen Filmkritikers Frédéric Jaeger, über die Peter-Weiss-Verfilmung "Die Ermittlung" von RP Kahl mit unter anderem Christiane Paul, Nicolette Krebitz, Karl Markovics, Clemens Schick in den Hauptrollen, "Milch ins Feuer" von Justine Bauer, Jan Hendrik Lübbers "O Chale", Judith Angerbauers "Sabbatical" und "Die Akademie" von Camilla Guttner.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Wahlforschung - Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wieder

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 60:32


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewählt, die sie vertritt. Für viele Wählende spielt es eine größere Rolle, wie populistisch eine Partei ist. Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel "Demokratische Repräsentation und Populismus". Er hat ihn am 22. Mai 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Wahlen +++ Politik +++ Populismus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frankreich und Europa: Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusstSport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenGeschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Frankreich und Europa - Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusst

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 46:32


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan Moderation: Sibylle Salewski ********** Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das für die Zukunft der EU? Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten in Frankreich und die Wahl zum Europäischen Parlament". Sie hat ihn am 18. Juni 2024 in Gießen gehalten im Rahmen der Reihe "Europawochen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte der JLU Gießen. ********** Schlagworte: +++ Frankreich +++ Europa +++ Wahlen +++ Migration +++ Rassemblement National +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenAfD: Wer hat die Macht?Frankreich: Was will der rechte Shootingstar Jordan Bardella?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

phoenix runde - Video Podcast
Wahlklatsche in Europa - Wie beschädigt ist die Ampel?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 44:41


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Kerstin Münstermann (Rheinisch Post), Rolf-Dieter Krause (ehem. ARD-Studioleiter Brüssel), Simon Schlinkert (infratest-dimap) und Prof. Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin FU Berlin).

maischberger. der podcast
Rechtsruck bei Europawahl & Abschiebe-Debatte

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 75:48


Rechtsruck in Europa: Wie gefährdet ist die Demokratie? Und: Debatte um Migration: Sollten Straftäter auch nach Afghanistan abgeschoben werden? Bei "maischberger" zu Gast: Der Bundespräsident a.D. Christian Wulff, die Parteivorsitzende der Linken Janine Wissler & der Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer. Es diskutieren die Moderatorin Anna Planken und die Journalisten Sergej Lochthofen und Nikolaus Blome. Von Sandra Maischberger.

phoenix runde - Audio Podcast
Wahlklatsche in Europa - Wie beschädigt ist die Ampel?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 44:41


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Kerstin Münstermann (Rheinisch Post), Rolf-Dieter Krause (ehem. ARD-Studioleiter Brüssel), Simon Schlinkert (infratest-dimap) und Prof. Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin FU Berlin).

0630 by WDR aktuell
Europawahl: AfD sahnt ab I 4 israelische Geiseln frei - um welchen Preis? I Macron ruft Neuwahlen aus

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 16:59


Die Themen von Caro und Matthis am 10.06.2024: (00:00:00): Europawahl: Wie die Wahl für Erstwähler:innen war und was Caro und Matthis am Tag der Europawahl gemacht haben. (00:01:48) Deutsches Ergebnis: Wie CDU/CSU, Grüne und AfD abgeschnitten haben und welche kleinen Parteien aufgeholt haben. (00:07:43) Konsequenzen für Europa: Wie sich die Europawahl auf die Themen Migration und Klima auswirken könnte und warum es in Frankreich Neuwahlen geben wird. (00:11:55) Gaza-Krieg: Warum ein Vater die Befreiung seines Sohnes aus der Gewalt der Hamas nicht mehr miterleben kann. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Waldbrände in Europa - Wie die EU zusammenarbeitet und hilft

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2024 18:56


Mehr als eine halbe Million Hektar Wald sind 2023 in der EU durch Waldbrände zerstört worden. Auf europäischer Ebene wird zusammengearbeitet, um die Feuer besser bekämpfen zu können. Doch Kritiker beklagen einen Mangel an Prävention. Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Das WDR 5 Tagesgespräch
Sicherheit in Europa: Wie kriegstüchtig müssen wir sein?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 45:59


Die NATO übt mit zehntausenden Soldaten, Donald Trump schockiert europäische Bündnispartner und in der Ukraine tobt weiter Krieg. Wie sollten wir in dieser Lage reagieren? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Europa - Wie die Ukraine auf den EU-Sondergipfel zu Finanzhilfen blickt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 6:08


Beim aktuellen EU-Sondergipfel geht es unter anderem um wichtige Finanzhilfen für die Ukraine. Eigentlich sollte darüber schon im Dezember entschieden werden, doch der ungarische Präsident Viktor Orban legte sein Veto ein. Nun gibt es Hoffnung auf eine Einigung. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

SWR2 Forum
Sehnsucht nach Europa – Wie westlich ist die Ukraine?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 44:32


Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen. Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Claus Heinrich diskutiert mit Dimitrij Kapitelman – Schriftsteller, Journalist und Musiker; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur von Osteuropa

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Europa: Wie gelingt Integration?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 29:46


Bei einer Verkehrskontrolle im Sommer dieses Jahres traf ein tödlicher Schuss den 17-jährigen Nahel in der Pariser Vorstadt Nanterre. Daraufhin kam es zu schweren Ausschreitungen und Plünderungen. Sich um die Vorstädte, die Banlieue, zu kümmern – das hat fast jeder französische Präsident versprochen. Was ist daraus geworden? Darüber spreche ich mit ARD Frankreich-Korrespondentin Sabine Rau und mit ARD Korrespondentin Julia Wäschenbach in Stockholm. Sie erzählt, wie sich Schweden in seiner Migrationspolitik verändert hat, dass zum Beispiel die steigende Gangkriminalität eine Rolle spielt. Auch in Deutschland wird wieder verstärkt über Integration und Migration diskutiert. Engagierte Helfer und Helferinnen stehen im Alltag vor großen Herausforderungen, darüber sprechen wir mit Magdalena Schwarzmüller. Sie ist seit über 30 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

Weltspiegel Thema
Europa: Wie gelingt Integration?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 29:46


Bei einer Verkehrskontrolle im Sommer dieses Jahres traf ein tödlicher Schuss den 17-jährigen Nahel in der Pariser Vorstadt Nanterre. Daraufhin kam es zu schweren Ausschreitungen und Plünderungen. Sich um die Vorstädte, die Banlieue, zu kümmern – das hat fast jeder französische Präsident versprochen. Was ist daraus geworden? Darüber spreche ich mit ARD Frankreich-Korrespondentin Sabine Rau und mit ARD Korrespondentin Julia Wäschenbach in Stockholm. Sie erzählt, wie sich Schweden in seiner Migrationspolitik verändert hat, dass zum Beispiel die steigende Gangkriminalität eine Rolle spielt. Auch in Deutschland wird wieder verstärkt über Integration und Migration diskutiert. Engagierte Helfer und Helferinnen stehen im Alltag vor großen Herausforderungen, darüber sprechen wir mit Magdalena Schwarzmüller. Sie ist seit über 30 Jahren in der Flüchtlingshilfe aktiv. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Hager, Ainedter, Klenk

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 49:46


AUFTAKT: KURZ-PROZESS • Ex-Kanzler beantragt Freispruch • Wie fair ist das Verfahren? • Ausweg Aussagenotstand? • Welche Konsequenzen stehen im Raum? ERHÖHTE TERRORWARNSTUFE • Terror zurück in Europa • Wie groß ist die Gefahr? • Aufgeheizte Stimmung in Österreich KULTURKAMPF SCHNITZEL • Landbauer: Schnitzel vorm Museum retten • Schnitzel-Prämie für Niederösterreich

Kick-off Politik
Zwischen Putin und Europa – Wie mächtig ist Belarus‘ Diktator?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 11:02


Am Mittwoch jährt sich die umstrittene Wiederwahl vom belarussischen Präsidenten Lukaschenko zum dritten Mal. Während sich die Oppositionellen im Exil weiterhin für ein freies Belarus engagieren, richtet der Diktator sein Blick gen Moskau. WELT-Auslandskorrespondent Philipp Fritz erklärt, welche Rolle Belarus für Putin spielt und ob Lukaschenko sein Partner oder doch seine Marionette ist. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

FaltenrockFM
Weltflüchtlingstag & Krieg in Europa - wie war das damals in Österreich? #173

FaltenrockFM

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 14:17


Erlebnisse vom Krieg sind Erinnerungen fürs Leben. Manche unsere Faltenrocker*innen haben in ihren Kindertagen Krieg hautnah miterleben müssen und bestätigen die Auswirkungen bis heute. Leider sprechen wieder die Waffen auf europäischen Boden und wir haben uns umgehört, welche Erinnerungen unsere Faltenrocker*innen an frühere Kriegszeiten haben. Hintergrund: 17,7 Mio. Menschen in der Ukraine sind auf Hilfe angewiesen. Hilfe ist jetzt überlebensnotwendig: Derzeit braucht es vor allem Nahrungsmittel, sauberes Wasser, sichere Unterkünfte für Binnenvertriebene und Menschen, deren Häuser zerstört wurden, medizinische Versorgung und psychosoziale Unterstützung. Klar ist: Mit immer massiveren Angriffen und Kriegshandlungen nimmt die Not zu. Damit steigt auch der Hilfsbedarf - so wie die Zahl derer, die flüchten. Insgesamt wurden bislang etwa 14 Mio. Ukrainer*innen durch den Krieg vertrieben: Rund 5,8 Mio. Menschen sind in Nachbarländer geflüchtet, 6,3 Mio. sind Binnenvertriebene. Nach Angaben des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) wurden rund 4,5 Mio. Kinder durch die anhaltenden Kämpfe gewaltsam vertrieben. Ein Aufruf in eigener Sache: Auch über ein Jahr nach dem Kriegsanfang sehen wir entsetzt die Bilder, die uns erreichen, etwa vom Staudammbruch oder zerstörten Häuser ohne Strom und Wasser. Wir fragen uns, was kann man tun? Wir können die Situation nicht ändern, aber helfen. Wir können spenden, Solidarität zeigen, auf die Straße gehen, uns engagieren. Unter folgendem Link gibt es aktuelle Informationen und Projekte, die Unterstützung brauchen: https://www.caritas-wien.at/spenden-helfen/auslandshilfe/laender/ukraine Die Interviews führten: Christina Rebhahn-Roiter Eva Schreiner Fabio Cannalonga Schnitt: Fabio Cannalonga, Überarbeitung: Leo Söldner Redaktion: Fabio Cannalonga und das Faltenrock FM Team Für mehr FaltenrockFM, Feedback, Anregungen, oder Fragen besuche unsere Social Media Kanäle unter: www.instagram.com/faltenrockfm_podcast/ www.facebook.com/faltenrockfm Music Credits: Once upon a Time - Maya Belsitzman - Matan Ephrat Coriolis Effect - Kyle Preston Pentecost - Christopher Galovan b.fleischmann - Jingle Musik

IQ - Magazin
Private Mondmission, Luftverschmutzung in Europa, Keltengrab in Sendling, Zertifikatehandel in Australien

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 24:22


Weißer Hase aus Japan - Erste private Mission zum Mond / Zertifikatehandel in Australien - Klimaschutz oder "Greenwashing"? / Luftverschmutzung in Europa - Wie gefährdet sind Jugendliche?

Die Presse 18'48''
Afrika drückt auf Europa: Wie soll Italien mit den vielen Flüchtlingen umgehen?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 19:56


Italien erlebt derzeit eine neue Migrationswelle. Die Zahl der Ankünfte von Asylwerbern hat sich innerhalb kurzer Zeit vervielfacht. Wegen der Rekordzahl an Flüchtlingen aus Nordafrika verhängte Rom den Notstand. Die rechtsaußen Regierung von Giorgia Meloni steht vor ihrer ersten Krise. Eine Krise, die freilich ganz Europa betrifft. Was hat die große Wanderbewegung ausgelöst und was will Giorgia Meloni mit diesem Notstand erreichen? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Gast: Susanna Bastaroli Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher Credits: ZDF >>> [Italien im Ausnahmezustand](https://www.diepresse.com/6274936/neue-migrationswelle-aus-afrika-italien-im-ausnahmezustand) Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Thema des Tages
Hitzewelle in Europa: Wie schlimm trifft sie Österreich?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 24:40


Immer früher immer heißer – Hitzewellen bringen uns nicht nur zum Schwitzen, sie sorgen auch für massive Umweltkatastrophen. Waldbrände, Dürren und schmelzende Gletscher machen die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Gianluca Wallisch, Marlene Erhart und Martin Stepanek vom STANDARD sprechen heute darüber, wo die Hitzewelle aktuell in Europa zuschlägt und welche Gefahren sie mit sich bringt. Wir fragen nach, wie stark wir in Österreich davon betroffen sind und was in Großstädten wie Wien dagegen getan wird. Und wir besprechen, wie sehr man sich auf Wettervorhersagen verlassen kann – und welche Quellen dabei am zuverlässigsten sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Flucht in Europa – Wie reagiert der Kontinent?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 37:17


Seit dem 24. Februar 2022 hat das große Thema Flucht bei uns in Europa nochmal stark an Bedeutung gewonnen. Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine erleben wir aktuell die größte Flüchtlingswelle seit dem zweiten Weltkrieg. In dieser Folge sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Chris Melzer, dem Pressesprecher des UNHCR Deutschlands, und mit Ulrich Kober, Migrationsexperte bei der Bertelsmann Stiftung. Es geht um die aktuelle Lage in der Ukraine, mögliche Lösungsansätze in der Flüchtlingspolitik und darum, was es heißt, auf der Flucht aus dem eigenen Heimatland zu sein. Wir gehen der Frage nach, ob es tatsächlich ein Zweiklassensystem in der Flüchtlingspolitik gibt, und schauen, wie sich die aktuelle Lage im Kontext der Flüchtlingsbewegungen in Europa allgemein einordnen lässt. Doch trotz der bedrückenden Aussichten gibt es Grund zur Hoffnung! +++ Weiterführende Links: Aktuelle Analysen zur Ukraine: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/maerz/krieg-gegen-die-ukraine Initiative für Schulen: https://deutsches-schulportal.de/ukraine-initiative/ Ulrich Kober für Migazin.de: https://www.migazin.de/2022/03/14/flucht-2015-und-2022-aehnlich-und-doch-so-anders/ UNHCR: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns/unhcr Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/migration-fair-gestalten https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunen-in-der-ukrainekrise-staerken www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Krieg in Europa - Wie Putins Machtwille die Welt verändert

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 53:51


In seinem aktuellen Buch analysiert der ehemalige Diplomat Rüdiger von Fritsch, den Machtwillen Wladimir Putins und den Angriff auf die Ukraine. Hinter diesem Krieg steht ein verfehltes Geschichtsbild, zeigt der Historiker Stefan Creuzberger.Moderation: Christian Rabhanslwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Zinswende in Europa – wie stabil ist die Konjunktur

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later May 25, 2022 28:13


Der Euro-Raum steht vor den ersten Zinserhöhungen seit mehr als zehn Jahren. Dieser Podcast informiert, wie die Europäische Zentralbank ihre Entscheidung vorbereitet und welche Folgen wahrscheinlich sind – für die Wirtschaft insgesamt und für die Anleger.   Weiterführende Links: Das riskante Wendemanöver der EZB EZB verspricht baldiges Ende der Negativzinsen Christine Lagarde plädiert für weibliche Führung Wem Anleger jetzt noch trauen können – und wem nicht "Ich würde lieber Bargeld halten, falls der Markt noch mal um 30 oder 50 Prozent einbricht" Anlagestrategie für die Post-Covid-Zeit Zum manager magazin Abo Deutschlands digitale Hoffnungsträger Es hagelt Milliardenbewertungen für deutsche Start-ups: Immer mehr machen sich einen relevanten Namen in Europa und darüber hinaus. mm-Redakteurin Christina Kyriasoglou informiert und diskutiert im Podcast mit ihrem Kollegen Mark Böschen, welche Chancen die wichtigsten digitalen Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft wirklich haben, an die Weltspitze vorzustoßen. Die zweite Staffel jetzt auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler See omnystudio.com/listener for privacy information.

Kulturplatz HD
Krieg in Europa: Wie gehen wir mit dieser Zeitenwende um?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 29:14


Der Krieg in der Ukraine zeigt: Frieden in Europa ist nicht selbstverständlich. «Kulturplatz» trifft geflüchtete ukrainische Ballett-Tänzerinnen am Theater Basel. Die Sendung geht der Frage nach, was diese Zeitenwende für das Leben, gesellschaftspolitische Debatten und Kulturförderung bedeutet. Der Krieg in der Ukraine hat Europa wachgerüttelt. Von «Zeitenwende» ist die Rede, vom Ende der Gewissheiten. Sind nun die Debatten der letzten Jahre hinfällig? Die Philosophin und frühere Kriegsreporterin Carolin Emcke fordert, die Bedrohung durch den Krieg mit anderen Herausforderungen wie dem Klimawandel zusammen zu denken. Haben Kriege mit dem Patriarchat zu tun? Und hätte man den Krieg in der Ukraine mit diplomatischen Mitteln verhindern können? Die Friedensforscherin Leandra Bias fordert ein Umdenken. Das Stichwort lautet: feministische Aussenpolitik. Kaum ein Festival klassischer Musik, kaum eine Kunstmesse ohne Präsenz russische Prominenz: Sei es auf der Bühne durch Ausnahmekünstler wie den Stardirigenten Valery Gergiev oder die Operndiva Anna Netrebko. Oder hinter den Kulissen als Sponsoren, Stifter und Gönner. Welche Rolle spielt russisches Geld in der Schweizer Kulturlandschaft? Sicher ist: Der Umgang mit fragwürdigen Kulturförderern muss neu gedacht werden.

Zurück zum Thema – detektor.fm
Krieg in Europa: Wie damit klarkommen?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 8:55


Der Krieg in Europa kann zu einer psychischen Belastung führen – auch bei Menschen, die nicht unmittelbar davon betroffen sind. Dabei gilt: Hilfe suchen, wenn notwendig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-psychische-belastung

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Krieg in Europa: Wie damit klarkommen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 8:55


Der Krieg in Europa kann zu einer psychischen Belastung führen – auch bei Menschen, die nicht unmittelbar davon betroffen sind. Dabei gilt: Hilfe suchen, wenn notwendig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-psychische-belastung

profil-Podcast
Krieg in Europa: Wie weit geht Putin?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 19:04


Mon, 28 Feb 2022 14:30:45 +0000 https://profil.podigee.io/798-neue-episode 7e2276be554b4591e6de5549b2d495ce Christian Rainer und Robert Treichler über den Krieg in der Ukraine Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/testabo full Christian Rainer und Robert Treichler über den Krieg in der Ukraine no Nachrichtenmagazin profil

Das Erste - Anne Will
Putin führt Krieg in Europa – wie ist er zu stoppen?

Das Erste - Anne Will

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 58:55


Seit Donnerstag lässt Wladimir Putin die Ukraine angreifen, die Hauptstadt Kiew steht unter Beschuss. Ist die Nato auf diese neuen Herausforderungen vorbereitet? Welche Ziele verfolgt Wladimir Putin?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Krieg in Europa - wie konnte es dazu kommen?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 26:37


Seit etwa einem Jahr zieht Putin Truppen an der ukrainischen Grenze zusammen. Und die Welt hat nicht einmal zugeguckt. Jetzt ist der Krieg da. Wie konnte das passieren - und was ist jetzt zu tun? Antworten von Osteuropa-Experte Roman Goncharenko.

Rheinische Post Aufwacher
Krieg in Europa - wie konnte es dazu kommen?

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 26:37


Seit etwa einem Jahr zieht Putin Truppen an der ukrainischen Grenze zusammen. Und die Welt hat nicht einmal zugeguckt. Jetzt ist der Krieg da. Wie konnte das passieren - und was ist jetzt zu tun? Antworten von Osteuropa-Experte Roman Goncharenko.

SWR2 Forum
Krieg in Europa – Wie weit geht Putin?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 44:09


„Es ist ein schrecklicher Tag für die Ukraine, ein dunkler Tag für Europa“. Wie Bundeskanzler Olaf Scholz kommentiert die internationale Staatengemeinschaft Russlands Einmarsch in die Ukraine überrascht und entsetzt. Wie kann der Westen angemessen darauf reagieren? Ist Putin bereit, den Konflikt noch weiter zu eskalieren? Thomas Ihm diskutiert mit Justyna Gotkowska – Zentrum für Oststudien, Warschau, Dr. Claudia Major – Stiftung Wissenschaft und Politik, Christoph von Marschall – „Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion“ beim Berliner Tagesspiegel

Böll.Spezial
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 25:35


Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert. Die Auftaktveranstaltung legte den Schwerpunkt auf die künftige Ausrichtung der europäischen Außen- & Sicherheitspolitik, mit besonderem Blick auf die USA, China und die Rolle der NATO. Wie souverän richtet sich die EU aus, und mit welchen Partnerschaften? Was bedeutet das für das Selbstverständnis, Identität und „Seele“ der Gemeinschaft von 27 Einzelstaaten? Höhepunkt war ein konstruktives polnisch-französisches Streitgespräch. Ein Podcast mit: Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Reinhard Bütikofer, Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel Justyna Gotkowska, Center for Eastern Studies, Warschau Martin Quencez, German Marshall Fund of the United States, Paris Jana Puglierin, European Council on Foreign Relations, Berlin Redaktion: Giorgio Franceschini, Milena Grünewald Shownotes: Dies ist die erste von drei Folgen zur 21. Außenpolitischen Jahrestagung 2021. Folge 2 21. Außenpolitische Jahrestagung – Elemente eines neuen progressiven Transatlantizismus (2/3)https://soundcloud.com/boellstiftung/21-aupo-transatlantizismus-02 Folge 3 21. Außenpolitische Jahrestagung – Europa in der Welt: Eine grüne Vision (3/3)https://soundcloud.com/boellstiftung/21-aussenpolitische-1 Webdossier der 21. Außenpolitischen Jahrestagunghttps://www.boell.de/de/21-aussenpolitische-jahrestagung Homepage des Referats Außen- und Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung https://www.boell.de/de/themen/aussen-sicherheitspolitik Fotocredit: Rock Cohen (CC BY 2.0)https://www.flickr.com/photos/robdeman/2390666040/