POPULARITY
Categories
In dieser Sonderfolge Feel The News geht es über die überraschende Wahl von Zoran Mamdani zum Bürgermeister von New York. Jule und Sascha ordnen die Wahl politisch, gesellschaftlich und emotional ein – und teilen dabei ihre persönlichen Eindrücke aus der Stadt.
Dorothy L.Greco schreibt: „Für Perfektionisten führt die Angst, Fehler zu machen, zu einer Lähmung, die sie dazu bringt, über jede Entscheidung nachzugrübeln. Um zu erkennen, ob Perfektionismus in dein Leben eingedrungen ist, betrachte folgende Fragen: (a) Fühlst du dich wohl dabei, um Hilfe zu bitten, oder bietest du nur Hilfe an? (b) Bist du in der Lage, Kritik anzunehmen, ohne defensiv zu werden? (c) Hast du das nagende Gefühl, eine unerreichbare Norm zu verfehlen? (d) Kritisierst du dich selbst hart? (e) Kannst du Freude empfinden? Mangel an Freude kann ein Indikator für Perfektionismus sein. Er saugt langsam die Lebensfreude aus, indem er Kreativität einschränkt, Fehler betont und uns zu Sklaven des Erfolgs macht.“ Egal, wie sehr wir uns bemühen, wir können niemals perfekt genug sein, um Sündenschuld zu sühnen. Das müssen wir auch nicht! „Christus gab sich selbst für unsere Sünden als ein Opfer für alle Zeiten und setzte sich zur rechten Hand Gottes. Durch dieses eine Opfer machte er alle, die er heiligen will, vor Gott für immer vollkommen“ (s.Hebr 10, 12-14). Wenn Gott dich vollkommen macht, dann für immer, und sobald du diese Wahrheit verinnerlichst, wird sie dein Leben verändern. Gigi Tchividjian sagt: „Wir müssen nicht perfekt sein, um ein Segen zu sein. Uns wird nur abverlangt, echt zu sein, auf Jesu Perfektion zu vertrauen, um unsere Unvollkommenheit zu bedecken, in dem Wissen, dass wir eines Tages endlich alles sein werden, wofür Christus uns gerettet hat und was er von uns will.“
Der Herr hatte gezeigt, was die Juden für einen Segen verpasst und verworfen haben, den Er zu bringen gekommen war. In Kapitel 15 zeigt Er nun, warum sie diese Gnade jetzt nicht aufnehmen konnten: ihres eigenen Zustands der Verunreinigung und der Unreinheit wegen. Ja, sie stellten zudem Traditionen neben und damit über Gottes Wort. Das ist Ausgangspunkt, den Segen zu den Nationen zu bringen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.
Bobby Schuller predigt über das Thema „Worte des Glaubens!“. Worte haben Macht – sie pflanzen geistliche Samen, die Frucht bringen. Sprechen Sie Worte des Glaubens und lernen Sie, im Einklang mit Gottes Wort zu sprechen. Dadurch erleben Sie Veränderung, Heilung und Segen – auch wenn es manchmal Geduld braucht, bis die Frucht sichtbar wird. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie das Thema vertiefen: https://hourofpower.de/wp-content/uploads/2025/10/Vertiefung-2025-11-09.pdf Das passende Booklet mit dem Titel "Die Macht der Worte" gibt es für kurze Zeit kostenlos in unserem Shop: Als digitaler Download: https://hourofpower-shop.de/produkt/booklet-die-macht-der-worte-pdf/ Die gedruckte Version: https://hourofpower-shop.de/produkt/booklet-die-macht-der-worte/ Helfen Sie dabei, dass Hour of Power auch in Zukunft jede Woche die Botschaft von Gottes Liebe für die Welt verkünden kann. Hier können Sie unsere Arbeit unterstützen: https://hourofpower.de/spenden/ Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Bobby Schuller predigt über das Thema „Worte des Glaubens!“. Worte haben Macht – sie pflanzen geistliche Samen, die Frucht bringen. Sprechen Sie Worte des Glaubens und lernen Sie, im Einklang mit Gottes Wort zu sprechen. Dadurch erleben Sie Veränderung, Heilung und Segen – auch wenn es manchmal Geduld braucht, bis die Frucht sichtbar wird. Erleben Sie Hour of Power mit Bobby Schuller – der Gottesdienst, der ermutigt, verbindet und berührt! Hier können Sie das Thema vertiefen: https://hourofpower.de/wp-content/uploads/2025/10/Vertiefung-2025-11-09.pdf Das passende Booklet mit dem Titel "Die Macht der Worte" gibt es für kurze Zeit kostenlos in unserem Shop: Als digitaler Download: https://hourofpower-shop.de/produkt/booklet-die-macht-der-worte-pdf/ Die gedruckte Version: https://hourofpower-shop.de/produkt/booklet-die-macht-der-worte/ Helfen Sie dabei, dass Hour of Power auch in Zukunft jede Woche die Botschaft von Gottes Liebe für die Welt verkünden kann. Hier können Sie unsere Arbeit unterstützen: https://hourofpower.de/spenden/ Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
In Vinelz BE am Bielersee ist bei einem Wildvogel die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Es ist der erste Fall in der Schweiz in dieser Saison. Der Bund hat am Donnerstag Massnahmen erlassen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Was bedeutet das nun für die Region? Weiter in der Sendung: · Üppige Ernte, gute Qualität: 2025 ist ein hervorragendes Kartoffeljahr. Warum das für Bäuerinnen und Bauern aber nicht nur Segen, sondern auch Fluch ist. · Europa League: Die Young Boys verlieren gegen die Griechen von PAOK Saloniki 4:0.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.
Im Eichstätter Dom wird es am 14. November wieder besonders stimmungsvoll: Bei der „Nacht der Lichter“ laden Taizé-Gesänge, Kerzenschein und stille Momente zum Durchatmen ein. Von 19 bis 23 Uhr können Besucherinnen und Besucher kommen und gehen, wie sie möchten – ein offenes Angebot für alle Altersgruppen. Dazu gibt's im Pfarrheim einen kleinen Imbiss und im Dom Möglichkeiten zu Gespräch, Beichte und Segen. Bernhard Löhlein berichtet
Wie kann dein Leben positive Spuren hinterlassen? Bayless Conley ist überzeugt: Ein großzügiges Herz ist der Schlüssel dazu. Wer fröhlich gibt, wird Segen erleben - für sich selbst und für andere. Gott möchte, dass wir uns ihm voll und ganz anvertrauen und uns für sein Werk einsetzen. Ein beeindruckendes Beispiel dafür finden wir bei den Christen in Mazedonien, von denen 2. Korinther 8 berichtet. Obwohl sie unter Leid litten, gaben sie leidenschaftlich und sogar „über ihre Verhältnisse hinaus“, um das Evangelium zu verbreiten. Lass dich von ihrer Segensspur inspirieren – entdecke heute die Kraft der Großzügigkeit!
Über 3 Millionen Haustiere leben in Schweizer Haushalten. Für ihr Wohlergehen wird viel Zeit und Geld aufgewendet. Immer mehr Menschen lassen ihre Tiere auch in der Kirche segnen. Doch was erhoffen sie sich davon – Schutz, Dank oder spirituelle Verbundenheit? In der Offenen Kirche Elisabethen in Basel wird an diesem Sonntag nicht nur für Menschen gebetet. Hunde sitzen neben ihren Besitzer:innen in den Kirchenbänken: «Wir tun zuhause alles, damit es unserem Hund gut geht», sagt eine Besucherin. «Mit dem Segen erhoffen wir uns auch göttlichen Schutz für ihn.» Pfarrer Frank Lorenz leitet den Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst. Der Segen, sagt er, gelte nicht nur den Tieren, sondern auch der Beziehung von Mensch und Tier. In seiner Predigt spricht Lorenz aber auch über den Widerspruch, dass wir den einen Tieren ein langes Leben wünschen – während andere für unseren Fleischkonsum sterben. Ein Dilemma, das viele in der Kirche beschäftigt. In dieser Episode zu hören - Besucher:innen des Mensch-Tiersegnungsgottesdienstes - Frank Lorenz, Pfarrer in der offenen Kirche Elisabethen, Basel - Judith Wipfler, SRF-Religionsexpertin ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:29) Stimmen auf der Strasse zu Tiersegnungen in der Kirche. (03:10) Besuch in der offenen Kirche Elisabethen, Basel. (03:45) Wir treffen den Pfarrer, Frank Lorenz. (05:30) Der Mensch-Tier-Segnungsgottesdienst beginnt. (07:45) SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler zu biblischen Bebedeutung von "Segen". (09:40) Gläubige erzählen, warum sie mit ihrem Tier hier sind. (11:50) Die Segnung von Mensch und Tieren beginnt. (15:00) Gesellschaftlich ist Tier ist nicht gleich Tier. Die einen werden gesegnet, die anderen geschlachtet. (18:15): Was sagen die Gläubigen in der Kirche zur Frage, ob man Tiere auch essen dürfe? (19:57) Fazit
In dieser abschließenden Folge der Serie „Künstliche Intelligenz: der digitalisierte Turmbau zu Babel“ wirft Didier Erne einen biblisch fundierten Blick auf den praktischen Umgang mit KI. Er balanciert Chancen und Risiken, warnt vor Stolz und Trägheit und ruft zu weiser, demütiger Nutzung auf – ein spannender Aufruf für Christen im digitalen Zeitalter.Biblisches Menschenbild als Basis: KI spiegelt menschliche Würde als Ebenbild Gottes wider, aber auch die Sündenfall-Folgen wie Stolz und Selbstvergötterung – Technologie bleibt moralisch ambivalent.Chancen für Theologie und Gemeinde: KI macht reformierte Schätze (z. B. Calvin, Puritaner) zugänglich, übersetzt englische Werke und unterstützt Pastoren bei Predigtvorbereitung, ohne die Schrift zu ersetzen.Hilfe für Familien: Eltern erstellen kindgerechte Materialien zu Katechismen oder Bibelgeschichten, entlasten bei der Glaubensvermittlung – stets mit elterlicher Verantwortung.Risiken der Bequemlichkeit: Schnelle KI-Antworten fördern geistliche Trägheit, schwächen eigenes Ringen mit der Bibel und ersetzen Demut durch Illusion von Allwissenheit.Gefahr für Gemeinschaft: KI untergräbt Predigtautorität, fördert Individualismus und Echokammern, die Einheit in der Wahrheit bedrohen.Hört euch die Folge an, um mehr zu erfahren und KI weise einzusetzen!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.
Die internationale Staatengemeinschaft steuert derzeit auf eine Klimaerwärmung von 3,0 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu. Laut den neuen Klimaszenarien des Bundes bedeutet das für die Schweiz eine Erwärmung von rund 4,9 Grad. Wie erklärt sich dieser Unterschied? Weitere Themen: Vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona findet derzeit ein Prozess gegen zwei Genfer IS-Sympathisanten mit albanischen Wurzeln statt. Vorgeworfen wird ihnen, missbräuchlich Sozialleistungen bezogen und damit eine islamistische Gruppe im Balkan unterstützt zu haben. Bei Weitem kein Ausnahmefall. Dank hervorragender Bedingungen brachte die Kartoffelernte in der Schweiz dieses Jahr rund 450'000 Tonnen Kartoffeln ein. Weit mehr als auf dem Schweizer Markt gebraucht werden. Für Kartoffelbauern und -bäuerinnen ist das aber nicht nur ein Segen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! In dieser Episode nehmen euch Ole und Yannick mit in die spannende Welt von Online-Marketing, Rabattschlachten – und neuen KI-Tools. Die beiden Hosts diskutieren offen, ob und wie sie selbst noch auf Werbung klicken, wie ihr Konsumverhalten und das vieler Nutzer im digitalen Werbefunnel tatsächlich abläuft, und warum ein Klick auf eine Anzeige längst nicht immer direkt zu einem Kauf führt. Ihr erfahrt außerdem, was sie von ständigen Rabattaktionen halten, warum Black Friday ein besonderes Thema für Unternehmen ist, und welche cleveren Alternativen es zu immer neuen Preisnachlässen gibt.Außerdem geht's um den neuen Atlas-Browser von OpenAI: Ole berichtet von seinen ersten Business-Erfahrungen damit und die beiden diskutieren, ob KI-Agenten unsere Online-Aktivitäten revolutionieren werden – oder doch eher eine Problemquelle sind, wenn plötzlich mal eben ein Flug für drei Jahre gebucht wird.Freut euch auf ehrliche Insights, augenzwinkernde Alltags-Anekdoten und praxisnahe Tipps für alle, die sich für Unternehmertum, Marketing und innovative KI-Lösungen interessieren!Timestamps:00:00 Werbung, Klicks & Käuferverhalten03:11 Werbung, Interesse, aber kein Kauf09:37 Black Friday: Masse oder Klasse?12:43 Preisstrategie und Black Friday Deals14:10 Produktstrategie: Mehrwert statt Rabatt20:43 B2C vs. B2B Marketingstrategien25:09 Log-In-Effekt im KI-Markt28:12 Agenten vs. Schnittstellen-Effizienz
Ist Jesus eigentlich Herr in deinem Leben? Damit ist nicht gemeint, ob du an ihn glaubst oder ab und zu betest – sondern ob er wirklich die Kontrolle hat. Ob er derjenige ist, der dein Leben lenkt, oder ob du selbst noch am Steuer sitzt und versuchst, alles allein zu regeln. In der heutigen Predigt lehrt Pastor Silas aus Matthäus 6,19–34, wie wir lernen können, ein Leben ohne Sorgen zu führen. Und wer hätte gedacht, dass es genau hier anfängt: damit, Jesus als Herrn über dein Leben anzuerkennen – und ihm das Steuer GANZ zu überlassen. Eine kraftvolle Botschaft darüber, was es bedeutet, Jesus wirklich als Herrn über dein Leben zu haben – und wie man dadurch ein Leben mit weniger Sorgen leben kann. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Einige Beschäftigte in der Reinigungsbranche nutzen Apps für ihre Arbeit. Die Gewerkschaft sieht Vorteile in der Arbeitszeiterfassung. Problematisch findet sie aber, dass private Geräte genutzt werden.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Christian Kobert, Pfarrer aus Haldensleben.
Jeder Mensch stellt sich irgendwann die Frage: Wozu bin ich eigentlich hier? Die Bibel zeigt uns, dass Berufung nicht nur für Pastoren oder Menschen im vollzeitlichen Dienst gedacht ist, sondern für alle, die Jesus nachfolgen. Gott hat jeden von uns geschaffen mit Gaben, Aufgaben und einer Sendung. In dieser Predigtserie entdecken wir anhand von biblischen Persönlichkeiten, was es bedeutet, von Gott berufen zu sein. Abraham erinnert uns daran, dass wir gesegnet sind, um ein Segen zu sein. Mose zeigt uns, wie Gott uns ruft, Menschen aus Gefangenschaft in Freiheit zu führen. Jona macht deutlich, dass unsere Berufung immer auch mit Mission und anderen Menschen zu tun hat. Und schon Adam und Eva wurden berufen, Verantwortung für die Welt zu übernehmen. Ob deine Berufung im Geben, im Leiten, im Ermutigen oder im praktischen Anpacken liegt – Gott hat dir etwas anvertraut, das die Welt verändert. Wir laden dich ein, dich auf diesen Weg einzulassen und neu zu entdecken: Deine Berufung ist kein Zufall, sondern ein Teil von Gottes großem Plan.
USA-Kenner Dirk Rohrbach war wieder in seinem Lieblingsland unterwegs: Mit Truck Loretta und Wohnwagen Convey durchquerte er die Rocky-Mountains-Staaten Colorado, Utah, Idaho, Wyoming, Nevada und Alaska. Es sind Orte voller Kontraste: Schroffe Nationalparks und moderne Formen des Landlebens, Cowboypoesie und Aliengeschichten, Lavahöhlen und vertikale Farmen.In dieser Folge schauen wir uns diesen Teil der USA gemeinsam an: Es geht von schneebedeckten Pässen zu gegrillten Forellen und um Schneemessungen in 3000 Metern Höhe, Salatanbau mit Hummeln und Begegnungen mit echten Charakterköpfen – eine Einladung, den amerikanischen Westen neu zu entdecken, jenseits von Klischees und doch voller Mythen!Schaut für eine Fotogalerie zu Dirks Reise gern hier vorbei: https://www.br.de/radio/bayern2/fifty-states-usa-radioreisen-dirk-rohrbach-100.htmlÜbrigens: Von seiner Reise durch die Rocky Mountains berichtet Dirk auch in der fünften Staffel seines Podcasts “50 States”! Und auch bei uns war Dirk schon öfter bei uns zu Gast:WW023: "Highway Junkie – 6.000 km durch Amerika"WW050: “Mythos Yukon”WW172 WW173 "Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi"WW174: “Licht und Schatten”WW253: "Durch das Heartland der USA"WW377: "Amerikas Westküste – 3.000 km auf der schönsten Küstenstraße der Welt"Weltwach Extrem 6 Reiseflops #58: "Zwischen Schlappe und Segen in Amerika"Zusätzlich zur neuen Staffel von “50 States” lohnt Reinhören auch in Dirks Radiofeature zum Thema “Der Kampf um die Lachse Alaskas”: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/fischen-verboten-der-kampf-um-die-lachse-von-alaska/bayern-2/14288929/Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 19 ist Christian Derflinger wieder zu Gast – ehemals FC Bayern, HSV, Grödig, Greuther Fürth und jetzt Theologiestudent, Fussball mit Vision Vorstand & Spieler in der ICON League. Nach seiner Jugendzeit beim FC Bayern und der Junioren-Nationalmannschaft führt uns Christian in dieser Folge durch seine zweite Karrierehälfte: Vom Bundesliga-Debüt über Verletzungen, Tiefpunkte, Regionalliga-Jahre – bis hin zu seinem heutigen Glauben und Theologiestudium. Wir sprechen über:
Eine geläuterte Identität (Identität 23)… und Segen für die WeltDIE ETIKETTEN, DIE WIR UNS ANKLEBEN – THEMA OKTOBER 2025„Geschieden“, „alleinerziehend“, „Hartz-IV-Empfänger“, „psychisch krank“, „hypersensibel“Ist euch aufgefallen, mit wie vielen Etiketten an der Stirn Menschen durchs Leben marschieren? Wie schnell aus einer vielleicht unschuldig/objektiven Bezeichnung eine Identität wird, über die wir uns – manchmal ohne es selbst zu merken – definieren? Solche „Etiketten“ stempeln uns gemäß unserem Familien- oder Gesundheitsstatus ab, unseren Charaktereigenschaften, Begabungen oder Nicht-Begabungen, sozialen Stand, Beruf. Für alles gibt es einen Aufkleber, und ich habe den Eindruck, es werden immer mehr! Wir wollen einige dieser Aufkleber in den kommenden Tagen anschauen – überlegen, was sie mit uns machen, wie schnell sie mehr werden als eine objektive Beschreibung und – am allerwichtigsten – wie wir dafür sorgen können, dass unsere wahre Identität als Christen vom Wort Gottes hergeleitet ist und sich ganz praktisch auf unseren Alltag auswirken kann! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
In dieser Folge spreche ich darüber, dass die Schweiz trotz ihrer Stabilität vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen steht – zwischen Deflation, Nullzinsen und internationalen Spannungen wie Trumps Zöllen. Ich erkläre, warum der starke Franken Fluch und Segen zugleich ist und wie die Schweizer Nationalbank (SNB) mit massiven Investitionen in Aktienmärkte dagegenhält. Außerdem zeige ich, dass die Schweiz trotz riesiger Geldmengenstärke kaum Inflation hat und unsere Exportwirtschaft unter der teuren Währung leidet. Am Ende ziehe ich mein Fazit: Lieber stabile Deflation in der Schweiz als extreme Inflation wie in der EU oder den USA.
durée : 00:08:20 - Le Bach du matin du mardi 28 octobre 2025 - La contralto Nathalie Stutzmann et le ténor James Gilchrist interprètent le duo "Herr fange an und sprich den Segen" extrait de la Cantate BWV 120a avec le Chœur et l'Orchestre baroques d'Amsterdam dirigés par Ton Koopman. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:08:20 - Le Bach du matin du mardi 28 octobre 2025 - La contralto Nathalie Stutzmann et le ténor James Gilchrist interprètent le duo "Herr fange an und sprich den Segen" extrait de la Cantate BWV 120a avec le Chœur et l'Orchestre baroques d'Amsterdam dirigés par Ton Koopman. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Nach einer kurzen ungeplanten Pause sind wir wieder zurück mit unserem Podcast. Im September haben wir einen Missionseinsatz nach Ecuador gemacht von dem wir euch in dieser Folge berichten möchten. Konkret sprechen wir über Folgendes:• Was haben wir in Ecuador erlebt und welche Aufgaben hatten wir?• Worin bestanden unsere Grenzerfahrungen in einer andern Kultur?• Wie war die Missionsgruppe zusammengestellt und wie hat sie auf das Land reagiert?Bleibt unbedingt bis zum Schluss dran – dort wartet eine kleine Überraschung auf euch! Ganz viel Segen mit der Folge.Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln
Nach einer kurzen ungeplanten Pause sind wir wieder zurück mit unserem Podcast. Im September haben wir einen Missionseinsatz nach Ecuador gemacht von dem wir euch in dieser Folge berichten möchten. Konkret sprechen wir über Folgendes:• Was haben wir in Ecuador erlebt und welche Aufgaben hatten wir?• Worin bestanden unsere Grenzerfahrungen in einer andern Kultur?• Wie war die Missionsgruppe zusammengestellt und wie hat sie auf das Land reagiert?Bleibt unbedingt bis zum Schluss dran – dort wartet eine kleine Überraschung auf euch! Ganz viel Segen mit der Folge.Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln
Wohin wird uns die KI noch bringen? In den letzten Monaten sind Apps wie Sora 2 oder Veo 3 von Google erschienen, welche jetzt auch Sprache in die Videos integrieren. KI ist ein mächtiges Tool, aber setzen wir dieses auch richtig ein oder werden wir durch die Nutzung immer dümmer? Wir versuchen einen philosophischen Ansatz …
Die Geschichte des reichen Jünglings und die darauffolgende Konversation mit Petrus zeigen, was wirklich „hundertfacher Segen“ bedeutet: nicht Felder und Konten, sondern Kirche – das, was Jesus verheißt, als Ort seines Segens.
Die Friedensnobelpreisträgerin María Corina Machado ist zwar nicht Donald Trump, unterstützt jedoch dessen militärische Drohgebärden gegenüber Venezuela. Im schlimmsten Fall könnte der US-Präsident dies als Segen für einen neuen Krieg verstehen. Artikel vom 17. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/friedensnobelpreis-maria-machado-donald-trump-venezuela Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Eine zufällige Begegnung auf einer Tagung wird für Jan zu einer tiefen Erfahrung von Menschlichkeit, Wärme und Liebe – jenseits von Romantik oder Familie. Im Gespräch mit Clemens fragt er sich: Wie kann eine kurze Begegnung so berühren, dass sie bleibt? Die beiden sprechen über das Selbstbestimmungsrecht, über Glaube, Resonanz und darüber, dass Liebe manchmal einfach darin liegt, den anderen wirklich wahrzunehmen.
Jeder braucht Ermutigung. Unterstützung schafft Vertrauen und stärkt den Willen, weiterzumachen. Worte können Menschen aufbauen oder niedermachen. Rebecca Barlow Jordan schreibt: „Eine Frage, die ich Jesus morgens stelle, ist: ‚Wie kann ich heute jemanden ermutigen? Und wen?‘ Er antwortet oft durch sein Wort. Eines Morgens, nachdem ich diese Frage gestellt hatte, las ich Jesaja 35,3-4 „Stärkt die kraftlosen Hände. Lasst die zitternden Knie wieder fest werden. Sagt denen, die sich fürchten: Fasst neuen Mut! Habt keine Angst mehr, denn euer Gott ist bei euch!“ (HFA) und fand eine praktische Antwort. Zunächst: ‚Stärkt die Mutlosen.‘ Das können Lehrer, Friseure, Mütter, Schriftsteller, Missionare, Pastoren und Eltern sein. Dann erwähnt der Text, dass wir die ‚schwachen Knie‘ ermutigen sollen. Ich stellte mir Großeltern, Senioren, Veteranen und sogar Sportler vor. Die letzte Gruppe, die ‚Ängstlichen‘, schließt jedermann ein. Für alle gilt: ‚Sei stark, fürchte dich nicht.‘ Es ist nicht schwer, Menschen zu ermutigen. Die Herausforderung ist, sich zu erinnern, zuzuhören und die Antworten Jesu umzusetzen. Versuche ich, jemanden aufzubauen, werde ich selbst ermutigt. Bitte Jesus um Hilfe, jemanden zu ermutigen. Lade ihn ein, durch dich zu sprechen, und sei offen für seine Antworten.“ Paulus sagt: „Solange uns noch Zeit bleibt, wollen wir allen Menschen Gutes tun, vor allem aber denen, die mit uns an Jesus Christus glauben“ (Gal 6,10 HFA). Stärkst du den Glauben anderer, wirst du erstaunt sein, wie viel Energie und Segen du dabei empfängst.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Was heißt es eigentlich, Jesus wirklich nachzufolgen – Teil seiner Kirche zu sein und seine Mission in der Welt weiterzutragen? In dieser Predigt von Pastor JP aus der Oasis Church Chicago entdecken wir, dass Nachfolge nicht aus eigener Kraft geschieht. Wir sind eingeladen, in Gottes Gegenwart zu treten, unsere Lasten bei ihm abzulegen und aus seiner Kraft zu leben. Erfahre, was es praktisch bedeutet, Nachfolger Jesu zu sein – und wie wir diese Wahrheit in unserem Alltag sichtbar werden lassen können. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Eine Predigt von Siegfried Winkler am 26.10.2025 zu 2. Korinther 12, 7-10 zum Thema "Der Segen unerhörter Gebete" Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".
Ton: Max / Licht: Dirk / Beamer: Roland / Video-Stream: Gabriel und Ton-Stream: Dieter Musik: Tabea, Katharina, Lena, Olaf Lesung: Sabine Gebet: Angelika
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Warum sagt Jesus: „Ich bin nicht gekommen, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen, sondern zu erfüllen“ – und trotzdem klingt es manchmal, als würde er strengere Regeln aufstellen? In Matthäus 5,21–22 spricht er davon, dass schon Zorn im Herzen Konsequenzen hat. In dieser Folge erklärt Pastor Jonathan, was Jesus damit wirklich meint, warum es nicht nur um deine äußere Taten geht, sondern um deine Herzenseinstellung, und wie der Heilige Geist heute wirkt, damit Gottes Maßstab in deinem Leben Gestalt annimmt. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Das neue Vertragspaket mit der EU steht, und die Stimmbevölkerung wird darüber befinden. Nur: wie? Reicht ein einfaches Volksmehr, oder soll zusätzlich die Mehrheit der Kantone zustimmen müssen? Und dann ist da noch die Sache mit der Personenfreizügigkeit. Die FDP hat sich überraschend deutlich hinter das Vertragspaket mit der EU gestellt. Damit ist die SVP aktuell die einzige Partei, die sich geschlossen gegen die neuen Verträge mit der EU sperrt. Unterstützung erhält sie von der Allianz Kompass Europa um Wirtschaftsführer Alfred Gantner: Diese will per Volksinitiative durchsetzen, dass nicht bloss ein einfaches Volksmehr reicht, damit das Vertragspaket an der Urne angenommen wird – sondern, dass auch die Mehrheit der Kantone dafür stimmen muss. Damit wäre die Hürde für eine Annahme der EU-Verträge ungleich höher. Allerdings: Ob die Kantone selbst wollen, dass ein Ständemehr nötig ist, ist alles andere als klar. Wie sie sich in dieser Frage positionieren, wird erst am Freitag bekannt. So oder so bleibt die Frage: Sind die neuen Verträge so bedeutend, dass dafür das doppelte Mehr nötig sein muss? Oder ist das ein Trick der Gegner, um die Chancen der Verträge an der Urne zu schmälern? Personenfreizügigkeit: Fluch oder Segen? Nicht nur die Abstimmungsmodalitäten geben zu reden, auch das Abkommen selbst enthält zahlreiche strittige Punkte. Der vielleicht grösste: die Personenfreizügigkeit. Was für die einen die Lösung für den Fachkräftemangel ist, ist für die anderen die Gefahr einer masslosen Zuwanderung. Hat die Personenfreizügigkeit zum Wohlstand der Schweiz beigetragen? Oder wären die Schweizer Löhne ohne sie sogar höher? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am Freitag, 24. Oktober 2025, in der «Arena»: – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; – Jon Pult, Vizepräsident SP; – Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Wahlkampfchef FDP; und – Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteileitung Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Urs Wietlisbach, Mitinitiant Kompass-Initiative.
Das Gift der Gila-Krustenechse ist potenziell tödlich. Und dennoch ein Segen für die Medizinforschung, so wurde die gehypte Abnehmspritze „Ocempic“ dem Gift der Echse nachempfunden. Wie genau wirkt das Gift der Echse? Wie wahrscheinlich sind tödliche Echsenangriffe? Darüber spricht Anne Baum mit der Biologin Caroline Ring. +++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was, wenn dein Blick zu oft bei dir selbst hängenbleibt – bei dem, was dir fehlt, bei deinen Schwächen oder unerfüllten Wünschen? Joyce Meyer lädt dich ein, den Weg aus der Egofalle zu entdecken und zurück in Gottes starke Arme zu laufen. Wer lernt, sich selbst nicht in den Mittelpunkt zu stellen, kann ein erfülltes Leben führen – und dabei anderen zum Segen werden. Ein Impuls für alle, die geistlich wachsen und ihr Vertrauen neu ausrichten wollen. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Schon ihr Vater, ihr Onkel und ihr Großvater saßen in der obersten Führungsetage deutscher Großkonzerne. Doch Helene von Roeder (55) machte erst einmal einen Umweg und studierte Astrophysik, um die Welt zu verstehen. Darauf hat sie einen Karriere aufgebaut, die sie bis in den Sessel der Finanzvorständin beim Chemieriesen Merck brachte. Sie erzählt, warum für sie die Herkunft aus einer Unternehmerfamilie weder Fluch noch Segen ist, plädiert für mehr Eigenverantwortung beim Thema Karriere, eine bessere Fehlerkultur in Familie und Unternehmen, und für ein neues, positives Verständnis von Arbeit als entscheidendem Teil des Lebens. + Link: Helene von Roeder im Unternehmen: https://www.merckgroup.com/de/company/management/executive-board/von-roeder-helene.html +Helene von Roeder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/helene-von-roeder/+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html ++++++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Juhu! Eine Gemeinschaftsfolge mit unserem wunderbaren Bruderpodcast Weltwach und seinem fantastischen Host Erik Lorenz!Gemeinsam nehmen wir ein hoch brisantes Thema unter die Lupe:Die Welt scheint im Umbruch zu sein und wir alle stellen uns die Frage, ob Künstliche Intelligenz ein Segen oder Gefahr für uns Menschen und den Planeten ist.Zusammen begeben wir uns in dieses Spannungsfeld und schauen uns insbesondere an, welche Rolle KI im Arten- und Naturschutz spielen kann. Darüber hat Frauke nämlich, zusammen mit Hilke Oberhansberg, das Buch "Kann KI die Natur retten" geschrieben. Darin zeigen sie sehr anschaulich wie KI helfen kann, komplexe Zusammenhänge auf dem Planeten besser zu verstehen. Wie sie Naturschutzarbeit effizienter machen kann. Ihre Nutzung verbraucht aber gleichzeitig Unmengen an Energie und Rohstoffen. Verglichen zu einer regulären Google-Suchanfrage, verbraucht allein eine Chat-GPT Anfrage das zehnfache an Energie.Die Frage ist also: Kann KI die Natur retten? Oder ist sie eher eine weitere Bedrohung?In gebündelter tierisch!/Weltwach-Power machen wir uns auf die Suche nach Antworten.Über das Buch und KI hält Frauke am 29.10.25 einen öffentlichen Vortrag in Köln. Kommt gerne dazu! Alle Infos findet ihr hier: https://www.ecosign.de/veranstaltungen/ecosigntalk-ohne-muecken-keine-schoki/Fraukes Buch gibt's hier: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633Und hier geht's zum Weltwach-Podcast:bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4T3n5kK3fDhW6VhQ5mlWts?si=6e43c963b0d04c2ebei Apple-Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/weltwach-abenteuer-reisen-leben/id1245866413Website: https://weltwach.de/weltwach-podcast/Zum Energieverbrauch von KI: https://www.technologyreview.com/2025/05/20/1116327/ai-energy-usage-climate-footprint-big-tech/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Neuen Testament lesen wir einmal den Satz: „Alles, was zuvor geschrieben, ist zu unserer Belehrung geschrieben.“ So auch die Ereignisse der Wüstenwanderung des Volkes Gottes. Gott lässt uns die positiven, aber auch die negativen Bereiche der Bibel niederschreiben. Auch über Männer Gottes wird uns berichtet, wo sie versagt haben.
Im August war ich bei einem balinesischen High Priest für ein traditionelles Reading – und das war SO krass, prägend, einfluss- und lehrreich. Hier erzähle ich dir detailliert von meiner Experience, welche Erkenntnisse ich gewonnen habe und inwiefern sie für dich extrem wertvoll sein können. Es geht um selektive Wahrnehmung, Kommunikationsprinzipien und Einfluss deiner Worte auf dein Umfeld – genauso wie der Worte aus deinem Umfeld auf dich und wie DU damit umgehen kannst, sodass du das maximal Beste für dich herausziehst. Möge dir diese Folge viel Freude bereiten! Much Love, Yavi Hier war ich zum Traditional Balinese Reading: https://www.palmleafreadingbali.com/ Hier liest du meinen Instagram Post zu der Erfahrung: Anmeldung zu unseren Retreats: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/retreats Bewirb dich für ein 1:1 bei mir – freie Plätze in 2026, indem du eine E-Mail an hello@typed.de schreibst Zu unserem Instagram Account: https://www.instagram.com/typed.de/ Zu unserer Website: https://www.typed.de Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Dörthe erlebt nach der Geburt ihres zweiten Kindes unerklärliche Rückenschmerzen, möglicherweise ausgelöst durch alltägliche Belastungen wie das Tragen einer Babyschale. Trotz starker Einschränkungen im Alltag vergehen Wochen, bevor ein MRT schließlich mehrere Wirbelbrüche aufdeckt. Bei verschiedenen Ärzten herrscht Ratlosigkeit. Eine schmerzhafte, emotionale Odyssee voller Ungewissheit beginnt. Steckt Krebs dahinter? Ein Endokrinologe erinnert sich schließlich an einen ähnlichen Fall. Host: Anke Christians Autor: Volker Präkelt https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose Habt ihr Fragen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns über eure Meinung zu unserem Podcast. Schreibt uns einfach eine Mail an abenteuer_diagnose@ndr.de Unser Podcast-Tipp „Synapsen: Fluch und Segen - Der Schmerz in uns“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7b5223ae02dd8d17/ ARD Gesund Themenschwerpunkt "Sucht und Segen - die Deutschen und ihre Schmerzmittel": ardgesund.de/schmerzmittel
Wenn es irgendwo schmerzt, will der Körper uns sagen, dass etwas nicht stimmt. Was aber, wenn keine Ursache gefunden wird oder der Schmerz chronisch ist? Millionen von Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Trotzdem wird kaum auf das Phänomen geschaut. Chronischer Schmerz kann Menschen über Jahre begleiten. Doch auch wenn er nicht chronisch, sondern akut auftritt: Fast jede und jeder hat irgendwann einmal mit Schmerzen zu kämpfen. Host Beke Schulmann und Autorin Daniela Remus gehen der Sache auf den Grund: Warum haben wir Schmerzen? Wie entstehen Schmerzen und wie sollte man mit ihnen umgehen, damit sie nicht chronisch werden? Was hat das Geschlecht mit dem Schmerzempfinden zu tun? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Ein internationales Team hat ein Gen identifiziert, das dazu führt, dass Menschen keine Schmerzen empfinden können: Transcriptional regulator PRDM12 controls the development of pain perception. Nature Genetics, 2015, doi:10.1038/ng.3308. UKE in Hamburg, Schmerztherapie: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/ambulanzzentrum-medizinisches-versorgungszentrum-(mvz)/fachbereiche/schmerztherapie/index.html Sölle, A., Bartholomäus, T., Worm, M., Klinger, R. (2014). How to psychologically minimize scatching impulses: benefits of placebo effects on itching using classical conditioning and expectancy. Zeitschrift für Psychologie, Vol. 222(3):140–147. DOI: 10.1027/2151-2604/a000183. Irnich, Dominik (2022): Grundlagen der Mikrosystemakupunktur und ihre Anwendung bei Ellenbogenbeschwerden. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Bd. 65, Nr. 3: S. 142-146 Meergans, Christine und Irnich, Dominik (2021): Inhaltlicher Bericht zu den Bayerischen Schmerztagen 2021. 20-jähriges Jubiläum der Integrativen Schmerztherapie am LMU Klinikum. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Bd. 64, Nr. 4: S. 310-315 Hohn VD, Tiemann L, Bott FS, May ES, Fritzen C, Nickel MM, Gil Ávila C, Ploner M. Neurofeedback and attention modulate somatosensory alpha oscillations but not pain perception. PLoS Biol. 2025; 23(1):e3002972. doi: 10.1371/journal.pbio.3002972. Sensitization of the Nociceptive System in Complex Regional Pain Syndrome. Reimer M, Rempe T, Diedrichs C, Baron R, Gierthmühlen J. PLoS One. 2016 May 5;11(5):e0154553. Complex regional pain syndromes: the influence of cutaneous and deep somatic sympathetic innervation on pain. Schattschneider J, Binder A, Siebrecht D, Wasner G, Baron R. Clin J Pain. 2006 Mar-Apr;22(3):240-4. Hier geht's zur Schmerzmittelseite bei ARD Gesund: ardgesund.de/schmerzmittel Hier geht's zur Synapsenseite: https://www.ndr.de/nachrichten/podcastsynapsen100.html Habt ihr Feedback oder einen Lifehack aus der Welt der Wissenschaft? Schreibt uns gerne an synapsen@ndr.de. Und noch ein Hörtipp: Abzocke oder Heilung? Welche Therapien gegen Long Covid wirklich helfen könnten. Darum geht's im Podcast Quarks Science Cops in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/syn_x_science_cops