POPULARITY
Categories
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Martin Olejnicki aus Köthen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Martin Olejnicki aus Köthen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Martin Olejnicki aus Köthen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Martin Olejnicki aus Köthen.
Gumo ihr Lieben, willkommen in der aktuellen Donnerstagsfolge des Podcasts für alle, die es mit dem Motto “Sanft in der Sache, lieb im Umgang” halten. Dax und Moritz wünschen heute der Maus gute Genesung, erklären essentielle Dinge wie Kai Pflaume und haben eine besonders schöne Lokalmeldung von einem unbelehrbaren Paarhufer dabei. Wer diese Folge hört, erhält Segen und Freude. Das garantieren: Dax Werner und Moritz Hürtgen. Für die Musik im Segment "Dinge wie Kai Pflaume erklären" zeichnet der uns persönlich nicht bekannte Musiker Stevia Sphere mit seiner EP "Elevator Relaxation Tape 3 (The Future)" verantwortlich, der Jingle von DWKPE sowie das heutige Outro stammen von der Edelfeder und dem Freund des Hauses Scott Hühnercrisp und der Lokaltrenner stammt heute von Hörer Tom. Danke euch allen von Herzen, auf dass euch der Kaffee nie ausgehe! Hier geht's zum BoWa-Discord! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zum Ferienbeginn über den Wolken sein, davon berichtet Pastorin Maike Bendig aus Eckernförde.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Martin Olejnicki aus Köthen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Martin Olejnicki aus Köthen.
C'est en Suisse que se tient un nouveau cycle d'exposition sous le signe du ré-enchantement avec Afrosonica, Paysages sonores. Reportage de Monica Fantini et Laurence Aloir avec Hadrien Touraud. Nous avons visité l'exposition Afrosonica paysages sonores qui se tient au Musée d'Ethnographie de Genève (MEG) jusqu'au 4 janvier 2026. Visite guidée avec nos invités : Ntshepe Tsekere Bopape (Mo Laudi), Madelaine Leclair, Yewhe Yeton, Mathias Liengme, Dédé Duguet et Elsa M'Bala. Les co-commissaires sont Madeleine Leclair et conservatrice au MEG, et Ntshepe Tsekere Bopape (Mo Laudi), artiste Dj avec Mathias Liengme, conseiller scientifique. Yewhe Yeton est un musicien et chanteur béninois, Dédé Duguet, conteur et comédien martiniquais, Elsa M'Bala, artiste sonore d'origine camerounaise et Karl Mayala Bizet, disquaire et ambianceur à Brazzaville Records. Il s'agit d'une exposition sonore immersive qui explore le rôle de la musique et du son dans les sociétés africaines et leurs diasporas. À travers une sélection d'instruments, d'archives sonores et d'installations contemporaines, l'exposition met en lumière le pouvoir du son et de la musique pour ouvrir les esprits, ressentir l'instant présent, communiquer, établir des connexions entre humains et non-humains, transmettre des connaissances et des émotions et se souvenir. L'exposition présente aussi des installations centrées sur la voix des masques, les musiques méditatives pour lamellophones, ainsi que les musiques liées aux cultures vodoun et soufi. Un voyage au cœur des paysages sonores africains Par une approche transhistorique et multidisciplinaire, Afrosonica - Paysages sonores met en lumière le pouvoir du son comme source dynamique de connexion, de mémoire et de transformation culturelle. L'exposition offre un voyage multisensoriel à travers des musiques issues du continent africain. Afrosonica - Paysages sonores invite à expérimenter différents aspects du rôle du son et de la musique : connexion avec sa propre intériorité, avec son histoire et sa généalogie, avec son environnement et avec l'au-delà. L'ancrage historique et contemporain L'exposition Afrosonica - Paysages sonores est ancrée dans la réalité historique et contemporaine de l'Afrique et de ses diasporas. L'exposition couvre des millénaires, de la création sonore contemporaine aux patrimoines musicaux hérités et transmis sur plusieurs générations. Le parcours de l'exposition montre comment le sonore constitue un lien entre des pratiques d'origine ancienne, comme la danse ou le jeu de certains instruments de musique, et d'autres, plus contemporaines, comme les musiques électroniques et expérimentales. Afrosonica - Paysages sonores présente une multitude de pratiques musicales et sonores provenant de différentes régions du continent africain, de l'Égypte à l'Afrique du Sud en passant par le Bénin, et au-delà, dans certaines de ses diasporas, y compris aux États-Unis. Un focus sur la diversité instrumentale et matérielle Une grande variété d'instruments de musique est mise en valeur dans le parcours de l'exposition, comme les lamellophones (sanza, mbira, likembe, etc.), joués dans un contexte méditatif, les harpes, dont on trouve des représentations sur des peintures pariétales datant de plusieurs millénaires, divers instruments anthropomorphes qui relient l'humain et le sonore, ou encore le rhombe, dont la sonorité revêt une dimension sacrée. L'exposition s'intéresse également aux multiples matériaux utilisés pour fabriquer ces instruments, qu'ils soient issus de l'environnement naturel ou récupérés. Avec les œuvres de : Tarek Atoui, Rohan Ayinde et Tayo Rapoport, Sammy Baloji et David Nadeau-Bernatchez, Elena Bertuzzi, Ntshepe Tsekere Bopape (Mo Laudi), Sonia Boyce avec Ain Bailey, Simnikiwe Buhlungu, DJ Lynnée Denise, Ahmed Essyad, Em'kal Eyongakpa, Hamadoun Kassogué, KMRU, Evita Koné, Mansara et Amaury Voslion, Luca Mazzaferri, Elsa M'Bala, Yara Mekawei, Trinity Mesimé Njume-Ebong, Aja Monet, Bocar Niang, Nicolas Repac, Reda Sayagh, Jürgen Schadeberg, Segen, Wasulu Selecta, Bintou Simporé, Penny Siopis, Binetou Sylla, Midori Takada, Laëtycia Vumuka. Playlist : Mo Laudi, Yewhe Yeton, Sibusile Xaba, Aja Monet et Dr Nico & l'African Fiesta. Voir le Facebook du MEG. Reportage de Monica Fantini et Laurence Aloir avec Hadrien Touraud.
C'est en Suisse que se tient un nouveau cycle d'exposition sous le signe du ré-enchantement avec Afrosonica, Paysages sonores. Reportage de Monica Fantini et Laurence Aloir avec Hadrien Touraud. Nous avons visité l'exposition Afrosonica paysages sonores qui se tient au Musée d'Ethnographie de Genève (MEG) jusqu'au 4 janvier 2026. Visite guidée avec nos invités : Ntshepe Tsekere Bopape (Mo Laudi), Madelaine Leclair, Yewhe Yeton, Mathias Liengme, Dédé Duguet et Elsa M'Bala. Les co-commissaires sont Madeleine Leclair et conservatrice au MEG, et Ntshepe Tsekere Bopape (Mo Laudi), artiste Dj avec Mathias Liengme, conseiller scientifique. Yewhe Yeton est un musicien et chanteur béninois, Dédé Duguet, conteur et comédien martiniquais, Elsa M'Bala, artiste sonore d'origine camerounaise et Karl Mayala Bizet, disquaire et ambianceur à Brazzaville Records. Il s'agit d'une exposition sonore immersive qui explore le rôle de la musique et du son dans les sociétés africaines et leurs diasporas. À travers une sélection d'instruments, d'archives sonores et d'installations contemporaines, l'exposition met en lumière le pouvoir du son et de la musique pour ouvrir les esprits, ressentir l'instant présent, communiquer, établir des connexions entre humains et non-humains, transmettre des connaissances et des émotions et se souvenir. L'exposition présente aussi des installations centrées sur la voix des masques, les musiques méditatives pour lamellophones, ainsi que les musiques liées aux cultures vodoun et soufi. Un voyage au cœur des paysages sonores africains Par une approche transhistorique et multidisciplinaire, Afrosonica - Paysages sonores met en lumière le pouvoir du son comme source dynamique de connexion, de mémoire et de transformation culturelle. L'exposition offre un voyage multisensoriel à travers des musiques issues du continent africain. Afrosonica - Paysages sonores invite à expérimenter différents aspects du rôle du son et de la musique : connexion avec sa propre intériorité, avec son histoire et sa généalogie, avec son environnement et avec l'au-delà. L'ancrage historique et contemporain L'exposition Afrosonica - Paysages sonores est ancrée dans la réalité historique et contemporaine de l'Afrique et de ses diasporas. L'exposition couvre des millénaires, de la création sonore contemporaine aux patrimoines musicaux hérités et transmis sur plusieurs générations. Le parcours de l'exposition montre comment le sonore constitue un lien entre des pratiques d'origine ancienne, comme la danse ou le jeu de certains instruments de musique, et d'autres, plus contemporaines, comme les musiques électroniques et expérimentales. Afrosonica - Paysages sonores présente une multitude de pratiques musicales et sonores provenant de différentes régions du continent africain, de l'Égypte à l'Afrique du Sud en passant par le Bénin, et au-delà, dans certaines de ses diasporas, y compris aux États-Unis. Un focus sur la diversité instrumentale et matérielle Une grande variété d'instruments de musique est mise en valeur dans le parcours de l'exposition, comme les lamellophones (sanza, mbira, likembe, etc.), joués dans un contexte méditatif, les harpes, dont on trouve des représentations sur des peintures pariétales datant de plusieurs millénaires, divers instruments anthropomorphes qui relient l'humain et le sonore, ou encore le rhombe, dont la sonorité revêt une dimension sacrée. L'exposition s'intéresse également aux multiples matériaux utilisés pour fabriquer ces instruments, qu'ils soient issus de l'environnement naturel ou récupérés. Avec les œuvres de : Tarek Atoui, Rohan Ayinde et Tayo Rapoport, Sammy Baloji et David Nadeau-Bernatchez, Elena Bertuzzi, Ntshepe Tsekere Bopape (Mo Laudi), Sonia Boyce avec Ain Bailey, Simnikiwe Buhlungu, DJ Lynnée Denise, Ahmed Essyad, Em'kal Eyongakpa, Hamadoun Kassogué, KMRU, Evita Koné, Mansara et Amaury Voslion, Luca Mazzaferri, Elsa M'Bala, Yara Mekawei, Trinity Mesimé Njume-Ebong, Aja Monet, Bocar Niang, Nicolas Repac, Reda Sayagh, Jürgen Schadeberg, Segen, Wasulu Selecta, Bintou Simporé, Penny Siopis, Binetou Sylla, Midori Takada, Laëtycia Vumuka. Playlist : Mo Laudi, Yewhe Yeton, Sibusile Xaba, Aja Monet et Dr Nico & l'African Fiesta. Voir le Facebook du MEG. Reportage de Monica Fantini et Laurence Aloir avec Hadrien Touraud.
Simone Weilberg – Gütig 20.07.2025
Ewald Ungar 27.07.2025
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Martin Olejnicki aus Köthen.
62 Jahre lang sind seine Eltern verheiratet - Joachim Kretschmar freut sich über das, was sie ihren Kindern an Werten und Freiheit mitgegeben haben.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Expo 02 und Segen und Fluch der LandesausstellungenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lektion 207: Ich bin kein Körper. Ich bin frei. Denn ich bin nach wie vor, wie GOTT mich schuf. (187) Ich segne die Welt, weil ich mich selber segne. - EKIW ✨ Segen aus meinem Sein Alles, was ich in der Welt sehe,spiegelt nur das,was ich in mir anerkenne. ✨ Ich segne die Welt, weil ich mich selber segne.Wenn ich mich als Licht erkenne,beginnt die Welt zu leuchten.Wenn ich mich vergebe,atmet alles mit mir auf. Ich bin kein Körper. Ich bin frei.Und in meiner Freiheitwird die Welt frei mit mir. Ich bin der Spiegel des Himmels.Und mein innerer Segenwird zum stillen Wunder,das sich überallhin ausdehnt
In einem feierlichen Gottesdienst wurden die Vorschulkinder in der Kirche Sankt Martin gesegnet. Gemeinsam mit Eltern und ErzieherInnen baten sie um Gottes Schutz und Segen für den neuen Lebensabschnitt der Kinder. In liebevollen Worten wurde ihnen Mut, Freude und Vertrauen für den Schulstart zugesprochen. Anschließend ließen die Kinder bunte Luftballons in den Himmel steigen – jeder Ballon trug einen Wunsch oder Gedanken für die bevorstehende Schulzeit.Es war ein Tag voller Emotionen, der mit einem lachenden und einem weinenden Auge in Erinnerung bleiben wird.
Dear Ladies, Dear Lords and Dear Queers, es ist mal wieder soweit!!! It‘s PPPRRRIIIDDDEEE!!! Gott sei Dank, denn in diesen Zeiten wird mehr denn je ein bisschen Glitzer und Glamour benötigt. Und was auch nicht schaden kann, ist ein Segen. Ein besonderer Segen eines besonderen Gastes. Dieses Jahr werden Lisa und Markus in ihrem Pride-Special von niemand geringerem als der fabelhaften Ikone Nina Queer unterstützt. Frei nach dem Motto: »Don‘t be a Drag, just be a Queen.« Liebe ist alles, was wir brauchen. Seid gut zueinander und HAPPY PRIDE.
Ist es schädlich, immer das Beste zu wollen? Oder kann es auch Vorteile bringen? Perfektionismus ist Fluch und Segen. Andreas Albes spricht mit dem P.M.-Psychologen Jochen Metzger darüber, wie man mit hohen Ansprüchen an sich selbst umgehen kann. Und wie man es schafft, mit Perfektionismus produktiver zu leben.Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Freies Lehren - Berichtigung: Segen und Falle - EKIW Session mit #devavan Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie: http://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie WhatApp https://chat.whatsapp.com/L40lKLGeL7H5JM8BTvFY1J Die Audios aller täglichen Sessions findet ihr unter SoundCloud: https://soundcloud.com/aleph-akademie Spotify: https://open.spotify.com/show/3HRjaWo11mazIcgEaSWNt3 Apple-Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aleph-akademie/id1531860057 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/3f5c0081-60eb-47ef-a6ac-d55335c26b4a/Aleph-Akademie deezer: https://deezer.page.link/TgUdkZFGCmmaiZZN9 Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) ©2006 von der Foundation for Inner Peace, 448 Ignacio Blvd., 306, Novato, CA 94949, acim.org, info@acim.org, verwendet mit freundlicher Erlaubnis.
In dieser Folge sprechen wir über ein tiefgehendes Thema, das viele betrifft –oft ohne dass wir es merken: Suchen wir in unserem Leben wirklich Gott – oder nur das, was er für uns tun kann? Es ist so leicht, sich nur nach Gottes „Hand“ auszustrecken – nach Wundern, Versorgung, Heilung oder Segen. Aber verpassen wir dabei nicht das Wichtigste? Sein Angesicht. Seine Gegenwart. Seine Nähe. Wir sprechen darüber:
Ist Künstliche Intelligenz Fluch oder Segen? Kaum eine Innovation der letzten Jahre wurde so heftig diskutiert: Die einen sehen in ihr eine Gefahr für die Gesellschaft, die anderen schwärmen von ihrem disruptiven Potential. „Mit generativer KI wird eine Form der menschlichen Intelligenz abgebildet, die kreative Prozesse möglich macht – und das ist neu“, erklärt Journalist und Philosoph Franz Himpsl im Gespräch mit Kristina. Obwohl eine KI wie ChatGPT nur das wahrscheinlichste Ergebnis ausgibt, entstehen inzwischen erstaunlich gute Texte oder sogar Liedkompositionen. Himpsl warnt jedoch: Die KI gibt immer eine Antwort – aber nicht unbedingt die richtige. Welchen Nutzen wir im Alltag aus ChatGPT und Co. ziehen können, erläutert Franz Himpsl zusammen mit SZ-Autor Dirk Gehlen in dem Buch „Wie KI dein Leben besser macht“. Im Podcast mit Kristina verrät er, wie richtiges Prompten funktioniert, wann die KI halluziniert und warum er davon überzeugt ist, dass Menschen menschengemachte Inhalte immer bevorzugen werden. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verwirrende Signale kommen derzeit aus Washington: Erst melden große Medien, dass Trump Kiew zu Luftschlägen auf Moskau und Sankt Petersburg ermuntert habe. Darauf folgt ein halbes Dementi, dann spricht sich Trump vehement dagegen aus. Wie ist das zu verstehen? Kommt bald eine ukrainische Offensive, die alles verändern wird? Von Kirill Strelnikow
Was sagt die Bibel eigentlich über Dating? Wir sagen oft, dass wir Gott in allem mit einbeziehen wollen – aber gilt das auch fürs Dating? In dieser Folge geht's um echte Klarheit statt Herzchaos. Nicht nur: Wie fühlt sich das an? Sondern: Wohin führt das und ehrt es Gott? Was ist Gottes Sicht auf Beziehungen? Was brauchst du wirklich – und worauf solltest du achten? Für alle, die lieben wollen – mit Sinn, Ziel und Jesus im Zentrum. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Predigt von Manuel Stumpf am 20.07.2025
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
#218 Hochsensibel & Hochsensitiv – mit Nina Brach Auf vielfachen Wunsch geht es in der heutigen Folge nun endlich um das Thema Hochsensibiltät und Hochsensitivität. Dass das zwei unterschiedliche Phänomene sind, war mir auch nicht klar, bis ich das Buch meiner Gesprächspartnerin in den Händen hielt. Hochsensibilität beschreibt eine Persönlichkeitseigenschaft, bei der Menschen Reize — sowohl äußere (z. B. Geräusche, Gerüche, Stimmungen) als auch innere (Gedanken, Gefühle) — besonders intensiv und tiefgehend wahrnehmen und verarbeiten. Das ist für die Betroffenen Fluch und Segen zugleich, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Hochsensible Menschen sind eingeladen, sich sehr gut mit den eigenen Bedürfnissen auszukennen, um in der Welt nicht unterzugehen.
An Gottes Segen ist alles gelegen. Zusammen mit ein paar Kollegen aus Hannover haben wir eine Beratungsstelle für Evangelische Zeremonien gegründet.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Heute habe ich einen ganz besonderen Gast für dich: Nicole Bongartz, Gründerin von Lord Vishnus Couch in Köln und Initiatorin der allerersten Deutschen Yoga Conference.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
In dieser Folge geht's um Smartphones in Kinderhänden – Segen oder Risiko? Kinderärztin Dr. Arnika Thiede und Psychologe Christoph Rosenthaler Msc vom Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz geben Einblick in ihre Praxis. Wir sprechen über Sprachverzögerung, Medienkonsum bei Kleinkindern und elterliche Vorbilder. Was ist dran am „digitalen Autismus“? Und wie viel Bildschirm ist zu viel?
In diesem Vortrag sprechen wir über das größte Thema: die Liebe! Sie zählt am Ende und wenn wir sie nicht haben, haben wir nichts. Wir schauen uns zwei Arten der Liebe aus dem Buch „ inBindung wachsen“ an, fassen euch die fünf Sprachen der Liebe nach Gary Chapman zusammen und tauchen Stück weit ein in die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation. Unser Ziel ist es die Liebe, die Gott uns gegenüber hat, praktisch auf unsere Kinder zu übertragen und sie christlich zu erziehen. Nur wie geht das? Mit Gottes Hilfe haben wir versucht Antworten darauf zu geben. Es warten einige Beispiele auf euch wie wir unseren Kindern Gott, seine Werte und sein Wort nahe bringen können, hört gerne rein. Unser Gebet ist es, dass es ein Segen für euch sein kann.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Ostmarken wie Fit, Hasseröder oder Teigwaren Riesa haben Eigentümer, die im Ausland sitzen. Zuletzt gab der Backhersteller Kathi seine Übernahme durch Dr. Oetker bekannt. Fluch oder Segen für die ostdeutschen Standorte?
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Bist du manchmal unsicher, wie du zwischen Glauben und Pragmatismus unterscheiden sollst, besonders wenn unerwartete Stürme dein Leben durcheinanderwirbeln? Henry nimmt dich in dieser packenden Predigt mit auf eine Reise durch Paulus' Worte und seine eigenen spannenden Erlebnisse, von Hagelschauern auf einer Wiese bis hin zu "Totalschäden" im Leben. Erfahre, was es wirklich bedeutet, den "guten Kampf des Glaubens" zu kämpfen – selbst wenn es bedeutet, denen Segen zu wünschen, die dich herausfordern oder dir Unrecht tun! Lass dich ermutigen, deinen Lauf zu vollenden und am Glauben festzuhalten, auch wenn das Leben Schiffbruch erleidet oder dir scheinbar "falsche Brüder" begegnen. Am Ende warten drei tiefgehende Fragen zur persönlichen Reflexion auf dich, die dir helfen, das Gehörte in deinem Alltag zu verankern, und natürlich eine prägnante Predigt-Zusammenfassung, die dir einen schnellen Überblick verschafft.
Herzlichen Glückwunsch an Doreen, Tina und Thorsten!
**Worte haben Macht** – sie können segnen oder verletzen, aufbauen oder zerstören. Gott hat einen Plan für dein Leben, und deine Worte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wenn du lernst, **deine Zunge zu hüten** – im Gespräch, im Gebet und auch online – wirst du erleben, wie sich Segen entfaltet. Du gehörst Gott – und Er möchte durch dich leuchten. Diese Predigt von Konrad Blaser erinnert dich daran, warum es sich lohnt, bewusst zu sprechen und mit deinen Worten Leben zu bringen.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Sex ist eine besondere und gute Erfindung Gottes! Aber was passiert, wenn unsere Vorstellung davon nur von verletzenden Erfahrungen oder der verzerrten Sicht der Welt geprägt ist? In dieser Folge spricht Pastor Silas offen, ehrlich und hoffnungsvoll darüber, warum Sex mehr ist als nur ein körperlicher Akt – warum er unsere Seele tief berührt und was er auf geistlicher Ebene mit uns macht. Egal ob du Single bist, in einer Beziehung oder verheiratet: Diese Folge will dich herausfordern, heilen und ermutigen. Weitere Informationen zu unsere Kirche findest Du hier: https://www.amen.berlin Dich hat die Predigt gesegnet? Hilf uns das noch mehr Menschen diesen Segen auch erleben und unterstütze uns finanziell unter: https://www.amen.berlin/geben
Ein kurzer geistlicher Impuls – ist das genug für dich? Die Antwort ist klar: Du bist für mehr gemacht! Entdecke mit dem Missionswerk Karlsruhe, dass wahrer Segen nicht nur ein kurzer Moment ist, sondern das Ergebnis einer tiefen und lebendigen Beziehung zu Gott. Lass dich dazu inspirieren, über einfache geistliche Berührungen hinauszugehen und eine echte Transformation in deinem Leben zu erleben. Du brauchst keine "geistlichen Snacks", sondern einen kontinuierlichen Lebensstrom aus Gottes Gegenwart!
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg.
Ehrfurcht ist ein gar nicht allzu selten verwendetes Wort. Kennen wir die genaue Bedeutung und Tragweite des Wortes? Ist es nur ein beliebtes Wort im Text zu deinem Lieblings-Lobpreislied? Das Wort Gottes erläutert uns insbesondere anhand eines Blicks ins Alte Testament so einiges darüber und fordert uns heraus. Diese Predigt beleuchtet den Segen eines Lebens voller Ehrfurcht vor Gott. Nimm' dir die Zeit und lasse dich auf einige praktische und wertvolle Gedanken für dein Leben ein.
Tracking Apps beruhigen, wenn besorgte Eltern wissen möchten, wo sich ihre Kinder rumtreiben. Und auch Menschen in romantischen Beziehungen nutzen sie gerne, um ihren Standort zu teilen. Doch leider haben die Standortverfolger auch eine Schattenseite.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Trumps Big Beautiful Bill: Investor Lenny Fischer über den Fluch und Segen von Staatsschulden – und warum die Schweiz mit dem Modell der EU nicht kompatibel istDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Versöhnung ist kein Zeichen von Schwäche – sie ist der Schlüssel zu einem Leben voller Frieden und Gottes spürbarem Segen. Doch wie oft lassen wir zu, dass Stolz oder alte Verletzungen unsere Beziehungen vergiften. In dieser kraftvollen Sendung zeigt Joyce Meyer, warum Streit viel mehr zerstört, als wir ahnen – und wie Versöhnung uns den Weg zu innerer Heilung und wahrem Durchbruch ebnen kann. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Mit dem Zusammenführen enormer Datenmengen soll Palantir der Polizei bei der Ermittlungsarbeit helfen. Das Innenministerium möchte die Software gerne bundesweit einführen. Kritiker sehen in ihr jedoch einen großen Schritt in Richtung Überwachungsstaat.
Wie sehr bestimmen unsere Worte unsere Zukunft? In dieser inspirierenden Message nimmt dich Leo Bigger mit auf eine Reise durch das Leben von Jakob – einem Mann, der betrogen wurde, enttäuscht wurde, aber nie aufgab.Erfahre, warum Proklamation, Vision und göttliche Identität dein Leben neu schreiben können.