POPULARITY
Categories
In der dritten Staffel der Gangster Serie „Tulsa King“ versucht der ehemalige Mafiaboss Dwight Manfredi nun auch endlich im Alkoholgeschäft von Oklahoma Fuß zu fassen. Doch neben seinen einstigen Verbündeten wendet sich auch ein Geschäftsmann gegen ihn, der ein Monopol im Brennereibusiness hat. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tulsa-king-s3
In der dritten Staffel der Gangster Serie „Tulsa King“ versucht der ehemalige Mafiaboss Dwight Manfredi nun auch endlich im Alkoholgeschäft von Oklahoma Fuß zu fassen. Doch neben seinen einstigen Verbündeten wendet sich auch ein Geschäftsmann gegen ihn, der ein Monopol im Brennereibusiness hat. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-tulsa-king-s3
Vom Journalisten zum Kulturstaatsminister: Wolfram Weimer spricht mit Gordon Repinski über Werte, Debattenkultur und den Kampf um die politische Mitte. Er erklärt, warum er die AfD als Ressentiment-Partei sieht und weshalb die „Brandmauer“ eine ethische Kategorie ist.Weimer spricht über Antisemitismus in der Kulturszene und erklärt, wie er nationale Symbole wie die Deutschlandfahne oder das Hermannsdenkmal nicht den Rechten überlassen und für die Republik zurückholen will. Außerdem geht es um seine Kritik an Google, dessen Monopol er am liebsten zerschlagen würde, über die Zukunft des Journalismus bis zur Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In wenigen Tagen soll der Zahlungsdienst Wero als europäische PayPal-Alternative im Onlinehandel starten. Die Hoffnungen der Europäer, das Monopol der übermächtigen US-Konkurrenz zu brechen, sind groß. Noch größer sind die weiteren Pläne, soll Wero doch später auch im stationären Handel die US-Platzhirsche Mastercard und Visa und die ebenfalls aus den USA stammenden Plattform-Monopolisten Apple-Weiterlesen
Die Berlin Art Week steht vor der Tür. Vom 10. bis 14. September zeigen mehr als 100 Museen, Sammlungen, Galerien und Projekträume ihre Kunst. Was gibt es zu entdecken? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2025
Die Berlin Art Week steht vor der Tür. Vom 10. bis 14. September zeigen mehr als 100 Museen, Sammlungen, Galerien und Projekträume ihre Kunst. Was gibt es zu entdecken? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-berlin-art-week-2025
In dieser Episode sprechen wir darüber, ob die Stablecoin-Revolution wirklich am Monopol der Banken rüttelt und wie Anleger mit Stablecoins Rendite erzielen können.
Die Karriere des Frankens beginnt mit einem Fehlstart. Weil er nur in Silber geprägt wird und der Silberpreis in den 1850er Jahren massiv ansteigt, wird der Franken anfangs kaum als Währung benutzt. Und auch bei den Banknoten herrscht Chaos, bis 1907 die Nationalbank gegründet wird. Der Schweizer Franken ist bis zum Ersten Weltkrieg ein schwächelndes Anhängsel des französischen Francs. Der Bund prägt anfangs bewusst nicht genug Münzen, um den eigenen Bedarf zu decken, sondern verlässt sich darauf, dass auch ausländische Münzen fürs Zahlen in der Schweiz eingesetzt werden. Diesem "Münzparasitismus" setzt die sogenannte Lateinische Münzunion in den 1860er Jahren engere Grenzen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts werden Banknoten wichtiger. Anders als bei den Münzen herrscht hier immer noch der Föderalismus. Banknoten sind Sache der Kantone. Rund fünfzig Banken drucken eigene Schweizer Frankennoten. Mit dem neuen Bankengesetz reisst der Bund das Monopol an sich - und brummt den Banken im historischen Vergleich sehr hohe Eigenkapitalpolster auf. Uneinigkeit unter den Kantonen führt aber dazu, dass die Schweiz erst ab 1907 eine Zentralbank hat, die Schweizerische Nationalbank. _____________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Michael Kasch, Chef von Orell Füssli Sicherheitsdruck _____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Gemeinsam mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben und geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten, die Begleitung beim Sport oder Spazieren. In unserer monatlichen Folge erfährst was die Branche bewegt: Wir sprechen über die Lebensmittelindustrie, E-Commerce, Quick Delivery, Gemeinschaftsverpflegung, Food-Start-ups, Innovationen, Digitalisierung/KI/Web3, Agrar, Investitionen/Insolvenzen/Exits aus der Branche.
Ein Kommentar von Paul Clemente.Trumps zweite Amtszeit? Innenpolitisch ein klares Desaster. Sein Beitrag für den sozialen Frieden? Null. Die große Unterschicht der USA? Im Stich gelassen. Auch Trump-Fans müssen einräumen: Der Ex-Baulöwe ist zum Präsidenten der Upper Class mutiert. Sein schlimmster Vorstoß: Die geplante Verschärfung der Todesstrafe in Washington und auf Bundesebene.Etwas besser steht es um die Außenpolitik: Zumindest hält Trump den Dialog aufrecht, bleibt im Gespräch mit Russland. Im Gegensatz zur kommunikativen Eiszeit seines Amtsvorgängers Joe Biden. Auch wenn Trump das Problem, den Zwist nicht in 24 Stunden löste, wie er vor der Wahl versprochen hatte. Und eine bleibende Leistung? Ist in seiner Medien-Revolution zu finden. Da hat er sich als begnadeter Schocktherapeut erwiesen. Den Hühnerstall selbstgerechter Staatsmedien so richtig zum Flattern gebracht.Kurz nach Amtsantritt brach Trump mit der White House Correspondents Association (WHCA), einer Vereinigung von Journalisten. Die bestimmte bis dato, welche Medien-Vertreter Zutritt zum Oval-Office erhielten, wer dort am Info-Trog versorgt wurde. Und das waren – selbstverständlich – die Mainstream-Medien. Aber damit ist jetzt Schluss. Stattdessen lädt der US-Präsident oppositionelle Journalisten und alternative Medien zum News-Feed.Trumps Sprecherin Karoline Leavitt dazu: „Eine ausgewählte Gruppe von Hauptstadt-Journalisten sollte nicht länger das Monopol auf das Privileg des Zugangs zum Weißen Haus zu haben". Sondern „alle Journalisten, Medien und Stimmen verdienen einen Platz an diesem begehrten Tisch." So bekomme das Volk die Macht zurück. Nicht nur, dass ehemals Ausgestoßene jetzt Zutritt haben. Mancher Mainstream-Schreiber flog im Gegenzug hochkant raus. Natürlich klagte die Nachrichtenagentur Associated Press gegen Trumps Kehraus. Das Berufungsgericht entschied jedoch im Juni: Der Rausschmiss ist juristisch einwandfrei.Vor wenigen Tagen ging der US-Präsident noch einen Schritt weiter und verkündete den Lizenzentzug für die Sender NBC-News und ABC-News. Die seien „zwei der absolut schlechtesten und voreingenommensten Fernsehsender weltweit." Auf der Plattform Truth Social erklärte der US-Präsident: Trotz seiner großen Beliebtheit würden beide Sender zu „97% SCHLECHTE GESCHICHTEN" über ihn servieren. Ohnehin sei deren Berichterstattung über Republikaner und Konservative unfair: „Sie sind lediglich ein Arm der Demokratischen Partei und sollten nach Meinung vieler ihre Lizenzen von der FCC entzogen bekommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eigentlich hatten sich EU und USA auf einen Zolldeal geeinigt. Doch jetzt legt Donald Trump neue Forderungen auf den Tisch. Die Kommission gibt sich bei den Zöllen trotzdem nachgiebig.
In den vergangenen Monaten haben viele namhafte Galerien in den USA geschlossen. Die Weltlage, aber auch persönliche Krisen zählen zu den Gründen. Sind die Galerien am Ende? Oder steht der Markt gerade wieder vor einem Umbruch? Fragen an zwei Galeristen aus Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-galerien-in-berlin
In den vergangenen Monaten haben viele namhafte Galerien in den USA geschlossen. Die Weltlage, aber auch persönliche Krisen zählen zu den Gründen. Sind die Galerien am Ende? Oder steht der Markt gerade wieder vor einem Umbruch? Fragen an zwei Galeristen aus Berlin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-galerien-in-berlin
Stötta oss på Patreon: http://patreon.com/tombola Som patreon så får du tillgång till TombolaTvå på fredagar! Ett extra avsnitt! Mer Tombola varje vecka! Skicka in ämnen till tombolan: tombolapodcast@gmail.com Instagram: @carlstanleyy & @_marcusberggren Tombola Podcast klipps av Runsten Media
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend — und viele Stunden davon im Bett. Das Bett kann ein Ort der Erholung und des Traums sein, aber auch der Unruhe, der Gewalt und Krankheit. Eine Matratze, ein Kissen, eine Decke: Welche Rolle spielen diese drei Elemente in der Kunst? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Die angesprochenen Folgen zum Nachhören: Monopol-Podcast | Träume und Kunst – Von fliegenden Pilzen und Zügen Monopol-Podcast | Tracey Emin – Kunst gegen das „Drecksloch“ von Leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-das-bett-in-der-kunst
Ukrainos prezidentas: kovos su korupcija agentūros atskleidė kyšininkavimo schemą, į kurią įtraukti įstatymų leidėjai, pareigūnai ir kariai.Kodėl REGITRA atmeta ne per ją užsakytus valstybinius automobilio numerius?Kai kuriuose rajonuose liūtys išguldė tūkstančius hektarų ūkininkų pasėlių, vandenyje skęsta daržovės.Nepaisant ekstremalių karščių ir kylančių gaisrų Pietų Europoje, lietuviai vis tiek atostogauja tose kraštuose.Singapūre šiandien baigsis pasaulio plaukimo čempionatas. Rūta Meilutytė plauks penkiasdešimties metrų krūtine rungties finale.Ved. Madona Lučkaitė
IAD Talks - týždenné spravodajstvo. Kým Blízky východ roky ovládal svet vďaka rope, dnes túto rolu preberá Čína vďaka svojej dominancií na trhu so vzácnymi minerálmi, na ktorých stoja základy modernej ekonomiky, a bez ktorých by bola zelená transformácia alebo vývoj umelej inteligencie len sci-fi. Téme sa vo svojom týždňovom komentári z finančných trhov podrobnejšie venuje Adam Záhorský...IAD TALKS, týždenník, IAD Investments, správ. spol., a.s., Malý trh 2/A, 811 08 Bratislava, IČO: 17 330 254, dátum vydania: 21.7.2025, 34/2025, EV 139/23/EPP..*UPOZORNENIE. Tento materiál je marketingovým oznámením. Kompletné znenie upozornenia nájdete na stránke www.iad.sk/marketingoveoznamenia
Czy masz prawo żądać dodatkowego wynagrodzenia, jeśli Twoje podcasty, teksty, zdjęcia, wideo lub inne materiały są wykorzystywane przez klienta do trenowania modeli AI? Dotychczas mówiło się głównie o odpowiedzialności wielkich firm tworzących narzędzia AI. Ale co z sytuacją, gdy to np. twój klient / kontrahent / partner biznesowy postanowi wykorzystać twoją twórczość do „nakarmienia” sztucznej inteligencji – bez pytania i bez wynagrodzenia? Wczoraj napisał do mnie Krzysztof Kołacz z podcastu Bo czemu nie. "Zarzucam temat, który w branży influencerskiej jest dość gorący w tym roku. Czy w ramach umów z klientami jest w ogóle możliwe i jakkolwiek sensowne – zapisanie czegoś takiego, jak „klauzula kompensacji za trenowanie odcinkami podcastu modeli AI w przyszłości”? Chodzi o to, żeby zabezpieczyć się przed ty`m, że klient weźmie zrealizowany z nim odcinek albo jego transkrypt i świadomie będzie trenował na tym AI bez informowania nas o tym + czerpał z tego korzyści." Interesujące, prawda? Nagrałem wideo z moimi przemyśleniami. Wolisz czytać? Wersja tekstowa poradnika: https://prakreacja.pl/dodatkowe-wynagrodzenie-za-wykorzystanie-tresci-do-trenowania-ai-czy-klauzula-kompensacji-zadziala/ 00:00 Rekompensata za trenowanie AI – przykład odcinka podcastu 01:47 Prawo autorskie jako podstawa dla dodatkowego wynagrodzenia 03:10 Prawo do fonogramu / wideogramu na przykładzie odcinka podcastu 07:26 Monopol twórcy vs trenowanie sztucznej inteligencji 11:18 Klauzula kompensacji za trenowanie AI – dwa warianty 14:09 Problemy w praktyce 16:01 Podsumowanie #prawoautorskie #copyright #ai #sztucznainteligencja
Träume können beflügeln, verstören und inspirieren — wovon träumen Künstlerinnen und Künstler und was macht das mit ihrer Kunst? Ein Gespräch über Fliegenpilze und Züge. (00:01:11) Opener (00:22:14) Closer Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-traeume-und-kunst
Träume können beflügeln, verstören und inspirieren — wovon träumen Künstlerinnen und Künstler und was macht das mit ihrer Kunst? Ein Gespräch über Fliegenpilze und Züge. (00:01:11) Opener (00:22:14) Closer Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-traeume-und-kunst
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. ABB & TSMC feiern KI. Lucid feiert Einstieg von Uber. Jungheinrich feiert gar nix. Pepsi feiert 1% Wachstum. Ingredion und Archer Daniels Midland leiden unter Trumps Coca-Cola-Move. Alimentation Couche-Tard wird Seven & i nicht kaufen. GrabAGun-IPO. Die Börse sagt: Netflix (WKN: 552484) gewinnt den Kampf der Streaming-Giganten. Nielsen ist sich da nicht so sicher. Was sagen die Zahlen? Ein milliardenschwerer Medizintechnikkonzern, den keiner kennt, obwohl er deutsche Wurzeln hat? Das ist Bruker (WKN: 813534). Diesen Podcast vom 18.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: China baut bis zu 60 Prozent aller Seltenen Erden weltweit ab, bei der Verarbeitung der Rohstoffe beträgt der Anteil sogar knapp 90 Prozent. Die Folgen sind immens: Fast alle Zukunftsbranchen, aber auch die Produktion neuer Militärtechnik, hängen de facto auch vom Wohlwollen der chinesischen Staatsführung ab. Andreas Kroll, Finanzmarktanalyst und einer der wichtigsten europäischen Rohstoffhändler für Seltene Erden, erklärt mir in der aktuellen Folge des Beijing Briefing, dass das quasi-Monopol des chinesischen Staates vor allem ein Produkt jahrzehntelanger Industriepolitik ist. Der Westen hat das schmutzige Geschäft der Seltenen Erden früher nur allzu gern den Chinesen überlassen - und bezahlt nun mit einer krassen Abhängigkeit und Erpressbarkeit. Denn für mehrere der Rohstoffe hat Peking mittlerweile strikte Ausfuhrbeschränkungen eingeführt. Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, dem kann ich nur wärmstes das kürzlich erschienene Buch von Andreas Kroll empfehlen, das er gemeinsam mit dem Co-Autor Andreas Pietsch verfasst hat: "Das Kokain der Industrie". Darin schildern die beiden, wie Seltene Erden zur geopolitischen Waffe wurde, und wie sich Europa von der Abhängigkeit Chinas lösen kann. Viel Spaß beim Hören!Buch: Das Kokain der IndustrieKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 16.7.1995 verkauft Amazon das erste Buch. Wenig später ist der Handel nicht mehr derselbe – und Jeff Bezos' Unternehmen macht Millionenumsatz, auch dank dubioser Praktiken. Von Erik Hlacer.
I brettspillet Monopol er det svært positivt å få brev fra en rik onkel i Amerika, men tollbrevene som Onkel Donald nå sender ut til mange land er det absolutt ingen som vil ha. Hva skjer nå videre i dette spillet? Med journalist i E24, Kjetil Malkenes Hovland. Programleder er Roar Valderhaug. Produsent Erik Holm-Nyvold. Ansvarlig redaktør Lars Håkon Grønning. Hør E24-podden der du hører podkast. Analyser, nyheter og innsikt i business og næringsliv. E24-podden ble i mai 2025 kåret til årets aktualitetspodkast under Medieprisene i Bergen.
„Powerful, bitchy, vicious“, so beschreibt Anna Deller-Yee ihre Blumenbilder. Sie malt sie auf Papier, Leinwand und Kleidung. Ein Gespräch über Kunst und Mode. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-mode-2
„Powerful, bitchy, vicious“, so beschreibt Anna Deller-Yee ihre Blumenbilder. Sie malt sie auf Papier, Leinwand und Kleidung. Ein Gespräch über Kunst und Mode. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-und-mode-2
Auf der diesjährigen 13. Berlin Biennale geht es um Kunst ohne Sockel und ohne Rahmen. Und um Künstlerinnen und Künstler, die Füchsen gleich ihren Weg finden. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-13-berlin-biennale
Auf der diesjährigen 13. Berlin Biennale geht es um Kunst ohne Sockel und ohne Rahmen. Und um Künstlerinnen und Künstler, die Füchsen gleich ihren Weg finden. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-13-berlin-biennale
Auf der Art Basel wird die gefragte deutsche Künstlerin Katharina Grosse den Messevorplatz in sattes Pink tauchen. Was es sonst noch zu sehen gibt und worauf sich Elke Buhr und Sebastian Frenzel besonders freuen, hört ihr in dieser Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-die-art-basel-und-katharina-grosse
Samirs väns f*ttiga beteende på svensexa. Kan en producent ha ett sound-monopol? Med Tina Mehrafzoon. Samir (och ingen annan heller) förstår Spåd. Garpens gåta gör comeback. Vad är kladdigt och vitt? 42 chokladkakor i en baddräkt. Inte visste jag... Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledare: Christopher Garplind och Samir Yosufi
Auf der Art Basel wird die gefragte deutsche Künstlerin Katharina Grosse den Messevorplatz in sattes Pink tauchen. Was es sonst noch zu sehen gibt und worauf sich Elke Buhr und Sebastian Frenzel besonders freuen, hört ihr in dieser Folge. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-die-art-basel-und-katharina-grosse
Bas Jan Ader erforschte in seinem Werk die Grenzen der Schwerkraft. Mit „I’m searching…“ widmet die Hamburger Kunsthalle dem Konzeptkünstler 50 Jahre nach seinem Verschwinden eine Retrospektive. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-bas-jan-ader
Bas Jan Ader erforschte in seinem Werk die Grenzen der Schwerkraft. Mit „I’m searching…“ widmet die Hamburger Kunsthalle dem Konzeptkünstler 50 Jahre nach seinem Verschwinden eine Retrospektive. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-bas-jan-ader
W TOK FM eksperci komentowali warszawskie marsze kandydatów przed II turą wyborów prezydenckich. - To było przemówienie mobilizujące, ale w sposób pozytywny - mówiła, o wystąpieniu Rafała Trzaskowskiego, Katarzyna Skrzydłowska-Kalukin z Kultury Liberalnej. Gościem redaktora Macieja Głogowskiego był również prof. Rafał Chwedoruk, który podkreślił, że polityczne efekty tych zgromadzeń będą widoczne za około 2 tygodnie. - Sondażem będzie głosowanie - uważa politolog z Uniwersytetu Warszawskiego. Jak mówiła Magdalena Kicińska (dziennikarka, redaktorka, Press Club), w przemówieniu Karola Nawrockiego chodziło "o tradycje, o wartości narodowe i o zamknięcie, o nieufność na partnerów dookoła".
Głównym tematem tego odcinka podcastu jest konferencja Google I/O 2025. Prowadzący omawiają również datę WWDC 2025, plany OpenAI dotyczące tworzenia hardware’u z AI przez Jony’ego Ive’a i Sama Altmana po zakupie io, nowe informacje o specyfikacji Nintendo Switch 2 oraz … Czytaj dalej → The post 532: I/O 2025, monopol Google i audiobooki first appeared on Retro Rocket Network.
Za politickými gestami treba hľadať skutočné zámery
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Regeneron kauft 23andMe. Trump pusht 30-jährige Zinsen auf 5%. Trump mag die Kombo von Apple & Alibaba nicht. Xiaomi macht eigene Chips. NVIDIA ist offen für fremde Chips. Novavax darf endlich impfen. Ryanair-CEO will die 100 Millionen Bonus knacken. Wieso betreibt Ticketmaster eigene Konzerthallen? Das Flywheel von Live Nation (WKN: A0H0VZ) ist die Antwort. Atomkraft erlebt grade ein Revival. Südkorea ist der vielleicht größte Profiteur. Konkret: Korea Electric (WKN: 893161) und Doosan Škoda Power (WKN: A410GL). Diesen Podcast vom 20.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Bilder aus dem fernen China und aus dem nahen brandenburgischen Wald — in seiner aktuellen Ausstellung „Nearby and Far Away“ bringt Wim Wenders unterschiedliche Welten zusammen. Ein Gespräch übers Reisen, das Fotografieren und Menschen, die ihr Land und sich selbst durch die Linse kennenlernen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wim-wenders
Bilder aus dem fernen China und aus dem nahen brandenburgischen Wald — in seiner aktuellen Ausstellung „Nearby and Far Away“ bringt Wim Wenders unterschiedliche Welten zusammen. Ein Gespräch übers Reisen, das Fotografieren und Menschen, die ihr Land und sich selbst durch die Linse kennenlernen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-wim-wenders
- Google ma nielegalny monopol w obszarze reklamy online- OpenAI pracuje nad swoim medium społecznościowym- Odbył się półmaraton z ludźmi i robotamiOdcinek "Wszystkie procesy Google" do odsłuchania TUTAJ.Masz pytanie do naszej redakcji? Możesz je zadać tutaj: https://tally.so/r/npJBAVZawsze rano. Same fakty.5 najważniejszych wiadomości.5 minut.Wydarzenia ze świata, sportu, popkultury, technologii, środowiska i gospodarki.Ramówka:Poniedziałek: Ekonomicznie in BriefWtorek: Sport in BriefŚroda: PopCulture in BriefCzwartek: Technologicznie in Brief / Planet in BriefPiątek: World in BriefW aplikacji Voice House Club m.in.:✔️ Wszystkie formaty w jednym miejscu.✔️ Możesz przeczytać lub posłuchać.✔️ Transkrypcje odcinków z dodatkowymi materiałami wideo.► Wypróbuj 30 dni za darmo: https://bit.ly/Sluchaj_w_VHC
Acesta este versiunea audio a unui nou Newsletter UPDATE 1.1 -> cele mai importante știri din universul digital-tech din luna aprilie 2025, din perspectiva României. Selecția știrilor e realizată de Paul Alexandru, editarea și coordonarea ambelor versiuni (text & audio) de Marian Hurducaș - tot lui îi aparține și vocea. Producția audio semnată de Oliver Simionescu. Poți da subscribe newsletterului Update 1.1 pe upgrade100.com/subscribe._________>>> Newsletter IQ Digital: ABONARE, AICI _________1. Preview pentru această ediție: _________În această ediție vorbim despre cum a ajuns ChatGPT demn de SciFi, evoluția pieței de mașini electrice, ce mai înseamnă prieteniile de pe Facebook, cum se sparge gașca Google, moda de lux în era Shein, amenzile grele primite de Big Tech și cum se descurcă fintech-urile în România.Și bineînțeles, pe ici, pe colo o să-ți mai spunem și ce alte chestii am mai făcut noi la Upgrade 100.
Wenn das Gallery Weekend Berlin vor der Tür steht, dann wissen alle Kunstbegeisterten: Es ist endlich Frühling! Was gibt es in diesem Jahr alles zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ Alle Infos zum Gallery Weekend Berlin findet ihr hier: https://www.gallery-weekend-berlin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-gallery-weekend-berlin-kunst
Hat OpenAI Netzwerkeffekte? Wieso baut OpenAI ein soziales Netzwerk und warum hat Mark Zuckerberg Mandarin gelernt? Temu stoppt Werbeausgaben und zwei andere chinesische Apps kommen ganz oben in die App Charts. Trumps Stargate Projekt macht Europe Great Again. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI Social Network (00:12:00) Temus US-Werbeausgaben (00:19:45) Taobao, DHgate App Charts (00:28:40) Zhipu IPO (00:30:30) Figma IPO (00:32:05) Meta Antitrust (00:42:15) Meta fragt nach Hilfe bei AI Investment (00:44:30) ASML Earnings (00.47:50) Stargate Europe Great Again (00:48:50) Netflix Earnings (00:51:20) Cursor Support-AI Fail (00:53:15) Freenow Übernahme (00:56:45) Google Antitrust (00:59:40) Trump (01:02:45) Elons NDAs Shownotes OpenAI baut ein soziales Netzwerk The Verge Das von Alibaba unterstützte KI-Startup Zhipu strebt einen Börsengang bis 2025 an Bloomberg Temus US-Werbeausgaben brechen inmitten des eskalierenden Handelskriegs mit China ein Adweek Seit dem 9. April hat Temu alle seine Google Shopping-Anzeigen in den USA abgeschaltet. LinkedIn Taobao, DHgate oben in den US App Charts TechCrunch Alibaba-backed Start-Up Zhipu plant IPO dieses Jahr Bloomberg Figma, das Software-Einhorn, beantragt trotz der Turbulenzen an der Wall Street vertraulich einen Börsengang Fortune Einblicke in Mark Zuckerbergs gescheiterte Verhandlungen zur Beendigung des Kartellverfahrens WSJ Facebook-Whistleblower macht schockierende Behauptung über Mark Zuckerberg während einer Senatsanhörung YouTube Meta fragt bei AI Entwicklung um Hilfe The Information Cursor Support-AI framed Bug als Policy ycombinator Trumps Stargate Data Center Projekt in UK Sifted Google erneut als illegales Monopol beurteilt The New York Times Google Search wechselt weltweit auf .com 9to5Google Trump sagt EU Deal sei sicher Financial Times US entfernt Sanktionen für Orban Vertrauten The Guardian Jensen Huang fliegt nach China Financial Times Consumer Financial Protection Bureau Massenentlassung Wired Die Taktiken, mit denen Elon Musk seine „Legion“ von Babys - und deren Müttern - verwaltet WSJ BMW und Mercedes verkaufen Freenow an Lyft Manager Magazin SpaceX baut Trumps Raketenabwehr Golden Dome Reuters IQ & Geburtsmethode Studien: Ladelund et al. (2023, Dänemark) Curran et al. (2017, Schweden) Khadem & Khadivzadeh (2010, Iran) Smajlagić et al. (2019, Norwegen) Polidano et al. (2017, Australien) Blake et al. (2021, Systematischer Review)
Die Ausstellung „Fünf Freunde“ im Museum Brandhorst und Museum Ludwig geht den vielfältigen Beziehungen zwischen John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly nach. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-fuenf-freunde
In Politik und Gesellschaft geht es gerade eher rückwärts als vorwärts — Kunst kann helfen, findet die britische Künstlerin Tracey Emin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-tracey-emin
Er war Modedesigner, Fashionikone und Clubpromoter — Leigh Bowery. Mit seinen exzentrischen Entwürfen und Performances prägt er bis heute. 30 Jahre nach seinem Tod widmet die Tate Modern in London ihm nun eine Ausstellung. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-leigh-bowery
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zinsen für deutsche Staatsanleihen gehen durch die Decke - genau wie der DAX. Dafür sinken Immo-Aktien und das Wachstum bei CrowdStrike, Adidas & Abercrombie & Fitch. Ansonsten: Bayer, Huntington Ingalls, Norwegen shortet, Autobauer mögen niedrigere Zölle. Verisign (WKN: 911090) kontrolliert das Internet und ist eine der fünf profitabelsten Firmen im S&P 500. Buffett hat schon angebissen. Stablecoins sind schon lange ein Gewinntreiber bei Coinbase (WKN: A2QP7J). Könnte der Gewinntreiber bald noch größer werden? Der Hauptsitz von Tether spricht dafür. Lutnick spricht dagegen. Diesen Podcast vom 06.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Wenn Stars plötzlich Kunst ausstellen, dann stößt das bei Fans oft auf Begeisterung. Unter Kunstkritikerinnen und -kritikern sind die Reaktionen dafür umso verhaltener. Warum? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-nick-cave
W najnowszym odcinku audycji ponownie gościmy Dawida Paczkę, który przekuł swoją największą słabość w atut. Dawid Paczka, założyciel Emiteo, otwarcie opowiada o swojej drodze od paraliżującego strachu przed wystąpieniami publicznymi do inspirującego wystąpienia na TEDx. Dawid dzieli się szczerze swoimi doświadczeniami - od momentów, gdy nie był w stanie złożyć życzeń podczas firmowej wigilii, do wystąpień przed setkami osób. Jego przełomowym momentem było spotkanie z Kamilem Koziełem, ekspertem od wystąpień publicznych, które zaowocowało nie tylko mentoringiem, ale i spełnieniem długoletniego marzenia - wystąpieniem na TEDx. Jako CEO Emiteo, jedynej aktywnej platformy crowdfundingowej w Polsce z licencją KNF, Dawid pokazuje także inną stronę przedsiębiorczości. Opowiada o tym, jak firma przetrwała dwuletni okres "zamrożenia" i jak udało się utrzymać zespół w tym trudnym czasie. Jego podejście do zarządzania opiera się na głębokim zrozumieniu potrzeb każdego członka zespołu. W rozmowie pojawia się również fascynująca perspektywa na temat wartości w życiu. Dawid przedstawia intrygującą metaforę "ślimaka" - alegorii śmierci, która pomaga zrozumieć, co naprawdę jest ważne w życiu. Podkreśla, że zawsze wybierałby relacje międzyludzkie nad bogactwo materialne. Obecnie, wraz z Danielem Moczydłowskim, prowadzi popularny @PodcastBiznesowy , który określa jako "biznesowy tabloid" - format łączący merytorykę z rozrywką. Ich najnowszym projektem jest PB Club, społeczność dla przedsiębiorców, która ma wystartować w marcu. sprawdź PB CLUB: https://pbclub.pl/