Podcasts about schweizer medienlandschaft

  • 26PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schweizer medienlandschaft

Latest podcast episodes about schweizer medienlandschaft

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Als Nachrichtensprecher im Radiostudio Bern bewaffnet waren

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 10, 2025 10:28


Die SRG Bern Freiburg Wallis hat heute an der Delegiertenversammlung ihr 100 Jahr Jubiläum gefeiert - mit einer Multimedia-Darbietung, welche in alte Zeiten abtaucht. Ausserdem hat sich Bundesrat Albert Rösti für eine starke Schweizer Medienlandschaft ausgesprochen. Weiter in der Sendung: Eine Walliserin und ein Berner auf dem Podest am GP von Bern und ein Rekord von Anmeldungen: 35'000 Läuferinnen und Läufer haben am Grand Prix von Bern mitgemacht.

Medientalk
Medientalk: Hoffnungsträger Newsletter - Nutzen und Chancen

Medientalk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 24:57


Newsletter haben sich für Schweizer Verlage in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Ertrags- und Erfolgsfaktor entwickelt. Ob bei kleinen Online-Medien wie Bajour.ch oder grossen Verlagen wie der NZZ, die ihre Deutschland-Expansion mit einem einzigen Newsletter startete – Newsletter bieten vielfältige Möglichkeiten. Mit vergleichsweise geringem Aufwand ermöglichen sie es, neue Zielgruppen zu erreichen, die Leserbindung zu stärken und diese Reichweite zu monetarisieren. Im aktuellen Medientalk diskutieren Journalisten und Expertinnen die Chancen und den Nutzen von Newslettern für die Schweizer Medienlandschaft und zeigen auf, wie Verlage diese Instrumente erfolgreich einsetzen können. Im Talk: Franziska Bluhm (Digital-Strategin) Ina Bullwinkel (CR Bajour.ch) Sandro Inguscio (CDO Ringier Medien Schweiz) Alban Mazrekaj (Head Editorial Product Development NZZ)

Stadtfilter Podcasts
Stellenabbau bei SRF und Halbierungsinitiative (11.02.)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 11:30


Letzten Donnerstag gab das SRF in einer Medienmitteilung bekannt, dass insgesamt 50 Stellen abgebaut werden sollen. Mit Silke Treusch, einer Gewerkschafterin der SSM, sprechen wir darüber, dass nicht nur die Stellen, die abgebaut werden, die Schweizer Medienlandschaft beeinflussen, sondern auch die kommende Halbierungsinitiative. Bild: Wiki Commons

stellen srf stellenabbau ssm schweizer medienlandschaft
kultur / info
Von Geburtstagen und Krisen

kultur / info

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 5:06


Das Online-Magazin baba news bereichert seit sechs Jahren die Schweizer Medienlandschaft mit Geschichten unterschiedlichster Menschen und beschäftigt sich mit Themen der migrantischen Schweiz. Wie die Redaktion bei ihrer Arbeit vorgeht und mit Rassismus, Geldproblemen und Angriffen auf die Pressefreiheit umgeht, verarbeiten Chefredaktorin Albina Muhtari und stv. Chefredaktorin Merita Shabani auf der Bühne. Heute Abend Abend mit Special Guest Leila Moon, um 20:00 Uhr im Literaturhaus Basel.

Stadtfilter Podcasts
Was sich nicht lohnt, muss weg! (13.11.2024)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 12:47


Die Marktlogik macht auch vor dem Mediensystem nicht halt. CH Media zieht ihren "Today-Plattformen" den Strecker und stellt mindestens 34 Arbeiter:innen auf die Strasse. Somit wird in der Schweizer Medienlandschaft innerhalb weniger Monate zum dritten Mal rationalisiert, gekürzt, gestrichen. Die Leidtragenden sind die Medienschaffenden, das Publikum und die Öffentlichkeit. Bild: Staatsarchiv Bern

sich muss publikum lohnt somit arbeiter strasse medienschaffenden strecker mediensystem die leidtragenden schweizer medienlandschaft
RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Wie steht es um die Schweizer Medienpolitik?

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023


Die Hiobsbotschaften in der Schweizer Medienlandschaft häuften sich in den letzten Wochen. Onlinemedien stellen ihren Betrieb ein, grosse Medienhäuser entlassen mehrere hundert Mitarbeiter*innen und der Bundesrat will die Haushaltsabgaben senken. Diese Abgabe zahlen alle Schweizer Haushalte zur Unterstützung der SRG, aber auch konzessionierter lokaler Radio- und Fernsehsender – darunter auch Radio RaBe. Nun sorgt eine ... >

Swiss Pioneers
#5 - Andri Silberschmidt: Alltag als Schweizer Politiker, Fleiss und Disziplin, Umgang mit Social Media

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 79:30


GAST: Andri Silberschmidt ist Mitglied im Nationalrat der FDP, Vizepräsident der FDP Schweiz, Präsident der Fachhochschule Schweiz, Verwaltungsrat bei der Jucker Farm, Mitgründer des Gastrounternehmens Kaisin und arbeitet nebenbei bei Planzer als Verwaltungsratsekretär – und das alles im jungen Alter von 29 Jahren. KAPITEL: Hier sind die Zeitstempel für die Episode. In den meisten Podcast-Playern kannst du auf die Zeitstempel klicken, um direkt zum gewünschten Thema zu springen. (00:00) Intro (00:41) Was Andri antreibt (02:04) Einflüsse seiner Karriere auf die Politik (03:42) Fleiss und Disziplin (04:47) Andris Tagesroutine (07:11) Andris Inspiration und Einflüsse (08:42) Podcasting (10:12) Authentizität und Medien (12:06) Schweizer Medienlandschaft (16:31) Andris Politik-WG (21:13) Politik Alltag (22:44) Social Media Strategie für Politiker (31:29) Umgang mit Kritik (34:57) Politische Anfänge mit 17 Jahren (38:49) Erste politische Erfolge (42:41) Persönliche Entwicklung (46:01) Stressbewältigung (50:24) Andris Familie (52:46) Wie Andri sich eine fundierte Meinung bildet (57:33) Demografischer Wandel (01:02:07) Buch: "Wohin, liebe Schweiz?" (01:06:35) Die Zukunft der Schweiz (01:11:09) Probleme mit Social Media (01:18:12) Challenge - Dein Leben als Museum LINKS UND RESSOURCEN - andrisilberschmidt.ch - Kaisin.ch - Buch: “Wohin, liebe Schweiz? 12 Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten”

Arena
Jubiläumssendung zu 30 Jahre «Arena»

Arena

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 92:24


Die «Arena» ist seit 1993 die innenpolitische Diskussionsplattform der Schweiz. Zum Blick zurück mit den ehemaligen Moderatoren gesellt sich in der Jubiläumssendung auch der Blick nach vorne: Jungpolitikerinnen diskutieren thematische Dauerbrenner wie die Zuwanderung oder das Verhältnis Schweiz-EU. In diesem Jahr feiert die «Arena» ihr 30. Jubiläum. Vor drei Dekaden war die politische Diskussion in dieser Form am Bildschirm eine Neuheit. Das Konzept kam beim Publikum an. Heute, nach hunderten Gästen und insgesamt neun verschiedenen Moderatorinnen und Moderatoren, zählt die «Arena» nach wie vor zu den beliebtesten politischen Gesprächssendungen der Schweizer Medienlandschaft. Alle ehemaligen «Arena»-Gesichter vereint Die Jubiläumssendung am Freitag, 30. Juni, ab 22.25 Uhr auf SRF 1, moderiert wie immer Sandro Brotz. Alle ehemaligen Moderatorinnen und Moderatoren der «Arena» nehmen an der Debatte teil. Filippo Leutenegger moderierte die erste Sendung im Jahre 1993. Als Redaktionsleiter prägte er das Konzept sowie die Moderation des neuen Formats bis 1999. Patrick Rohr trat in seine Fusstapfen und moderierte bis 2002. Auf ihn folgte Urs Leuthard, der als Moderator und Redaktionsleiter die Sendung bis 2008 gestaltete. In den folgenden sieben Jahren übernahm Marianne Gilgen die Redaktionsleitung und Reto Brennwald moderierte die Sendung zwei Jahre lang bis 2010. 2011 kam es erstmals zu einer Co-Moderation, Urs Wiedmer und Sonja Hasler moderierten abwechselnd bis 2014. Jonas Projer war von 2014 bis 2019 Moderator und Redaktionsleiter. Seit 2019 führt Sandro Brotz durch die Sendung, regelmässig vertreten von Moderator Mario Grossniklaus. Jungpolitikerinnen und -politiker stellen sich thematischen Dauerbrennern In der Hauptrunde diskutieren Jungpolitikerinnen und -politiker der Bundesratsparteien: Tina Deplazes, Vizepräsidentin Junge Mitte; Stephanie Gartenmann, Vorstand JSVP; Tobias Frehner, Vorstand Jungfreisinnige und Nicolas Siegrist, Präsident Juso. Zur Debatte stehen thematische Dauerbrenner, die in den letzten 30 Jahren die politische Diskussion immer wieder dominierten. Hierzu zählen zum Beispiel die Themen Zuwanderung oder das Verhältnis der Schweiz mit der EU. Sandro Brotz leitet die Debatte mit den Jungpolitikerinnen und spricht mit den Moderatoren über ihre «Arena»-Momente. Zusammengefasst wird die Sendung von Satirikerin Patti Basler – in ihrer gewohnt ironischen Weise. Redaktionsleiterin Franziska Egli: «Ich freue mich sehr auf die Sendung zum 30-jährigen Jubiläum. Und natürlich auf weitere 30 Jahre ‘Arena' – in der Hoffnung, dass die Sendung weiterhin so relevant bleibt, wie sie es in den letzten Dekaden war und heute noch ist. Wir arbeiten dran.»

Mumford & Kaiser
Soft Skills mit Consent

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 82:27


Episode 22: Renato's neuer Jingle-Vorschlag eröffnet MUMFORD&KAISER, diese Woche mit Geschichten aus Möriken (heikel), Davos (hässlich) und dem neuen Format "That's Finta*tainment!" (huereguet) im Millers. Warum ist ein Gorilla, der seine eigene Kotze frisst, eine Metapher für die Schweizer Medienlandschaft? Warum gibt's das geilste Japanische Essen in den Schweizer Bergen? Und WARUM MUSS ES IMMER GLEICH UM DEN TOD GEHEN?! Ob Nahtod-Erlebnis oder einfach das Ende eines Lebensabschnitts(-partners), alle müssen ihren eigenen Umgang damit finden. Oder zumindest suchen. Heavy shit. Immerhin im Insta-Live Abschnitt des Talks (new Host, same Problems) gibt's kuschligere Fragen zu Körperkontakt in der Slamszene, Cat-calling bei Goths und den besten Soft Skills des Zwischenmenschlichen. So viele Themen??? Well. Just another day in the life of: MUMFORD&KAISER!

Radio 1 - Doppelpunkt
Finn Canonica

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 15:27


Die Affäre «Roshani vs. Canonica» schlägt in der Schweizer Medienlandschaft hohe Wellen. In einem «Spiegel»-Gastbeitrag warf Anuschka Roshani ihrem ehemaligen Chef beim «Magazin», Finn Canonica, unter anderem Sexismus und Mobbing vor. Bei Radio 1-Chef Roger Schawinski nimmt nun Finn Canonica erstmals persönlich Stellung zu den Vorwürfen und den jüngsten Entwicklungen - exklusiv, im «Doppelpunkt». Songs: Very Few Friends - Saint Levant, Girlfriend - Hemlocke Springs, Candy - Rosalia, Chaise Lougue - Wetlag, Shark Smile - Big Thief

Massengeschnack
Folge 105: Wer hat's erfunden? - Massengeschnack

Massengeschnack

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 61:21


Diese MG-Woche ist sehr schweizerisch! Nachdem schon in Veto eine Schweizerin zu Gast war, begrüßen wir in dieser Podcast-Folge Dave, der einer der Verantwortlichen für das Format "XStream" mit Serdar Somuncu ist. Aber nicht nur darüber kann er erzählen: Dave kennt sich in der Schweizer Medienlandschaft sehr gut aus und gibt einen Einblick.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Angriff der SVP auf die SRG

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 20:11


Der nächste medienpolitische Streit findet am Leutschenbach statt. Nach dem Nein zum Medienpaket greift die SVP die SRG mit einer neuen Initiative an.  «Das Nein zum Mediengesetz ist ein Votum für einen medienpolitischen Richtungswechsel», sagt SVP Nationalrat Gregor Rutz. Das Volk wolle weg von staatlichen Subventionen, hin zu mehr Selbstverantwortung und Wettbewerb. Es ist nicht der erste Angriff von rechts auf den öffentlichen Rundfunk. Und solche Angriffe beschränken sich nicht nur auf die Schweizer Medienlandschaft. Ähnliches wird auch in Ländern wie Grossbritannien, Deutschland oder Österreich debattiert. Woher kommt dieser Groll? Warum hat die Halbierungsinitiative wohl mehr Chancen als die bereits gescheiterte «No-Billag»? Und gibt es bei der SRG tatsächlich reformbedarf? Diese Fragen beantwortet Inlandredaktorin Jaqueline Büchi in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast vom «Tages-Anzeiger» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema: Interview mit Mitte-Chef | Warum sind Sie so wütend auf die SRG, Herr Pfister? (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/warum-sind-sie-so-wuetend-auf-die-srg-herr-pfister-964617339080Medienförderung gescheitert  | Jetzt kommt es zum Angriff auf die SRG (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/jetzt-kommt-es-zum-angriff-auf-die-srg-114193825694Abo: Hier Tagi-Abo 1 Monat gratis testen

Helvetia, lass uns reden
Philipp Kutter & Regula Rytz: «Wir brauchen eine gute Kompromisslösung für die Zukunft der Schweizer Medienwelt»

Helvetia, lass uns reden

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 40:57


Gibt es ein Marktversagen in der Schweizer Medienlandschaft? Was ist der Plan B nach dem gescheiterten Mediengesetz? Und welche langfristigen Lösungen gibt es für die vierte Gewalt? In der siebten Folge von «Helvetia, lass uns reden» diskutieren die Co-Hosts Andri Silberschmidt und Jobst Wagner mit Philipp Kutter (Nationalrat Die Mitte) und Regula Rytz (Nationalrätin Grüne Partei Schweiz) ausführlich zur Zukunft der Medienlandschaft Schweiz. Einig sind sie sich nicht immer, aber eins ist klar: Es braucht eine Lösung für die langfristige Finanzierung journalistischer Qualität. Denn diese ist für unsere Demokratie unabdingbar.

Tagesgespräch
Vinzenz Wyss: Wie weiter mit der Medienförderung?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 27:02


Das Volk will private Medien nicht finanziell unterstützen, das Medienpaket wurde an der Urne bachab geschickt. Doch das Thema bleibt auf der politischen Agenda. Wir fragen Medien-Professor Vinzenz Wyss, wie es um die Schweizer Medienlandschaft steht und wo es Unterstützungsbedarf gibt. Die Debatte um die Finanzierung der Schweizer Medien beginnt mit dem gestrigen Nein zum Medienpaket von vorn. Die Frage stellt sich, ob bloss einzelne Unzulänglichkeiten aus dem reich befrachteten Gesetzespaket oder doch eine tiefer liegende Unzufriedenheit mit den Medien zur Ablehnung geführt hat. Brauchts jetzt eine Neuauflage des Mediengesetzes – für eine von Geschäftsmodell und Technologie unabhängige Medienförderung? Denn als direkte Demokratie ist die Schweiz auf eine vielfältige Medienlandschaft mit informierten Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Der Medienwissenschaftler Vinzenz Wyss ist Professor für Journalistik an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur und im Tagesgespräch Gast von Marc Lehmann.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Radioblog: Das neue Mediengesetz und die Demokratie

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022


Es ist Freitag und somit Zeit für unsere Hörkolumne – den Radioblog. Dieser stammt heute ein letztes Mal aus der Feder von unserem ehemaligen Inforedaktoren Salim Staubli. Er macht sich Sorgen um die Zukunft der Schweizer Medienlandschaft und um die Demokratie, sollte die Stimmbevölkerung am 13. Februar tatsächlich „Nein“ sagen zum neuen Mediengesetz. Interessant findet ... >

Generationentalk
Staatskontrolle oder sinnvolle Unterstützung? [Politpodium Mediengesetz]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 78:25


Die Demokratie braucht unabhängige Medien. Doch die klassischen Finanzierungsmodelle für den Journalismus ergeben kaum mehr Ertrag. Mit dem neuen Mediengesetz will der Bundesrat die Schweizer Medienlandschaft finanziell fördern. Eine demokratische Notwendigkeit oder eine Gefahr für die Unabhängigkeit der Medien? Gäste: - Ronnie Grob (46) - Marina Bolzli (41) - Christian Wasserfallen (40) - Michael Töngi (54) Redaktion: Luc Marolf (17) und Lara Thurnherr (21) ___ https://www.generationentandem.ch/online/politik/mediengesetz/

Power On
#33 Wie du Grosses bewirken kannst (Interview mit Annabella Bassler)

Power On

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 43:25


Jetzt mal Hand aufs Herz: Wie oft hattest du schon eine Idee, die dir total am Herzen lag, die du dann doch nicht umgesetzt hast? Wie oft hast du dir deine Idee, die dich mal so begeistert hat, von dir selbst oder vielleicht auch anderen ausreden lassen? Wie oft hast du schon Ideen vorbeiziehen lassen ohne es überhaupt zu versuchen? Oftmals kommen wir nicht ins Handeln oder lassen uns unsere Ideen ausreden, weil wir selbst zu wenig an uns und unsere Idee glauben. Aber das muss nicht so sein. Jeder von uns kann soviel mehr und v.a. Dingen auch Grosses bewirken. Und genau darum geht es in dieser Folge von Power ON. Zu Gast ist Annabella Bassler. Sie erzählt von ihrem Herzensprojekt "Equal Voice" mit dem sie es geschafft hat eine Bewegung ins Leben zu rufen, die die Sichtbarkeit von Frauen in der Schweizer Medienlandschaft und künftig auch darüber hinaus erhöht. Annabella teilt mit uns wie aus einer alltäglichen Gegebenheit in ihrem Job und Familienalltag, die Idee für der Erfolgsbewegung Equal Voice entstanden ist, einer Initiative und mittlerweile vielmehr schon Bewegung, die das Ziel hat die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen. Worum es bei Equal Voice genau geht und was ihr Vision von Equal Voice in der Zukunft ist Wir reden auch darüber Wie sie vorgeht, um aus einer Idee etwas Grosses entstehen zu lassen Wie sie als CFO des Medienunternehmens Ringer und mit ihrem mittlerweile 7 jährigen Sohn Job und Familie vereinbart und was ihr dabei wichtig ist und hilft Hör rein und lass dich inspirieren. Und wenn du Teil der Erfolgs Story von Equal Voice werden möchtest oder die Entwicklung weiterverfolgen möchtest, dann schau gerne vorbei auf der Webseite www.equalvoice.ch Wenn du magst, teile auch gerne mit mir was deine grösste Erkenntnis aus dieser Folge für dich ist oder welche Frage du zu dem Thema vielleicht auch hast. Ich freue mich von dir zu lesen. Schön, dass es dich gibt und schön, dass du Hörer / -in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth -- Jeden Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden: https://www.elisabeth-thiessen.com/hol-dir-deine-power-zurueck-2/ Let's keep in touch https://elisabeth-thiessen.com

SWR2 am Samstagnachmittag
„baba news": multi-ethnisches Online-Magazin aus der Schweiz

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 29, 2021 4:10


Das Online-Magazin „baba news" füllt in der Schweizer Medienlandschaft eine Lücke. Mit authentischen und witzigen Videoclips berichtet das Magazin über die Erfahrungen und Probleme von jungen Menschen mit Wurzeln in der ganzen Welt. Das multi-ethnische Projekt hat nun in der Schweiz viel Aufmerksamkeit erzielt durch ein äußerst erfolgreiches Crowdfunding.

Helvetia, lass uns reden
Ladina Heimgartner & Michael Wanner: «Qualitätsjournalismus hat enorm an Wichtigkeit gewonnen»

Helvetia, lass uns reden

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 40:19


Ist Corona Fluch oder Segen für die Schweizer Medienlandschaft? Wie positionieren sich die Schweizer Verlage im Wettbewerb mit den US-Giganten Google und Facebook? Sind sie innovativ genug? Und wie steht es um die Medienvielfalt in unserem Land? In der zweiten Folge von «Helvetia, lass uns reden» sind Ladina Heimgartner (CEO Blick-Gruppe & Head of Global Media Ringier AG) und Michael Wanner (CEO Watson) zu Gast bei den Co-Hosts Jobst Wagner und Andri Silberschmidt.

Corner Talk
UGI & LUKIE | Corner Talk (Full Episode)

Corner Talk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 134:56


Semantik & Steezo laden monatlich, illustre Gäste aus der urbanen Szene, zu Kaffee und Kuchen ein, um über Gott und Hip Hop zu sprechen. In dieser #CornerTalk Folge werden Blumen an Ugur Gültekin und Lukie Wyniger verteilt, zwei Urgesteine in der Schweizer Medienlandschaft. Lukie erzählt von seinen Rastas in den 90er, seine tiefe Leidenschaft für die Musik und das ganze Background Buissnes, seine Konfrontation mit Gimma und über seinen momentanen Lieblingsartisten „Pronto“. Ugi zeigt sich ebenfalls sehr kommunikativ und geht zurück in die Zeit als er selber noch aktiver Rapper der X-Chaibe und stolzes Mitglied der Bauers-Familie war. Über die Bounce Cypher Konstellation an den SMAs wurde debattiert und für den momentanen Stand und Erfolgsmassstab der CH Rap Szene, Wissen und Hoffnung gespreadet. Viel Spass bei dieser sehr offenen und realen Ausgabe!

TOPhoch3
Steffi Buchli: «Ich knete gerne mit meiner Tochter»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 24:12


Die flippigen Frisuren und ihre Leidenschaft für Sport zeichnen Steffi Buchli aus. Seit Jahrzehnten ist sie fixer Bestandteil der Schweizer Medienlandschaft, war Aushängeschild bei SRF, baute Mysports auf und wird nun Blick-Sportchefin. Zuhause ist der Sport aber Nebensache, denn dann stehen Ehemann Florian und Tochter Karlie im Rampenlicht.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
ExpertIN – Das Wissen der Frauen*

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020


Heute im Info geht es um die Auswahl von Experten oder eben Expertinnen in der Schweizer Medienlandschaft. Zudem sprechen wir  mit der Seeländischen Wasserversorgung, welche heute bei einer schweizweit einmaligen Aktion giftige Pflanzenschutzmitteln von den Landwirt*innen zurückkauft. Und es geht um Social Media, eine willkommene Ablenkung für Kinder und Jugendliche bei Problemen im Alltag. Den ... >

Decode The Buzz
#5 Wie trifft die Corona Krise unser reichweitenstärkstes Medium 20 Minuten

Decode The Buzz

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 45:00


Im Talk mit Marco Gasser, Managing Director 20 Minuten Advertising Themen in dieser Episode: - Wie trifft die Corona Krise unser reichweitenstärkste Medium 20 Minuten? - Wie bewältigt Marco das Krisenmanagement? - Wie gibt man den Mitarbeitern das Gefühl der Sicherheit? - Die Krise generiert Traffic, generiert sie auch Umsätze? - Wie wurde 20 Minuten zum erfolgreichsten Medium in der Schweiz? - Warum hat 20 Minuten den Draht zur Teenager Zielgruppe nie ganz gefunden? - Wo bewegt sich die Schweizer Medienlandschaft hin? Marco Gasser ist bei 20 Minuten seit erster Stunde. Mittlerweile ist er Managing Director bei 20 Minuten Advertising und Verwaltungsrat beim Influencer StartUp «Picstars». Er ist auch Mitgründer der Suborganisation der HWZ, der «Digital Minds Society». Marco ist ein absoluter Medienprofi. Abonniere unseren Podcast und bleibe up2date in Marketingthemen, aktuellen Trends und spannenden Persönlichkeiten.

Samschtig-Jass
«Samschtig-Jass» mit Kult-Moderator Beat Antenen

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Feb 8, 2020 34:13


Fabienne Bamert und der «Samschtig-Jass» begrüssen TV-Moderationslegende Beat Antenen aus der Eventkirche Dömli im Toggenburg. Passend zur Location sorgt der Gospelchor Shelomith mit Leadsängerin Tracey Jane Campbell fürs musikalische Highlight. Beat Antenen gehört zu den vielseitigsten Moderationspersönlichkeiten in der Schweizer Medienlandschaft. Als Produzent und Gesprächsleiter war er in über 2000 Radioproduktionen sowie mehr als 600 Fernsehsendungen tätig. So moderierte er in den 80er-Jahren «sportpanorama» und den Polittalk «Heute Abend in ...». Später kamen Diskussions- und Unterhaltungssendungen wie «Ratgeber» und «Landuf-Landab» dazu. Seit gut zehn Jahren setzt er als selbstständiger Produzent politische, wirtschaftliche und touristische Events um und steht bei nationalen und internationalen Galaveranstaltungen, Jubiläen und Eröffnungen als Moderator auf der Bühne. Was viele nicht wissen: Der St. Galler ist leidenschaftlicher Jasser. Ob dies heute gegen die Jasskonkurrenz reichen wird? Der musikalische Höhepunkt der Sendung aus der Eventkirche Dömli in Ebnat-Kappel bestreitet der Berner Gospelchor Shelomith zusammen mit der britischen Soulsängerin Tracey Jane Campbell und dem Gospelhit «You raise me Up» – Gänsehaut garantiert.

unsportlich
#168: Viktor Glatthard – Norwegischer Heeeepa-Handball!

unsportlich

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020


15.01.2020 – Pünktlich zum ersten Auftritt der Schweizer Handball Nati an einer Europameisterschaft seit 14 Jahren, haben wir einen Handballer im unsportlichen Keller: Viktor Glatthard – Abwehrchef des norwegischen Haslum HK. Dass Naticoach Michael Suter mit der Nicht-Nomination des Berner Oberländers einen Fehler beging, weiss unsportlich schon vor dem Gespräch. Die Schweizer Nati verlor das erste EM-Spiel gegen die Schweden (!!!). Nach dem Interview wissen wir, der Fehler war riesig. Ganz egal wie gut oder schlecht Viktor Handball spielt, mit ihm im Nati Kader wären die Siege garantiert. Er schafft sogar, woran Vernier, Jud oder Suter allesamt scheiterten: Schnegg und Tribun effektiv etwas über Handball-Taktik beizubringen. Wir dürfen es behaupten. Es ist das beste Interview der Schweizer Medienlandschaft zur Handball-EM! Tape Design: Grip- und Performance Socken! Bleibe nicht länger unsportlich – Kaufe dir Tape Design – Socken! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% auf deine Einkäufe. Check it out! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify, höre uns auf Soundcloud und besuche uns auf Youtube!

Julian Thorner: Escapism
#27: Steffi Buchli

Julian Thorner: Escapism

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 58:44


Steffi Buchli ist Moderatorin und seit 2017 Programmchefin bei MySports. Das ehemalige SRF-Aushängeschild und Julian sprechen über die Zeit nach dem gebührenfinanzierten Fernsehen, die sich stark wandelnde (Schweizer) Medienlandschaft und wieso Steffi gerne ein Einhorn wäre.

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker
Folge 38 - Nehmt das ihr Penner!

Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 68:35


Cholerisch, Derb und ungefiltert - in dieser Folge kriegen alle ihr Fett weg. Sei dabei wenn Moser & Schelker im Selbstmitleid baden, auf die Schweizer Medienlandschaft eintreten und grenzwertige Witze reissen.

Elser und ...
Folge 1 – Alec Von Graffenried

Elser und ...

Play Episode Listen Later Mar 26, 2019 59:37


Alec von Graffenried ist seit 2017 Stadtpräsident von Bern. Zuvor war er unter anderem Regierungsstatthalter, Nationalrat für die Grüne Partei und Direktor bei einer Bauunternehmung. Wir haben uns über die Anspruchshaltung an einen Stadtpräsidenten, politische Vernetzung, die Schweizer Medienlandschaft und eine politische Karriere wie am Schnürchen unterhalten. Und darüber, wie ihn der frühe Tod seiner Eltern beeinflusst hat.

Journalismus Y
Episode 33: No-Billag | Kaspar Surber

Journalismus Y

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018 32:24


Die wichtigste medienpolitische Initiative der letzten Jahre – No Billag ist natürlich auch an uns nicht vorbeigezogen. Deshalb sind wir bei jemandem vorbei gegangen, der die Schweizer Medienlandschaft schon länger beobachtet und in der Wochenzeitung WOZ regelmässig darüber schreibt: Co-Redaktionsleiter Kaspar Surber.

initiative deshalb kaspar schweizer medienlandschaft no billag
Medienclub
Medienclub vom 16.01.2018

Medienclub

Play Episode Listen Later Jan 16, 2018 76:11


Die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio-und Fernsehgebühren» vom 4. März wird die Schweizer Medienlandschaft verändern. Aber was die konkreten Folgen eines Ja oder eines Nein sein könnten, ist unklar. No Billag-Befürworter und -Gegner skizzieren im «Medienclub» mögliche Szenarien.

radio gegner szenarien abschaffung schweizer medienlandschaft