Place in Rhineland-Palatinate, Germany
 
			POPULARITY
Obermann, Kati; Leun, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Von Spinnen-Phobien, Höllen-CGI und Special Guest André Hecker! Von nervösen Hosts, skurrilen Kino-Erlebnissen und einem höllischen 90er-Jahre-Kultfilm! Heute gibt's eine Special-Folge, denn Timo und (ein sichtlich nervöser) Zeljko haben sich Verstärkung geholt! Zu Gast ist Horror-Experte, Podcaster und die Stimme hinter "Devils & Demons" und "Genre Geschehen": André Hecker. Nach der Begrüßung tauchen die drei direkt in die Welt des Horrors ein. André erzählt von seinem extremen Filmkonsum – für ihn ist das ganze Jahr Oktober! Er erklärt, warum er lieber einen schlechten Horrorfilm als einen schlechten Actionfilm schaut und wie er es schafft, bei der Menge an Filmen nicht abzustumpfen. Als ersten Film hat André HIM im Gepäck. Er stellt klar, dass es sich um eine Jordan-Peele-Produktion (Monkeypaw) handelt, nicht um einen Peele-Regiefilm. Die Geschichte um einen aufstrebenden Football-Star hat für ihn zwar spannende Ansätze und starke Darsteller (Marlon Wayans!), wirkt aber insgesamt etwas unentschlossen. Das führt die Runde zu einer unterhaltsamen Diskussion über skurrile Kino-Erlebnisse – von mitgebrachten Sofas bis hin zu Bierkisten bei New Kids Turbo. Ein weiteres Highlight ist der Exkurs über Phobien: Während André von seiner Angst vor Verfolgung (Danke, It Follows!) und Spinnen berichtet, überrascht Timo mit der Info, dass er früher über 300 Vogelspinnen gehalten hat – inklusive Fachwissen über die "Buchlungen" der Achtbeiner. Hauptthema ist aber der 90er-Jahre-Kultfilm Spawn, den André frisch im Director's Cut auf 4K gesehen hat. Einig sind sich alle: Der Film ist ein absolutes Kind seiner Zeit. Das CGI sieht heute aus wie eine "PlayStation 1 Cutscene", aber John Leguizamo als fieser Clown und der Soundtrack sind legendär. Sie diskutieren über den unterschätzten Michael J. White, die Parallelen zu Blade und die Hoffnung, dass die Figur Spawn in einem modernen, düsteren Reboot endlich das bekommt, was sie verdient. Eine vollgepackte Folge mit einem fantastischen Gast, tiefen Einblicken ins Horror-Genre und einer nostalgischen (und kritischen) Rückschau auf einen Antihelden-Klassiker. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (20:05) HIM (50:30) Spawn ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Der Mercedes /8 – Der letzte Benz mit senkrechten Scheinwerfern Der /8 hatte gleich zwei werksinterne Bezeichnungen: Coupé und Sechszylinder waren die Baureihe W114, die Diesel, Vier- und Fünfzylinder wurden als Baureihe W115 bezeichnet. Hintergrund war die Überlegung, für die großen Motoren eine längere Fahrzeugfront zu bauen. Als dann im Zuge der Entwicklung klar wurde, dass die Sechszylinder auch in die bereits gezeichnete Karosserie passen, wurden werksintern die entsprechenden Kennungen bereits verwendet. An Bürokratieabbau dachte damals noch niemand und so blieb es bei den beiden Werkscodes. Der W114/115 war der erste Mercedes, der die Millionenmarke knackte: rund 1,9 Millionen Fahrzeuge wurden ab 1967 produziert. Da es sich bei den ersten rund 3.000 Fahrzeugen um Vorserien-Fahrzeuge handelte und der /8 eigentlich erst ab 1968 verkauft wurde, spricht man bei den frühen Modellen von der Serie 0,5. Technisch ist der Mercedes eine konsequente Weiterentwicklung seines Vorgängers. Insbesondere das Fahrwerk profitiert von der Modernisierung. Serienübergreifend hat der W114/115 jetzt an allen vier Rädern Scheibenbremsen und statt einer Eingelenk-Pendelachse hinten nun eine Schräglenkerachse, welche das Fahrverhalten des immerhin rund 1,5 Tonnen schweren PKW deutlich verbessert. Auch die markenprägende Feststell-Bremse über ein Fußpedal feiert seine Premier im /8. Außerdem beginnt mit dem W114/115 die Ära der überbordenden Mercedes-Sonderausstattungslisten: Kostete ein Modell in absoluter Grundausstattung rund 13.000 DM war man bei einem vollausgestatteten Exemplar schnell bei mehr als 40.000 DM. Ron und Frederic mögen den Mercedes gerne. Während Fredo auf ein Coupé schielt ist Ron doch eher bei der Limousine oder einem der seltenen Crayford-Kombis. Einig sind sich die beiden nur, dass es ein 2,8 Liter-Sechszylinder-Motor sein sollte. Was das alles mit linken Zecken, Schmiernippeln und Syrien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Trotz des Überfalls auf die Ukraine und einer offen imperialistischen Politik Russlands fällt es der SPD schwer, eine Linie zu finden. Das wirkt sich auch auf Debatten über Kriegstüchtigkeit und Wehrpflicht aus. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
“Plötzlich kommen wir in die Situation, dass der Hofnarr auch mal auf dem Thron sitzt, weil er so viel Macht bekommen hat”. Das findet Sarah Bosettis heutiger Gast, der Kabarettist und “Hofnarr” Christoph Sieber, am Debattenchaos rund um die Ausstellung von Jan Böhmermann besonders spannend. Wie groß ist die Macht über den Diskurs von Nichtpolitikern mit erheblicher Reichweite inzwischen? Für Sarah zeigen der Fall und die Absage des Konzerts des Rappers Chefket, was alles in der Kommunikation schieflaufen kann. Und Christoph fragt sich, warum man keinen Fehler mehr einräumen kann, ohne trotzdem “gegrillt zu werden”. Einig sind sich beide darin, dass die Debatte über den ganzen Israel-Palästina-Komplex extrem schwierig ist, weil schnell “Geschrei von allen Seiten kommt”. Wie konnte sich die Menschheit nur in so einem moralischen Dilemma verknoten? Spielen soziale Medien dabei eine entscheidende Rolle? “Hass und Ausgrenzung dürfen jedenfalls nicht siegen”, gibt sich Christoph auch mit Blick auf die AfD kämpferisch. Nach diesem sehr nachdenklichen Teil geht es dann aber um die Wurst – oder viel mehr um die Frage, was sich noch so nennen darf. Schließlich hat das EU-Parlament beschlossen, dass Ersatztzprodukte nicht mehr so Wurst heißen dürfen. Vielleicht sollte man aber lieber die Fleischprodukte umbenennen. Wie wäre es etwa mit einer “Qualzucht im Eigendarm” vom Grill? Im persönlichen Teil verrät Christoph, warum er am liebsten einen Schwamm einstecken würde, wenn er zu ner Party geht und Sarah überrascht bei der Frage , was sie wirklich bereut. 00:00:00 Intro 00:01:33 Heute zu Gast: Kabarettist und Moderator der “WDR Mitternachtsspitzen”: Christoph Sieber 00:07:26 “Klatschen vom Balkon”: Das Debattenchaos um Jan Böhmermanns Ausstellung 00:11:00 Ausstellung, Absage, Aufregung: Was eigentlich geschehen ist 00:15:18 Wo bleibt Chefkets Statement zu alledem? 00:19:50 Darf man im Israel-Palästina-Konflikt noch Mitleid zeigen? 00:24:10 Algorithmen und Wut: Die dauernde Empörungswelle 00:34:20 Die Sorgen vieler Diskriminierter vor der AfD 00:41:10 “Die Schnaps-Idee der Woche”: Eu-Parlament spricht sich gegen Veggie-Wurst aus 00:43:50 Leberkäse, Kinderteller und Scheuermilch: Jetzt wirds heikel 00:48:20 Verkennung wissenschaftlicher Tatsachen 00:51:00 “Eine letzte Frage:” Warum Christoph einen Schwamm mit zu Partys nimmt 00:56:56 Was bereut Sarah in ihrem Leben? Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipps: Was für Zeiten – Richling plus 1 https://1.ard.de/Richlingplus1 Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
„Unser Gesundheitssystem ist am Zusammenbrechen“, sagt Dr. Nina Pszolla. Die Bürger leisten immer mehr Abgaben, doch das Geld versickert in der Industrie. Darüber hinaus bedienen sich korrupte Politiker am Steuergeld der Bürger und stopfen sich die Taschen voll, während ein massives Ärzte Bashing betrieben wird. „Es ist mehr als ein Skandal, es ist skrupellos“, macht die Mut Ärztin deutlich.
Energy Voices: Live Podium - Abschlussevent Schweizer Energiezukunft 2050 – sicher und klimaneutral Im Kino Rex in Bern hat das Abschlussevent von Energy Voices stattgefunden – eine Live-Aufzeichnung des Podcasts mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Auf dem Podium diskutierten Thierry Burkart (Ständerat, Präsident FDP Schweiz), Christoph Mäder (Präsident economiesuisse), Aline Trede (Nationalrätin, Fraktionspräsidentin der Grünen), Reto Wyss (Schweizerischer Gewerkschaftsbund) und Michael Hermann (Politgeograf, Sotomo). Moderiert wurde das Podium von Karin Frei. Zentrale Leitfrage: Wie kann die Schweiz bis 2050 eine sichere und klimaneutrale Stromversorgung erreichen? Einig waren sich alle darin, dass es künftig deutlich mehr Strom brauchen wird – und dass dieser klimaneutral produziert werden muss. Über den Weg zu diesem Ziel wurde dann engagiert gestritten. Für Thierry Burkart steht fest: «Wir müssen politisch intensiv weiterarbeiten, um die Rahmenbedingungen für alle möglichen Energieformen und den Netzausbau so zu legen, dass wir die Stromversorgung sichern können.» Aline Trede blickte optimistisch voraus: «2050 haben wir die Energiewende geschafft, weil wir uns heute nicht bremsen lassen und alle entscheidenden Weichen stellen.» Auch aus Sicht der Wirtschaft ist die Frage zentral. Christoph Mäder erinnerte daran, dass «die Wirtschaft vital auf eine sichere und bezahlbare Energieversorgung angewiesen» sei. Deshalb brauche es Technologieoffenheit, denn «im Bereich der sauberen Stromversorgung brauchen wir aus allen Quellen mehr Strom.» Für Reto Wyss ist entscheidend, dass die Versorgung nicht nur nachhaltig, sondern auch gerecht organisiert wird: «2050 haben wir hoffentlich eine komplett erneuerbare und dezentrale Energieversorgung in der Schweiz, im bewährten System des Service public – der Strom soll weiterhin zu fairen Preisen aus der Steckdose fliessen.» Michael Hermann hielt der Schweiz den Spiegel vor und sprach von einer unbequemen Realität: «Die Schweiz ist das Land der kleinen und grossen Lebenslügen. Wir meinen, wir werden autark in der Energieversorgung – genau das Gegenteil ist der Fall: Wir werden immer abhängiger vom Ausland und von Europa.» So spannte die Diskussion den Bogen von Klimaschutz über Versorgungssicherheit bis hin zu wirtschaftlichen Interessen und sozialer Verantwortung – und zeigte, dass die Zukunft der Energiestrategie vor allem von einem abhängt: vom Mut, heute die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Episode 61: Wir haben es schon in unserer Jubiläums-Episode gehört - Manu Burkart und seine Frau Michèle sind sich in Erziehungsthemen nicht immer einig. Wir sprechen mit den beiden über Unterschiede, Erfahrung und Wertschätzung.
Einig und optimistisch - nach der Fraktionsklausur von Würzburg. Die Maus ist zurück - die WDR Figur steht wieder auf seinem Platz in Köln Von Katrin Schmick.
Deutschlands größte Airline hat für mehr Kundenzufriedenheit einen hohen Preis gezahlt. Und das ist nicht das einzige Problem. Die Konzernzentrale pocht jetzt auf mehr Kontrolle.
Folge #229: BirdVon untoten Trauernden, Karatekicks und gebrochenen Flügeln Zeljko hat Handling the Undead nachgeholt, Timos großen Favoriten vom Fantasy Filmfest 2024. Der norwegische Slow-Burner über Trauer, Verlust und die Rückkehr der Verstorbenen ist alles andere als ein typischer Zombiefilm. Zeljko erkennt die hohe Qualität und die emotionale Tiefe des Dramas an, auch wenn er zugibt, dass die langsame Erzählweise nicht für jeden ist. Für ihn ein starker Film, der das Genre auf eine menschliche, tiefgründige Ebene hebt. Timo hat sich derweil Karate Kid: Legends angesehen. Der neue Teil der ikonischen Reihe verbindet geschickt die alte Garde um Ralph Macchio mit der Jackie-Chan-Ära und einem neuen Schüler. Auch wenn der Film sichtlich auf ein jüngeres, TikTok-affines Publikum abzielt, bietet er solide Unterhaltung und eine schöne Hommage an die verschiedenen Generationen des Franchise – Auftragen, Polieren in der Neuzeit! Der Film der Woche ist diesmal Andrea Arnolds Bird, ein Film, der beide tief beeindruckt hat. In diesem rauen, authentischen Coming-of-Age-Drama folgen wir der 12-jährigen Bailey, die in einem heruntergekommenen britischen Viertel zwischen ihrem zu jungen Vater (brillant: Barry Keoghan) und zerrütteten Familienverhältnissen aufwächst. Der Film fängt das Leben am Rande der Gesellschaft mit einer ungeschönten, fast dokumentarischen Handkamera ein, die für Timo zwar anstrengend, aber passend war. Während beide die grandiosen schauspielerischen Leistungen und die dichte Atmosphäre feiern, diskutieren sie über den kontroversen Fantasy-Aspekt des Films. Für Zeljko war es ein absolutes Highlight des Jahres, Timo hätte es vielleicht sogar noch stärker ohne dieses Element gefunden. Einig sind sie sich aber: Bird ist ein kraftvoller, emotionaler und unvergesslicher Film. Eine Folge voller intensiver Dramen, nostalgischer Momente und tiefgehender Diskussionen – wie immer mit viel Herzblut und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (01:40) Handling the Undead (16:40) Karate Kid: Legends (24:50) Bird ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Am 24.07.2025 hat die österreichische Bundesregierung eine Neuregelung verkündet. Diese Lösung soll praktikabel, für die Gastronomie leistbar und rechtssicher sein. Wie diese Lösung aussieht und was das für die Mitarbeiter und Unternehmer in der Gastronomie bedeutet, erklärt dir der strategische Steuerberater Roman Jagersberger.
In dieser Folge träumen wir von unseren Schwangeren, hoffen auf viele Babyhaare und fragen uns, wie diversitätsorientiert moderne Gender Reveal Partys sind. Wir fragen uns auch, wann die ersten Flugtaxis uns Lieferungen von Amazon in den Bauwagen im Bayerischen Wald bringen und wie wir autark leben könnten, wenn wir nicht einmal Tomaten zum Blühen bringen. Einig sind wir uns beim Thema Chatti. Ihn oder sie oder es können wir immer und alles fragen, er oder sie oder es hat immer eine Idee für unser Wildnis Dasein oder rät uns, möglichst zeitnah wieder in die KI-Zivilisation zu ziehen. Vielleicht sind wir durch zu viel Social Media auch schon etwas doof geworden? Man muss es zumindest in Betracht ziehen, wenn einfache Pluralbildungen kaum möglich sind. Wie gut es bei diesen Unsicherheiten doch ist, dass unsere Ichs stabil sind und unsere ebenso stabilen Beziehungen auch durch viel Künstlichkeiten keine Realitätsverluste erfahren. Als pädagogisch erfahrene Menschenfrauen und liebende Familienmenschen sind wir der Ansicht, es liegt zu 100 % in unserer Verantwortung, unsere Kinder vor Lumumba und anderen süßen Gefahren zu schützen und ihnen dadurch ein gelingendes Leben zu ermöglichen. Wenn nämlich Tablets eingeschaltet werden, um Kinder auszuschalten, wundern wir uns nicht, wenn sogar Traumkitas große Schwierigkeiten haben, den Kindern eine Hilfe beim Sein zu sein. Wir wissen: Würde beginnt an der Wiege. Und wenn wir uns nächste Woche wieder hören, liegt auf jeden Fall schon mindestens ein Baby darin. Shine on! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
Send us a textManchmal laufen die Dinge nicht wie geplant. Das gilt für den sechzger.de Talk Folge 220 gleich im doppelten Sinne. Statt mit einem externen Gast spricht Christian in der aktuellen Ausgabe mit Thomas und Jan über den geplatzten Verkauf der Anteile von Hasan Ismaik. Außerdem wird ein Blick auf den Saisonstart in der Bayernliga Süd und das Testspiel des TSV 1860 München gegen den FC Vaduz geworfen.Deal geplatzt: Ismaik behält seine Anteile am TSV 1860 vorerstEs war die nächste Hammer-Nachricht rund um den TSV 1860 München, die bundesweit für Aufsehen sorgte. Nach dem angekündigten Verkauf der Anteile von Hasan Ismaik wurde am Samstag öffentlich, dass der vertraglich bereits unterschriebene Deal geplatzt ist. Die Löwenfans standen unter Schock, die Euphorie der letzten Wochen zerplatzte wie eine Seifenblase. Nach zwei Nächten drüber schlafen unterhalten sich Christian, Thomas und Jan über die bislang bekannten Einzelheiten und sortieren die Geschehnisse aus ihrer Sicht ein. Dazu gehört auch, dass man unter Umständen froh sein kann, dass der Anteilsverkauf schlussendlich in der aktuell geplanten Form doch nicht zustande kam. Einig ist man sich in der Runde zudem, dass Vorfreude auf den Saisonstart gegen Rot-Weiss Essen Anfang August dennoch erlaubt sein darf.Erfolgreicher Auftakt in Kottern, Profis gewinnen Test in ChurApropos Saisonstart: auch sportliche Themen werden im sechzger.de Talk 220 behandelt. Los geht es dabei zunächst mit den Schilderungen von Christian, der beim Saisonstart der Bayernliga Süd live dabei war. Der TSV Kottern empfing die U21 des TSV 1860 München - und die Löwen sicherten sich souverän direkt den ersten Saisonsieg. 1500 Zuschauer sahen den ersten Auftritt von Neu-Trainer Alper Kayabunar, der sich nach der Partie gegenüber sechzger.de im kurzen Interview äußerte.Anschließend widmet sich der Podcast dem Testspiel der Profis gegen den FC Vaduz. Gespielt wurde in Chur in der Schweiz, Jan war live vor Ort und schaute zuvor auch noch bei der U17 im Testspiel gegen den Liverpool FC dabei. Der Auftritt des Teams von Patrick Glöckner war einmal mehr ordentlich und lässt einen guten Gewissens in Richtung Saisonstart blicken.Am Montag, den 28.Juli wird dann die nächste Ausgabe des sechzger.de Talks aufgenommen - und zwar mit Publikum im Bamboleo.Der sechzger.de Talk 220 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
"Schlafen" – für Tina Voß eine große Leidenschaft. Dietmar Wischmeyer "nimmt das so mit, weil's nicht anders geht". Einig sind sich beide auf jeden Fall darin, dass es im vergangenen Jahrhundert jede Menge bescheuerte Bettentrends gegeben hat: Um Futons, von denen einem das Rotweinglas runterfällt und um Kaltschaummatratzen, die teurer sind als ein dreiwöchiger Karibik-Urlaub, geht es in der neuen Folge des Bremen-Zwei-Podcasts.
Sommer, Hitze, kürzere Podcast-Episode – doch die Themen sind alles andere als heiter: In Folge 137 des c't-Datenschutz-Podcasts sprechen Holger und Joerg über aktuelle Fälle und Urteile. Ein Fall aus Niedersachsen führt direkt zu akustischem Kopfschütteln: Eine öffentlich zugängliche, schwenkbare Webcam filmte einen FKK-Strand und übertrug die Bilder live ins Netz – ohne Hinweis für die Besucher. Die niedersächsische Datenschutzbehörde griff ein, ließ die Bilder verpixeln und prüft ein Bußgeld. Ebenfalls aus Niedersachsen stammt das "Nicht-Bußgeld der Woche": Weil ein Staatsanwalt in Hannover vergaß, eine Beschwerde gegen ein Gerichtsurteil zu unterschreiben, verfällt ein gegen den Volkswagen-Konzern erhobenes DSGVO-Bußgeld von satten 4,3 Millionen Euro. Diese Summe entgeht nun der Landeskasse, Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover spricht von einer "Verkettung unglücklicher Umstände". Im Zentrum der Podcast-Folge steht ein nun schriftlich veröffentlichtes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Köln: Meta darf öffentliche Facebook- und Instagram-Postings für das Training seiner Sprach-KI verwenden. Die Verbraucherzentrale NRW hatte versucht, das mit einer einstweiligen Verfügung zu verhindern, ist aber gescheitert. Das Gericht sieht ein berechtigtes Interesse von Meta am KI-Training und argumentiert, dass die Daten ohnehin öffentlich sind. Außerdem habe Meta Maßnahmen zum Schutz der Nutzer ergriffen und eine – wenn auch schwer auffindbare – Widerspruchsmöglichkeit angeboten. Doch die Entscheidung bleibt umstritten. Eine Syndikusanwältin der Verbraucherzentrale kritisierte in einem Kommentar an die Auslegungssache, dass das Gericht den Digital Markets Act (DMA) der EU nicht ausreichend berücksichtigt habe. Nach deren Lesart hätte Meta für die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Plattformen eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer gebraucht. Das OLG Köln sieht das anders und meint, beim KI-Training würden keine personenbezogenen Daten gezielt zusammengeführt, sondern Daten lediglich in einen großen Trainingspool geworfen. Die Moderatoren sehen dies als Anzeichen dafür, dass die Rechtslage rund um KI und Datenschutz weiterhin völlig offen ist. Sie diskutieren, ob Nutzer wirklich ausreichend informiert wurden und ob frühere Facebook-Postings für neue Zwecke wie KI-Training genutzt werden dürfen. Einig sind sie sich: Diese Fragen werden Gerichte, Gesetzgeber und Datenschützer noch lange beschäftigen, weil KI-Training nicht recht in die bestehende EU-Gesetzgebung passt.
Nach BILD-Informationen hat Zweitligist Hertha BSC mit Oliver Kahn verhandelt. Der Ex-Bayern-Star hat allerdings abgesagt. Wir sprechen über die Gründe, sprechen zudem über den fast perfekten Transfer von Jamie Gittens, sowie wichtigen Millionen für den HSV und die Zukunft von Nick Woltemade.
Nach den US-Luftangriffen auf den Iran hat sich der UNO-Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung getroffen. Einig ist man sich in der Befürchtung, dass die US-Angriffe einen Flächenbrand im Nahen Osten auslösen könnten. Doch kein westliches Land äusserte Kritik. Weitere Themen: · Bei den Angriffen seien die iranischen Atomanlagen vermutlich stark beschädigt worden, sagt ein Experte. · In der syrischen Hauptstadt Damaskus hat sich ein Selbstmordattentäter während der Sonntagsmesse in einer christlichen Kirche in die Luft gesprengt. · Die griechische Feuerwehr kämpft gegen grosse Brände auf der Insel Chios.
Die deutsche U21 gewinnt mit der zweiten Garde gegen England 2:1 und sichert sich den Gruppensieg. Leipzig-Stürmer Benjamin Sesko ist sich mit Arsenal über einen Wechsel einig, der Poker um die Ablöse hat begonnen. Außerdem sprechen wir über die Klub-WM und Ludovit Reis, der den HSV für eine Millionen-Ablöse Richtung Belgien verlässt.
Die G7 unterstützen geschlossen Israels Recht auf Selbstverteidigung. US-Präsident Donald Trump reist wegen der Krise vorzeitig ab – und kündigt Verhandlungen an.
Der sinkende Wechselkurs des US-Dollars stellt europäische Anleger vor Herausforderungen. Und: Wie Trumps unerwarteter Abbruch des G7-Treffens den weiteren Gipfel beeinflusst.
00:44 Tel-Wechsel zu den Spurs offiziell 03:28 Sky Info: Nico Williams will zu Barca – Bayern gibt noch nicht auf 07:04 Wer bleibt, wer geht? News zu Coman, Ibrahimovic und Co 09:42 Unser Stand bei RB-Stars Nusa und Openda 11:48 Werder beinhart: So läuft der Werner-Poker zwischen Leipzig und Bremen 13:23 Need for Speed: Trainer-News aus Liga 2 – Titz, Fiedler, Backhaus! 16:07 Die große Hoffenheim-Streichliste 18:34 Xhaka zu Milan? So weit ist der Transfer fortgeschritten 21:14 Lukas Nmecha wechselt nach Leeds 21:31 Kommt Ekitike, geht Hojlund? Man United will Offensiv-Auffrischung 22:49 Frankfurt pokert um Burkhardt und Froholt 25:14 Wie geht es weiter mit Woltemade? 26:51 Gittens und die Blues – wann klappt der Deal? 27:36 Füllkrug liebäugelt mit England-Abschied 31:30 Es ist ein Torwart: Holt Galatasaray den nächsten deutschen Nationalspieler? 32:21 Scouting Report: Das kann Gladbach-Juwel Mohya
Einigung erzielt! Leverkusen und Liverpool haben sich auf eine Ablöse für Bayer-Superstar Florian Wirtz verständigt. Die Bayern stehen dagegen vor dem Start in die Klub-WM, treffen im ersten Spiel auf einen Klub, bei dem alle Spieler Amateure sind.
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Was ist alles sagbar? Was ist vom Grundgesetz geschützt? Wo endet die Meinungsfreiheit? Mit diesen Fragen startet Markus Lanz in diese Folge. Richard David Precht meint dazu: „Es gibt viele Menschen, die Dinge denken, die sie in der Öffentlichkeit nicht mehr aussprechen.“ Liegt das daran, dass die sozialen Kosten für die freie Meinungsäußerung gestiegen sind? Nur 40 % der Bevölkerung finden, dass sie frei ihre Meinung sagen können. Fangen wir an, aus Angst vor Andersdenkenden die Freiheit der Meinung zu beschneiden? Was aber wäre eine Demokratie in der nicht mehr offen gestritten wird? Einig sind sich Markus Lanz und Richard David Precht, dass alle Demokraten gefordert sind, Menschen, die die Demokratie abschaffen wollen, klare Grenzen zu setzen. Dabei gilt, was der verstorbene FDP-Politiker Gerhart Baum sagte: „Auch Populisten haben Meinungsfreiheit.“
1889fm Neuzugang Daniel Heining und die alten Hasen Matze und Robert unterhalten sich über den unwürdigen Patz-Abgang, die Stimmung der letzten Spiele und wer neuer Trainer werden könnte. Einig ist man sich, dass es „zum Glück fast um“ ist. _ Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ _ *Werbung * Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Mit dem „Codewort“ 1889fm / Jahnpodcast erhaltet ihr bei Abschluss den vergünstigten 1889fm-Tarif und zwei Sitzplatztickets. Einfach per WhatsApp (https://api.whatsapp.com/send/?phone=491776223290), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin / Probetraining vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! Tretet der ReBest WhatsApp-Gruppe bei, um keine Infos mehr zu verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029Vb2ONFt0gcfL4Crg9g1V
Was für ein Fußball-Freitag! Gleich mehrere Entscheidungen mit enormer Tragweite sind gefallen. Xabi Alonso wird Bayer 04 Leverkusen nach der Saison verlassen und zu Real Madrid wechseln. Auch Florian Wirtz wird sich aus Leverkusen verabschieden. Sein Ziel: der FC Bayern München. Die Frage ist nur noch wann – in diesem Sommer oder 2026. Der HSV kann heute aufsteigen.
"Zumindest wird es nicht langweilig", könnte das April-Fazit aus IT-Security-Sicht lauten. Und den beiden "Passwort"-Hosts fällt es erneut leicht, spannende Sicherheitsgeschichten zu erzählen. Unter anderem geht es um eine neue Form der Supply-Chain-Attacke, die KI-Halluzinationen von Softwarebibliotheken ausnutzt. Aber auch eine trickreiche Umgehung der USB-Sperre von Mobilgeräten stellt Co-Host Christopher vor - und Sylvester ärgert sich über unvollständige Sicherheitsflicken beim Security-Appliance-Hersteller Fortinet. Einig sind sich beide allerdings wieder bei ihrem Dauerbrenner: Eine nun beschlossene Änderung in der WebPKI findet beider Beifall. - ChoiceJacking-Vortrag auf der BlackHat: https://i.blackhat.com/Asia-25/Asia-25-Draschbacher-Watch-Your-Phone.pdf - Offener Brief der EFF in der Causa Krebs: https://www.eff.org/press/releases/eff-leads-prominent-security-experts-urging-trump-administration-leave-chris-krebs - ckus (In-)Security Appliance Bingo: cku.gt/appbingo25 - Slopsquatting-Paper „We Have a Package for You“: https://arxiv.org/abs/2406.10279 - OpenCVE-Installationsanleitung: https://docs.opencve.io/deployment/ - Folgt uns im Fediverse: @christopherkunz@chaos.social @syt@social.heise.de Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Unterdessen richtet das Fosslchen im Büro weiter Chaos an. Vom vielen Papierzerfetzen erschöpft, fällt es schließlich leblos um, und Matilda kann es zurückbringen, ehe jemand etwas bemerkt. Doch Opa Alvin wüsste da eine Geschichte. (Eine Geschichte von Brigitte Endres, erzählt von Stephan Zinner)
Rencore is a leader in Microsoft 365 governance, helping organizations manage the security, costs, and lifecycle of their cloud resources. With $15 million in funding, Rencore has evolved from a bootstrapped consulting business to a venture-backed software company serving nearly 500 enterprise customers worldwide. In this episode of Category Visionaries, I spoke with Matt Einig, CEO and Founder of Rencore, about his 12-year journey from building a niche code analysis tool to creating a comprehensive cloud governance platform that addresses the growing challenges of cloud sprawl, security, and cost management in the Microsoft ecosystem and beyond. Topics Discussed: Rencore's unconventional path from consulting tool to enterprise SaaS product The transition from bootstrapped business to venture-backed startup after 7+ years How customer interviews shaped Rencore's pivot to cloud governance The pandemic's role as a massive accelerator for cloud adoption and Rencore's growth Building a technology-agnostic platform that can quickly adapt to market changes The balance between bootstrap mentality and venture growth mindset Establishing thought leadership in the Microsoft ecosystem through content creation and community engagement GTM Lessons For B2B Founders: Leverage existing customer relationships when pivoting: Matt's team interviewed over 300 existing customers to identify their next opportunity, using their established base to discover new market needs. Matt explained, "We used this connection that we have, this customer base, and figured out a new problem." B2B founders should view their current customer base as a valuable research pool when considering new directions. Build credibility before you need it: Matt spent years building visibility in the Microsoft ecosystem, speaking at 30-40 events annually and earning Microsoft MVP status for 10 consecutive years. This established credibility made marketing their new product much easier. B2B founders should invest in ecosystem credibility early, as it becomes a powerful asset when launching new products. Content consistency trumps perfection: Matt's approach to thought leadership wasn't about occasional brilliant pieces but consistent, valuable content creation over years. "If you really want to do it, you have to put a lot of effort in... and it's eventually only all about consistency," he shared. B2B founders should commit to regular, thoughtful content rather than sporadic attempts at viral marketing. Design for future expansion: Rather than building a solution specific to Microsoft 365 governance, Rencore created a technology-agnostic platform that could easily integrate new data sources. "That choice to build something generic instead of something very specific proved to be an extremely good decision," Matt reflected. B2B founders should design core architecture with future expansion in mind, even when starting with a focused use case. Maintain operational discipline through funding transitions: Despite raising venture capital, Matt maintained the operational discipline developed during bootstrapping. "We didn't change our attitude that much... we tried to stay realistic," he explained. This approach helped them weather economic downturns. B2B founders should preserve the operational rigor of bootstrapping even after securing venture funding. // Sponsors: Front Lines — We help B2B tech companies launch, manage, and grow podcasts that drive demand, awareness, and thought leadership. www.FrontLines.io The Global Talent Co. — We help tech startups find, vet, hire, pay, and retain amazing marketing talent that costs 50-70% less than the US & Europe. www.GlobalTalent.co
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Interviews
Jetzt liegt der Ball bei Wladimir Putin. Und der Kreml-Diktator gerät unter Druck!
Raik und Denis haben das Spiel gegen Ulm live im Stadion gesehen. Gesehen? Naja, eigentlich haben sie nur die Trainerbank gesehen. Und einen Harkenwagen. Aber hört selbst… Einig sind wir uns jedenfalls darin, dass es vielleicht besser gewesen wäre, gar nix von dem Spiel zu sehen - gut war es jedenfalls nicht. Bis Luca Waldschmidt uns dann doch noch erlöst hat. Weniger einig sind wir uns bei den Personalien Struber und Keller, die wir kontrovers und hitzig diskutieren. Mehr Einigkeit herrscht dann allerdings wieder, wenn wir über FloKo und Darmstadt, unseren nächsten Gegner, reden - die Mannschaft muss endlich mal Willen und Kampfgeist zeigen. Wenn das schon zu viel Erwartungshaltung ist, lieber Timo Bernd Hübers, dann empfehlen wir einen Besuch bei der Berufsberatung zur professionellen Neuorientierung. *Chaptermarks:* 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung & Housekeeping 00:02:21 Aufstellung Ulm 00:09:00 Hübers und die Erwartungshaltung 00:23:16 Stadionerlebnisse 00:31:10 Spielbesprechung 01:08:32 Karneval? 01:13:44 Struber & Keller 01:47:58 Vorschau Darmstadt 02:03:08 Saisonspende & Verabschiedung *Das Team TdH:* * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Es war ein Abend wie gemalt für den FC Bayern München. Der deutsche Rekordmeister, der nach sechs Duellen erstmals das von Xabi Alonso trainierte Bayer Leverkusen besiegte, suchte sich für seine Machtspiele genau den richtigen Zeitpunkt aus: das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League. Das 3:0 am Mittwoch in der Allianz Arena war ein Statement der Elf von Trainer Vincent Kompany. Almuth lobt die Bayern für ihre Leistung: „Die hatten Zug, die hatten einen Plan, haben Einsatz auf dem Platz gezeigt.“ Die Werkself hingegen habe „gefühlt ohne Spannung, ohne Fokus, ohne Konsequenz, ohne Galligkeit“ gespielt, was den amtierenden Doublesieger sonst auszeichne. Im Fokus: Torhüter Matej Kovar, der schwerwiegend patzte, und auf der anderen Seite Manuel Neuer, der sich beim Jubeln danach verletzte und Jonas Urbig zum Debüt verhalf. Kovar, Neuer, Urbig – die Münchner Machtspiele wurden somit auch ein wenig zum Abend der Keeper. Einig sind sich Almuth und Roman zudem bei der Leistung der Schaltzentrale im Spiel der Bayern.
Union und SPD einigen sich auf hohe neue Schulden für Verteidigung und Infrastruktur, Selenskyj schlägt eine begrenzte Feuerpause vor, und Bayern München trifft auf seinen Angstgegner.
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner – sie räumen ihre Posten und die AfD hat sich endgültig etabliert. Markus Lanz resümiert: „Die Wahl ist ein Stück weit das Ende der klassischen, alten Bundesrepublik“. Richard David Precht beschäftigt die Frage, wann Friedrich Merz damit beginnen wird, „das Gegenteil von dem zu tun, was er vor der Wahl angekündigt hat.“ Könnte das schon bei der Schuldenbremse der Fall sein? Damit der Verteidigungsetat erhöht werden kann? Fürchten wir uns so sehr vor Russland? An diesem Punkt liegen die Meinungen der beiden weit auseinander. Einig sind sich beide wieder darin, dass es in unserer „Befindlichkeitsrepublik“ für die nächste Regierung sehr schwer werden wird.
BOHNDESLIGA ist wieder da! In unserer brandneuen Folge besprechen wir den 19. SPIELTAG der FUẞBALL-BUNDESLIGA. Dazu haben sich Nils, Etienne, Tobi und Niko einen formidablen Gast dazugeholt: Rachel Rinast, Ex-Nationalspielerin und heutige Kommentatorin, steht uns mit ihrem gesamten Expertenwissen beiseite. Gemeinsam begrüßen wir das Murmeltier namens BORUSSIA DORTMUND. Auch an diesem Wochenende konnte der BVB nicht gewinnen. Ein Trainereffekt ist nach dem Rauswurf von Nuri Sahin nur in Ansätzen zu erkennen. Warum läuft es nicht beim BVB? Und wer soll Sahins Job übernehmen? Darüber gehen die Meinungen in der Runde auseinander. Wir sind uns nur sicher: Mike Tullberg wird nicht lange auf der Trainerbank bleiben. Wir sparen auch nicht mit Kritik an WERDER BREMEN, die in DORTMUND durchaus einen Sieg hätten holen können. Weiter geht es mit dem Titelrennen: BAYERN MÜNCHEN überzeugt gegen den SC FREIBURG nur in Teilen. Dennoch bauen sie den Vorsprung auf BAYER LEVERKUSEN aus. Diese haben gegen RB LEIPZIG gepatzt. War das Pech? Oder Unvermögen? Darüber gehen die Meinungen in der Runde auseinander. Einig sind wir uns nur, dass Florian Wirtz absolute Weltklasse verkörpert. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über HOFFENHEIMs Aufschwung sowie über die anhaltende Krise bei UNION BERLIN. War die Einstellung von Steffen Baumgart ein großer Fehler? Rocket Beans wird unterstützt von
Der Feuerzeugwurf auf Bochums Keeper Patrick Drewes sorgte am 14. Spieltag für heftige Diskussionen. Die Partie endete nach langer Unterbrechung mit 1:1, wie es vor dem Vorfall schon stand. Der VfL legte umgehend Einspruch an, hatte dem Weiterspielen bis zum Ende ohnehin nur „unter Protest“ zugestimmt. Einig war sich die Öffentlichkeit, dass die Aktion des Fans der Köpenicker nicht zu entschuldigen ist. Auf den TV-Bildern war zu sehen, dass Drewes‘ Kopf vom Feuerzeug eher gestreift wurde, der 31-Jährige beklagte sodann Übelkeit, wurde gestützt vom Feld begleitet und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Mittlerweile gab es Entwarnung. So folgte auch Kritik am VfL-Profi, etwa der ehemalige Nationalkeeper Oliver Kahn („Ich hätte es besser gefunden, wenn der Torwart versucht hätte, weiterzuspielen.“) und Ex-Referee Manuel Gräfe („Schmierentheater“) griffen das Verhalten des Bochumers an. Während Roman in Teilen zustimmt, stellt sich Almuth - wie es sich für eine Torhüterin gehört - hinter Drewes. Ob der Einspruch der Bochumer dann bald Erfolg haben könnte, debattieren die beiden ebenfalls.
Der Feuerzeugwurf auf Bochums Keeper Patrick Drewes sorgte am 14. Spieltag für heftige Diskussionen. Die Partie endete nach langer Unterbrechung mit 1:1, wie es vor dem Vorfall schon stand. Der VfL legte umgehend Einspruch an, hatte dem Weiterspielen bis zum Ende ohnehin nur unter Protest zugestimmt. Einig war sich die Öffentlichkeit, dass die Aktion des Fans der Köpenicker nicht zu entschuldigen ist. Auf den TV-Bildern war zu sehen, dass Drewes Kopf vom Feuerzeug eher gestreift wurde, der 31-Jährige beklagte sodann Übelkeit, wurde gestützt vom Feld begleitet und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Mittlerweile gab es Entwarnung. So folgte auch Kritik am VfL-Profi, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
„Der deutsche Hang, ein bisschen zu nörgeln, ist nicht unbedingt etwas Negatives“, meint Markus Lanz. Aber der aktuelle Pessimismus geht zu weit. Wir brauchen dringend mehr Zuversicht! Schon der Philosoph Immanuel Kant weist auf „eine innere Verpflichtung zur Hoffnung hin“, so Richard David Precht. Unsere krisengeschüttelte Gegenwart ist wie gemacht für die Philosophie. Vieles muss neu durchdacht werden, einfache Lösungen gibt es nicht, nur große Aufgaben, die wir vor allem mit Zuversicht angehen müssen. Die Philosophin Thea Dorn schreibt, „Zuversicht ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss“. Wir sollten den Muskel der Zuversicht alle mehr trainieren, meinen Lanz und Precht.
Der 1. FC Köln steht erstmals seit 10 Jahren wieder in einem DFB-Pokal-Viertelfinale. Grund genug für uns, Euch eine kleine und kurze Folge zur Verfügung zu stellen. Ähnlich wie die Süd eröffnen wir die Folge ebenfalls mit einer kurzen Pyro-Einlage, bevor wir zum Sportlichen kommen. Natürlich ist ein großes Thema die Kopfverletzung von Julian Pauli und die daraus entstandenen Folgen. Eine Kopfverletzung gab die Kopfnuss von Zeefuik zum Glück nicht, dafür aber früh eine rote Karte für Hertha. Den Vorteil, 100 Minuten in Überzahl zu sein, konnte der FC nur bedingt nutzen und war viel zu einfallslos. Die Gründe … hört einfach selber! Weitere Schwerpunkte in dieser Folge sind Elfmeter … gegebene Elfmeter, nicht gegebene Elfmeter, potentielle Elfmeter. Diskussionspunkte hierzu bot das Spiel zu genüge. Im Übergangssegment beschäftigen wir uns mit den Fans des VfL Wolfsburg und verlaufen uns dann ein wenig in den diversen Ligakonstellationen, TV-Rechten und Frauenfußball. Zum Ende der Folge teilen wir Euch unsere Meinung zur Aufhebung der Transfersperre mit. Einig sind wir uns alle, dass es leider zu spät für uns kommt. Chaptermarks: 00:00:00 Intro 00:03:23 Pyrotechnik zum Einlaufen 00:12:06 FC - Hertha (DFB - Pokal) 01:07:13 VfL Wolfsburg und seine Fans 01:22:11 Aufhebung der Transfersperre 01:30:00 Outtro Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott_hennes) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
US-Journalistin Jiffer Bourguignon ist schon sehr nervös am Tag vor der Wahl. Wenn es nach ihr ginge, soll die Wahl nun einfach schnell über die Bühne gehen, da Jiffer die Spannung kaum noch aushalten kann. Ihr Ehemann und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni hat es da etwas leichter, denn er ist gerade in den USA und dort noch mit den letzten Vorbereitungen für die Wahlberichterstattung befasst und dementsprechend sehr beschäftigt. Fast 75 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner haben bereits ihre Stimme abgegeben. Darunter auch Jiffers Papa Paul, der sehr zum Leidwesen seiner Tochter Trump gewählt hat. Paul ist davon überzeugt, dass, sollte Trump verlieren, es sich nur um erneuten Wahlbetrug handeln könne. Solche Aussagen machen Jiffer wirklich wütend. Wie konnte es Trump schaffen, die Lüge vom Wahlbetrug so glaubhaft zu verbreiten, trotz diverser gegenteiliger Gerichtsurteile, dass selbst Menschen wir ihr Vater das tatsächlich glauben? In der ARD-Dokumentation von Ingo, die er gemeinsam mit Filmemacherin Birgit Wärnke für das Erste produziert hat, und die am 4. November um 20.15 Uhr im Ersten zu sehen sein wird, liefern sich Jiffer und ihr Vater auch einige hitzige Wortgefechte über Trump und Harris. Ein Riss, der durch viele amerikanische Familien geht. Einig sind sich beide Seiten, Anhänger der Republikaner und der Demokraten, offenbar nur darüber, dass beide Lager fürchten, es ginge diesmal wirklich um existenzielle Zukunftsfragen der USA. Ingo und Jiffer hoffen, dass, wie auch immer die Wahl ausgehen möge, beide Lager friedlich bleiben werden. Doch so richtig überzeugt ist das Ehepaar davon nicht. Ingo sagt im Podcast übrigens, dass die US-Wahl immer am ersten Dienstag im November stattfindet. Ihr habt uns geschrieben und darauf hingewiesen, dass es der erste Dienstag nach dem ersten Montag im November ist. Eure Kritik bitte immer an podcast@ndr.de Übrigens: Hier im Podcast-Kanal gibt es die ARD Infonacht am 5.11. live zu hören. 8 Stunden mit Einschätzungen von Experten und Korrespondentinnen und den ersten Wahlergebnissen. Entweder klickt ihr hier auf den Livestream: https://www.ardaudiothek.de/radio/ndr/ndr-info/ Oder ihr ladet euch die ARD Audiothek aufs Handy, dann hört ihr den Livestream im Podcast von Ingo und Jiffer und werdet auch daran erinnert. Alle Folgen des Podcasts "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html ARD-Doku: Wirklich nochmal Trump, Amerika? https://1.ard.de/Wirklich_nochmal_Trump Podcast-Tipp: Dark Matters - Geheimnisse der Geheimdienste: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
In dieser Folge tauchen Elke und Christine in ein Thema ein, das wohl jeder Mama und jedem Papa irgendwann den Kopf rauchen oder das Herz schwer werden lässt: Meinungsverschiedenheiten zum Thema Kindererziehung mit dem anderen Elternteil. Ob als Team in einer Beziehung oder auch als getrennt lebende Eltern, dieses Thema ploppt in jeder Familie ab und an auf. Doch wie gehe ich damit um, wenn ich mit dem Verhalten des anderen Elternteils nicht mehr umgehen kann? Zitat: „Das Schlechteste, was man tun kann, ist: Wenn man etwas nicht aushalten kann, es trotzdem auszuhalten.“+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sechs Länder des Westbalkans warten darauf, der EU beizutreten. Die ungarische EU-Ratspräsidentschaft und der Berlin-Prozess-Gipfel treiben den Aufnahmeprozess voran.
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Jonathan Tah will zum FC Bayern aber wollen die Bayern auch Tah noch? Das scheint nicht mehr ganz klar zu sein. Der BVB will jedenfalls Maxi Beier und der ist sich auch schon einig mit den Dortmundern. Werder will Naby Keita nicht mehr und sucht nach einem Abnehmer.
