POPULARITY
Die neue Regierung nimmt so langsam Form an. Noch ist sie nicht im Amt, aber es gibt schon einige Stellen neu zu besetzen. Darunter zum Beispiel Minister, Staatsminister, parlamentarische Staatssekretäre. Da kann man schon mal durcheinanderkommen. Die WDR 2 Satiriker Didi Jünemann und Jürgen Becker über Posten und Pöstchen. Von Becker / Jünemann.
Die Wirtschaft tritt auf der Stelle, die Investitionen fehlen, der Konsum bleibt verhalten, nur der Tourismus blüht, doch das Personal fehlt.
Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen: https://www.youtube.com/@oe24TV/featured oe24.tv tiktok.com/@oe24at instagram.com/oe24.at
Die Union präsentiert ihre Ministerriege: Hat die neue Regierung die richtigen Köpfe und Konzepte für die Zukunft? Es ist ihr erstes Fernsehinterview nach der verlorenen Bundestagswahl: Was wird aus Sahra Wagenknecht und ihrem Bündnis? Dazu im Studio zu Gast: Sahra Wagenknecht, der designierte Staatssekretär Philipp Amthor & die Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer, sowie der Spitzenkoch und Moderator Christian Rach, die Journalistin Laura Kipfelsberger und der Journalist Paul Ronzheimer. Von Sandra Maischberger.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Landvolk freut sich auf neue Staatssekretärin aus dem Raum Vechta/Cloppenburg/ Grafschaft Bentheim zieht positive Bilanz der Bezahlkarte für Geflüchtete/ Jury benennt Preisträger des Remarque-Friedenspreises
Programm mit Perspektive oder nur Personalpolitik? Die CDU stellt ihre Minister:innen und Staatssekretär:innen für die Koalition mit der SPD vor. Moderator Thomas G. Becker diskutiert das Aufbruchspotential von Schwarz-Rot mit Johannes Winkel (CDU) und Dietmar Bartsch (Die Linke).
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
CDU benennt Staatssekretärinnen aus Weser-Ems-Region/ Kinder verletzten sich bei Verpuffung in Bad Essen/ Osnabrücker Klinik nutzt Schüttelpuppe für Erste Hilfe/ Osnabrücker Studierende freuen sich auf großes Terrassenfest
Im Gespräch mit Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und WKO-Präsident Harald Mahrer werfen wir einen Blick auf die nächsten Schritte der österreichischen Startup-Politik. Es geht um die Ausgestaltung des Dachfonds, die Reform der FlexCo und die Frage: Wird Gründen in Österreich jetzt wirklich einfacher?Außerdem haben wir nachgefragt, wie sehr es aus Sicht der Wirtschaftskammer schmerzt, dass es der Beteiligungsfreibetrag nicht ins Regierungsprogramm geschafft hat. Zudem diskutieren wir, was es braucht, damit Österreich beim Wissenstransfer aus der Forschung endlich aufholt.
Zurückdrehen der Ampel-Politik: Wie die Union die jetzige Klima-Außenpolitik neu aufstellen und damit nicht nur das Wirtschaftsministerium sondern auch das Auswärtige Amt beschneiden könnte, berichtet Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Jennifer Morgan, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik. Neue Messenger-Vorwürfe gegen Pete Hegseth: Wie lange sich der US-Verteidigungsminister noch halten kann, schätzt Jonathan Martin von POLITICO in Washington ein. Trauerfeier für Papst Franziskus: Wie sich Olaf Scholz und Friedrich Merz (erneut) gemeinsam in Rom wiederfinden könnten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
BSW-Landesverbände aus Sachsen und Sachsen-Anhalt stellen sich gegen Thüringer Parteispitze +++ Christliche Kirchen erinnern an Tod Jesu Christi +++ Kultusministerium bekommt weiteren Staatssekretär +++
Und nun ist alles wieder anders: US-Präsident Donald Trump verkündete am Mittwoch eine 90-tägige Zollpause für die allermeisten Länder. Für China gilt dies aber nicht. Für Importe aus der Volksrepublik erhöht Trump die Zölle auf 125 Prozent.Es wirkt, als würde mit der Zollpause eine Art Zeitfenster geschaffen, in dem betroffene Länder mit Trump einen Deal für die künftigen Handelsbeziehungen aushandeln können. Genau das versucht auch die Schweiz. Bundespräsidentin Karin Keller-Suter hat mit dem US-Präsident telefoniert und versucht, erste Schritte in diese Richtung zu initieren.Gleichzeitig ist die Staatssekretärin Helene Budliger mit einer ominösen Liste in Washinton unterwegs und versucht, mit den richtigen Leuten die richtigen Gespräche zu führen. Wo führt das alles hin? Wie kann mit einem Gegenüber verhandelt werden, das von einem Tag auf den anderen seinen Kurs um 180 Grad ändert? Braucht die Schweiz vielleicht eine Alternative zur USA?Diese Fragen beantwortet Inland-Chef Mario Stäuble in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Schweizer Historiker zur Zollpolitik - «Trumps Zollpolitik ist sehr widersprüchlich»Wer ist der «25-Milliarden-Dollar-Mann», auf den Trump hörte?Trumps Zollhammer im Ticker Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die EU-Handelsminister haben sich wegen der angekündigten US-Zölle in Luxemburg zu einer ausserordentlichen Sitzung versammelt. Weil die EU noch immer auf Verhandlungen hofft, wurden noch keine Entscheidungen über Gegenmassnahmen getroffen. Weitere Themen: Am Sonntag ist die Staatssekretärin für Wirtschaft in die USA gereist, um mit den USA das Gespräch zu suchen und die drohenden Zölle von 31 Prozent abzuwenden oder abzuschwächen. Doch welche Möglichkeiten hat die Schweiz, wenn Gespräche zu nichts führen? Spanien wird häufig mit Hitze und Trockenheit in Verbindung gebracht. Doch ein regenreicher Winter sorgte dafür, dass die Wasserreservoirs nun vielerorts gut gefüllt sind. Ist es das Ende der Trockenheit oder bloss eine vorübergehende Verschnaufpause?
Er ist zurück! Sepp Schellhorn ist auf Gegenbesuch in Berlin und nicht in der verräucherten Stube des Seehofs. Euer Lieblingsgast aller Zeiten kommt jedoch nicht einfach nur so, sondern als frisch ins Amt vereidigter Staatssekretär der österreichischen Bundesregierung. Bämm! Was er in dieser Funktion treibt? Oder wie Insider sagen: „Sepp, was machst du?“ Er dereguliert und entbürokratisiert ab jetzt sein schönes Heimatland und als allererstes mal unseren Podcast. Also: heute keine Regeln, keine Gefangenen, keine Tabus. Sagen wir, wie es ist: Es gibt einfach nur einen wie ihn. Ungestüm, provokant, großmäulig - und dann wieder herzallerliebst und zart wie ein Beuschelgulasch. Wenn wir nur eine einzige Podcastfolge mit auf eine einsame Insel nehmen könnten? Wahrscheinlich diese hier. Folgt Sepp Schellhorn auf Instagram: https://www.instagram.com/pepssch Website: https://www.seppschellhorn.at/ Folgt Terroir und Adiletten auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Ein aktuelles Rechtsgutachten des Rechtsanwalts Tim Stähle bestätigt, dass der Bescheid der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) Märkisch-Oderland vom 26.08.2024 zur Tötung von 106 Bibern an der Oder gegen geltendes Naturschutzrecht verstoßen hat. Insbesondere die fehlende ordnungsgemäße Prüfung des FFH-Rechts sowie der Schutzgebietsverordnungen und die unzureichende Beteiligung anerkannter Naturschutzverbände führen nach den rechtlichen Ausführungen zur Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts. Die UNB handelte seinerzeit unter der Führung des heutigen Staatssekretärs im Umweltministerium Brandenburg, Gregor Beyer.
Knapp ein halbes Jahr nach der Nationalratswahl hat Österreichs neue Bundesregierung die Arbeit aufgenommen. ÖVP, SPÖ und Neos haben sich geeinigt. Aber ist diese Regierung eine stabile Lösung oder ein fauler Kompromiss? In dieser Folge von "Inside Austria" nehmen wir Österreichs neue Regierung unter die Lupe. Wer sind die Menschen, die in der Republik nun an den Hebeln der Macht sitzen? Und wo lauern schon jetzt Stolpersteine für Ministerinnen und Staatssekretäre?
Österreich hat eine neue Regierung. Das Team von ÖVP, SPÖ und Neos wurde am Montag angelobt. Aber wer sind die neuen Ministerinnen und Minister, und welche Aufgaben bekommen die vielen Staatssekretärinnen und -sekretäre? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin in der STANDARD-Innenpolitik, spricht im Podcast darüber, wer genau Österreich die nächsten fünf Jahre regieren wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In der heutigen Sonderfolge KTG & Guests, spricht KT Guttenberg mit Prof. Dr. Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz, Jurist und Diplomat. Zudem war er Staatssekretär im Auswärtigen Amt sowie Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Washington, D.C. und London. Der Showdown zwischen Selenskyi und Trump/Vance hinterlässt seine Spuren. Manche sprechen sogar von einem Hinterhalt gegen Selenskyi. Europa schlägt sich auf die Seite des ukrainischen Präsidenten, doch wie wird Europa jetzt konkret handeln? Gibt es eine “Coalition of the Willing”, die sich für ein verteidigungsfähiges Europa einsetzt und ausgehend vom britischen Premierminister Keir Starmer beginnt? Wir diskutieren darüber! All das und mehr in der neuen Audio-Folge. Jetzt reinhören! Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/85153-gysi-gegen-guttenberg-gebundene-ausgabe/ Wir kommen zu Ihnen. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und hier: https://contracreate.com/profil/gysi-gegen-guttenberg/ Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle 22.10.2025 Dessau Sonder-Live-Show im Mitteldeutschen Theater. Die Tickets finden Sie hier: https://www.mitteldeutsches-theater.de/produktionen/gysi-gegen-guttenberg.html?ID_Vorstellung=560&m=2 https://www.eventim.de/event/gysi-gegen-gutenberg-live-2025-marienkirche-19865095/ Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email: ggg@openminds.media Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**]( https://linktr.ee/gysigegenguttenbergpodcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
"Sie müssen Geld finden". So einfach wurde das in den Nachrichten formuliert. Prof. Dr. Christian Kastrop, CEO und Partner der Global Solutions Initiative, Staatssekretär a.D. und damals im Finanzministerium zuständig für das Projekt 'Schuldenbremse', erläutert im Gespräch mit Marei John-Ohnesorg, welche Szenarien für die Finanzierung von Infrastruktur und Vereidigung möglich sind. Die Rufe nach einer Reform der Schuldenbremse werden wieder lauter. Wer das Thema schon länger verfolgt, kann sich vermutlich dieses Gefühls nicht erwehren: Es hätte so einfach sein können. Die Mehrheit war da. Jetzt erbt die neue Regierung, wenig überraschend, die alten Probleme. Die Finanzierungslücke im Haushalt ist immens. Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Dekarbonisierung, Energie, Bildung. Ohne eine Reform der Schuldenbremse sind Kredite möglich, aber in einem engen Rahmen. Eine Veränderung der Schuldenbremse benötigt eine Zweidrittelmehrheit. Die Debatte ist aufgeladen: Das Institut für Weltwirtschaft sieht die Sicherheit Europas durch die Schuldenbremse gefährdet. Warum sind die Widerstände für eine Veränderung, die von so vielen gefordert wird, so groß? Ist die Definition einer Notlage oder sind Sondervermögen eine Alternative? Wie sind die politischen Mehrheiten für die verschiedenen Szenarien? Was schlägt die Bundesbank vor? Hören SIe selbst. p.s.: Die Aufnahme wurde am 3. März nachmittags gemacht. … https://www.fes.de/managerkreis Der Managerkreis der FES auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/
Österreich hat eine neue Regierung. Die neue Dreierkoalition von ÖVP, SPÖ und Neos wurde am heutigen Montag in der Hofburg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen angelobt. Für den Bundespräsident war das ein Routine-Akt. Seit Van der Bellen Bundespräsident ist, hat er mit dem heutigen Tag 155 Mal Ministerinnen oder Minister sowie 21 Mal Staatssekretärinnen bzw. Staatssekretäre angelobt. Welche Herausforderungen kommen jetzt auf ÖVP, SPÖ und Neos zu und was sagt FPÖ-Chef Herbert Kickl zu Österreichs erster Dreierkoalition? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Innenpolitik-Redakteur Josef Gebhard. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Dreier-Regierung ist noch nicht einmal fix, doch bei SPÖ und Neos tobte schon heftiges Gerangel um Ämter und Posten. Während auf die Österreicher ein heftiges Sparpaket zukommt, gönnt sich das Zuckerl neben 14 Ministern gleich sieben Staatssekretäre. Damit herrscht auch noch akute Platznot auf der Regierungsbank, die lediglich 18 Plätze fasst- drei zu wenig für die kommende Koalition. Aber werden die Mitglieder der Neos dem Regierungspakt am Sonntag überhaupt zustimmen, und den Dreier fixieren? Und sind von dieser Regierung tatsächlich notwendige Reformen zu erwarten? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Josef Cap, Kommentator und ehemaliger SPÖ-Politiker Gerald Markel, Polit-Blogger und Unternehmer Silvia Grünberger, ÖVP-nahe Kommunikationsberaterin Alexander Kissler, Journalist bei “Nius”
Zum 114. Geburtstag von Bruno KreiskyDer Mut zum Unvollendeten SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN? Eröffnung:Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Festvortrag:Dr. Manès Weisskircher, TU Dresden, Leiter der Forschungsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?), Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden; Gastwissenschaftler am Center for Research on Extremism (C-REX), Universität Oslo, und am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin. Lehre in Bonn, Bukarest, Düsseldorf, Dresden, Wien und am Gesellschaftswissenschaftlichen Kolleg der Studienstiftung des deutschen Volkes und Kommentator in Medien, u.a. Frankfurter Allgemeiner Zeitung, Handelsblatt und Der Standard. Forschungsschwerpunkte: soziale Bewegungen, Parteien, Demokratie sowie Rechtsaußen-Akteure. Veröffentlichungen u.a.: „Gains and Losses: How Protestors Win and Lose“ (Oxford University Press) und Herausgeber des Sammelbandes „Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics“ (Routledge). Anschließendes Gespräch mit Manès Weisskircher und Univ. Prof. Mag. Dr. Sylvia Kritzinger, Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Staatswissenschaft Dipl.-Kfm. Ferdinand Lacina, ehem. Kabinettschef des langjährigen österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky; von 1982 bis 1984 Staatssekretär im Bundeskanzleramt u. a. für Wirtschaftsfragen; von 1984 bis 1986 Bundesminister für Verkehr; von 1986 bis 1995 Bundesminister für Finanzen Moderation:Christa Zöchling, Journalistin und Publizistin
Amerikanische Verhältnisse in Brandenburg: Hühnerbaronin Hanka Mittelstädt (37), die das Umweltrecht ausgetrickst hat, ist seit 2024 SPD-Landwirtschafts- und Umweltministerin in Brandenburg. Als Geschäftsführerin eines landwirtschaftlichen Betriebs mit etwa 80.000 Legehennen soll Mittelstädt die Umweltbehörden, die ihr jetzt als Umweltministerin unterstehen, beim Bau von Stallanlagen ausgetrickst haben. Deshalb hat der BUND schon 2015 gegen den Bau zwei großer Stallanlagen geklagt. Exkremente aus der Freilandhaltung in der Anlage würden die umliegenden Naturschutzgebiete mit zu viel Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat belasten. Das Urteil aus dem Gerichtsverfahren gegen die 37-jährige Landwirtin ist noch ausstehend.
Der organisierte Sport stellt vor den Bundestagswahlen eine konkrete Forderung an die Politik: Es soll ein neuer Posten für den Sport geschaffen werden, der direkt am Kanzleramt angesiedelt ist: ein Staatssekretär - ähnlich wie für die Kultur. Friedhelm Julius Beucher im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Der organisierte Sport stellt vor den Bundestagswahlen eine konkrete Forderung an die Politik: Es soll ein neuer Posten für den Sport geschaffen werden, der direkt am Kanzleramt angesiedelt ist: ein Staatssekretär - ähnlich wie für die Kultur. Friedhelm Julius Beucher im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Wie wird Magdeburg smarter, digitaler und zukunftsfähiger? Im MAGDEpodcast geben Amtsleiter Dr. Tim Hoppe (Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung der Ottostadt Magdeburg) und Staatssekretär Bernd Schlömer (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) spannende Einblicke in die Digitalstrategie 2030. Sie sprechen über innovative Projekte wie autonome Drohnen bei Feuerwehreinsätzen, Selbstauskunftsterminals und smarte Grünschnittabgabe – alles, um das Leben der Magdeburger einfacher zu machen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Verwaltung und Technologie Hand in Hand gehen!
Wie wird Magdeburg smarter, digitaler und zukunftsfähiger? Im MAGDEpodcast geben Amtsleiter Dr. Tim Hoppe (Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung der Ottostadt Magdeburg) und Staatssekretär Bernd Schlömer (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) spannende Einblicke in die Digitalstrategie 2030. Sie sprechen über innovative Projekte wie autonome Drohnen bei Feuerwehreinsätzen, Selbstauskunftsterminals und smarte Grünschnittabgabe – alles, um das Leben der Magdeburger einfacher zu machen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Verwaltung und Technologie Hand in Hand gehen!
Der Wolfspodcast meldet sich zurück aus der Winterpause. Wird Zeit, denn das neue Jahr legt ja auch gleich richtig los. Zum einen fand am 8.1.25 in Prenzlau ein so genanntes Wolfs-Hearing statt. Auf dieser Veranstaltung, zu der nur Ausgewählte geladen waren, hat der neue Staatssekretär im Brandenburger Umweltministerium, Gregor Beyer, seine künftige Wolfspolitik vorgestellt. Hinter verschlossenen Türen sprach der Politiker von Treibjagden auf Wölfe und einer Bestandsregulierung nach schwedischem Vorbild. Dem Team vom Wolfspodcast liegt der Augenzeugenbericht eines dort Anwesenden vor. Steffi Lemke hat sich aus dem Thema Wolf elegant zurück gezogen. Für Gespräche mit dem Wolfspodcast steht sie auch nicht zur Verfügung. Sabine und Claudia Demant haben deshalb die Gelegenheit genutzt und der Bundesumweltministerin auf einer Pressekonferenz eine Frage gestellt. Über die Antwort wird zu sprechen sein... Die Uckermark im Norden Brandenburgs sorgt derzeit überregional für Schlagzeilen in Sachen Wolf. Weidetierhalter in der Region beklagen zudem immer häufiger Übergriffe auf ihre Herden. Besonders betroffen ist die Lehrschäferei Jens Kath. Eine Vor-Ort-Begutachtung der Allianz Wolf Brandenburg im März 2024 hatte bereits aufgezeigt, dass auf den Weiden des Schäfers kein angemessener Herdenschutz vor Wolfsübergriffen vorhanden war. Das Maß voll macht eine Abschussgenehmigung für das Golzower-Rudel, von dem Naturschutzverbände und auch der Podcast erst vergangene Woche und nur durch Zufall erfahren haben. Zusammen mit Claudia Demant und Cindy Heiert von der Allianz Wolf Brandenburg hat Sabine sich letzten Sonntag unangekündigt auf Spurensuche begeben. Wie steht es um die Zaunsicherheit der Schäferei Kath ein Jahr nach der letzten Inspektion? Wie reagiert der Landwirt, als die drei Wolfsschützerinnen spontan sonntags an seiner Tür klingeln und mit ihm reden wollen? Thomas und Sabine bitten jetzt an die Audio-Endgeräte. Ihr braucht nur etwas Zeit und starke Nerven...
Der Bundeskanzler hat drei von vier FDP-Bundesministern ersetzen lassen. Staatssekretär Jörg Kukies übernimmt das Finanzministerium. Cem Özdemir bekommt zusätzlich das Bildungsministerium. Volker Wissing bleibt Verkehrsminister, darf sich aber auch um das vakante Justizressort kümmern. Er war dafür extra aus der FDP ausgetreten.
Trotz abrupten Endes der COP16 im kolumbianischen Cali zieht Jan-Niclas Gesenhues (Die Grünen) eine positive Bilanz. Es habe "bahnbrechende Beschlüsse" gegeben, beispielsweise beim Küstenschutz. Bei zwei Punkten müsse jedoch weiter diskutiert werden. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
In der Innovationsagenda 2030 haben 100 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einen Maßnahmenplan entwickelt, mit dem Deutschlands Wirtschaft wieder aufsteigen soll. Gemeinsam mit dem Bundesverband Deutsche Start-ups und der Deutschen Börse stellen wir bei Table an jedem ersten Freitag im Monat ein Reformthema mit einem der Autoren vor. Heute geht es um die Rolle des Staates. Die frühere McKinsey-Beraterin und ehemalige Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Katrin Suder, hat mit ihrem Team Vorschläge entwickelt, wie die öffentliche Verwaltung schneller, effizienter und digitaler werden kann.In der Bundesregierung herrscht Endzeitstimmung. Selbst in der kurzen Herbstpause ist keine Ruhe eingekehrt. Ob in den Parteizentralen oder den Abgeordnetenbüros – überall verdichten sich derzeit die Spekulationen, dass es schon nächste Woche zum Bruch kommen könnte. Die scharf kritisierten Parallelgipfel am vergangenen Dienstag und die immer lauteren Unmutsbekundungen gegeneinander haben eine Stimmung geschaffen, in der selbst die letzten Optimisten in der Koalition den Glauben verlieren, dass die Ampel bis zum regulären Ende der Legislaturperiode durchhält.Die krisengeprägte „Generation Z“ (Gen Z) wünscht sich soziale und wirtschaftliche Stabilität. Viele junge Menschen fühlen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen oft verloren, orientierungslos und hilflos. Das ist ein zentrales Ergebnis der rheingold-Studie „GenZ 2024 – Generation Überdruck“ im Auftrag des Verbandes der Chemischen Industrie. Zu den zentralen Sorgen der jungen Generation gehören die unsichere Altersvorsorge, hohe Mieten, gesellschaftliche Polarisierung, Migration, die Krise im Bildungssystem und eine marode Infrastruktur. Der Klimawandel bleibt zwar ein wichtiges Thema, rückt jedoch für viele in den Hintergrund. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vincenzo Mascioli, der zurzeit Vizedirektor des SEM ist, übernimmt das Amt als Staatssekretär Anfang 2025. Laut dem Bundesrat ist Mascioli mit der internationalen Dimension der Migration ebenso vertraut wie mit der Schweizer Innenpolitik. Mascioli folgt auf Christine Schraner Burgener, die ins Departement für auswärtige Angelegenheiten wechselt. Weitere Themen: (05:41) Vincenzo Mascioli wird neuer Staatssekretär für Migration (10:46) Schliessen sich KI und Emotionen aus? (18:16) Italien setzt auf Sonderabgabe von Banken und Versicherungen (21:41) Grossbritannien diskutiert erneut über Sterbehilfe (27:49) Rhone-Korrektion: Wo liegen die Versäumnisse? (32:32) Keine personalisierten Tickets für Fussballfans (36:41) Amos Brown: der Pastor von Kamala Harris
Vincenzo Mascioli wird neuer Staatssekretär für Migration, Wolodimir Selenski stellt seinen «Siegesplan» vor, Bundesrat halbiert die Wertfreigrenze, Roboterarme dirigieren Sinfonie-Orchester
„Eiswürfel - unterwegs, wenn Du mal einen hast, einfach über das Gesicht reiben. Oder daheim: Eine Salatschüssel mit Eiswürfeln und Wasser, zehnmal das Gesicht hineintauchen - das erfrischt und sorgt für eine tolle Durchblutung!” - Dagmar Wöhrl, Unternehmerin, Politikerin, Anwältin, TV-Star aus „Die Höhle der Löwen” und frühere „Miss Germany”, schwört auf „eiskalte” Beauty-Hacks. Im Gespräch mit BUNTE VIP GLOSS-Host Jennifer Knäble verrät die 70-Jährige außerdem Ihren Geheim-Tipp für einen flachen, straffen Bauch: Hula Hoop - und zwar täglich. Den Reifen hat Wöhrl übrigens immer mit dabei - selbst in den Ferien und auf Geschäftsreisen. Es geht außerdem um Female Empowerment, Tipps für junge Gründerinnen und Gründer - und die ehemalige Staatssekretärin für Wirtschaft erzählt, wie sie stets mit Haltung dagegen kämpft, als Frau ausschließlich auf ihr Äußeres reduziert zu werden. Die inspirierende und sympathische Dagmar Wöhrl in dieser Episode BUNTE VIP GLOSS. Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Temu bietet ein breites Sortiment billiger Produkte direkt aus China. Doch der Hype um die Plattform hat einen Preis und die Politik reagiert. Wir sprechen mit dem Staatssekretär Sven Giegold.
Anlässlich der bald anstehenden Nationalratswahlen haben wir Staatssekretärin Claudia Plakolm ins Café Julius eingeladen. Mit unserer Stiftungspräsidentin spricht sie über die Relevanz von Solidarität und Eigenverantwortung sowie über die Notwendigkeit, junge Menschen durch gezielte politische Anreize Perspektiven zu bieten. Plakolm betont, dass der Generationsvertrag, insbesondere das Pensionsmodell, ein dringend nötiges Update erfordert, um zukunftsfähig zu bleiben. Darüber hinaus hebt die Staatssekretärin die Bedeutung von dualer Ausbildung als Erfolgsmodell hervor und gibt Vorschläge, wie ein bürgernaher und digitaler Staat durch vereinfachte Behördengänge und moderne Ansätze gestaltet werden kann.
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren in der aktuellen Folge die vorgezogene Entscheidung der Kanzlerkandidatur der Union. Hat CDU-Chef Friedrich Merz das Zeug zum Kanzler? Und die beiden blicken auf die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg, die auch zu einer Schicksalswahl der SPD werden kann. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke hat bewusst auf die Teilnahme des Kanzlers bei seinem Wahlkampf verzichtet. Wird ihm diese Strategie den Sieg einfahren? Im Interview der Woche: Aziz Bozkurt ist der Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt der SPD und er ist Staatssekretär im Berliner Senat. Mit ihm redet Jörg Thadeusz über die neue Haltung der SPD in der Migrationspolitik. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Charlotte Potts, Chefreporterin bei ProSiebenSat1, spricht mit Karina Mößbauer über die BSW, Pager und die Wahl in Brandenburg. ID:{57Yu1PPUo3klC9x6Uu86ol}
Miriam Meckel war mit 31 Jahren Deutschlands jüngste Professorin, Regierungssprecherin und Staatssekretärin. In ihrem neuesten Buch "Alles überall auf einmal" hat sie die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz untersucht.
Endlich wieder regieren! Die SPD will als Juniorpartner in der schwarz-roten Koalition eigene Schwerpunkte setzen. Eine der zentralen Personalien dafür: Vize-Ministerpräsident Kaweh Mansoori, der zugleich Wirtschaftsminister ist. Wie gut schafft er es neben der selbstbewussten Union, eigene Themen zu setzen? Und was sagt er zum Umgang mit seiner geschassten Staatssekretärin? Das fragen Studioleiterin Ute Wellstein und Landtagskorrespondent Tobias Häuser im hr-Sommerinterview.
Deutschlands Wirtschaft läuft nicht rund. An der Energiewende liegt es nicht, sagt der Grüne Staatssekretär Sven Giegold - trotz des teuren Netzausbaus. Probleme entstünden vor allem da, wo mehr grüner Strom produziert als verbraucht wird.
Warum Superreiche in Deutschland noch superreicher werden, welche Rolle ein neuer Staatssekretär in der Fördergeldaffäre des Bundesbildungsministeriums spielt, und warum die Besetzung von Felix Zwayer beim heutigen EM-Halbfinale für Kritik sorgt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Vermögensverteilung in Deutschland: Superreiche werden noch superreicher Fördergeldaffäre im Bildungsministerium: Interne Chats zeigen seltsames Wissenschaftsverständnis von neuem Staatssekretär Umstrittene Schiedsrichter-Ansetzung von Felix Zwayer: Ein ziemlich heikles Wiedersehen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Viele Kommentatoren befassen sich mit dem Bericht des SIPRI-Instituts zur atomaren Rüstung und der Debatte um das Bürgergeld. Zunächst aber geht es um die Entlassung von Staatssekretärin Döring durch Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Staats- und Regierungschefs beraten nach der Europawahl über das künftige Spitzenpersonals, EU beschließt das sogenannte Renaturierungsgesetz, Steigende Zahl einsatzbereiter Atomsprengköpfe weltweit laut Friedensforschungsinstitut SIPRI, Laut Bericht "Bildung in Deutschland 2024" fehlt es im Bildungssystem an Personal und Geld, Bildungsministerin Stark-Watzinger nach Entlassung der Staatssekretärin Döring weiter unter Druck, Aktionswoche gegen Einsamkeit in Deutschland, Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR, Mindestens elf Tote bei Bootsunglücken mit Flüchtlingen vor der italienischen Küste, Ergebnisse der Fußball-Europameisterschaft, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Europameisterschaft" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Zur Entlassung von Staatssekretärin Döring durch Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger schreibt die F.A.Z.:
Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Bildungsministerium sei zerrüttet, sagt Politologe Floris Biskamp. Nach der Entlassung der Staatssekretärin Döring bleibe unklar, was die Ministerin Bettina Stark-Watzinger wusste. Er fordert da Transparenz. Biskamp, Floris www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Bereits wenige Wochen nach Amtsantritt kündigte Bundesrat Beat Jans an, das Asylrecht müsse verschärft, der Zugang zu Asylzentren übers Wochenende eingeschränkt und die Zuwanderung aus aussichtslosen Staaten erschwert werden. Nach den vielen Worten fordern Parlament und Kantone jetzt Taten. Diese Woche ist Bundesrat Jans erstmals in einen Migrations-Hotspot gereist: nach Tunesien. Die Schweiz unterhält mit dem nordafrikanischen Staat seit über zehn Jahren ein Migrationsabkommen, dennoch sorgen tunesische Asylsuchende hierzulande regelmässig für negative Schlagzeilen. Kleinkriminalität und Gewaltdelikte von Banden aus Tunesien nehmen zu. Wie will Bundesrat Jans das Problem angehen? Und welchen Preis ist er bereit, dafür zu bezahlen? Auch im Inland zeichnen sich neue Herausforderungen ab, etwa bei den Unterkünften für Asylsuchende. Noch fehlen laut Schätzungen des Staatssekretariats für Migration rund 2400 Betten bis Ende Jahr. Die Suche wird erschwert durch eine mögliche Budgetkürzung des Parlaments in der Sommersession und durch den angekündigten Abgang der Staatssekretärin für Migration. Sind chaotische Zustände, wie im Herbst 2022, noch zu verhindern? Entspannter dürfte Jans das angekündigte Treffen mit Nemo angehen. Nemo hat den diesjährigen Eurovision Song Contest gewonnen und möchte sich mit dem Justizminister über Eintragsmöglichkeiten für non-binäre Personen austauschen. Gleichstellungsthemen sind dem SP-Bundesrat ein Anliegen. Doch: Wie will der Basler dafür in Bundesbern politische Mehrheiten finden? Justizminister Beat Jans ist Gast in der Samstagsrundschau bei Eliane Leiser. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Über 11 Milliarden Franken will der Bundesrat in den kommenden vier Jahren unter anderem für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit einsetzen. Neu soll ein grosser Teil in die Ukraine gehen - auf Kosten anderer Regionen der Welt. Das sorgt für Kritik. Weitere Themen: (01:22) Bundesrat spricht 11 Milliarden für Auslandshilfe (09:52) Unterschiedliche Auffassungen in Israel zu Haftbefehlen (15:13) Deutschland wegen ICC-Haftbefehlen in der Zwickmühle (20:51) Schraner Burgener tritt als Staatssekretärin zurück (25:05) Umstrittener Parteiwechsel: Bundesgericht heisst Beschwerde gut (29:06) Masken-Beschaffung: Emix machte Druck aufs VBS (33:53) Ist «Me Too» jetzt in Zentralasien angekommen?
Über 11 Milliarden Franken will der Bundesrat in den kommenden vier Jahren unter anderem für humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit einsetzen. Neu soll ein grosser Teil in die Ukraine fliessen - auf Kosten anderer Regionen der Welt. Das sorgt für Kritik. Weitere Themen: Die oberste Asylchefin geht: Christine Schraner Burgener tritt per Ende Jahr als Staatssekretärin für Migration ab - nach nur drei Jahren im Amt. Die Diplomatin wechselt zurück ins Aussendepartement. Ein Abgang mit Ansage, in asylpolitisch bewegten Zeiten. Hat die Zürcher Kantonsrätin Isabel Garcia mit ihrem Wechsel von der GLP zur FDP die Wählerinnen und Wähler getäuscht? Möglicherweise. Denn nun hat das Bundesgericht eine Beschwerde gegen den Parteiwechsel gutgeheissen. Finnlands Grenzen zu Russland sind dicht und werden es wohl auch bleiben. Insbesondere für Asylsuchende, die Putin gezielt an die Grenze schickt. Nun will die Regierung in Helsinki auch sogenannte Push-Backs erlauben. Das erhört die Spannungen gegenüber Russland, aber auch innerhalb Finnlands.
Seit dem 1.1.2024 hat die Schweiz ein Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS), angesiedelt im VBS. Es soll die Schweizer Sicherheitspolitik bündeln und koordinieren, Grundlagen und Strategien schaffen. Markus Mäder ist als neuer Staatssekretär gut 100 Tage im Amt. Die Kritik am SEPOS war laut: Es brauche nicht mehr Verwaltung, es brauche ein tatkräftiges Militär, hiess es etwa aus Armeekreisen. Markus Mäder gibt Gegensteuer: Sicherheitspolitik funktioniere nur im Verbund: Die verschiedenen Akteure wie Armee, Nachrichtendienst, Polizei oder Bundesamt für Cybersicherheit müssten koordiniert werden. Das sei Aufgabe des SEPOS. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage sei es wichtig, die eigenen Fähigkeiten zu überdenken. Die Schweiz müsse besser werden, sagt Mäder, dazu gehöre auch eine Zusammenarbeit mit der NATO.
Der russische Krieg gegen die Ukraine, der Krieg in Gaza, die Spannungen in Nahost: Diese Krisen fordern die Schweizerische Aussenpolitik. Für Alexandre Fasel, Staatssekretär im Departement für äussere Angelegenheiten EDA, sind sie Tagesgeschäft. Dazu kommen die aktuellen Verhandlungen mit Brüssel. Iran greift Israel an. Was tut die Schweiz? Als Schutzmacht der USA in Iran ist sie eine Art Briefträgerin zwischen den Grossmächten. Im Tagesgespräch erzählt Fasel, ob und wie die Schweiz involviert war, als die Raketen und Drohnen Richtung Israel flogen. Solche «Guten Dienste» sind ein wichtiger Teil der Schweizer Aussenpolitik. Ein «Gute-Dienste-Grossauftrag» wird aktuell vorbereitet: die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock. Ein diplomatischer Hochseilakt mit einer beachtlichen Fallhöhe. Staatssekretär Fasel erzählt, welche zentralen Akteure und Akteurinnen bereits zugesagt haben, und welche nicht. Ausserdem gibt er Einblick in die Verhandlungen mit der EU: Wie viel Spielraum hat die Schweiz überhaupt noch?
Er ist ein Mensch mit einem bemerkenswerten Werdegang: Walter Johannes Lindner. Der studierte Jurist und ausgebildete Musiker war Botschafter bei den Vereinten Nationen in New York und später Pressesprecher von Joschka Fischer sowie Staatssekretär im Auswärtigen Amt. Als Botschafter lebte und arbeitete er in Kenia, Südafrika, Somalia und Venezuela, bis er 2019 schließlich als Vertreter Deutschlands in das Land zurück kehrte, was ihn schon während seiner Reisen in den 70er Jahren fasziniert und geprägt hat - Indien. Im Gespräch mit Wolfgang erörtert Walter J. Lindner die wichtigsten Stationen seines außergewöhnlichen Lebens und wie die Aufenthalte in verschiedensten Ländern seine Sichtweisen und moralischen Kompass geprägt haben. Sein neues Buch “Der alte Westen und der neue Süden - Was wir von Indien lernen sollten, bevor es zu spät ist”, ist am 27. März bei Ullstein erschienen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee