POPULARITY
Categories
Jetzt also doch: Nach langem Zögern und Diskutieren wird Deutschland Kampfpanzer des Typs Leopard 2 an die Ukraine liefern. Eine historische Entscheidung. Und auch in Washington ist man gewillt, der Ukraine Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen. Was heisst das für den weiteren Kriegsverlauf? Deutsche Kampfpanzer werden schon bald russischen Kampfpanzern in der Ukraine gegenüberstehen. Das steht nun schwarz auf weiss und das erklärt Kanzler Scholz am Mittwoch dem Bundestag. Die westliche Allianz steht zusammen, und auch die USA sollen nun ihre Abrams Panzer zur Verfügung stellen, trotz anfänglicher Abwehr, berichten US-Medien. Welche Bedeutung haben diese Entscheide neben des politischen Signals? Was heist das militärisch? Und werden nun auch Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und U-Boote folgen, wie das der ukrainische Aussenminister fordert? Antworten auf diese Fragen liefert Niklas Masur, Militärexperte der ETH-Zürich.
Er sagt von sich selbst, er habe eine große Klappe. Beste Voraussetzung für eine neue Podcast-Folge von InterACT Insights mit dem Personalberater Thomas Grynia. Im Gespräch mit Markus Gerharz legt er tatsächlich ein flottes Tempo an den Tag und ist mit klaren Aussagen nicht sparsam. Er beschreibt, wie sich der Personalmarkt spätestens seit der Expo Real im vergangenen Oktober merklich abgekühlt hat. Dennoch rechnet Grynia im ersten Halbjahr 2023 wieder mit mehr Bewegung - auch aufgrund der zu erwartenden Insolvenzen im Markt. Er verrät, welche Disziplinen Immobilienunternehmen derzeit häufig suchen und welche Kandidaten bei Jobs in der Bau- und Immobilienwirtschaft sofort abwinken. Eines steht für ihn ganz klar fest: „Die Kommunikation ist das A und O“ zwischen Unternehmen und Kandidaten. Nur so schaffe man eine realistische Erwartungshaltung bei den Nachwuchskräften auf der einen und den Führungskräften auf der anderen Seite. Als Personalberater in der vermittelnden Position kein ganz einfaches Unterfangen. Die neue Folge sollten Sie sich unbedingt bis zum Ende anhören! Denn dort erfahren Sie erstmals Details zu der neuen Event-Reihe „Clash of Generation“, die der Rotonda Business Club gemeinsam mit Grynia Consulting und dem Netzwerk FORE - Future of Real Estate ins Leben gerufen hat. Bei einem außergewöhnlichen Fishbowl-Format treffen Studenten und Young Professionals auf erfahrene Führungskräfte und diskutieren über Unternehmenskultur, Karrierewege und ihre gegenseitigen Erwartungen aneinander. Ganz nach dem Motto: Miteinander reden - nicht übereinander. Premiere ist am 7. März in Köln, 14 Tage später folgt der „Clash of Generation“ in Hamburg. Für Immobilienunternehmen eine einmalige Chance, potenzielle neue Mitarbeiter kennenzulernen. Anmelden einfach über den Link. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Das Unternehmen WENKO aus Hilden stellt Produkte her, die das Wohnen einfacher und praktischer machen sollen und ist ein echter „hidden champion“. Das Sortiment aus rund 6000 Artikeln umfasst alles von Kleiderbügeln bis zu Wäschesammlern, von WC-Sitzen bis zu Wassersparduschköpfen, von Bad-Accessoires zur Stauraumoptimierung bis zur Befestigungstechnik „ohne Bohren im Bad“, in der WENKO die Nummer eins in Europa ist. Heute wird weltweit alle 1,05 Sekunden ein Produkt verkauft. Niklas Köllner ist geschäftsführender Gesellschafter und leitet das Familienunternehmen zusammen mit seinem Bruder Philip seit 2013. Beide wollen das, was ihre Großeltern und ihr Vater in Hilden bei Düsseldorf aufgebaut haben, weiterentwickeln. Das Unternehmen ist stolz auf seine heute 550 Mitarbeiter, von denen 450 in Deutschland tätig sind. Die praktischen Produkte aus den Bereichen Bad, Küche, Wäsche und Wohnen werden in über 80 Ländern weltweit vertrieben. WENKO bringt jedes Jahr über 450 neue Produkte auf den Markt und hält über 1200 Schutzrechte. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht der charismatische Unternehmer mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über ein Unternehmen, das mit Innovation, Zeitgeist und Vision nicht nur die Unternehmensfolge erfolgreich gelöst hat, sondern sich vor allem den Bedürfnissen und Anforderungen der Zeit angepasst hat, um weiter erfolgreich wachsen zu können. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Wie überzeuge ich jemanden, der anderer Meinung ist als ich? Was muss ich tun, damit eine Diskussion nicht im Streit endet? Wie du am besten eine Argumentation aufbaust, darum geht es in dieser Lektion.
Nach den Silvesterkrawallen wird wieder über Migranten diskutiert. Doch Teile des politischen Establishments und der Mainstreammedien wollen das Thema mit der Rassismus-Keule beenden. Philip Stein diskutiert im Gespräch mit dem Diplom-Politikwissenschaftler Michael Schäfer über den richtigen Umgang mit den Silvesterkrawallen bzw. – viel wichtiger! – mit denjenigen, die dafür verantwortlich sind. Doch die Migrationswaffe hat auch eine außenpolitische Komponente, wenn andere Staaten „Flüchtlings“-Ströme gezielt Richtung Bundesrepublik umleiten. Schäfer hat sich belesen und kann anhand von internen Dokumenten der Bundespolizei die aktuellen Routen und die neusten Entwicklungen nachzeichnen. Warum steigen die Zahlen gerade jetzt? Was prognostizieren die Sicherheitsbehörden für die nächsten Monate? Warum ist die aktuelle Situation für die Politik schwieriger als während der letzten Migrationskrise? Die Antworten gibt es in dieser Folge der Lagebesprechung.
Sie ist Architektin, LinkedIn-Influencerin und betreut die Kommunikation für RKW-Architekten in Düsseldorf. Für viele ist sie das IT-Girl der deutschen Architektur-Szene. Überall vor Ort, bestens vernetzt, in den sozialen Netzwerken präsent. Natalie Bräuninger selbst sieht ihre Kommunikationsaufgabe in der Architektur als kreative und gesellschaftliche Aufgabe an. Schließlich steht ihre Zunft zwischen den Wünschen der Bauherren nach wirtschaftlich erfolgreichen Immobilienprojekten, gestalterischen Zielen und der Politik, die immer mehr auf den Umweltschutz pocht. Mit ihren - zum Teil auch sehr persönlichen LinkedIn-Posts - will sie alle am Bau beteiligten Akteurinnen und Akteure sensibilisieren für ihre Themen und lädt zum Mitdiskutieren ein. Dadurch schafft sie auf charmante Art Sichtbarkeit für die Themen von RKW-Architektur, mit über 450 Architektinnen und Architekten eines der größeren deutschen Büros. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Die teils überaus brutalen Ausschreitungen in der Silvesternacht haben Schocks ausgelöst – und im Nachgang Ärger. Auch eine Rassismusdebatte brach prompt aus. Wie spricht man richtig über Missstände, ohne zu pauschalisieren? Und wie verhindert man, dass das nächste Silvester genauso aussieht? WELT-Nachrichtenchef Thore Barfuss ordnet die Lage ein. Redaktion/Moderation: Florian Sädler Produktion: Marvin Schwarz „Kick-off Politik“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Seestern Düsseldorf gehört von jeher zu den wegweisenden Business-Zentren Deutschlands, da hier ein ideales Büroimmobilienangebot mit einem attraktiven Umfeld in Einklang gebracht wird. Seit Gründung der Standortinitiative tragen Eigentümer, Verwalter und Vertreter von Büroobjekten am Seestern Düsseldorf diese Tradition in die Zukunft. Die Initiative versteht sich als Vertreterin der Interessen von Unternehmen, Beschäftigten, Anwohnern und sonstigen Nutzern des Business-Quartiers – sowie als Dialogführer und Vermittler zwischen Standort, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Sie legt besonderen Wert darauf, das Quartier nachhaltig und effizient zu gestalten und die Aufenthalts- und Arbeitsqualität vor Ort weiter zu erhöhen. Auch die verstärkte Vernetzung zur nahe liegenden Rhein-Landschaft mit all ihren Vorteilen hat höchste Priorität. Dirk Lindner, geschäftsführender Gesellschafter der Lindner Unternehmensgruppe, ist Vorsitzender der Initiative und setzt sich in seiner Funktion für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Quartiers ein. In unserer heutigen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über den Standort Seestern in Hinblick auf durchmischte Businessquartiere, den Ausbau nachhaltiger Ressourcen und seine Zukunftsvision für den sich über Jahrzehnte bewährten, zentralen Businessstandort. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Zu Beginn der letzten Folge von „Grundsatz“ im Jahr 2022 blickt Akademie-Präsidentin Bettina Rausch auf das vergangene Jahr zurück: „Den rauen Ton im Parlament habe ich unterschätzt und an den will ich mich auch nicht gewöhnen. Ich bin ja Parlamentarierin aus Leidenschaft und das Parlament ist ein Ort der Demokratie im besten Sinne, ein Ort des politischen Diskurses und der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und Meinungen, am besten konstruktiv.“ Eine wesentliche Rolle dabei spiele die politische Bildung, um die es in dieser Folge von „Grundsatz“ geht. Sie solle Menschen befähigen, am politischen Diskurs teilzunehmen, Demokratie und damit Gesellschaft mitzugestalten und ein aktiver Bürger bzw. eine aktive Bürgerin sein zu können. Die Politische Akademie leiste hier ihren Beitrag zum lebenslangen politischen Lernen, das sei ihr Zweck und Auftrag, erklärt Rausch. Zu Gast bei Host Christian Gerd Laudenbach sind in dieser Episode der Sozial- und Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Sander, der seinen Schwerpunkt in der Didaktik der politischen Bildung hat, und Nico Marchetti, Abgeordneter zum Nationalrat. Dieser berichtet von der überparteilichen Initiative zur Demokratiebildung, die im Parlament von allen Parteien außer der FPÖ gemeinsam beschlossen wurde. Sie soll vor allem die Vermittlung von Medienkompetenz als wichtigen Bestandteil der politischen Bildung verankern. Wissenschaftler Sander ordnet diese Initiative systemisch ein: „Politische Bildung soll politische Urteilsfähigkeit und politische Handlungsfähigkeit entwickeln und fördern. Dabei sollen für beide Bereiche methodische Fähigkeiten und letztendlich auch politisches Wissen vermittelt werden. Die Medienkompetenz liegt zwischen diesen Bereichen, sie enthält sowohl methodische Fähigkeiten als auch inhaltliche Bezüge.“ Marchetti betont die Wichtigkeit dieser Kompetenzen: „Es ist wichtig, dass nicht jeder seine eigenen Fakten hat und wir gar keine gemeinsame Basis mit einem Grundkonsens haben, auf Basis dessen wir einen Diskurs führen. Ohne diese Basis wird es schwierig, dass eine Demokratie langfristig bestehen kann.“ Sander betont die langfristige Wirkung der politischen Bildung: „Wir sollten uns vor einer Überforderung hüten: Die politische Bildung ist nicht die Feuerwehr, die die gesellschaftlichen Brandherde löscht. Sie ist der vorbeugende Brandschutz“, so der Wissenschaftler. Beide betonen den Gedanken, dass politische Bildungseinrichtungen ein Ort sein sollen, um abseits der Tageshektik ins Gespräch zu kommen. Marchetti erwähnt in diesem Zusammenhang auch die mobile Demokratiewerkstatt als Instrument der „aufsuchenden Bildungsarbeit“. Barrieren zur Politik sollen damit verkleinert, die Lust auf Diskutieren und Debattieren angeregt werden. Für die Zukunft sieht Sander einen erhöhten Bildungs- und Informationsbedarf in den Themenbereichen „Aussen- und Sicherheitspolitik“ und „Europäische Identität“. Marchetti streicht die Bedeutung der Partei-Akademien hervor: „Diese Einrichtungen bieten einen Ort, wo man abseits der Bühne in Ruhe und vernünftig miteinander reden kann, ohne Druck immer sofort etwas zu entscheiden, sich zu äussern oder sich durchzusetzen.“
„Hallo, ich kenne Dich von LinkedIn!“ So ein Satz ist heute keine Seltenheit mehr. Vor allem junge Beschäftigte setzen ihre Bekanntheit auf diesem Kanal gezielt für ihre Karriere und in Gehaltsverhandlungen ein, während ihre Chefs oft nicht mal einen eigenen Kanal haben. Doch wie wird mal zum LinkedIn-Star? Wie seriös ist das? Was unterscheidet Instagram-Celebrities von Meinungsführern auf LinkedIn? Das alles ist Thema im Podcast mit Arian Ruß. Der Gründer und Inhaber von Swinx, der ersten LinkedIn Influencer Agentur DACH, sortiert die Begrifflichkeiten und erläutert, warum wir anderen gerne zuhören und folgen. Absender zu sein, muss auch geübt werden, denn ein sicherer Auftritt auf diesem Social-Media-Parkett gehört heute schlichtweg zum guten Ton. Nur: Wie erreicht man Glaubwürdigkeit und Relevanz? Was ist gutes Storytelling und was bringen LinkedIn-Influencer-Kooperationen? Der Podcast gibt spannende Insights und verrät auch, was vor allem Immobilienunternehmen hier noch lernen können. Die sind nämlich noch gar nicht richtig wach. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Kurz vor Weihnachten sind drei Jahnfans aus Regensburg zusammengekommen, um die Hinrunde zu besprechen. Philip, Daniel und Robert hatten Gesprächsbedarf, deshalb ist die Folge ein wenig länger geworden. Wer ein Trinkspiel daraus machen möchte: „Konstant“ mit all seinen Abwandlungen ist das Triggerwort. Wir wünschen allen, die uns zuhören besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/Y59VZKd6ge Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ ___ *Werbung* Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Wenn ihr ein Abo abschließt und 1889fm / Jahn-Podcast erwähnt, erhaltet ihr auf jedes Paket 18,89% Rabatt und ab einer Mitgliedschaft von über einem Jahr ein Jahn-Trikot mit Wunschflock! Einfach per WhatsApp (https://wa.me/499417086010), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! ___ https://1889fm.de/impressum/
Sabine Nass hat über 15 Jahre Karriere im Kapitalmarktgeschäft bei der Deutschen Bank gemacht. Zuletzt hatte sie dort als Managing Director die europäische Leitung im Bereich Immobilienunternehmen inne und begleitete großvolumige Kapitalmaßnahmen etwa von Deutsche Wohnen, Vonovia, Heimstaden und Immofinanz. Im Sommer 2022 hat Sabine Nass die globale Bankenwelt eingetauscht gegen den Job als CEO der Deutschen Teilkauf. Das Unternehmen kauft Eigenheim-Besitzern einen Teil ihrer Immobilie ab, die damit finanzielle Freiheit gewinnen. Sie bleiben zudem wirtschaftlicher Eigentümer der gesamten Immobilie mit einem eingetragenen Nießbrauchrecht. Das Eigenheim der Deutschen könnte so zum Kapitalmarktprodukt für institutionelle Investoren werden. Im Gespräch mit Host Markus Gerharz blickt Sabine Nass auf die Karrierechancen von Frauen in der Finanz- und Immobilienwirtschaft und beschreibt, was das eigene Geschäftsmodell von den vor allen Dingen in Großbritannien in Verruf geratenen ähnlichen Angeboten unterscheidet. Die bislang rund 1.000 Transaktionen will die Deutsche Teilkauf in nicht allzu ferner Zukunft verdoppeln und so den bislang unzugänglichen Markt der Einfamilienhäuser für institutionelle Investoren öffnen. Das Marktpotenzial schätzt die Finanzexpertin in Deutschland rein rechnerisch bei 300 Milliarden Euro. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged geht es um Eishockey – den schnellsten Teamsport der Welt! Wer einmal ein Spiel der Düsseldorfer EG live miterlebt hat, weiß, wie sich die Energie der Spieler überträgt. Schnelligkeit, Wendigkeit und Agilität. Der Kampfgeist und die Kraft. All das ist fast physisch spürbar und so ist es kein Wunder, dass sich der Eishockeysport in Düsseldorf großer Beliebtheit erfreut. Dennoch hat es der Düsseldorfer Traditionsverein nicht immer leicht gehabt und schon viele Herausforderungen meistern müssen. Sportliche Misserfolge, wirtschaftliche Einbußen, der Verlust von langjährigen Partnern und Sponsoren und nicht zuletzt Corona und seine Folgen haben ein Wirtschaften mit Zukunftsaussicht nicht immer leicht gemacht. Seit 2020 leitet und lenkt der Düsseldorfer Harald Wirtz die DEG als Geschäftsführer. Sein 2003 gegründetes Unternehmen Wirtz Medical hat er mit unternehmerischer Weitsicht erfolgreich groß gemacht – genau der Mann also, der den Traditionsverein mit Mut und Vision in die Zukunft führen kann. Schließlich ist neben der wirtschaftlichen Expertise vor allem eines bei ihm besonders ausgeprägt – die Leidenschaft und Begeisterung für die DEG. Gestartet als Fan, dann Sponsor und Mitglied des Beirats, 2020 „Bevollmächtigten der Gesellschafter“ und kurz darauf Geschäftsführer. Zudem hält er heute 25 % der Anteile des Unternehmens. Mit unserer Moderatorin Andrea Greuner spricht Harald Wirtz über eingeschlagenen Maßnahmen, die inzwischen greifen, die Wichtigkeit von Nachwuchsförderung und Digitalisierung und gibt Einblicke in seine Zukunftsvision für einen Traditionsverein, der wieder ein ernstzunehmender Teilnehmer in den Play-offs werden soll! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Sapien's Playground - Medicine, Psychology, Truth Seeking and Fascinating Experiences
Liebe Freunde, liebe Zuhörer! Vielen Dank, dass ihr zu einer neuen Folge dazugeschaltet habt! Heute hatte ich die Freude, mich mit Julia über ein breites Spektrum an Themen zu unterhalten, Ernährung, Weston Price und unsere Erfahrungen aus dem Medizinstudium mit eingeschlossen. Julia ist ebenfalls Medizinstudentin an der Charité, jedoch schon im sogenannten Praktischen Jahr, also der letzte Schritt vor der Facharztausbildung. Es war äußerst spannend, uns darüber auszutauschen, wie ein wesentlicher Teil dessen, was im Medizinstudium beigebracht wird, nicht mit unseren Schlussfolgerungen übereinstimmt. Unter anderem gab es die Diskussionspunkte: Sonne, traditionelle Ernährung, Cholesterin, Versorgung von Diabetespatienten, Natur und Stress und noch viele weitere spannende Bereiche der Lifestyle-Medizin. Zwar ist die Folge etwas lang geraten, dafür ist sie voll mit wertvollen Infos, die für viele hoffentlich einen Mehrwert darstellen werden! Viel Freude beim Reinhören! Folgt Julia auf Instagram @Metabolic.Med.Student: https://www.instagram.com/metabolic.med.student/ Find me on Instagram: https://www.instagram.com/maximpruchnewski/ Find me on Twitter: https://twitter.com/MPruchnewski More free stuff (books, videos and PDFs): https://linktr.ee/sapien_health Sapiens Playground on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmNDo81K7jX7Thk0_NF_xng Listen to Sapiens Playground on Spotify: https://open.spotify.com/show/6IcilHhRDVTiVxGO5uuYlp?si=ab520e5d7fc24a3a Listen on Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sapiens-playground-a-place-for-true-health-unbiased/id1534777361 You can text me at sapiens.playground@web.de for podcast inquiries or any questions you have.
Für einen Wellness-Ausflug fährt eine Frau mit ihrer Freundin nach Baden. Da sie ein Jahresabo für Zürich hat, bietet ihr die SBB-App ein Anschlussbillett an «Zürich HB – Baden, grosse Bäder». Dieses kauft die Frau. Auf der Rückfahrt die böse Überraschung. In der S-Bahn sagt ihr der Kontrolleur, sie habe kein gültiges Billett. Die Frau kommt sich vor wie im falschen Film, ist sich keiner Schuld bewusst. Diskutieren nützt nichts. Sie kassiert 100 Franken Busse. Erst nach der Intervention von «Espresso» stellt sich heraus. Die SBB-App hat einen Fehler. Sie verkauft Tickets, die es nicht gibt. Weitere Themen: - Guetzli-Teige im Test: Nicht alle schmeicheln dem Gaumen - Unverpackt-Läden schliessen wieder – ist der Hype vorbei?
In Deutschland gehören 3,4 Millionen Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern zu den schlechtesten Energieeffizienz-Klassen G und H. Nicht nur diese Gebäude müssten dringend energetisch optimiert werden. Nur: Die Sanierungsquote liegt hierzulande lediglich bei ca. 1 Prozent, statt der benötigten 3 Prozent. Es fehlt vor allen Dingen an Konzepten und an Personal. Die einzige Lösung wird serielles Sanieren sein, das glauben Vorreiter wie die deutsche LEG-Immobilien-Gruppe und das österreichische Unternehmen Rhomberg Bau. Beide haben das Joint Venture RENOWATE aus der Taufe gehoben, das mit seriell vorgefertigten Modulen die Dekarbonisierung bestehender Wohngebäude voranbringen will. Zunächst sind 14 Quartiere ausgewählt, das erste Pilotprojekt ist bereits erfolgreich abgeschlossen. Das Tempo und die Lernkurve steigen stetig an - und damit sinken die Kosten. Aktuell sind es noch 1.700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, kommendes Jahr sollen es 1.300 Euro sein und dann absehbar ca. 1.000 Euro - was vergleichbar mit einer herkömmlichen Sanierung nach alten Baupreisen wäre. Für welche Objekte sich dieser innovative Weg eignet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wo derzeit noch die größten Hürden für serielle Sanierungen liegen, damit hat Markus Gerharz mit Andreas Miltz, Managing Partner von Renowate gesprochen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Die LEG-Immobilien-Gruppe ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Deutschland. Gemeinsam mit der österreichische Rhomberg Bau hat das Düsseldorfer Unternehmen das Joint Venture RENOWATE gegründet. Das Ziel: mit seriell vorgefertigten Modulen die Dekarbonisierung bestehender Wohngebäude voranbringen. Denn weniger Energieverbrauch ist wichtig für den Klimaschutz und bedeutet zugleich weniger Kosten für die Bewohner. Mit dem seriellen Ansatz ist man Vorreiter in der Branche und erhält viel Aufmerksamkeit - auch aus der Politik. Im Podcast mit Host Markus Gerharz spricht Renowate-Chef Andreas Miltz über die notwendigen Voraussetzung für eine serielle Sanierung, die Kosten und wo derzeit noch die größten Hürden liegen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Immer wieder, wenn es Entscheidungen der politisch Verantwortlichen gibt, wird das kritisch hinterfragt. Das gehört zu unseren demokratischen Prinzipien und ist völlig in Ordnung. Allerdings scheint sich unser Volk in eine Richtung zu entwickeln, die Entscheidungen nicht mehr reflektiert, sondern rundheraus ablehnt. Wir sind das Volk entstand übrigens nicht in der Revolution der ehemaligen DDR, sondern bereits ab 1630 durch Georg Büchner und während der “Märzrevolution” 1648 durch Ferdinand Freiligrath. Ja und tatsächlich sind das Volk wir alle. Was ist dann aber die Gesellschaft, weil wir ja öfter von gesellschaftlichen Veränderungen sprechen? Soziologie: durch eigene Merkmale abgegrenzte Anzahl von Menschen, als sozial Handelnde miteinander verknüpft lebend und interagierend. Ethnologie: größere menschliche Gruppe, durch gemeinsame Sprache, Werte, Überzeugungen, Traditionen und Erfahrungen miteinander verbunden. Staatsrecht: dem liberalen Staat gegenüberstehende Bürger. Alles zusammen meint, dass unser Staat nur funktioniert, wenn wir unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ernst nehmen. Das wiederum heißt: Wählen gehen oder auch nicht, Entscheidungen der Gewählten, also unsere Grundregeln, akzeptieren, auch wenn sie uns nicht gefallen (nicht widerspruchslos). Anordnungen der vom Staat benannten Ordnungsvertreter befolgen. Da scheint es aber zu hängen. Verfolgt man die öffentlichen Foren, scheinen sich Menschen zu überschlagen, was sie alles besser wissen. Und das in einer Aggressivität, die beim persönlichen Diskutieren ausgeschlossen scheint. Durch die Auswertungen von fireproof360° wissen wir, dass diese Themen Menschen in Feuerwehren besonders mental belasten. Wir erklären im heutigen Podcast auch, wie man nach einer solchen Auswertung agieren sollte und warum ein Workshop hierzu etwas bewirkt. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina -------- Advents-Aktion 2022: Wir schenken dir 60 € auf eine fireproof360°-Lizenz. Hier geht es zu unserer Advents-Aktion: https://brand-punkt.de/advents-aktion-2022-fireproof360/ Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 _____ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Melde dich gerne bei uns: https://brand-punkt.de/kontakt/ _____ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Viele sind enttäuscht über die Abschlusserklärung der UN-Klimakonferenz. Das Ziel von maximal +1,5 Grad an Erwärmung ist nicht mehr erreichbar! Denn es gibt keinen Ausstieg aus Öl/Gas und deren Subventionen. Keine Anpassung der Emissionsziele der Staaten, damit diese nicht weiter in eine 3-Grad Welt führen. Niederschmetternd ,sieben Jahre nach Paris und in Anbetracht der schon spürbaren Klimaeffekte der letzten Jahre. Es braucht weniger Co2 und mehr Energieeffizienz. Genau das ist das Wirkungsfeld der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF). Als „gute Lobbyisten“ setzt sich die Initiative seit nunmehr 12 Jahren für bessere politische Rahmenbedingungen und eine industrieübergreifende Zusammenarbeit von Vorreiterunternehmen ein. Susann Bollmann aus der Geschäftsleitung des gemeinnützigen Vereins gibt uns Einblicke in die Arbeit der „starken Stimme“ der Energieeffizienz. Sie verrät und auch, wie in der Gruppe Immo2.Zero Austausch und Vernetzung rund um das Thema Klimaschutz im und am Gebäude, Quartier und Portfolio über den gesamten Lebenszyklus organsiert werden kann. Ihr Tipp: Wissen teilen! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Eine Kultur des „NICHT-GENUG“, ist in unserer Gesellschaft keine Seltenheit und führt auch in Unternehmen immer stärker zu Angst- und Schamgefühlen. Sie bremst uns aus, frustriert und blockiert. Erst wenn wir diese Angst und Scham verstehen, ist es uns möglich, authentisch zu führen, zu arbeiten und zu leben. Wir kehren zurück zu Leidenschaft und der Überzeugung, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Nicola Meuter ist seit 25 Jahren Unternehmerin. Als geschäftsführende Gesellschafterin einer Werbefilmproduktion in Düsseldorf arbeitet sie für viele internationale Konzerne. Sie selbst hat diese Ängste in ihrer Führungsposition er- und gelebt. Auf der Suche nach einem Ausweg hat sie sich den eigenen Ängsten gestellt und sich als Coach in den Bereichen Stress, Angst und Scham ausbilden lassen. Heute hilft sie, vor dem Hintergrund ihrer individuellen Erfahrungen, Unternehmen und Unternehmern die Unternehmenskultur durch das Auflösen von Ängsten zu verbessern. Das Streben nach Zufriedenheit für Mitarbeiter und Macher ist ihr Antrieb und die Grundlage für ihr Coaching. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht die Unternehmerin in ihrer Rolle als Life-Coach mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien, die eine Form der Leichtigkeit bringt, mit der es wieder möglich ist, durchzuatmen und klarer zu sehen. In ihrem holistischen Denkansatz geht es nicht nur um Ziele, Rollen oder Strukturen, sondern vor allem um Potenzialentfaltung des Einzelnen durch Werterklärung und engagiertes Verhalten anstatt Angst und Scham. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!