POPULARITY
Categories
Wie kommunizieren Hunde eigentlich mit uns? Klar, sie bellen, wedeln mit dem Schwanz oder legen die Ohren an – aber die Wissenschaft zeigt, ihre Sprache ist viel komplexer als wir denken. Tatsächlich haben Forscher herausgefunden, dass Hunde unsere Emotionen lesen können. Gesichter scheinen für Hunde sowieso wichtiger zu sein als gedacht, obwohl natürlich alles zusammenkommt – Geruch, Stimme und Gesicht. Es geht noch weiter: Hunde verstehen nicht nur, wie wir uns fühlen, sondern passen ihr eigenes Verhalten daran an. Interessant ist, dass es sogar eine Art Hund-Mensch-Gespräch gibt. Also, wenn euer Hund euch nächstes Mal tief in die Augen sieht, vielleicht will er euch nicht nur anschauen, sondern wirklich mit euch sprechen.
Die Frage begleitet viele Frauen, aber Mitte/Ende dreißig kickt sie noch einmal mehr: Möchte man Kinder oder nicht? Es stößt immer noch auf Abwehr, wenn die Antwort “nein” lautet. Man gilt dann schnell als egoistisch, selbstbezogen und unreif. Diese negativen Reaktionen treffen viele Frauen, wenn sie öffentlich machen, dass sie keine Kinder wollen. Dabei gibt es gute Gründe auf Mutterschaft zu verzichten. Mütter erleben in der Regel finanzielle und gesellschaftliche Einbußen, es kann schwerer werden sich aus einer toxischen Beziehung zu lösen und von der unsicheren Zukunft für uns alle müssen wir gar nicht erst anfangen. Außerdem deuten Studien darauf hin, dass Menschen ohne Kinder glücklicher sind, zumindest in Deutschland. Aber lässt sich das Glück, das Kinder bringen, wirklich bemessen? Ob man sich für Kinder entscheidet oder nicht, mit einer Sache wird immer gedroht: Reue! Was macht das Thema mit und zwischen uns, als eine Frau mit Kind und eine, die sich nicht sicher ist, ob sie welche möchte? Hört rein und findet es heraus.
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Welcome to episode 9 of season 6, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. Today we're covering German sentences you might need or hear while spotting wildflowers in Germany. We also mentioned my German vocabulary notebook which is perfect for keeping the sentences from the show https://geni.us/fV85T Here are all the sentences. To find out what they mean, watch the video
Die Wirtschaftsuniversität Wien hat mit WU Ignite Ventures eine eigene Investmentgesellschaft gegründet, die sich auf die Finanzierung von Spin-offs spezialisiert und die "Leitbetriebe von Morgen" von Anfang an begleiten will. Im Podcast zu Gast ist Dr. Rudolf Dömötör, der Leiter von WU Ignite Ventures. Die Themen:- Die Motivation der WU für die Gründung der Investmentgesellschaft - Welche Spin-offs für eine Förderung in Frage kommen- Das "SAFE-Modell" der Gesellschaft- Die Rolle des WU-Netzwerks für die Förderung von Spin-offs- Wie sich österreichische Spin-offs im internationalen Vergleich schlagenWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Im Herzen und im Körper haben wir gespeicherte emotionale Lasten. Ich gebe dir Gedanken und Inspirationen dazu, woher die Last kommt und wie wir damit umgehen können. Mit einer weisen Zen Geschichte und einer Mitmachübung, um sofort etwas Erleichterung zu spüren. Die Zen Geschichte "Kartoffellektion" gibt es zum Nachlesen hier: vivere-vital (Link ohne Provision) Die Podcastfolge zum Ho'oponopono gibt es als Podcastfolge 25 überall wo es Musik und Podcasts gibt. Oder direkt auf YouTube: Ho'oponopono Und wenn du was brauchst gegen die innere Unsicherheit, dann hol dir jetzt meine beste Übung für mentale Stabilität. Ein 13 min. Audiotraining führt dich in die Übung ein. Kostenfrei (gegen dein Newsletter-Abo
Die EU ist auf Kurs, ihre Klimaziele zu erfüllen. Für diesen Erfolg ist ultragünstige Solarenergie verantwortlich. Es gibt nicht nur in Deutschland einen Boom. Können zähe Veranstaltungen wie die Weltklimakonferenz also abgeschafft werden?Jennifer Morgan war Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt von Annalena Baerbock. Mit dem Regierungswechsel wurde ihr Posten gestrichen. Im "Klima-Labor" von ntv sagt sie trotzdem: Klimakonferenzen leisten genauso einen Beitrag wie lokale Gesetzgebung und technologischer Fortschritt.Und sie sind eine Möglichkeit für Deutschland, seine "große globale Visitenkarte" ins Schaufenster zu stellen: die Energiewende und das flexible Stromnetz.Gast? Jennifer Morgan. Sie war von 2022 bis Mai 2025 Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt. Von 2016 bis 2022 leitete sie die Umweltschutzorganisation Greenpeace International.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Deutschland von den Russen wieder als das feindseligste Land angesehen. Mehr als die Hälfte der Befragten ordneten Deutschland in einer Studie des Lewada-Instituts als Land ein, das Russland feindselig gegenübersteht. Damit liegt Deutschland noch vor dem direkten Kriegsgegner Ukraine und vor den USA. Besonders tragisch:Weiterlesen
Podcasts, Gegenmessen, Rezensionen: Rechte Verlage inszenieren sich als vermeintlich unbedenklicher Teil des Kulturbetriebs. Damit soll gezielt Raum für rechte Ideologie geschaffen werden, erklärt der Literaturwissenschaftler Kevin Kempke. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In der Juni-Ausgabe im Jahr 2025 besprechen wir die folgenden Themen und Comics (Timecodes): 00:00:16 Anmoderation 00:01:06 Gratis Comic Tag 00:04:22 Gumaa (Cross Cult) 00:11:45 Junji Itos Katzentagebuch (Carlsen Manga) 00:17:15 Oblivion Song #1 (Cross Cult) 00:23:51 Witchcraft: A Graphic History (Leaping Hare Press) 00:34:31 Myre – Im Schatten der Wanderer Buch 2 (Splitter Verlag) 00:40:29 Operation "Roter Zipfel" (Edition Moderne) 00:43:59 CCA: Spirou und Fantasio 55: Das Gedächtnis der Zukunft (Carlsen Comic) Facebook | Twitter | Instagram und auf Telegram & Signal Breedstorm Bluesky Patrick Facebook | Instagram | Bluesky Steffi Instagram Intro-Song: „sad and silly vocal tune“ by blimp66 | Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Outro-Song: „A Silly Vocal Tune“ by blimp66 | Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Deutschland braucht Zuwanderung, um gegen den Fachkräftemangel anzukommen. Doch gerade gut ausgebildete Menschen mit migrantischen Wurzeln überlegen besonders häufig, Deutschland zu verlassen. Das zeigt eine neue Studie.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Carina macht auf Wunsch Videos von ihren Füßen, verschickt getragene Schuhe oder abgehobelte Hornhaut. In dieser Folge vom 1LIVE Intimbereich geht es um Fuß- und Schuhfetisch. Catrin und Carina sprechen über Selbstakzeptanz, Grenzen - und darüber, was passiert, wenn aus einem Tabu ein Geschäftsmodell wird. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Warum wollen Männer keine Beziehung? Wie du erkennst, ob er es wirklich ernst meint Er sagt, er ist gerade nicht bereit für etwas Festes. Oder er genießt einfach, was zwischen euch ist – ohne es benennen zu wollen. In dieser Folge sprechen Dani & Sean offen darüber, warum Männer scheinbar keine Verbindlichkeit wollen – und was wirklich dahintersteckt. Es geht nicht nur um Bindungsangst oder falsches Timing, sondern um klare Anzeichen, woran du erkennst, ob er dich wirklich als Beziehung sieht – oder nur als Option. Wenn du gerade in einer Situation bist, in der alles fast wie eine Beziehung wirkt, aber nie wirklich eine wird, ist diese Episode ein Muss. Du erfährst:
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Susanne Schlösser ist Transformationscoachin und begleitet Frauen auf ihrer beruflichen Reise. Gemeinsam mit Kolleginnen aus ihrem Netzwerk hat sie jetzt ein wichtiges Buch geschrieben: "Bullshit Bingo - Was Frauen nicht mehr hören wollen". Wir reden u.a. über Female Empowerment, Machtmissbrauch, Alltagssexismus, Sensibilität in der Sprache, Schlagfertigkeit und welche Rolle wir Männer in dieser Debatte rund um Gleichbehandlung spielen und vor allem, was wir dafür tun können. Lass dich inspirieren! Dein Lars Hier geht es zu unserem Partner Quantum Upgrade: https://quantumupgrade.io/lars Dein Code: LARS15 Dieser Code beinhaltet: 15 Tage kostenfreies Testen des „Quantum Upgrade for you“ plus das „All in one Frequenzpaket“ mit über 30 Frequenzen zum Ausprobieren. Folge Quantum Upgrade auf Instagram Hier geht es zu Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Dein Code: LARS10 Mit diesem Code bekommst du 10% Rabatt auf alles! Hier geht's zur deutschen Telegram Community Der Instagram Account von Leela Quantum Tech Live-Termine zu COMING HOME : 24.06. STANGLWIRT - Festival der Lebensfreude 28.06. KÖLN - Greator Festival 03.07. BERLIN - Pfefferberg Theater 05.07. MÜNCHEN - FlowFest 15.07. KÖLN - Thalia Mayersche Buchhandlung Drei schöne Links zu Susanne Schlösser: Das neue Buch Bullshit Bingo - Was Frauen nicht mehr hören wollen Susanne Schlösser auf Instagram und hier ihre Website Einige schöne Links zu Lars: Das neue Buch (jetzt vorbestellen): COMING HOME Der neue Kalender: COMING HOME 2026 Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/
Politische Umwälzungen in Polen und den Niederlanden – was bedeutet das für Europa und Deutschland?
Nickschas, Jim-Bob www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Dieser Offenbarungseid ist kaum zu fassen: Der Podcast Eistee Pistazie – einst berüchtigt für absurde Gedankengänge, schräge Rubriken und komplett überdrehte Bonusminuten – existiert offenbar nur noch auf Autopilot. Das einst wild-chaotische Gedankenfeuerwerk von Phil & C-Bas ist zum akustischen Sinnbild kollektiver Erschöpfung geworden. Der Beweis? Eine interne Umfrage unter den beiden Hosts selbst, die – und das ist kein Witz – anonym durchgeführt wurde. Das Ergebnis: 100 Prozent gaben an, sich überhaupt keine Mühe mehr zu geben. Und damit nicht genug: Beide scheinen der festen Überzeugung zu sein, dass niemand merkt, dass sie sich dabei offenbar selbst befragt haben. Zwei Stimmen, zwei Kreuze, ein gemeinsames Achselzucken. Was früher nach Überdrehung, absurden Thesen, Bonusminuten-Wahnsinn und Hobby-Horsing-Eskalation klang, wirkt heute wie eine routinierte Halbschlafkonferenz zweier Männer, die offenbar nur noch podcasten, weil sie vergessen haben, wie man damit aufhört. Themen? Struktur? Soundqualität? Wenn das Mikro an war, ist das schon ein guter Tag. Ein Blick auf die jüngsten Folgen bestätigt, was die Statistik schonungslos offenlegt: Eistee Pistazie ist im Pflicht-Modus angekommen. Nichts wirkt geplant, vieles scheint improvisiert, einiges sogar komplett vergessen. In Folge 76 wurde acht Minuten über ein Thema gesprochen, das sich später als private WhatsApp-Verabredung herausstellte. In Folge 77 waren beide überzeugt, ein Thema zum ersten Mal zu besprechen – obwohl es exakt so bereits in Folge 61 vorkam. Dabei passt der Trend erschreckend gut zur aktuellen Arbeitsrealität in Deutschland: Laut jüngsten Erhebungen arbeiten 78 Prozent der Deutschen nur noch nach Vorschrift, also rein funktional – ohne Bindung, ohne Extras, ohne Herz. Bei Phil & C-Bas liegt dieser Wert inzwischen bei 100 Prozent. Emotionale Bindung ans eigene Projekt? Nicht messbar. Leistungsbereitschaft? Unter Null. Zukunftsvision? „Vielleicht mal Pause.“ Die Fans? Gespalten. Während einige den „Service-Charakter“ des Podcasts feiern – man wird immerhin noch wöchentlich beschallt –, erkennen andere nur noch ein trauriges Echo früherer Größe. „Das ist nicht mehr Eistee Pistazie,“ schreibt ein User auf Reddit. „Das ist Kamillentee mit Frustgeschmack.“ Eistee Pistazie ist 2025 nicht mehr der Podcast, der Themen setzt – sondern der, der gerade noch so sendet. Phil & C-Bas liefern Woche für Woche ein akustisches Beispiel dafür, was passiert, wenn Pflichtgefühl die letzte treibende Kraft ist. Kein Feuer, kein Anspruch, kein Wollen. Nur noch: Mikro an, Reden, Cut. Dienst nach Vorschrift – jetzt auch zum Anhören.
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
„Das Eigentum zieht jetzt nach“: Erik Friemuth hat ein großes Ziel, er will mit Premier Inn Marktführer im Budget-Segment werden. Der CEO der Hotelkette hat eine große Pipeline: 38 unterschriebene, aber noch nicht eröffnete Häuser, darunter die Nummer 100 in Berlin. Premier Inn gehört zur englischen Whitbread Gruppe, dort ist Premier Inn bereits Marktführer oder wie Erik es sagt: eine Haushaltsmarke. Mit 84.000 Zimmern, fest im Blick die 100.000. Wir sprechen über die Berechenbarkeit als DNA des Konzeptes, über den Verlust, der sich 2025 in ein Plus drehen soll, über Skaleneffekte bei großen Marken, den Wert von Marktforschung. Erik erklärt die Ankauf- und Pachtstrategie von Premier Inn, gibt seine Geheimtipps preis, wo er gern noch Hotels hätte. Es geht um die Konkurrenz bei der Expansion, um große Bettdecken und Kleiderbügel.
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Sport am Feiertag
Heute lerne ich geben, wie ich empfange. Doch was heißt das in einer Welt voller Leistungsdruck und Selbstoptimierung? In dieser Folge spreche ich über die Kraft der Hingabe, warum Du Deine Aufgabe nicht finden musst – und wie echtes Geben nicht aus dem Wollen, sondern aus dem Empfang entsteht. Wenn Du spürst, dass es anstrengend wird, „Deinen Platz“ zu finden, dann könnte genau das die Einladung sein: aufzuhören zu suchen. Und Dich finden zu lassen. ✨ Mit dabei: Impulse zu Aufgabe, Hingabe, Wut, Klarheit & innerem Frieden.
Wir sind in den letzten Tagen vor Pfingsten und in den Gebetszeiten und Gottesdiensten geht es immer um die Erwartung und die Bitte um den Heiligen Geist.In den Gebeten geht es um die Gaben des Geistes: um Weisheit, Einsicht, Rat, Erkenntnis, Stärke, Frömmigkeit, Gottesfurcht und darum, dass wir sie brauchen und haben möchten.Ist das wirklich so? Was erwarten wir denn eigentlich vom Heiligen Geist in diesem Jahr 2025? Eine Notiz hat mich sehr nachdenklich gemacht. Da sagt Alban Herbach: "Wer alles beim Alten lassen will, sollte nicht um den Heiligen Geist bitten!"Die Jünger Jesu damals haben im verschlossenen Raum gesessen und haben um den Geist gebetet. Sie haben nicht geahnt, was kommen würde. Vielleicht haben sie sich zurückgesehnt in die Zeiten, als sie mit Jesus unterwegs waren, wo sie ihm zuhören und ihre Fragen direkt mit ihm klären konnten. Und dann wird an Pfingsten für die Jünger alles komplett anders. Sie werden so stürmisch und so sehr mit SEINEM Geist erfüllt, dass es sie hinaustreibt: auf die Marktplätze, in die Synagogen, an die Versammlungsorte der Leute, egal welcher Art. Und sie können nicht mehr anders, sie wollen und werden diesen Jesus Christus, den Auferstandenen verkünden, komme, was kommen mag.Wollen wir das wirklich? Wollen wir so begeistert sein, dass wir ganz viele Mittel und Wege finden, um den Menschen im Dorf und in der Stadt deutlich zu machen, dass wir an einen lebendigen wirkenden Gott glauben, der uns heute zum Leben helfen will? Wenn ja, was ich sehr hoffe, dann los, und beten und bitten und nicht wundern, wenn alles neu wird. Auch bei uns – in uns selber, in unserer Kirche, in unserem Land, auf der ganzen Erde. Komm Heiliger Geist.
Steht Deutschlands Wirtschaft vor dem Comeback? Warum inszenieren sich Söder, Kretschmann und Bovenschulte als Space-Cowboys? Und: Wie groß ist das Drogenproblem der EU? Das ist die Lage am Donnerstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Hoffnungsvolle Prognosen: Steht Deutschlands Wirtschaft vor dem Comeback? Raumfahrt: Drei Ministerpräsidenten wollen ins All Europäischer Drogenbericht: In der EU konsumieren 24 Millionen Erwachsene Cannabis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Loyalitätsprogramme sind für viele Unternehmen zu einem zentralen Hebel geworden – nicht nur, um Kund:innen zu binden, sondern um Interaktionen zu steigern, Daten zu sammeln und Angebote gezielt zu personalisieren. Doch was macht ein Programm wirklich erfolgreich? Und wie gelingt der Spagat zwischen emotionaler Bindung und wirtschaftlicher Wirksamkeit? Dr. Sebastian Voigt spricht mit Katrin Hana, Global Head of Loyalty & Retention bei MediaMarktSaturn, über die strategische Weiterentwicklung der beiden Programme myMediaMarkt und mySaturn. Im Gespräch geht es um KPI-basierte Kundenbindung, algorithmisches Kampagnenmanagement und die Frage, wie sich Nutzerverhalten kanalübergreifend steuern lässt. Katrin berichtet von App-only-Promotions, Preisgarantie-Mechanismen im Store, Testpiloten und Moments wie Tickets für Taylor Swift – aber auch über die Grenzen von Gamification. „Das klassische Punkteprogramm mag nicht wahnsinnig aufregend wirken – aber es funktioniert“, sagt Katrin Hana. Sie erklärt, warum Statuslevel nicht immer zielführend sind, weshalb der Relaunch beide Marken bewusst zusammengeführt hat und wie sich Loyalität im Alltag wirklich messen lässt. Über den Gast: Katrin Hana ist Head of Omnichannel Retention Germany sowie Global Head of Loyalty & Retention bei MediaMarktSaturn. Sie verantwortet unter anderem die Programme myMediaMarkt und mySaturn mit über 47 Millionen registrierten Mitgliedern weltweit. Ihr Fokus liegt auf App-basiertem Kundenengagement, datengetriebener Personalisierung und kanalübergreifender Bindung. Zuvor war sie acht Jahre bei Payback tätig, wo sie den Aufbau der App, das digitale Couponing und die Internationalisierung des Programms mitgestaltete. Erste Einblicke in die Branche gewann sie bereits in ihrer Diplomarbeit zur „Verwirrtheit in Loyalitätsprogrammen“. Heute zählt sie zu den führenden Köpfen für moderne Retention-Strategien im Handel.
Unsere Räume haben einen Einfluss auf unser Tun und Denken und damit natürlich auch auf den Erfolg. Wir können die Räume proaktiv nützen, damit sie uns beim Erfolg unterstützen. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns an, welche Aspekte sie stärken können, um in den Flow zu kommen und mit Leichtigkeit erfolgreich zu sein.
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nach der zweiten Gesprächsrunde der ukrainischen und der russischen Delegation in Istanbul liegen nun die Forderungen beider Seiten auf dem Tisch. Es ist gut, dass man nun endlich wieder miteinander spricht. Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand oder gar Frieden sind jedoch nicht angebracht, liegen die Positionen beider Seiten doch meilenweit auseinander. Dabei scheinen gar nichtWeiterlesen
Mit dem Angriff auf die #Atombomber #Russlands erfolgte der dritte #Angriff auf russische Infrastruktur, der nicht direkt mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat. Warum macht man dann diese Angriffe? Ich habe eine beängstigende Theorie, die ich hier mit Quellen vor Ihnen ausbreite. Wollen wir hoffen, dass da nichts dran ist. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 - Veröffentlichung Dr. Braun ► Nordstream – Anatomy of Dante's Explosion https://drive.proton.me/urls/HYVJAJ3P5W#D2jSuEOYk3nn Q2 - Interview Dr. Braun ► https://youtu.be/q-Z1gegDGvs (ausführlich) Q3 Kleine Anfrage: Anschläge auf die Pipelines Nord Stream (seismisch) ► https://dserver.bundestag.de/btd/20/043/2004303.pdf Q4 Antwort Hammer! ► https://dserver.bundestag.de/btd/20/049/2004964.pdf Q5 Kurzvideo - Focus ► https://www.youtube.com/watch?v=nEKtOFadZLA -
Warum möchten Kinder dieselbe Geschichte oder dasselbe Hörbuch immer wieder und wieder hören? Dafür gibt es einen guten Grund. In dieser Folge erfährst du, warum Wiederholungen für Kinder nicht langweilig, sondern wichtig sind – für ihre emotionale Sicherheit, ihr Sprachverständnis und ihre Entwicklung. Wir schauen uns an, was hinter dem kindlichen „Nochmal!“ steckt, wie Wiederholungen zum Lernmotor werden und warum Eltern und Betreuungspersonen darin eine Chance statt eine Herausforderung sehen sollten. Für mich war es ein Augenöffner, ich hoffe für Euch auch. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Friedrich Merz und Emmanuel Macron haben eine Anti-Trump-Strategie entwickelt. Und: Lange gingen ausländischen Investitionen in Deutschland zurück. Nun regt sich Hoffnung.
Spürst du, dass dein Körper sich verändert? Vielleicht reagiert deine Haut empfindlicher, du schläfst schlechter – oder du hast das Gefühl, dass dir Zucker plötzlich nicht mehr so guttut wie früher? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Yael Adler – Ärztin, Bestsellerautorin und Ernährungsexpertin – über all das, was uns Frauen ab 40 wirklich interessiert: Wie verändern sich Haut, Hormone und Stoffwechsel? Was braucht unser Körper jetzt, um gesund, strahlend und kraftvoll zu bleiben? Yael teilt ihr Wissen klar, leidenschaftlich und herrlich undogmatisch – von Protein über Kaffee bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. Es gibt viele praktische Ernährungstipps, überraschende Aha-Momente (ja, auch für mich!) und jede Menge Inspiration für deinen Alltag. Du erfährst: warum gesunde Ernährung keine Frage von Verzicht ist wie du deine Haut und deine Hormone natürlich unterstützen kannst und worauf du wirklich achten solltest, wenn du dir selbst etwas Gutes tun willst Eine Folge voller Körperwissen, Klarheit – und Freude am Essen. Hör rein und lass dich inspirieren!
Eigentlich ist alles gut. Im Q&A merken wir dann aber wieder das wir ganz unterschiedliches wollen. Shownotes: Heute erzählen wir weiter aus unserer Vergangenheit und erklären, wie wir jetzt auf Trigger schneller reagieren und sie auflösen können. Unsere aktuelle Situation und unseren Familienalltag dürft ihr auf Instagram bei Jana @jana.familyfirst und Andrey @andrey.familyfirst sowie auf Youtube: https://www.youtube.com/@familyfirst8330 verfolgen. Unseren Coach Philip findet ihr hier: Das Buch: https://papaformel.de Instagram: https://www.instagram.com/vatercoach_pb?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Youtube: https://www.youtube.com/@vaterclub Erstgespräch buchen: https://calendly.com/d/cmny-syy-pw8/erstgesprach?month=2025-01&fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYDWR43P2ulUiEZf9A93b6VtGcx1qHd-reF0hSgie6iJT-bckXkQN-uQPg_aem_It2dG1Vok0gBxWag4sJzIw Wir freuen uns das ihr unsere Zuhörer seid
Er könne Kanzler Merz verstehen, dass er Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza übt, sagt der Historiker Michael Wolffsohn. Zustimmen könne er dem CDU-Politiker gleichwohl nicht. Die Hamas führe einen Guerrillakrieg und der habe eigene Gesetze. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
►►► Hier zu unserem kostenlosen Beratungsgespräch eintragen: https://www.beauty-business-consulting.de/podcast In Folge zweihundertneunundsiebzig von “Die Beauty Experten” spricht Anna Franziska Müller-Hoffmann wie man Neukunden für Hochpreis-Konzepte in seinem Kosmetikstudio bekommt. ►https://www.instagram.com/diebeautyexperten_podcast ► https://www.instagram.com/beautybusinessconsulting/ ► https://www.instagram.com/beauty_franzimh ► https://www.instagram.com/maria_strehl ► https://www.tiktok.com/@beautybusinessconsulting ►https://www.threads.net/@beautybusinessconsulting Viele Berater, Coaches und Agenturen decken mit ihrem Know-How bestenfalls nur Teilbereiche ab oder geben Halbwissen an ihre Kunden weiter, dass in der Praxis schwer umzusetzen ist. Die Kunden haben so nie eine ganzheitliche Sicht auf ihr Unternehmen und blicken in den meisten Fällen durch ein Schlüsselloch. Sie erreichen nie ihr volles Potenzial und vertrauen auf ein Durcheinander aus Tipps, die sie aber persönlich nicht weiterbringen. Maria Strehl und Anna Franziska Müller-Hoffmann von Strehl Müller-Hoffmann Beauty Business Consulting zeigen dir, wie du endlich dein Business auf ein neues Level hebst. Die Kunden mit Social Media Strategien gewinnst, die du wirklich haben möchtest. Als Kosmetikstudio, Beautyinstitut oder Schönheitspraxis kannst du so hochpreisige Leistungen anbieten und deinen Produktverkauf effizienter gestalten. Wie du nicht mehr lange Tage arbeitest um dann nachher festzustellen, dass es sich kaum vom Umsatz lohnt. Als Beautyexperte bekommst du endlich das Image das du dir verdient hast und wirst zu der Person, die du immer sein wolltest. Dir gefällt unser Podcast? Hinterlasse uns doch einfach eine Bewertung und ein kurzes Feedback als Rezension.
Abenteuerlicher Sex … ist für jeden etwas anderes. In einem ist sich die Mehrheit unserer Community aber einig: Wir wollen mehr davon. Doch dafür braucht es zuallererst Inspiration. In dieser Folge Oh Baby ergründen wir also, wo man diese überall findet. Vom Abenteuer, sich im Bett vorzustellen, der Partner wäre jemand Fremdes bis zum Familienurlaub, indem spontan die Berggondel zum Schaukeln gebracht wird – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Viele Frauen schämen sich für ihre Sexualität. Es ist ihnen unangenehm, über ihre Lust und ihren Körper zu sprechen. Warum das so ist, bespricht Catrin mit Sexualtherapeutin Alexandra Huster. Sie klären dabei unter anderem auch, was es mit dem Mythos "Jungfernhäutchen" auf sich hat. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Kulms, Johannes www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Heute stellt sich Pfarrer Schießler die Frage, warum über Frieden oft nur gesprochen und nicht gehandelt wird. Warum müssen Menschen wie die vor kurzem verstorbene Margot Friedländer ihr Leben lang predigen, dass Krieg nichts bringt und warum muss man Menschen erklären, dass Frieden und Freiheit eindeutig die bessere Lösung sind.
Mehr als zwei Millionen Wohnungen fehlen in Kenias Hauptstadt Nairobi. Trotz staatlicher Bauprogramme leben viele der 4,4 Millionen Einwohner in behelfsmäßigen Siedlungen - ohne richtige Küchen oder Toiletten. Das Recht auf Wohnen steht auf dem Spiel. Bettina Rühl, Nixon Otieno, David Madden, Katja Bigalke, Andre Zantow;Rühl, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Waffenruhe statt Angriffskrieg – in der Türkei haben Russland und die Ukraine über eine Feuerpause gesprochen. Kein Frieden, kein Waffenstillstand – nur eine kurze Pause vom täglichen Töten. Was würde eine solche Waffenruhe bedeuten für die Menschen in der Ukraine, die jetzt seit 11 Jahren unter dem Krieg leiden - für junge Rekruten wie Lyalya und Chechen, die bald an die Front müssen? Was will der Mann im Kreml, Wladimir Putin, wirklich? Wollen die Russen überhaupt ernsthaft verhandeln? Und welche Rolle spielen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj – und die führenden Politiker Europas? Im Weltspiegel Podcast spricht host Philipp Abresch mit den beiden ARD-Korrespondentinnen Birgit Virnich und Rebecca Barth, die seit Jahren aus der Ukraine berichten – über den Krieg und den Wunsch nach Frieden. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 16.5.2025 ----- Hier geht es zur Weltspiegel Podcast Umfrage: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp für diese Woche: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Waffenruhe statt Angriffskrieg – in der Türkei haben Russland und die Ukraine über eine Feuerpause gesprochen. Kein Frieden, kein Waffenstillstand – nur eine kurze Pause vom täglichen Töten. Was würde eine solche Waffenruhe bedeuten für die Menschen in der Ukraine, die jetzt seit 11 Jahren unter dem Krieg leiden - für junge Rekruten wie Lyalya und Chechen, die bald an die Front müssen? Was will der Mann im Kreml, Wladimir Putin, wirklich? Wollen die Russen überhaupt ernsthaft verhandeln? Und welche Rolle spielen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj – und die führenden Politiker Europas? Im Weltspiegel Podcast spricht host Philipp Abresch mit den beiden ARD-Korrespondentinnen Birgit Virnich und Rebecca Barth, die seit Jahren aus der Ukraine berichten – über den Krieg und den Wunsch nach Frieden. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 16.5.2025 ----- Hier geht es zur Weltspiegel Podcast Umfrage: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Unser Podcast-Tipp für diese Woche: Politikum – Der Meinungspodcast https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast
Eintracht Frankfurt verkündet kurz vor dem CL-Kracher in Freiburg die Verlängerung von Trainer Dino Toppmöller. Wollen die Frankfurt damit Einfluss auf das Spiel am Samstag nehmen? Bayern und Barca liefern sich einen Zweikampf um die Dienste von Bayer-Star Jonathan Tah und Leverkusen verpflichtet einen U21-Nationalspieler.
Die erste Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz geriet so international wie seine ersten Tage im Amt. Er kündigte an, die Bundeswehr werde zur "stärksten konventionellen Armee Europas".
Bundeskanzler Friedrich Merz sieht Deutschland vor vielen Herausforderungen. In seiner ersten Regierungserklärung im Bundestag zeigte er sich zugleich zuversichtlich, dass Deutschland diese Herausforderungen aus eigener Kraft stemmen kann. Dafür müsse es aber ein Umdenken und neue Prioritäten an vielen Stellen geben. Der CDU-Chef kündigte in diesem Zusammenhang einen Strukturwandel an - dabei setzt die schwarz-rote Koalition auf moderne Technologien mit ressourcenschonender Energieversorgung, umfassende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Weiterer Schwerpunkt von Merz' Regierungserklärung war die Sicherheitspolitik. Der Kanzler will die Bundeswehr konventionell zur stärksten Armee Europas machen. Wörtlich sagte er: Wir müssen uns verteidigen können, damit wir uns nicht verteidigen müssen. Den europäischen Nachbarn versprach Merz Verlässlichkeit und Berechenbarkeit - und der Ukraine die volle Solidarität in ihrem Abwehrkampf gegen Russland. Gleichzeitig betonte er, dass Deutschland nicht Kriegspartei sei und auch nicht werde.
Liebe Hosis, wir machen gerade Staffelpause. Damit wir nicht zu lange voneinander getrennt sind, gibt es jetzt jede Woche bis zur nächsten Staffel einen Quickie mit Auri und Sebastian.
Das Album als Therapiestunde: «Want», das hervorragende fünfte Album von Esther Rose hätte zuerst «The Therapy» heissen sollen. In guter, alter Country-Manier singt die in Santa Fe wohnende Musikerin darauf über Sehnsüchte und Bedürfnisse, welche ihr das Universum regelmässig verwehrt.
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche