POPULARITY
Categories
Das “World Briefing” hat dieses Mal mit unserem neuen ThePioneer-Klartext Express die Stadt Goslar in Niedersachsen besucht. Das hat einen sehr guten Grund: Goslar ist die Heimatstadt von Sigmar Gabriel, unserem Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister. Vor Publikum auf dem Marktplatz haben Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker diese Folge aufgezeichnet. Das Hauptthema: Wie funktioniert in diesen Zeiten Leadership in der internationalen Politik? Was bedeutet das für den Wahlkampf in den USA, für den Ukraine-Krieg und für den Blick aus anderen Kontinenten auf Europa? Außerdem haben die beiden auch einen Blick auf die Innenpolitik geworfen: Wie steht es um die Ampel-Koalition? Und hat Sigmar Gabriel eigentlich noch eigene Ambitionen in der Politik?
Der Ölpreis ist in dieser Woche auf über 90 Dollar gestiegen, den höchsten Stand seit November. Grund ist ein unheilvoller Pakt der beiden Förderländer Saudi-Arabien und Russland, die ihre Produktion länger drosseln wollen. Wenn ihr diese Folge von Deffner&Zschäpitz schon freitags sehen möchtet, findet ihr die TV-Sendung zum Podcast hier: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ - Inflation und Stagnation – was das Horrorwort Stagflation für Aktien bedeutet - iPhone-Verbot bei chinesischen Staatsbediensteten – Handelsbeziehungen zwischen US-China trüben sich ein und kosten Apple 200 Mrd. Dollar Börsenwert - Hoffnungsaktie Tui – Buchungsvolumen bei 95 Prozent des Vor-Corona-Niveaus aber Aktie 90 Prozent darunter. - Dreistelliger Millionendiebstahl bei Schrott-Aktie – Was bei Aurubis schiefgelaufen ist - EZB-Sitzung und US-Inflationszahlen – warum der Bulle Deffner pessimistischer als Bär Zschäpitz ist
Der bayerische Landtag debattiert die Affäre Aiwanger. Deutschlands Ministerpräsidenten wünschen sich Billigstrom. Und am Ende ist alles Wurst. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Podcast Stimmenfang: Aiwanger trotzt Flugblattskandal – Heimspiel für Hubsi Energiekosten in Deutschland: Wem billiger Industriestrom nützt – und wem er schadet Wurstsafari durch Deutschland: Zipfeltreffen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
"Da sind noch Fans, die was Echtes wollen" – Engst – Interview #8
Schweighöfer, Kerstinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Machen ist wie wollen nur krasser (Raphael Moor)
Julian Stowasser hat dem Restaurant „Lakeside“ bereits den zweiten Michelin-Stern erkocht. Vom Herd aus hat er mit seinem Team den vielleicht schönsten Küchenblick, weit über die ganze Stadt. Wie kommt man da oben dahin? Wollen muss man, sich hocharbeiten. Seine Ausbildung hat Julian im Augustinerkeller in München gemacht, Brezen aufbacken hat ihn glücklicherweise unterfordert. Seine farbenfrohe Gourmetküche im Luxushotel „The Fontenay“ schwebt nicht nur in Metern auf höchstem Niveau. Moderation: Boris Rogosch Links zur Folge: https://www.thefontenay.com/restaurants-bar/lakeside-restaurant Foodtalker Podcast Der Hamburger Folge direkt herunterladen
Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Beim Treffen in Südafrika soll der Eindruck von Einigkeit und Selbstbewusstsein entstehen. Doch vor Ort sind die Konflikte nicht zu übersehen. Wichtige Beschlüsse wurden bereits vertagt.
Ihr Kleinkind will plötzlich wieder Baby sein - schon so lang und so intensiv, dass unsere Hörerin sich Sorgen macht. Die Mutter hat zuvor ein Kind verloren und ist jetzt wieder schwanger - wie hängt das zusammen, fragt sie sich und Julia und Elke kommen auf ungewöhnliche Thesen, die vielleicht helfen können.ZITAT: "Wenn Kinder wieder in die Babyphase geraten, dann vielleicht auch, weil sie merken: die Eltern brauchen mich gerade klein und kuschelig."OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio NowOOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Feldwege im Dorf Feldis geben zu reden: Landwirte und Naturschützer sind sich bei der Gestaltungnicht einig. Künstliche Intelligenz auf Romanisch: Der neueChat-Bot«Allegra» kämpft noch mit kleinen Kinderkrankheiten. Wochenserie hochbegabte Kinder Teil 2: Wie könnenhochbegabte Kinder erkannt und gefördert werden?
Der schwarz-rote Senat in Berlin ist heute 100 Tage im Amt. Hajo Schumacher bilanziert in seinem Freitagskommentar. Nach Trumps gestrigem Gerichtstermin sprechen Marco Seiffert und Tom Böttcher mit unserem Korrespondenten Ralf Borchardt in Washington D.C. Am kommenden Sonntag ist es sechs Monate her, dass ein schweres Erdbeben die Türkei und Syrien erschütterte. Noch immer werden unzählige Menschen vermisst. Sarah Easter, CARE-Nothelferin, ist vor wenigen Tagen aus dem türkischen Erdbebengebiet zurückgekehrt und berichtet uns von der Lage der Menschen in der Region.
Für die Regio-S-Bahn im Raum Basel gibt es grosse Ausbaupläne. Nun haben die SBB und die französische Bahngesellschaft SNCF eine gemeinsame Firma gegründet: «EuroBasilea». Diese hat die Projektierung und den Betrieb der künftigen S-Bahn-Linien nach Frankreich zum Zweck. * Basler Polizei will ein Filmverbot bei Einsätzen
Als Polly und Anton mit den Pfannkuchen in den Garten kommen, fällt ihnen etwas auf: Mama und Antons Vater scheinen sich zu mögen. Wollen sie alle auf Schiffsreise gehen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Polly, Anton und die ganz anderen Sommerferien (Folge 7 von 7) von Marie-Thérèse Schins. Es liest: Helene Grass.
Auweia ist diese Folge vollgepackt! Die beiden Gameminds suchen nach der ultimativen Antwort auf die Frage: "Was ist Glück? Wie definieren wir es und wann sind wir wirklich glücklich?". Außerdem blicken wir zu Beginn auf die letzten 6 Monate im Bereich der Videospiele zurück, diskutieren über die geplante Übernahme von Activision durch Microsoft, Auswirkungen durch KIs, und vieles mehr. So geht es auch um Diablo 4, Exoprimal, die Level Up Messe in Salzburg, Pikmin 4, das neue Retro Gaming Museum in Wien, Kohlrabenschwarz, Marvel Secret Invasion, Das Finale von Ted Lasso, Star Trek Strange New World Lasso, den Animationsfilm Nimona, Eine Reise nach Berlin, und so viel es mehr! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch diesmal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum. Achtung: Die ersten ca. 17 Minuten dieser Gameminds-Sendung sind ab sofort komplett frei verfügbar. Die komplette Sendung, mit rund 2,5 Stunden, ist exklusiv für unsere SHOCK2 VIPs auf ihrem persönlichen RSS-Feed verfügbar und kann auch direkt bei Patreon und Steady heruntergeladen und gestreamt werden. RSS-Feed für den News-Reader/Podcast-Client: https://shock2.podcaster.de/shock2-podcast.rsst Wir bedanken uns bei allen, die SHOCK2 auf Patreon oder Steady unterstützen!Jetzt SHOCK2 VIP werden und SHOCK2 und die Weiterentwicklung des Community-Forum unterstützen!
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Dax ist in Lauerstellung. Kommt bald ein neues Rekordhoch? “Wir haben nie Angst vor Rallys. Wir sehen hier den Dow Jones vor 35.000 Punkten. Sehr beeindruckend! Das freut uns natürlich. Das ist wohl das Ergebnis einer schwindenden Rezessionsangst und die Hoffnung auf ein Ende der Zinsanhebungen. Und beim Dax sind wir an der Marke von 16.000 Punkten seit vier Monaten. Da kann man wirklich von einer Sommerflaute sprechen. Es sind auch weniger Akteure am Markt”, sagt Atakan Sahin (ICF Bank). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Als 2022 bekannt wurde, dass das Blue Balls Festival endgültig eingestellt wird, war für Piero Achermann klar, dass es ein Nachfolgefestival geben muss. Innert kürzester Zeit stellte er mit dem Verein Luzern Live einen Nachfolger auf die Beine. Die Vision: das schönste Festival der Schweiz werden. Auch wenn Luzern Live viele gleiche Plätze wie das Blue Balls bespielt, geht es - insbesondere musikalisch - andere Wege als der geschichtsträchtige Vorgänger. Nischen, Ecken und Kanten stehen auf dem Programm. Das Programm kuratierte die Luzerner Agentur Orange Peel Agency bestehend aus Mike Walker, Kilian Mutter und Adrian Erni. Einen Tag vor der Wiederbelebung des Luzerner Seebeckens machen wir den programmlichen Deep Dive mit Kilian Mutter und Mike Walker.
Heute in unserem Japan-Podcast: Geiseljustiz der japanischen Polizei, starke Regenfälle fordern Tote, junger Japaner fordern neue Altersgrenzen für Politiker, erstes Gerichtsurteil zur Toilettennutzung für trans Menschen und Tierschutz in Zoos.
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir
Seit Jahren verrottet ein Tanker mit rund einer Million Barrel Öl an Bord vor Jemens Küste. Nun hat ein UN-Einsatz zum Abpumpen der FSO Safer begonnen - um ein Umweltkatastrophe zu verhindern. Der Tanker kann laut Experten jederzeit zerbrechen.Steiner, Achimwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Welchen Weg gehen wir? Diese Frage taucht gerade am Anfang nach dem normalen Schulweg auf und ist mit viel Stress und Verantwortung verbunden. In der neuen Folge von Freundschaft plus berichten eure zwei Lexika der Liebe, Corinna und Christin, zusammen mit Bayern 3 Moderatorin Jacqueline Belle, über ihre Erlebnisse, Stolpersteine, Hürden und goldenen Momente auf dem Weg zur eigenen Karriere. Was beruflicher Erfolg bedeutet und was er manchmal kostet, erfahrt ihr in der neuen Folge von Freundschaft plus.
In den Niederlanden soll am 22. November ein neues Parlament gewählt werden. Um unter anderem die aufstrebende Bauern-Bürger-Bewegung zu stoppen, haben sich jetzt die linken Parteien vereint. Als ihr möglicher Spitzenkandidat gilt Frans Timmermans, ein Verfechter des Green Deal. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Zukker, Norawww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Es ist nicht das erste Mal in unserer Zivilisationsgeschichte, dass eine stabile Mehrheitsmeinung sich als unfähig und unwillig erweist, ihre Beschränktheit beim Gestalten des gesellschaftspolitischen Geschehens zu reflektieren. Als ein besonders beratungsresistenter Bewahrer von wahren Einsichten hebt sich gegenwärtig die westliche Wertegemeinschaft samt ihrer medialen Öffentlichkeit nach innen und außen hervor. Wurden bis vor KurzemWeiterlesen
Der "Ehlers-Rhetorik-Podcast" Seit Juli 2008 bereits DER TOP RHETORIK PODCAST! Der Podcast mit hilfreichen, wichtigen und interessanten Informationen rund um professionelle Kommunikation mit dem Rhetoriktrainer der Top-Manager, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Michael Ehlers. Regelmäßige LIVE Talks mit den besten Expert*innen aus der DACH-Region zum Thema Rhetorik! Ein Muss für alle, die mit ihren Worten etwas bewegen wollen. "Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können" GRATIS Rhetorik Training ONLINE: www.Redelehrer.de Online Live Training: https://www.iRhetorik.de Infos zu und Vernetzung MIT Michael Ehlers: www.Heldengeschichten.de
Fabian hat oft das Gefühl, zu wenig alleine sein zu können und genießt es sehr, sich zu Hause zurückziehen zu können. Menschen, die alleine wohnen, seien grundsätzlich besser darin, Kontakt zu Freunden zu halten, sagt der Psychologe Peter Hähner.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:35 - Fabian lebt gerne alleine00:07:55 - Psychologe Peter Hähner sagt: Alleine wohnen heißt nicht einsam sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Oft haben Eltern eine klare Vorstellung davon, welche Ziele wir erreichen sollen. Bei Alice waren es Abitur und Studium. Das kann großen Druck erzeugen. Der Experte Michael Bordt weiß, wie es uns gelingen kann, damit umzugehen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:26 - Alice stand unter hohem Druck ihrer Eltern00:12:00 - Prof. Michael Bordt gibt Tipps, wie man seinen eigenen Weg findet**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Aktuell wird viel über einen Nato-Beitritt Schwedens und der Ukraine diskutiert. Die Geschichte zeigt aber: Beitritte sind oft langwierig und kompliziert. Das liegt an den hohen Auflagen, die Länder erfüllen müssen – und an politischen Spielen.Köhne, Gunnarwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge teile ich mit dir meinen aktuellen Blick auf den Mentoringmarkt und gebe dir 6 Tipps mit auf den Weg für transformierende Gruppen Experiences deiner Gruppenmentorings. Für alle, die Workshops, Masterclasses oder Mentorings geben - oder geben wollen. Hier gehts bis 12.07. noch zu deinem Ticket für das 7-week program Spaceholding & Leading: https://ninaschnitzenbaumer.thrivecart.com/spaceholding-leading-in-excellence/ Ich freue mich riesig auf dich! Love, Nina - Website: www.ninaschnitzenbaumer.com Instagram: www.instagram.com/ninaschnitzenbaumer
Krone, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Generalmusikdirektor Georg Fritzsch darf bis Sommer 2027 in Karlsruhe bleiben. Über ein halbes Jahr lang gab es erbitterten Streit um seine Vertragsverlängerung. Jetzt ist der Machtpoker beendet. Zurück bleibt ein angeschlagener designierter Intendant, der sich verzockt und viel Vertrauen verspielt hat – noch bevor er sein Amt im kommenden Jahr offiziell antritt. Und Orchestermitglieder, die sich nicht mehr alles bieten lassen, kommentiert SWR2-Redakteurin Marie-Dominique Wetzel.
Eigentlich war für uns klar: Nach unserem aktuellen (und ersten AuPair) brauchen wir kein zweites. Die kleine Murmel kommt im September in die Kita und der große Boy ist ja sowieso im Kindergarten. Vor 2 Monaten tauchte dann dieser Gedanke auf: "Wie entspannt wäre es, wenn wir ab September doch noch mal jemanden im Haus hätten, der mit anpackt? Der mich im Alltag unterstützt...?" Es gab jede Menge Fragen, Pro und Contras und dann natürlich auch noch die Meinung des Daddys. Wie haben wir uns letztendlich entschieden, und warum? Das hört ihr in dieser Folge!Alle wichtigen Infos zum Leben mit einem AuPair hört ihr in dieser Podcast-Folge von mir. *Komm in den "Hi, Baby Club!" Auf www.isawhoelse.de können wir unsere Jogger anziehen und wir selbst sein. Uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und einen intimen, schönen Ort für uns alle schaffen. Neben der super tollen Community und dem Forum findest du im “Hi, Baby!”-Club ausgewählte Inhalte, wie etwa: spannende Video-Experten-Interviews oder auch den monatlichen Mom-Talk mit Anja und mir im Videoformat. *Alle aktuellen Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es um mysteriöse Einbruchsversuche im Hamburger Hafen. Weitere Themen: Im Phoenixviertel in Harburg wird schon wieder ein Mann angeschossen, dass Fischsterben in Hamburgs Gewässern nimmt größere Ausmaße an – und die Sache mit dem Oben-Ohne-Schwimmen in Hamburger Bädern funktioniert irgendwie nicht.
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast beschäftigt sich Eva-Maria Zurhorst mit den Ursachen von Übergriffigkeit, Sexsucht und Gewalt bei Männern und lädt sie zu einer der mutigsten Taten überhaupt ein: Macht über sich selbst zu finden, durch ehrliche Selbstreflexion und eine wahre Form der Selbstermächtigung, die damit einhergeht, sich der eigenen Verletzung und Verletzlichkeit zu stellen. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Tauwetter #62: Der Güterverkehr auf der Straße muss CO2 einsparen. Wasserstoff sieht man beim LKW-Bauer derzeit nicht als Alternative.Wer ärgert sich nicht über die fetten Stinker, wenn sie vor einem auf der Landstraße dahin tuckern? Nicht ganz so unbeliebt wären sie vielleicht, wenn sie wenigstens umweltfreundlich unterwegs wären. Doch der LKW-Verkehr ist nach wie vor voll auf Diesel eingestellt. Geht es nach der EU, soll sich das ändern: Sie schreibt vor, dass schwere Nutzfahrzeuge bis 2030 mindestens 30 Prozent an CO2 einsparen müssen.Wie geht es der Branche damit? Welche Alternativen hat sie in petto? Wann werden endlich Elektro-LKWs oder Wasserstoff-Laster auf den Straßen zu sehen sein? Darüber spricht Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Alexander Vlaskamp, Vorstand des LKW-Herstellers MAN.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
Ein Flug zum Mars würde ungefähr neun Monate dauern, hin und zurück damit etwa eineinhalb Jahre. Und was, wenn wir dort angekommen sind? Wie wollen, bzw. wie können wir dort leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christiane Heinicke schon jahrelang. Die Geophysikerin entwickelt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen Lebens- und Arbeitsräume für den Mond und den Mars. Sie erklärt unter anderem, was wir auf der Erde vom Mars lernen können und wie realistisch es ist, dass wir in einigen Jahrzehnten eine Kolonie für eine Million Menschen auf dem Mars haben werden. Hier könnt Ihr verschiedene Töne hören, die der NASA Perseverance Mars Rover aufgenommen hat: https://soundcloud.com/nasa/sets/sounds-from-mars Hier könnt Ihr die Folge mit Matthias Maurer hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245768104/Weltraum-Tourismus-Ab-wann-machen-wir-Urlaub-im-All-Podcast.html Und hier eine Folge über die Frage: Gibt es Außerirdische? Ja, sagt ein Experte, aber treffen wollen wir sie nicht. https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245850590/Gibt-es-Ausserirdische-Ja-Aber-treffen-sollten-wir-sie-nicht-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Im westafrikanischen Mali hat das Militär 2020 und 2021 geputscht. Die Bevölkerung applaudierte, dabei galt das Land lange als afrikanische „Musterdemokratie“. Sind die Malierinnen und Malier der Demokratie wirklich müde?Von Bettina Rühlwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die Grünen überlegen sich, einen Bundesratssitz anzugreifen - jetzt, nachdem SP-Bundesrat Alain Berset seinen Rücktritt erklärt hat. Aber wie wollen sie das schaffen? Mit welcher Taktik könnten sie angreifen? Bedeutet das jetzt frontal gegen die grosse Schwester, die SP, anzutreten? Bundeshausredaktor Curdin Vincenz erklärt, dass die Gesamterneuerungswahlen im Herbst eine wichtige Rolle spielen. Aber je nachdem, wie die Grünen dann abschneiden, könnten sie tatsächlich den SP-Sitz angreifen. Damit könnten sie sich vielleicht ins eigene Bein schneiden. Habt ihr Feedback, Inputs oder Kritik? Schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder eine Mail an newsplus@srf.ch
Günther, Moritzwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
68 Prozent der Arbeitnehmer aus den geburtenstarken Jahrgängen der Babyboomer planen in Frührente zu gehen.
Wespen essen nicht nur gerne Süßes, sondern auch Fleisch. Imkerin Fiona zeigt, wie es in einem Wespennest zugeht und erklärt, warum unser Essen auch den Wespen schmeckt…
Trotz grosser Differenzen reden die USA und China wieder direkt miteinander. Chinas Staatschef Xi Jinping hat US-Aussenminister Antony Blinken zu einem Gespräch getroffen. Simona Grano ist Privatdozentin für Sinologie an der Universität Zürich. Sie sagt, das Treffen sei zwar nicht als Wendepunkt, jedoch als Zeichen der Stabilisierung zu deuten. Weitere Themen: (06:09) China und USA wollen angespannte Beziehungen stabilisieren (13:22) Schwere Zusammenstösse im Westjordanland (16:53) Schweiz holt mit Annahme Klimaschutz-Gesetz auf (20:36) Wachstum bei Elektroautos stockt (24:38) Elektroautos: Recht auf Laden für Stockwerkeigentümer (28:32) Xplain: Hacker veröffentlichen Daten der Bundesverwaltung (33:33) Flüchtlings-Bootsunglück vor Griechenland: Schuldfrage offen (38:37) Staatsanwalt lässt im «Fall Mike» Anklage gegen Polizisten fallen
Wölfe, Waschbären, wilde Tiere: Was wir in Tier-Dokus gerne anschauen, macht uns im wirklichen Leben nicht selten Probleme. Wir müssen uns die Frage stellen: Wie viel Wildnis wollen wir? Wie viel Freiheit wollen wir den Tieren und der Natur zugestehen und sind wir bereit, dafür einen Preis zu zahlen, etwa wenn der Wolf ein Schaf reißt? Haben wir grundsätzlich das richtige Verhältnis zu unseren Mitgeschöpfen? Darüber sprechen wir unter anderem mit Professor Michael Pees von der Tierärztlichen Hochschule in Hannover, mit Manuel Schweiger von Nationalpark Kellerwald und mit Axel Gomille, Biologe, Autor und Fotograf.
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast geht es Eva-Maria Zurhorst darum, Frauen eine neue Perspektive zu geben, wie sie über Wut, Scham und Ohnmacht hinaus wachsen können, wenn es um sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch von Männern geht. Und wie sie in sich ein klares, für alle Welt verständliches „Nein“ entwickeln und wieder wirklich auf ihren Körper und ihre Sexualität hören und ihren eigenen, echten Bedürfnissen wirklich folgen können. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Klagen über Zumutungen, Werben um Verständnis: Das sei Standard der Kommunikation innerhalb der Grünen, seit sie regieren, kommentiert Gudula Geuther. Beim Kompromiss zum EU-Asylrecht habe man der Parteiführung nun ein klein wenig Grenzen aufgezeigt.Guether, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Zu allem Ja und Amen sagen, niemanden enttäuschen und nirgendwo anecken. Wer sich hier erkannt hat, gehört sehr wahrscheinlich zu einer ganz besonderen Spezies: den People Pleasern. Sie wirken für ihr Umfeld oft sehr umgänglich und freundlich - klar: keine Konflikte, keine Reibung. Doch die People Pleaser halsen sich damit oft zu viel Arbeit, Stress oder soziale Verpflichtungen auf. So geht es auch Fridl Achten, Host der "PULS Musikanalyse" auf YouTube und TikTok und des Podcast "Levels & Soundtracks" in der ARD Audiothek. Er war beim Live-Auftritt von "Die Lösung" auf dem "PULS Open Air" bei Fiebi und Sina zu Gast. Auf der Bühne erzählt, wie er es immer wieder schafft, sich durch ungewollte Zusagen in Drucksituationen zu bringen: Weil er mal wieder ein Job-Projekt angenommen hat, für das er eigentlich keine Zeit hat, weil er die Essenseinladung einer Freundin nicht absagen konnte oder weil er zum spontanen Kurzurlaub mit seinen Kumpels kein "Nein" über die Lippen gebracht hat. Das geht bei Fridl so weit, dass er Magen-Darm-Infekte erfindet, um doch noch aus leichtfertig eingegangenen Verpflichtungen rauszukommen. Fiebi und Sina gehen mit ihm zusammen seinem Hang zum People Pleasing auf den Grund und erklären, wie wir aktiv üben können, für uns gesunde Grenzen zu setzen.
Die Volksrepublik China bereitet angeblich die Einrichtung einer Spionagebasis auf Kuba vor, während die USA versuchen, Drohnen und Echtzeit-Aufklärungssysteme in Taiwan zu stationieren. Ein US-Abgeordneter bezeichnete die Situation als „neuen Kalten Krieg“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times