POPULARITY
Categories
Der BVB setzt sich trotz Rotation souverän gegen Bilbao durch. Leverkusen kann auch gegen Eindhoven nicht gewinnen und hat nun keine gute Ausgangslage mehr in der Champions League. Außerdem schauen wir auf die Euro-Spiele von Stuttgart, Freiburg und Mainz.
Die Mittwochsrunde fragt: Wollen wir zum Schutz der Demokratie einen Wahlführerschein einführen?
Die Geburtenrate in Deutschland ist in den vergangenen Jahren auf den historischen Tiefstand von 1,35 Kindern pro Frau gesunken. Einer der Gründe: Immer mehr Frauen bekennen sich öffentlich zur bewussten Kinderlosigkeit. Damit stoßen sie vielfach auf Unverständnis und Ablehnung. Ihnen wird vorgeworfen, ihrer Verantwortung für die Gesellschaft nicht nachzukommen. Was motiviert Frauen, komplett auf Fortpflanzung zu verzichten? Und welche Folgen hat dieser Verzicht für die Gesellschaft? Doris Maull diskutiert mit Verena Kleinmann – Autorin, Journalistin und Podcast-Host „Kein Kinderwunsch“; Prof. Dr. Claudia Rahnfeld –Sozialwissenschaftlerin, Duale Hochschule Gera-Eisenach; Susanne Mierau –Diplom-Pädagogin und Autorin
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Warum Männer sich nicht binden wollen – kein Commitment eingehen Viele Frauen stehen immer wieder vor derselben schmerzhaften Erfahrung: Anfangs scheint alles perfekt – er zeigt Interesse, investiert Zeit, baut Nähe auf. Doch sobald es ernster wird, zieht er sich zurück. Plötzlich geht es nur noch um „Locker bleiben“, „nichts überstürzen“ oder er weicht jeder Frage nach einer festen Beziehung aus. Zurück bleiben Unsicherheit, Frust und die Frage: Warum will er kein Commitment eingehen? In dieser Folge sprechen Dani & Sean darüber, was wirklich hinter der Bindungsangst vieler Männer steckt und woran du erkennst, ob er jemals bereit für eine Beziehung sein wird. Du erfährst:
Hast du schon einmal gespürt, dass du dich verbiegst, nur um dazuzugehören? Dass du lieber still bleibst, statt deine Wahrheit zu sprechen – aus Angst, abgelehnt zu werden? Diese unsichtbare Sucht, dazugehören zu wollen, ist eine der stärksten Fesseln unserer Zeit. In dieser Folge nehme ich dich mit auf meine ganz persönliche Reise: Wie ich mich aus der Angst vor Ablehnung gelöst habe. Wie ich den Preis für mein wahres Selbst bereit war zu zahlen – und wie leicht es wurde, als ich die höchsten Frequenzen in mein Leben gelassen habe. Ich erzähle dir, was mir geholfen hat, diese tief verankerte Sucht zu erkennen, zu fühlen und zu transformieren. ✨ Kommt Dir das bekannt vor? – Möchtest du immer Teil einer Gruppe sein, um dich sicher zu fühlen? – Hast du Angst, alleine auf einer Party zu stehen und „falsch“ zu wirken? – Kennst du das Gefühl, Außenseiter zu sein – oder dass dir immer wieder gesagt wird, „mit dir stimmt etwas nicht“? – Spürst du, wie du dich anpasst, obwohl dein Herz längst schreit und dein Körper dir Signale sendet, die du überhörst – Hauptsache, du gehörst dazu? Ich öffne in dieser Folge einen Raum für Wahrheit, Freiheit und Frequenz. Du erfährst, warum Authentizität kein „Risiko“ ist, sondern deine wahre Kraft – und wie du die Angst vor Ablehnung in eine tiefe innere Sicherheit verwandeln kannst. Diese Episode ist für dich, wenn du:
Die deutsche Wirtschaft könnte 2026 aus dem Konjunkturtief kommen, doch Reformen sind nötig. Und: US-Präsident Trump kündigt 100-Prozent-Zölle auf Arzneimittelimporte an.
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Morgen steigt das Bundesliga-Traditionsduell zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt. Für beide ist es ein richtungsweisendes Spiel. Die Fohlen wollen den ersten Saisonsieg, die Adlerträger nach zwei Niederlagen endlich wieder punkten. Marc Hindelang und Daniel Wolf versuchen, den Gegner nach dem Trainerwechsel zu greifen und zu analysieren, wo die Chancen der Eintracht liegen.
Die Gemeinden Flims Laax und Falera wollen verhindern, dass ausländische Investoren das Skigebiet kaufen. Deshalb wollen sie fast 100 Millionen Franken in die Berginfrastruktur investieren. Heute haben die Verantwortlichen über die Pläne informiert. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Weitere Themen: · Sowohl der Kanton Thurgau als auch die Stadt St. Gallen rechnen für das nächste Jahr mit einem Minus. Beide haben heute ihr Budget präsentiert. · In rund zwei Wochen startet die OLMA – inklusive Gastkanton. Dieses Jahr präsentiert sich das Wallis – und damit ein Kanton ausserhalb der Region. · Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer wieder mehr im Ausland einkaufen. Trotz der reduzierten Zollfreigrenze hat der Einkaufstourismus zugenommen. Beim Beitrag zum Skigebiet Flims Laax Falera wurde gegenüber dem ursprünglich publizierten Beitrag ein «Zahlendreher» korrigiert. Richtig ist, das die Kosten der Infrastruktur 94.5 Millionen Franken betragen.
Ob jemand über das Rentenalter hinaus weiter arbeiten wolle und könne, habe viel mit Wertschätzung und Möglichkeiten zu tun, sagt Ökonom Ulrich Walwei. Letztere seien beispielsweise durch Gesetze oder individuelle Verträge teilweise noch eingeschränkt. Von WDR 5.
Russland führt Krieg in Europa, die Nato ist in Alarmbereitschaft. Muss Deutschland kriegstüchtig werden, wie der Verteidigungsminister fordert? Wollen wir das überhaupt? Auf jeden Fall heißt es jetzt: "Angetreten! … aber nur, wenn du magst." Denn die Bundesregierung will vom kommenden Jahr an einen freiwilligen Wehrdienst einführen. Reicht das? Oder brauchen wir wieder eine richtige Wehrpflicht?
Seit dem Mord an dem ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk ist die Spannung zwischen den politischen Gruppen in den USA noch größer. Einige Trump-Gegner wollen nicht länger nur noch friedlich für die Demokratie kämpfen. Droht ein Bürgerkrieg? Kerstin Zilm, Johannes Thimm, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Die Top-Meldungen am 22. September 2025: Edeka-Regionen Rhein-Ruhr und Nord wollen fusionieren, Hochwald verliert Vertriebschef und RTG startet bundesweites Netzwerk für Retail Media
Jeder Mensch ist gut und gerecht? So schlimm kann es doch gar nicht sein? Wollen wir überhaupt noch etwas von Sünden hören? Ist Vergebung überhaupt notwendig?
Weitere Themen: CDU-Außenpolitiker Hardt fordert notfalls Abschuss russischer Kampfjets / Reiche gegen höhere Erbschaftssteuer und für niedriger Einkommensteuer / Klagewelle vor Finanzgerichten gegen die Grundsteuer-Reform / Trachten- und Schützenzug in München läuft / Sonntags um 11: Hörer über Ignoranz und falscher Ausrüstung am Berg / Randale nach Rechts-Demo in Den Haag / Bill Murray wird 75
Berndt, Christian www.deutschlandfunk.de, Information und Musik
Lust auf ein (Hör)Buch? Hier entlang: "Vom Burnout zurück ins Leben": https://amzn.eu/d/dH7Uqhu "Nicht mein Zebra. Nicht mein Zirkus.": https://amzn.eu/d/8KbDTzS -- Stell dir vor, es ist Montag Morgen und dein Social Media Feed besteht aus Beschwerden, weil das Wochenende vorbei ist und du nun leider wieder arbeiten musst. Arbeit – früher hieß das schuften und anpacken. Heute soll sie am besten Sinn, Status, Freiheit und ordentlich Gehalt liefern. Doch warum erwarten wir so viel von ihr, während wir gleichzeitig immer weniger Lust haben, richtig anzupacken? In dieser Folge klären wir, was Arbeit eigentlich ist, wozu sie gut sein soll – und warum unser Blick darauf so widersprüchlich geworden ist - und wie du wieder Freude daran findest. Viel Spaß beim Hören!
Die Jungfreisinnigen haben eine Volksinitiative beschlossen, welche das Wachstum der Bundesverwaltung bremsen will. Die Personalausgaben des Bundes dürfen demnach nicht stärker Wachsen als der Medianlohn. Sammelbeginn ist nächstes Jahr.
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Diese Geschichte ist mir vor vielen, vielen Jahren mal in den Kopf gekommen. Jetzt habe ich sie wiedergefunden und dachte, dass sie euch möglicherweise interessiert. Stimmt das? Wollen wir mal alle gemeinsam auf der Blumenwiese tanzen? Das würde mich riesig freuen! Schickt mir gerne ein Foto davon! Diesen Kanal könnt ihr aktiv unterstützten, indem hier das Hörbuch zu Kampmeiers Kinder Kanal bei audible bestellt: https://www.audible.de/pd/33-Geschichten-Maerchen-von-Klassisch-bis-Kurios-Hoerbuch/B098JG5JKH?a=05r4f0&i=13y33a Natürlich könnt ihr das Hörbuch auch auf allen Streamingportalen hören. Vielen Dank.
Meinungsfreiheit, Jugendpolitik, Medienkontrolle: Wenn die Politik Podcasts regulieren will. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuellen Forderungen einer SPD-Jugendorganisation nach Podcast-Verboten und staatlichen Kontrollinstrumenten. Sie beleuchten die verfassungsrechtlichen Dimensionen solcher Regulierungsversuche und diskutieren die historischen Präzedenzfälle von Medienkontrolle in verschiedenen politischen Systemen. Wo verläuft die Grenze zwischen demokratischem Diskurs und Zensur? Welche Rolle sollte der Staat bei der Regulierung digitaler Medien spielen? Wie gefährlich sind politische Forderungen nach "Besserungskonzepten" für die Meinungsfreiheit? Eine facettenreiche Diskussion über Grundrechte, politische Jugendarbeit, gesellschaftliche Debatten und die Zukunft freier Medien. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Junge-Sozialisten-wollen-unseren-Podcast-verbieten-2737066c0c5a80bd94dbe3ec266bb9ae
Ein heimliches, schlechtes Gefühl begleitet durchs Leben. Warum nur? Traurigkeit, Bitterkeit, Resignation gehören dazu. Doch es wird gut versteckt die meiste Zeit. Wir haben schon so viel gemacht und fühlen uns immer noch beschwert und belastet. Die guten Gefühle sind zu wenig oder kaum fühlbar. Ich zeige dir hier meinen Gedankenstrom dazu - über ein Thema, über das eigentlich nicht in dieser Tiefe gesprochen wird. Denn es darf eigentlich nicht sein. Und damit sind wir beim Kern. Dabei ist es ein gesellschaftliches Thema. Verbreitet, doch nicht wahrgenommen, tabuisiert. Die tiefsitzende Scham im Inneren, die uns ein gutes Leben verwehrt. Lass uns dem auf den Grund gehen. Und Wege heraus finden. Ich bin auch auf dem Weg - und darauf schon ein gutes Stück vorwärts gekommen, worüber ich mich sehr freue. Hat man dieses Thema geheilt, heilt der ganze Mensch. Und wenn du was brauchst gegen die innere Unsicherheit, dann hol dir jetzt meine beste Übung für mentale Stabilität. Ein 13 min. Audiotraining führt dich in die Übung ein. Kostenfrei (gegen dein Newsletter-Abo
Ein letztes Mal in diesem Jahr sprechen wir über Prominent Getrennt und schauen, wie mit Folge 11 das Finale ausgegangen ist, wer gewonnen hat und wie das Wiedersehen mit Charlotte Würdig war.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
Nur noch bis Sonntag:
Wie oft halten wir uns in Gedanken in der Vergangenheit oder in der Zukunft auf? Wie oft passiert uns das? Vielleicht fällt es uns gar nicht mehr auf, weil wir es schon so gewöhnt sind? Wollen wir dort bleiben? Was braucht es, damit wir bewusster das Jetzt erleben und unsere Vergangenheit kein Ballast mehr ist und unsere Zukunft keine Karotte die vor uns baumelt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unglaublich! In Vietnam wurden vor wenigen Tagen 86 M-i-o (!) Bankkonten gesperrt, weil sie nicht mit der neuen digitalen ID (VN-eID) verknüpft waren. Dieses Beispiel zeigt, wie schnell ein ganzer Finanzalltag lahmgelegt werden kann – und warum es höchste Zeit ist, über digitale Identität, Kontrollstaat und Vermögensschutz nachzudenken. Wir reden u.a. über: - Vietnam als Testballon: Die beunruhigende Vorgeschichte und warum 86 Millionen Konten stillgelegt werden konnten! - Was bedeutet die bald eingeführte digitale ID für Bürger in Deutschland, Österreich und der Schweiz? - Wollen wir, dass Fingerabdrücke, Gesundheitsakten, Strafregister und volle Kontrolle in den Händen der Regierung gelegt werden? - Digitaler Euro ab Oktober 2025: Welche Risiken drohen und warum die Parallelen beunruhigend sind. - Am Ende des Podcasts: 4 konkrete Vorbereitungstipps für dich! Wer vorbereitet ist, hat immer einen Plan B. Jetzt ist der Zeitpunkt, sich zu informieren und aktiv zu werden – bevor es zu spät ist.
gesprochen von Karin Grossmann
Was wir in literarischen Texten lesen, eröffnet gedanklich ein Spektrum an Möglichkeiten: Wir erfahren, wie unterschiedlich es sein kann, ein menschliches Leben zu leben.
Grünen-Fraktionschefin Dröge will auch Firmen-Erben zu Kasse bitten, sie sollen die Steuer aber über mehrere Jahre zahlen können / Der Blick auf die ersten Prognosen aus NRW - Kommunalwahl als Stimmungstest für den Bund? / Und nach Israels Attacke trifft sich Sondergipfel in Katar / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
Was, wenn die Pandemie nicht das war, wofür sie uns verkauft wurde – sondern Teil eines viel größeren Plans? In diesem aufrüttelnden Gespräch mit Dr. Wolfgang Wodarg erfährst Du, wie Politik, Pharmaindustrie und Medien zusammenspielten, um Angst zu schüren und Gentechnik am Menschen einzuführen. Der erfahrene Arzt, Epidemiologe und ehemalige Bundestagsabgeordnete erklärt, warum die offiziellen Zahlen und Tests in die Irre führten, welche fatalen Nebenwirkungen die mRNA-Spritzen hatten und wem das Ganze wirklich nützte. Du bekommst wertvolle Einblicke, wie Du Dein Immunsystem stärken, Dich von manipulativen Strukturen unabhängig machen und Dich auf kommende „Fake-Pandemien“ vorbereiten kannst. Dieses Interview öffnet Dir die Augen für Mechanismen, die sonst im Verborgenen bleiben – und schenkt Dir Klarheit, wie Du selbstbestimmt und gesund durch unsichere Zeiten gehst. Dr. Wolfgang Wodarg's Buch: "Falsche Pandemien: Argumente gegen die Herrschaft der Angst" https://amzn.to/3SInHO3 Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Nach der Länderspielpause ist vor dem fünften Zweitliga-Spieltag! Niklas und Noah schauen auf die Paarungen und besprechen gesondert die Situation der Krisen-Klubs Hertha, Bochum, Magdeburg und Nürnberg. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
07.09.2025 – Eva Herman (ehemalige Sprecherin der deutschen „Tagesschau“, Bestsellerautorin, jetzt Polit-Bloggerin in Kanada), Richard Schmitt (österreichischer Journalist, ehemals leitender Redakteur bei „Krone“ und „Exxpress“, jetzt Chefredakteur von Statement.at) und Dieter Stein (Gründer, Verleger und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Wirklichkeit, gegen die keine Brandmauer mehr hilft, über das tobende OB-Männchen von Tübingen, das einen landesväterlich ruhigen und besonnenen AfD-Vorsitzenden von Baden-Württemberg „stellen“ wollte, über Klimapanik, „Catcalling“ und andere Probleme der Generation Z.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#320 – Die Dominanz des Westens und seiner liberalen Werte im Zeitalter der multipolaren Welt scheint zu erodieren: China, Russland und andere BRICS-Staaten folgen eigenen Entwicklungspfaden, die oft explizit anti-liberal sind und auf tief verwurzelte kulturelle und zivilisatorische Normen zurückgreifen. Die Erwartung, der Liberalismus wäre ein erfolgreiches Exportgut in der globalisierten Welt und damit das „Ende der Geschichte“, wie es der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Sommer 1989 formulierte, wurde enttäuscht. Stattdessen ist unstrittig, dass wir uns in einem Systemwettbewerb befinden. Die BRICS-Staaten haben schon jetzt ein größeres ökonomisches Gewicht als der Westen. Auch militärisch sind sie ernst zu nehmen, wie die jüngste Parade in Peking deutlich gezeigt hat. Wollen wir im Systemwettbewerb bestehen und zugleich unsere Gesellschaftsordnung bewahren, müssen wir im Westen Selbstkritik üben, alte Gewissheiten hinterfragen und nach tragfähigen Lösungen suchen. Die überzogenen Ansprüche des liberalen Paradigmas – offene Märkte, Wettbewerb als Ziel an sich, Verhinderung jeglicher Ungleichbehandlung und maximaler Minderheitenschutz – sind im globalen Kontext überzogen und kaum durchsetzbar.Über die Zukunft des Liberalismus spricht Dr. Daniel Stelter mit dem irischen Ökonomen und Podcaster Philip Pilkington, dessen Buch The Collapse of Global Liberalism: And the Emergence of the Post Liberal World Order im Mai erschienen ist. Das vollständige Gespräch (englisch) befindet sich am Ende dieses Podcasts.HörerserviceDas Streitgespräch zum Liberalismus: https://is.gd/f3lelZ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das weltweite Landminenverbot gilt als Meilenstein der Abrüstungspolitik. Jetzt ist das Ottawa-Abkommen in Gefahr, da die baltischen Staaten, Polen und Finnland den Austritt erklären. Sie wollen Minen an Grenzen zu Russland und Belarus einsetzen. (Erstsendedatum: 26.06.2025) Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Was, wenn der Teil in Dir, der Dich am meisten stört, Deine Angst, Dein Schmerz, Dein Symptom gegen das Du so sehr kämpfst, gar nicht weg soll – sondern endlich mal von Dir gehört werden möchte? Viele Menschen kennen das: Du hast an Dir gearbeitet, reflektiert, meditiert, vielleicht sogar therapeutische Unterstützung gesucht. Und doch gibt es hartnäckige Schwierigkeiten, oder Seiten in Dir, die einfach nicht verschwinden. Ein Gefühl, ein Muster, ein Schmerz, der bleibt – egal, wie sehr Du Dich bemühst. In dieser und der kommenden Folge spreche ich mit der Trauma-Therapeutin und Autorin Maria Sanchez – und es ist ein Gespräch, das vieles in Frage stellt, was allgemein über den Weg der eigenen Entwicklung und Heilung als allgemeingültige Wahrheit betrachtet wird. Zum Beispiel die Vorstellung, dass wir uns selbst optimieren müssen, um endlich in Ordnung zu sein. Maria sagt: Es ist nichts falsch an uns, wenn wir leiden. Was wir für Probleme halten, gegen die wir angehen müssen – Essdrang, Überforderung, Scham, Leere – sind oft nur Botschaften von Anteilen in uns, die wir bis jetzt nicht hören wollten. Wenn Du neugierig bist auf einen anderen Blick auf Dich selbst und Deinen inneren Weg – jenseits von bloßen Techniken und To-Do-Listen – dann ist diese Folge für Dich. Eine Transkription des Interviews findest Du hier.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Maria Sanchez Webseite: https://www.mariasanchez.de/Maria Sanchez auf Insta: https://www.instagram.com/mariasanchez.de/?hl=deMaria Sanchez Podcast: https://maria-sanchez-podcast.podigee.io/Buchtipp: „Der blinde Fleck“ https://www.mariasanchez.de/buecher-audio/der-blinde-fleck/Podcast-Interview mit Maria auf YouTube sehenCLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was für eine Blamage! Die deutsche Nationalmannschaft verliert in der WM-Qualifikation mit 0:2 gegen die Slowakei. Es war die erste Auswärtsniederlage der DFB-Elf in einem WM-Qualifikationsspiel seit... IMMER! Wie kam es zu der deutschen Niederlage? Das klären Nils, Etienne und Tobi in einem Bohndesliga-Special. Etienne zeigt sich vor allem empört über JULIAN NAGELSMANNs Umgang mit Nnamdi Collins. Doch Nils und Tobi lenken das Gespräch schnell auf die großen Themen: Woran fehlt es der deutschen Nationalmannschaft - an Mentalität oder Qualität? Wie viel Schuld trägt Nagelsmann an der Niederlage? Kann sich DEUTSCHLAND aus dem Tief befreien? Eine hoffnungslose Bohndesliga-Crew blickt in dieser neuen Ausgabe DFBohndesliga auf das Slowakei-Spiel.
Unsere Welt verändert sich in rasantem Tempo und mit ihr die Rollenbilder. Erwartungen und Vorstellungen davon, wie Mann oder Frau zu sein hat, geraten immer stärker ins Wanken. Immer mehr Männer stehen unter Druck: zwischen Leistungsansprüchen, dem Wunsch nach Stärke und der ständigen Frage, was „Mann“ heute eigentlich alles können muss. Doch: Wie sieht gelebte Männlichkeit heute aus? Welche Erwartungen engen Männer ein und welche Chancen öffnen sich gleichzeitig? Und wie können Frauen und Männer privat wie beruflich Brücken bauen, statt sich in endlosen Rollendebatten zu verlieren? Darüber sprechen Männercoach Marco Dinh und Host Kathrin Leinweber. Du hast Lust auf ein neues Miteinander? Dann Ton an! Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt! Schau vorbei: kathrinleinweber.de marcodinh.com Sind wir schon aus LinkedIn vernetzt? Kathrin Leinweber Female Empowerment Speaker Marco Dinh Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber
Die Soldaten rücken weiter vor. Aber Hilfsorganisationen warnen vor den Folgen.
In sechseinhalb Tagen über die Alpen. Zu Fuß. Von Bayern bis nach Südtirol. Das ist nur etwas für leidenschaftliche Wanderer und Bergliebhaber – oder für Elftklässler eines Duisburger Gymnasiums. Dorothee Machai berichtet von den Trainingsvorbereitungen. Von Dorothee Machai.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wurde am Dienstag in Berlin mit militärischen Ehren von Kanzler Friedrich Merz empfangen. Im Fokus der Gespräche standen die US-Zölle, die bilateralen Beziehungen und mögliche Friedensgespräche im Ukrainekrieg in Genf. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:34) Keller-Sutter und Merz wollen wirtschaftlich enger zusammenstehen (04:43) Nachrichtenübersicht (09:36) Schweizer Forschende entwickeln transparente KI (13:42) Bund spart Studie zu Belastung durch PFAS und Pestizide weg (17:58) Für mehr Pflegepersonal: Berner Projekt bildet Asylsuchende aus (22:43) Amnesty-Bericht belegt Massaker an syrischen Drusen (28:01) Nach Anschlag auf Huthi-Regierung: Wie weiter in Jemen? (34:06) Die Schweizer Gebäudeversicherung - heute kaum noch einführbar (39:50) Der Rotmilan und die Windkraftanlagen
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Nach dem Abschied von Habeck und Baerbock sortieren sich die Grünen neu. Die Fraktionsspitzen disktutieren über neue Leitfiguren und Positionen.
Kennst du das? Dein Kopf sagt „Nein“, aber dein Impuls sagt „Her mit der Schokolade!“ – oder „Nur kurz aufs Handy schauen!“ Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir uns angewöhnt haben, jedem Verlangen sofort nachzugeben. Doch genau da verlieren wir Freiheit. In dieser Folge erfährst du: warum wir so oft zu Essen greifen, obwohl wir keinen Hunger haben wie emotionales Essen unser Belohnungssystem austrickst warum Gelüste größer werden, wenn wir sie immer sofort stillen und wie du mit kleinen Pausen deinem Körper und deinem Kopf echte Freiheit zurückgibst. Mein Impuls für dich: Wollen ist normal. Haben ist optional. Freiheit entsteht dazwischen.
Nach einer kleinen Auszeit sind wir wieder am Start und arbeiten die wachsende Nachrichtenlage ab. Wir den über emotionale Bindungen an AI-Systeme, mit den Hufen scharrende Startups, die Google ihr Besteck abnehmen wollen, den politischen Aufschrei weil bei PayPal was aus dem Regal gefallen ist, Dobrints Pläne für einen "Cyber Dome" und das neue Sicherheitspaket, neue Statistiken zur Nutzung von Staatstrojanern, eine Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil im Fall Modern Solution und dass Facebook keine Lust mehr hat, in Europa politische Werbung zu schalten.
Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Neue Folge „Baywatch Berlin“ guter Zustand. Wenige Gebrauchsspuren Preis: 49€ Interessent: 10€ Baywatch: Guten Tag, werter Interessent. Die Folge ist sehr gut: Klaas verbietet ein Wort und Schmitti hängt jetzt an der Spritze. Dafür hat Jakob eine peinliche Bestellung abgegeben und Stress bei EBay Kleinanzeigen. Die ist schon 49€ wert! Interessent: Was is letzte Preis? Baywatch: Sie meinen einen Rabatt? Na gut, es gibt dieses Mal zwar wieder eine Checker Frage und einen Tipp - dafür fehlt es aber an der Rubrik „Lassen sie das“. Ja 39€ vielleicht? Interessent: Wird geschrien und geht es um Katzen? Baywatch: Tatsächlich ja! Interessent: 2€ Baywatch: jetzt bieten sie nur noch 2€? Was ist denn los? Interessent: Gute Besserung! Baywatch: Was wie „Gute Besserung“? Wollen sie die Folge haben oder nicht???? Interessent: Gute Besserung! Baywatch: Was soll das? Das ist nicht witzig! Interessent: Gute Besserung! Baywatch: Wenn sie so weiter machen muss ich sie melden! Interessent: Gute Besserung! Baywatch: Jetzt passen Sie mal auf! Sie unfasslich dummes, Moment. Da ist Konstantin…ähm ja? Wie geht es jetzt weiter? Interessent: Gute Besserung! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
US-Präsident Donald Trump hat die Bedeutung von Drohnen für die moderne Kriegsführung hervorgehoben. Der Ukrainekrieg habe gezeigt, dass unbemannte Systeme zur dominanten Waffe des 21. Jahrhunderts geworden sind. Washington will nun massiv in Technologie, Produktion und militärische Strategien investieren, um die weltweite Führungsrolle der USA zu sichern.
Die Regierung tagt geheim. Die allermeisten Geflüchteten wollen Deutsche werden. Und Smartphones gehören in die Schulen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Union dringt auf Änderungen am Wehrdienstgesetz Rund 98 Prozent der Geflüchteten wollen sich einbürgern lassen Bundeselternrat gegen pauschale Smartphone-Verbote +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.