Der HörPunkt von SRF 2 Kultur steht für Geschichten, die das Leben schreibt, ungeschminkt, direkt erzählt, immer monatlich zu einem Thema. Menschen, die erzählen, von Schicksalen, vom Glück, von Brüchen und von den Ereignissen der Zeit – authentisch, nah. Immer am Zweiten des Monats sind die Ges…
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kathrin Altwegg wollte Archäologin werden. Doch dann entschied sie sich für ein Studium der Festkörperphysik und wurde zu einer der wenigen Frauen auf diesem Gebiet. Altweggs Arbeitsfeld ist der Weltraum, ihre Untersuchungsgegenstände sind um ein Vielfaches weiter als der Mond. Autor: Bernard Senn
Claude Nicollier ist der bislang einzige Schweizer, der den Weltraum besucht hat. Die Mondlandung 1969 veränderte das Leben des damaligen Militärpiloten: Sie motivierte ihn, Astrophysik zu studieren. 1992 flog er dann zum ersten Mal ins All. Autor: Raphael Rauch
Die bio-dynamische Winzerin Nadine Besson-Strasser arbeitet seit 10 Jahren mit dem Mondkalender von Maria Thun. Sie erzählt von ihren Erfahrungen, von Brennnessel-Gülle und warum sie keinen Coca-Cola-Wein machen will. Autorin: Monika Schärer
Stefan Pfeffer studierte Französisch und interessiert sich seit der Kindheit – Apollo 11! – für den Mond und den Weltraum. Die Band, in der er in den 1980er Jahren spielte, hiess «The Planets». Er sei, so sagt er nicht ganz im Ernst, «Deutschlands einziger Weltraum-Romanist». Autor: Raphael Zehnder
Mit 28 macht Luzia Schucan bei Vollmond eine spirituelle Erfahrung. Seither hat sie eine besondere Beziehung zum Mond – und zur Weiblichkeit. Heute begleitet sie Menschen rituell bei Lebensübergängen und gibt Kurse, um an unsere Verbindung mit den Zyklen zu erinnern. Autorin: Dascha Lüscher
Bis zu seiner Pensionierung 2003 war Hans Balsiger Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Bern. Er spielte bei mehreren Weltraumprojekten eine massgebliche Rolle. Während der ersten Mondlandung 1969 sass er als Beobachter in Houston im Kontrollzentrum. Autor: Christian von Burg
Eine Sängerin singt, als ob der Zweite Weltkrieg noch immer im Gang wäre. Und ein Mann macht aus seiner Oldtimer-Leidenschaft ein Geschäft. Retro ist cool, retro ist kult. Soweit so klar. Doch was steckt hinter dem Phänomen? Eine Zeitreise hinter die Kulissen der Sehnsuchtsproduktion. Retro – da wirds gleich warm ums Herz. Hat doch irgendwie mit dem guten Alten zu tun. Ganz analog. Sehnsucht, Nostalgie und Liebhaberei spielen mit. Doch halt: Wie jung – oder alt – ist retro eigentlich? Und wie authentisch? Ist retro nur eine Sache des Handwerks, von Kunstobjekten und Design, von schicken Oldtimern oder von Hotels, die sich retrofuturistisch nennen? Oder ist retro nicht auch eine Ideologie, ein Merkmal, ja eine Krankheit der Gegenwart, in der überwunden geglaubte politische Rezepte aus der Mottenkiste geholt werden und in der sich mit retro eine Menge Geld machen lässt? HörPunkt erzählt von Retro-Möpsen, von inszenierten Mythen, von einem eifrigen Altkunststoff-Sammler, von Menschen, die sich verwirklichen, indem sie den Zweiten Weltkrieg nachspielen. Und von einem Mann, der gründlich aus der Zeit gefallen ist. Weitere Themen: - «Klingender Weltkrieg» - «Aus der Zeit gefallen» - «Theater um die Vergangenheit» - «Nostalgie als Geschäft» - «Museale Kunststoffwelt» - «Mission Retro-Möpse»
Sie inszenierte das Freilichtspektakel zum Jubiläum «700 Jahre Schlacht am Morgarten» – und sie führt Regie bei den nächsten Altdorfer Tellspielen: Annette Windlin kennt sich aus mit Bühnen-Remakes, mit der Aneignung von Geschichte und Mythen – designt für die Gegenwart. Autorin: Irene Grüter
Möpse sind nicht einfach Hunde, ihre Geschichte erzählt viel über Kultur und Unkultur. Sie wurden überzüchtet, dem Zeitgeist entsprechend. Die Mission von Melanie Bocskor-Schocher ist es, zum Ursprungs-Mops zurückzukehren. Ihre Retro-Hunde sind vital – können wieder frei atmen. Autor: Oliver Meier
Unermüdlich sammelt Jörg Josef Zimmermann Alltagsobjekte aus Bakelit, einem legendären Kunststoff, der Anfang des 20. Jahrhunderts patentiert wurde. Und er stellt sie aus in seinem Privatmuseum in Arlesheim. Zimmermann sagt: «Bakelit ist das Material der 1000 Möglichkeiten.» Autorin: Sarah Herwig
«Swing Field Unit»: So heisst die Band von Sängerin Stephanie Weber. An ihrer Seite: Vier Musiker in Uniform, die aussehen, als wäre der Zweite Weltkrieg noch immer in Gang. Solche Bands gab es tatsächlich. Sie unterhielten US-Truppen im umkämpften Europa mit neuster Swing-Music. Autor: Oliver Meier
Alles bei ihm zeugt von einer anderen Zeit – den 1940 Jahren. «Alles, was ich tue, ist überschattet von einem Hang zur Nostalgie», sagt Mario Waser. Trotzdem ist er kein Gegenwartsverweigerer. Er besitzt ein Handy und führt eine Bar – in der ehemaligen Giesserei von Emmenbrücke. Autorin: Anna Jungen
Schon als Kind hat Matthias Jehle mit seinem Vater, dem Automechaniker viel Zeit in der Werkstatt verbracht. Dies tut er noch heute mit viel Aufwand und Geduld. Und er hat die Oldtimer auch zum Geschäft gemacht: Matthias Jehle bietet mit den alten Autos auch Fahrdienste an. Autor: Juri Schmidhauser
Sie sind jung und lieben die Schwerelosigkeit. Um diese zu erreichen, müssen Dominique, Leoni und Lena hart trainieren. Unter der Zirkuskuppel des Jugendzirkus Basilisk wirken ihre Trapeznummern locker und leicht. «Abheben» ist für die drei jungen Frauen eine Freizeit-Realität. Autorin: Jenny Berg.
Kottu Roti ist Thileeban Thanapalans Rezept für Erfolg. Kottu Roti kennt und isst in Sri Lanka jeder – die Mischung aus geschnittenem Fladenbrot und verschiedenen Zutaten lässt beim umtriebigen Schweizer Unternehmer Thanapalan die Kassen klingeln und verbindet ihn mit der Heimat. Autor: Bernard Senn