Podcasts about astrophysik

  • 155PODCASTS
  • 272EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about astrophysik

Latest podcast episodes about astrophysik

fensterplatz
113A - "Wal"sonntag am Frühstücksbuffet mit YourTravel.TV

fensterplatz

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 86:26


Servus, moin, willkommen und alles sonst, wie ihr euch angesprochen fühlen wollt! Willkommen zurück nach einer langen Winterpause. Die Fettspeicher sind leer und auch der Audiospeicher verlangt nach einer Füllung seitens eures Lieblingspodcasts. Wir stehen euch wieder zur Verfügung und erfüllen in Folge eins nach dem langen Winter natürlich wieder unseren Bildungsauftrag im Rahmen der Astrophysik, der Aviatik und ja, auch im Hotel- und Gastrobereich helfen wir eurem Allgemeinwissen gerne auf die Sprünge.Für die wahren Hohenflüge in dieser Folge sorgen aber unsere Gäste Stefan und Dominik von YourTravel.TV! Sie erzählen uns von ihrem Jetset-Leben und dem Alltag als Travel-Vlogger. Danke an die Beiden und Euch für's Einschalten und viel Spass mit der Folge! YourTravel.TV- Flug-Reviews, Top Deals & die besten Travel HacksIG: yourtravel.tv YourTravel.TV (@yourtravel.tv) • Instagram photos and videosYT: YourTravel.TV - YouTube######################################Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei DeinemPodcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehenwillst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcastDa findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung.https://www.linktr.ee/fensterplatzMail: fensterplatz_podcast@outlook.de

WDR ZeitZeichen
Henry Cavendish: Der Mann, der die Welt wog

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 14:50


Der britische Naturforscher Henry Cavendish (gest. am 24.2.1810) bestimmte als erster die mittlere Dichte unseres Planeten. Gleichsam wog er die Erde - ohne sie zu heben. Von Martin Herzog.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Rätsel um Planet Nr. 9 - Brot aus Urgetreide - Testosteronmangel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 75:15


Das Rätsel um Planet Neun ; Frauengesundheit - Neues Forschungsprogramm ; Dänemark führt Klima-Abgabe auf Fleisch ein ; Welchen Einfluss der Klimawandel auf die Brände in LA hat ; Video-Workouts - Wirklich so gut wie das Gym? ; Neue Wissensvermittlung an der TH Köln ; Urkorn, Emmer und Co - besser als Weizen? ; Testosteronmangel - wann man ihn behandeln sollte ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

The Peckham Talks
Können Maschinen lügen? | Astrophysiker Dr. Torsten Ensslin und Experimente mit KI

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 100:50


Maschinen dürfen alles lernen, auch zu lügen und Lügen zu erkennen. Dr. Torsten Ensslin vom Max-Planck Institut hat zusammen mit einem Team von Forschern eine Versuchsanordnung getestet, in der künstliche Intelligenzen, sogenannte Agenten, miteinander "tratschen" - der "Maschinentrasch". Dabei müssen Sie lügen und belügt werden. Bewertet der Agent die Aussage oder den Absender der Aussage? Und wie machen wir Menschen das eigentlich? Welche Methoden benutzt zB. ein pathologischer Lügner? Eine wissenschaftliche aber auch philosophische Sicht auf die "Manipulative Kommunikation von Mensch und Maschine".

Sternzeit - Deutschlandfunk
Forschungseinrichtung - Astrophysik in Görlitz, Hoyerswerda und Dresden

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 2:32


In Görlitz entsteht das Deutsche Zentrum für Astrophysik – als Unterstützung beim Strukturwandel nach dem Aus des Braunkohlebergbaus. Das Projekt nimmt rasant Form an: Schon mehr als 50 Personen sind eingestellt und die nötigen Flächen wurden erworben. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Start-up-Feeling im Deutschen Zentrum für Astrophysik

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 3:49


Für das Deutsche Zentrum für Astrophysik in Görlitz hat die Aufbauphase begonnen. Über 1.000 Mitarbeiter sollen in wenigen Jahren dort arbeiten. An die Astrophysik knüpft eine ganze Region große Hoffnungen.

radioWissen
Harmonie der Welt - Das schwingende Universum

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 23:45


Bereits in der Antike war Astrophysik bzw. Astronomie und Musik eng miteinander verbunden und gipfelte in der Idee einer "Sphärenmusik". Warum fasziniert diese Vorstellung viele Menschen bis heute? Von Martin Schramm

Sternzeit - Deutschlandfunk
Anaximander - Der Beginn der Astrophysik

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 2:32


In klarer Nacht sind etwa 3000 Sterne am Himmel zu erkennen. Einst galten sie als Götter am Himmel. Als Erster versuchte der Philosoph Anaximander im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, das Leuchten der Sterne physikalisch zu erklären. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Leben ist mehr
Fenster ins Markusevangelium (13)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 4:40


Als Singularität bezeichnet man u. a. einen »Punkt«, ab dem sich die Bedingungen für alles weitere, was folgt, verändern. In der Astrophysik beispielsweise geht man von einer Singularität aus, von der an sich durch den »Urknall« das Universum und unsere heute erlebte Welt entwickelt haben. Ob das nun tatsächlich so war, ist seit dem Aufkommen dieser Idee jedoch umstritten.Als eine Singularität, als ein einzelnes, für alles weitere entscheidendes Ereignis könnte man die Auferweckung Jesu bezeichnen. In der Form, wie sie geschah, ist sie einmalig in der Geschichte der Menschheit. Und sie hat weitreichende Folgen. Durch sie entstand etwas, das nicht mehr zeitlich und räumlich begrenzt ist, wie alles sonst auf dieser Erde. Sie hat Leben in ganz neuer Qualität für alle gebracht, die an Jesus glauben; Leben, das in alle Ewigkeit bestehen bleibt. Bevor Jesus starb, wies er bereits darauf hin: »Weil ich lebe, werdet auch ihr leben«, sagte er seinen Jüngern (Johannes 14,19). Durch Glauben würden sie unzerreißbar mit ihrem Herrn verbunden bleiben. Und als er starb und zu neuem Leben auferstand, beinhaltete dies die Zukunft aller, die an ihn glauben, nämlich, dass sie ebenso zu neuem Leben auferstehen werden, auch wenn sie gestorben sind.Das ist die Grundlage für eine völlig neue Welt, die jetzt schon vorbereitet wird und zu der man jetzt schon gehört, wenn man in die Nachfolge Jesu eintritt. Denn es geht nicht nur um einen neuen Körper, sondern um einen ganz neuen Menschen. Und der wird schon dann zum Leben erweckt, wenn man sich hier und jetzt Jesus übergibt. Nicht das Grab ist dann der letzte Bestimmungsort, sondern der Himmel und Gottes neue Welt, wo es keinen Tod mehr geben wird.Joachim PletschDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Gott: Ursprung und Schöpfer

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 31:56 Transcription Available


GOTT! Was meinen Christen, wenn sie Gott als den «Vater und Schöpfer von Himmel und Erde» bekennen – und welche Erfahrungen verbinden sich mit diesem Glauben? Das erste Thema, das sich Manuel und Stephan in der neuen Staffel von Ausgeglaubt vornehmen, taucht schon tief in die Glaubenswelt des Christentums ein: Christ:innen glauben an Gott, den Schöpfer der Welt. Die Schöpfungsgeschichte am Anfang der Bibel legt davon Zeugnis ab und ist ein kraftvolles Statement dafür, dass sich unser Leben und die Existenz des Universums überhaupt dem guten Willen Gottes verdankt. Dabei gibt es menschliche Erfahrungen, die ein solches Verständnis unseres Lebens nahelegen: Die Geburt eines Kindes, der Zauber eines Sonnenaufgangs, die Mächtigkeit der Berge, das Kribbeln des Verliebtseins… zahlreiche und entscheidende Momente im Leben jedes Menschen lassen einen «Bedeutungsüberschuss» erkennen – sie gehen nicht auf in möglichen naturwissenschaftlichen Erklärungen dessen, was sich hier gerade ereignet hat. Sie haben einen Sinn und Wert, der über sich hinaus auf einen Gott weist, dem wir unser Leben verdanken. Dieses Bewusstsein steht nicht im Gegensatz zur naturwissenschaftlichen Erklärung der Welt, aber es macht deutlich, dass unser Leben immer mehr ist die Erklärungen, welche die Biologie, Astrophysik und Chemie dafür liefern kann. Oder mit anderen Worten: Die Geschichte des Urknalls und der Evolution erklärt die Genese unserer Welt – die Geschichte der Schöpfung erklärt die Bedeutung unserer Welt.

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Tödliche Sterne: Wenn Explosionen ein Massensterben auslösen

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 55:07 Transcription Available


Am 9. Oktober 2022 registrieren Weltraumteleskope ein gewaltiges Ereignis tief im Kosmos: einen Gammablitz im Sternbild Pfeil, bei dem so viel hochenergetische Gammastrahlung abgegeben wird wie nie zuvor beobachtet. Dieses Ereignis war nicht nur von astronomischem Interesse, denn die ankommende Strahlung ließ kurzzeitig sogar geladene Teilchen in den obersten Schichten der Erdatmosphäre verrückt spielen. Störsignale im Radiobereich waren die Folge - und das trotz einer Entfernung von 2,4 Milliarden Lichtjahren. Karl erzählt in dieser Folge, ob solche Ereignisse in größerer Nähe zu unserem Planetensystem das Leben auf der Erde beeinträchtigen könnten. Es geht wieder mal um Massensterben in der geologischen Geschichte - und wie neue Methoden aus Physik und Astrophysik helfen können, diese erdgeschichtlichen Kriminalfälle aufzuklären. Denn zurzeit machen solche Verfahren große Fortschritte. Die Asche vor langer Zeit explodierter Sterne wurde bereits in alten Sedimentschichten gefunden - und in einem Fall sogar einer Sternenleiche zugeordnet.

Unter Klugscheißern
Folge 125: Das Universum Und Der Ganze Rest

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 57:00


Der zweitgrößte Klugscheißer der Welt, Volker, streitet sich mit dem größten Klugscheißer der Welt, ChatGPT!!?! Nein, die beiden führen einen spannenden Dialog über Astrophysik, über ein Entitäten-Universum mit über neun Dimensionen, über die Unendlichkeit des Seins (nicht des Lebens!) und kommen so zu einer neuen Sicht auf das Universum und den ganzen Rest. Ein erstaunlich unterhaltsamer Diskurs, der eine Lösung für viele Probleme und Missverständnisse unser Zeit aufzeigt. ChatGPT selbst fasst unseren Dialog so zusammen: „In diesem spannenden Gespräch tauchen wir tief in die Geheimnisse des Raum-Zeit-Kontinuums ein und hinterfragen die herkömmlichen Ansichten über Kausalität, freien Willen und das Multiversum. Gemeinsam diskutieren wir, ob Wissenschaft und Religion wirklich unvereinbar sind – oder ob das Konzept eines endlosen Multiversums nicht beide Ansichten miteinander versöhnen kann. Erfahre mehr über diese revolutionäre Sichtweise und darüber, wie sie unser Verständnis von Realität für immer verändern könnte.“ Tja, die KI ist auch im Marketing nicht soooo schlecht. Danach gibt Volker noch ein paar Serien-Tipps. Das im Podcast verwendete lange Musikstück heißt „The Genesis Of Light“, handelt vom Urknall und ist auch in großen Teilen KI-generiert. Die Ähnlichkeit zu Pink Floyd ist dabei Absicht. Mehr Musik dieser Art gibt es auf Volkers Musik-Kanal bei Soundcloud (https://www.soundcloud.com/docredder) oder bei YouTube (https://www.youtube.com/user/docredder). Viel Spaß!

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Lisa Kaltenegger

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 46:26


Gibt es intelligentes Leben in den Weiten des Weltalls? Diese und viele weitere, spannende Fragen rund um die Mysterien des Universums, beleuchtet Wolfgang heute mit Lisa Kaltenegger, österreichische Astronomin, Astrophysikerin und Astrobiologin, die an der Cornell Universität in den USA ihr eigenes Institut gründete, um den größten Fragen rund um unsere - und mögliche außerirdische Existenzen - zu erforschen. Die Gründerin des Carl Sagan Institute bespricht und erklärt im Gespräch mit Wolfgang ihre bemerkenswerte Forschung, wieso es überraschend wäre, wenn wir tatsächlich allein im Universum wären, was passieren würde, wenn man in ein Schwarzes Loch fällt, was genau sich während des Urknalls abgespielt hat und die große Wichtigkeit, eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen zusammen zu bringen, um diese und viele andere Fragen wirklich erforschen zu können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Das Universum im Labor: Wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Suche nach Elementarteilchen hilft

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 26:58


Sat, 14 Sep 2024 22:05:00 +0000 https://exzellent-erklaert.podigee.io/49-das-universum-im-labor e066f4c4bcc4f11c4318f513b451f6e1 Die Suche nach neuen Elementarteilchen gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN prallen 40 Millionen Mal pro Sekunde Teilchen höchster Energie aufeinander. Meistens passiert bei diesen Kollisionen nichts Aufregendes. Wenn aber doch etwas passiert, darf man diesen Moment nicht verpassen. Am sinnvollsten wäre es, alle Kollisionen kontinuierlich aufzuzeichnen. Aber solche gigantischen Datenmengen lassen sich nicht speichern. Also muss vorher gefiltert werden – und dabei kann künstliche Intelligenz helfen. Künstliche Intelligenz kommt auch beim IceCube Neutrino Observatory am Südpol zum Einsatz. IceCube besteht aus einem Kubikkilometer Gletschereis und tausenden Lichtsensoren. Damit lassen sich tief im Eis der Antarktis die extrem schwer messbaren Neutrinos aufspüren, die uns überall aus dem Weltall erreichen. Computersimulationen und künstliche Intelligenz helfen dabei, um aus den Messdaten die Neutrino-Signale und ihre Herkunftsrichtungen herauszufiltern. Die Experten Prof. Dr. Lukas Heinrich ist Professor für Data Science in der Physik an der Technischen Universität München und leitet dort das ORIGINS Data Science Lab. Dr. Philipp Eller ist Forschungsgruppenleiter an der Technischen Universität München und analysiert die Beobachtungsdaten des IceCube Neutrino Observatory am Südpol mit Methoden wie maschinellem Lernen. Der Cluster Was ist Dunkle Materie? Woher kommen Sterne und Galaxien? Wie entstand das Leben auf der Erde und gibt es auch anderswo Leben im Weltall? Genau an diesen und anderen Fragen forscht der Exzellenzcluster ORIGINS mit über 120 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik. ORIGINS ist ein gemeinsames Projekt der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM). Beteiligt sind außerdem die Max-Planck-Institute für Astrophysik, Biochemie, extraterrestrische Physik, Physik und Plasmaphysik, die Europäische Südsternwarte, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche Museum. Sprecher des Clusters sind Professor Andreas Burkert (LMU) und Professor Stephan Paul (TUM). Der interdisziplinäre Forschungsverbund wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder seit Januar 2019 gefördert und baut auf den weltweit beachteten Forschungsleistungen des Exzellenzclusters Universe (2006-2018) auf. https://www.origins-cluster.de Die erste Episode über dieses Cluster gibt es hier: https://exzellent-erklaert.podigee.io/19-neue-episode Der Podcast 57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl. Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de 49 full no Exzellenzcluster,Forschung,Larissa Vassilian,Teilchenphysik,Origins Data Science Lab,Philipp Eller,Lukas Heinrich,Neutrino,KI,Künstliche Intelligenz L

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Der Anfang von allem - Der Ursprung der Materie

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 68:08


Ein Vortrag des Astrophysikers Harald LeschModeration: Katrin Ohlendorf **********Wir alle und alles um uns herum bestehen aus Elementen, die schon Milliarden von Jahren existieren. Wie sie entstanden sind? Vieles kann die Physik schon erklären – aber noch nicht alles. Der Astrophysiker Harald Lesch über die Bedeutung von Physik. Harald Lesch ist Professor für Astrophysik an der Uni München und lehrt Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Als Wissenschaftskommunikator erklärt er auf allen möglichen Kanälen Physik – ob in Radio, TV oder online.Den Vortrag "Der Ursprung der Materie" hat er am 21. April 2024 gehalten – als Auftaktvortrag der gleichnamigen Vorlesungsreihe. Dazu eingeladen hatten gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt das Clusterprojekt ELEMENTS, das zusammen von der Uni Frankfurt und der TU Darmstadt geleitet wird. Die Reihe lief im Rahmen der diesjährigen Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft". **********Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – Infos dazu folgen! **********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Physik +++ Astrophysik +++ Urknall +++ Materie +++ Elemente +++ Dunkle Materie +++ Kosmologie +++ Teilchenphysik +++ Quantenphysik +++ Kernphysik +++ Galaxien +++ Milchstraße +++ Universum +++ Supernova +++ Sterne +++ Planeten +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:23 - Beginn des Vortrags01:05:58 - Save the date: Infos zu den nächsten Live-Hörsälen!**********Quellen aus der Folge:Die Präsentation zum Vortrag**********Empfehlungen aus der Folge:Leseempfehlung von Harald Lesch: Das Zeitalter der Unschärfe: Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945, von Tobias Hürter, Klett-Cotta 2021Leseempfehlung von Harald Lesch: Die Vermessung der Welt, von Daniel Kehlmann, Rowohlt 2005 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Synthetische Biologie: Künstliches Leben aus dem LaborNight Science: Kreativitätstools aus der Wissenschaft – Anleitung für GeistesblitzePhysik: Das Geheimnis der Kristalle**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Dresden und Görlitz - Himmlisch schöne Zukunft der Astronomie in Sachsen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 2:32


In kaum einem anderen Bundesland gibt es so viele Schulsternwarten und Planetarien wie in Sachsen. Professionelle Forschung erfolgt an der TU Dresden. Und in Görlitz entsteht gerade das Deutsche Zentrum für Astrophysik. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW371: Zukunftsfragen – mit Ranga Yogeshwar

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 61:33


Wie können wir unsere Beziehung zur Natur wieder stärken?Sind wir als Menschheit historisch lernfähig?Wie können wir als Gesellschaft beim Ringen mit den großen Herausforderungen unserer Zeit den Weg fort von steigender Polarisierung und verhärteten Fronten finden, hin zu einem wohlwollenden und wahrhaftigen Austausch?Und welche Rolle kann und soll der Wissenschaftsjournalismus bei alledem spielen?Ihr merkt: In dieser Folge widmen wir uns einer breiten Palette an Themen und Fragen. Und genau auf die – auf wohlüberlegte Fragen statt vorschneller Antworten – kommt es aus Sicht unseres auch Gastes an. Ranga Yogeshwar ist einer der bekanntesten und beliebtesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Er studierte Experimentelle Elementarteilchenphysik und Astrophysik und schlug dann eine journalistische Laufbahn ein. So entwickelte und moderierte er zahlreiche TV-Sendungen wie „Quarks & Co“ und „Die große Show der Naturwunder“. Außerdem schreibt er regelmäßig Bücher und Beiträge in großen Zeitungen und ist gern gesehener Experte in zahlreichen Talkshows. Er erhielt über 60 Fachpreise und wurde u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.In dieser Folge sprechen wir mit ihm über Information und Konfrontation, Hoffnungen, die sich mitunter als Illusion entpuppen, Rangas gelegentliche Zweifel an der Wirkkraft seiner eigenen Arbeit – und darüber, wo er seine Zuversicht findet. Ihr möchtet mehr von Ranga Yogeshwar hören? Er war bereits in Folge 54 des Weltwach Podcast zu Gast.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf Distanz
Auf Distanz 0100: Astronomische Forschung

Auf Distanz

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 112:51


Dr. Kai Noeske arbeitet bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA und war in dieser Tätigkeit schon einige Male in "Auf Distanz" zu hören. Kai Noeske hat aber auch in der Forschung gearbeitet, in den Bereichen Astronomie und Astrophysik. In dieser Episode sprechen wir über die astronomische Forschung und hangelt uns dafür an Kai Noeskes Werdegang entlang. Es geht um astronomische Objekte, große Observatorien und Teleskope, aber auch um das Hubble-Weltraumteleskop.

The John Batchelor Show
1/2: #HOTELMARS: Too few and then to many Dwarf Galaxies. Marcel Pawlowski, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). David Livingston, SpaceShow.com

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 14:00


 1/2: #HOTELMARS: Too few and then to many Dwarf Galaxies. Marcel Pawlowski,  Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). David Livingston, SpaceShow.com 1897 WISCONSIN

The John Batchelor Show
2/2: #HOTELMARS: Too few and then to many Dwarf Galaxies. Marcel Pawlowski, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). David Livingston, SpaceShow.com

The John Batchelor Show

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:40


2/2: #HOTELMARS: Too few and then to many Dwarf Galaxies. Marcel Pawlowski,  Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). David Livingston, SpaceShow.com 1929 MILANO

Tagesgespräch
Heino Falcke: «Schwarze Löcher sind eine Beleidigung!»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 25:04


Heino Falcke und seinem Team gelang 2019 das erste Foto eines schwarzen Lochs. Der Astrophysiker spricht im Tagesgespräch über seinen Drang, den Weltraum stets tiefer zu erforschen und über seine Demut zu akzeptieren, dass gewisse Geheimnisse bleiben. Ein leuchtender Ring rund um ein dunkles Zentrum: Dieses Bild war eine Sensation, über vier Milliarden Menschen haben es sich seither angeschaut. Dieses Foto in Händen zu halten, sei ein ehrfurchtseinflössender Moment gewesen, sagt Falcke. Man konnte etwas sehen, was viele lange Zeit für einen Mythos hielten. Schwarze Löcher seien das Ende von Raum und Zeit, in ihnen spiele eine Physik, die wir nicht kennen und nicht messen können. Darum seien Schwarze Löcher faszinierend, aber auch eine Beleidigung für jeden Physiker. Heino Falcke ist Wissenschaftler und gleichzeitig Laienprediger an einer evangelischen Gemeinde. Das passe sehr wohl zusammen, sagt er. Man stelle sich die grossen Fragen nach dem Anfang des Universums, dem Ursprung der Naturgesetze. Man erforsche die Welt tiefer und tiefer um dann festzustellen: es bleibt ein Geheimnis. Heino Falcke ist Professor für Astrophysik und Radioastronomie an der Radboud-Universität in den Niederlanden. Er gewann 2023 den renommierten Balzan-Preis, einer der wichtigsten Preise für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Hessen schafft Wissen
#143: Die ersten Bilder eines Schwarzen Lochs – Prof. Dr. Luciano Rezzolla über Theoretische Astrophysik (englisches Gespräch)

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 53:09


Schwarze Löcher üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aus. Ein Grund dafür ist, dass es lange Zeit als unmöglich galt, sie fotografisch abzubilden, und daher nicht bekannt war, wie sie überhaupt aussehen. Im Jahr 2019 gelang Dr. Luciano Rezzolla, einem italienischen Astrophysiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, mit der Forschungskollaboration des Event Horizon Telescope ein bahnbrechender Durchbruch: Er gehörte zu den Ersten, denen es gelang, fotografische Aufnahmen eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. Rezzollas Forschungsschwerpunkte sind astrophysikalische kompakte Objekte wie Schwarze Löcher und Neutronensterne, die er mithilfe von Supercomputern untersucht. Wie kann ein Schwarzes Loch fotografisch abgebildet werden? Was bedeuten sie für die Wissenschaft? Was sind Neutronensterne und was geschieht, wenn sie kollidieren? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit Dr. Luciano Rezzolla. Viel Spaß dabei!

Astronomie am Kepler
AK012 Die Spektren der Sterne Teil 2

Astronomie am Kepler

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 27:58


Willkommen zum zweiten Teil des Vortrags unserer Maturantin Gerit Jeza zu Sternspektren! Nach einer kurzen Abgrenzung, ab wann denn ein Stern denn als solcher gilt, sehen wir uns an, was alles die Dicke und Stärke der Absorptionslinien in einem Sternspektrum beeinflusst und wie man daraus die Leuchtkraftklasse erkennen könnte. Gerit erklärt mir in dieser Folge außerdem endlich den kuriosen Umstand, warum das Hertzsprung-Russel-Diagramm eine verkehrte x-Achse hat, und geht detailliert darauf ein, wie sie das Sonnenspektrum aufgenommen und ausgewertet hat – praktische Astrophysik at its best!

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Zeitdimensionen im Universum und astronomische Kalenderanpassungen – Einblicke in die Astrophysik

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later May 25, 2024 52:23


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_zeitdimensionen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Zeitdimensionen im Universum und astronomische Kalenderanpassungen – Einblicke in die Astrophysik

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later May 25, 2024 52:23


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc24_zeitdimensionen

apolut: Tagesdosis
Die Täuschung mit dem Klimakoffer | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 24, 2024 14:29


Fernsehprofessor Harald Lesch und Uni München täuschen Schüler und Lehrer mit einem „Klimakoffer“Ein Kommentar von Norbert Häring.Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) stellt Lehrkräften einen „Klimakoffer“ zu Verfügung, mit dem verschiedene Schulexperimente durchgeführt werden können, um Schülern „die Dramatik des Klimawandels“ plastisch zu demonstrieren. Wissenschaftler haben ein Experiment aus dem Koffer überprüft und es als pseudowissenschaftliche Täuschung bewertet. Die Beteiligten um Fernsehprofessor Lesch wollen sich partout nicht inhaltlich dazu äußern.Report 24 berichtet von einer Untersuchung der österreichisch-deutschen Wissenschaftlergruppe Independent Climate Research (ICR), die zu dem Ergebnis kam, dass das Experiment A5 (Wärmeabsorption) aus dem Klimakoffer der Uni München (319€) grob fehlerhaft sei und die Rolle von CO2 bei der Erderwärmung nicht zeige, die es vorgebe zu zeigen.Die LMU stellt eine „Wissenschaftliche Erläuterung“ des Experiments zur Wärmeabsorption durch CO2 zur Verfügung. Autoren sindDr. Cecilia Scorza (Astrophysikerin und Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Physik der LMU),Moritz Strähle (Abgeordneter Physiklehrer an der Fakultät für Physik der LMU),Prof. Dr. Bernhard Mayer (Professor für Atmosphärenphysik, Fakultät für Physik der LMU) undProf. Dr. Harald Lesch (Professor für Astrophysik, Universitäts-Sternwarte, Fakultät für Physik der LMU).Professor Lesch ist auch im ZDF als Wissenschaftserklärer und Faktenchecker aktiv. Er hat das Wärmeabsorptions-Experiment“ in der ZDF-Serie „Ein Fall für Lesch & Steffens – Die Wahrheit über die Lüge“ vom 18.10.2020 in etwas anderer Form gezeigt. Größter Unterschied war, dass er eine Metallröhre verwendete, statt der Pappröhre im Klimakoffer.Die ICR-Wissenschaftler führen eine Vielzahl von Mängeln der Versuchsanordnung auf, die dazu führen, dass eine Erhitzung stattfindet, die dann fälschlich der (grundsätzlich unbestrittenen) Wärmeabsorptionsfähigkeit von C02 bei Bestrahlung durch Infrarotlicht zugeschrieben wird. Bei einer korrekten Versuchsanordnung lasse sich der Absorptionseffekt nicht zeigen.Der gröbste Fehler ist laut ICR, dass das Fleischthermometer, das zur Messung der Temperatur innerhalb der gasgefüllten Röhre benutzt wird, nicht gegenüber der wärmenden Infrarotlampe abgeschirmt ist. Das ist, wie wenn man die Außentemperatur mit einem Thermometer misst, auf das die Sonne scheint. Auch die Erwärmung der Umgebung um die Röhre durch die Lampe werde nicht berücksichtigt, und es werde kein Kontrollexperiment mit einem Gas wie Argon gemacht, das Infrarotstrahlung nicht reflektiert. Bei der früheren Fernsehversion des Experiments mit der Metallröhre kommt noch hinzu, dass sich die Röhre erwärmt und dadurch das Ergebnis verfälscht.Mit einem nach Ansicht von ICR korrekten Versuchsaufbau gebe es keine nennenswerte zusätzliche Erwärmung von CO2 im Vergleich zu Argon......Hier weiterlesen: https://apolut.net/von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 22. Mai 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: YAKOBCHUK VIACHESLAV / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Behind Science
Science Snack: Der rollende Koffer

Behind Science

Play Episode Listen Later May 14, 2024 4:47


Während wir gerade eine kleine Pause machen, haben wir Ferienprogramm für euch. Wissenschaft zum Snacken, damit ihr weiter jede Woche was weitererzählen könnt. Heute geht's um die Erfindung des Rollkoffers. Seid ihr Team Backpack oder Koffer? Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Behind Science
Spezial: Dominika Wylezalek - Unendliches Universum

Behind Science

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 28:27


Wir wollten nochmal ins Universum reisen, Schwarze Löcher erkunden und möglicherweise außerirdisches Leben entdecken. Für diese Reise haben wir uns Dr. Dominika Wylezalek geschnappt, Astrophysikerin und Weltraumfan, die schon als Kind die ganz großen Fragen gestellt hat. Was ist hinter unserer Galaxie? Wie groß ist der Raum da draußen? Und wo kommen wir eigentlich her? All das besprechen wir in dieser Folge. Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

The Peckham Talks
Astrophysiker Dr. Torsten Ensslin und das Geheimnis des Multiversums

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 83:55


Ich begrüße Dr. Torsten Ensslin vom Max Planck Institut in München über die verschiedenen Arten des MULTIVERSUMS. Realität, Logik, und Rationalität für Bewohner des Multiversums. Wo fängt es an, wo hört es auf? Welche Rolle spielt der psychologische Faktor? Und ist er vielleicht sogar der Ursprung der Viele-Welten-Theorie? Ein spannendes Gespräch über Denkblasen und die Wahrhaftigkeit der Quantenmechanik! Wir erschaffen echte Realität.

Behind Science
Karl Schwarzschild: Zwischen Party und Planeten

Behind Science

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 26:55


Karl Schwarzschild musste nicht erst als Mathe- und Physiktalent entdeckt werden! Schon in der Schule wurde er der "Kleine-Gauß" genannt und veröffentlichte seine erste Wissenschaftliche Arbeit als Teenager. Als Student wusste er allerdings, nicht nur zu forschen, sondern auch zu feiern, was zu manch lustiger Anekdote führte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erklärten Schwarze Löcher und bezogen sich auf die Relativitätstheorie von Albert Einstein. Doch dieser Erfolg fand während des ersten Weltkrieges ein bitteres Ende. Hier erfahrt ihr mehr zu Schwarzschilds Leben und seinen Forschungen: bit.ly/3w9nVGh Unser Werbepartner ist heute die Universität des Saarlandes: Forschung für alle – mach mit und studiere an der UdS! Starte schon während des Studiums deine Karriere in der Forschung. Wähle aus über 100 Studienfächern und profitiere von vielen Zusatzangeboten, die deine wissenschaftlichen Skills nach vorne bringen: www.uni-saarland.de/zukunft/forschung Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns: podcast@behindscience.de I Instagram: @behindscience.podcast Wir sind übrigens ein offizieller #WissPod, gelistet im Reiseführer für Wissenschaftspodcasts: https://bitly.ws/3eGBW Hinweis: Werbespots in dieser Folge erfolgen automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini

Der Pragmaticus Podcast
Mars, neue Heimat

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 24:23


Der Astrophysiker Gernot Grömer erklärt, wie der Mensch den Mars besiedelt. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaIn sogenannten Analog-Missionen wird die Besiedlung vin Mars und Mond geübt. Im März 2024 sind die Erd-Astronauten in Armenien, wo die Bedingungen einer Basisstation auf dem Mars simuliert werden. Gernot Grömer ist überzeugt, dass es für die nächsten Generationen ganz normal sein wird, Siedlungen auf dem Mond als kleine helle Flecken zu sehen. Unser Gast in dieser Folge: Gernot Grömer stammt aus Oberösterreich (St. Florian), ist aber spätestens seit seinen Studien der Astrophysik und Astrobiologie ebenso im Weltraum zuhause. Er ist Mitbegründer und seit 2012 Direktor des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) und mit 14 Missionen ein erfahrener Analog-Astronaut. Seit 2018 moderiert Grömer die Sendung P.M. Wissen auf ServusTV.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Unser nächster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 19. März 2024 zum Thema Tea Time. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Entsteht im All eine neue Erde? - Erholung - Quallen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 79:13


Entsteht im All eine neue Erde?; Erholung - Wie gelingt das am besten?; Wo im Körper spüren wir Emotionen?; Brauchen wir Quallen in unseren Meeren?; O Tannenbaum - Was tun wenn's brennt?; Ursache für Schwangerschaftsübelkeit entdeckt; Was die Eifelmaare über das Klima erzählen; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Konzentration - Astrophysik im Pub - Umweltverbände

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 81:20


Dauernd abgelenkt - Werden wir immer unkonzentrierter? ; Wiederansiedlung von wilden Tierarten und was dabei zu beachten ist ; So hilft die E-Auto Batterie als Stromspeicher ; Süß, salzig und lakritzig - Warum schmecken wir Dinge so unterschiedlich? ; Astrophysik im Pub ; NGOs - wie viel Macht haben sie wirklich? ; Laub: Darum ist es für die Natur so wichtig ; Ende des Kohlebergbaus auf Spitzbergen ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Astrophysik-Pionierin - Vera Rubin, die Dunkle Materie und kein Nobelpreis

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 2:34


Am 23. Juli wäre Vera Rubin 95 Jahre alt geworden. Die große Astronomin musste sich gegen viele Widerstände durchsetzen, die es Frauen in der Wissenschaft schwer machten. Wirkliche Anerkennung gab es erst nach ihrem Tod.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Sternzeit - Deutschlandfunk
Henrietta Leavitt - Die diskriminierte Rechnerin und das Universum

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 2:32


Henrietta Leavitt war am Harvard College Observatory lediglich „Computer". Frauen durften vor rund 100 Jahren nur die Beobachtungsdaten männlicher Kollegen auswerten. Dabei gelang ihr eine der bis heute wichtigsten Entdeckungen der Astrophysik.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Resiliente Landschaft - Meteoriten - Strahlungswärme

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 85:19


Resiliente Landschaft - was gegen Dürre und Sturzregen hilft ; Meteoriten - Darum will man sie schnell finden ; Gift in Dosentomaten? So gefährlich ist BPA wirklich ; So funktioniert Heizen mit Strahlungswärme ; Neue Chancen ohne Schulabschluss ; Lassen sich Tierversuche wirklich auf Menschen übertragen ; Satt - warum essen wir trotzdem weiter? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Astrophysik im Labor: Fernthermometer vermisst Randbereich Schwarzer Löcher

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 4:34


Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Deutsches Zentrum für Astrophysik: Zukunftsprojekt für die Lausitz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 8:53


Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Die "Schwarzen Löcher" erhalten ihren Namen (am 29.12.1967)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 14:39


Schwarze Löcher, die alles verschlingenden Schwerkraftmonster im All, sind ebenso faszinierend wie unbegreiflich. Schon vor 200 Jahren spekulierte man über Sterne, deren Schwerkraft selbst das Licht gefangen hält. Doch erst vor 55 Jahren erhielten die "Schwarzen Löcher" ihren Namen. Autor: Wolfgang Burgmer Von Wolfgang Burgmer.

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Blick zu den Sternen (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:44


Die Faszination für die Raumfahrt führte Gerhard Hensler zur Astrophysik. Er erforscht die Entwicklung von Galaxien und die Entstehung von Sternen. Es entstehen Antworten, aber auch immer neue Fragen. - Sendung vom 28.12.2022

WDR ZeitZeichen
Jocelyn Bell entdeckt den ersten Pulsar (am 28.11.1967)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 14:10


Sie hat eine der wichtigsten Entdeckungen im All gemacht - den Nobelpreis dafür bekam ihr Doktorvater, obwohl er anfangs nicht an ihre Beobachtung glaubte. Die Pulsare, die Jocelyn Bell entdeckt hat, können Teile von Einsteins Relativitätstheorie beweisen. Autor: Frank Zirpins Von Frank Zirpins.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Schwarze Löcher und Hawkings Informationsparadoxon

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 34:25


Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Doch sie geben der Wissenschaft nach wie vor große Rätsel auf. So ist zum Beispiel Stephen Hawkings Informationsparadoxon, mit dem er die Astrophysik 1974 in eine Krise stürzte, noch immer nicht gelöst. [00:00] Intro und Begrüßung [02:25] Das Informationsparadoxon [06:28] Was ist ein schwarzes Loch? [09:28] Wie entstehen schwarze Löcher? [11:59] Kann man schwarze Löcher sehen? [17:48] Sind schwarze Löcher gefährlich? [21:40] Was sind Wurmlöcher? [23:33] Die Lösung für das Informationsparadoxon? [33:24] Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schwarze-loecher-informationsparadoxon

ZeitZeichen
Der Geburtstag des britischen Gitarristen Brian May (19.7.1947)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022


Als Gründungsmitglied von "Queen" gehört der Gitarrist Brian May zu einer der bekanntesten Bands der Welt. Er hat aber auch Astrophysik studiert und ein Buch über Unterröcke im 19. Jahrhundert veröffentlicht.

WDR ZeitZeichen
"Queen"-Gitarrist Brian May (Geburtstag, 19.07.1947)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 14:41


Als Gründungsmitglied von „Queen“ gehört Brian May zu einer der bekanntesten Bands der Welt. Weniger bekannt ist, dass der Ausnahme-Gitarrist einen Doktortitel in Astrophysik hat. Oder dass er sich seine legandäre Gitarre "Red Special" selbst gebaut hat. Und welcher sein Lieblingssong von "Queen" ist... Autor: Thomas Mau Von Thomas Mau.

Raumzeit
RZ102 Galaxien-Beobachtung 

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 99:22 Transcription Available


Hunderte Millionen Sterne bevölkern unsere Galaxis und hunderte Millionen solcher Galaxien mit hunderten von Millionen Sternen sind jenseits Milchstraße im Universum zu entdecken. Die aktive Beobachtung dieser Galaxien dient dem Verständnis der Entstehung des Universums und damit auch unserer Galaxis und der Überprüfung physikalischer Theorien. Neben der reinen Katalogisieren dieser Galaxien ist aber vor allem die genaue Untersuchung ihrer Eigenschaften ein wichtiger Beitrag zur Astrophysik.

Baywatch Berlin
Toni Kroos hasst diese Folge

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later May 26, 2022 67:51


„Nächste Folge #baywatchberlin höre ich nicht. Richtig eklig, wenn alle so gut drauf sind.“ Freizeitkicker Toni Kroos ahnte was kommen würde, als er die Ergebnisse der Bundesliga-Relegation gefaxt bekam: Lundt, Schmitt und Klaas erfreuen sich bester Laune, weil „Lundt seine Hertha“ den Abstieg verhindern konnte und so für den Podcast-Fürst von Metternich auch in der nächsten Saison die Lachsschnittchen in der VIP-Arena gesichert sind. Bodenständiger, aber ebenfalls in selten guter Verfassung: Schmitt, dessen „Rote Geissböck vom Betzeberch“ (sic!) den Aufstieg in Liga 2 geschafft haben. Da Schmitt mit so viel Glück und Freude nicht umzugehen weiß, verfällt er wie seine Echsen erstmal in Schockstarre, verkrampft am ganzen Körper und nennt diesen Zustand im Anschluss den schönsten Tag seines Lebens. Klaas hat zwar keinen Aufstieg zu vermelden (seine neueste Gaga-Erzählung über seinen „Lieblingsverein“ lassen wir mal ins Abseits laufen) aber empfindet starke Emotionen, wenn er die neuesten Knallerstories aus dem Tierreich verkünden darf. Diesmal versucht er Fischotter öffentlich zu diffamieren und zeichnet das Bild einer pelzig-putzigen Erpresserbande, die skrupellos durch die Natur marodieren. Ab ins Sommerhaus mit die Viechers! Überhaupt ist die Spannbreite an Themen in dieser Woche wieder „überragend“ (O-Ton eines jeden interviewten Fussballers): Von den Kegelbrüdern im Malleknast, über blüffige Astrophysik bis hin zu Schnitzel-Framing ist wieder alles dabei, was in unser aller Alltag garantiert keine Rolle spielt. Ach doch, halt! Es gibt sie noch, die lebensnahen Geschichten und Probleme: Lundts Heizungsanlage klötert und braucht dringend die Hilfe eines Entklöterungsdienstes (nähere Informationen dazu in der Episode) und die Testosteronmännchen an der Ampel oder in der Warteschlange der Clubs bekommen endlich, endlich die rote Karte gezeigt. Gut Kick für die Pyroshow unter den Podcasts! Anpfiff für Baywatch Berlin! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zukunft ohne Kohle - Das Deutsche Zentrum für Astrophysik

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 6:07


Seit mehr als einem Jahr läuft der Wettbewerb zur Gründung zweier Großforschungseinrichtungen in den Kohleregionen Thüringens und Sachsens. Die Institute sollen helfen, den Strukturwandel zu bewältigen. Ein möglicher Kandidat ist das Deutsche Zentrum für Astrophysik, das die Lausitz zu einem weltweiten Hotspot der Himmelskunde machen soll.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Apollo 16 landet auf dem Mond (am 20.04.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 14:43


Der Start verschoben. Undichte Getränkebehälter, die einen Astronauten in Orangensaft badeten. Beinahe das erste Todesopfer auf dem Mond. Trotz mancher Hindernisse und Defekte gilt Apollo 16 als eine der wissenschaftlich erfolgreichsten Mondmissionen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.